WIR>50. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Wanderbegleiterseminar Sicher unterwegs mit dem Pensionistenverband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR>50. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Wanderbegleiterseminar Sicher unterwegs mit dem Pensionistenverband"

Transkript

1 November 2011 ı Innviertel Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 Wanderbegleiterseminar Sicher unterwegs mit dem Pensionistenverband

2 Oberösterreich aktuell PVA-Direktor Mag. Franz Röhrenbacher Kostenlose Beratung Service des PVOÖ Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung in der Landesorganisation OÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz, statt. Telefon: 0732/ DW 20. Lohnsteuerangelegenheiten mit Lohnsteuerref. Josef Pointinger Di, 29. November 2011, 9 Uhr Di, 17. Jänner 2012, 9 Uhr Sozialrechtsangelegenheiten mit Sozialref. Eva Breitenfellner Mi, 7. Dezember 2011, 9 Uhr Rechtsangelegenheiten mit Dr. Dieter Gallistl Mo, 5. Dezember 2011, 8 Uhr Werte der Pensionsversicherung Interessante Zahlen im Überblick In der Pensionsversicherung steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Natürlich haben jedoch auch die unterschiedlichsten statistische Werte eine große Bedeutung. Gewisse Zahlen sind für viele interessant. Sie geben Überblick und Einblick zu unserem Leistungsvolumen. Ich möchte daher verschiedenste Zahlen sprechen lassen und ein paar interessante Inputs liefern. Wie viele KundInnen betreut die PVA in Oberösterreich? Die PVA in Oberösterreich betreut beinahe KundInnen, davon ca Versicherte und ca PensionistInnen. Wie hoch ist der Gesamtaufwand für die Pensionen in Oberösterreich? Mehr als 3,37 Mrd. Euro wurden 2010 in Oberösterreich für alle Pensionen (ohne Sonderzahlung und Ausgleichszulage) aufgewendet. Wie viele Pensionsanträge werden jähr lich gestellt? Im abgelaufen Jahr wurden mehr als Anträge in Oberösterreich eingereicht. Wie viele sonstige Anträge wurden 2010 gestellt? Mehr als betrifft vor allem Vorausberechnungen, Versicherungszeitenfeststellungen, Übergangsgeld etc. Wie viele Pflegegeldanträge werden jährlich erledigt? Insgesamt wurden in OÖ im Jahr 2010 mehr als Pflegegeldanträge erledigt. Wie viele Anträge auf Heilverfahren wurden 2010 in Oberösterreich erledigt? Mehr als Anträge auf Heilverfahren wurden von den MitarbeiterInnen der Landesstelle Oberösterreich im Jahr 2010 erledigt. Wie hoch ist eigentlich die Höchstpension 2011? Die Höchstpension 2011 beträgt brutto 2.887,15 bei einer Bemessungszeit von 23 Jahren bzw ,10 bei einer Bemessungszeit von 15 Jahren, die Höchst- Konsumentenschutz-Info Wie gut sind Energiesparlampen? Dr. Georg Rathwallner Konsumentensprecher Seit 1. September 2011 dürfen nur mehr Glühbirnen unter 60 Watt auf den Markt gebracht werden. Ein aktueller Test zeigt, dass nicht alle Alternativen auch gut sind. Nur fünf von elf getesteten Energiesparlampen wurden mit Gut beurteilt und alle Halogenlampen mit Weniger zufriedenstellend. Zwei von drei getesteten LED-Lampen waren allerdings Sehr gut. Getestet wurden Lampen, die vergleichbar der 60 Watt Glühbirne 600 Lumen produzieren. Getestet wurde die Lichtausbeute (Energieeffizienz), die Haltbarkeit (Lebensdauer), die Farbwiedergabeeigenschaften, die Schaltfestigkeit, die Verzögerungszeit nach Einschalten und die Raumluftbelastung. Erheblich sind die Preisunterschiede. Die beiden mit Sehr gut bewerteten LED- Lampen kosten zwischen 60 und 72 Euro. Günstiger sind Energiesparlampen: die mit Gut bewerteten kosten zwischen 3, und 13,30. Die Lebensdauer in Stunden wird beitragsgrundlage beträgt übrigens im Jahr ,00. Wie viele KundInnen sprechen eigentlich in der PVA in Linz und bei den Sprechtagen vor? Mehr als KundInnen haben im Servicebereich im Terminal Tower im vorigen Jahr vorgesprochen, mehr als Personen erhielten 2010 Auskunft bei unseren Sprechtagen. Und wo finde ich weitere Informationen zur Pensionsversicherung? Unsere Homepage gibt einen optimalen Überblick zu unseren Leistungen: sicherung.at. bei den LED-Lampen mit angegeben, bei den Energiesparlampen mit bis Stunden. Doch sechs von zwölf getesteten Energiesparlampen haben nicht einmal die Stunden Testphase überlebt. Der hohe Anschaffungspreis rechnet sich aufgrund der langen Lebensdauer also nicht in allen Fällen. Energiesparlampen haben durchwegs das Problem, dass sie nach dem Einschalten sehr lange benötigen, bis sie hell werden. Im Extremfall hat es im Test bei einer Lampe mehr als zwei Minuten gedauert, bis sie 80% ihrer Helligkeit geliefert hat. Besser schneiden in dieser Frage Halogenlampen ab: Die Farben kommen dem Tageslicht am nächsten und es gibt auch kein Problem mit der Einschaltverzögerung. Auch LED-Lampen strahlen sofort nach dem Einschalten mit voller Helligkeit und die Farbwiedergabeeigenschaften sind besser als bei den Energiesparlampen. Es gibt aber zunehmend mehr Modelle von Energiesparlampen, die ein ähnlich warmweißes Licht wie Glühlampen erzeugen. Achten Sie beim Kauf auf die Kelvin-Zahl: Sie sollte zwischen und liegen. Das Testergebnis finden Sie unter www. ak-konsumenten.info. 2 Wir über 50

3 Oberösterreich aktuell Macht Nägel mit Köpfen! Bei der kommenden Budgetverhandlung ist es für die SPÖ unbedingt notwendig, bei der Vermögenssteuer Nägel mit Köpfen zu machen. Den gut aufgenommenen Ankündigungen der letzten Wochen müssen Taten folgen. Landesvorsitzender AK-Vizepräs. a. D. Konsulent Heinz Hillinger Heftige Proteste der oberösterreichischen Delegierten gab es beim PVÖ-Verbandstag 2010 in Wien. Es ist an der Zeit, den schwarzen und den blauen Schutzpatronen der Reichen wirksam entgegenzutreten. Die roten Verhandler können dabei ganz sicher auf die Unterstützung einer beachtlichen Mehrheit zählen. Eine Gallup-Umfrage belegt, dass 75 Prozent der Österreicher für die Reichensteuer sind. Sogar 63 Prozent der ÖVP-Wähler da kann sogar Frau Fekter staunen! Die Gegenargumente der Schwarzen, besonders die der Finanzministerin, zerbröseln vor den Tatsachen und so werden jetzt auch in der ÖVP Stimmen für eine Reichensteuer laut. Man muss sich vor Augen führen, dass nur ein Prozent der Österreicher immerhin ein Drittel des gesamten Vermögens besitzt und weitere zehn Prozent das zweite Drittel besitzen. Das stinkt doch gewaltig zum Himmel! Und seit Schüssel und Co. in Österreich Teile des Staatsvermögens privatisiert haben, klafft die Einkommensschere immer weiter auseinander. Neun von zehn Österreichern erleiden seit damals spürbare Realeinkommens-Verluste ganz besonders die Pensionisten, die Pflegebedürftigen und die Mindestverdiener. Die Anzahl der Menschen, die arm sind oder von Armut bedroht sind, steigt stetig. Gleichzeitig wächst das Vermögen von Großgrundkaisern, von Erbschaftsprinzen und von dubiosen Figuren des schwarz-blauen Korruptionssumpfes aus der Ära Schüssel ungebremst weiter. Es ist nicht länger einzusehen, dass die große Mehrheit der Bevölkerung Reallohnverluste, Spar- und Belastungspakete als notwendig hinnehmen muss, während es sich Millionäre und Abzocker auf Kosten der Allgemeinheit richten können und es sich gut gehen lassen. Um den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft zu sichern, sind Reichensteuern heute nicht nur bei uns! notwendiger denn je. Eine Reform der Grundsteuer, mit entsprechenden Freibeträgen zum Schutz der Häuslbauer, könnte ein Mehrfaches des jetztigen Betrages ins Staatsbudget einbringen. Eine Vermögenssteuer, die Spielraum für eine Steuerentlastung der hart arbeitenden Leistungsträger in mittleren und unteren Einkommensbereichen bietet sowie die Wiedereinführung der Erbschaftssteuer Erben ist ja schließlich keine Leistung! müssen Eckpfeiler einer großen Steuerreform, aber auch für die nächste Budget-Verhandlung sein. Man beachte: Von der Reichensteuer wären in Österreich rund Personen betroffen das ist gerade einmal ein Prozent der Bevölkerung! Diese brächten aber zwei Milliarden im Jahr in die Budgetkasse ein. Red- Bull -Mateschitz müsste etwa 35 Millionen pro Jahr zahlen. Um den gleichen Betrag kauft dieser aber locker einen einzigen Fußballspieler oder steckt ihn in seinen Formel-1-Rennstall oder in sein Flugzeug-Museum. Dieses eine Beispiel genügt doch wohl, um die Relationen deutlich zu machen. Das meint Euer Heinz Hillinger. Wir über 50 3

4 Oberösterreich aktuell Konsulentin Edeltraud Guggi Landesbildung Gewaltfreie Frauenzukunft Am 25. November 2011 jährt sich diese weltweit beschlossene Forderung zum 30. Mal. Gewalt an Frauen ist abscheulich. Es gibt sie immer noch und wir alle sollten vehement für eine gewaltfreie Zukunft kämpfen. Der Pensionistenverband ist vorn dabei. Seit Bruno Kreisky 1979 Johanna Dohnal als Staatssekretärin für Allgemeine Frauenfragen in die Bundesregierung berufen hat, sind die Themen Frauenpolitik und Gleichberechtigung offiziell Gesprächsstoff. Gewalt gegen Frauen wird also seit 30 Jahren mit besonderem Augenmerk verfolgt. Was hat sich geändert? Es ist eine Tatsache, dass es bei Gewalt in den Familien, gegen Frauen und Kinder, fast immer eine Grauzone gibt. Oft wird auch vermutet und medial angedeutet, dass dem Täter etwas unterstellt oder ihm absichtlich geschadet werden soll. Bis eine tragfähige Gesprächsbasis entsteht, bis jemand Übergriffe für glaubwürdig hält vergeht oft viel Zeit. Häufig unterbleiben Anzeigen aus Angst oder Schamgefühl. Betroffene gehen nicht selten seelisch zugrunde. Aber, und das ist wichtig, niemand darf wegschauen. Dadurch, dass das Thema Gewalt gegen Frauen international seit 30 Jahren gezielt von mutigen Menschen bearbeitet wird, haben sich die Verhältnisse gebessert wurde in Wien das 1. Frauenhaus gegründet. Inzwischen gibt es mehre re Rückzugsoasen für misshandelte und missbrauchte Frauen. Polizeiliche Wegweisung von Gewalttätern, gerichtliche Verfolgung von sexuellen Übergriffen in Ehe und Familie gibt es auch vermehrt. Bei Johanna Dohnal, der wirksamen, nachhaltigen und unerbittlichen Kämpferin für die Frauenrechte müssen wir uns bedanken. Weil wir aber wissen, dass längst nicht alle Probleme gelöst sind, muss 2011 auch Ansporn für die Zukunft sein. Unser Augenmerk muss sich auf weitere Bereiche richten. Wir müssen gegen jede Art von Frauen-Diskriminierung auftreten, auch gegen Prostitution, Sextourismus, Beschneidung der Genitalien und Analphabetentum. Frauen und Männer, Regierungen und Institutionen sollten drei gemeinsamen Zielen zustreben: Die Welt der Frauen muss gerechter werden. Gewalt und Diskriminierung müssen verschwinden. Gleichberechtigung und Sicherheit müssen für alle Menschen gelten. Dafür kämpfen wir! Konsulentin Edeltraud Guggi Senioren-MobilitätsberaterInnen Informationen Fahrkarte Verkehrsverbindung Fahrkartenautomaten BR in a. D. Edith Paischer (re) im Gespräch mit Keramikerin Rita Kössner. Anzeige Informationsveranstaltungen, oberoesterreich.oebb.at Kulturveranstaltung in Polling Bei der ersten Bez.-Kulturveranstaltung am 1. Oktober 2011 konnte Kulturreferentin Brigitte Oberlininger zahlreiche Besucher und hochrangige Persönlichkeiten aus Bezirk und Land in der Mehrzweckhalle in Polling begrüßen. LAbg. Christian Makor aus Ried i. I., BR in a. D. Edith Paischer, PVOÖ-Landesvorsitzender Konsulent Heinz Hillinger, Bez.-Vors. Konsulentin Anni Dobler sowie Lds.-Bildungsvorsitzender Franz Krois waren begeistert von den Arbeiten der Aussteller. Es wurden wunderschöne Produkte wie Klöppelspitzen, Schmuck, Bilder und Keramik aus feinster Qualität zur Schau gestellt. Die Besucher wurden mit Köstlichkeiten der OG Polling verwöhnt und mit guten Weinen bewirtet. 4 Wir über 50

5 Oberösterreich Sport Landesmeisterschaft im Riesentorlauf und Langlauf Dienstag, 17. Jänner 2012 am Hochficht Der Pensionistenverband Oberösterreichs veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Rohrbach und dem Böhmerwald-Schiklub die Landesmeisterschaft im Riesentorlauf und Langlauf. Die Siegerehrung findet um Uhr im Hotel Böhmerwald in Ulrichsberg statt. Anmeldungen bitte über die Ortsgruppen, den Bezirk oder im Landessportreferat. Anmeldeschluss ist der 12. Jänner Wir laden euch alle ein, einen schönen Wintertag unter Freunden zu verbringen. Riesentorlauf Rennstrecke: Stierwiesenabfahrt am Hochficht Bewerb: Riesentorlauf, ein Durchgang Streckenlänge: ca m Startgeld: 8 Euro Start: 11 Uhr Nachnennung: 10 Euro Startnummernausgabe und Nachnennungen von 9 10 Uhr im Restaurant beim Hochficht-Lift. Langlauf Rennstrecke: Langlaufzentrum in Schöneben Bewerb: klassisch Streckenlänge: 7 km für Damen und Herren Startgeld: 8 Euro Start: 14 Uhr Nachnennung: 10 Euro Startnummernausgabe und Nachnennungen bei der Anmeldung in Schöneben, Loipenhaus (nähe Parkplatz) von Uhr. Wandern in den Tiroler Bergen Das Landessportreferat des Pensionistenverbandes Oberösterreichs veranstaltete vom 3. bis 17. September zwei herrliche Wanderwochen in Kirchberg in Tirol. Alle Teilnehmer waren begeistert und freuen sich schon auf die Schladminger Berge Termin: 15. bis 22. September Interessierte Bergwanderer können sich im Landessportreferat bei Konsulent Johannes Nistelberger unter 0664/ anmelden. Bundesmeisterschaft im Asphaltstockschießen PVÖ-Leistungssportabzeichen im Bezirk Freistadt Die Herrenmannschaft Wels-Stadtmitte erreichte den hervorragenden 2. Platz. Am 5. und 6. Oktober fand in Straßwalchen die Bundesmeisterschaft im Asphaltstockschießen statt. Oberösterreich erreichte bei den Herren mit der OG Wels-Stadtmitte den 2. Platz. Bei den Damen erkämpfte sich die OG Kirchdorf den 4. Platz. Wir gratulieren allen zu ihren hervorragenden Leistungen und bedanken uns für die Teilnahme. Die Bundesmeisterschaft 2012 im Asphaltstockschießen findet in Niederösterreich statt. Am 19. September konnten wir in Freistadt 28 Sportabzeichen in Silber und fünf Sportabzeichen in Bronze vergeben. Wir bedanken uns bei Brigitta und Ferdinand Kohlberger für die hervorragende Zusammenarbeit und gratulieren den Aktiven zu ihren Leistungen. Bewegung bis ins hohe Alter ist ganz wichtig für Körper und Geist. Wir über 50 5

6 Oberösterreich aktuell PVÖ-Funktionsshirt Endlich eingetroffen Unsere Kollektion ist wieder um ein schönes Leiberl gewachsen. Nach dem bekannten und beliebten Polo, von dem mittlerweile fast Stück verkauft wurden, haben wir nun etwas für unsere Sportler ins Programm genommen. Ab sofort gibt es bei uns das PVOÖ- Funktionsshirt. Das T-Shirt ist aus einer modernen Funktionsfaser hergestellt und ist strapazierfähig, schnelltrocknend, angenehm im Tragen und transportiert den Schweiß schnell nach außen. Gerade beim Nordic Walken, Wandern oder bei anderen schweißtreibenden Bewegungen hat man nie das Gefühl ein feuchtes Leiberl am Körper zu tragen. Neu ist auch, dass das Funktionsshirt nicht rot, sondern in einem edlen Blau zu haben ist. Im gleichen Farbton gibt es auch eine andere Neuigkeit, die in Kürze bei uns zu kaufen sein wird: Eine hochwertige Fleece jacke mit abzippbaren Ärmeln, ideal für Stockschützen. Wie immer ist auch der Preis unschlagbar. Kostet ein derartiges Funktionsshirt im Fachhandel ab 30,, so kostet es bei uns nur 18, (exkl. Versandkosten) und ist ab sofort im Landessekretariat bei Josef Hartl zu erwerben. Telefon: 0732/ , Fax: 0732/ oder persönlich bei Josef Hartl oder Waltraud Kepplinger zu den Bürozeiten. Anzeige Buchtipp Schanovskys Pablo Neruda Die Schaffenskraft des Altbürgermeisters von Linz Prof. Hugo Schanovsky ist ungebrochen. Jetzt gibt die Stadt Linz seine neueste lyrische Biographie heraus, die er dem chilenischen Dichter Pablo Neruda gewidmet hat. Schanovsky war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges einer der Ersten, die das Werk des späteren Literatur-Nobelpreisträgers dem Linzer Publikum nahegebracht hat. Er sagt über sein Naheverhältnis zu dem großen Lyriker: Wenn ich in der Wachau auf das Silberband der Donau hinuntergeschaut habe, war ich nicht vom Wein, sondern von den Versen Nerudas berauscht. Schanovskys neues Werk ist ein literarischer Brückenschlag von Österreich nach Pablo Neruda Chile. Beide Staaten haben in ihrer jüngsten Geschichte ihre Freiheit verloren. Aber beide haben wieder zur Freiheit und zur Demokratie gefunden. Die Linzer Druckerei Gutenberg hat dieses bemerkenswerte Buch hergestellt. Es legt Zeugnis ab dafür, dass sich Österreich nicht hinter seinen Grenzpfählen versteckt, sondern weltoffen die Arme ausstreckt.

7 Oberösterreich Politik Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl Bedarfsorientierte Mindest - siche rung seit 1. Oktober in Kraft Seit 1. Oktober wird der Übergang von der Sozialhilfe zur Mindestsicherung gesetzlich vollzogen. Sozialreferent LH-Stv. Ackerl sieht diesen Beschluss als wichtigen Schritt nach vorne in der Bekämpfung der Armut und erwartet sich mehr Chancen der Betroffenen auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt. Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl. Im Gegensatz zu manch anderen Bundesländern wird das OÖ BMSG (Bedarfsorientierte Mindestsicherungsgesetz) durchgehend Verbesserungen und mit Sicherheit keine Verschlechterungen für die BezieherInnen bringen. Das OÖ BMSG löst die Regelungen für die sogenannte offene Sozialhilfe im oö. Sozialhilfegesetz ab. Anspruch auf Mindestsicherung haben ausschließlich Personen, die u. a. aus ihrem Einkommen und Vermögen ihren Lebensunterhalts- und Wohnbedarf nicht abdecken können. Eine weitere wichtige Voraussetzung für den Bezug von Mindestsicherung ist das aktive Bemühen um Arbeit (soweit Arbeitsfähigkeit vorliegt). Damit unterscheidet sich die Mindestsicherung ganz deutlich von einem Modell eines bedingungslosen Grundeinkommens, erläutert LH-Stv. Ackerl. Immer mehr Menschen sind armutsgefährdet. Ein Viertel der Armutsbetroffenen sind Kinder. Ihre Eltern sind erwerbslos, alleinerziehend oder haben Jobs, von denen sie nicht leben können. Das Risiko durch soziale Netze zu fallen ist gestiegen und wird auch vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise weiterhin ansteigen. Knapp 1, Menschen haben ein Einkommen unter der Armutsgrenze. Es ist daher notwendig, dass es gerechte Löhne und Gehälter und damit ausreichende Pensionen gibt. Nicht die Höhe der Mindestsicherung ist entscheidend, sondern die viel zu niedrigen Einkommen von Erwerbstätigen und Pensionisten. Die Höhe der Mindestsicherung wird in OÖ für Alleinstehende netto bei 822 Euro pro Monat (Ehepaare/Lebensgemeinschaften 1158 Euro) liegen, wobei diese Mittel zwölfmal im Jahr ausbezahlt werden. Die konkrete Festlegung der Höhe der Mindeststandards sind wie in der Sozialhilfe durch eine Verordnung der OÖ Landesregierung festgelegt, welche ebenfalls mit 1. Oktober in Kraft tritt. Der Antrag auf Bedarfsorientierte Mindestsicherung kann direkt beim zuständigen Magistrat oder der Bezirkshauptmannschaft, bei der Gemeinde, bei einer Sozialberatungsstelle, bei der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservices (AMS) oder bei der Landesregierung eingebracht werden. Landesrat Dr. Hermann Kepplinger. Tierschutz-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger LR Kepplinger appeliert für Katzenkastration gegen Tierleid In den oberösterreichischen Tierheimen warten derzeit hunderte Katzen auf ein neues Zuhause. Verschärft wird die Platznot besonders im Frühjahr und Herbst durch unerwünschten Katzennachwuchs. Durch die Einhaltung der im Bundestierschutzgesetz vorgeschriebenen Kastrationspflicht von Freigängerkatzen ließe sich viel Tierleid vermeiden, so Tierschutz-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger. Eine große Anzahl der jährlich geborenen Katzen wird traurigerweise erschlagen oder ertränkt, ausgesetzt oder sich selbst überlassen. Im besten Fall landen die häufig an Katzenschnupfen oder anderen ansteckenden Katzenkrankheiten leidenden Tiere in den oft bereits überfüllten Tierheimen. Die jährlichen Kosten, die für die Unterbringung und tierärztliche Versorgung dieser Katzen entstehen, sind beträchtlich. Auch werden Populationen von verwilderten Hauskatzen immer häufiger zum Problem. Dabei könnten unerwünschte Würfe durch die für Freigängerkatzen gesetzlich vorgeschriebene Kastration unterbunden werden. Eine Kastration bringt sowohl für Freigänger- als auch für Wohnungskatzen weitere Vorteile: die Lebenserwartung steigt kaum Risiko hormoneller Erkrankungen Markieren entfällt die Tiere haben ein geringeres Bedürfnis zu streunen Um auf das Problem des sorglosen Umgangs im Bezug auf die Vermehrung von Katzen aufmerksam zu machen, wurde ein Katzenkastrationsfolder aufgelegt, welcher telefonisch (0732/ ) oder per (manuela.probst@ooe.gv.at) angefordert werden kann. Wir über 50 7

8 Braunau Bez.-Freundschaftsturnier im Asphaltstockschießen Mi, 21. September 2011 Altheim Braunau 1 2 Feldkirchen b. Mattighofen Die siegreichen Damen von der Ortsgruppe St. Pantaleon. Hochburg-Ach Die siegreichen Herren von der Ortsgruppe Mattighofen. Der Bezirk Braunau veranstaltete das Bezirks-Freundschaftsturnier im Asphaltstockschießen in der Stockschützenhalle in Riedersbach. Fünf Damen- und zwölf Herrenmannschaften nahmen die sportliche Herausforderung an. Bezirksvorsitzende Anni Dobler konnte bei der Siegerehrung an alle Mannschaften Preise überreichen, bedankte sich für die Teilnahme und Altheim Die Fahrt ins Blaue führte uns über Gmunden, Goisern und den Pötschenpass nach Schladming zur Eiskarhütte (Stärkung und kleine Wanderung). Weiter nach Radstadt mit Zeit für einen Stadtbummel. Der Wettergott war uns gnädig, so dass wir einen wunderbaren Ausflugstag verbringen konnten. Beim Asphaltstock-Freundschaftsturnier in St. Pantaleon erreichten sowohl die Männer als auch die Frauen den dritten Rang. Termin: Fr, , 12 Uhr, Gasthaus Burgstaller Weihnachtsfeier. bei den Organisatoren für die reibungslose Abwicklung des Turniers. Ergebnis Damen: 1. St. Pantaleon 2. Weng 3. Altheim Ergebnis Herren: 1. Mattighofen 2. Ostermiething 3. Altheim Wir gratulieren: Antonia Sternbauer zum 90., Kreszenz Jobstrabitzer 87., Marianne Herlbauer 85., Rupert Gruber 81., Anton Schütz 81., Martin Nagl 80., Hildegard Burgstaller 75., Engelbert Hintermaier 70., Franz Hofer 60. Geburtstag. Aspach Fleißig unterwegs. Der Pensionistennachmittag im Gasthaus Wieland und der Kegelnachmittag waren gut besucht. An der Herbstwanderung der SPÖ OG Aspach und am Bez.- Treffen in Schalchen nahmen wir teil. Am fuhren wir zur Fa. Wenatex und besuchten anschließend das Gut Aiderbichl. Termin: Sonntag, 11. Dezember, 12 Uhr, Gasthaus Danzer Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Maria Bachinger zum 60., Georg Burgstaller 75., Gottfried Dobler 80., Hermann Dürlinger 81., Johann Knauseder 85. Geburtstag. Braunau Wir gratulieren Elfriede und Johann Kastler zur Goldenen und Anna und Josef Schartner zur Diamantenen Hochzeit. Wir gratulieren: Adolf Reischl zum 70., Ernst Allstorfer 70., Anna Herzog 75., Peter Schmidt 80., Willi Sieber 82., Alois Nimmerfall 82., Hans Damoser 83., Johann Kinder 85. Geburtstag. Eggelsberg Bei unserem Herbstausflug am 28. September fuhren wir nach Schärding. Nach einer kurzen Kaffeepause ging es mit dem Schiff bei herrlichem Wetter und gutem Schweinsbraten bis zur Staustufe und retour. Den Abschluss des schönen Tages machten wir im Loryhof. Wir gratulieren: Leopold Armen zum 80., Franz Stürzer 80., Albrecht Bruckner 65. Geburtstag. Feldkirchen b. Mattighofen Termin: Mo, , 14 Uhr, Aschauer Stüberl gemütlicher Nachmittag. Wir gratulieren: Christine Eichberger zum 81., Maria Maier 80., Gottfried Matzinger 70. Geburtstag. Friedburg Am 12. und 13. September fuhren wir nach Osttirol über Mittersill, Felbertauern nach Prägarten am Großvenediger zum Mittagessen. Nachmittags besuchten wir die Umbalfälle. Eine Gruppe wanderte zu den Fällen und der Rest fuhr mit der Kutsche bis zur Islitzeralm. Übernachtet haben wir in Matrei. Am 2. Tag besuchten wir Kals am Großglockner. Es waren zwei herrliche Tage. Wir besuchten das Bezirkstreffen in Schalchen, die Rieder Messe und die Veranstaltungen der Ortsgruppen Munderfing und Schneegattern. Geretsberg Wir gratulieren: Marie Biribauer zum 91., Resi Lettner 65., Josefa Schmidsberger 60. Geburtstag. 8 Wir über 50

9 Braunau Höhnhart Mattighofen 1 2 Mattighofen 3 Mauerkirchen Mining Munderfing 1 2 Altheim. Ausflug Schladming Eiskarhütte. Braunau. Gratulation an 1 Elfriede und Johann Kastler zur Goldenen und 2 Anna und Josef Schartner zur Diamantenen Hochzeit. Feldkirchen b. Mattighofen. Franz Mairinger feierte seinen 80. Geburtstag. Hochburg-Ach. Ausflug Großarl Hüttschlag. Höhnhart. Besichtigung Fa. Fischer Ski. Mattighofen. Wir gratulierten 1 Georg Scharl zum 85., 2 Katharina Gatterbauer zum 91. und 3 Josef Oberperfler zum 85. Geburtstag. Mauerkirchen. Gratulation Maria und Otto Weidmann zur Goldenen Hochzeit. Mining. Wir gratulierten Georg Mayrböck zum 70. Geburtstag. Munderfing. Wir gratulierten 1 Erika Sporer zum 80. Geburtstag und 2 Margarethe und Johann Werner zur Goldenen Hochzeit. Hackenbuch Wir gratulieren: Franz Kunzier zum 85., Elisabeth Knauseder 65. Geburtstag. Handenberg Am 8. September waren wir in Schalchen beim Bez.-Treffen. Zum gemütlichen Nachmittag trafen wir uns am im Gasthaus Scharinger. Termin: Do, 24. November, 14 Uhr, Gasthaus Scharinger Pensionistennachmittag mit Nikolausfeier. Wir gratulieren: Elisabeth Huttacher zum 91., Katharina Seilinger 87. Geburtstag. Kostenlose Beratung Hochburg-Ach 8. September Teilnahme am Bez.-Treffen in Schalchen Ausflug nach Großarl Talschluss Hütschlag. Besichtigung der Museumslandschaft mit Führung und Speckverkostung, Bergwaldausstellung und Mittagessen, anschließend Wanderung in der herrlichen Umgebung Sprechtag der LVA im Gasthaus der Naturfreunde mit Referentin Eva Breitenfellner. Wir gratulieren: Maria Tipold zum 91., Johann Kolmberger 83., Johann Sommerauer 81., Franziska Seifert 80., Maria Hintermaier 70. Geburtstag. Höhnhart Wir waren beim Bez.-Treffen in Schalchen und besichtigten die Schifabrik Fischer in Ried i. I. unter der sachkundigen Führung der Betriebsräte. Termin: Samstag, 17. Dezember, 12 Uhr, Gasthaus Stempfer (Außerleithen) Weihnachtsfeier. Lengau-Lochen Wir gratulieren: Michael Breckner zum 86., Anna Barth 83. Geburtstag. Königswiesen Do, , Uhr Gasthaus Aglas Braunau Di, , Uhr Arbeiterkammer Mattighofen Unsere Mitglieder bewiesen, dass sie noch aktiv sind: am Lds.-Bergwandertag in Bad Ischl, beim Bez.-Treffen in Schalchen, bei der Exkursion des Bez.-Frauenreferates in Wildenau, beim Herbstfest in Munderfing und beim gemütlichen Nachmittag der OG Schneegattern waren wir vertreten. Danke fürs Mitmachen. Einen Höhepunkt im Ausflugsprogramm stellte unsere 3-Tage-Busfahrt ins Weinviertel und in die Wachau dar. Die TeilnehmerInnen genossen die gut organisierte Reise. Erstmals belegte beim Bez.- Stockschützen-Freundschaftsturnier in Riedersbach eine Mattighofener Mannschaft (Franz Paulusberger, Hans Ortner, Max Köller und Hermann Springmann) den ersten Rang. Guten Sport boten wir bei den Landeskegelmeisterschaften in Wels. Sieglinde Walchshofer war mit 247 Kegeln die Beste in der Braunauer Mannschaft. Auch unsere Herren Fritz Grubmüller (265), Karl Baierl und Josef Holzschuh konnten sich in Szene setzen. Wir gratulieren: Ernst Ranftl zum 85., Rudolf Rauscher 85., Frieda Kronberger 84., Franz Pilz 84., Elfriede Pointner 82., Berta Awender 81., Friedrich Grubmüller 70., Margarethe Höflmayr 70., Friedhilde Maierhofer 70., Traudl Reischauer 65. Geburtstag. Mauerkirchen Wir waren beim Bez.-Treffen in Schalchen und besuchten das Sommerfest der OG Munderfing. Der Stammtisch im Gasthaus Ginzinger am war ein sehr gemütlicher und unterhaltsamer Nachmittag. Am besuchten wir die Fa. Kletzl mit einer interessanten Führung. Wir gratulieren: Wilhelmine Kind zum 80., Ottilia Russinger 70., Georg Munz 60. Geburtstag. Mining Wir gratulieren: Lorenz Grillich zum 83., Georg Mayrböck 70. Geburtstag. Moosdorf Der Vortrag Mach dich sichtbar war sehr informativ und wir konnten einige gute Tipps mitnehmen. Termin: Do, 17. November Kegeln. So, , 14 Uhr Weihnachtskonzert der Edlseer. Wir gratulieren: Maria Staudinger zum 89. Geburtstag. Munderfing Der September hielt zahlreiche Aktivitäten für uns bereit. Unter der Leitung unseres Wan- Wir über 50 9

10 Braunau Ostermiething 1 2 Pfaffstätt 1 Ostermiething. 1 Gemütlicher Abend in Ulrichsberg. 2 Vor der Ölmühle in Haslach. Pfaffstätt. 1 Besuch der Landesgartenschau. 2 Auch das Kaiserpaar ist uns begegnet. Polling. Kutschenfahrt auf die Unterhofalm. Rossbach. Wir gratulierten Zenzi Baumkirchner zum 80. Geburtstag. St. Johann a. Walde. 1 Stelzhamer- Wanderung. Pfaffstätt 2 Polling Rossbach St. Johann a. Walde 1 derführers Willi Paischer nahmen zwölf Personen am Landeswandertag in Bad Ischl teil. Gute Ratschläge und Informationen holten sich zahlreiche Mitglieder bei der PV-Beratung. Höhepunkt war unser Herbstfest. Danke an alle Besucher der Nachbargemeinden, natürlich auch an unsere Mitglieder. Vielen Dank unseren fleißigen Helfern sowie den zahlreichen Kuchenspendern. Musikalisch hielt uns der Jodler Carly auf Trab. Der 3-Tage-Ausflug führte uns nach Kroatien. Wir besuchten, Porec, Pula und Rovinj. Kroatien ist eine Reise wert. Termin: Im Dezember machen wir einen Adventausflug. Einladungen erfolgen rechtzeitig. Wir gratulieren: Rosa Neumayr zum 80., Wilhelmine Schober 75., Susanne Schweighofer 50. Geburtstag. Neukirchen Unserem Mitglied Willi Riedler wurde die Goldene Verdienstmedaille für Verdienste um die Republik Österreich übergeben. Dazu herzlichen Glückwunsch. Wir gratulieren allen Paaren, die ein besonderes Hochzeitsjubiläum feiern können. Wir gratulieren: Johann Mayrhofer zum 87., Emilie Zenz 84. Geburtstag. Ostermiething Unser 3-Tage-Ausflug führte uns ins Mühlviertel. 1. Tag: Abfahrt Ostermiething Bad Leonfelden Guglwald Besichtigung einer Weberei in Haslach (Mittag essen) Besichtigung einer Ölmühle, in welcher seit 600 Jahren das Leinöl mit Wasserkraft gepresst wird Ulrichsberg (Hotel mit nettem Abend zum Tagesabschluss). 2. Tag: Ulrichsberg Krumau (Besichtigung) Vyssi Brod (Aufenthalt und Mittagessen) Horni Plana entlang des Moldaustausees zurück ins Hotel. 3. Tag: Ulrichsberg Aigen-Schlägl (Besichtigung einer Kerzenfabrik) Sarleinsbach Obermühl Schifffahrt durch die Schlögener Schlinge bis Engelharts zell Rückfahrt nach Ostermiething. Herzlichen Dank unserer Reiseleiterin sowie unserem Busfahrer Karl. Wir gratulieren: Alexander Eder zum 91., Thomas Strametz 84., Franziska Danner 82., Paul Freimut 81., Elisabeth Glück 80., Elfriede Huber 70., Gottfried Lechner 70., Margarete Pirzel 75. Geburtstag. Pfaffstätt Am 6. September hatten wir unseren Jahresausflug. Zunächst ging es nach Ansfelden zur Fa. Adler. Nach Frühstück, einer Modenschau, Shoppingtour und Mittagessen ging es weiter in die Landesgartenschau. Anschließend kehrten wir ein und ließen den Tag gemütlich ausklingen. Wir waren bei der Firmenbesichtigung der Fa. Kletzl und beim Herbstfest der OG Munderfing. Polling Im August waren wir beim Grillfest der OG Geinberg und beim Wandertag mit Frühschoppen der OG Aspach. Am hatten wir den Ausflug nach Filzmoos und eine Kutschenfahrt auf die Unterhof alm. Auf der Heimreise besichtig ten wir die Walkerei Steiner in der Ramsau. Der Abschluss fand im Gasthaus Peer in Lengau statt. Wir nahmen am BZ-Treffen in Schalchen, am Volksfesttreffen in Ried sowie an der Betriebsbesichtigung der Fa. Kletzl teil. Termine: Mittwoch, 23. November, 14 Uhr, Gasthaus Stranzinger Vortrag Mach dich sichtbar. Das Turnen ist ab Oktober wieder aktiv. Wir gratulieren: Maria Bast zum 75. Geburtstag. Ranshofen Termin: Mo, , 14 Uhr, Pensionistenklub Monatstreffen und Sparverein. Wir gratulieren: Richard Seidl zum 91., Agnes Draxlbauer 90., Katharina Ortner 90., Aloisia Kösslbacher 85., Katharina Zagler 85., Karl Danmayer 81., Katharina Dannerbauer 80., Maria Hirner 70. Geburtstag. St. Johann a. Walde Wir beteiligten uns bei der Wanderung der OG Aspach, dem Lds.-Wandertag in Bad Ischl, beim Bez.-Treffen in Schalchen, Lds.-Treffen auf der Rieder Messe und am Sommerfest der OG Munderfing. Unser Monatstreffen verbanden wir mir einer Wanderung zum Gasthaus Wohlfarter. Am gingen wir den Stelzhamer-Wanderweg, vorbei an seinem Geburtshaus und an zahlreichen wundervoll gestalteten Holztafeln. In der Seeklause am Badesee stärkten wir uns im Gastgarten. 10 Wir über 50

11 Braunau St. Johann a. Walde 2 St. Peter a. Hart Uttendorf St. Pantaleon 1 3 Schneegattern 1 2 St. Johann a. Walde. 2 Bergwandertag Bad Ischl. St. Pantaleon. 1 Beim Knappenfest. 2 Freundschafts- Stockschießen in Riedersbach. 3 Ilse und Adolf Strohmeier feierten Goldene Hochzeit. St. Peter a. Hart. Ausflug zum Moldaustausee. Schneegattern. 1 Rudolfine Mühlecker alles Gute zum 85. Geburtstag. 2 Ausflug Rothenburg ob der Tauber. Uttendorf. Bei der Dampflokfahrt. Am 27. September wanderten wir im Naturschutzgebiet Spießmoi in unserem Gemeindegebiet mitten im Kobernaußerwald. Traumwetter, allerlei Köstlichkeiten von Frau Neubauer, gut gekühltes Bier von ihrem Gatten bzw. unserem Ehrenvorsitzenden. Termine: So, , 14 Uhr Gasthaus Kastinger, gemütlicher Nachmittag, Wanderer Uhr beim Springbrunnen. Wir gratulieren: Ferdinand Wilhelm zum 65., Maria Huber 87. Geburtstag. St. Pantaleon Bei der 60-Jahr-Feier des Knappenklubs Trimmelkam am waren wir mit 26 Personen. Unsere Damengruppe erreichte beim Freundschafts- Stockschießen in Riedersbach den ersten Platz. Termine: Di, Führung im ORF Salzburg und anschließend Besuch im Bräustüberl. Do, Ausflug zu den Weihnachtsmärkten in St. Gilgen und St. Wolfgang. Wir gratulieren: Johann Schwenoha zum 89., Maria Radl 88., Magdalena Geringer 80., Elfriede Krotz 70., Herta Buchebner zum 65. Geburtstag. St. Peter a. Hart Wir besuchten die Fa. Kletzl und nahmen am Bez.-Treffen in Schalchen teil. Ein Ausflug führte uns nach Tschechien zum Moldaustausee. Bei herrlichem Wetter machten wir eine Schiffsrundfahrt. Auf der Rückfahrt besichtigten wir in Vyssi Brod die schöne Zisterzienserklosterkirche. Bei einer guten Jause in St. Marienkirchen ließen wir den Tag ausklingen. Beim Asphaltschießen in Riedersbach nahmen wir mit je einer Damen- und einer Herrenmannschaft teil. Termine: Do, 1. Dezember, 14 Uhr, Gasthaus Berger Pensionistennachmittag. Di, 13. Dezember, 11 Uhr Gasthaus Berger Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Anna Grasl zum 91., Maria Bubestinger 85., Cäcilia Giesen 75., Hermann Reinthaler 70., Elisabeth Friedl 65., Johann Renez eder 65. Geburtstag. Schalchen Wir waren am 1. September bei der Bergwanderung in Bad Ischl und am 10. September beim Herbstfest der Ortsgruppe Munderfing. Den Modemarkt Adler (Frühstück, Modeschau, Einkauf und Mittagessen) besuchten wir am Anschließend ging es zur Landesgartenschau Ans felden. Termine: Sa, , 12 Uhr, Gasthaus Weinberger Weihnachtsfeier. Ausflug zum Adventmarkt, Datum und Ort werden noch bekannt gegeben. Wir gratulieren: Katharina Jakob zum 84., Ferdinand Erlinger 83., Elfriede Gurtner 75., Hermine Schmid 70., Marianne Pieringer-Salhofer 65., Roswitha Probst 55. Geburtstag. Schneegattern Wir besuchten die Veranstaltungen in Schalchen und Munderfing. Wir gratulieren: Friedrich Grabner zum 86., Theresia Schwinghammer 83., Helmut Eichler 70., Margit Lettner 60., Ronald Prexl 60. Geburtstag. Uttendorf Am 4. September war unser Familienwandertag mit Hoffest beim Schwarzmoar in Höfen. Wir besuchten das Pensionistentreffen in Schalchen. Am fuhren wir zur Fa. Adler (Modeschau mit Mittagessen). Anschließend machten wir eine Dampflokfahrt von Ampflwang nach Timelkam (Besichtigung des Energiemuseums) und wieder zurück. Der Tagesausklang fand in der Mostschänke Stauber in Weng statt. Wir gratulieren: Kreszenz Baumgartner zum 89. Geburtstag. Weng Wir nahmen am Bez.-Treffen in Schalchen teil. Zielsicherheit bewiesen die Wenger Frauen beim Asphaltturnier in Riedersbach. Die Damenmannschaft erreichte den zweiten Platz. Die Herrenmannschaft den guten achten Platz. Unsere Toten Altheim. Friederike Wimmer 87. Aspach. Karl Höfelsauer 78. Braunau. Marianne Dickmann 81. Höhnhart. Ferdinand Fuchs 61. Mattighofen. Franziska Voggenberger 89, Karoline Duschl 78. Mauerkirchen. Maria Rothner 79. Munderfing. Anna Scharl 65. Ostermiething. Hildegard Gallfluss 78, Rupert Kumpusch 75. Schneegattern. Elisabeth Heidinger 91. Wir über 50 11

12 Ried Hausruckbahn muss erhalten bleiben Antiesenhofen 1 3 Aurolzmünster 2 Eberschwang 1 2 V. li. LAbg. Christian Makor und BR Werner Stadler machen sich für die Bahnstrecke Ried Schärding Attnang stark. Die ÖBB haben im September den Plan für die Zukunft der Bahn präsentiert. Diese Ausbaustrategie, genannt Zielnetz 2025 plus, enthält neben großer Ausbauprojekte auch das Vorhaben Nebenbahnen abstoßen zu wollen. Die beiden SPÖ-Bezirksvorsitzenden von Ried und Schärding, LAbg. Christian Makor und Bundesrat Werner Stadler Antiesenhofen Beim Freundschaftstreffen am Rieder Volksfest waren wir mit 16 Mitgliedern vertreten. Bei der Fahrt ins Blaue am war heuer unser Ziel das Hochberghaus am Kasberg. Bei wolkenlosem Himmel genossen wir das Mittagessen. Drei Mitglieder haben das Ziel erraten, womit über die nächste Freifahrt 2012 das Los entscheiden musste. Gewinner ist Alois Wiesener. Es war eine sehr schöne Fahrt nach Grünau. Bei der Landesmeisterschaft am im Kegeln wurden von unserer Ortsgruppe zwei Damen und zwei Herren nominiert. Es sprechen sich für den Erhalt dieser für die Region so wichtigen Strecke aus. Nicht nur im täglichen Schulverkehr ist diese Achse sehr wichtig. Eine jüngst erstellte Studie ergab darüber hinaus, dass bei einer Attraktivierung der Strecke (Taktverkehr, Beschleunigung, Bedarfshaltestellen, ) das Fahrgastaufkommen verdoppelt werden könnte. waren insgesamt sechs Damen und sechs Herren vom Bez. Ried dabei, wobei unsere Ortsgruppe bei den Damen mit Trixi Uitz den 2. Rang und bei den Herren Erwin Uitz den 1. Rang und Willi Zeilberger den 2. Rang vom Bez. Ried belegten. Termine Sa, 5. November Tanz in Antiesenhofen. Sa, 17. Dezember Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Maria Huber zum 87., Hildegard Kainz 60. Geburtstag. Aurolzmünster Am 21. September machten wir einen Tagesausflug zum Donaudurchbruch. In Landshut besichtigten wir den historischen Stadtplatz. Von Landshut ging es weiter über Pfeffenhausen nach Abensberg zum Hundertwasserturm. Dann fuhren wir mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch. Es war ein schöner Ausflug. Der Abschluss war in Antiesenhofen. Wir gratulieren: Helmut Holzinger zum 65., Gertraud Buttinger 65., Friedrich Tischler 75. Geburtstag. Eberschwang Termin: Freitag, 11. November Herbsttanz im Schiliftgasthaus Reisinger. Wir gratulieren: Charlotte Reisinger zum 70., Karl Hohensinn 75., Maria Botscheller 80., Franz Huber 80., Rosa Loibingdorfer 81., Otto Weiss 81., Michael Repser 82., Zäzilia Naute 83., Katharina Offenhuber 83., Elisabeth Helmetsberger 85., Berta Gsottbauer 85., Franz Brandstötter 88., Maria Auböck 92. Geburtstag. Geinberg Unser Herbstausflug führte uns ins Gasteiner Tal, mit einem kurzen Aufenthalt. Danach fuhren wir ins Rauriser Tal, gefolgt von einem Mittagessen. Über Zell am See und Saalfelden fuhren wir nach Maria Alm. Den Abschluss machten wir beim Wirt z Wimpling in Mettmach. Am 1. Oktober folgte unsere Ortsgruppe der Einladung zum Weinlesefest in Polling, daran beteilig ten sich 24 Mitglieder. Am 2. Oktober besuchten wir mit 30 Mitgliedern den Frühschoppen des Seniorenbundes Geinberg im Gasthaus Rinner in Durchham. Wir gratulieren: Emilie Mühringer zum 86., Katharina Weindrich 85., Margarete Duscher 65. Geburtstag. Gurten Sieben Mitglieder, an der Spitze Vors. Franz Schrattenecker, haben den Sportverein bei den Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten für das FILL- Fest wieder kräftig unterstützt. Unser geprüfter Wanderführer Walter Grübler machte mit vier Ortsgruppenmitgliedern im August bei herrlichem Wetter eine schöne Bergtour zur Goiserer Hütte. Danke für die umsichtige Führung. Termine: Do, 24. November Stammtisch im Gasthof Bauböck. Mi, 14. Dezember, Uhr Weihnachtsfeier im Gasthaus Rothmaier in Freiling. 12 Wir über 50

13 Ried Aurolzmünster 1 Antiesenhofen. 1 Wanderer am Hochberghaus. 2 Verlosung für die Freifahrt Unsere vier Kegler bei der Landesmeisterschaft in der Rotax-Halle in Wels. Aurolzmünster. 1 Ausflug zum Donaudurchbruch. 2 Josef Wiesbauer feierte seinen 90. Geburtstag. Eberschwang. Wir gratulierten 1 Anna Reisinger und 2 Johann Bloos zum 90. Geburtstag. Gurten. 1 Mitarbeiter unserer Ortsgruppe beim FILL-Familienfest. 2 Bergtour zur Goiserer Hütte. Mettmach. Vors. Walter Knauseder gratulierte Katharina Gattermaier zum 80. Geburtstag. Gurten 1 2 Mettmach Wir gratulieren: Katharina Rachbauer zum 70. Geburtstag. Mettmach Wir gratulieren: Franz Augustin zum 91., Franz Karrer 80. Geburtstag. Obernberg a. I. Am 6. Juli fand unser monatlicher Stammtisch im Café Unger statt, der wie immer recht gemütlich bei gutem Besuch abgelaufen ist. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wissen konnte: Es sollte der letzte Stammtisch in diesem netten Lokal sein. Die Mitteilung der Wirtsleute Ilse und Helmut Unger, dass sie mit 1. Oktober 2011 in den Ruhestand treten werden, hat uns, die Mitglieder unserer Ortsgruppe, sehr betroffen gemacht, haben wir doch durch diese Schließung einen netten Ort der Begegnung verloren. Im Namen aller Mitglieder, aber auch persönlich, möchte ich für die jahrelange freundliche Aufnahme und zuvorkommende Bedienung danken, besonders aber auch für die alljährliche großzügige Spende der Faschingskrapfen. Wir verbinden unseren Dank mit den besten Wünschen für einen langen gemeinsamen neuen Lebensabschnitt. Wir gratulieren: Katharina Scharf zum 91., Johann Lettner 81. Geburtstag. Ort i. I. Am 6. und 7. September waren wir mit einem Autobus der Fa. Burgstaller unterwegs. Der Ausflug führte uns ins Kleine Walsertal. Die Fahrt ging bei herrlichem Ausflugswetter über Braunau München bis nach Obersdorf zum Mittagessen. Weiter ins Kleine Walsertal, in Riezlern machten die Gehfreudigen eine kleine Wanderung. Der andere Teil genoss bei Kuchen und Kaffee die herrliche Gebirgslandschaft. Im Tannheimertal nächtigten wir im Hotel Goldenes Kreuz. Der zweite Tag führte uns über Reutte und Füssen zu den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau. Im Klosterbräu in Benetiktbeuern haben wir zu Mittag gegessen. Abschluss dieser schönen zwei Tage war in Altheim. Wir bedanken uns bei 47 Teilnehmern. Am Pensionistentreffen auf der Rieder Messe nahmen 20 Mitglieder unserer Ortsgruppe teil. Wir gratulieren: Hildegard Feichtelbauer zum 70. Geburtstag. Pramet-Schildorn Wir gratulieren: Aloisia Braumann zum 87., Cäcilia Hangler 82., Cäcilia Kühberger 81. Geburtstag. Ried i. I. Unsere Ortsgruppe hielt nach längerer Zeit am 22. September wieder einen Sozialsprechtag im Gasthaus Träger ab, der guten Anklang fand. Eva Breitenfellner konnte unseren Mitgliedern eine ausgezeichnete Beratung und Hilfestellung hinsichtlich verschiedener Ansuchen geben. Bereits eine Woche später, am , führte unser heuriger Sparvereinsausflug in die Landeshauptstadt Linz. Nach einem kurzen Empfang beim Vizebür- Mettmach. Gemeinsame Wanderung der Ortsgruppen Schildorn und Mettmach mit Abschluss beim Wirt in Ebersau. Ort i. I. Maria Brandstötter gratulierten wir zum 92. Geburtstag. Die Reiseteilnehmer beim zweitägigen Ausflug. Wir über 50 13

14 Ried Ried i. I. 1 3 Ried i. I. 1 Goldene Hochzeit Ehepaar Leimer. 2 Unsere Gruppe beim Ausflug nach Linz Geburtstag Maria Kargl. 4 85er Aloisia Held Geburtstag Berta Reiter. St. Martin i. I. Alois Fuchs gratulierte Anna Bürger zum 90. Geburtstag. Waldzell. Rast auf der Filzalmhütte. Ried i. I. 4 5 St. Martin i. I. Waldzell germeister der Stadt Linz Mag. Klaus Luger im Linzer Rathaus am Hauptplatz konnten wir unter der hervorragenden Führung von Krista Feichtenschlager unter dem Titel Das rote Linz sehr interessante zeitgeschichtliche Informationen über die verschiedenen Bauten und Stadtteile von Linz (z. B. Spallerhof, Kleinmünchen) erfahren. Das Mittagessen gab es bei der Fa. Adler in Ans felden. Leider konnten sich für die Landesgartenschau in Ansfelden zu wenige Teilnehmer begeistern, so dass dieser Programmpunkt ausfallen musste. Der würdige Abschluss dieses bei Kaiserwetter durchgeführten Ausflugs fand in der Jausenstation Möseneder in Geboltskirchen (nähe Haag a. H.) statt. Unseren beiden Reiseleitern Hermann Braumann und Josef Schlosser danken wir sehr herzlich für die Organisation. Schließlich besuchten zwei Mitglieder (Reichinger mal zwei) das Weinlesefest der OG Polling in der neuen Stocksporthalle. Die Veranstaltung war ausgezeichnet besucht und gemeinsam mit der SPÖ Polling ebenso gut organisiert. Am veranstaltete die OG Waldzell einen Herbstball im Gasthaus Sauereiwirt mit Hrn. Walchetseder als Alleinunterhalter. Der Ball wurde von neun Mitgliedern unserer OG besucht. Organisiert wurde die gut besuchte Veranstaltung vom Vorsitzenden Helmut Brandstetter und seinem Team. Termine: Do, , Uhr, traditionelle Wanderung nach Mehrnbach, Treffpunkt und Start ist das Riedberg-Kreuz in der Riedbergstraße. Es können und sollen selbstverständlich auch die nicht mehr so wanderfähigen Mitglieder mit dem PKW zum Endpunkt ins Gasthaus Koller nach Mehrnbach Waldzell. Unser Vorsitzender mit seinen Schäfchen auf der Panoramaalm. kommen. Als Ersatztermin steht der 10. November zur Verfügung. Do, 10. November, 14 Uhr Kegeln beim Rieder Wirt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei unserer neu gegründeten Kegelgruppe mitzumachen. Sonntag, 27. November, 15 Uhr Fahrt ins Brucknerhaus nach Linz zum Adventsingen (Abfahrt Rieder Messe Einfahrt Ost). Wir gratulieren: Erna Huber zum 82., Ilse Pribil 65., Maria Nader 82., Anton Zinöcker 84., Katharina Riedl 65., Marianne Vollmann 65., Dora Groh 80., Rudolf Wieser 82., Hermann Braumann 65., Franz Spindler 70., Franz Vorhauer 83. Geburtstag. St. Martin i. I. Termine: Sa, , 14 Uhr, nächstes Treffen mit Sparvereinsauszahlung. Sa, , 11 Uhr Weihnachtsfeier im Volksheim. Wir gratulieren: Katharina Berrer zum 80. Geburtstag. Taiskirchen Unser Stammtisch war am 3. September im Gasthaus Leitner wieder sehr gut besucht. Vom 10. bis fuhren zwölf Personen zur Wanderwoche nach Kirchberg i. Tirol ins Hotel Alpenhof. Wir hatten sehr schönes Wetter und der Spaß kam nicht zu kurz. Wir gratulieren: Marianne Umdesch zum 60., Richard Baumgartner 65., Brigitte Maier 80., Franz Hörmanseder 84., Johann Kollmer 82., Berthold Klaffenböck 65. Geburtstag. Waldzell Aus unserer Ortsgruppe nahmen einige Mitglieder an der heurigen Wanderwoche in Kirchberg in Tirol teil. Alle Teilnehmer waren begeistert von den schönen Wanderstrecken und dem traumhaften Herbstwetter. Alles war bestens organisiert. Wir gratulieren: Anna Erler zum 82., Katharina Ortbauer 80., Max Karrer 70. Geburtstag. Unsere Toten Antiesenhofen. Walter Höhfurtner 58. Eberschwang. Kreszenzia Serva 81, Maria Brandstätter 79. Obernberg a. I. Josefa Hillinger 87. Ried i. I. Maria Berger 78. St. Martin i. I. Edeltraud Fuchs Wir über 50

15 Costa Azahar Frühjahrstreffen 2012 Die Küste der Orangenblüte, deren Namen von den zahlreichen großen Orangenplantagen in der Region kommt, bietet vor allem traumhafte, saubere Strände, eine herrliche Natur, interessante Bergdörfer und historische Sehens würdigkeiten im reichen Hinterland. Termine Preise Preis im DZ pro Person: 835, Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder: 795, Einzelzimmerzuschlag pro Woche: 80, Kanada 2012 Buchen Sie jetzt bei SeniorenReisen! 0732/ SeniorenReisen: 4020 Linz, Wiener Straße 2 Telefon: 0732/ Fax: 0732/ seniorenreisen@pvooe.at Juni Toronto, Niagara-Wasserfälle, Rockport, Ottawa, Quebec, Montreal Lassen Sie sich begeistern von einem Land der unendlichen Weiten, der endlosen Wälder mit ihren rauschenden Flüssen und im Sonnenlicht funkelnden Seen. Naturwunder wie die Niagara- Wasserfälle, geschichtsträchtige Regionen wie Quebec, moderne Metropolen wie Toronto und Montreal geben dem Osten Kanadas seinen ganz besonderen Reiz. Preise Preis im DZ pro Person: 1.735, Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder: 1.695, Einzelzimmerzuschlag pro Woche: 275,

16 Schärding Andorf 1 3 Andorf 4 Brunnenthal Andorf. 1 Wir gratulierten Johann Aumaier zum 75. Geburtstag. 2 Ausflug unseres Sparvereins zum Grundlsee. 3 Unsere Pensionisten beim Rieder Volksfest. 4 Andorfer auf der Hosner-Ranch. Brunnenthal. Fahrt mit dem Kristallschiff. Andorf Zahlreiche Mitglieder, voran Vorsitzender Alois Strasser, waren beim Pensionisten-Nachmittag beim Rieder Volksfest vertreten. Mit 15 Mitgliedern besuchte unser Vorsitzender Alois Strasser das unterhaltsame Oktoberfest beim Huberbauern in Schnelldorf. Bei der Landesmeisterschaft der Kegler am 28./29. September in Wels waren drei Keglerinnen und zwei Kegler unserer Ortsgruppe mit der Bezirksauswahl Schärding vertreten. Dabei verpasste die Herrenmannschaft den Einzug ins Finale ganz knapp. Wir gratulieren: Maria Flieher zum 77., Erwin Ertl 65., Siegfried Saurer 65., Gerhard Köstlinger 60. Geburtstag Brunnenthal Am 29. September fuhren wir mit dem Kristallschiff. Anschließend Ripperlessen nach Kramesau. Termin: Stammtisch am , 14 Uhr GH Stöckl. Weihnachtsfeier am im Gasthaus Stöckl. Beginn 11 Uhr. Wir gratulieren: Margarete Lorenz zum 83., Rudolf Kroiss 81., Helmut Geißegger 70. Geburtstag. Diersbach Am 3. September veranstalteten wir unseren Pensionistenball. Vors. Johann Bernauer konnte 200 Gäste und als Ehrengäste Bez.-Vorsitzenden Max Murauer, BR Werner Stadler, SPÖ-Vorsitzende Paula Rackaseder, Bürgermeister DI Walter Steininger und eine Abordnung des Seniorenbundes mit Vorsitzendem Alois Schmiedseder begrüßen. Zum Tanz spielten die Kreuzbergbuam. Danke allen Spendern und Helfern. Wir gratulieren: Franziska Rackaseder zum 65. Geburtstag. Eggerding Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Vors. Adolf Baumgartner mit seinem Team bedankt sich bei allen Mitgliedern, die bei allen Veranstaltungen teilnehmen bzw. mitfahren. Ein großes Danke an Lini Schreiner, die noch immer die Busse zusammenstallt. Wir gratulieren: Maria Beham zum 81., Karoline Berger 79. Geburtstag. Enzenkirchen Unser Ball am 1. Oktober im Gasthaus Ortner war wieder ein großer Erfolg. Vors. Hermann Huber konnte Bez.-Vors. Konsulent Max Murauer, Bgm. Franz Bezirkskonferenz in Andorf Hochegger und Fraktionsvors. Johann Götzendorfer begrüßen. Wir danken allen Helfern und Spendern sehr herzlich. Zum Wandertag der SPÖ- Bauern am 2. Oktober fuhr Vors. Am 7. September fand in Andorf die Bezirkskonferenz statt. Alle Funkionäre des Bezirkes wurden einstimmig wiedergewählt. 16 Wir über 50

17 Schärding Enzenkrichen St. Florian a. I. 1 2 Esternberg. Fahrt ins Blaue. Enzenkirchen. Drei Wanderer in St. Georgen. Haibach b. Schärding. Maria Huber herzliche Glückwünsche zum 100. Geburtstag. Riedau. Theresia Keimelmaier alles Gute zum 80. Geburtstag. St. Florian a. I. Wir gratulierten 1 Rosa Gruber zum 92. und 2 Karl Resl zum 80. Geburtstag. Esternberg Haibach b. Schärding Riedau Hermann Huber mit 25 Mitgliedern nach St. Georgen. Termin: , 12 Uhr Sparvereinsauszahlung im Gasthaus Karl Mayr. Wir gratulieren: Theresia Grömmer- Pumberger zum 79., Elfriede Roider 77. Geburtstag. Esternberg Einen wunderschönen Tag erlebten wir am 15. September bei unserer Fahrt ins Blaue. Regensburg mit Stadtbesichtigung, dann weiter nach Kelheim. Mittags waren wir im Weißen Brauhaus, dann Schifffahrt zum Klos ter Weltenburg. Der Abschluss war in Passau mit Musik beim Streiblwirt. Als Danke für die Teilnahme an den Aktivitäten der Ortsgruppe lud uns Vors. Paula Fuchs zum Bratl in der Rein ein. Termin: Sparvereinsauszahlung im Gasthaus Hubinger. Haibach b. Schärding Am 2. Oktober feierte unser Mitglied Maria Huber den 100. Geburtstag. Es gratulierten Landesvorsitzender Konsulent Heinz Hillinger, Bezirksvorsitzender Max Murauer, Ortsvorsitzender Mathias Freller und Vinzenz Fritz. Mit den besten Glückwünschen überreichten sie der Jubilarin Blumen und ein Oberösterreichbuch. Wir gratulieren: Johann Wiesner zum 91., Gertrude Irsigler 86., Anna Wiesner 83., Theresia Uttenthaler 79. Geburtstag. Kopfing Termin: Stammtisch am 3. November um 14 Uhr im Gasthaus Oachkatzl. Wir gratulieren: Heinrich Scheuringer zum 80. Geburtstag. Münzkirchen Termin: Sparvereinsauszahlung am 22. November um 12 Uhr im Gasthaus Wurmsdobler. Wir gratulieren: Franziska Freilinger zum 70. Geburtstag. Rainbach b. Schärding Windhaag bei Freistadt war unser Ziel bei der Fahrt ins Blaue. Wir besichtigten das Mühlviertler Waldhaus und das Wettershuttle. Nachmittags fuhren wir entlang der tschechischen Grenze. Schuldirektor Josef Schmidbauer übernahm die Reiseleitung. Der Abschluss mit Musik war sehr unterhaltsam. Unser Sprechtag am 6. Oktober mit Hilde Wögerer fand große Beteiligung. Der Vorstand gratulierte unserem ältesten Mitglied Maria Eder zum 94. Geburtstag. Termin: Sparvereins - auszahlung um 12 Uhr im Gasthaus Ebner Fahrt zum Weihnachtsmarkt. Wir gratulieren: Hubert Wolf zum 89., Käthi Lechner 84., Fanni Bangerl 81., Pauline Renoldner 79., Friederike Zallinger 70. Geburtstag. Riedau Vors. Rudolf Hosner lud die Mitglieder bei der Monatsversammlung am 2. September zum Seelachsessen auf die Hosner-Ranch ein. Bez.-Vors. Kosulent Max Murauer spendete zu seinem 70er für die Anwesenden einige Liter Wein. Der Vors. bedankte sich bei seinem Team für die Mehlspeisen und Mithilfe bei der Veranstaltung. Der Vorsitzende und Subkassierin Maria Weiretmaier gratulierten Theresia Keimelmaier zum 80. Geburtstag. Termin: Monatsversammlung mit Sparvereinsauszahlung am um 14 Uhr im Gasthaus Laufenböck (Saal). Wir gratulieren: Anna Ehgartner zum 86., Erna Böcklinger 82., Johann Hatzmann 60.Geburtstag St. Florian a. I. Beim Ausflug auf die Planneralm hatten wir bei der Hinfahrt Regen, aber das Wetter besserte sich und so konnten alle TeilnehmerInnen einen tollen Tag erleben. Stolz waren die Wanderfreunde, als wir beim Landes- Bergwandertag in Bad Ischl die stärkste Gruppe von ganz Oberösterreich stellten. Noch dazu erhielt unsere Kollegin Maria Radlwimmer eine Ehrung als älteste Teilnehmerin. Maria ist mit 85 noch immer topfit. Termine: 7. Dezember um 10 Uhr Wandern mit anschließender Hasenpartie in Taufkirchen. 17. Dezember um Uhr Weihnachtsfeier im Gasthaus Hanslauer. Wir gratulieren: Alois Doppler 83., Josef Mayrhofer 81., Theresia Flixeder 80., Margareta Peham 75., Herbert Moser 75. Geburtstag. Wir über 50 17

18 Schärding Schärding 1 3 Wernstein 1 2 Schärding. 1 Juliane Jäger alles Gute zum 90. Geburtstag. 2 Eva Widegger die besten Wünsche zum 80. Geburtstag. 3 Schärdinger in Corona. Wernstein. 1 Jakob Schwaner die besten Wünsche zum 80. Geburtstag. 2 Ernst Straberger alles Gute zum 80. Geburtstag. St. Roman b. Schärding Wir gratulieren: Johann Berger zum 65. Geburtstag. St. Willibald Wir gratulieren: Elfriede Schmidbauer zum 60. Geburtstag Schärding Bei herrlichem Wetter und guter Laune hatten wir unseren Ausflug ins Schneebergland. Wir fuhren durchs schöne Höllental nach Kaiserbrunn. Nachmittags ging s weiter nach Kranichelberg zum Ramswirt und mit dem Bullentraktor zur Bullenschau. Im Gasthof Fernblick in St. Corona war die Nächtigung. Am 2. Tag fuhren wir über den Semmering nach Mariazell, wo wir die Basilika besuchten. Abschluss Wernstein. Tagesausflug nach Wien. war im Seidentalerhof bei Pichl in Wels mit deftiger Jause, die wir aus der Ortsgruppen-Kasse bezahlten. Danke. Termin: Kegelnachmittag am 8. November um 13 Uhr im Haus des Gastes in Neuhaus. Wir gratulieren: Edith Schlager zum 82., Walter Gasselseder 82., Maria Rauscher 79., Josef Walch 78., Hermann Lang 77., Wilhelm Finstermann 76., Christine Baminger 65. Geburtstag. Taufkirchen a. d. Pram Auf Einladung der SPÖ-Gemeinderäte machten wir am 4. September eine Fahrt ins Blaue. Die Route führte über Ried an den Attersee. Nach einer Kaffeepause machten wir mit dem Schiff eine Atterseerundfahrt. Den Abschluss hatten wir in St. Marienkirchen. Ein Danke den SPÖ-Gemeinderäten für diese schöne Fahrt. Am 15. September beriet unser Fachreferent Franz Dastl zahlreiche Mitglieder bei unserem Sprechtag. Mit unserem Ausflug am 29. September bei schönstem Wanderwetter zum Arthurhaus am Hochkönig haben wir unser heuriges Ausflugsprogramm beendet. Termin: 12. November ab 12 Uhr Hasenpartie im Gasthaus Beham. Wir gratulieren: Cäcilia Pointinger zum 78. Geburtstag. Waldkirchen- Wesenufer Unsere Wanderung im September führte uns auf dem Kagerweg in das schöne Kößelbachtal. Anschließend kehrten wir auf eine gemütliche Jause im Gasthof Schiffmeister ein. Termine: 9. November Stammtisch Gasthof Schiffmeister, 30. November Stammtisch Seminarhotel. Wir gratulieren: Ernst Berger zum 85., Friedrich Schellmann 77., Gottfried Jäger 76. Geburtstag. Wernstein Am 15. September hatten wir einen gemütlichen Nachmittag im SPÖ-Heim. Unser Tagesausflug ging am nach Wien zur Besichtigung des Parlaments. In St. Pölten machten wir bei Knacker und Getränk Rast. BR Werner Stadler führte uns durch das Parlament. Auch eine Parlamentsdebatte hörten wir uns an, anschließend waren wir zum Mittagessen eingeladen. Die Stadtrundfahrt war sehenswert. Der Abschluss fand im Gasthaus Oberndorfer in Schmieding statt. Wir gratulieren: Theresia Haas zum 89., Katharina Hell 79., Friedrich Neuböck 76. Geburtstag. Zell a. d. Pram Wir gratulieren: Johann Stadler zum 77., Hilde Leherbauer 65. Geburtstag. Unsere Toten Haibach b. Schärding. Elisabeth Ellinger 73. Münzkirchen. Cäcilia Schmied - bauer 104. St. Willibald. Mathias Steininger 87. Waldkirchen-Wesenufer. Rosina Ecker Wir über 50

19 Anzeige Mit durchdachter Strategie zum richtigen Veranlagungsmix Raiffeisen OÖ bietet sichere und attraktive Veranlagungsmöglichkeiten Sicherheit, Ertrag und Verfügbarkeit je nach der persönlichen Lebens situation und den Anlage zielen stellen die Raiffeisen-Berater einen Veranlagungsmix zusammen, der für jeden individuellen Kunden am besten geeignet ist. Einen Überblick über mögliche Spar- und Anlageformen bietet die Veranlagungspyramide. Sie besteht aus sieben unterschiedlichen Ebenen, welche sich in drei Überkategorien einordnen lassen. Sparen: Sparbuch und Online-Sparen: eiserne Reserve Bausparen: kontinuierliches Ansparen mit staatlicher Prämie Vorsorgen: Staatlich geförderte Vorsorge: Pensionsvorsorge als private Zukunftsabsicherung Personenversicherung: zur Absicherung persönlicher Risiken Veranlagen: Anleihen und Anleihenfonds: sicherheitsorientierte Anlagen zur soliden Veranlagung Mischfonds: ertragsorientierte Anlagen zur ausgewogenen Veranlagung Aktien und Aktienfonds: wachstumsorientierte Anlagen zur dynamischen Veranlagung Produkte mit unterschiedlichen Laufzeiten Die Veranlagungspyramide veranschaulicht auf einfache Weise die Grundsätze einer ausgewogenen Veranlagungsstrategie. Mit der Veranlagungspyramide kann für jede Kundensituation eine individuelle Veranlagungs- und Vorsorgestrategie entwickelt werden. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, das frei verfügbare Einkommen in unterschiedliche Laufzeiten und Produkte zu splitten, wobei eine ausgewogene Laufzeitenstruktur besonders wichtig ist. Denn verschiedene Laufzeiten der Veranlagungsprodukte bedeuten unterschiedliche Auszahlungszeitpunkte. Die Raiffeisen-Spezialisten stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung, um einen optimalen Anlagemix zu finden, der auch sicherstellt, dass das Geld im Sinne der Kunden arbeitet. Einfluss der Lebensphasen auf die Veranlagung Die jeweilige Lebensphase beeinflusst das Anlegerbedürfnis so individuell die Lebenssituationen sind, so individuell sind auch die Veranlagungen. Die Basis bildet in jedem Alter die unterste Ebene der Veranlagungspyramide mit dem Raiffeisen Sparen als eiserne Reserve. Jugend: Regelmäßiges Sparen sowie die Pensionsvorsorge und somit die unteren Ebenen der Pyramide schaffen eine gute und solide Basis für die Zukunft. Erwerbstätige: Alle Ebenen der Pyramide sollten in Betracht gezogen werden. Je nach Anlegertyp von sicherheits- bis ertragsorientiert gibt es passende Lösungen. Familie: Die mittleren Ebenen der Pyramide treten in den Vordergrund: Eine solide Absicherung gegen Risiken sowie das Ansparen für eine sorgenfreie Zukunft stehen im Mittelpunkt. Senioren: Jetzt profitiert man von dem mittleren Teil der Pyramide der Pensionsvorsorge. Für die Anlage des angesparten und vorhandenen Kapitals stehen die drei oberen Schichten der Pyramide im Vordergrund. Wir über 50 19

20 Die Arbeiterkammer informiert Mindestsicherung: jetzt auch in Oberösterreich Hilfe für die Ärmsten Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung ersetzt die bisherige Sozialhilfe. Seit 1. Oktober 2011 ist sie auch in Oberösterreich in Kraft. Mindestsicherung bekommen all jene, die in einer sozialen Notlage sind. Sie bringt wichtige Verbesserungen. Anzeige Viele Menschen, die früher Anspruch auf Sozialhilfe hatten, haben diese aus verschiedenen Gründen nicht beantragt: aus Scham, Informationsmangel oder wegen der Rückzahlungspflicht. Mit der Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) sollten diese Probleme der Vergangenheit angehören. Die Antragstellung ist künftig auch beim Arbeitsmarktservice (AMS) möglich. Neu ist auch, dass alle Bezieherinnen und Bezieher der Mindestsicherung krankenversichert sind. Und ein besonders wichtiger Schritt aus Sicht der AK ist, dass die Mindestsicherung im Gegensatz zur früheren Sozialhilfe nicht zurückgezahlt werden muss, wenn man später wieder verdient. Ersparnisse bleiben bis zu einer Höhe von 3.764,70 Euro pro Haushalt unangetastet. Zu wenig zum Leben Anspruch auf Mindestsicherung hat, wer seinen Lebensunterhalt oder den seiner Angehörigen mit eigenen Mitteln also Lohn oder Gehalt, Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe nicht bestreiten kann. Voraussetzung für den Bezug der Mindestsicherung ist aber, dass all jene, die arbeitsfähig sind, grundsätzlich auch bereit sein müssen, zu arbeiten. Dabei wird aber auf die jeweilige persönliche oder familiäre Situation Rücksicht genommen. Wer zum Beispiel über 60 ist oder einen Angehörigen pflegt oder Betreuungspflichten für kleine Kinder hat, der ist unter bestimmten Voraussetzungen von der Arbeitspflicht ausgenommen. Wer seinen Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln nicht decken kann, kann Mindestsicherung beantragen. Die Mindestsicherung macht monatlich für Alleinstehende oder Alleinerziehende 821,50 Euro aus, für (Ehe)paare 1.157,60 Euro. Für jedes minderjährige Kind kommen monatlich 189 Euro dazu. Das sind allerdings nur sogenannte Mindeststandards. Wieviel Mindestsicherung man tatsächlich bekommt, hängt von der Höhe des gesamten Haushaltseinkommen ab. Die Mindestsicherung ist quasi eine Aufzahlung bis zu diesen Mindeststandards. Ein Beispiel: Verdient eine Frau nur sehr wenig ihr Partner, der im gemeinsamen Haushalt lebt, jedoch viel mehr und liegt das Haushaltseinkommen über den Mindeststandards, so gebührt keine Mindestsicherung. Häuser oder Eigentumswohnungen, in denen Mindestsicherungsbezieher/-innen leben, müssen nicht verkauft werden, ebenso das Auto, das man für die Arbeit oder aufgrund einer Behinderung braucht. Zurückgezahlt werden muss die Mindestsicherung nicht, wenn man später wieder verdient. Ausnahmen: Man hat Vermögen geerbt oder durch falsche Angaben die Unterstützung zu Unrecht bezogen. AK fordert: Armut vermeiden Für AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer ist klar: Die Mindestsicherung ist ein erster wichtiger Schritt gegen die Armut, weitere müssen aber dringend folgen. Er fordert eine Erhöhung der Mindestsicherung zumindest bis über die Armutsschwelle. Diese lag im Jahr 2010 bei Euro monatlich bei einem Einpersonenhaushalt. Und damit es erst gar nicht soweit kommt, dass Menschen Mindestsicherung beantragen müssen, braucht es ein höheres Arbeitslosengeld und den Mindestlohn von 1300 Euro brutto bei Vollzeit für alle Beschäftigten. Noch Fragen zur Mindestsicherung? Die Rechtsexperten/-innen der AK beraten Sie gerne unter der Telefonnummer 050/

Altheim (inkl. Polling) Aspach (inkl. St. Veit, Wildenau, Roßbach) Auerbach nach Kirchberg

Altheim (inkl. Polling) Aspach (inkl. St. Veit, Wildenau, Roßbach) Auerbach nach Kirchberg Altheim (inkl. Polling) Datum: Dienstag, 17.Jänner 2017 14.Februar 2017 14.März 2017 Zeit: 13:00 16:00 Uhr Räumlichkeiten: Gemeindeamt, Untergeschoß Braunauerstraße 7 4950 Altheim Arzt: Dr. Krösslhuber

Mehr

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftskammer Braunau, 5280 Braunau, Salzburger Str. 1 Tel.: +43 05-90909-5100; Fax: +43 05-90909-5109 Web: http://www.wko.at/ooe/br;

Mehr

Nationalratswahl 2017

Nationalratswahl 2017 Wahllokal Altheim 4950 Braunauer Straße 7 1 Rathaus Braunau am Inn 08:00 14:00 Altheim 4950 Schulgasse 23 2 Neue Mittelschule Braunau am Inn 08:00 14:00 Altheim 4950 Schulgasse 23 3 Volksschule Braunau

Mehr

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten)

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten) Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik ERGEBNIS-BERICHT Nationalratswahl 2017 Oberösterreich Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten) 29/2017 ERGEBNIS-BERICHT Nationalratswahl

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesend: Andrichsfurt Bgm. Brandstetter Johann

Verhandlungsschrift. Anwesend: Andrichsfurt Bgm. Brandstetter Johann Verhandlungsschrift über die Sitzung der Vollversammlung des "Wegeerhaltungsverbandes Innviertel" am Mittwoch, den 12. Februar 2014 um 14:30 Uhr im Prameter Hof Gasthaus Buttinger, in 4925 Pramet 16 Anwesend:

Mehr

Subener Geländelauf 2003

Subener Geländelauf 2003 Allg. Klasse Frauen 1 451 Bettina Haberl; 4780 Brunnenthal 1980 12 Kilometer 71 1:08:47,55 Seite 1 Allg. Klasse Männer 1 483 Gerold Grubmüller; 5241 Maria Schmolln TSV Mattighofen 1975 12 Kilometer 1 40:08,10

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander am 2. Mai 2018 5280 Braunau am Inn, Auf der Haiden 76 Restaurant Schüdlbauer zum Thema Bezirk Braunau am Inn: "Aktuelles

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Anmeldungen im Büro jeden Donnerstag 08:00 bis 10:00 Tel. Büro: 8644-289 oder bei Hilde Spitzbarth 0699-1048 3026 Änderungen vorbehalten!

Mehr

Freiwillige Spenden überweisen Sie bitte an RAIBA Mattigtal: BLZ 34303, Konto oder IBAN: AT

Freiwillige Spenden überweisen Sie bitte an RAIBA Mattigtal: BLZ 34303, Konto oder IBAN: AT Informationsblatt der SPÖ - Nr. 1/2014 - Verlagspostamt 5222 Munderfing - Zugestellt durch post.at Fraktionsvorsitzender Josef Loidl, Maria Nothaft, Marktleiter Stv. Kaser Georg, Ortsparteivorsitzender

Mehr

BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING

BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING Lagerwertung Turnus 1 1. 57 Aurachkirchen 1 GM 150 150 150 70 130 150 150 130 110 120 1310 2. 174 Hub 1 SD 150 150 150 80 150 150 150 130 80 90 1280 3. 112 Breiningsham

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

ESV WEIERFING - Turniere, Meisterschaften, Spielereinsätze Stand: , 21:37 Uhr

ESV WEIERFING - Turniere, Meisterschaften, Spielereinsätze Stand: , 21:37 Uhr Mi., 22.02.2017-18:00 Herren Duo A Innviertler Duo-Cup Ausscheidung Österr. Turn-u. Sport-Union Mi., 22.02.2017-18:00 Herren Duo A Innviertler Duo-Cup Ausscheidung Österr. Turn-u. Sport-Union Do., 23.02.2017-18:00

Mehr

Pflichtschulen im Bezirk Ried im Innkreis

Pflichtschulen im Bezirk Ried im Innkreis Pflichtschulen im Bezirk Ried im Innkreis Schule Adresse E-Mail Adresse Schulleiter/in Unterrichtsbeginn Allgemeine Sonderschule Ried i.i. Kränzlstraße 31 07752 82757 Fax 07752 82757-4 Hauptschule Aurolzmünster

Mehr

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben.

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben. JAHRESPROGRAMM 2018 Fr 05. Jan. Mi 17. Jan. Di 30. Jan. Do 01. Feb. Sa 10. Feb. Mo 12. Feb. Mo 12. Feb. Di 13. Feb. Fr 16. Feb. Mi 28. Feb. Seniorenball in Kollmitzberg 14.00 Uhr im Gasthaus Froschauer

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT Liebe Ehrengäste, Liebe Mitglieder Liebe Kolleginnen und Kollegen Als Sportreferent

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr HERBSTPROGRAMM 2017 06. 07. 2017 Ausflug der OG Ottnang-Thomasroith nach Linz ins Landhaus Zuhören bei der Landtagssitzung und Besuch im Botanischen Garten Anmeldung bei Sonja Müller (0660/8044522 od.

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember www.inzersdorf-im-kremstal.ooe-sb.at Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember 4 -Tagesfahrt Elsass-Schwarzwald 2016 Telefonliste Vorstand Seniorenbund Inzersdorf Obmann: Obmannstv.: Siegfried PRAMHAS

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

Ostermiethinger Salzachlauf 2015 GESAMTERGEBNIS

Ostermiethinger Salzachlauf 2015 GESAMTERGEBNIS GESAMTERGEBNIS Platz artn Name Ort GruppeGesch AK Jahrgang Team Zeit 1 11 Estermaier Klaus Burhausen Lauf m 40 1970 LG Gendorf Wacker B 21,06 2 30 Kucevic Daniel St. Radegund Lauf m 20 1991 LT St. Radeg.

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen NÖ Seniorenbund OG Mauer - Greinsfurth Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen Eine Reise ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens. Christian Friedrich Hebbel - 1813-1863), deutscher Dramatiker

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital Sparte: Dia / Digital Titel Name Punkte / Bildnummer Gesamt Walter Stasek 29/1 27/2 56 Michael Luger 29/2 27/1 56 Josef Hinterleitner 29/1 26/2 55 Neuzeug Heinrich Winkler 28/2 27/1 55 Thomas Koller 28/1

Mehr

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren OG Name Vorname Wurf 1 Neuhofen Gratzl Rudolf 275 2 Leonding Rammer Franz 263 3 Asten Novak Peter 259 4 Kematen-Piberbach

Mehr

Mannschaftswertung GRUPPE A

Mannschaftswertung GRUPPE A Mannschaftswertung GRUPPE A 2 WURF Stand: Rang Verein Ges. Schnitt V A F SC Wüstenrot Salzburg 272 97 799 922 9 2 SC Wüstenrot Salzburg 2 2682 894 8 88 24 3 Team Wessely 2678 892 2 79 888 24 4 SKC Altschaching

Mehr

WIR>50. Abruzzen. Auf zum Frühlingstreffen Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. März 2011 ı Innviertel

WIR>50. Abruzzen. Auf zum Frühlingstreffen Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. März 2011 ı Innviertel Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 März 2011 ı Innviertel Auf zum Frühlingstreffen 2011 Abruzzen Oberösterreich aktuell Bitte einordnen! In Zusammenarbeit

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Termine 2019 *) Stefanie Hartl 0664/ Fr Sa

Termine 2019 *) Stefanie Hartl 0664/ Fr Sa Termine 2019 *) Datum V Titel der Veranstaltung Tel.: Fr. 01. 02 B Seniorenball - St. Gotthard; 14,00 Uhr; GH Bergmayr, Walding Sa. 02. 02. B Seniorenball Eidenberg; 14,00 Uhr; GH Pargfrieder, Untergeng

Mehr

Mini. Jugend 1 m/w. Mannschaft Jugend1/Mini

Mini. Jugend 1 m/w. Mannschaft Jugend1/Mini Mini 1. Veigl, Sarah U. Hochburg Ach 93.8 87.1 18.9 (5). Karl, Pia SV Aistersheim 89.3 88.9 178. (1) 3. Zimmer, Madlen U. Hochburg Ach 88.1 85.9 174. () 4. Zimmer, Victoria U. Hochburg Ach 86.9 83.8 17.7

Mehr

Durchbruch bei der Steuerreform

Durchbruch bei der Steuerreform Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2015 Durchbruch bei der Steuerreform Die von den Koalitionsparteien ausverhandelte Steuerreform bringt eine spürbare Entlastung mit Jahresbeginn 2016. Gerhard Daskiewicz,

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit Laienhilfe pro mente OÖ Aktuell 218 Laienhelferinnen und Laienhelfer 27 LaienhelferInnen Gruppen 13 Freiwillige MitarbeiterInnen 15 Laienhilfe Organisatorinnen 1 Gesamtkoordination Fortbildungen Exkursion:

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Burgkirchen

Mehr

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon... zugestellt durch post.at Enzenkirchen Ausgabe 4/2016 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen 7. Kostenlose Sandkastenbefüllung am Samstag, 16. April 2016 vormittags! Als Familienservice befüllen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Europa-Landesrat am 21. Mai 2014, 14:30 Uhr zum Thema "Verhandlungserfolg für OÖ in Brüssel: Innviertel Schwerpunkt in

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN.

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN. ÖKB Niederösterreich ÖKB Landesmeisterschaft 2014 Luftgewehr und Luftpistole Mank, 29 und 30. März 2014 Luftgewehr EINZELSCHUETZEN Herren AK I 1. Haselsteiner Karl Randegg 97 98 - - - - 195 2. Baumgartner

Mehr

ASKOE BZM ERGEBNISSE LG FRAUEN Durchgänge: Freitag, Startzeit: 20:00 Samstag, Startzeit: 12:

ASKOE BZM ERGEBNISSE LG FRAUEN Durchgänge: Freitag, Startzeit: 20:00 Samstag, Startzeit: 12: LG FRAUEN Durchgänge: Freitag, 13.10.2017 Startzeit: 20:00 Samstag, Startzeit: 12:15 1. 17 Lechner, Sabine Mining 2. 40 König, Nicole 3. 13 Krämer, Monika 3898 99.2 98.8 103.2 100.3 401.5 4350 85.4 88.2

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

Termine 2019 *) Datum V Titel der Veranstaltung Tel.:

Termine 2019 *) Datum V Titel der Veranstaltung Tel.: Termine 2019 *) Datum V Titel der Veranstaltung Tel.: Do. 28. 03. esinnungstag: ildungshaus St. Magdalena mit Propst Joh. Holzinger Do. 28. 03. (Sift St. Florian); organisation@ooe-seniorenbund.at; 0664/1862538

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Rng StN Name Verein S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 Total

Rng StN Name Verein S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 Total EDL-ShootingStar *** GroßkaL.Frauen 150/20 sek *** 27.05.02/14:50 1. 23 HAMETNER Nadja GSV OÖ 93 96 93 87 88 88 545 2. 26 STUMPTNER Karoline GSV OÖ 93 92 93 84 84 86 532 3. 81 STADLER Gertraud FSG Schärding

Mehr

Jahresprogramm 2017 AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING

Jahresprogramm 2017 AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING . AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING Orstgruppen Oftering und Kirchberg / Thening Jahresprogramm 2017 Seite 24 Überblick

Mehr

2018 Informationen Reiseprogramm

2018 Informationen Reiseprogramm ORTSGRUPPE FOHNSDORF 8753 Fohnsdorf, Hauptstraße 16 Tel.Nr.: 03573/4681 E-Mail: pvogfohnsdorf@gmx.at 2018 Informationen Reiseprogramm Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Montag - - ÖFFNUNGSZEITEN Büro

Mehr

Jahresrückblick 2014 Sektion Frauenturnen

Jahresrückblick 2014 Sektion Frauenturnen Jahresrückblick 2014 Sektion Frauenturnen Am 18 Dezember 2013 war unser Jahresabschluss im Gasthaus Gruber in Gunskirchen. Der Fotoalbum und die Jahresstatistik vom letzten Jahr sind immer begehrt. Burgi

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

WIR>50. Faire Pensionsanpassung 2012: Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. September 2011 ı Innviertel

WIR>50. Faire Pensionsanpassung 2012: Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. September 2011 ı Innviertel September 2011 ı Innviertel Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 2012: Faire Pensionsanpassung Oberösterreich aktuell Auszeichnung Große Ehre Mit dem Ehrentitel

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010

Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010 Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010 1 Jaburek Karoline Pettenbach w 4 173 2 Brandmayr Anna Pettenbach w 4 128 3 Leeb Hilde Pettenbach w 3 131 4 Pichl Ernestine Pettenbach

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat Dr. Josef Stockinger, Landes-Feuerwehrkommandant Johann Huber und Generaldirektor Dr. Wolfgang Weidl am 3. März

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

WIR>50. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich

WIR>50. Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 November 2009 ı Innviertel Josef Ackerl fordert neue Parteiarbeit Auf Menschen zugehen. Zuhören. Zusammen arbeiten Oberösterreich

Mehr

2018 Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel

2018 Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel 2018 Obmann Johann Garstenauer 4421 Aschach, Waldstraße 12 Tel. 0664 53 66 294 email: garstenauer.johann@aon.at Liebe Seniorinnen und Senioren Nach einem aktiven Jahr 2017 blicken wir ins Jahr 2018. Wir

Mehr

OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau. E n d e r g e b n i s - M ä n n e r

OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau. E n d e r g e b n i s - M ä n n e r OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau E n d e r g e b n i s - M ä n n e r Platz Name Verein Klasse Ges.150 Ges.20 Ges. 150+20 Sec 1 Schüller Günther SLG - OÖ. M 296 292 588 2 Siegl Dietmar GSV OÖ M 294

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 Pensionisten Verband Österreichs \e m Hallstatt/Obertraun Jänner 2018 Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 JANNER: Dienstag 9. Jänner Beginn: 14 Uhr Gemeinsames Eisschießen in Obertraun - GH. Höllwirt Dienstag

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018 Tabelle Runde ohne Punkte Seite Gruppe A.Zell 27,6 267,6 265,4 26,3 265,3 267,3 266,6 26,3 265, 266,0 266,53 2.Mayrhofen 26, 263,6 257, 25,0 25,7 25,4 26,5 263,7 257,4 26, 260,4 3.Zell 2 25,3 257,6 260,6

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Ehrenschutz:

AUSSCHREIBUNG. Ehrenschutz: ZVR-Nr 848766576 AUSSCHREIBUNG Gmunden, am 10. Dezember 2015 der Oberösterreichischen Polizei-Landesskimeisterschaften am 20. und 21. Jänner 2016 in Ulrichsberg und Hochficht Ehrenschutz: Landespolizeidirektor

Mehr

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER 2 3 Tierschutzgerechte Lösung Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Eine Katze wirft im Durchschnitt zweimal im Jahr drei bis sechs

Mehr

Bi10-1-Ba Braunau am Inn, Verordnung v

Bi10-1-Ba Braunau am Inn, Verordnung v Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn Bi10-1-Ba Braunau am Inn, 21.02.2002 Verordnung v. 01071997 betreffend die Festsetzung der Schulsprengel für die öffentlichen Hauptschulen im Politischen Bezirk Braunau

Mehr

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode 2016-2020 Bezirk Funktion Name Dienstadresse E-Mail Telefon Braunau BL Thalhammer Stadtamt Braunau

Mehr

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Termin: Donnerstag, 2. Juni (Christi Himmelfahrt) bis Sonntag, 5. Juni Busunternehmen: Unterkunft: Augustiner Chorherrenstift Reichersberg

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

WIR>50. Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt. Landeskonferenz Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich

WIR>50. Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt. Landeskonferenz Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 April 2011 ı Innviertel Landeskonferenz 2011 Heinz Hillinger einstimmig wiedergewählt Oberösterreich aktuell Landeskonferenz

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

P R O G R A M M INFORMATIONEN 2. Halbjahr 2018

P R O G R A M M INFORMATIONEN 2. Halbjahr 2018 P R O G R A M M INFORMATIONEN 2. Halbjahr 2018 Liebe Mitglieder und Freunde(Innen)! Es ist noch ungewiss, ob und wann mit dem Umbau des Gemeindesaales in Holzleithen begonnen wird. Wir hoffen und es ist

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

WIR>50. Wir wünschen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr

WIR>50. Wir wünschen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 Dezember 2010 / Jänner 2011 ı Innviertel Wir wünschen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am Seite 1 Liste 1 ÖVP Volkspartei Haag (16 Mandate) Michlmayr Lukas 1987 Brevenhubergasse 5/8, 3350 Haag Mitter Rudolf 1960 Holzleiten 110, 3350 Haag Pfaffeneder Anton 1980 Schudutz 17, 3350 Haag Offenberger

Mehr

PVÖ Bundeskegelmeisterschaft Mannschaft Gesamt. Seite 4-5 Mannschaft G.D. u. H. Damen. Herren

PVÖ Bundeskegelmeisterschaft Mannschaft Gesamt. Seite 4-5 Mannschaft G.D. u. H. Damen. Herren Mannschaft Gesamt Seite 2-3 Mannschaft Gesamt Seite 4-5 Mannschaft G.D. u. H. Damen Seite 6-7 Seite 8-10 Seite 11-19 Einzel Mannschaft Mannschaft (Einzel) Herren Seite 20-21 Seite 22-23 Seite 24-33 Einzel

Mehr

P r o t o k o l l. Bezirkskonferenz am Montag, 13. Februar 2017 um 9 Uhr Gh. Populorum, Pierbach

P r o t o k o l l. Bezirkskonferenz am Montag, 13. Februar 2017 um 9 Uhr Gh. Populorum, Pierbach Pensionistenverband Österreichs Bezirksorganisation Freistadt P r o t o k o l l Tagesordnung: Bezirkskonferenz am Montag, 13. Februar 2017 um 9 Uhr Gh. Populorum, Pierbach 1. Begrüßung 2. Wahl der Kommissionen

Mehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Für den Inhalt verantwortlich: Manuela und Manfred Kristandl Ausgabe 2/2017 SPORTLICHES 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Vom 25.-26. Februar 2017 wurde in Krieglach die 2. Landeskaderqualifikation

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Samstag, 21. AUGUST 2010

Samstag, 21. AUGUST 2010 ATSV NEWS gegen Samstag, 21. AUGUST 2010 www.atsv-mattighofen.at ATSV NEWS DER MATCHBALL FÜR DAS HEUTIGE MEISTERSCHAFTSSPIEL WURDE GESPONSERT www.atsv-mattighofen.at TRAINER 1 TRAUNER PASCAL 2 HAUSER ROMAN

Mehr

Jahresprogramm 2016 AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING

Jahresprogramm 2016 AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING . AUF ZAHLREICHE TEILNAHME BEI UNSEREN AKTIVITÄTEN FREUT SICH DER VORSTAND DER ORTSGRUPPEN VON OFTERING UND KIRCHBERG/THENING Orstgruppen Oftering und Kirchberg / Thening Jahresprogramm 2016 Seite 24 Überblick

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr