Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2014/ (Sommersemester 2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2014/2015 - (Sommersemester 2015)"

Transkript

1 Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2014/ ( 2015) für Studierende der Studiengänge Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik, Computergestützte Prozessgestaltung, Molekulare und strukturelle Produktgestaltung, Umweltund Energieprozesstechnik, Verfahrenstechnik, Systemtechnik u. Technische Kybernetik im Hauptstudium Herausgeber: Dezernat Studienangelegenheiten

2 1. Anforderungen für die Studiengänge der Fakultäten für Maschinenbau, Verfahrens- und Systemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik Bitte den Prüfungsplänen der jeweiligen Prüfungsordnungen entnehmen. 2. Die aktuellen Lehrangebote im 2015 Fakultät Bezeichnung der Lehrveranstaltung Lehrkraft Seite FWW Investition und Finanzierung Prof. Dr. Lukas/ Kupfer FWW Marketing Prof.Sarstedt/ Neubert/Schliwa FWW Finanzwissenschaft Prof.Knabe/Lücke/ Borah FWW Organisation und Personal Prof. Spengler/ Mangelsdorf FWW Produktion, Logistik und Operations Prof.Kiesmüller/ Research Dr. Kleber FWW Bürgerliches Recht Prof. Burgard/ Däumer/Heimann FWW Angewandte Spieltheorie Dr. Hoffmann/ Sass/Timme FWW Mikroökonomik Dr. Richter 11 FWW Steuerrecht u. Steuerwirkung Prof. Eichfelder/ 12 Ackermann FWW Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung Dr. Welling 13 FMB Organisations- und Personalentwicklung Dr. Schmicker/ 14 für Teamarbeit (Grundlagen) Schröder FMB Organisation- und Personalentwicklung, Dr. Schmicker/ 15 Teamarbeit Vertiefung Thiele FVST Soziale Kompetenz Mempel 16 FVST Projektmanagement Mempel 17 FVST/ Spielregeln für Beruf und Karriere s. Angebot 18 FMB SPRZ Rhetorik und Sprechtraining Becker 19 2

3 Hinweise zu den Lehrangeboten des s 2015 Die Lehrveranstaltung Arbeitswissenschaft kann von Studierenden des Studienganges Maschinenbau nicht als nichttechnisches Wahlpflichtfach gewählt werden, da ihr Studienplan eine obligatorische Lehrveranstaltung Arbeitswissenschaft im 8. Semester vorsieht. Bitte beachten! Bei der Wahl von Lehrangeboten aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist für jede Klausur (sowohl als Prüfungsklausur als auch als Leistungsnachweis) eine Anmeldung im Rahmen der Anmeldefristen für Prüfungen erforderlich! (Aushänge in den Prüfungsämtern der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. der Fakultät für Maschinenbau beachten.) In der Regel werden als nichttechnische Wahlpflichtfächer nur die im Katalog aufgeführten anerkannt. Es besteht aber die Möglichkeit, aus allen Vorlesungen, die die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im Grund - und Hauptstudium ihren Studierenden anbietet, ein Angebot für ein nichttechnisches Wahlpflichtfach zu wählen Dabei ist eine Anerkennung dann gegeben, wenn vor der Belegung die Zustimmung und Bestätigung des Prüfungsausschusses der Fakultät für Maschinenbau, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Fakultät Elektrotechnik für entsprechende Studiengänge eingeholt wird. Einzelinformationen zu den Lehrangeboten des s 2015 Die nachfolgenden Blätter enthalten kurze Angaben zum Inhalt der Lehrveranstaltungen und zu den geforderten Mindestvoraussetzungen. 3

4 Investition und Finanzierung Inhalt: Die Studierenden lernen in dieser LV zunächst die Methoden der Investitionsbewertung unter Sicherheit bei flacher und nicht-flacher Zinsstruktur kennen. Besonderer Wert wird dabei auf die Kapitalwert- und die Interne Zinsfuß-Methode gelegt. Im zweiten Teil der LV werden die verschiedenen Finanzierungsformen behandelt, wobei die Kapitalkosten im Sinne der Renditeforderungen der Financiers eine besondere Rolle spielen. Den Abschluss bildet die Diskussion von Zinssicherungsinstrumenten. Leistungsnachweis (1) Stundenumfang in SWS: (davon V, Ü, S, P) Name der Lehrkraft: Zeit/Ort: SWS (V2/Ü1) Prof. Lukas V: Do Uhr, G16-H5 Ü: Di 9-11 Uhr, G26-H1, gerade Woche 4

5 Marketing Inhalt: Themen: Absatz und Marketing, Marktstrukturen, Käuferverhalten, Marketing-Planung, Produktpolitik, Preispolitik, Distribution, Kommunikation, Marktforschung, Marketing-Organisation Leistungsnachweis (1) Stundenumfang in SWS. 4 SWS (V2, Ü2) (davon V, Ü, S, P) Name der Lehrkraft: Zeit/Ort: Prof. Sarstedt V: Do Uhr, G26-H1 Ü: Do Uhr, G50-H3 (1. Gruppe) Ü: Fr Uhr, G50-H3 (2. Gruppe) 5

6 Finanzwissenschaft Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen staatliches Handeln im Sinne wirtschaftspolitischer Eingriffe in Märkte wissenschaftlich gerechtfertigt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Marktversagenstheorie. Die Finanzwissenschaft widmet sich den Einnahmen und Ausgaben des Staates. In der Vorlesung wird insbesondere auf die Steuerlehre, die Theorie öffentlicher Güter, die Sozialpolitik sowie die Problematik kollektiver Entscheidungen eingegangen. Leistungsnachweis (1) Stundenumfang in SWS: 3 SWS (V2, Ü1) (davon V, Ü, S, P) Name der Lehrkraft: Prof. Knabe/Lücke/Borah Zeit/Ort: V: Mo Uhr, G16-H5 Ü: Di Uhr, G22A-H2 (gerade Woche) Ü: Di Uhr, G22A-H2 (ungerade Woche) 6

7 Organisation und Personal Inhalt: Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von Entscheidungen über Alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte Leistungsnachweis Stundenumfang in SWS: 4 SWS (V2, Ü2) (davon V,Ü,S,P) Name der Lehrkraft: Zeit/Ort: Prof. Dr. Spengler/Dipl.-Kfm. Mangelsdorf V: Do 9-11 Uhr, G26-H1 Ü: Mi Uhr, G16-H5 7

8 Inhalt: Produktion, Logistik und Operations Research Leistungsnachweis Stundenumfang in SWS: 3 WS (V2, Ü1) (davon V,Ü,S,P) Name der Lehrkraft: Zeit und Ort: Prof. Kiesmüller/PD Dr. Kleber V: Mo Uhr, G26-H1 Ü: Mo 9-11 Uhr, G26-H1 8

9 Bürgerliches Recht Inhalt: Inhalt der Vorlesung sind die wichtigsten Teile der ersten drei Bücher des BGB (Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht). Erläutert wird insbesondere das Zustandekommen von Verträgen, ihr Inhalt und dessen Gestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen, das Recht der Stellvertretung, das Recht der Leistungsstörung, das Kauf-, Miet- und Darlehensrecht, das Dienstund Werkvertragsrecht sowie gesetzliche Schuldverhältnisse, insbesondere das Bereicherungsund das Deliktsrecht. Behandelt werden ferner der Erwerb, die Übertragung, die Belastung und der Verlust von Eigentum, der Besitz und Fragen des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses. Leistungsnachweis Stundenumfang in SWS: 4 SWS (V3, Ü1) Namen der Lehrkräfte: Zeit und Ort: Prof. Dr. Burgard/Däumer/Dr.Heimann V: Mi Uhr, G26-H1, V: Do Uhr, G26-H1 Ü: Mo 9-11 Uhr, G22A-H2 (1. Gruppe) Mo Uhr, G26-H1 (2. Gruppe) Di Uhr, G50-H3 (3. Gruppe) Fr Uhr, G22A-H2 (4. Gruppe) 9

10 Angewandte Spieltheorie Inhalt: nach Vereinbarung Stundenumfang in SWS: 3 SWS (V2, Ü1) Namen der Lehrkräfte: Zeit und Ort: Dr. Hoffmann/Sass/Timme V: Do Uhr, G16-H5 Ü: Do 9-11 Uhr, G50-H3 (1. Gruppe gkw) Ü: Do 9-11 Uhr, G50-H3 (2. Gruppe ukw) Ü:Do Uhr, G22A-H2 (3. Gruppe gkw) Ü:Do Uhr, G22A-H2 (4. Gruppe ukw) 10

11 Mikroökonomik nach Vereinbarung Stundenumfang in SWS: 4 SWS (V4; Ü2) Namen der Lehrkräfte: Zeit und Ort: Dr. Richter V: Mi 9-11 Uhr und Mi Uhr, G26-H1 Ü: Fr 9-11 Uhr, G26-H1 11

12 Steuerrecht und Steuerwirkung Stundenumfang in SWS: ) Namen der Lehrkräfte: Zeit und Ort: nach Vereinbarung 3 SWS (V2/Ü1) Prof. Dr. Eichfelder/Ackermann V: Di Uhr, G16-H5 Ü: Mi 9-11 Uhr, G16-H5 Termine für die ergänzenden Tutorien werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. 12

13 Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung Stundenumfang: 5 SWS (V3, Ü2) Name der Lehrkraft: Zeit und Ort: Dr. Welling V: Di Uhr, G26-H1 Ü: Di Uhr, G26-H1 13

14 Fakultät für Maschinenbau Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb Organisations- und Personalentwicklung, Teamarbeit - Grundlagen Inhalt: Überblick zu Aufgaben und Funktionen der Personal- und Organisationsentwicklung; Aktuelle Trends in der Personal- und Organisationsentwicklung; Ableitung von Anforderungen an die Kompetenzentwicklung; Konzeption, Ansätze zur Gruppen- und Teamarbeit sowie Mitarbeiterbeteiligung in der Wirtschaft; Soziale und kommunikative Kompetenzen in der Gruppenarbeit; Steuerung gruppendynamischer Prozesse über die Themenzentrierte Interaktion (TZI); Anwendung von Kreativitätstechniken in der Gruppenarbeit; Gestaltung von Redebeiträgen nach der Fünfsatztechnik; Systematisches und methodisches Handeln in der Problemlösung; Moderation von Gruppenarbeit. Stundenumfang: Name der Lehrkraft: Zeit und Ort: schriftliche Prüfung 4 SWS (S4) Winter- und Dr. S. Schmicker/Dipl.-Kffr. Silke Schröder Mo 13:15 16:30 Uhr, G22A-004 Di 13:15 16:30 Uhr, G22A

15 Fakultät für Maschinenbau Bezeichnung der Lehrveranstaltung Organisation- und Personalentwicklung, Teamarbeit - Vertiefung Inhalt: - Wiederholung des in den Grundlagen behandelten Lehrstoffs zur Moderation von Gruppenarbeit - Aspekte der Vor- und Nachbereitung von Moderationssitzungen am Beispiel selbstgewählter Aufgabenstellungen (z. B. Veranstaltungsorganisation, Protokollierung) - Durchführung von Moderationssitzungen - Grundlagen zur Präsentation von Arbeitsergebnissen (Zuhöreranalyse, Zielformulierung, Erstellung einer Dramaturgie, Visualisierung, Umgang mit technischen Hilfsmitteln, Mimik/Gestik Redefurcht und Lampenfieber). Semesterumfang: Namen der Lehrkräfte: VL Grundlagen Belegarbeit 2 SWS (V2) und Wintersemester Dr.-Ing. S. Schmicker/Dipl.-Ing. Lars Thiele Zeit und Ort: Mo 17-20:30 Uhr, G22A-004 gkw 15

16 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Erfolgsfaktor SOZIALE KOMPETENZ Tipps und Tools für die persönliche Effektivität, den gewinnenden Auftritt und das Meistern kritischer Situationen Persönlicher Erfolg ist ohne soziale Kompetenz nur schwer möglich! Weisheit und Fachwissen alleine reichen heutzutage nicht aus, um weiter zu kommen. Je gezielter die persönlichen Stärken ins Spiel gebracht werden und je präziser auf das Umfeld eingegangen wird, umso besser kann die eigene Effektivität entwickelt werden. Soziale Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle im Geschäftsleben und im Zusammenspiel der Mitarbeiter in den Unternehmensorganisationen. Die gelernten Fähigkeiten bilden so eine ideale Basis für den Start in das Berufsleben. Die Inhalte werden in einem Mix aus Fachbeiträgen, Beispielen und Übungen vermittelt. Gewonnene Erkenntnisse können sofort im Rahmen der universitären Arbeit und im privaten Bereich angewendet werden. Inhalte: - Sich selbst kennen und effektiv organisieren lernen - Die eigenen Stärken und Potentiale erkennen - Mit Kollegen richtig kommunizieren und zusammenarbeiten - Erfolgreich auftreten, präsentieren und überzeugen - Konflikte, Unsicherheiten und Krisen aktiv bearbeiten - Unternehmerisches Denken und Handeln praktizieren Name der Lehrkraft: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Günter Mempel (Herr Mempel führt schon seit mehr als 15 Jahren Kurse für das VDI-Wissensforum durch) Stundenumfang: Leistungsnachweis 1 SWS, 1 CP (zweitägiger Kompaktkurs) Teilnehmerzahl: min. 20 max. 30 Voraussichtlicher Termin: Do , 9-12:30 und 13:30 17:00 Uhr, G22A-211 Fr , 9-12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr, G22A-211 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 16

17 Projektmanagement Werkzeuge, Verfahren, Organisationsweisen Die Durchführung von Projekten (und damit das Praktizieren des Projektmanagements) Gehört inzwischen zum Alltag im Geschäftsleben und in Unternehmensorganisationen. Viele Ziele sind überhaupt nur erreichbar, wenn der Weg zum Ziel in Form eines Projekts gestaltet wird: Produktentwicklung, Kundenprojekte, Investitionsvorhaben, Organisationsentwicklung, Einführung neuer Systeme und Technologien. Fleiß, Fachwissen und soziale Fähigkeiten alleine reichen nicht aus, um die komplexe und fachübergreifende Zusammenarbeit in Projekten zu gestalten. Notwendig wird, die verschiedenen Projektmanagement-Komponenten wie Projektplanung, Projektorganisation und Projektsteuerung zu kennen und situativ zu praktizieren. Die Inhalte werden in einem Mix von Fachbeiträgen, Beispielen und Übungen vermittelt. Inhalte: - Was ist Projektmanagement? - Effektive Projektplanung - Projektleitung und Projektorganisation - Projektteambildung - Projektcontrolling und Projektsteuerung Name der Lehrkraft: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Günter Mempel (Herr Mempel führt schon seit mehr als15 Jahren Kurse für Das VDI-Wissensforum durch) Stundenumfang: Leistungsnachweis, Anerkennung als nichttechnisches WPF 1 SWS, 1 CP (zweitägiger Kompaktkurs) Teilnehmerzahl: min. 20 max. 30 Zeitraum: Ort: Dienstag, , 9:00 12:30 und 13:30 17:00 Uhr Mittwoch, , 9:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr G11A-211 Anmeldung bitte bei Herrn M.Sc. Tino Redemann (G10-124, tino.redemann@ovgu.de) bis Für die Seminarunterlagen ist ein Eigenbetrag von 25 EUR notwendig., der zur erfolgreichen Anmeldung hinterlegt werden muss. 17

18 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik/ Fakultät für Maschinenbau : Ringvorlesung Spielregeln für Beruf und Karriere Die Veranstaltung gewährt einen Einblick in die Berufswelt. Fest steht: Wer sich rechtzeitig informiert und auf Gefordertes einstellt ist beim Praxiseinstieg absolut im Vorteil, hat eindeutig die besseren Chancen. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Spielregeln für Karriere und Beruf - ein absolutes Muss für alle Studierenden des Ingenieur- und Wirtschaftswesens. Die Veranstaltung wird mit 1 CP als nichttechnisches Fach anerkannt, wenn eine Teilnahme an allen Veranstaltungen stattfindet. Prof. E. Specht Bewerbungsschreiben Mi, 06. Mai :00 bis 19:00 Uhr, G40B-238 Nur wer die Sichtweise des Bewerbungsempfängers kennt, kann sich erfolgreich bewerben. Behandelt werden: Wie liest man eine Annonce? Welche Fähigkeiten werden erwartet? Wie ist der Inhalt und Aufbau des Schreibens? Wie wird ein Lebenslauf gestaltet? Prof. H. Tschöke Vorstellungsgespräche Mi, 20. Mai :00 bis 19:00 Uhr, G40B-238 Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab? Wie bereitet man sich darauf vor? Was werde ich gefragt? Welche Fragen muss ich stellen? K.-H.Schult-Bornemann (Jurist) Trainee Programme Mi, 27. Mai :00 bis 19:00 Uhr, G40B-238 Was sind Trainee Programme? Wie muss man sich darauf einstellen? Wie wird die Persönlichkeitsstruktur analysiert. Herr Schult-Bornemann war Personalleiter bei Exxon Mobil Oil, einem der größten Unternehmen der Welt und hat Trainee Programme geleitet. Dr. E. h. H. Mell Karriereplanung Mi, 03. Juni :00 bis 17:00 Uhr, G40B-238 In seminaristischer Form wird sehr anschaulich Einblick in die Berufswelt mit ihren Spielregeln gegeben. Wer erfolgreich im Berufsleben sein will, sollte diese Regeln möglichst frühzeitig kennen. Nur wer die Wege für einen guten Mitarbeiter kennt, kann verhindern, in die berufliche Sackgasse zu laufen. Dr. Mell ist einer der profiliertesten Personalberater in Deutschland und in den meisten Unternehmen bekannt durch seine Serie Karriereberatung in den VDInachrichten. Personalauswahl aus Sicht eines Unternehmens Mi, 10. Juni :00 bis 19:00 Uhr, G40B-238 Welche Anforderungen stellt die Industrie an junge Akademiker? Wie bereite ich mich rechtzeitig auf die Industrie vor? Ein Unternehmen stellt die Personalauswahl vor. Sprachenzentrum 18

19 Rhetorik und Sprechtraining 1. Wirkungsvoll reden können Optimieren Sie Ihre Wirkung, wenn Sie Referate oder eine Rede halten! Sie bekommen Tipps zum Redeaufbau. Stichwortzettelkonzepten und wirkungsvollen Gestaltungsmöglichkeiten. Zeit/Ort:: s. LSF 2. Sie ergreifen das Wort KOMMUNIKATION ist DIE Schlüsselkompetenz für Erfolg im Studium und später im Beruf. Aktives Zuhören, gekonnt fragen und damit ein Gespräch lenken können, sind Ziele dieses Rhetorikkurses mit dem Schwerpunk GESPRÄCHSFÜHRUNG. Zeit/Ort: s. LSF 3. Meine Stimme mein Kapital Wer kennt das nicht: Heiserkeit, Räusperzwang, ein trockener Mund beim Reden. Oftmals liegt es an einer unphysiologischen Sprechtechnik. Atmung und Körperhaltung spielen eine wesentliche Rolle zur Stimmerzeugung. Übungen helfen, Ihre Stimme klangvoll ertönen zu lassen. Zeit/Ort: s. LSF Ansprechpartnerin: Karina Becker (Sprechwissenschaftlerin) Die Kurse finden 14-täglich statt. Sie umfassen 1 SWS. Der Erwerb von 2 CP ist möglich (für optionalen Bereich der BA-Studiengänge der FHW und für ein nichttechnisches Wahlpflichtfach). Online Einschreibung über Moodle moddle-n.ovgu.de/sprz/ 19

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2015/ (Sommersemester 2016)

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2015/ (Sommersemester 2016) Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2015/2016 - ( 2016) für Studierende der Studiengänge Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik,

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 1. Einführung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2016/2017 - (Wintersemester 2016/17) für Studierende der Energietechnik (EGT), WI Verfahrens- u.

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und vernetzen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen und welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir? Welche Zusatzqualifikationen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching 1. Seminarangebot Gesprächsführung Gespräche führen gehört zur sozialen Kompetenz. Sobald wir anderen Menschen begegnen, senden wir Botschaften aus: mit Worten, durch Körpersprache, durch unser Auftreten.

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gesprächsführung Das Know-how. Kommunikation und Gesprächsführung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day 2016 20. April 2016 17:00-18:00 Uhr (ITZ) R 017 Inhaltlicher

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv Intensiv-Training mit Susanne Groth Vorbereitung durch Video-Training Intensives

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr