Modulbeschreibung OC-L Organische Chemie für Lehramt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung OC-L Organische Chemie für Lehramt"

Transkript

1 Modulbeschreibung OC-L Organische Chemie für Lehramt Studiengangstitel Fach Chemie im Zweifächer-Bachelorstudium mit Lehramtsoption 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Lerninhalte OC-L Organische Chemie für Lehramt Organic Chemistry for teacher education Fach Chemie im Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit Lehramtsoption (Pflicht) Vorlesung und Übungen: Grundbegriffe: Chemische Bindung in organischen Molekülen, Hybridisierung, MO-Diagramme, Einfachbindungen, Doppelbindungen (kummuliert, konjugiert, isoliert), Dreifachbindungen, Kohlenwasserstoffe, funktionelle Gruppen, physikalische Eigenschaften organischer Moleküle, Zwischenmolekulare Kräfte, Grundzüge der Nomenklatur, einige Trivialnamen, funktionelle Gruppen, Begriffe der Stereochemie, Enantiomere, Diastereomere, Konstitutions- Konfigurations- Konformationsisomere, cyclische Systeme, Grundzüge der Kinetik und Thermodynamik am Beispiel organischer Reaktionen; Hammond-Postulat, Product-development control. Stabilität von Radikalen und Carbocationen, Carbanionen. Induktive Effekte, mesomere Effekte, Hyperkonjugation, sterische Effekte und stereochemische Effekte. Grundtypen der Reaktionen der organischen Chemie Radikalische Substitution: Chlorierung, Bromierung, Sulfochlorierung,Giese-Reaktion. Nucleophile Substitution: S N1, S N2, S Ni, Nachbargruppeneffekte. Reaktionsbeispiele. Gabriel- Synthese, Solvolyse, typische Nukleophile, Phasentransferkatalyse Eliminierung: (E1, E2, E1cb). Mechanismen und Reaktionsbeispiele Addition: Electrophile Addition, Radikalische Addition. Hydrohalogenierung, Hydrierung, Hydratisierung, Halogenierung, Halogenhydrinbildung, Dihydroxylierung, Epoxidierung, Additionspolymerisation, Oxymercurierung, Hydroborierung Reaktionen an aromatischen Verbindungen: S EAr, S NAr, Nitirerung, Halogenierung, Friedel-Crafts Alkylierung und Acylierung, Zweitsubstitution am Aromaten Carbonylverbindungen: Bindungsverhältnisse, Abstufung der Reaktivität unterschiedlicher Carbonylverbindungen, Halbacetal- und Vollacetalbildung, Hydrate, Imine, Enamine 1

2 Einführung in die Retrosynthese. Einführung in sicherheitsrelevante Aspekte anhand der diskutierten Beispiele Praktikum In diesem Praktikum werden die Grundlagen der organisch-präparativen Laboratoriumspraxis vermittelt. Hierzu gehören insbesondere: Der sichere Umgang und die Aufreinigung organischer Lösungsmittel Vakuumdestillationen Aufbau diverser Syntheseapparaturen und Durchführung organischer Synthesen incl. aller sicherheitsrelevanter Fragestellungen Verschiedene Aufreinigungstechniken, insbesondere: - Vakuumdestillationen - Säulen- und Dünnschichtchromatographie - Umkristallisation - Sublimation Hierzu werden gemäß Praktikumsordnung unterschiedliche Präparate aus diversen Stoffklassen über unterschiedlichste Reaktionstypen hergestellt und charakterisiert. Die Kenntnise der Gefahrstoffverordnung beim Umgang und der Entsorgung von Chemikalien wird an praktischen Beispielen erläutert. Seminar Es werden die im Praktikum durchgeführten Reaktionstypen diskutiert und in einen retrosynthetischen Zusammenhang gebracht. Zudem werden komplexere Moleküle retrosynthetisch analysiert und es wird eine Einführung in verschiedene Schutzgruppenstrategien geben. Lecture and exercises: Basic concepts: Chemical bonding in organic molecules, hybridization, MO diagrams, single bonds, double bonds (cumulated, conjugated, isolated), triple bonds, hydrocarbons, functional groups, physical properties of organic molecules, intermolecular forces, basics of organic nomenclature, some trivial names, functional groups, definition of certain terms of stereochemistry, enantiomers, diastereomers, Constitution configuration conformational isomers, cyclic systems, introduction into kinetics and thermodynamics at the example of organic reactions; Hammond postulate, product-development control. Stability of radicals and carbocations, carbanions. Inductive effects, mesomeric effects, Hyperconjugation, steric effects and stereochemical effects. 2

3 Basic types of reactions in organic chemistry Radical Substitution: chlorination, bromination, sulfo chlorination, Giese reaction. Nucleophilic substitution: S N1, S N2, S Ni, neighboring group effects. reaction examples. Gabriel synthesis, solvolysis, typical nucleophiles, phase transfer catalysis Elimination: (E1, E2, E1cb). Mechanisms and reaction examples Addition: Electrophilic, nucleophilic addition, radical addition. Hydrohalogenation, hydrogenation, hydration, halogenation, halohydrin, dihydroxylation, epoxidation, addition polymerization, oxymercuration, hydroboration. Reactions of aromatic compounds: S EAr, S NAr, nitration, halogenation, Friedel-Crafts alkylation and acylation, secondary aromatic substitution. Various reaction examples Carbonyl compounds: bonding, gradation of the reactivity of different carbonyl compounds, hemiacetal and Vollacetalbildung, hydrates, imines, enamines Introduction to retrosynthesis. Introduction to safety relevant aspects of organic chemistry when examples are discussed. Practical Course: In this practical course the basics of the organic preparative laboratory practice are taught, especially: Safe treatment and purification of organic solvents Vacuum distillations Construction of various synthetic devices and performance of organic syntheses incl. all safety relevant issues Various purification technologies, especially: Vacuum distillation Column- and thin layer chromatography Recrystallization Sublimation According to the practical course regulations several compounds of various substance classes are produced and characterized via several types of reactions. The knowledge about the Hazardous Substances Ordinance by handling and disposal of chemical is explained based on practical examples. Seminar 3

4 The reaction types performed in the practical course are discussed and they are retrosynthetically connected. In addition, more complex molecules are retro-synthetically analyzed and there will be an introduction into several protective group strategies. Lernergebnisse/Kompetenzen In der Vorlesung besprochene Inhalte verstehen und Terminologie sicher beherrschen. Reaktivität von Molekülen erkennen und Reaktionsmechanismen verstehen. Einfache Synthesen sinnvoll selber zu entwerfen. Einblicke in sicherheitsrelevante Aspekte, die später im Praktikum zwingend benötigt werden. Im Praktikum erwerben die Studierenden grundlegende praktische Fertigkeiten die zur Synthese einfacher organische Moleküle notwendig sind. Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, selbstständig Experimente der organischen Chemie zu planen und durchzuführen, insbesondere: - Erlernen der Laborpraxis unter besonderer Berücksichtigung der Gefahrstoffverordnung - Richtiges Protokollieren von Experimenten - Korrekte Führung eines Laborjournals - Durchführung organisch-präparativer Arbeiten - Aufreingung verschiedenster Substanzklassen - Chromatographische Techniken zur Endreinigung und Analyse organischer Substanzen sowie deren Gemische - Strukturanalyse Kohlenstoff-basierter Substanzen To understand the contents discussed in the lecture and mastering the relevant terminology. To recognize the reactivity of molecules and to understand reaction mechanisms. To be able to design simple syntheses on their own. Insights into the safety issues of chemical processes, which is a compulsory requirement for the organic chemical practical course in term 4. In the lab course the students acquire fundamental practical skills which are necessary for the syntheses of simple organic molecules. This module shall enable the students to plan and perform experiments of organic chemistry by themselves, especially: Learning laboratory practice by considering the Hazardous Substances Ordinance Correct report of experiments Correct recording of the laboratory journal Performing organic preparative works 4

5 Purification of a variety of organic substance classes Chromatographic techniques for final purification and analysis of organic substances as well as for their mixtures Structural analysis of carbon based substances Workloadberechnung Unterrichtsprache(n) Modulverantwortliche(r) Dauer ECTS-Punkte 12 SWS 2) Angaben zur Modulprüfung Prüfungsart Modulprüfung Kombinationsprüfung Teilprüfung Leistungen (MP) (KP) (TP) PL = Prüfungsleistung (Bestandteil der MP/KP/TP) SL = Studienleistung PVL = Prüfungsvorleistung (Freiwillig zu Übungszwecken als Selbstkontrolle, siehe AT 2010) Vorlesung (4 SWS) und zugehörige Übung (2 SWS) Präsenzzeit 84 h, Selbststudium 96 h Praktikum (7 SWS) Präsenzzeit 98h, Selbststudium 20h Seminar (2 SWS) Präsenzzeit 28h, Selbststudium 34h Deutsch Prof. Anne Staubitz SoSe, jährlich 1 Semester 4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung+ 7 SWS Praktikum + 2 SWS Seminar KP (mit PVL) 1 PVL (muss bis zum Beginn der Laborarbeiten als bestanden nachgewiesen werden) 2 PL 1 SL in Form eines Portfolios (unbenotet) Zum Portfolio: Die Anzahl der zu synthetisierenden Präparate und damit der zu erbringenden Studienleistungen variiert, abhängig von den jeweiligen Schwierigkeitsgraden Einzelheiten für den praktischen Ablauf des Praktikums sind der jeweils gültigen Laborordnung zu entnehmen. Prüfungsform Die PVL in Form einer unbenoteten Klausur muss bis zum Beginn der Laborarbeiten als bestanden nachgewiesen werden. Die bestandene Prüfung zur Vorlesung kann als PVL anerkannt werden. 5

6 Die Prüfungsleistungen bestehen aus 1. einer Klausur zu den Inhalten der Vorlesung. Die Klausur findet vor Beginn des Praktikums statt. 2. einer mündlichen Gruppenprüfung von 30 Minuten Dauer zum Praktikum. Die Note beider Prüfungen gehen zu je 50% in die Modulnote ein. Die Portfolioprüfung beinhaltet verschiedene Studienleistungen; diese Studienleistungen werden in Form von Vorprotokollen mit anschließenden Antestaten und Protokollen erbracht. Für die Bewertung der Protokolle wird Qualität und Quantität der synthetischen Produkte gemäß Praktikumsvorgabe herangezogen. Die Anzahl der zu synthetisierenden Präparate und damit der zu erbringenden Studienleistungen variiert, abhängig von den jeweiligen Schwierigkeitsgraden Einzelheiten für den praktischen Ablauf des Praktikums sind der jeweils gültigen Laborordnung zu entnehmen. Prüfungsdauer Bearbeitungsfrist Anteil Note 30 min 50% Klausur + 50 % mündliche Gruppenprüfung 3) Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Moduls VAK OC-1 VAK OC-3 Organische Chemie 1 (4 SWS) Organic Chemistry 1 SoSe, jährlich nein Deutsch Prof. Dr. Anne Staubitz Vorlesung Alle Grundlehrbücher der organischen Chemie. Insbesondere: Carsten Schmuck, Basisbuch Organische Chemie, Ulrich Lüning Organische Reaktionen: Eine Einführung in Reaktionswege und Mechanismen, Im Internet: Übung zur Organischen Chemie 1 (2 SWS) Exercises Organic Chemistry 1 SoSe, jährlich (je nach Verfügbarkeit entsprechender Ressourcen) 6

7 VAK OCL-2 VAK OCL-3 ja Deutsch Prof. Dr. Anne Staubitz Übung Alle Grundlehrbücher der organischen Chemie. Insbesondere: Carsten Schmuck, Basisbuch Organische Chemie, Ulrich Lüning Organische Reaktionen: Eine Einführung in Reaktionswege und Mechanismen, Im Internet: Organisch-chemisches Praktikum L (7 SWS) Organic chemistry laboratory - L SoSe, jährlich, Block, 2 Wochen in VA-freier Zeit, i.d. Regel zweite Julihälfte nein deutsch Prof. Boris Nachtsheim, Dr. Martina Osmers Praktikum Clayden, Greeves; Warren and Wothers, Organic Chemistry, Oxford Verlag Organikum, Wiley-VCH Seminar zum Organisch-chemischen Praktikum L (2 SWS) Seminar for the Organic chemistry laboratory SoSe, jährlich nein deutsch Prof. Boris Nachtsheim Seminar Clayden, Greeves; Warren and Wothers, Organic Chemistry, Oxford Verlag Organikum, Wiley-VCH. Hünig, Kreitmeier, Märkl, Sauer, Integriertes Organisches Praktikum, Verlag Chemie, Weinheim 7

Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär

Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär Studiengangstitel: Bachelor Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulbeschreibung OC3 Vertiefung Organische Chemie

Modulbeschreibung OC3 Vertiefung Organische Chemie Modulbeschreibung OC3 Vertiefung Organische Chemie Studiengangstitel: Bachelor Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum

Mehr

Modulbeschreibung AC1 Anorganische Chemie 1

Modulbeschreibung AC1 Anorganische Chemie 1 Modulbeschreibung AC1 Anorganische Chemie 1 Studiengangstitel: Bachelor Chemie Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie/Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen 02-03-04 AC1 Titel/Name des Moduls

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Modul Englischer Titel Zuordnung

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulbeschreibung RM-L Rechenmethoden für Lehramt

Modulbeschreibung RM-L Rechenmethoden für Lehramt Modulbeschreibung RM-L Rechenmethoden für Lehramt Studiengangstitel Fach Chemie im Zweifächer-Bachelorstudium mit Lehramtsoption 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen Titel/Name des Moduls Englischer Titel

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modul 11: Organische Chemie 3 Organische Synthesechemie 11 390 h 13 LP Sem 1 Semester a) : Organische Chemie 3 2 SWS/ 21 h 99 h 4 LP b) Übung: Übungen

Mehr

Modulbeschreibung WOC1 Homogene Katalyse

Modulbeschreibung WOC1 Homogene Katalyse Modulbeschreibung WOC1 Homogene Katalyse Studiengangstitel: M.Sc. Chemie 1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer Modulkennziffer des Fachbereichs - Dieses wird dem Modultitel voran gestellt und ist

Mehr

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie - PDF Basisbuch Organische Chemie Inhaltsübersicht 1 Chemische Bindung inorganischen Verbindungen

Mehr

Modulbeschreibung PC2 Physikalische Chemie 2

Modulbeschreibung PC2 Physikalische Chemie 2 Modulbeschreibung PC2 Physikalische Chemie 2 Studiengangstitel Bachelor Chemie Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie/Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen 02-03-04 PC2 Titel/Name des Moduls

Mehr

Vorlesung Organische Chemie 4

Vorlesung Organische Chemie 4 Vorlesung Organische Chemie 4 Prinzipien der Organischen Synthese Termine: Montags 16:00-17:30 H; H10 (23.4. / 30.4. / 7.5. / 14.5. / 28.5. / 4.6.) neuer Termin (Prof. v. Delius) (15.6. / 22.6. / 29.6

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Modulbeschreibung WOC3 Naturstoffchemie

Modulbeschreibung WOC3 Naturstoffchemie Modulbeschreibung WOC3 Naturstoffchemie Studiengangstitel: M.Sc. Chemie 1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer Modulkennziffer des Fachbereichs - Dieses wird dem Modultitel voran gestellt und ist

Mehr

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2017 (Änderung) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017

Mehr

Modulbeschreibung FPA Forschungspraktikum A Studiengangstitel: M.Sc. Chemie

Modulbeschreibung FPA Forschungspraktikum A Studiengangstitel: M.Sc. Chemie Modulbeschreibung FPA Forschungspraktikum A Studiengangstitel: M.Sc. Chemie 1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer Modulkennziffer des Fachbereichs - Dieses wird dem Modultitel voran gestellt und

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

GAZETTE 16. MAI 2018 // NR 25/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 16. MAI 2018 // NR 25/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 16. MAI 2018 // NR 25/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage 1.3 Lehren und Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, 37077 Göttingen, Email: udieder@gwdg.de

Mehr

Modulbeschreibung PC-K Physikalische Chemie Komplementär

Modulbeschreibung PC-K Physikalische Chemie Komplementär Modulbeschreibung PC-K Physikalische Chemie Komplementär Studiengangstitel Bachelor Chemie Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie/Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen Titel/Name des Moduls

Mehr

Modulbeschreibung Statistik / Methoden II

Modulbeschreibung Statistik / Methoden II Modulbeschreibung Statistik / Methoden II Für den Studiengang: BA Soziolgie Angaben zum Modul Modulkennzeichen SOZ-STM 2 Titel/Name des Moduls Statistik/Methoden II Englischer Titel Social Statistics,

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fachspezifische Anlage 1.11.7 Bezugsfach Naturwissenschaften Lehren und Lernen (B.A.)

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Bewertung der UE in Chemie

Bewertung der UE in Chemie Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Chemie Angenommen von der Math.-Natw. Fakultät am 25. Mai 2009 Revidierte Version vom 26. Mai 2014 FACULTÉ DES SCIENCES MATHEMATISCH-

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Modulbeschreibung ThC2 Theoretische Chemie 2

Modulbeschreibung ThC2 Theoretische Chemie 2 Modulbeschreibung ThC2 Theoretische Chemie 2 Studiengangstitel Bachelor Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen 02-03-04 ThC2 Titel/Name des Moduls Theoretische Chemie 2 Englischer Titel Theoretical

Mehr

Modulbeschreibung Statistik / Methoden I

Modulbeschreibung Statistik / Methoden I Modulbeschreibung Statistik / Methoden I Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls SOZ-STM1 Statistik/Methoden I

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 7.Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 7.Änderungsbeschluss vom Synopse Achter Beschluss des Fachbereichs 08 Biologie und Chemie - vom 05.02.2014 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studiengangs Chemie des Fachbereichs 08 Biologie und Chemie vom 23.03.2006

Mehr

Modulbeschreibung AFC Aktuelle Forschungsthemen der Chemie

Modulbeschreibung AFC Aktuelle Forschungsthemen der Chemie Modulbeschreibung AFC Aktuelle Forschungsthemen der Chemie Studiengangstitel: M.Sc. Chemie 1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer Modulkennziffer des Fachbereichs - Dieses wird dem Modultitel voran

Mehr

Modulbeschreibung FMA Fortgeschrittene Methoden der Analytik Studiengangstitel: M.Sc. Chemie

Modulbeschreibung FMA Fortgeschrittene Methoden der Analytik Studiengangstitel: M.Sc. Chemie Modulbeschreibung FMA Fortgeschrittene Methoden der Analytik Studiengangstitel: M.Sc. Chemie 1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer Modulkennziffer des Fachbereichs - Dieses wird dem Modultitel voran

Mehr

Modul MA-CH-BOC-05 Syntheseplanung in der Organischen Chemie

Modul MA-CH-BOC-05 Syntheseplanung in der Organischen Chemie Mathematik und Naturwissenschaften, Professur für Organische Chemie I Modul MA-CH-BOC-05 Syntheseplanung in der Organischen Chemie Prof. Dr. Peter Metz Voraussetzungen für die Teilnahme Aufgrund der beschränkten

Mehr

Rechenmethoden für Studierende der Biologie und Chemie

Rechenmethoden für Studierende der Biologie und Chemie Modulbeschreibung RM Rechenmethoden für Studierende der Biologie und Chemie Studiengangstitel: Bachelor Chemie 1) Angaben zum Modul Modulkennzeichen Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum

Mehr

Modulbeschreibung WPC4 Herstellung und Charakterisierung von Nanopartikeln

Modulbeschreibung WPC4 Herstellung und Charakterisierung von Nanopartikeln Modulbeschreibung WPC4 Herstellung und Charakterisierung von Nanopartikeln Studiengangstitel: M.Sc. Chemie 1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer Modulkennziffer des Fachbereichs - Dieses wird dem

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011 Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011 Der Fachbereichsrat 1 hat auf seiner Sitzung am 25. Mai 2011 gemäß 87 Absatz

Mehr

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung: Synopse 25. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 24. Änderungsbeschluss vom

Mehr

OC 4 Bioorganische Chemie

OC 4 Bioorganische Chemie OC 4 Bioorganische Chemie Hörsaal C Di 08:15 10:00 Uhr (VL) Do 10:15 11:00 Uhr (Übung zu OC 4) Do 11:15 12:00 Uhr (Prüfungsvorbereitung) Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg WS 2018/19

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Juni 2015 Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand:

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Der Fachbereichsrat x hat auf seiner Sitzung am xx. xxxx 20xx gemäß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB105 MD Introduction to Technology and Business Studies 2 Introduction to Technology 4 Introduction to Business Studies 6 Erläuterungen 7

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Der Fachbereichsrat 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 4. Juli 2012 gemäß 87 Absatz 1

Mehr

Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für und Pharmazie L7

Mehr

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Modulhandbuch für das Fach Chemie Bachelor of Education: Lehramt Gymnasium Master of Education: Lehramt Gymnasium Inhalt: A) Studienverlaufsplan

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Philosophie im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 1.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Philosophie im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 1. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom Dezember 2010 Der Fachbereichsrat 9 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am Dezember 2010

Mehr

36 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn. 37 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Unterrichtssprache

36 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn. 37 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Unterrichtssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

Modulbeschreibung WAC2 Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Modulbeschreibung WAC2 Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Modulbeschreibung WAC2 Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Studiengangstitel: M.Sc. Chemie 1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer Modulkennziffer des Fachbereichs - Dieses wird dem Modultitel voran gestellt

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 1010 Modulbeschreibung

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen Vom 20. Juni 2018 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs

Mehr

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung: Synopse Vierter Beschluss des Fachbereichs 7 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 8.2.212 und des Fachbereichs 8 Biologie und Chemie - vom 15.2.212 zur Änderung der Speziellen Ordnung des

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB104 MD Soft Skills 2 Arbeitsmethoden 4 Interpersonal Skills 5 English Proficiency 6 Erläuterungen 7 Modul TBB104 MD Soft Skills zugeordnet

Mehr

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung: A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Zu I.: Die Dreiteilung des Moduls Allgemeine Chemie in physikalische, anorganische, und organische Chemie (PC, AC und OC) mit drei unterschiedlichen

Mehr

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Lehramt an Förderschulen

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Lehramt an Förderschulen 7/68 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Lehramt an Förderschulen Dritter Teil: Kernfächer Kapitel III: Chemie Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/56 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 8 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 05.10.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 15 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Komplementärfach Rechtswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen vom 6.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Komplementärfach Rechtswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen vom 6. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Komplementärfach Rechtswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen vom 6. Juli 2011 Der Fachbereichsrat 06 (Rechtswissenschaft) hat in seiner

Mehr

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt.

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt. Nebenfach Chemie 1-Fach Master of Science Geographie Im Nebenfach Chemie können zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe Modulvoraussetzungen) studiert

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 22. Mai 2013 Nr. 39/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Chemie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen. Vom 30. Mai 2018

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen. Vom 30. Mai 2018 Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen Vom 30. Mai 2018 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Ausgabe vom 09.04.2018 7.35.08 Nr. 2 Spezielle Ordnung für den Bachelorstudiengang Elfter Beschluss zur Änderung der Speziellen Ordnung für

Mehr

Modulhandbuch. Exportmodule

Modulhandbuch. Exportmodule Modulhandbuch Modulhandbuch Exportmodule Redaktion: Dr. Oliver Riemenschneider Tel.: ++49 (0)431 880-6050 Fax: ++49 (0)431 880-6053 E-Mail: or@tf.uni-kiel.de Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Stand: Verantw. Prüfer. LV-Art, SWS. LV-Nr. Molecular Modeling M. Drache W V/Ü 4 ThA 0 unben. LN x W/S 3180

Stand: Verantw. Prüfer. LV-Art, SWS. LV-Nr. Molecular Modeling M. Drache W V/Ü 4 ThA 0 unben. LN x W/S 3180 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Chemie an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften, AFB vom 19.07.2011,i.d.F.d. 4. Änderung

Mehr

Mastervoorlichting 2011

Mastervoorlichting 2011 Mastervoorlichting 2011 Louis van der Ham mastervoorlichting 1 Master Chemical Engineering Three tracks: Molecules & Materials (M&M) Process Technology (PT) Water Technology (WT) location: Leeuwarden at

Mehr

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen

Forschendes Lernen: Galvanotaxis und Zellmigration. Pilotmodul Forschendes Lernen Modulbeschreibung Kategorie Modulbezeichnung Untertitel Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Inhalt Forschendes

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr