Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg"

Transkript

1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2018/2019- (Wintersemester 2018/19) für Studierende der Energietechnik (EGT), WI Verfahrens- u. Energietechnik, Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung, Verfahrenstechnik u. Umwelt- und Energieprozesstechnik, Maschinenbau (MB), Mechatronik (MTK), Verfahrenstechnik (VT), Systemtechnik u. Technische Kybernetik im Hauptstudium Herausgeber: Dezernat Studienangelegenheiten

2 1. Anforderungen der Prüfungsordnungen für die Studiengänge Energietechnik (EGT), Maschinenbau (MB), Mechatronik (MTK), Verfahrenstechnik (VT), Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung (MSP), Systemtechnik und Technische Kybernetik (STK) zur Belegung und zum Nachweis nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studiengang Energietechnik Auswahl von mindestens 8 SWS aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: nicht gefordert Leistungsnachweis: benotete Leistungsnachweise (schriftlich od. mündlich) - Studiengang Maschinenbau Auswahl von mindestens 4 SWS aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: nicht erforderlich Leistungsnachweis: benotete Leistungsnachweise (schriftlich oder mündlich) - Studiengang Mechatronik Auswahl von mindestens 4 CP aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: erforderlich Leistungsnachweis: benotete Leitungsnachweise (schriftlich od. mündlich) - Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelt- und Energieprozesstechnik Auswahl von mindestens 5 SWS (5 CP) aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: nicht gefordert Leistungsnachweis: Testat (in der Regel LN2 - schriftlicher Leistungsnachweis von 2 h Dauer) - Studiengang Chemieingenieurwesen: Molekulare u. Strukturelle Produktgestaltung Auswahl von mindestens 8 SWS (10 CP) aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer - Studiengang Wirtschaftsingenieur für Verfahrens- und Energietechnik Auswahl von mindestens 3 SWS (3CP) aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer 2

3 - Studiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Auswahl von mindestens 9 CP aus dem Katalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: gefordert Leistungsnachweis: benotete Leistungsnachweise (schriftlich od. mündlich) 3

4 2. Die aktuellen Lehrangebote im Wintersemester 2018/2019 Fakultät Bezeichnung der Lehrveranstaltung Lehrkraft Seite FWW Einführung i. d. BWL; Betriebliches Rechnungswesen; Einführung i.d. VWL PD Dr. Kirstein Prof. Eichfelder Dr. Hoffmann FWW Rechnungslegung und Publizität Prof. Chwolka 7 FWW Makroökonomik Prof. Gischer 8 FWW Entrepreneurship Prof. Raith 9 FWW Bürgerliches Recht Dr. Burgard 10 Hr. Burrath FWW Spieltheorie Prof. Weimann/Timme 11 FWW Einführung in die Fr. 12 Wirtschaftswissenschaft Metzger/Hr.Volkmer FVST Arbeitssicherheit Hr. Bornemann 13 FMB Arbeits- und Organisationspsychologie I: Fr. Dr. Schmicker/ 14 Arbeitspsychologie Dr. Waßmann SPRZ Rhetorik und Sprecherziehung Frau Becker 15/16 6 4

5 Hinweise zu den Lehrangeboten des Wintersemesters 2018/2019 Die Lehrveranstaltung Arbeitswissenschaft kann von Studierenden des Studienganges Maschinenbau nicht als nichttechnisches Wahlpflichtfach gewählt werden, da ihr Studienplan eine obligatorische Lehrveranstaltung Arbeitswissenschaft im 8. Semester vorsieht. Bitte beachten! Bei der Wahl von Lehrangeboten aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist für jede Klausur (sowohl als Prüfungsklausur als auch als Leistungsnachweis) eine Anmeldung im Rahmen der Anmeldefristen für Prüfungen erforderlich! (Aushänge in den Prüfungsämtern der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. der Fakultät für Maschinenbau beachten.) In der Regel werden als nichttechnische Wahlpflichtfächer nur die im Katalog aufgeführten anerkannt. Es besteht aber die Möglichkeit, aus allen Vorlesungen, die die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im Grund - und Hauptstudium ihren Studierenden anbietet, ein Angebot für ein nichttechnisches Wahlpflichtfach zu wählen Dabei ist eine Anerkennung dann gegeben, wenn vor der Belegung die Zustimmung und Bestätigung des Prüfungsausschusses der Fakultät für Maschinenbau, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Fakultät Elektrotechnik für entsprechende Studiengänge eingeholt wird. 5. Einzelinformationen zu den Lehrangeboten des Wintersemesters 2018/19 Die nachfolgenden Blätter enthalten kurze Angaben zum Inhalt der Lehrveranstaltungen und zu den geforderten Mindestvoraussetzungen. 5

6 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre PD Dr. Kirstein V: Mo 7 9 Uhr, G26-H1 Ü: Di Uhr, G26-H1 Betriebliches Rechnungswesen (andere Fakultäten) Prof. Dr. Eichfelder V/Ü: Fr Uhr, G16-H5 Do gkw Uhr, G16-H5 Sowie weitere Tutorien (s. LSF) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (andere Fakultäten) Dr. Hoffmann V: Do Uhr, G26-H1 Ü: Di Uhr, Online-Übung 6

7 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Rechnungslegung und Publizität Inhalt: - Wesen und Grundlagen der Bilanzierung - Bilanztheorien/-auffassungen (Statische, dynamische und organische Bilanz) - Rechnungslegung HGB und ausgewählten internationalen Bilanzierungsstandards - Ansatz, Bewerbungs- und Ausweisentscheidungen - Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen, Bilanzgliederung - Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung) Mindestvoraussetzung: siehe oben Stundenumfang: 3 SWS (V2, Ü1) Semesterlage: Zeit und Ort: Wintersemester Prof. Dr. Chwolka V: Mo Uhr, G16-H5 Gruppe 1: Mo 15-17, G26-H1 Gruppe 2: Fr 9-11 Uhr, G16-H5 sowie zusätzliche Turorien 7

8 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Makroökonomik Inhalt: - Grundlagen der Makroökonomie und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Arbeitsmarkt: Angebot, Nachfrage, Gleichgewicht und Arbeitslosigkeit - Konsumption, Ersparnis und Investitionen: - Ersparnis und Investitionen in einer offenen Volkswirtschaft - Geldmarkt: Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht - IS-LM/AD-AS Model: Keynesianismus vs. Klassische Theorie - Wechselkurse, Konjunkturschwankungen und makroökonomische Politik Stundenumfang: 6 SWS (V4, Ü2) Zeit und Ort: Prof. Dr. Gischer V: Di Uhr, G26-H1, Mi Uhr, G26-H1 Ü: Mo Uhr, G22A-020 8

9 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Entrepreneurship Inhalt: - Management vs. Entrepreneurship - Die Gestaltungsperspektive: Wertorientiertes Denken Proaktivität, Leadership - Unternehmerische Gelegenheiten: Entstehung, Gestaltung, Verfolgung - Die Geschäftsidee: Gewinn- vs. Sozialorientierung - Gelegenheits- und Marktanalyse - Das Geschäftsmodell - Die Gestaltung einer Unternehmensstrategie Stundenumfang: Unterrichtssprache: Semesterlage: Zeit und Ort: 2 SWS (V2) Deutsch Wintersemester Prof. Dr. Raith Mi 9-11 Uhr, G26-H1 sowie zusätzliche Tutorien s. LSF 9

10 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bürgerliches Recht Inhalt: - Grundlagen der juristischen Methodik - Rechtsgeschäftslehre und Vertragsabschluss - Stellvertretung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Allgemeines Schadensrecht - Recht der Leistungsstörung - Kauf- und Werkvertragsrecht - Weitere Vertragsarten (insb. Darlehen, Miete und Leasing, Auftrag und Geschäftsbesorgung - Bereicherungsrecht - Deliktsrecht - Besitz und Eigentumserwerb - Grundstücksrecht Semesterlage: Wintersemester Prof. Dr. Burgard/Hr. Burrath Stundenumfang: 4 SWS (V2, Ü2) Zeit und Ort: V: Mi Uhr, Do 9-11 Uhr G26-H1 Ü: Gruppe 1: Mo Uhr, G16-H5 Ü: Gruppe 2: Fr Uhr, G26-H1 10

11 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Spieltheorie Inhalt: - Grundlegende Definitionen und Notation - Normalformspiele - Reine und gemischte Nash-Gleichgewichte - Dominanz, Dominiertheit und Maximin-Konzepte - Wiederholte Spiele und Spiele in extensiver Form (dynamische Spiele) - Vollkommene und Unvollkommene Information - Gleichgewichts-Verfeinerungskonzepte (Teilspielperfektheit usw.) - Kooperative Konzepte (Nash-Bargaining, Kalai-Smorodinsky usw.) - Empirische Evaluierung an Hand experimenteller Anwendungen: - Einfache Normalformspiele: PD, Chicken, Battle-of-the-Sexes, Matching-Pennies - Wettbewerbsökonomie; Chain Store, Cournot-, Stackelberg-Duopole - Personalökonomie: Prinzipal-Agent-Modelle, Anreizverträge - Informationsökonomie: Lemonsmarkets, Signaling Modelle Semesterlage: Stundenumfang: Zeit und Ort: Wintersemester Prof. Dr. Weimann/Timme 3 SWS (V2/Ü1) V: Di Uhr, G26-H1 Ü: Mi Uhr, G16-H5 (gkw oder ukw) 11

12 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Inhalt: - Terminologische und systematische Grundlagen - Wissenschaftstheoretische Grundlagen - Entscheidungs- und spieltheoretische Grundlagen - Ausgewählte betriebswirtschaftliche Funktionen - Ausgewählte mikroökonomische Fragestellungen Semesterlage: Wintersemester Metzger, Olga M.Sc. und Volkmer, Tobias M.Sc. Stundenumfang: 4 SWS (V2, Ü2) Zeit und Ort: V: Mi Uhr, G26-H1 Ü: Mo Uhr, G26-H1 12

13 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Bezeichnung der Lehrveranstaltung Arbeitssicherheit Die Studierenden sollen lernen, ein System zum Management von Arbeitssicherheit in Organisationen aufzubauen, zu verbessern und zu erhalten. Dazu werden sie in die juristischen, psychologischen, organisatorischen und managementbezogenen Dimensionen der Arbeitssicherheit eingeführt. Inhalte: - Historische und philosophische Grundlagen der Arbeitssicherheit - Juristische Grundlagen (u.a. SGB, TR, DIN, BGV, OWiG, ArbSchG, ArSichG) - Allg. Psych., Lernpsych., Gruppenpsych., (Motivation, Wahrnehmung, Reiz- Verarbeitung) - Management: Organisation der ASi Delegation und Kontrolle Mindestvoraussetzungen: Unterrichtssprache: Art des Abschlusses: Stundenumfang: Semesterlage: Englisch (Lehrmaterial) Deutsch schriftl. (90min) 2 SWS, 2 CP Wintersemester Karl-Heinz Schult-Bornemann Zeitraum (vorläufig) (Blockveranstaltung) Mo Do 14:00-19:00 Uhr Fr 9:00-13:00 Uhr (Tag der Prüfung) Ort: Haus 7, Raum 0.04 HS-Campus Herrenkrug Anmeldungen bitte bei Herrn M. Sc. Tino Redemann (tino.redemann@ovgu.de) bis zum Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine separate Anmeldung zur Prüfung ist über das Prüfungsamt bis zum nötig!!! 13

14 Fakultät für Maschinenbau IAF, Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie I: Arbeitspsychologie Inhalt und Themen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch Lehrveranstaltungsverantwortliche: Stundenumfang: Art des Abschlusses: Dr. Sonja Schmicker 2 SWS (V2) Klausur, für Nicht-Psychologie-Studierende i.d.r. 5 CP (Bedingung: Bestehen d. Klausur) Zeit und Ort: Mi Uhr, G05-H4 14

15 Sprachenzentrum Rhetorik Ziel: Bewusstwerdung der Wirkung auf andere beim Sprechen Im Gespräch und bei Referaten sicherer und kompetent auftreten Durch Übungen und über Feedback persönlich reifen Inhalt: - Wirkungskriterien - Ursachen für Missverständnisse - Theorien der Kommunikation (verschiedene Modelle) - Fragearten - Argumentationstechniken Mindestvoraussetzungen: keine Art des Abschlusses: Leistungsnachweis Stundenumfang in SWS. 1 SWS (davon V, Ü, S, P) Semesterlage: Zeit/Ort: Winter- und Sommersemester Dipl.-Sprechwissenschaftlerin Frau Becker s. LSF 15

16 Sprachenzentrum Ziel: Sprecherziehung Die Studierenden sollten befähigt werden, die gesprochene Sprache im Kommunikationsprozess zweckentsprechend und wirksam einzusetzen, ihre Stimme gesund zu erhalten und die eigene sprachliche Leistung einzuschätzen. Inhalt: - Training zur Gesunderhaltung des Stimmorgans und zum ausdrucksvollen Einsatz der Stimme, - Ausspracheschulung im Bereich der Normtoleranz der deutschen - Standardaussprache, - Einsatz nonverbaler Kommunikationsmittel, - Übungen zur Kommunikationsfähigkeit mit Orientierung auf unterrichtliche Kommunikationsformen. Mindestvoraussetzungen: keine Art des Abschlusses: Leistungsnachweis (2) Stundenumfang in SWS: 1 SWS (davon V, Ü, S, P) Semesterlage: Zeit und Ort: Winter- und Sommersemester Dipl.-Sprechwissenschaftlerin Frau Becker s. LSF 16

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2017/2018- (Wintersemester 2017/18) für Studierende der Energietechnik (EGT), WI Verfahrens- u.

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2016/2017 - (Wintersemester 2016/17) für Studierende der Energietechnik (EGT), WI Verfahrens- u.

Mehr

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2015/ (Sommersemester 2016)

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2015/ (Sommersemester 2016) Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2015/2016 - ( 2016) für Studierende der Studiengänge Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik,

Mehr

Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden!

Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden! Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden! Exportierte Module von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (FWW) für die Fakultät für Informatik (FIN)

Mehr

Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die vor dem WS 15/16 immatrikuliert wurden!

Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die vor dem WS 15/16 immatrikuliert wurden! Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die vor dem WS 15/16 immatrikuliert wurden! Exportierte Module von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (FWW) für die Fakultät für Maschinenbau (FMB)

Mehr

Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden!

Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden! Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden! Exportierte Module von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (FWW) für die Fakultät für Humanwissenschaft

Mehr

Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden!

Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden! Dieses Modulhandbuch ist gültig für alle Studenten, die ab dem WS 15/16 immatrikuliert wurden! Exportierte Module von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (FWW) für die Fakultät für Maschinenbau (FMB)

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre / Internationales Management und Volkswirtschaftslehre / Internationale

Mehr

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2017/ (Sommersemester 2018)

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2017/ (Sommersemester 2018) Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2017/2018 - ( 2018) für Studierende der Studiengänge Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik,

Mehr

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Version 201 (neue Prüfungsordnung) Dr. Karin Schimpf

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vom 4. Oktober 1993 in der Fassung vom

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stundenplan: Bachelor BWL, VWL 1. Semester IT-Skills (41034) -, wöch. G26.1-007 RTL4 Tutor IT-Skills 3. Gruppe Betriebliches Rechnungswesen (41013) -, wöch. Eichfelder Entrepreneurship (41073) -, wöch.

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 2011)

Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 2011) Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 201 Auf Antrag beim Prüfungsausschuss für Diplom-Volkswirte kann ein Pflichtwahlfach aus anderen Fakultäten belegt werden. 15.

Mehr

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer. VWL II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft B.Sc. BWL t.o.

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer. VWL II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft B.Sc. BWL t.o. S. 1/6 sdatum szeit Allgemeine Volkswirtschaftslehre Allgemeine VWL I 3005 / 3105 Dipl. BWL to. Allgemeine VWL II 3006 / 3106 Dipl. BWL t.o. Allgemeine VWL III 3107 Dipl. BWL t.o. ab 18. Feb. 2016 VWL

Mehr

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge S O M M E R S E M E S T E R 2019 (Änderungen vorbehalten,

Mehr

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung Dr. Toni Richter Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung (ab WS 2015/2016) für die Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management Agenda Prüfungsamt

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 15. Oktober 2015 Stundenplan: Bachelor BWL, VWL, IM, 1. Semester Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (41074) -, wöch. Spengler Betriebliches Rechnungswesen (41013) für FWW -, gkw Eichfelder,

Mehr

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht am: 18.02.2011 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 3. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 0 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau vom 6. November 1996 in der Fassung vom 10. Oktober 2007 Auf

Mehr

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences Studienstart International WiSe 2017/18 1 Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln 05. Oktober 2017 16:30 17:30 Uhr Hörsaal

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr) Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO 03 11.10.005 (ohne Gewähr) Semester 1 3 5 6 7 8 9 1 (allgemeine Grundlagen) (rechtliche (rechtliche und didaktische und didaktische

Mehr

SWS Art und Dauer der Prüfung Note setzt sich zusammen aus. Zulassungsvoraussetzungen/

SWS Art und Dauer der Prüfung Note setzt sich zusammen aus. Zulassungsvoraussetzungen/ Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fk 11) Hinweis bzgl. Klausuren: s.u.! SWS Art und auer der Prüfung Note setzt sich zusammen aus V 13 4 bzw. 5 einstündige

Mehr

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom 4. Juni 1997 in der Fassung vom 15. Dezember 2004 Auf Grund des

Mehr

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Modultitel-Kurzfassung ECTS 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5.

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 19/2015 Veröffentlicht am: 25.06.2015 Erste Satzungsänderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Artikel I. CP SWS Studienbereich Mensch-Natur-Technik-Gesellschaft

Artikel I. CP SWS Studienbereich Mensch-Natur-Technik-Gesellschaft Amtliche Bekanntmachung Nr. 49/2015 Veröffentlicht am: 30.10.2015 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt in der Fassung vom 18.10.2006 Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2006/07

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 30. September 2016 Stundenplan: Bachelor BWL, VWL 1. Semester Betriebliches Rechnungswesen (41013) für FWW -, gkw Wrubel, Kalbitz Mathematische Methoden I (41009) -, wöch. Meidl Einführung

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Maschinenbau

ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Maschinenbau OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Maschinenbau Veröffentlicht: 20.12.07 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung

Mehr

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre 1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.07.2017, genehmigt vom

Mehr

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer.

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer. Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft Wahlpflichtbereich 1 3550700 35500 1 Lehrform/SWS V/4 Ü/4 V/4

Mehr

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer S. 1/6 sdatum szeit s- Bitte beachten Sie, dass Ihr sanspruch ausschliesslich im für Sie zugeteilten besteht. Innovationsökonomik, Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft 9:00-10:00 9:00-11:00 Innovationsökonomik

Mehr

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2014/2015 - (Sommersemester 2015)

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2014/2015 - (Sommersemester 2015) Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2014/2015 - ( 2015) für Studierende der Studiengänge Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik,

Mehr

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge W I N T E R S E M E S T E R 2018/2019 Stand vom 02.10.2018

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge W I N T E R S E M E S T E R 2018/2019 Stand vom 02.10.2018

Mehr

FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1

FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1 7.35.AfK.02 S. 1 Inhaltsverzeichnis General Management I (Nebenfach)... 2 Makroökonomie I (Nebenfach)... 3 Einführung in die VWL / Mikroökonomie für Nebenfachstudierende... 4 Entrepreneurship-Seminar...

Mehr

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie Leipzig, 30.09.2003 Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie Anlage zur Vereinbarung v. 16.5.1994 (Änderung v. 30.09.2003) Grundstudium: Komplex A

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Janet Kunath Vertreterin Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Agenda 1 Nebenfach Wirtschaftswissenschaften 1.1 Grundlagen des Nebenfachs 1.2 Vertiefung im Nebenfach

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen und Gymnasien Stand 27.0.201 Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre 1 von 22 Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) Oktober 201 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Amtliche Bekanntmachung Nr. 59/2017 Veröffentlicht am:15.06.17 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) April 2017 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 48/2016. Veröffentlicht am:

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 48/2016. Veröffentlicht am: Amtliche Bekanntmachung Nr. 48/2016 Veröffentlicht am: 26.07.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 59/2015 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Studienordnungen 1.5 25.07.2006 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Erste Änderung der Diplomprüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes

Mehr

ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-BACHELOR OF ARTS REGIONALSTUDIEN CHINA STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN

ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-BACHELOR OF ARTS REGIONALSTUDIEN CHINA STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-CHELOR OF ARTS STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN Erläuterung: Es müssen die Module BM bis BM7, AM7, EM, EM und vier der Module AMbis AM6 erfolgreich

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan für den Studiengang BWL Master Sc.

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan für den Studiengang BWL Master Sc. HERZLICH WILLKOMMEN Stundenplan für den Studiengang BWL Master Sc. Agenda 1. Grundlegendes I. Allgemeine Infos II. Evaluationen 2. Eure Veranstaltungen I. Pflichtmodule II. III. Schlüsselqualifikationen

Mehr

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten des Bachelor VWL, zum Wintersemester 14/15 ergeben sich

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer S. 1/6 szeit s- Bitte beachten Sie, dass Ihr sanspruch ausschliesslich im für Sie zugeteilten besteht. Alle 51341 M.Sc. BWL. techn. (PO 2013, PO 2015) Sa., 09.Dez.2017 Mo., 12.Feb.2018 14:00-15:00 9:00-10:00

Mehr

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 20.12.11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

HERZLICH WILLKOMMEN ZU HERZLICH WILLKOMMEN ZU Stundenplan VWL M.Sc. & Zusatzleistungen INHALT 1. Grundlegendes 2. Eure Veranstaltungen I. Struktur & Aufbau II. III. IV. Studienverlaufsplan Pflicht- & Wahlpflichtmodule Evaluationen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre Gliederung Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Orientierungshilfen Modulhandbuch

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17)

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17) April 2017 Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

In 9 Satz 2 wird die Angabe höchstens 100 durch die Angabe etwa 95 ersetzt.

In 9 Satz 2 wird die Angabe höchstens 100 durch die Angabe etwa 95 ersetzt. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Prüfungstermine im Sommersemester 2008

Prüfungstermine im Sommersemester 2008 INSTITUT FÜR BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK PROFESSUR FÜR RECHNUNGSWESEN Prüfungstermine im Sommersemester 2008 DIPL.-KFM. A. EISELT TELEFON (0441) 798-4190 INTERNET www.laurenz-lachnit.de

Mehr

ohne FME Studienordnung Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

ohne FME Studienordnung Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Studienordnung 1.5 24.07.2007 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM Prof. Dr. Peter A. Berger Institutssprecher Ulmenstrasse 69 18057 Rostock Tel.: 0381-4 98 43 63 FAX: 0381-4 98 43 64 internet: http://www.soziologie.uni-rostock.de

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Wann & Wo? (1) Neues Veranstaltungsformat erstmalig ab WS 2014/2015 verantwortlich: Fachschaftsrat der FWW, vertreten

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Mathematik/Campus Duisburg

Mathematik/Campus Duisburg Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Mathematik Stand: 27.02.2015 1 Mathematik/Campus Duisburg Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Die

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (ohne Promotionspfad) Studienbeginn Wintersemester Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 16. Oktober 2014 Stundenplan: Bachelor Pflichtkurse 1. Semester Grundkurs Mathematik (11016) -, wöch. Kyureghyan Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (11074) -, wöch. Metzger, Mangelsdorf

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr