Wärmeverbund Rüchi, 4310 Rheinfelden. Projektierungsphase. Max Nick, Projektleiter. Jürg Frutiger, Senior-Projektleiter.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmeverbund Rüchi, 4310 Rheinfelden. Projektierungsphase. Max Nick, Projektleiter. Jürg Frutiger, Senior-Projektleiter."

Transkript

1 Wärmeverbund Rüchi, 4310 Rheinfelden Projektierungsphase Max Nick, Projektleiter Jürg Frutiger, Senior-Projektleiter Aarau, März 2019

2 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 2

3 AEW Kennzahlen 1. Fernwärme der AEW, Geschäftsjahr 2017/ Kunden CHF 378,6 Mio. Gesamtleistung 307 Mitarbeitende CHF 30,7 Mio. Unternehmensergebnis Mio. kwh Netzabsatz CHF 43,1 Mio. Investitionen Seite 3

4 Die Organisation der AEW Energie AG Geschäftssegement Wärme innerhalb der AEW GS Energie GS Produktion AEW Energie AG im Eigentum Kanton Aargau GS Netz GS Netznahe DL GS Wärme GS Telco GS Beteiligungen Seite 4

5 Energieproduktion [MWh] AEW Fernwärmesysteme Moderne, zuverlässige und komfortable Wärmeversorgung Wärmeanlagen, durch AEW Energie AG betrieben Anlagen Wärmerückgewinnung & Fernwärme Öl/Gas Wärmepumpe Holz 0 Seite 5

6 AEW Fernwärmesysteme Moderne, zuverlässige und komfortable Wärmeversorgung Die AEW projektiert, finanziert und betreibt Wärmeerzeugungs- und -verteilanlagen ab rund 50 kw Wärmeleistung im Aargau und in angrenzenden Gebieten. Seit 1995 ist die AEW einer der kompetentesten Dienstleister im Bereich Wärme/Kälte in der Schweiz. AEW Wärmeverbunde (2017/18) Die AEW Energie AG betreibt 74 Wärmeverbunde. Die Produktionskapazität beträgt 177,5 Mio. kwh pro Jahr. Jährlich werden über Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr reduziert. Es werden mehr als Haushalte mit Wärme versorgt. Seite 6

7 Übersicht AEW Wärmeverbunde Seite 7

8 Fernwärme der AEW Energie AG Wärmeerzeugung Seite 8

9 Fernwärme der AEW Energie AG die Preisgestaltung Anschlusskostenbeitrag Mit einem einmaligen Anschlusskostenbeitrag können die jährlichen Finanzierungskosten reduziert werden Grundpreis Fr. pro kw pro Jahr Zur Deckung der Kapitalkosten (Abschreibung, Zins, etc.) wird auch bezahlt, wenn keine Energie bezogen wird Energiepreis Rp. pro kwh Zur Deckung der variablen Kosten (Strom, Holz, Öl, etc.) ist abhängig vom effektiven Verbrauch (Wärmezähler) Die Preise werden einmal pro Jahr dem Landesindex (Konsumentenpreisindex, resp. Holzpreisindex) angepasst. Seite 9

10 So werden Sie Wärmekunde Preismodell Energiekosten = Energiepreis in Rp. pro kwh multipliziert mit Energieverbrauch Zur Deckung der variablen Kosten (Holz, Öl, elektrische Energie etc.) ist abhängig vom effektiven Verbrauch (Wärmezähler) Grundpauschale = Grundpreis in SFr. pro kw und Jahr multipliziert mit Leistungsbedarf Zur Deckung der Kapitalkosten (Abschreibung, Zins, etc.) wird auch bezahlt, wenn keine Energie bezogen wird Seite 10

11 Fernwärme der AEW Energie AG Die Übergabestation als Liefergrenze Seite 11

12 Fernwärme der AEW Energie AG Entwicklung Heizölpreise Seite 12

13 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 13

14 2. Projektvorstellung Die AEW Energie AG betreibt die Wärmeverbunde Rheinfelden Engerfeld und Rheinfelden Ost ab welchem Liegenschaften mit Fernwärme versorgt werden. Zur Gewährleistung der künftigen Wärmeversorgung plant die AEW für das Jahr 2020 den Zusammenschluss der beiden Wärmeverbunde Rheinfelden Engerfeld und Ost, sowie eine Erweiterung des Versorgungsperimeters. Ab der neuen Wärmezentrale Rüchi (geplanter Standort hinter dem Feuerwehrmagazin) soll künftig der gesamte Versorgungsperimeter mit umweltfreundlicher Wärmeenergie beliefert werden können. Seite 14

15 Ausgangslage Es gibt neue Wärmeinteressenten in den Perimetern der bestehenden Wärmeverbunde Rheinfelden Ost und Engerfeld Es stehen Vertragsverlängerungen bei bestehenden Wärmekunden an Die Holzzentrale Engerfeld ist an ihre Kapazitätsgrenze gestossen Verschiedene bestehende Lastabwurfzentralen müssen ersetzt werden Bestehende Kunden können die Anschluss- und Wärmelieferverträge vorzeitig verlängern Seite 15

16 Idee Die neuen Wärmekunden sollen mit umweltfreundlicher Wärmeenergie versorgt werden können Die Zentrale Engerfeld und die verschiedene bestehende Lastabwurfzentralen sollen durch eine bivalente Heizzentrale ersetzt werden. Dies führt zu: einem Zusammenschluss der Versorgungsperimeter Engerfeld und Ost einer 100% redundanten Kessellösung für Spital, Reha Klinik, Kurzentrum, Dianapark Erhöhung des CO 2 -neutralen oder CO 2 -freien Energieanteils Die neue Heizzentrale soll eine von der Abwärme der Saline unabhängige Wärmeproduktion ermöglichen Die Abwärmegewinnung der Saline soll optimiert werden und auch für spätere Wärmekunden in Richtung Osten zur Verfügung stehen (sep. Projekt) Vorbehaltener Entschluss für die Einbindung der Thermalquelle Engerfeld Seite 16

17 Bestehende Verbunde und Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger Ost Theodorshof 1+2 (Inselbetrieb) Energieschiene Saline (Abwärme, Biomasse) REHA (Redundanz) Wärmeerzeuger Engerfeld Dianapark (Spitzenlast) Engerfeld (Biomasse) Kurzentrum (Spitzenlast) Parkhotel (Redundanz) GZF (Spitzenlast) Seite 17 Wärmeerzeuger auf Basis erneuerbarer Primärenergie fossiler Primärenergie

18 Projektierter Wärmeverbund Rüchi Wärmeerzeuger Rüchi Leistungsbedarf: 15.5 MW Energiebedarf: MWh/a Energieschiene Saline - Abwärme Saline - Biomasse Meyer Rail - Pelletsvergaser Saline Wärmezentrale Rüchi - Biomassekessel 1(+2) - Spitzenlast- und Redundanzfeuerung 1+2 Seite 18 Wärmeerzeuger auf Basis erneuerbarer Primärenergie fossiler Primärenergie

19 Thermalquelle Engerfeld (sep. Projekt) Aktueller Stand Wärmezentrale Machbarkeitsstudie Geologie abgeschlossen Potential als interessant für die thermische Nutzung beurteilt (2 MW Nutzleistung) Risikoanalyse samt Bewertung auf Stufe Machbarkeit ist positiv In der Zentrale Rüchi ist Platz für den Einbau einer WP-Anlage vorgesehen Thermalquelle Seite 19

20 Perimeter Neue Wärmezentrale Rüchi Seite 20

21 Wärmezentrale Rüchi Bauweise Ca. 1/3 unter Terrain Ca. 2/3 oberhalb Terrain Feuerungen Biomasse 5 MW Reserveplatz für Biomasse (2 MW) Fossil 10 MW (Spitzenlast & Redundanz) Schnitzelsilo m 3 Seite 21

22 Fernwärme der AEW Energie AG Belasteter Standort Separater Bericht Hollinger Aufgeschütteter Damm (mit Innertstoffen durchzogen) Bodensubstrat in der Versickerungsanlage gilt auf Grund der Betriebsdauer als belastet Reste aus vorheriger Nutzung (belastet) =>Sanierung durch Stadt und AEW Seite 22

23 Versickerungsanlage Separater Bericht Hollinger Versickerungsvolumen von Oberflächenund Dachwasser: Bestehende Flächen Fläche für späteres Parkhaus Flächen neue Zentrale Versickerung Versickerungskapazität m 2 Sickermulde: 42m x 2m x 4m, Sickerfläche: 316.6m 2 Seite 23

24 Konzept Bau einer bivalenten Holzschnitzelwärmezentrale Standort: auf der Parz an der Riburgerstrasse, hinter Feuerwehrgebäude 80% Anteil an CO 2 -neutraler oder CO 2 -freier Wärmeenergie Anteil rund 60 % Holz und ca. 20 % Abwärmenutzung (Saline) Verbindung der beiden Wärmeverbunde Engerfeld und Ost Energielieferung ab Saline als Bandenergie und Redundanz Seite 24

25 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 25

26 Auslegung Nutzenergiebedarf: ca MWh/a, ca MWh/a inkl. Leitungsverluste Auslegung Produktion: kw (Gleichzeitigkeit berücksichtigt) Seite 26

27 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Technische Informationen 8. Projektorganisation 9. Termine Seite 27

28 4. Ökonomische Gegebenheiten Investitionen MCHF 25 Inkl. Vorinvestitionen für Einbindung Thermalquelle Vertragsdauer Wärmelieferverträge 25 Jahre Seite 28

29 Vergleich mit fossilen Energien Wärmeverbund Rüchi Durchschnittlicher Wärmepreis in Rp./kWh, Preisbasis 01/ kw-anlage 40 kw-anlage 80 kw-anlage 150 kw-anlage 300 kw-anlage 700 kw-anlage Ölheizung Gasheizung Wärmeverbund Log. (Wärmeverbund) Seite 29

30 Preisvergleich, Beispiel 80 kw Ölheizung Wärmeverbund Rüchi Mustergass 2 Ölheizung Wärmeverbund Amortisationsdauer [Jahre] Wärmeanschlussleistung [kw] 80 Vollbetriebsstunden: 2'150 Ölverbrauch [l/jahr] 20'300 0 Aequivalent Erdöl Wärmeenergie vor Kessel [kwh] 203'000 0 Wirkungsgrad Kessel [%] 85 0 Wärmeenergie nach Kessel [kwh] 172' '550 eff. Durchschn. Verbrauch der letzten Jahre Verteilverluste [kwh] gem. Vertrag Ölpreis [Fr./100l] exkl. MwSt Preis , Erdölvereinigung CH, 14'001 l Wärmeenergie [Rp./kWh] 8.30 gemäss Vertrag indexiert Wärmeenergiekosten [CHF] 17'864 14'322 CO 2 Abgabe [CHF] inkl. 0 Kosten Amortisation [CHF] 7'326 0 Kosten Amortisation Anschluss an WV [CHF] 200 bauseitige Leistungen Wartung & Unterhalt [CHF] 3'248 0 Jahrespauschale WV [CHF/kW] 0 13' gemäss Vertrag indexiert Gesamtkosten/Jahr [CHF] 28'438 27'642 Durchschnittlicher Wärmepreis [Rp./kWh] % Gegenüber Wärmeverbund Gesamtkosten/Jahr Wärmeverbund 27'642 CHF exkl. MwSt Gesamtkosten/Jahr Ölheizung 28'438 CHF exkl. MwSt Seite 30

31 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 31

32 Fernwärme der AEW Energie AG 5. Vorzüge von Fernwärme, die Chancen für den Kunden Keine Investitionen für den Bauherrn Konzentration auf das Kerngeschäft Professionalisierung des Betriebs der Anlage und Abgabe des technischen und kommerziellen Risikos (Outsourcing) Ökologische Konzepte werden wirtschaftlich und realisierbar Über mehrere Jahre klar budgetierbare Kosten Hohe Anlagenqualität liegt im Interesse des Energielieferanten Seite 32

33 Fernwärme der AEW Energie AG Vorteile für den Kunden Kein Heizkessel beim Kunden (Rückbau) weniger feuerpolizeiliche Auflagen Wenig Platzbedarf für die Übergabestation keine Heizkessel, Öltanks und Kamine Räume können genutzt werden kein Lärm / Kein Geruch Seite 33

34 Fernwärme der AEW Energie AG Garant für einen sorgenfreien Energiebezug Hohe Versorgungs- und Betriebssicherheit Fernüberwachung zur Störungsmeldung und Optimierung der Anlage 24 Stunden Servicepikett Keine Kosten zur Störungsbehebung Transparente Energielieferverträge und umfassende Garantieleistungen während der gesamten Vertragslaufzeit Seite 34

35 Varianten für einen späteren Anschluss Sichere Variante: Blindanschluss Abschluss eines Blindanschlussvertrages (Pauschal CHF exkl. MwSt.) Damit wird die Leistung in der Zentrale auf max. 5 Jahre ab Inbetriebsetzung der Heizzentrale reserviert Bei definitivem Anschluss Erhöhter Grundpreis infolge verkürzter Amortisationszeit und Initialkosten. Es besteht dannzumal die Möglichkeit, einen Anschlusskostenbeitrag zu leisten. Unsichere Variante: Kein Vertrag Anschluss kann später nicht garantiert werden (Ausbaukapazität) Bewilligungsfähigkeit (kürzlich durchgeführte Strassensanierungen) Erhöhter Grundpreis infolge verkürzter Amortisationszeit, Initialkosten, Netzanschluss und Leitungsbau. Anschlusskostenbeitrag von mind. CHF Seite 35 Seite 35

36 Vorteile für Kunden mit bestehenden Verträgen Vertragsverlängerung Vorteile Nachteile Vertragsabschluss 2018 (10 Jahre früher) Stabile, budgetierbare Wärmekosten Erhöhung CO 2 -freier, CO 2 -neutraler Anteil (auf ca. 80%) Holzschnitzel aus der Region Sinnvolle Verwertung von Landschaftspflegeholz (Stadtbauamt) Garantierte umweltschonende Energielieferung Marktkonforme Primärenergiebeschaffung Keine Vertragsrisiken AEW als sicherer Partner Wartung, Unterhalt und 7/24 Service inklusive Moderat höhere durchschnittliche Wärmekosten gegenüber den heutigen Preisen (Schnitzelpreis höher als Auskopplung aus Saline) Seite 36

37 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 37

38 6. Wärmezentrale Rüchi Die Form der Dachschräge (durchgezogen) ähnlich wie das Feuerwehrgebäude Gute Einfügung in die Umgebung Vordach auf der Nordseite ergibt eine geschützte Zone im Zusammenhang mit dem Friedhofzugang Seite 38

39 7.6m 10.9m 19m 8.6m 10m Wärmezentrale, Dimensionen Betonwände, Dach-Stahlkonstruktion Teile der Fassade sind sandgestrahlt, Profilierung der Stützenabstände und Sockelbereich nach aussen in Beton Nord- und Südfassade gleiche Schrägform, dies ergibt eine optische Schwere des Gebäudes im Gelände Kamine sind aufgeteilt und unterschiedlich hoch 41m 28m Seite 39

40 4m Wärmezentrale, Dimensionen 19.6m 8m Seite 40

41 Zu- und Wegfahrt Zu- und Wegfahrt über den Werkhof Gebiet für späteres Parkhaus wird nicht tangiert Wege zum Friedhof bleiben und werden in die Umgebungsplanung mit einbezogen Parkplatz hinter Feuerwehrmagazin kann weiter genutzt werden Seite 41

42 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 42

43 7. Ökologie, Bauvorhaben Wärmeerzeugung und Wärmenetz: Holzschnitzel aus der Region Um den gleichen Energiebedarf mit Heizöl oder Gas zu erzeugen, bräuchte man jährlich 2.7 Mio. Liter Heizöl oder 2.5 Mio. m 3 Erdgas, die jährlich Tonnen CO 2 -Emissionen (Heizöl) oder Tonnen CO 2 -Emissionen (Erdgas) verursachen würden Mit dem Bauvorhaben wird fossile Energie für ca Einfamilienhäuser älterer Bauart durch erneuerbare Energie substituiert Die bestehende Netzinfrastruktur kann genutzt werden Gute Betriebssicherheit durch Redundanz mit bestehenden Anlagen Bewährtes Konzept gemäss QM-Holzheizwerke Seite 43

44 Ökologie, Qualität Qualitätssicherung durch QM Holz: Das Projekt wird durch die AEW Energie AG realisiert und durch QM- Holzheizwerke begleitet QM-Holzheizwerke ist ein internationales Qualitätssicherungssystem, welches unter anderen im Auftrag des Bundesamtes für Energie entwickelt wurde Im Zentrum der Beurteilung stehen die fachgerechte Konzeption, Planung und Ausführung der Wärmeerzeugungsanlage und des Wärmenetzes Wichtige Qualitätskriterien sind eine hohe Betriebssicherheit, präzise Regelung, gesetzeskonforme lufthygienische Eigenschaften und ein hoher Wirkungsgrad Das Ziel ist ein energieeffizienter, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher Betrieb der Gesamtanlage Seite 44

45 Ökologie, Emissionen Lärmgutachten ist erstellt Keine Lüftungsöffnungen auf der Ostseite Luftreinhaltevorschriften werden periodisch überprüft und eingehalten Seite 45

46 Ökologie, el. Energie PV Anlage (Eigennutzung und Einspeisung ins AEW Netz) PV-Anlage auf Flachdach Ca. 270 Module à 1.65 m2, Total 75 kwpeak PV-Anlage auf S-Fassade Ca. 60 Module à 1.65 m2, Total 17 kwpeak Seite 46

47 Ökologie, Wildtierkorridor Geplante Zentrale Der Werkhof Rheinfelden inkl. neuer Wärmzentrale Rüchi liegen am westlichen Rand des Wildtierkorridors. Schräg schraffiert sind die Warteräume (Auszug Wildtierkorridor R 1 in Rheinfelden) Seite 47

48 Ökologie, Durchlässigkeit Wildtierkorridor Gebäude ist bewusst soweit wie möglich von der Friedhofgrenze abgerückt Es entsteht ein freier Raum, der im Zusammenhang mit dem Naturraum «Friedhof» das Potential hat, die kürzlich geschaffenen Naturwerte zu ersetzen, wenn nicht zu erhöhen Durchgängigkeit ist gewährleistet Seite 48

49 Umgebungsgestaltung Gräben-Ruderalflächen wechselfeucht auf der Westseite Feuchtbiotop und Baumbepflanzung auf der Ostseite Neue Versickerungsgalerie: im Bereich Gebäude senkrecht abfallend => Steinkorbmauer. Rest unterschiedlich abfallend. Steingalerie begrünt Seite 49

50 Zugang Waldfriedhof Zugang wird durch Vordach und Begrünung beruhigt und eindeutig erkennbar. Erweiterung der Baumbepflanzung Wandbegrünung Nordfassade möglich Abzäunung der Sickergalerie und im Bereich Rampe. Rest offen zugänglich Seite 50

51 Fernwärme der AEW Energie AG Sanierung Baugrund In Zukunft saniertes Areal Seite 51

52 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 52

53 8. Technische Informationen, Layout UG Seite 53

54 Wärmezentrale, Schnitte Seite 54

55 Fernwärmeleitungen im Bereich Riburgerstrasse Seite 55

56 Werkleitungsbau Riburgerstrasse Seite 56

57 Querung SBB Trasse (sep. Baueingabe) Seite 57

58 Werkleitungsbau Riburgerstrasse Seite 58

59 Werkleitungsbau Riburgerstrasse Seite 59

60 Werkleitungsbau Riburgerstrasse Seite 60

61 Werkleitungsbau Riburgerstrasse Seite 61

62 Werkleitungsbau Riburgerstrasse Seite 62

63 Koordination der Baumassnahmen Seite 63

64 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 64

65 Rheinfelden 9. Organigramm Projektsteuerung Bauherrschaft Marc Ritter, AEW Energie AG, Leiter Energie Marcel Kränzlin, AEW Energie AG, Leiter Wärme Gesamtprojektleiter GPL Max Nick (AEW Energie AG) Erneuerung und Optimierung Separates Projekt Stefan Furger (AEW Energie AG) Akquisition, Kommunikation und Koordination mit Behörden Jürg Frutiger Generalplaner Maurus Wiget (Dr. Eicher+Pauli AG) Qualitätsmanagement QM-Holzheizwerke Dritte (TBN) Wärmebetrieb Adrian Wunderlin (AEW Energie AG) TP 0 Rückbaute / Umbauten Baltensperger Energie GmbH TP 1 Wärmeerzeugung Maurus Wiget (E+P) TP 2 Leitungsbau, WÜST Roman Lopusina (E+P) TP 2.2 Tiefbau Fernwärme Steinmann Ingenieure und Planer AG TP 3 Elektro / MSR Christian Bösch (Bretscher Söhne AG) TP 4 Gebäude Zentrale Jauslin + Stebler AG TP 5 Architektur / Landschaftsarchitektur Ruggero Tropeano (Gebäude) Rainer Zulauf (Landschaft) Seite 1

66 Wärmeverbund Rüchi Agenda 1. Fernwärme der AEW Energie AG 2. Projektvorstellung 3. Leistungs- und Lieferumfang 4. Ökonomische Gegebenheiten 5. Vorzüge von Fernwärme 6. Wärmezentrale Rüchi 7. Ökologie & Umgebung 8. Technische Informationen 9. Projektorganisation 10. Termine Seite 66

67 10. Grobterminplan VR Kredit genehmigt Orientierung Gemeinderat 4. Februar 2019 Einreichen Baugesuch 8. Februar 2019 Orientierung Key Kunden und Presse 11. Februar 2019 (amtl. Publ. 13./ ) Baubewilligungsverfahren abgeschlossen Mitte Mai 2019 Inputs aus Parallelprojekt Thermalquelle März 2019 Ausführungsprojekt Ende März 2019 Rohbau Zentrale fertig 4. Q Einbau Technik abgeschlossen 1. Q Netzzusammenschlüsse, Querung SBB 1. Q Erste Wärmelieferung ab Zentrale Rüchi 3. Q Rückbau bestehende Zentralen frühestens ab 4. Q Seite 67

68 Vielen Dank! Jürg Frutiger Seite 68

Inhaltsverzeichnis. Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach

Inhaltsverzeichnis. Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach Inhaltsverzeichnis Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach Marcel Kränzlin, AEW Energie AG, Leiter Wärmecontracting Max Nick, AEW Energie AG, Projektleiter Meinrad Moser, Vizeammann, Gemeinde Bad Zurzach

Mehr

Wärmeverbund Staufen. Stefan Furger

Wärmeverbund Staufen. Stefan Furger Wärmeverbund Staufen Stefan Furger 16.04.2016 Bezug zu Unternehmensleitbild und Strategie Umwelt Wir handeln umweltbewusst und nachhaltig Wir unterstützen den Einsatz erneuerbarer Energien und die effiziente

Mehr

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen Stefan Furger Projektleiter Inhalt 1. AEW Energie AG 2. Das Wärmecontracting der AEW Energie AG 3. Wärmeverbund Staufen 4. Argumente

Mehr

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016 Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016 Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen

Mehr

Wärmeverbund Rohrdorf. Oberrohrdorf Monika Locher, Gemeinderätin Andreas Rott, Projektleiter AEW Jürg Frutiger, Senior-Projektleiter AEW

Wärmeverbund Rohrdorf. Oberrohrdorf Monika Locher, Gemeinderätin Andreas Rott, Projektleiter AEW Jürg Frutiger, Senior-Projektleiter AEW Wärmeverbund Rohrdorf Orientierungsversammlung Perimeter Oberrohrdorf Monika Locher, Gemeinderätin Andreas Rott, Projektleiter AEW Jürg Frutiger, Senior-Projektleiter AEW Oberrohrdorf, 21. Oktober 2015

Mehr

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) 3. Orientierungsversammlung

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) 3. Orientierungsversammlung Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) 3. Orientierungsversammlung Andreas Rott Jürg Frutiger Niederrohrdorf, 15.03.2016 Übersicht Präsentation Motivation Wärmeverbund Rohrdorf Übersicht Wärmekunden Zentralenstandort

Mehr

Wärmeverbund Kaiseraugst

Wärmeverbund Kaiseraugst Wärmeverbund Kaiseraugst Informationsveranstaltung Marcel Kränzlin Daniel Wernli Leiter Wärmegeschäft Projektleiter 19.09.2017 Wärmeverbund Kaiseraugst Agenda 1. Begrüssung, Vorstellung 2. Fernwärme der

Mehr

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte (WVR) Stand August 2017 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte (WVR) Stand August 2017 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter Wärmeverbund Rheinfelden Mitte (WVR) Stand August 2017 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter Inhalt Das Wärmecontracting der Wärmeverbund Rheinfelden AG Wärmeverbund Rheinfelden Mitte - Übersicht

Mehr

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See Daniel Wernli Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter Inhalt AEW Energie AG Das Contracting der AEW Energie AG Referenzen Wärmeverbund Uetikon am See Übersicht

Mehr

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH Wärmeverbund Diegten Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, 4.+9. November 2013 Referent: Eugen Koller - Gunep Themen Vorstellung Fa. Gunep Energie gestern heute - morgen Aktueller Stand Ergebnisse

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019 Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019 AWV Abwasserwärmeverbund Sissach AG Claude Minder Verwaltungsrat und Geschäftsführer AWV AG 2 AWV

Mehr

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Die BKW ganz und gar Ihre Spezialistin Die BKW leistet dauerhaft einen wichtigen Beitrag an eine nachhaltige

Mehr

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Wärmeverbund Riehen AG Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Der Wärmeverbund Riehen 2010: 339 Netzanschlüsse für ca. 4 600 Einwohner 1994: Inbetriebnahme der Geothermieanlage Heute: 691 Netzanschlüsse

Mehr

Heizkörper Bauseits Boiler Bauseits Wirtschaftlichkeitsberechnung von Energiesystemen 1. Projektinformationen Projektnummer: 2015002 3 Projektbezeichnung: Projektleiter: Sachbearbeiter: WV Mammern, 8265

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Stand Dezember 2015 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Stand Dezember 2015 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Stand Dezember 2015 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter Inhalt Das Wärmecontracting der Wärmeverbund Rheinfelden AG Wärmeverbund Rheinfelden Mitte - Übersicht Technisches

Mehr

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung EKZ Energiecontracting Resort Walensee Referent: Beat Hinder Leiter Anlagenoptimierung Wer sind die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich? Eines der grössten Energieversorgungsunternehmen der Schweiz Die

Mehr

BKW AEK Contracting AG

BKW AEK Contracting AG BKW AEK Contracting AG nformationsveranstaltung Fernwärme Worb-Rüfenacht Begrüssung Niklaus Gfeller Begrüssung Markus Lädrach BAC wer sind wir? Fernwärme Worb-Rüfenacht Die Kosten im Fernwärmeverbund Worb

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz Informationsveranstaltung 19. Juni 2017, 20.00 Uhr Aula Selhofen Wärmeverbund Selhofen l Informationsveranstaltung 19.06.2017 1 1. Begrüssung und Einleitung Kathrin Annen,

Mehr

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Christoph Deiss,

Mehr

Wärmeverbund Hindelbank

Wärmeverbund Hindelbank Agenda Begrüssung Werner Gertsch, Gemeinderatspräsident Localnet AG wir stellen uns vor Urs Gnehm, Direktor Localnet AG Projektentwicklung & Projektstand Wärmeverbund Mathias Oswald, Projektleiter Localnet

Mehr

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1 Nahwärmeversorgung Steinbach Nahwärmeversorgung Steinbach Energie Belp AG l Ma l29.08.2013l Seite 1 Standort der Heizzentrale Standort der Heizzentrale Die Heizzentrale ist unter der Zufahrtsrampe zur

Mehr

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE ENERGIE SERVICE BIEL/BIENNE UND AEK ENERGIE AG SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE Fernwärme aus Grundwasser Biel, 13.10.2017 AGENDA 1. Begrüssung durch Gemeinderätin Barbara Schwickert Stadt Biel 5 2.

Mehr

Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez

Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez VFS ERFA Tagung vom 15.11.2012 Inhalte 1) Team WEV Spiez AG 2) Von der Idee bis zur Realisierung 3) Gesamtkonzept des Wärmeverbunds 4) Eckdaten 5) Ausbaumöglichkeiten

Mehr

Wärmeverbund Dotzigen

Wärmeverbund Dotzigen Wärmeverbund Dotzigen Informationsabend 2. Juli 2018 Projektgruppe Energie Dotzigen 1. Einleitung Ablauf Einleitung / Meilensteine Wärmeverbund Dotzigen Warum Holzenergie? Technik Kosten und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Informationsveranstaltung Wohnquartier Bruggenmatt in Bonstetten

Informationsveranstaltung Wohnquartier Bruggenmatt in Bonstetten Informationsveranstaltung Wohnquartier Bruggenmatt in Bonstetten Anselm Hagenbuch Leiter Wärmecontracting Inhalt Geschäftsfeld Wärme Referenzen Heizen mit Holzpellets Heizzentrale Wärmeübergabestationen

Mehr

Wärmecontracting als langfristige, nachhaltige Aufgabe

Wärmecontracting als langfristige, nachhaltige Aufgabe Fernwärme in der Gemeinde Wärmecontracting als langfristige, nachhaltige Aufgabe oeko energie ag Erfa-Meeting Energie Zentralschweiz Arth, Aufgabenstellung Die oeko energie ag betreibt mehrere Fernwärmenetze.

Mehr

Neustart oder Status Quo?

Neustart oder Status Quo? Wärmekraftkopplung Neustart oder Status Quo? Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG Energieforum Zürich, 13. März 22 Seite 2 Inhalt Politische Ausgangslage Das kann die WKK Technik heute

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Wärmeverbund Riggisberg

Wärmeverbund Riggisberg Wärmeverbund Riggisberg mit Holzschnitzelfeuerung 2. Informationsveranstaltung für interessierte Bezüger 4. Juli 2012, Aula Sekundarschule Riggisberg Informationsveranstaltung vom 4. Juli 2012 1. Inhalt

Mehr

GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie

GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger Beteiligte und Trägerschaft Burgergemeinde Bern: Stefan Flückiger Grafenried: Simon Wynistorf 078 687 22 06 Grafenried:

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Lösun FERNWÄRME. Gemeinsam die Chance nutzen

Lösun FERNWÄRME. Gemeinsam die Chance nutzen htige c i r e i D g Lösun RI Ü Z R FÜ FERNWÄRME Gemeinsam die Chance nutzen Vorausschauen Mehr erneuerbare Energie Das Fernwärmenetz in der Stadt Zürich wächst. Sie als Hauseigentümerin oder Hauseigentümer

Mehr

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG CHANCE FÜR DIE REGION EIN NACHHALTIGES KONZEPT JA, DAS ANGEBOT INTERESSIERT MICH Die Interessengemeinschaft Fernwärme Kirchberg-Wil

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Wärmeverbund Schliern, Köniz. Informationsanlass vom 28. Januar 2013

Wärmeverbund Schliern, Köniz. Informationsanlass vom 28. Januar 2013 Wärmeverbund Schliern, Köniz Informationsanlass vom 28. Januar 2013 Traktanden 1. Begrüssung Gemeinderat Urs Wilk 2. Porträt der sol-e Suisse AG Martin Zurflüh, Projektleiter 3. Projektvorstellung/Projektablauf

Mehr

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw : Ein verlässlicher Partner 1+1=3 Die Ortsbürgergemeinde Auw ist eine Körperschaft nach öffentlichem Recht. Liegenschaften / Grundstücke Waldbewirtschaftung Nebenbetriebe

Mehr

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen Dr. Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG Liestal Was sind Projekte erneuerbarer Energien? Entwicklung erneuerbarer Energien am Beispiel Deutschland

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch Informationsveranstaltung: 12.12.2012 Fiesch, Rondo Funktionsweise eines Fernwärmenetzes.. Anschliesser (Privater, Gemeinde.) Anschliesser (Privater, Gemeinde.) Fernwärmezentrale

Mehr

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) Claude Minder El.-Ing. HTL Abteilungsleiter Wärmecontracting

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Evelyn Rubli Informationsanlass Bettingen 6. Juni 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB Energieberatung IWB ist

Mehr

Was umfasst das Projekt Rheinfelden Solar? René Wüst, Projektleiter, AEW Energie AG

Was umfasst das Projekt Rheinfelden Solar? René Wüst, Projektleiter, AEW Energie AG Was umfasst das Projekt Rheinfelden Solar? René Wüst, Projektleiter, AEW Energie AG Rheinfelden Solar - ein zukunftsträchtiges Projekt! www.rheinfelden.solar Rheinfelden Solar - ein zukunftsträchtiges

Mehr

Strom und Wärme aus Holzpellets

Strom und Wärme aus Holzpellets Strom und Wärme aus Holzpellets Louis Lutz ANS-Mitgliederversammlung 26.04.2017 Übersicht 1. Wärme-Kraft-Kopplung 2. Voraussetzung Wärmesenken 3. Energiegewinnung aus Biomasse 4. Warum Holzpellets? 5.

Mehr

Vorprojekt Neubau Fernheizung Bergün/Bravuogn. Bravuogn INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Vorprojekt Neubau Fernheizung Bergün/Bravuogn. Bravuogn INFORMATIONSVERANSTALTUNG Vorprojekt Neubau Fernheizung Bergün/Bravuogn Bravuogn INFORMATIONSVERANSTALTUNG Wärmebezüger und Bergüner Bevölkerung techn.betriebe@gemeinde-berguen.ch www.berguen.ch 1 Traktanden 1. Begrüssung durch

Mehr

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels Klimaschutz und Energie- Beratungsagentur Heidelberg Rhein-NeckarvKrels ggmbh EU - weite Ausschreibung Energieträger offen aber entsprechende Vorgaben Zielsetzung der Ausschreibung: günstiger Preis für

Mehr

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG Power to Gas Chancen und Risiken für ARA Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG 1 Power to Methan: Prozesskette/Wirkungsgrade Elektrolyse,

Mehr

Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause.

Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause. Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause. Aus eigener Energie. Die einfachste Lösung für die beste Heizung Die Wärmebox beinhaltet Planung, Installation, Betrieb und Finanzierung alles aus einer Hand.

Mehr

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen umweltschonend heizen wärmstens empfohlen UMweltschonend heizen wärmstens empfohlen, weil Als führendes Unternehmen für Netze und Energie hat sich die St.Gallisch- Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) auch

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen. ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen. ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017 Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017 GHE Ernen - erste Schritte Die ersten Schritte sind die schwierigsten Erste Schritte Forst Goms - energieregiongoms

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Verdoppelung der geothermischen Nutzung durch Fernwärme-Ausbau Martin Kamber Verwaltungsrat Wärmeverbund Riehen AG Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie spart man jährlich

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Fernwärme Bolligen. Informationsveranstaltung 27. Januar 2015

Fernwärme Bolligen. Informationsveranstaltung 27. Januar 2015 Fernwärme Bolligen nformationsveranstaltung 27. Januar 2015 nhalt Wer ist AEK/EBL? Projektteam / Referenzen Ausgangslage Projekt Versorgungsperimeter Funktionsweise Tarifsystem Weiteres Vorgehen Fazit

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Preisblatt für Netzanschluss und die Wärmelieferung der Nahwärmeversorgung Steinbach (Preisblatt NVW Steinbach 2019)

Preisblatt für Netzanschluss und die Wärmelieferung der Nahwärmeversorgung Steinbach (Preisblatt NVW Steinbach 2019) Preisblatt 2019 für Netzanschluss und die Wärmelieferung der Nahwärmeversorgung Steinbach (Preisblatt NVW Steinbach 2019) Inhaltsverzeichnis 1 Einmaliger Anschlussbeitrag 3 2 Wärmepreis 5 2.1 Jährlicher

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Holzwärmeverbund im Contracting

Holzwärmeverbund im Contracting Holzwärmeverbund im Contracting Wirkung und Vorgehensweise aus Sicht einer Gemeinde Contracting - eine Dienstleistung Wer kauft schon eine Kuh, füttert und betreut diese, wenn er Milch trinken will? Warum

Mehr

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Evelyn Rubli Informationsanlass Riehen 23. April 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB

Mehr

Vorstellung. Gunep GmbH. Energie. gestern heute morgen Fernwärme Technik / Vorteile Situation Dulliken Kosten Nächste Schritte Was ist zu tun

Vorstellung. Gunep GmbH. Energie. gestern heute morgen Fernwärme Technik / Vorteile Situation Dulliken Kosten Nächste Schritte Was ist zu tun Vorstellung Energie Gunep GmbH gestern heute morgen Fernwärme Technik / Vorteile Situation Dulliken Kosten Nächste Schritte Was ist zu tun E Effizienz SSolarenergie GUNEP H Holzenergie Besprechung Bürgerrat

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Seetalstrasse 4 CH-5630 Muri www.efa-freiamt.ch Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Versorgungsgebiete Beinwil Horben Bettwil Brandholz Guggibad Boswil Weissenbach Buttwil Dietwil

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Wärmeverbund Kaufdorf

Wärmeverbund Kaufdorf Wärmeverbund Kaufdorf Holz wärmt und wächst nach! CO 2 -neutrale Energie aus dem heimischen Wald! Kaufdorf, November 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben im Laufe dieses Jahres Ihr Interesse am

Mehr

Informationsveranstaltung. Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme

Informationsveranstaltung. Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme Informationsveranstaltung Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme 16. Januar 1 2017 Agenda Ausgangslage Nahwärmeverbund Zentrum Limeco Limeco Regiowärme Preismodell Limeco

Mehr

Tarifblatt über die Abgabe von Fernwärme

Tarifblatt über die Abgabe von Fernwärme über die Abgabe von Fernwärme Objekt Muster BiEAG Biomasse Energie AG c/o Irma Suter Burgstrasse 2 6331 Hünenberg Änderungen vorbehalten, 21.Februar 2011 Vertrag vom XX.XX.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen...3

Mehr

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Rentable Wärmepumpen stellen Ölheizungen in den Schatten Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Investition vs. Energie-Einsparung Investition: Einsparung: Neue Ölheizung CHF 20 000.00 bis 10%

Mehr

Fernwärme Bolligen-Stettlen. Infoveranstaltung 14. Mai 2018

Fernwärme Bolligen-Stettlen. Infoveranstaltung 14. Mai 2018 Fernwärme Bolligen-Stettlen Infoveranstaltung 14. Mai 2018 AEK/EBL wer sind wir? Claude Minder Abteilungsleiter Wärmecontracting EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) 15. Mai 2018 / 2 AEK/EBL wer sind

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Perspektiven eines Contractors Claude Minder Leiter Wärmecontracting Strom, Wärme, Telekommunikation 2 Basic Facts, EBL in Zahlen 1898 gegründet ist die EBL eine privatrechtliche,

Mehr

Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft «Umsetzungsbeispiel Energieverbund Altstetten». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz

Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft «Umsetzungsbeispiel Energieverbund Altstetten». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft «Umsetzungsbeispiel Energieverbund Altstetten». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz ewz stellt sich vor. Visionär seit 125 Jahren: Seit 1892 versorgt ewz die

Mehr

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018 Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar bis 31. Dezember Nahwärmeversorgung Adelboden ADELHEIZ AG p/a. SPIESS energie + haustechnik AG Erlenweg 1, 3715 Adelboden Tel. 033 673 88 33 Fax 033 673 88 40 info@adelheiz.ch

Mehr

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Fernheizwerke in Südtirol Ablauf der Machbarkeitsstudie Exakte Wärmebedarfserhebung Plausibilitätskontrolle der Erhebungsdaten Vorkonzeption des Fernwärmenetzes

Mehr

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt Nahwärmeversorgung Plankstadt Dipl.-Ing. Franz Bruckner Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt 1 Wer ist die AVR Energie GmbH? Ziele: Klima schützen - CO 2 reduzieren - Energie sparen Geschäftsfelder:

Mehr

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Revidierte Contracting-Offerte Wärmeverbund Hallwyler Brugg

Revidierte Contracting-Offerte Wärmeverbund Hallwyler Brugg IBB Erdgas AG Gaswerkstrasse 5 5200 Brugg Stadtbauamt Brugg Hauptstrasse 5 5200 Brugg Kontakt: Eugen Pfiffner Telefon: 056 460 28 50 Fax: 056 460 28 01 E-Mail: eugen.pfiffner@ibbrugg.ch Brugg, 06. November

Mehr

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018) Bioenergiedorf Breitenholz Präsentation der Bürger-Energie Tübingen eg zur Informationsveranstaltung am 25.3.2019 in Breitenholz (überarb. Vers. 29.3.19) Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft SpreeGas Ihr Energiepartner Seit über 25 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas und

Mehr

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen Übersicht/Agenda Entstehung Präsentation Firmenfilm Übersicht Heizwerk-Standorte Verwirklichte

Mehr

Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung - Kurzbericht

Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung - Kurzbericht Schaffhauserstrasse 34 CH - 86 Zürich Telefon 44 273 8 61 www.eteam.ch Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Eidg. Dipl. Energieberaterin giuse.togni@eteam.ch Öffentliche Bauten Opfikon Energiebuchhaltung -

Mehr

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Seetalstrasse 4 CH-5630 Muri www.efa-freiamt.ch Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Versorgungsgebiete Beinwil Horben Bettwil Brandholz Guggibad Boswil Weissenbach Buttwil Dietwil

Mehr

Fernwärme Emmen Luzern Rontal

Fernwärme Emmen Luzern Rontal Fernwärme Emmen Luzern Rontal regional. ökologisch. preiswert. Fernwärme kurz erklärt Eine Fernwärmeversorgung funktioniert wie eine riesige Zentralheizung. Statt in jedem Gebäude einzeln, wird für eine

Mehr

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um. Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um www.fws.ch Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt von fossile Wenn die alten Heizkessel ersetzt werden müssen, ist das der Moment, über neue Lösungen nachzudenken.

Mehr

Mehrfamilienhaus geerbt was nun?

Mehrfamilienhaus geerbt was nun? Thema: Mehrfamilienhaus geerbt was nun? Referent: David Bühler EKZ Energiecontracting Ostschweiz Mein geerbtes Mehrfamilienhaus Quelle: Internet 2 Energieapéro Chur / David Bühler / 26. September 2012

Mehr

Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe

Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab 1.1.2014 Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe Übersicht Förderprogramme ab 1.1.14 Photovoltaik** Solarwärme Fensterersatz*

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet 01 02 2016 Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes eine Chance für Kreenheinstetten Höherer Zuschuss macht Preise

Mehr

WÄRME VERBUND BRISLACH

WÄRME VERBUND BRISLACH Martin Bucher, im November 2015 Inhalt Über die Firma Stand des Projekts Holz-Potential und -Bedarf Holzenergie Heizzentrale Anschluss Fernwärme Finanzen Baurechtsvertrag Darlehensverträge Beantwortung

Mehr