Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Prof. Pavel Hora - Studiendelegierter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Prof. Pavel Hora - Studiendelegierter"

Transkript

1 Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik Prof. Pavel Hora - Studiendelegierter

2 Agenda Uhr Begrüssung durch den Studiendirektor Pavel Hora Uhr Informationen und Administratives Tsamcho Meier Uhr Werkstatt-Praxis Roman Huber Uhr GESS-Pflichtwahlfach David Gugerli Uhr Studienorientierung & Coaching (SOC) Mario Foppa 09:55 Uhr SOS Maddalena Velonà Uhr Studierendenvertreter AMIV Jonas Peschel Frauenvereinigung LIMES Virginia von Streng Uhr Fragen und Verabschiedung Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

3 Departemente an der ETH Zürich Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

4 D-MAVT Kennzahlen 2014 D-MAVT (Departement MAschinenbau und VerfahrensTechnik) existiert seit 1855 und ist das grösste Departement an der ETH (Anzahl Studierende) 37 ProfessorInnen und ca. 400 DozentInnen (2015) > 880 MitarbeiterInnen 42.7 Mio. CHF Grunddotation Mio. CHF Drittmittel in 2014 > 562 Publikationen > 30 Auszeichnungen 16 Patente & 7 Lizenzen, 9 Spin-offs Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

5 Studierende Neueintretende HS Totale Anzahl Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

6 Professors in D-MAVT Abhari Boulouchos Buchli Chli D Andrea Daraio Dual Ermanni Guzzella Haller Hierold Hora Jenny Karlin Komoutsakos Mazza Mazzotti Meboldt Mohr Müller Nelson Noiray Norris Onder Park Poulikakos Prasser Pratsinis Rösgen Rudolf von Rohr Sansavini Shea Siegwart Steinfeld Stemmer Wegener Zeilinger Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

7 Departementsleitung Prof. J. Dual Departementsvorsteher Prof. K. Boulouchos Stellvertreter Prof. P. Hora Studiendirektor Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

8 Bachelor in Maschineningenieurwissenschaften Prof. Pavel Hora Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

9 Struktur Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

10 Fächer Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

11 FOKUS-Projekt Von der Idee zum Produkt Projektvorgaben FSE 2013 Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

12 Von der Idee zum Produkt Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

13 Arbeiten in Teams Verantwortung für die gesamte Entwicklung, Fertigung und Montage einer Teilkomponente Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

14 Prüfungsblöcke Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

15 1. Jahr Studienfächer und Basisprüfung Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

16 Erfolgsquote der Basisprüfung Erfolgsquote (%) S11 S12 S13 S14 S15 Durchschnitt S15 = 4.02 (Standardabweichung 0.92) Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

17 Professoren der Vorlesungen im 1. Semester Prof. E. Mazza Kinematik und Statik Prof. K. Wegener Werkstoffe und Fertigung I Prof. U. Lang Analysis I Prof. N. Hungerbühler Lineare Algebra I Prof. K. Shea Technical Drawing and CAD* Prof. M. Meboldt Maschinenelemente Prof. A. de Mello Chemistry* * In Englisch Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

18 Critical Thinking Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

19 Ablauf der ersten Woche Montag (heute Nachmittag) 13:00 14:00 Sicherheitsinstruktion im Hauptgebäude in Hörsälen F30, F1, F3, F7, F5 Ab 14:00 AMIV Apéro, Polyterrasse Keine Vorlesung und Übung Dienstag Vormittag: Nachmittag: Studium gemäss Stundenplan Vorlesung Kinematik und Statik 13:00-15:00 findet statt für Studierende mit Namen A - L Mittwoch Vormittag: Nachmittag: Donnerstag Vormittag: Nachmittag: Studium gemäss Stundenplan Vorlesung Kinematik und Statik 13:00-15:00 findet statt für Studierende mit Namen M - Z Studium gemäss Stundenplan Keine Vorlesung und Übung AMIV-City-Rallye; Ab 13:00 Uhr; Treffpunkt CAB Innenhof Freitag (bis Sonntag ) Vormittag: Studium gemäss Stundenplan Ab 14:00 Uhr AMIV Erstsemestrigen Wochenende Übungen am Nachmittag entfallen Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

20 Viel Erfolg und Freude beim Studium! Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

21 Informationen und Administratives Tsamcho Meier Studienadministration D-MAVT September 16, 2013 Welcome Welcome Day Day- Master 14 September

22 Rechtliches Alle Studienprozesse basieren auf Reglementen und Verordnungen Studienreglement 2010 für Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik Verordnung über Lerneinheiten und Leistungskontrolle an der ETH Zürich Zulassungsverordnung ETH Zürich Weisungen des Rektorats/des Rektors mlung.html Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

23 D-MAVT - Informationsquellen Studienführer: /studium/bachelor.html Studienadministration: info@mavt.ethz.ch Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

24 Vorlesungsverzeichnis Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

25 Vorlesungsverzeichnis Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

26 Vorlesungsverzeichnis Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

27 Kommunikation Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

28 Kommunikationsmodell an der ETH Rektorat Einschreibung Studierender Fristverlängerungen Prüfungspläne Etc. Studienadministration Vorlesungsverzeichnis Noten-/Diplomverfügungen Leistungsüberblick Belegungsüberblick Kategoriezuordnung Etc. ETH Lehrbetriebs- Applikation mystudies für Studierende Semestereinschreibung Kursbelegung Prüfungsan-/abmeldungen Studienüberblick Diplomantrag Etc. e-doz für Dozierende Kursteilnehmerüberblick Noten Kommunikation Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

29 mystudies Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

30 mystudies Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

31 Belegung der Lehrveranstaltung über mystudies Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

32 Stundenplan 1. Semester (Beispiel) Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

33 Akademischer Kalender für ETH-Studierende Prüfungssession findet zweimal jährlich statt: * HS Winterprüfungssesssion Kalenderwochen 4 bis 7 (Januar/Februar) * FS Sommerprüfungssession Kalenderwochen 32 bis 35 (August) Semesterendprüfungen: in den letzten 2 Semesterwochen und beiden anschliessenden Semesterferienwochen Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

34 Pflichten der Studierenden Einschreibung Semestereinschreibung (bis Ende 2. Semesterwoche) > ab 2. Semester FS16 Belegung der Lerneinheiten (in den ersten Semesterwochen; Belegung nötig für die Prüfungsanmeldung und Kommunikation mit den Professoren) Prüfungen Prüfungsanmeldung (3. und 4. Semesterwoche FS16) Prüfungsabmeldung FS16 Adressänderungen Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

35 D-MAVT Studienadministration Dr. Maddalena Velonà Tsamcho Meier Roman Huber Daniela Haas ETH-Zentrum, LEE K 208, Leonhardstrasse 21, 8092 Zürich Öffnungszeiten: Im Semester: Dienstag: 09:00 13:00 / Mittwoch + Freitag: 09:00 12:00 / Donnerstag: 13:00 16:00 Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

36 Wir beraten Sie bei studiengangspezifischen Anliegen: Fragen zu Studieninhalten Beratung bei Problemen im Studium, bei Prüfungsmisserfolg Fragen zum Militär, Dienstverschiebungsgesuche Beratung & Planung von Auslandsaufenthalt Beratung zum Werkstattpraktikum Leistungsüberblick, Bestätigungen Beratung zu den Masterstudiengängen des D-MAVT Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

37 Rektorat Das Rektorat ist zuständig für: ETH Karte (Verlust) Semestereinschreibung Studienbestätigungen Urlaubssemester Studienwechsel Stipendien Austritt/Exmatrikulation Rektoratskanzlei HG F 19 Tel Öffnungszeiten Schalter Mo Fr 11:00 13:00 Telefonzeiten Mo Fr 9:00 11:30, 14:00 16:00 Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

38 Viel Erfolg und Freude beim Studium! Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

39 Werkstatt - Praxis Roman Huber Studienadministration D-MAVT Welcome Day - Master 14 September

40 Werkstatt-Praxis Ziel: einen praktischen Bezug zur Produktion und Verarbeitung von Bauteilen in einer Werkstatt herzustellen fünfwöchige Werkstatt-Praxis (5 KP) wird in einem einzigen Praktikumsbetrieb absolviert Deadline: Vor Antrag auf Erteilung des Bachelor-Diploms Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

41 Werkstatt - Praxis Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

42 Praktikumssuche Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Selbstständige Suche Vermittlung via Datenbank Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

43 Vermittlung via Datenbank Zugriff über die D-MAVT Webseite Praktikantendienst ACHTUNG: Anmeldung für 2015 ab Dienstag, ca. 12:00 Uhr möglich Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

44 Übersicht Unternehmen und Plätze Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

45 Anmeldung für die Werkstatt-Praxis Formular ausfüllen an MAVT-Praktikantendienst senden mit Lebenslauf (1 Seite) und evtl. Zeugnisse, Diplome, Motivationsschreiben First come, first served Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

46 Bemerkungen zu Unternehmen Grossfirmen wie: ABB Libs Bühler AG F. Hoffmann-La Roche AG Georg Fischer AG Hilti AG Rieter AG RUAG Pilatus Flugzeugwerke AG etc. laufen ausschliesslich über die MAVT-Vermittlung keine direkten Bewerbungen möglich! Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

47 Anrechnung Werkstatt-Praxis A) Tätigkeitsbericht Obligatorische Vorlage auf der Webseite des Praktikantendienstes B) Praktikumsbestätigung der Unternehmen C) Abgabe der Unterlagen Einsenden an den Praktikantendienst oder Einwurf in Briefkasten LEE K 208 (Studienadministration D-MAVT) D) Belegung der Werkstatt-Praxis auf mystudies Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

48 Kontakte Fragen zum Praktikumsinhalt / zur Anerkennung: Erreichbarkeit: zu Schalteröffnungszeiten oder nach Vereinbarung Mail: praktikantendienst@mavt.ethz.ch Roman Huber Telefon: Fragen zur Praktikumssuche / zu Unternehmen: Erreichbarkeit: nach Vereinbarung Mail: praktikantendienst@mavt.ethz.ch Telefon: Barbara Kornexl Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

49 Fragen? Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

50 Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

51 Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

52 EINLEITUNG: DAS FACHWISSEN EINORDNEN LERNEN Natur- und Technikwissenschaften in soziale, politische, wirtschaftliche und kulturelle Kontexte einordnen Globale Bedingungen und Handlungskonsequenzen in Politik, Kultur und Wirtschaft verstehen Förderung der Vernetzung mit international führenden technischen Hochschulen Beitrag zur Critical Thinking Initiative der ETH Zürich Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

53 GESS-FACH (PWF): VERBINDUNG ZUR FORSCHUNG Die Professuren des D-GESS sind um vier Forschungsschwerpunkte gruppiert: Behavior Governance Knowledge Law & Economics Das D-GESS bietet BA- und MA-Studiengänge sowie DAS und an MAS- Weiterbildungsprogramme an Es besteht die Möglichkeit, im D-GESS ein Doktoratsstudium zu absolvieren Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

54 GESS-FACH: LEHRE & ANGEBOT Im Lehrangebot stehen über 100 Vorlesungen und Kurse aus folgenden Fachbereichen zur Auswahl: Politikwissenschaft Philosophie Recht Geschichte (Global-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte) Ökonomie (Umweltökonomie, Entwicklungsökonomie und Entwicklungs-zusammenarbeit) Konfliktforschung; Sicherheitspolitik Literatur- und Kulturwissenschaft Soziologie Lehr- und Lernforschung GESS-Fach-Angebot des Sprachenzentrums der ETH/UNI Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

55 GESS-FACH IM VORLESUNGSVERZEICHNIS Im Vorlesungsverzeichnis wird zwischen Typ A- und Typ B-Veranstaltungen unterschieden: Typ A Allgemein: Vorlesungen und Seminare, die sich an alle ETH-Studierenden gleichermassen richten Typ B Empfehlungen: Veranstaltungen, die von allen Studierenden belegt werden können, aber zum Beispiel speziell für Studierende des D-PHYS empfohlen werden Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

56 GESS-FACH: DIE REGELUNG Das GESS-Fach ist für alle Studierenden der ETH obligatorisch! Im Rahmen des BA-Studiums sind sechs, im MA-Studium zwei Kreditpunkte zu erwerben (empfohlen wird die Belegung von GESS-Kursen ab dem 3. Semester) Durch Sprachkurse können max. vier KP erworben werden Für den Erwerb der KP muss ein Leistungsnachweis erbracht werden Ausnahmeregelung für einige Departemente Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

57 INFORMATION Weitere Informationen erhalten Sie über folgende Stellen: Studiensekretariat: Viola Gloor, Koordinator GESS-Fach: Dr. Stefan Karlen, Lehrspezialist GESS: Malte Bachem, Departementssekretariat: Tina Cecconi-Cavka, Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

58

59 Studienorientierung & Coaching Beratung und Coaching bei Fragen rund um Studium und Lernen Mario Foppa SoC Studienorientierung & Coaching Mario Foppa

60 Beratung und Coaching bei Fragen rund um Studium und Lernen Studienalltag organisieren Konzentriert und motiviert studieren Lernen lernen Mit Druck und Stress umgehen Studiensituation reflektieren und verändern Entscheidungen treffen Prüfungen vorbereiten und bewältigen Zuversichtlich bleiben Studienorientierung & Coaching Mario Foppa

61 Ansprechpersonen für Studierende D-MAVT Barbara Böjti Raum: HG F 68.3 Telefon: barbara.boejti@soc.ethz.ch Termine: Montag bis Mittwoch, nach Vereinbarung Mario Foppa Raum: HG F 68.2 Telefon: mario.foppa@soc.ethz.ch Termine: Montag bis Freitag, nach Vereinbarung ->Beratung->Beratung/Coaching Studienorientierung & Coaching Mario Foppa

62 Neptun Verkaufsfenster Neptun Verkaufsfenster Offen bis 28. September Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

63 SOS ETH Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

64 Mitglied werden Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

65 Angebot SOS Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

66 Viel Freude und Erfolg beim Studium! Tag der Neueintretenden - Bachelor 14. September

67 Presentation Jonas Peschel AMIV representative

68 Academic mechanical and electrical engineering organisation

69 Head of AMIV

70 Culture Hertz Party Paintball Go - Kart AMIV goes Theater AMIV Ball Skiweekend Pokernight Graduate Party Semester-BBQs

71 excursions

72 to Contact us

73 Student s room

74 Unlock your Student card

75 Let s get started! 17. September: Erstirally September: Erstsemestrigenwochenende

76 Questions?

77 Thank you for your attention Jonas Peschel AMIV representative

78 LIMES presentation Virginia von Streng LIMES representative

79 LIMES Ladies In Mechanical and Electrical Studies Ladies Evening Lab Tours with high school students Excursions Master students, PhDs, Postdocs and researchers Lunch seminars with professors, start ups and alumni academic/industrial career planning Discussion panels Social events, e.g. hiking, fox trail tours

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Toni Joller Übersicht BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 1.5Jahre Aufbau Studium Informatik Bachelor

Mehr

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1 Programm Pharmazeutische Wissenschaften 9:15 h Begrüssung und Einführung durch die Studiendirektorin Prof. Cornelia Halin Winter 9:30 h

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften 08.05.15 Freitag, 8. Mai 2014, HCI J4, 11.45 Uhr Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB Themen Famulatur Samariterkurs Basisprüfung Übersicht KP im Bachelor Zweites

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften 1 Programm Pharmazeutische Wissenschaften 9:15 h Begrüssung und Einführung durch die Studiendirektorin Prof. Dr. Cornelia Halin Winter 9:30 h Informationen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe August 2015 Sie haben via Webseite

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Stundenplanung. Auflagen-Lerneinheiten

Stundenplanung. Auflagen-Lerneinheiten Stundenplanung Auflagen-Lerneinheiten Rektorat Raum- und Stundenplanung Kontakt: Rosio Baca Datum: September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES... 3 1.1 VORAUSSETZUNG... 3 1.2 ABGRENZUNG DIESER ANLEITUNG...

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 27. Juni 2014 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Fachkoordination Master Astrid Hähnlein Fachkoordinatorin Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg KG IV, Raum 4312

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Studium und Praktikum im Ausland Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Information Auf den Webseiten der Universitäten oder Fachhochschulen kann man sich vorab über Partnerhochschulen und

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen? Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen? 02.10.2014 Informationen auf der Homepage Hochschule allgemein: http://www.haw-landshut.de/home.html Informationen

Mehr

Inkrafttreten: Auskunft bei:

Inkrafttreten: Auskunft bei: Inkrafttreten: 1. August 2010 (mit Wirkung ab HS 2010) Stand: 1. Oktober 2009 Auskunft bei: - Rektoratsadjunkt (für BScund MSc/MA-Studiengänge) - Zentrum für Weiterbildung (für MAS/MBA-Programme) WEISUNG

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland Akademisches Auslandsamt / Interkulturelles Forum Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland AOR in Henrike Schön, Leiterin des AAA/IF Sabine Franke, Akademische Mitarbeiterin Stand:

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Lehrstuhl Professor Dr. Schank Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen Lehrstuhl Professor Dr. Schank Studium und Voraussetzungen für eine Bewerbung an der DUFE Bachelor und Masterstudierende der VWL und der BWL Vor der

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende 1 Anliegen / Ziele / Beitrag Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule Entwicklung

Mehr

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch International Marketing Management International Management Master Akkreditiert durch International Management Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Das Master-Studium International Management der FHW Berlin

Mehr

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 Sehr geehrte Studenten, Erstens möchten wir Sie herzlich Willkommen heißen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Hier zeigen wir Ihnen die Schritte,

Mehr

Übertritt vom ETH Bachelor- ins ETH Master-Studium zum Herbstsemester 2015 und Frühjahrssemester 2016

Übertritt vom ETH Bachelor- ins ETH Master-Studium zum Herbstsemester 2015 und Frühjahrssemester 2016 Studienadministration Rämistrasse 101 CH-8092 Zürich Tel. +41-44-632 30 00 kanzlei@rektorat..ethz.ch Merkblatt für an der ETH Zürich immatrikulierte Bachelor-Studierende Übertritt vom ETH Bachelor- ins

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt

Mehr

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Universität zu Köln Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Herzlich Willkommen! Abteilung 93 Internationale Mobilität Matthias Kirste 09.07.2015 1. Was wird gefördert? Semesteraufenthalte zum SS 2016 (i.d.r.

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Deutschland-Stipendium EAH Jena

Deutschland-Stipendium EAH Jena Deutschland-Stipendium EAH Jena Stipendiat/in eines Deutschland-Stipendiums, d.h. 3600 Euro steuerfreie, bafög- und einkommensunabhängige Unterstützung 300 Euro monatlich für die Dauer von mind. einem

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr