Bericht Bezirksvorsitzender Süd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht Bezirksvorsitzender Süd"

Transkript

1 Bericht Bezirksvorsitzender Süd Der Bezirkstag ist ein Treffen der Mitglieder im Bezirk Süd an dem Rechenschaft für die vergangenen zwei Jahre abgegeben wird. Dies fällt mir für den Bezirksvorstand nicht schwer. Die Verantwortlichen für den aktiven Spielverkehr, die Freizeitrunden, die Pokal- und Jugendpokalwettbewerbe, sowie für den Jugendspielverkehr haben dafür gesorgt, dass die Spielerinnen und Spieler unseren Volleyballsport ausführen konnten. Für den Spielverkehr braucht es aus- und fortgebildete Schiedsrichter. Diese Aufgaben wurden durch den Verantwortlichen und seine Ausbilder im Bezirk durchgeführt. Unsere Pressearbeit wird positiv angenommen. Hier sorgen die Verantwortlichen in den Vereinen dafür, dass in den Medien in vielen Bereichen unseres Bezirks fast wöchentlich die aktuellen Spielberichte erscheinen. Im Lehrbereich gibt es nie Stillstand, die Aktivitäten in unserem Bezirk sind immer auch an das Interesse der Vereine gebunden. Unsere Anne Maier will aufhören. Nach über 20 Jahren Trainertätigkeit und Verantwortung für den gesamten Leistungssport im Bezirk Süd sagen wir vom Bezirk Dankeschön. Thomas Krohne und einige seiner Mitstreiter stehen dem DVV seit letztem Jahr nicht mehr zur Verfügung. Rene Hecht, der neue Präsident, will den DVV nach den Streitigkeiten der Verbandsfunktionäre mit der alten Führung, wieder zusammenführen. Die Verantwortlichen in unseren Vereinen interessiert jedoch am dringlichsten: Wie geht es mit der DVV-Card weiter? Ist Volleypassion notwendig? Dies soll ein innovatives Instrument sein, damit wir nicht von der Liste der Volkssportarten verschwinden Zitat Nicole Fetting, neue Generalsekretärin beim DVV. Präsidium und Vorstand des VLW haben sich im Herbst zwei Tage zu einem Workshop getroffen. Ich finde, die Zeit war gut investiert. Die Themen waren Beach, Ehrenamt, Vereine und Mitglieder, Trainer, VLW-Events. Die Teilnehmer haben zu den einzelnen Bereichen förmlich vor Ideen gesprüht. Wir werden beim Bezirkstag zum Thema Vereine und Mitglieder eine zeitlich begrenzte Gesprächsrunde durchführen. Ich danke allen Ehrenamtlichen in unserem Bezirk für ihren Einsatz bei Training, Organisation und Durchführung der Spiele und hoffe auch zahlreiche Teilnahme. Kurt Pfleghar Bezirksvorstand Süd Bericht Bezirksspielwart Süd Zu Beginn meines Berichts möchte ich mich bei allen Staffelleitern für die hervorragende Arbeit während der letzten beiden Jahre bedanken. Die Zusammenarbeit erfolgte in der Regel reibungslos, so dass sich der Aufwand für mich in Grenzen hält. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei Franz Vogel der mich schon während meiner gesamten Amtszeit als Staffelleiter begleitet und bei Karl Brilisauer der sich wieder als Staffelleiter zur Verfügung gestellt hat, obwohl er in der laufenden Saison die Regionalliga zusätzlich als Staffelleiter übernommen hat. Ich würde mir wünschen, wenn noch mehr das Amt des Staffelleiters über mehrere Jahre begleiten würden. Des Weiteren gilt mein Dank dem Bezirksvorstand, dem Landesspielausschuss und der Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit. Ebenso den Vereinen und Mannschaften für das entgegengebrachte Vertrauen. E-Pass und Phoenix Der e-pass ist jetzt in der 3. Saison, die Anfangsschwierigkeiten sind überwunden, ich denke er ist für die Vereine und die Staffelleiter eine Erleichterung im Tagesgeschäft. In der laufenden Saison kam die nächste Herausforderung mit Einführung der Pflichtregistrierung in der Volleypassion auf die Vereine zu. Leider führte das mal wieder zu Mehraufwand und Verunsicherung bei Spielern und Vereinen, aber auch dies wird in der künftigen Spielzeit überwunden sein. Die Weiterentwicklung von Phoenix ist etwas ins Stocken geraten, notwendige Verbesserungen sind erst viel später als versprochen umgesetzt worden. Was umgesetzt wurde bringt den Staffelleitern, den Vereinen und mir weitere Erleichterung und mehr Übersichtlichkeit. Mein Wunsch ist es, dass das Programm weiter kontinuierlich entwickelt wird.

2 Bei der Ergebnismeldung wünsche ich mir von allen Mannschaften, dass sie die Ergebnisse gleich nach Spielende erfassen. Das schaffen nicht alle Mannschaften, obwohl es mit der Volleyball App ein leichtes ist die Spiele sofort vor Ort zu melden. Pflichtjugend Für alle Vereine, die Mannschaften in der Bezirksliga und höher haben, besteht die Pflicht eine geschlechtsspezifische Jugendmannschaft im Spielbetrieb zu haben. Es freut mich, dass ich erstmals berichten kann, dass alle Mannschaften die Pflichtjugend stellen konnten. Ich möchte weiter dafür werben, dass die Aktiven Mannschaften sich um ihren eigenen Nachwuchs kümmern. Der Nachwuchs von heute sind die Spieler von morgen. Mannschaftsmeldungen In der Saison 17/18 konnten wir den Rückgang der Mannschaften stoppen und bei den Damen sogar zulegen. Bei den Herren konnte der Süden gegen den Trend der anderen Bezirke den Stand der letzten 3 Spielzeiten halten. Ich hoffe für die Zukunft und die neue Saison, dass die ein oder andere Mannschaft, die noch zweifelt, sich anmeldet bzw. nicht abmeldet. Nach dem Abstieg der TG Biberach aus der Regionalliga hatten wir in der Spielzeit 17/18 leider keine Damenmannschaft mehr über der Oberliga. Dank dem Aufstieg des VfB Ulm ist der Süden in der laufenden Saison wieder in der Regionalliga vertreten. Mit der Abmeldung aus der Oberliga ist mit dem TSV Bad Saulgau ein Traditionsverein, ehemals 1. Bundesliga, nicht mehr im Herrenspielbetrieb vertreten. Saison Anmeldungen Abmeldungen Saldo Damen Herren Damen Herren Saison 1.Liga 2.Liga 3.Liga RL OL LL Bzl A-Kl. B-Kl. Ges. Damen Herren Gesamt Damen Herren Gesamt Ekkehard Bischof Bezirksspielwart Süd Bericht Bezirksjugendwartin Süd Mannschaftsmeldungen sind stabil auf niedrigem Niveau. Allerdings ist bei den Kleinfeldrunden ein kleiner Anstieg zu vermelden. Mit dem VCB Höchst nimmt ein weiterer österreichischer Verein an den Spielrunden im Bezirk teil. Um Anfängern den Einstieg in den Volleyballspielbetrieb zu erleichtern, konnte in den U12/13 und U14 Runden jeweils ein älterer Jahrgang noch mit eingesetzt werden. Diese Maßnahme wird von den Vereinen weiterhin gut angenommen und wird daher für die kommenden Saisonen beibehalten werden. Die Bambinirunde findet nach wie vor großen Anklang. Die Spielfeste wurden wie in jedem Jahr von der TG Bad Waldsee ausgetragen Herzlichen Dank! Im letzten Jahr konnten die Bambinispielfestteilnehmer zum 1. Mal auch das Vollino-Spielabzeichen erwerben. Alle Kids schafften das silberne Abzeichen. Das nächste Spielfest ist bereits in Planung (Termin in Bad Waldsee). Wir freuen uns schon auf viele Teilnehmer. Bedanken möchte ich mich bei den Staffelleitern für ihre engagierte Arbeit, besonders bei denen, die mir schon seit Jahren die Treue halten. Inge Arendt Bezirksjugendwartin Süd

3 Bericht Bezirksfreizeitsportwart Süd Im Bezirk Süd hat sich die Zahl der Mannschaften im Freizeitbereich folgendermaßen entwickelt: Saison 2016/17: 63 Mannschaften Saison 2017/18: 66 Mannschaften Saison 2018/19: 68 Mannschaften Es wurde immer in 9 Staffeln gespielt Bezirksmeister wurde: Saison 2016/17: TV Kressbronn Saison 2017/18: TV Kressbronn Die 3 Bestplatzierten der Mixed-Runde Süd qualifizieren sich für die Württembergische Meisterschaft Platzierungen WM 2017 Platzierungen TV Kressbronn 8. SV Jedesheim 1 6. TV 02 Langenargen Psychos 9. TV 02 Langenargen Psychos 9. SV Jedesheim TV Kressbronn Süddeutsche Meisterschaften: Platzierung 2017 Platzierung TV Kressbronn 8. TV Kressbronn Deutsche Meisterschaften Platzierung 2017 Platzierung TV Kressbronn 10. TV Kressbronn Zusätzlich zur normalen Mixed-Runde wurde ein Bezirkspokal im K.O.-System ausgetragen. Der Sieger qualifiziert sich für sich für den Baden-Württemberg-Alsace-Pokal. Die Bezirkspokalrunde wird von Matthias Epple durchgeführt. Sieger Bezirkspokal: Saison 2016/17: TV 02 Langenargen Saison 2017/18: TV 02 Langenargen Platzierung BaWü-Alsace-Pokal 5. Platz 6. Platz In jedem Jahr fanden zur Gruppeneinteilung ein Staffeltag statt, an dem die Mannschaften Informationen für die Durchführung und die Gruppeneinteilungen der Mixed-Runde erhalten haben. Das Angebot für Mixed-Mannschaften im VLW geht über die hier protokollierten Wettbewerbe hinaus. Dies sind eine Schnupper- und Jugendschnupperrunde, sowie BFS-Pokalrunden für reine Damen- und Herrenmannschaften als auch Familienbeach- und Familienhallenturniere. Die Möglichkeit zur Teilnahme ist natürlich auch den Mannschaften aus dem Bezirk Süd offen. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei allen Staffelleiter/innen, unserem Pokalspielleiter, den Organisatoren der Staffeltage und beim Bezirksvorstand und bei unserer Freizeitwartin Christiane Pfitzner für die Unterstützung in den vergangenen zwei Saisons bedanken. Michael Schletz Bezirksfreizeitsportwart Süd Bericht Bezirksschiedsrichterwart Süd Liebe Volleyballfreunde, verehrte Vereinsvertreter, das Jahr 2018 kann man unter der Rubrik im Wesentlichen nichts Neues verbuchen. Dies bedeutet aber aus meiner Sicht nicht, dass alles rosig läuft und wir mit dem zufrieden sein können was wir haben. Es bedeutet eigentlich, dass das Interesse der Vereine und deren Mitglieder/Spieler für das Schiedsrichterwesen stetig und konstant abnimmt.

4 Natürlich trägt für diese Entwicklung auch das Schiedsrichterwesen selber einen Teil dazu bei, daher führen wir die gesamten Fortbildungen nur noch als Praxisfortbildungen durch, um näher an den Leuten zu sein und ihnen dort zu helfen wo die Probleme sind. Für Anregungen sind wir immer offen. Es ist aber auch nicht von der Hand zu weisen, dass die Anzahl der Interessenten für die Schiedsrichterei zunimmt, es immer weniger Verantwortliche in den Vereinen gibt, die sich um die Schiedsrichter in ihrem Verein kümmern. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass von 8 angebotenen Fortbildungen in der Lizenzstufe D zwei Lehrgänge mangels Anmeldungen abgesagt werden mussten, obwohl die Anzahl der theoretisch fortbildungspflichtigen deutlich höher lag. Gleiches gilt für die D- Ausbildung. Von 5 angebotenen Lehrgängen musste einer aus dem gleichen Grund abgesagt werden. In der Ausbildung zum C-Schiedsrichter fanden sich gerade einmal 14 Teilnehmer. Dieser Lehrgang wurde von allen in Theorie (Göggingen) und Praxis (Turniere in Laupheim und Baustetten) bestanden. Es wurden im Jahr Fortbildungen für die C-Lizenz angeboten und alle fanden statt, leider aber nicht ausgebucht. Hier lag die Teilnehmerzahl ähnlich wie bei der D-Lizenz unter der Zahl der Fortbildungspflichtigen. Alle Lehrgänge wurden wie es in den Leitlinien steht im Zeitraum nach der Saison bis zu den Sommerferien angeboten. Da die Lehrgänge nicht ausgebucht waren und zum Teil auch abgesagt werden mussten, gab es aus meiner Sicht keine Veranlassung Nachzüglerlehrgänge für den Zeitraum nach den Sommerferien anzubieten. Es gab halt keinen weiteren Bedarf. Wenn dann nach den Sommerferien die Vereine merken, dass ihnen gültige Lizenzen fehlen, bzw. sie dies erst merken wenn die Saison bereits begonnen hat, dann liegt dies nicht in der Verantwortung des Schiedsrichterwesens. Daher geht an dieser Stelle ein dringender Appell an alle Vereine, schaut, dass alle Schiedsrichter rechtzeitig zu den Lehrgängen gemeldet werden. Wenn dann alle Lehrgänge voll sind und stattfinden können, dann können wir auch noch reagieren und nachträglich was anbieten. Die Erwartung, dass auf jeden Fall noch etwas angeboten wird möchte ich hiermit entschieden entgegentreten. Für die kommende Ausbildungsperiode werden alle Lehrgänge in allen Bezirken gleichzeitig ins Netz gestellt. Somit wollen wir dem "Lehrgangshopping" entgegenwirken. Für die D-Fortbildung ist anvisiert Mitte Februar, für die D-Ausbildung Ende Februar und C-Aus- und Fortbildung im März. Somit bleibt für alle Kandidaten genügend Zeit sich den richtigen Lehrgang zu suchen und auszuwählen. Erfreulich ist, dass zwei junge Frauen aus dem Bezirk nach ihrer bestandenen B-Kandidatur bereits die B-Lizenz erhalten haben und nach einem Jahr bereits ihre Zulassung für die Regionalliga erhalten haben und auf dem Sprung in die Dritte Liga sind. Wir konnten im zurückliegenden Jahr insgesamt 4 Lehrgänge für den Jugendschiedsrichter anbieten. Aus meiner Sicht ein voller Erfolg. Federführend für die Ausbildung bei den Vereinen zeichnet hier Karin Merkle. In Absprache mit der Jugendwartin Inge Arendt haben wir im vergangenen Jahr im Rahmen eines U13 Spieltages einen Jugendschiedsrichterlehrgang angeboten. Dieser erfreute sich großen Interesses. Dies wollen wir im kommenden Jahr wiederholen und dies auch in der männlichen Jugend anbieten. Die letzten beiden Punkte stimmen mich optimistisch und froh und zeigen, dass wir doch nicht so viel falsch machen. Es bedarf aber des Ehrgeizes und des Willens der Schiedsrichter, ohne das können wir die gewünschte Qualität der Schiedsrichter für die Mannschaften nicht erhalten. Verantwortlich für diese Ziel sind neben den Ausbildern auch die Vereine und Mannschaften. Ich möchte mich ausdrücklich bei meinen Ausbildern bedanken: Frieder Guggolz, Christian Patzelt, Andreas Schubert, Clemens Pötters, Malte Missoweit, Fabian Autenrietth, Karin Merkle, Franziska Arendt. Dirk Lafarre Bezirksschiedsrichterwart Süd

5 Bericht Bezirkslehrwart Süd In den vergangenen 2 Jahren starteten ca. 100 volleyballbegeisterte Traineranwärterinnen und Traineranwärter in den vom Lehrteam angebotenen Ausbildungsreihen. Dazu gehörten in jedem Jahr eine Grundqualifikationsreihe, die an 3 Wochenenden durchgeführt wurde und ein Grundlehrgang, der ganz klassisch in einer normalen Arbeitswoche stattfand. Hinzu kamen noch ein Qualifikationswochenende für Beachtrainer/innen. Wie gehabt sind die Wochenlehrgänge besonders hervorzuheben, die unter der Leitung unserer Landestrainer Michael Mallick und Sven Lichtenauer durchgeführt werden. Hier wird das Interesse immer größer und lässt die Kurse aus allen Nähten platzen. Die Hoffnung, dass alle ausgebildeten Trainerinnen und Trainer im Verein und dort speziell im Jugendtraining ankommen und auch langfristig gebunden werden können, ist nach wie vor sehr groß. Ein weiterer Baustein sind nach wie vor die Fortbildungen die zur Verlängerung von Lizenzen aber auch für Interessierte gedacht sind. Die meisten dieser Fortbildungen finden zentral an der Landessportschule statt. Aber auch dezentral werden inzwischen in allen Bezirken Fortbildungen angeboten, die ebenso gut angenommen werden. In den vergangenen beiden Jahren fanden jeweils 8 Wochenendfortbildungen für C und B- Trainerinnen und Trainer statt bei denen alle Lizenzen der anwesenden Trainerinnen und Trainer erfolgreich verlängert werden konnten. Das Angebot des VLW bei ausgewählten Trainerinnen und Trainern des Verbandes durch Hospitationen eine Lizenzverlängerung zu erhalten ist inzwischen sehr populär geworden und wird rege genutzt. Hier muss man sicherlich hinzufügen, dass Berührungsängste zum Leistungssport fast gänzlich verschwunden sind und Lehre sowie Leistungssport von dieser Fortbildungsmöglichkeit gleichermaßen profitieren. Alle wichtigen Informationen hierzu findet man auf der Homepage des VLW. Die Integration von Blended Learning ist mit der Einbindung der Plattform EDUBREAK inzwischen fester Bestandteil aller Ausbildungsreihen und wird von unserem Landeslehrwart stetig mit Weitblick und Sachverstand weiterentwickelt. Die Teilnehmer der verschiedenen Ausbildungsreihen sind somit angehalten, Ihnen gestellte Aufgaben selbstständig zwischen den einzelnen Ausbildungsabschnitten zu bearbeiten. Die Kursleiter beurteilen ebenfalls auf dieser Plattform die eingestellten Ergebnisse individuell und gehen davon aus, dass die Vorbereitung der Prüfungslehrgänge durch die Arbeit auf Edubreak deutlich verbessert wird. Auch in den vergangenen 2 Jahren gab es wieder einige Anfragen bezüglich Rent a Coach. Dabei handelte es sich im Bezirk Süd um Mannschaften aus den A-Klassen bis hin zur Landesliga. Sicherlich gäbe es hier noch Möglichkeiten, in den Vereinen vor Ort Trainer/innen bei der Arbeit zu unterstützen und Fortbildungen durchzuführen. Andreas Elsässer Bezirkslehrwart Süd Bericht Bezirkssportwartin Süd Mit viel Herzblut haben die Bezirkstrainer in den vergangenen zwei Jahren die jungen Talente der Jahrgänge 2004/05 und den aktuellen Jahrgängen 2006/07 bei den Mädchen, sowie bei den Jungs die Jahrgänge 2003/04 und 2005/06, gefordert, gefördert und umfassend begleitet auf ihrem Weg zum Leistungssport. Der Grundstein wird nach wie vor in den Vereinen gelegt. Sie sind neben den Eltern der Spieler und Spielerinnen unsere verlässlichsten Partner, um die Kinder und Jugendliche an den Leistungssport heranzuführen. Die Heimtrainer vor Ort holen die Kinder aus den Schulen in die Vereine und motivieren sie für den Volleyballsport. Unsere Partnervereine der letzten beiden Jahre sind Bad Waldsee, Blaustein, Baustetten, Bermatingen, Biberach, Friedrichshafen, Horgenzell, Immenstaad, Laupheim, Leutkirch, Ochsenhausen, Ulm, Wilhelmsdorf, Bad Wurzach und bei den Jungs kommen länderübergreifend Teilnehmer aus Dornbirn hinzu, die leistungsstark das Niveau im Training erhöhen.

6 Unsere hochqualifizierten Trainerteams im Bezirk Süd setzen die Arbeit der Vereine fort. Verantwortlich für den aktuellen Bezirkskader weiblich zeichnen sich Rainer Eichhorn und Sandra Baier, für den männlichen Bereich sind es Kirsten Kohn und Fabian Kohl, und immer wieder unterstützend Andreas Elsäßer, aktueller Verbandstrainer. Was sie in den letzten beiden Jahren geleistet haben, lässt sich am besten an den nackten Zahlen ablesen: Bezirkskader weiblich Jg.2004/05: 5 Maßnahmen mit Spielerinnen aus 7 Vereinen Bezirkskader weiblich Jg.2006/07: 17 Maßnahmen mit Spielerinnen aus 8 Vereinen Im BaWü Kader: 4 Athletinnen aus dem Bezirk Süd kommend Anastasia Galusic (TG Bad Waldsee), Hannah Kohn (SSV Ulm), Marie Hänle (TSV Laupheim) und Iane Henke (VfB Ulm). Marie Hänle und Iane Henke gehören zudem dem D/C Kader der Nationalmannschaft an. Alle vier Spielerinnen trainieren mittlerweile am BSP Stuttgart. Im VLW Kader: 1 Athletin Klara Röttger (BSG Immenstaad) Für den aktuellen Jahrgang, der im Mai zur Sichtung für den Verbandskader ansteht, hat der Süden sicher zwei aussichtsreiche Kandidatinnen. Bezirkskader männlich Jg.2003/04: 6 Maßnahmen mit Spielern aus 4 Vereinen Bezirkskader männlich Jg.2005/06: 20 Maßnahmen mit Spielern aus 7 Vereinen Im BaWü Kader: 1 Athlet Tobias Hosch (VfB Friedrichshafen), gleichzeitig auch im D/C Kader der Nationalmannschaft Im VLW Kader: 4 Athleten aus dem Südbezirk Silvio Hellrigl (SSV Wilhelmsdorf), Simon Kohn (VfB Ulm), Julian Huhn, Julian Rauch (beide VfB Friedrichshafen) Für den aktuellen Jahrgang sehen Fabian Kohl und Kirsten Kohn für eine ganze Handvoll von Spielern gute Chancen den Sprung in den Verbandskader zu schaffen. Nur durch die Zusammenarbeit vieler können solche Leistungen entstehen. Deshalb bedanke ich mich im Namen des Bezirks und des VLWs bei unseren Trainern Sandra Baier und Rainer Eichhorn ( Bezirk Süd weiblich) und Kirsten Kohn und Fabian Kohl (Bezirk Süd männlich) und allen weiteren Helfern für die vielen geleisteten Stunden und für die Tatsache, dass sie sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen mit vollem Elan und Enthusiasmus. Dank an alle Vereine, die unsere Arbeit unterstützen und uns die Möglichkeit geben unsere Lehrgänge in ihren Hallen durchzuführen. Wir hoffen viele Jungs und Mädchen für den Volleyballsport begeistern zu können, damit sie selbst einmal Verantwortung in einem Verein übernehmen können, als Spieler, Trainer oder als Vorbild im Nationalmannschaftstrikot. Annegret Maier Bezirkssportwartin Süd Bericht Bezirkspokalwart Süd Nachdem die Männer mangels Teilnehmer schon seit Jahren im Achtel-/Viertelfinalturnier starten, liegen die Frauen in der Teilnehmerzahl noch etwas höher. Die erste Runde wurde in der aktuellen Saison in Einzelspielen ohne festen Termin gespielt. Während bei den Frauen in den letzten Jahren fast die Hälfte der Teams vom Pokal abmeldeten, nehmen bei den Männern knapp 80% am Pokal teil. Statistik der letzten Jahre im Bezirkspokal Süd: Männer Jahr Teams im Bezirk Abmeldungen Teilnehmer % nicht angetreten 2015/ / / /

7 Frauen Jahr Teams im Bezirk Abmeldungen Teilnehmer % nicht angetreten 2015/ / / / Ergebnisse Bezirkspokal Süd: Männer Platz 1 Platz 2 Platz 3 15/16 VC Baustetten SV Unlingen KSV Unterkirchberg / TSG Ailingen 16/17 SV Unlingen SSV Wilhelmsdorf KSV Unterkirchberg / TSG Ailingen 17/18 VC Baustetten SV Unlingen TSV Fischbach Damen Platz 1 Platz 2 Platz 3 15/16 SV Ochsenhausen SV Hauerz TSB Ravensburg / TV Kressbronn 16/17 TG Bad Waldsee 2 SV Hauerz SV Unlingen / ASV Waldburg 17/18 VC Baustetten 2 TV Kressbronn SV Unlingen Jürgen Herkommer Bezirkspokalwart Süd Bericht Bezirkspressewart Süd Das Pressemodul von Phönix II wurde weiter optimiert und unterstützt die Arbeit der Pressewarte mittlerweile hervorragend. Durch die hohe Aktualität der App verliert der Abdruck der Ergebnisse und Tabellen in den Tageszeitungen immer mehr an Bedeutung. Nichtsdestotrotz versorgen wir unsere 12 Pressekontakte jeden Sonntag mit den aktuellen Ergebnissen des Volleyball-Wochenendes und den aktuellen Tabellen. Dort werden die Tabellen und Ergebnisse üblicherweise auch veröffentlicht, allerdings oftmals erst Mitte der Woche und auch immer öfter in gekürzter Form. Aktuelle Berichte zu einzelnen Volleyballspielen erscheinen in den Tageszeitungen, zu denen Vereine gute Beziehungen pflegen, als Beispiel seien Bad Waldsee, Friedrichshafen und Ulm genannt. Ulm z.b. hat den 3er-Heimspieltag eingeführt, dort spielen nacheinander die Oberliga-Mannschaften der Frauen vom SSV und der Männer vom VfB und zum Abschluss der Regionalliga-Frauen vom VfB, was zu einer erfreulichen Resonanz geführt hat. Thomas Martin Bezirkspressewart Süd

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2011

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2011 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2011 Ort TSG-Vereinsheim Tübingen, bei der Paul-Horn-Arena Datum Freitag, 18.02.2011 Uhrzeit 19:00 22:45 Uhr Anwesende 32 Vereine Boysen, Barbara Dickgiesser, Gerhild Handte,

Mehr

Wer ist für die Ausbildung von Jugendschiedsrichtern zuständig? Wann sind Jugendschiedsrichterausbildungen möglich bzw. sinnvoll?

Wer ist für die Ausbildung von Jugendschiedsrichtern zuständig? Wann sind Jugendschiedsrichterausbildungen möglich bzw. sinnvoll? Der Weg zum Jugend - Schiedsrichter im VLW Der Schiedsrichterausschuss des VLW verfolgt mit der flächendeckenden Ausbildung von Jugendschiedsrichtern unter anderem folgende Ziele : - Sicherung des Schiedsrichternachwuchses

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

REGIONALKONFERENZEN DUISBURG - SOEST - KÖLN - HAGEN. Westdeutscher Basketball-Verband e.v.

REGIONALKONFERENZEN DUISBURG - SOEST - KÖLN - HAGEN. Westdeutscher Basketball-Verband e.v. REGIONALKONFERENZEN DUISBURG - SOEST - KÖLN - HAGEN Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Regionalkonferenzen 2017 Willkommen zu den Regionalkonferenzen 2017! Wir freuen uns über Euer Erscheinen und auf

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Veranstalter ist der SSVB, gespielt wird auf Grundlage der gültigen Bestimmungen und Regeln der Jugendspielordnung des DVV sowie der Landesspielordnung

Mehr

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz VfL Meißen - Handball mit Tradition und Herz Vereinshistorie mit Tradition Der VfL Meißen wurde 1993 als Nachfolger des SV Meissen gegründet. Der VfL Meißen führt

Mehr

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha 1. Daten und Fakten zum Nachwuchsbereich Der Volleyball Club Gotha gehört zu den Top 10 der besten Volleyballvereine im männlichen Nachwuchs

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2013

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2013 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2013 Ort TSG-Vereinsheim Tübingen, bei der Paul-Horn-Arena Datum Freitag, 15.03.2013 Uhrzeit 19:00 20:30 Uhr Anwesende 23 Vereine Boysen, Barbara Handte, Jürgen Hirsch, Klaus

Mehr

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll Protokoll Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der satzungsgemäßen Anwesenheit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Bezirksvorsitzenden 5. Aussprache zu den im Vorfeld versendeten Berichten

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Sonntag, den 18.09.16 startet der zweite Heimspieltag der Saison. Die Frauen 1 haben somit schon das zweite Spiel der Saison. Nach einer langen Vorbereitungszeit dürfen

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber 11. Entschuldigt: S. Sielaff, W. Müller-Karch, Vorsfelde, Salzgitter 4. Fritz Hoppert 8.

3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber 11. Entschuldigt: S. Sielaff, W. Müller-Karch, Vorsfelde, Salzgitter 4. Fritz Hoppert 8. Protokoll Bezirksfachtagung NTB Faustball Datum: 23.04.2010 Teilnehmer: 1. Patrick Linke 5. Volker Schmidt 9. Oliver Bettker 2. Klaus- Dieter Gruhm 6. Olaf Kaisner 10. 3. Wolfgang Tölle 7. Mario Weber

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

Faszination. Volleyball. Sponsoring. Erleben & Unterstützen

Faszination. Volleyball. Sponsoring. Erleben & Unterstützen Faszination Volleyball Sponsoring Erleben & Unterstützen Vereinsgeschichte 1993 Gründung Abteilung Volleyball 2004 erstmaliger Aufstieg in die Bezirksklasse 2007 erstmaliger Aufstieg in die Bezirksliga

Mehr

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003 Wenn man die letzten 25 Jahre betrachtet, sind vor allem das Engagement unserer langjährigen Abteilungsleiter Thomas Renz und Stephan Taufkirch zu nennen, die über Jahrzehnte den Verein prägten. Der größte

Mehr

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend Die Durchführung der Mannschaftswettbewerbe wird nach der Wettspielordnung des HTV und den nachfolgenden Zusatzbestimmungen des TBF vorgenommen. Ein Verstoß gegen die TBF-Zusatzbestimmungen kann entsprechend

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein Gemeinsame Schiedsrichterordnung Hamburg und Schleswig-Holstein Stand : 15.05.2017 Inhalt 1 Verantwortung für Aus- und Weiterbildung... 3 2 Zuständigkeiten und Ziele... 3 3 Lizenzen Erwerb und Gültigkeit...

Mehr

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE)

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE) Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE) Vom 05.09.07 Die regionale Schiedsrichterkommission von Swiss Volley Region Bern (RSK SVRBE), gestützt auf Artikel 6 Absatz des Geschäftsreglements

Mehr

Württembergische Meisterschaften 2018 der U14 männlich

Württembergische Meisterschaften 2018 der U14 männlich Jugendspielwart Steinenbergerstr. 23/1 88339 Bad Waldsee Tel.: 07524/3702 Mobil: 0176/83107438 email: jugendspielwart@vlw-online.de An die teilnehmenden Vereine Volleyball-Landesverband Württemberg Fritz-Walter-Weg

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Basketball seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Unsere Heimat: Quakenbrück Mittelpunkt der Samtgemeinde Artland mit 22.600 Einwohnern Zentral gelegen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 4 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV In der Fassung vom 28. Mai 2011 Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Schiedsrichterkommission (SRK) 3 Lizenzen 4 Schiedsrichtertätigkeit 5 Sanktionen 6 Gebühren und Aufwandsentschädigungen

Mehr

Schülermannschaft U15: -Bezirksklasse Stuttgart 2004/05 Platz Platz Kreisliga Stuttgart 2005/06 Herbstrunde

Schülermannschaft U15: -Bezirksklasse Stuttgart 2004/05 Platz Platz Kreisliga Stuttgart 2005/06 Herbstrunde SV Sillenbuch Schülerinnenmannchaft 1.Platz Württembergische M 2003/04 Schülerinnen 2.Platz BaWü MM 2003/04 Schülerinnen 2.Platz Süd-Deut. MM 2003/04 Schülerinnen 2.Platz Deut.Mannschaftsmeisterschaften

Mehr

Schiedsrichterausbildung im Nordbadischen Volleyball-Verband e.v.

Schiedsrichterausbildung im Nordbadischen Volleyball-Verband e.v. Leitfaden für Vereine zur Schiedsrichterausbildung im Nordbadischen Volleyball-Verband e.v. http://www.volleyball-nordbaden.de April 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort......3 Anmeldemodalitäten zu Schiedsrichter-Lehrgängen......4

Mehr

SV Weingarten e.v. U15 Cordial Cup Qualifikationsturnier. Lindenhofstadion, Ettishofer Str. 53, Weingarten

SV Weingarten e.v. U15 Cordial Cup Qualifikationsturnier. Lindenhofstadion, Ettishofer Str. 53, Weingarten SV Weingarten e.v. U5 Cordial Cup Qualifikationsturnier am Montag, den 0.05.07 Lindenhofstadion, Ettishofer Str. 53, 8850 Weingarten 09:30 0:00 03:00 Beginn: Uhr Spielzeit: min Pause: min I. Teilnehmende

Mehr

Volleyball Club Stuttgart e.v.

Volleyball Club Stuttgart e.v. Volleyball Club Stuttgart e.v. DER VEREIN Volleyball Club Stuttgart e.v. Vorbemerkung Der VC Stuttgart wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem MTV Stuttgart und dem TSV Georgii- Allianz Stuttgart

Mehr

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 A-Junioren (höchstens 12 Mannschaften/Staffel) Das Spielsystem der A-Junioren wird eingeteilt

Mehr

Qualifikationsturnier SV Weingarten U März Spielplan

Qualifikationsturnier SV Weingarten U März Spielplan Qualifikationsturnier SV Weingarten U 11 26. März 2016 Spielplan 9.30 Uhr A SV Oberzell - SV Offenhausen 0 : 3 SV Aichstetten - SSV Biberach 0 : 0 FV Illertissen - SC Pfullendorf 1 : 0 B SV Weingarten

Mehr

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste. Liebe Freunde des Handballs in Mössingen, ein emotionales Wochenende liegt hinter uns: Dank unserer Frauen 1 dürfen wir uns seit Samstag auf zwei weitere spannende Spiele freuen, das Team von Trainer Georg

Mehr

Mixed Volleyball Runde 2007/08. Staffeltag Königsdorf

Mixed Volleyball Runde 2007/08. Staffeltag Königsdorf Mixed Volleyball Runde 2007/08 Staffeltag Königsdorf Rückblick Saison 2006/2007 Abschlusstabelle Klasse C2 Platz Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle 1. BCF Wolfratshausen 12 32:9 20:4 978:731 2. SV Parsberg

Mehr

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball 09.06.2016 Die Basketball-Abteilung des Deutzer TV sucht starke Partner um die Erfolgsgeschichte der Herren 1 weiterzuschreiben und die Weiterentwicklung

Mehr

Paarliga-Ordnung 2019

Paarliga-Ordnung 2019 Deutscher Bridge-Verband Paarliga-Ordnung 2019 A. Gliederung der Paar-Bundesligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich mit den Paarligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV- Mitgliedsvereinen. Nationale Ebene:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Abteilung Handball im Sport-Verein Werder von 1899 e. V. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Abteilung Handball im Sport-Verein Werder von 1899 e. V. vom Protokoll der Mitgliederversammlung der Abteilung Handball im Sport-Verein Werder von 1899 e. V. vom 18.10.2017 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Tätigkeitsbericht Bezirk Baden-Baden Spieljahr 2014/2015 Bezirksvorsitzender: Dieter Klein

Tätigkeitsbericht Bezirk Baden-Baden Spieljahr 2014/2015 Bezirksvorsitzender: Dieter Klein Tätigkeitsbericht Bezirk Baden-Baden Spieljahr 2014/2015 Bezirksvorsitzender: Dieter Klein Für das Spieljahr 2014 / 2015 waren 71 Vereine, mit 144 Mannschaften bei den Herren und 21 Mannschaften bei den

Mehr

Wettspielverschiebungen

Wettspielverschiebungen Rüeggisingerstrasse 29, Postfach 1541 6021 Emmenbrücke 1 Sekretariat Telefonische Anfragen 041 259 06 60 Montag-Freitag von 09.00 Uhr 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr E-Mail: ifv@football.ch Fax:

Mehr

Der aktuelle Newsletter des HVR

Der aktuelle Newsletter des HVR Der aktuelle Newsletter des HVR Ausgabe 3 vom 05.04.2012 Inhalt Entscheidung Spielleitende Stellen... 2 Entscheidung der Spielleitenden Stelle zu 17 Abs. 5 a d / DHB-Rechtsordnung... 2 Entscheidung der

Mehr

Radball Oberliga 2017 / 2018

Radball Oberliga 2017 / 2018 Generalausschreibung - Seite 1 von 6 11.09.2017 Radball Oberliga 2017 / 2018 Die Oberliga besteht aus den 12 Mannschaften, welche sich lt. Generalausschreibung 16/17 qualifiziert haben. Es erfolgt eine

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Die C-Lizenzausbildung gliedert sich in

Die C-Lizenzausbildung gliedert sich in 19 TTVWH Trainer C mit WLSB-Lizenz Die C-Lizenzausbildung gliedert sich in einen Grund-, Fach- und Prü fungs - lehrgang und bildet zum staatlich geprüften nebenberuflichen (NB) C-Trai ner aus. Nach erfolgreichem

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausführungsrichtlinien / FAQs Ausführungsrichtlinien / FAQs DSV Trainerschule Seite 1 von 5 1 Lehrgänge Wie erfolgt die Anmeldung zur Trainerausbildung? Das Anmeldeformular zur Trainerausbildung muss vom Teilnehmer ausgefüllt an den

Mehr

Meldebogen des WVV Saison 2016 / / MJ

Meldebogen des WVV Saison 2016 / / MJ a Meldebogen des WVV Saison 2016 / 2017 08.04.2016 / MJ Online-Meldebogen Zur Saison 2016/2017 wird erstmals der Online-Meldebogen für die Meldungen der Erwachsenen (Aktiven)- und Jugendmannschaften eingeführt.

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Beachvolleyball in Olpe

Beachvolleyball in Olpe Beachvolleyball in Olpe Volleyballclub SFG Olpe e.v. Seit über 25 Jahren feste Größe im Volleyballkreis Siegen/Olpe Gemeinnütziger Verein mit 180 Mitglieder Erfolgreichster Volleyballverein der Region

Mehr

Erfahrungsbericht mit dem neuen Spielsystem im Westdeutschen Hockey-Verband

Erfahrungsbericht mit dem neuen Spielsystem im Westdeutschen Hockey-Verband Erfahrungsbericht mit dem neuen Spielsystem im Westdeutschen Hockey-Verband Teun Hermans Stv. WHV-Jugendsportwart Teun Hermans 1 Organisation des Spielbetriebs innerhalb WHV Ausschuss Jugendspielbetrieb

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen Lizenzbestimmungen I. Ausbildung zum BVMV-Minitrainer 1. Allgemeines Die BVMV-Minitrainerlizenz ist als eine Art der D-Lizenz die Vorstufe zur C-Ausbildung innerhalb des Basketballverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Sporthalle Dillinger Straße, Lebach Ausrichter: TV Lebach Südwestdeutsche Meisterschaften U :00 Uhr. Schulturn-und

Sporthalle Dillinger Straße, Lebach Ausrichter: TV Lebach Südwestdeutsche Meisterschaften U :00 Uhr. Schulturn-und Amtliche Mitteilungen des Saarländischen Volleyball-Verbandes e.v. Ausgabe 12/2018 vom 09.04.2018.03.12 Termine Datum Uhrzeit Ort Bezeichnung 14.04.2018 10:00 Uhr Sporthalle Dillinger Straße, Lebach Ausrichter:

Mehr

Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v.

Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v. Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v. Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator im Hamburger Fußball-Verband e.v. Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de

Mehr

Spielsysteme Altersbereich A- bis C-Junioren (11er-Mannschaften)

Spielsysteme Altersbereich A- bis C-Junioren (11er-Mannschaften) Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2014/2015 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren flex. 1) C-Junioren 11

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften 1 Anlage zur Jugendspielordnung Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften Allgemeine Hinweise Veranstalter: Hamburger Volleyball-Verband e. V. Ausrichter: der vom HVbV jeweils genannte Verein

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Frauenfussball im SOFV - Themen. M. Siepe / Verantwortlicher Frauenfussball SOFV

Frauenfussball im SOFV - Themen. M. Siepe / Verantwortlicher Frauenfussball SOFV Frauenfussball im SOFV - Themen 1 Mehr Frauen für den Fussball - Stand Ziel SFV Fussball = Frauensportart Nr. 1 Ca. 27 000 lizenzierte Spielerinnen in der Schweiz (= gesamter Hockeyverband) Ziel: 30 000

Mehr

Ausschreibung zum Stützpunkpokal 2013 (früher Bezirkspokal)

Ausschreibung zum Stützpunkpokal 2013 (früher Bezirkspokal) Südbadischer Handballverband e.v. Geschäftsstelle, Rehlingstr. 17, 79100 Freiburg Tel. 0761/8814144, Fax: 0761/8814133 e-mail: info@hv-suedb.de An Freiburg, den 16.05.2013 Bezirksvorsitzenden Bezirksmädelwarte

Mehr

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13 anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ April 2012 Überblick: Die Technische Abteilung des SFV hat beschlossen, auf die kommende Saison

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, es war eine sehr ereignisreiche Saison 2015/2016 mit vielen Höhen sowie auch Tiefpunkten und stets war die Stimmung in der Steinlachhölle überragend! Kommendes Wochenende

Mehr

UHC Uster / Mehrzwecksaal Primarschulhaus Singvogel, Nänikon

UHC Uster / Mehrzwecksaal Primarschulhaus Singvogel, Nänikon Herzlich Willkommen Vereins-Elternabend UHC Uster 11.06.2014 / 18.06.2014 Mehrzwecksaal Primarschulhaus Singvogel, Nänikon Ablauf 1. Wie funktioniert der UHC Uster 2. Mannschaftskonzept Saison 2014/15

Mehr

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15 Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15 Die folgende Handlungsanleitung gibt wesentliche Hilfen zur Online-Mannschaftsmeldung für die Relegation 2014 und die Meisterschaft 2014/15! Die allgemeine Vorgehensweise

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt Regionaler Volleyballverband Zürich (RVZ) SAR Zürich Konzept Nachwuchsförderungsprojekt Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...3 2. Nachwuchsförderung: Tall Talent Team...3 3. Planung...3 4. Durchführung...5

Mehr

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Bundesligen (BL) Paar- Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen,

Mehr

TA Zahlen Stand 31.12

TA Zahlen Stand 31.12 Protokoll 08.05.2018 Treffen der Mini-Verantwortlichen im BBV 19:30 Uhr, BBV-Raum Max-Schmeling-Halle Teilnehmer: Präsidium: Marius Huth (Mini-Basketball) Landestrainer: - Geschäftsstelle: - Gäste: - Vereine:

Mehr

Die erst genannte Mannschaft Jede Mannschaft muss einen Schiedsrichter stellen. Samstag, November 24, 2012

Die erst genannte Mannschaft Jede Mannschaft muss einen Schiedsrichter stellen. Samstag, November 24, 2012 Männliche Jugend B Pokal Gruppe A 1. Spieltag Mannschaften VfB Stuttgart VfB HC Markdorf SCB HC Konstanz SG Villingen-Schwenningen SG V-S Club an der Enz Vaihingen HCM HCK CadEV Verbandsbeauftragter Ausrichter

Mehr

Staffeleinteilung männlich Saison 2018/2019

Staffeleinteilung männlich Saison 2018/2019 Staffeleinteilung männlich Saison 2018/2019 männliche Jugend A Bezirksliga männliche Jugend B Bezirksliga 204 JSG Blaustein/Söflingen 314 JSG Bodensee 204 JSG Blaustein/Söflingen 505 HSG Friedrichshafen/Fischbach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge. 5 Vereinsportrait. 6 Werbemöglichkeiten. 8 Mitgliederzahlen. 9 Ihre Vorteile / Kontakt

Inhaltsverzeichnis. 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge. 5 Vereinsportrait. 6 Werbemöglichkeiten. 8 Mitgliederzahlen. 9 Ihre Vorteile / Kontakt Inhaltsverzeichnis 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge 5 Vereinsportrait 6 Werbemöglichkeiten 8 Mitgliederzahlen 9 Ihre Vorteile / Kontakt 2 Was ist Baseball? - Daten und Fakten - weltweit Baseball ist mit 210

Mehr

D-Kader Sichtung 2016

D-Kader Sichtung 2016 D-Kader Sichtung 2016 11. & 12. Oktober, Landessportschule Albstadt Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf/Gehen Sportliches Talent Was ist ein sportliches Talent? Was zeichnet ein sportliches Talent aus?

Mehr

Volleyball beim Sportverein Esting e.v.

Volleyball beim Sportverein Esting e.v. Volleyball beim Sportverein Esting e.v. Der Sportverein Esting e.v. (SVE) 1972 gegründet und ist mit seinen 4500 MitgliederInnen einer der größten Vereine Oberbayerns größter Verein der Stadt Olching zweitgrößter

Mehr

USV TU Dresden e.v. Abteilung Basketball

USV TU Dresden e.v. Abteilung Basketball USV TU Dresden e.v. Abteilung Basketball Sponsoring 1. Damen Bezirkspokalsieger 2011/2012 Sachsenpokalsieger 2011/2012 3. Platz Oberliga Sachsen 2011/2012 Ihre Ansprechpartner sind: oder schicken Sie uns

Mehr

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation. Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation. Eine Erfolgsgeschichte Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland stärkt den Frauenfußball und die Alemannia

Mehr

Faszination. Volleyball. Sponsoring. Erleben & Unterstützen

Faszination. Volleyball. Sponsoring. Erleben & Unterstützen Faszination Volleyball Sponsoring Erleben & Unterstützen Vereinsgeschichte 1993 Gründung Abteilung Volleyball 2004 erstmaliger Aufstieg in die Bezirksklasse 2007 erstmaliger Aufstieg in die Bezirksliga

Mehr

Termine der Hallensaison 2017/18

Termine der Hallensaison 2017/18 Termine der Hallensaison 2017/18 Was? Wann? Wo? Treff Rückkehr Fortbildung So., 29.10.17, 09:30 Uhr Rochlitz 08:15 Uhr 15:30 Uhr Schiedsrichter Punktspiel U12 m. Sa., 04.11.17, 10:00 Uhr Forst 07:45 Uhr

Mehr

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde. Sommer 2015 Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde DAMEN Datum 18.04.15 Veranstaltung Kreispokal Miesbach Teilnehmer Vom Kreis 302 3 POKALE

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir leider keinen Heimspieltag zu bieten und trotzdem haben sie die Chance ein paar tolle Spiele zu sehen. Viele unserer Jugendmannschaften fahren

Mehr

Saison 2013/ Rückblick bei den F-Junioren

Saison 2013/ Rückblick bei den F-Junioren Saison 2013/2014 1. Rückblick bei den F-Junioren Im Herbst letzten Jahres startete der Fußballkreis Mosbach bei allen Staffeln und Spieltagen der F-Jugend das neue Projekt Fair Play Liga. Es handelt sich

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Tag der OÖMM Mannschaftsführer

Tag der OÖMM Mannschaftsführer Tag der OÖMM Mannschaftsführer Tag der OÖMM Mannschaftsführer Tagesordnung: a) Begrüßung b) Bericht OÖTV Präsident / OÖTV Wettspielreferent c) Wettspielreferat des OÖTV d) Präsentation zur/über die OÖ.

Mehr