Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch"

Transkript

1 Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg Folie 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 3

4 Vorstellung IfE Jährlich ca. 120 kommunale Energiekonzepte / Klimaschutzkonzepte / Quartierskonzepte Arbeitsgemeinschaft Energienutzungsplan mit dem Bayerischen Gemeindetag Jährlich ca. 50 Energieeffizienzkonzepte für Industrie, Gewerbe und Dienstleistung Wissenschaftliche Begleitforschung in Demonstrations- und Entwicklungsvorhaben Angewandte Forschung und Entwicklung BHKW Technologie ( Forschungscampus KWK ) Team aus 20 Wissenschaftlern und Ingenieuren Bayerischer Energiepreis 2008 Bayerischer Energiepreis 2010 EON Umweltpreis 2009 Bayerischer Energiepreis 2012 Folie 4

5 Auszug der Referenzen im Bereich Kommunale Energiekonzepte / Klimaschutzkonzepte Markt Buchbach Gemeinde Otting Stadt Bamberg Stadt Greding (Klärgasnutzung) Gemeinde Mühlhausen Stadt Beilngries (Klärgasnutzung) Gemeinde Berngau Stadt Kemnath Klimaschutzkonzept Stadt Würzburg Klimschutzkonzept Stadt Geretsried Klimaschutzkonzept AOVE Gemeinden Klimaschutzkonzept Stadt Lauf Klimaschutzkonzept Stadt Weiden Klimaschutzkonzept Stadt Auerbach Klimaschutzkonzept Stadt Amberg Energieentwicklungsplan Landkreis Roth Klimaschutzkonzept Stadt Greding Energieentwicklungsplan Landkreis Neumarkt Klimaschutzkonzept Landkreis Eichstätt Klimaschutzkonzept Markt Feucht Gemeinde Zeil am Main Kepler Gymnasium Weiden Deponie Weiden Gemeinde Kinding Altenheim Greding Stadtwerke Eichstätt (Spitalvorstadt) Bonn BMBF (Brennstoffzellennutzung) Markt Kinding Stadt Wendelstein Gemeinde Windach Stadtwerke Bamberg Stadt Schnaittach Gemeinde Röthenbach Gemeinde Haibach Gemeinde Berg Stadt Geretsried (Klimaschutzkonzept) Stadt Mühldorf am Inn Gemeinde Trabitz Gemeinde Schnaitsee Stadt Scheinfeld Stadt Forchheim Gemeinde Knetzgau Stadtwerke Traunstein Pyras (Deponie-Photovoltaik) Stadt Memmelsdorf Stadt Traunstein Gemeinde Auerbach Gemeinde Hahnbach Stadt Neumarkt Stadt Trossingen Stadt Grafenwöhr Gemeinde Postbauer Heng Markt Wiesau Gemeinde Reuth Gemeinde Ebnath Landkreis Freising Gemeinde Berg Gemeinde Schnaitsee Gemeinde Beilngries Camerloher Gymnasium Freising Gemeinde Kirchweidach Gemeinde Waldershof Fernwärme Bamberg Stadt Bayreuth Folie 5

6 Betriebe Grammer AG Amberg Betriebshof Stadt Amberg Müller Porzellan Schönacher Neuburg a.d. Ernst Vögel GmbH Guttenberger & Partner GmbH Freystadt Suspa Compart GmbH Sulzbach Rosenberg BBL- Oberflächentechnik GmbH Roth Arbogast Bauunternehmen Amberg Hotel Allgäu Stern Sonthofen Rohrwerk Maxhütte Sulzbach Rosenberg BHS- Corrugated Weiherhammer Brauerei Bruckmüller Amberg Domspitzmilch Amberg Klingele Papierwerke Hilpoltstein Zapf Weidenberg Fürst Wallerstein Speck Pumpen Roth Kaiserhof Abenberg EMUGE Lauf Zeitlauf Takeo Gmbh Dietfurt a.d. Altmühl Auto Siegl Unterdolling Systec Karlstadt Adelmann Karlstadt Autohaus Bögl Neumarkt i.d. Opf. Brauerei Kundmüller Viereth-Trunstadt Nutrichem Roth JK Industrielackierungen Weißenburg Flexipack Baar Ebenhausen Sporthotel Neuburg-Rödenhof Metallbau Haslinger Aldersbach-Uttigkofen Fila Lackierungen Wernberg-Köblitz Siemens AG Medical Solution Kemnath Meier Betonwerke GmbH Lauterhofen Chema Prozess- und Systemtechnik Arnstadt Fila Industrielackierungen Wernberg- Köblitz Smurfit Kappa Neuburg a.d. Donau Wipag Gmbh Neuburg a.d. Donau Sembach Könitzer Industriegebiet Nord Amberg Kerb Konus Vetrtriebs Gmbh Amberg Werkvolk eg Amberg Klebl GmbH Neumarkt i.d.opf. Kurz Prägefolien Sulzbach-Rosenberg Lackiererei Sänger Mainburg Fischer Automobile GmbH & Co. KG Ursensollen Thimm Verpackungs GmbH & Co. KG Northeim Herding GmbH Amberg Huber SE Berching Luitpoldhütte AG Amberg KSB Pumpen Pegnitz Michelin Bamberg-Hallstadt Robert Bosch GmbH Bamberg Willner Fahrradzentrum Ingolstadt WELCO GmbH & Co. KG Bruck i. d. Opf. Orth-Bräu GmbH & Co. KG Sulzbach Rosenberg Kochendörfer Wasserkraftanlagen Georgenberg Folie 6

7 Wissenschaftlich-messtechnische Begleitforschung von Demonstrations- und Entwicklungsvorhaben im mehrjährigen Versuchsbetrieb Errichtung, Erprobung und Optimierung eines ganzheitlich vernetzten thermischen Ringleitungsnetzes in der Grammer AG in Haselmühl, Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Effiziente Vernetzung innovativer Strom- und Wärmeproduktion in kommunalen Liegenschaften, Stadt Eschenbach i. d. Opf. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Folie 7

8 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 8

9 Allgemeine Daten In Summe 90 Gebäude 71 Wohngebäude 17 Gewerbe 2 Öffentliche / Kommunal Folie 9 [Quelle: BayernAtlas]

10 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 10

11 Auswertung der Fragebögen gesamtes Quartier 54% 46% Antwort keine Antwort Folie 11

12 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 12

13 Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand Methodik private Haushalte Verbrauchergruppen Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und Sonderkunden Kommunale Liegenschaften Erfassung / Ermittlung des Endenergiebedarfs an: - elektrischer Energie (Energieversorgungsunternehmen) - thermischer Energie (Heiz- und Prozesswärme) Methode: - Datenabfrage (Fragebögen, Kaminkehrerdaten) - Hochrechnungen über spez. Kennwerte - Erfahrungswerte bereits realisierter Projekte Folie 13

14 Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand Strombedarf 52% 48% private Haushalte Gewerbe / Öffentlich / Kommunal Folie 14 in Summe rund kwh/a

15 Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand Wärmebedarf 83% 17% private Haushalte Gewerbe / Öffentlich / Kommunal Folie 15 in Summe rund kwh/a

16 Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand Erneuerbare Energien Anteil an Strom 84% 16% Strombedarf Erneuerbare Energien Folie 16

17 Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand Erneuerbare Energien Anteil an Wärme 62% 38% Wärmebedarf Erneuerbare Energien Folie 17

18 Energie [kwh] CO2-Ausstoß [t/a] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand Zusammenfassung Endenergie CO2-Ausstoß 0 Strom Wärme CO2-Ausstoß Folie 18 ca Tonnen CO 2 -Ausstoß pro Jahr

19 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 19

20 Wärmekataster Datengrundlage: Straßenweise Kaminkehrerdaten Fragebögen Kommunale Verbrauchsdaten Berechnung des straßenweisen Wärmebedarfs für das gesamte Quartier Berechnung: Ermittlung jeder Straßenlänge im Quartier Berechnung der spezifischen Wärmebelegung (kwh/m*a) Ermittlung unterschiedlicher Anschlussdichten kwh/m*a kwh/m*a kwh/m*a > kwh/m*a Folie 20

21 Wärmekataster Folie 21

22 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 22

23 Detailprojekte Wärmenetze Nord Ausgangssituation Kenndaten des Wärmenetzes Netzlänge 710 [m] Heizleistung 570 [kw] Nutzwärmebedarf [kwh/a] Verlustwärme [kwh/a] Verlust 18 [%] Wärmebelegung [kwh/m a] Folie 23

24 therm. Leistungsbedarf [kw] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Wärmenetze Nord Bsp.: Variante Gaskessel 380 kw th Hackgut-Kessel 200 kw th 100 Folie Wärmeerzeuger Jahresstunden [h] Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Nennwärmeleistung [kw] Jahresvollbenutzungsstunden [h/a] Erzeugte Jahreswärmemenge [kwh/a] Anteil an Wärmeerzeugung [%] Verbrauch [kwh Hi /a] Verbrauch [t/a] 236 -

25 Investitionskosten [ ] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Wärmenetze Nord Investitionskostenprognose Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Nahwärmeleitungen und Übergabestationen Wärmeerzeuger und Anlagenteile Bauliche Maßnahmen Technische Installation Projektabwicklung Unvorhergesehenes Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Erdgaskessel Biomethan- BHKW Erdgas- BHKW Pellet- Kessel Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Folie 25

26 jährliche Kosten [ /a] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Wärmenetze Nord Die jährlichen Ausgaben Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Summe kapitalgebundener Kosten Summe verbrauchsgebundener Kosten Summe betriebsgebundener Kosten Summe sonstiger Kosten Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Erdgaskessel Biomethan- BHKW Erdgas- BHKW Pellet- Kessel Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Folie 26

27 jährliche Einnahmen [ /a] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Wärmenetze Nord Die jährlichen Einnahmen Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Steuerrückerstattung KWKG- Vergütung Eigenstromnutzung Stromeinspeisung EEG-Vergütung Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Erdgaskessel Biomethan- BHKW Erdgas- BHKW Pellet- Kessel Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Folie 27

28 Jahresgesamtkosten [ /a] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Wärmenetze Nord Die Jahresgesamt- und Wärmegestehungskosten , , , , , , ,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] 4, ,0 0 Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 0,0 Jahresgesamtkosten [ /a] Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Erdgaskessel Biomethan- BHKW Erdgas- BHKW Pellet- Kessel Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Folie 28

29 CO 2 - Emissionen [t/a] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Wärmenetze Nord Die CO 2 -Emissionen Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Erdgaskessel Biomethan- BHKW Erdgas- BHKW Pellet- Kessel Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Folie 29

30 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Wärmenetze Nord Sensitivitätsanalyse Variante ,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0-55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Brennstoffkosten Kapitalkosten Brennstoffkosten Referenzvariante Folie 30

31 Detailprojekte Wärmenetze Nord Zusammenfassung Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 10,3 13,8 15,8 15,0 13,5 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 10,3 12,8 15,1 14,0 12,4 CO 2 -Emissionen [t/a] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Erdgaskessel Biomethan- BHKW Erdgas- BHKW Pellet- Kessel Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Folie 31

32 Detailprojekte Wärmenetze Mitte Ausgangssituation Kenndaten des Wärmenetzes Netzlänge 680 [m] Heizleistung 400 [kw] Nutzwärmebedarf [kwh/a] Verlustwärme [kwh/a] Verlust 24,3 [%] Wärmebelegung 740 [kwh/m a] Folie 32

33 Detailprojekte Wärmenetze Mitte Ergebnisse Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 10,2 16,6 19,0 17,5 16,0 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 10,2 15,5 18,0 16,2 14,7 CO 2 -Emissionen [t/a] Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Erdgaskessel Biomethan- BHKW Erdgas- BHKW Pellet- Kessel Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Folie 33

34 Detailprojekte Wärmenetze Süd Ausgangssituation Kenndaten des Wärmenetzes Netzlänge 530 [m] Heizleistung 460 [kw] Nutzwärmebedarf [kwh/a] Verlustwärme [kwh/a] Verlust 14,0 [%] Wärmebelegung [kwh/m a] Folie 34

35 Detailprojekte Wärmenetze Süd Ergebnisse Variante 3.0 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 3.3 Variante 3.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 9,3 12,8 15,3 14,2 14,6 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 9,3 12,2 14,7 13,3 13,7 CO 2 -Emissionen [t/a] Variante 3.0 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 3.3 Variante 3.4 Erdgaskessel Biomethan- BHKW Erdgas- BHKW Pellet- Kessel Hackgut-Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Erdgas- Kessel Folie 35

36 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 36

37 Detailprojekte Jugendheim Ausgangssituation Baujahr Gebäude 1965 Gesamter Endenergieeinsatz: ca kwh davon rund 90 Prozent für Wärme (überwiegend Heizwärme) Schritt 1: Vor-Ort-Besichtigung, Bewertung der Gebäudehülle Schritt 2: Entwicklung und Bewertung von verschiedenen Sanierungsoptionen Reduzierung des Wärmebedarfs des Jugendheimes Schritt 3: Dimensionierung und Bewertung neuer Heizungstechnik Folie 37

38 Detailprojekte Jugendheim Sanierungsoptionen Gebäudehülle Variante 1: Dämmung der obersten Geschossdecke Variante 2: Tausch der Glasbausteine Variante 3: Tausch der Glasbausteine und der Fenster Variante 4: Komplettsanierung (Umsetzung Variante 1 und Variante 3) Folie 38

39 Detailprojekte Jugendheim Erneuerung Wärmeversorgung Dimensionierung und Bewertung neuer, alternativer Wärmeerzeugungsvarianten aufbauend auf den möglichen Sanierungsoptionen Komplettsanierung (Variante 1 und Variante 3) Variante 4.0 Variante 4.1 Variante 4.2 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 14,6 18,1 18,7 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 14,6 17,9 18,5 CO 2 -Emissionen [t/a] Variante 4.0 Variante 4.1 Variante 4.2 Erdgaskessel Pelletkessel Hackgutkessel Folie 39

40 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 40

41 Detailprojekte Sportheim Ausgangssituation / Vorgehen Betrachtung des Sportheimkomplexes ohne Gaststätte Umkleidetrakt Aktuell Stromheizung zur Bereitstellung der Heizwärme und des Warmwassers Prüfung Umstellung auf warmwasserbasiertes Heizsystem Notwendig: Verlegung Rohre für Heizkörper und Warmwasser Variante 5.0 Variante 5.1 Variante 5.2 Variante 5.3 Variante 5.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 27,1 25,0 40,1 49,6 65,4 statische Amortisationszeit [Jahre] mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 27,1 25,0 38,8 47,8 62,2 statische Amortisationszeit [Jahre] CO2-Emissionen [t/a] Folie 41 Variante 5.0 Variante 5.1 Variante 5.2 Variante 5.3 Variante 5.4 Elektroheizung Erdgaskessel Erdgaskessel Pelletkessel Pelletkessel Solarthermie Solarthermie

42 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 42

43 Endenergieverbrauch [kwh/a] rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Sanierung privater Wohngebäude 2 beheizte Vollgeschosse, Keller und Dachboden unbeheizt Energieeinsparung bis bis bis bis bis 1994 ab 1995 Restverbrauch Fenster Außenwände OGD Kellerdecke Folie 43

44 Baualter rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Detailprojekte Sanierung privater Wohngebäude 2 beheizte Vollgeschosse, Keller und Dachboden unbeheizt ab bis Amortisationsdauer [a] bis ab 1995 oberste Geschossdecke Außenwand Fenster Kellerdecke Gesamt Folie 44

45 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 45

46 Detailprojekte Kläranlage Ist-Zustand Rechenhaus Schlammstapelbehälter Betriebsgebäude Belebungsbecken Nachklärbecken Folie 46

47 Detailprojekte Kläranlage Maßnahmen zur Energieoptimierung Gebläseraum: Optimierung der technischen Lüftung Belebung: Erneuerung der Gebläseantriebe Pumpwerk: Instandsetzung der Regenwetterpumpe Pumpwerk: Rückführung des Fremdwasseranteils Photovoltaikanlage Umstellung Schlammstabilisierung Energieeinsprung durch Umsetzung von Sofortmaßnahmen geringe Investkosten Maßnahmen schon überwiegend in Umsetzung (Bsp.: Erneuerung Gebläseantriebe) Folie 47

48 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung IfE 2. Allgemeine Daten 3. Auswertung der Fragebögen 4. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 5. Wärmekataster 6. Detailprojekte Wärmenetze Jugendheim Sportheim Sanierung privater Wohngebäude Kläranlage 7. Zusammenfassung Folie 48

49 Zusammenfassung / Empfehlung Durchführung einer Fragebogenaktion Rücklauf mit 54% sehr erfreulich Anteil Erneuerbarer Energien im Quartier: 38% im Wärmebereich, 16% im Strombereich Betrachtung von mehreren Wärmeverbundnetzen Sanierungsoptionen für das Jugendheim und anschließender Dimensionierung alternativer Wärmeerzeuger optional Anschluss an Wärmenetz Umrüstung des Umkleidetraktes des Sportheimes auf wasserbasiertes Heizsystem Sanierungsoptionen für den privaten Wohngebäudebestand Energieeinsparungsmaßnahmen in der Kläranlage teilweise bereits schon umgesetzt Folie 49

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 50

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

IfEInstitut für. Vorstellung IfE. Arbeitsschwerpunkte. - Kommunale Energiekonzepte / Klimaschutzkonzepte

IfEInstitut für. Vorstellung IfE. Arbeitsschwerpunkte. - Kommunale Energiekonzepte / Klimaschutzkonzepte Arbeitsschwerpunkte - Kommunale Energiekonzepte / Klimaschutzkonzepte - Energieeffizienzkonzepte für Industrie, Gewerbe und Dienstleistung - Wissenschaftliche Begleitforschung in Demonstrations- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch

Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden www.ifeam.de Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Energienutzungsplan für den Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung im Landkreis Traunstein. Prof. Dr.-Ing.

Energienutzungsplan für den Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung im Landkreis Traunstein. Prof. Dr.-Ing. Energienutzungsplan für den Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung im Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg

Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg Kommunaler Nahwärmeverbund Wonfurt Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg M. Eng. Anton Riedmayr B. Eng. Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach Abschlusspräsentation Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Conrad Institut für Energietechnik

Mehr

Energieentwicklungsplan für den Markt Hirschaid. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer

Energieentwicklungsplan für den Markt Hirschaid. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Energieentwicklungsplan für den Markt Hirschaid Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de

Mehr

Chancen für Unternehmen durch aktuelle Gesetzesänderungen und neue Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz

Chancen für Unternehmen durch aktuelle Gesetzesänderungen und neue Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz Chancen für Unternehmen durch aktuelle Gesetzesänderungen und neue Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz Neuerungen KWK-Gesetz und Auswirkung auf Unternehmen Dipl.-Ing. (FH) Markus Weber Institut

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes für die Endpräsentation 12.12.2013 Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224 Amberg Energieentwicklungskonzept

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Möglichkeit zur kontinuierlichen Senkung des Energieverbrauchs in kommunalen Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Kosteneinsparung und Umweltschutz

Energieeffizienz in Betrieben Kosteneinsparung und Umweltschutz Energieeffizienz in Betrieben Kosteneinsparung und Umweltschutz Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg m.brautsch@haw-aw.de www.ifeam.de Inhaltsübersicht Vorstellung Institut

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut Regionaler Planungsverband Landshut Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut 18.11.2014 Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Folie 1 www.ifeam.de

Mehr

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Geretsried. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. Beyer Josef

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Geretsried. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. Beyer Josef rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Geretsried Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. Beyer Josef Institut für IfE GmbH Hochschule

Mehr

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 3. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad Gliederung 1. Projektablauf 2. Abstimmung Maßnahmenkatalog 3. Detaillierte Informationen

Mehr

Praktische Umsetzung kommunaler Energieleitplanungen: Ökologisch-ökonomisch machbare Energiekonzepte für Kommunen. Prof. Dr.-Ing.

Praktische Umsetzung kommunaler Energieleitplanungen: Ökologisch-ökonomisch machbare Energiekonzepte für Kommunen. Prof. Dr.-Ing. Praktische Umsetzung kommunaler Energieleitplanungen: Ökologischökonomisch machbare Energiekonzepte für Kommunen Prof. GmbH Hochschule AmbergWeiden KaiserWilhelmRing 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsübersicht

Mehr

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth (gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie)

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 4. Fachforum: Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer. Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 4. Fachforum: Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer. Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 4. Fachforum: CO 2 -Fußabdruck, Beschaffung, Mobilität Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen

Mehr

Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Diözese Eichstätt. 1 Fachforum: Energetische Gebäudesanierung. Dipl.-Ing. Josef Beyer

Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Diözese Eichstätt. 1 Fachforum: Energetische Gebäudesanierung. Dipl.-Ing. Josef Beyer Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Diözese Eichstätt 1 Fachforum: Energetische Gebäudesanierung Dipl.-Ing. Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg m.brautsch@haw-aw.de www.ifeam.de Inhaltsübersicht

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen 1 Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare

Mehr

Modellkonfiguration. 27. GLT-Anwendertagung. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Modellkonfiguration. 27. GLT-Anwendertagung. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Modellkonfiguration für Blockheizkraftwerke 27. GLT-Anwendertagung Bayreuth, 2692013 26.9.2013 Prof. Dr.-Ing. Institut für Energietechnik

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für die Verwaltung in Deggendorf Verfasser: 25.02.2010 HR Ingenieurbüro-Leistungsbereiche der Abteilung Betriebstechnische

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Referenzliste. 3. Demonstrationsvorhaben/Begleitforschung/Forschung und Entwicklung 4. Wissens- und Technologietransfer

Referenzliste. 3. Demonstrationsvorhaben/Begleitforschung/Forschung und Entwicklung 4. Wissens- und Technologietransfer Referenzliste 1. Öffentliche Liegenschaften 1.1. Kommunen / Kommunale Liegenschaften - Energiekonzepte 1.2. Energieentwicklungspläne / Energienutzungspläne 1.3. Quartierskonzepte 1.4. Klimaschutz- und

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Untersuchung des Potenzials von Nahwärmeversorgungskonzepten in Verbindung mit Sanierungskonzepten denkmalgeschützter

Mehr

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen.

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen. Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Kommunales Gesamtenergiekonzept für die Gemeinde Winkelhaid Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Untersuchung des Potenzials von Nahwärmeversorgungskonzepten in Verbindung mit Sanierungskonzepten denkmalgeschützter

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

KlimaQuartier Zur Flügelau

KlimaQuartier Zur Flügelau KlimaQuartier Zur Flügelau Projektvorstellung Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kurz Leiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH KlimaQuartier Zur Flügelau Programm 1. Projektvorstellung 2. Ergebnispräsentation

Mehr

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes Im Rahmen eines Konventkapitels (Versammlung aller Mönche mit ewigen Gelübden) hat Herr Prof. Markus Brautsch von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Erfahrungsbericht aus der Praxis Start 2016, Laufzeit 3 Jahre Andreas Brandmann Bauamtsleiter Seite 00 Der Markt Feucht Ca. 14.000 Einwohner 9,80 Quadratkilometer

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning

Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung 27.10.16 1 Energetisches Quartierskonzept Innenstadt Fragestellungen Wie stellt sich die Energie-und CO 2 -Bilanz für das Quartier

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Hohendorf Gemeindebüro für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61. Marktplatz 4 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83 0 pressestelle@ruesselsheim.de www.ruesselsheim.de Ansprechpartner: Reinhard Ebert Einwohner 61.591 Fläche in km² 58,29 Betriebe 3.739 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Energie innovativ Energienutzungsplan Iphofen in Würzburg

Energie innovativ Energienutzungsplan Iphofen in Würzburg Energie innovativ Energienutzungsplan Iphofen 22.02.2013 in Würzburg 2. Bürgermeister Ludwig Weigand, Stadt Iphofen Dipl.-Ing. Oliver Zadow, Architekt, TU München Gründe für einen Energienutzungsplan Steigende

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Technisches Rathaus für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Fragebogen Rückgabe bitte bis Fragebogen Rückgabe bitte bis 21.5.2013 Begriffe und Abschnitte, die mit * markiert sind, werden im Anhang erklärt. 1 Gebäude bzw. Wohnung Für welchen Zweck wird/werden Ihr/e Gebäude genutzt? Wohngebäude

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West 11. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de   Ansprechpartner: Ulrich Claas Schulstraße 13 15 65474 Bischofsheim Telefon 06144 404 0 gemeindeverwaltung@ bischofsheim.de www.bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas Einwohner 12.660 Fläche km² 9,02 Betriebe 833 Beschäftigte

Mehr

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung St. Johannes in Heideck Abschlussbericht März 2017 1 Einleitung Die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes plant die Erneuerung

Mehr

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes Einleitung Am 18. November 2014 fiel in Mengkofen der Startschuss für das erste interkommunale Energiekonzept auf Ebene einer Planungsregion in Bayern. Die Erstellung des Energiekonzepts erfolgt im Auftrag

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13. Herrngasse 3 65468 Trebur Telefon 06147 208 0 gemeinde@trebur.de www.trebur.de Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky Einwohner 13.212 Fläche in km² 50,14 Betriebe 1.093 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner Stadthausplatz 1 64579 Gernsheim Telefon 06258 108 0 stadtverwaltung@gernsheim.de www.gernsheim.de Ansprechpartner: Einwohner 9.785 Fläche km² 40,11 Betriebe 947 Beschäftigte am Arbeitsort 3.241 Wohngebäude

Mehr

1. Öffentliche Liegenschaften

1. Öffentliche Liegenschaften Referenzliste 1. Öffentliche Liegenschaften 1.1. Kommunen / Kommunale Liegenschaften - Energiekonzepte 1.2. Energieentwicklungspläne / Energienutzungspläne 1.3. Umsetzungsbegleitung Energiekonzepte/kommunale

Mehr

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen Stadt Bobingen Lage und Zahlen Stadt Bobingen im Landkreis Augsburg 1969 Stadterhebung 1972 Eingemeindung der Gemeinden Straßberg, Reinhartshausen und Burgwalden. 1975 Eingemeindung der Gemeinden Waldberg

Mehr

Teil-Energienutzungsplan

Teil-Energienutzungsplan Teil-Energienutzungsplan für das Baugebiet Augustenhof in Burglengenfeld Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Teil-Energienutzungsplan Burglengenfeld - Augustenhof... 3 1.1.

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schiltach

Energetische Stadtsanierung Schiltach Energetische sanierung Bürgerinformationsveranstaltung am Freitag, 5. September 2014 um 19:00 Uhr in der Friedrich-Grohe Grohe-Halle Energetische sanierung Inhalt Hintergründe KfW-Programm Energetische

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Projekt-Nr. 243-024 Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Hauptschule + Sporthalle Wärmeverbrauch 2002 2003 2004 2005 2006 Mittelwert über Monat 5 Jahre [kwh] [kwh] [kwh] [kwh]

Mehr

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK Wirtschaftlichkeit und Anwendung der KWK in der Praxis Christoph Zeis, EDG mbh Donnerstag, 26. April 2018 Gesellschafterstruktur der EDG VG Rhein-Nahe 1% VG

Mehr

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13. Mörfelder Str. 33 65451 Kelsterbach Telefon 06107 773 1 info@kelsterbach.de www.kelsterbach.de Ansprechpartner: Josef Hofmann Einwohner 13.688 Fläche km² 15,37 Betriebe 1.075 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden 1 von 5 Wir die Stadtwerke Weiden sind ein Kommunalunternehmen der Stadt Weiden mit einer langjährigen

Mehr

Zentrale Wärmenetze als wichtiges Element der Energiewende Erich Maurer, Erlangen,

Zentrale Wärmenetze als wichtiges Element der Energiewende Erich Maurer, Erlangen, Zentrale Wärmenetze als wichtiges Element der Energiewende Erich Maurer, Erlangen, 09.05.2016 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz in der Trägerschaft

Mehr

Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier

Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen 20.03.2013 Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier Eigenheimsiedlung mit individuellen Versorgungslösungen Geschosswohnungsbau mit Gasheizungen

Mehr

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Energiekonzept für das

Energiekonzept für das Energiekonzept für das Energetische Ausgangssituation - Strom Energetische Ausgangssituation Strom/Wasser Energetische Ausgangssituation - Fernwärme Energetische Ausgangssituation - Anteil Heizung 4,1

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr