Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Elektrotechnik und Informatik"

Transkript

1 Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, ab , F102 Übung: Leistungselektronik I 35524, Theoretische Übung, SWS: 1 Meyer, Robert Do, wöchentl., 10:15-11:00, ab , F303 Bahlsensaal, Institut Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 35540, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel 1. Treffen Mi, :00h Besprechungsraum IAL Übung: Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 35542, Theoretische Übung, SWS: 1 Köneke, Thies Labor Leistungselektronik 35549, Experimentelle Übung, SWS: 4 Mertens, Axel / Dang Hung, Lan n.v., Institut Datenverarbeitungssysteme 36131, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Mo, wöchentl., 08:30-10:00, ab , A310 Kommentar f. Maschinenbau- u. Bauingenieure Übung: Datenverarbeitungssysteme 36133, Theoretische Übung, SWS: 1 Krupp, Henrik Mo, wöchentl., 10:15-11:00, ab , A310 Kommentar f. Maschinenbau- u. Bauingenieure Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Di, wöchentl., 10:00-11:30, ab , F102 Übung: Grundlg. elektromagn. Energiewandlung 36253, Theoretische Übung, SWS: 1 Juris, Peter (verantwortlich) Do, wöchentl., 11:00-12:00, ab , F102, 1. Gruppe, Juris, Peter Do, wöchentl., 11:00-12:00, ab , H121 Seminarraum des Instituts für für Antriebssysteme und Leistungselektronik, 2. Gruppe, Juris, Peter Fr, wöchentl., 11:15-12:00, F102, 3. Gruppe Berechnung elektrischer Maschinen 36256, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mi, wöchentl., 08:15-09:45, ab , F107 Übung: Berechnung elektrischer Maschinen 36259, Theoretische Übung, SWS: 1 Quattrone, Francesco Mo, wöchentl., 10:00-11:00, ab , F107 Winter 2011/12 1

2 Elektrische Antriebstechnik I (für Maschinenbauingenieure und Mechatroniker} 36280, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Mi, wöchentl., 16:00-17:30, ab , F102 Übung: Elektrische Antriebstechnik I (für Maschinenbauingenieure und Mechatroniker} 36281, Theoretische Übung, SWS: 1 Fuchs, Felix Fr, wöchentl., 11:00-11:45, ab , F303 Bahlsensaal Seminar für elektrische Maschinen 36305, Seminar, SWS: 1 Ponick, Bernd Elektrische Klein- und Servoantriebe 36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Di, wöchentl., 16:00-17:30, ab , F142 Übung: Elektrische Klein- und Servoantriebe 36310, Theoretische Übung, SWS: 1 Emmrich, Kacper Mo, wöchentl., 12:00-13:00, ab , F442 Labor Elektrische Antriebstechnik für Maschinenbauingenieure 36333, Experimentelle Übung, SWS: 2 Mertens, Axel / Ponick, Bernd / Brune, André Bemerkung Eine Anmeldung ist erforderlich Labor Elektrische Antriebssysteme 36335, Experimentelle Übung, SWS: 4 Ponick, Bernd / Brune, André wird noch bekanntgegeben Labor Elektrische Maschinen für Elektroingenieure 36337, Experimentelle Übung, SWS: 4 Ponick, Bernd / Brune, André Bemerkung Eine Anmeldung ist erforderlich Mechatroniklabor für Bachelorstudierende 36339, Experimentelle Übung, SWS: 4 Dang Hung, Lan (verantwortlich) nach Vereinbarung Winter 2011/12 2

3 Projektarbeiten für Erstsemester 36340, Projektarbeit, SWS: 3, ECTS: 4 Buhtz, Franziska / Cholewa, Fabian / Gratz, Olaf / Kölling, Christian / Kwitschinski, Thomas / Müller, Oliver Di, wöchentl., 15:00-18:00, , , 1. Gruppe, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Kölling, Christian Di, wöchentl., 15:00-18:00, , 1. Gruppe, Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik, Treffpunkt im Foyer des Institutes Di, wöchentl., 15:00-18:00, , (Seminarraum Schering-Institut), 1. Gruppe, Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Schering-Institut, Gratz, Olaf Di, wöchentl., 15:00-18:00, , , 1. Gruppe, Institut für Informationsverarbeitung, Müller, Oliver Di, wöchentl., 15:00-18:00, , 1. Gruppe, Institut für Mikroelektronische Systeme, Cholewa, Fabian Mi, wöchentl., 13:00-16:00, , , 2. Gruppe, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Kölling, Christian Mi, wöchentl., 13:00-16:00, , (Seminarraum Schering-Institut), 2. Gruppe, Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Schering-Institut, Gratz, Olaf Mi, wöchentl., 13:00-16:00, , , 2. Gruppe, Institut für Informationsverarbeitung, Müller, Oliver Mi, wöchentl., 13:00-16:00, , 2. Gruppe, Institut für Mikroelektronische Systeme, Cholewa, Fabian Do, wöchentl., 09:00-12:00, , , 3. Gruppe, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Kölling, Christian Do, wöchentl., 09:00-12:00, , 3. Gruppe, Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik, Treffpunkt im Foyer des Institutes Do, wöchentl., 09:00-12:00, , (Seminarraum Schering-Institut), 3. Gruppe, Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Schering-Institut, Gratz, Olaf Do, wöchentl., 09:00-12:00, , , 3. Gruppe, Institut für Informationsverarbeitung, Müller, Oliver Do, wöchentl., 09:00-12:00, , 3. Gruppe, Institut für Mikroelektronische Systeme, Cholewa, Fabian Do, wöchentl., 15:15-18:15, , , 4. Gruppe, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Kölling, Christian Do, wöchentl., 15:15-18:15, , 4. Gruppe, Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik, Treffpunkt im Foyer des Institutes Do, wöchentl., 15:15-18:15, , (Seminarraum Schering-Institut), 4. Gruppe, Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Schering-Institut, Gratz, Olaf Do, wöchentl., 15:15-18:15, , , 4. Gruppe, Institut für Informationsverarbeitung, Müller, Oliver Do, wöchentl., 15:15-18:15, , 4. Gruppe, Institut für Mikroelektronische Systeme, Cholewa, Fabian Fr, wöchentl., 09:00-12:00, , , 5. Gruppe, Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Kölling, Christian Fr, wöchentl., 09:00-12:00, , 5. Gruppe, Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik, Treffpunkt im Foyer des Institutes Fr, wöchentl., 09:00-12:00, , (Seminarraum Schering-Institut), 5. Gruppe, Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Schering-Institut, Gratz, Olaf Fr, wöchentl., 09:00-12:00, , , 5. Gruppe, Institut für Informationsverarbeitung, Müller, Oliver Fr, wöchentl., 09:00-12:00, , 5. Gruppe, Institut für Mikroelektronische Systeme, Cholewa, Fabian Energietechnologie Vorlesung Ponick, Bernd (verantwortlich) / Bresemann, Dennis / Baake, Egbert / Dinkelacker, Friedrich / Glasmacher, Birgit / Gockenbach, Ernst / Hofmann, Lutz / Kranz, Michael / Mertens, Axel / Nacke, Bernard / Seume, Jörg Mo, wöchentl., 09:00-10:00, , Ponick, Bernd, Mertens, Axel Winter 2011/12 3

4 Informationsveranstaltung Kolloquium Di, Einzel, 17:00-20:00, , F303 Bahlsensaal Elektroprozesstechnik Technische Wärmelehre 35650, Vorlesung, SWS: 2 Nacke, Bernard Mo, wöchentl., 12:00-13:30, ab , A001 Kesselhaus Elektrothermische Verfahren 35653, Vorlesung, SWS: 2 Nacke, Bernard Fr, wöchentl., 10:15-11:45, ab , Übung: Elektrothermische Verfahren 35654, Theoretische Übung, SWS: 1 Nacke, Bernard (verantwortlich) / Ubbenjans, Bernhard (begleitend) Do, wöchentl., 14:15-15:00, ab , Modellierung elektrothermischer Prozesse 35655, Vorlesung, SWS: 1 Nacke, Bernard Fr, 14-täglich, 13:30-14:15, ab Bemerkung Freitag nach Vereinbarung Raum Übung: Modellierung elektrothermischer Prozesse 35656, Theoretische Übung, SWS: 1 Nacke, Bernard (verantwortlich) / Ubbenjans, Bernhard (begleitend), , n.v. Bemerkung Freitag, nach Vereinbarung Raum Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik I 35658, Vorlesung, SWS: 1 Nacke, Bernard Mo, wöchentl., 13:45-14:30, , Übung: Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik I 35659, Theoretische Übung, SWS: 1 Nacke, Bernard (verantwortlich) / Trümmann, Herbert (begleitend) Mo, wöchentl., 13:00-13:45, , Nutzung von Solarenergie I 35661, Vorlesung, SWS: 1 Skiba, Martin Di, 14-täglich, 18:00-19:30, ab Laboratorium für Elektrowärme I 35668, Experimentelle Übung, SWS: 4 Nacke, Bernard Di, wöchentl., 14:00-18:00, , , Parallelveranstaltung: Labor für Elektrowärme I/II jeweils DI + MI 14-18h! Mi, wöchentl., 14:00-18:00, , , Parallelveranstaltung: Labor für Elektrowärme I/II jeweils DI + MI 14-18h! Kolloquium Elektrowärme: (Aktuelles aus Industrie und Forschung} 35669, Kolloquium Nacke, Bernard, , n.v. Winter 2011/12 4

5 Seminar für Elektrowärme 35671, Seminar, SWS: 2 Nacke, Bernard Mo, wöchentl., 09:00-11:00, Simulation in der Elektroprozesstechnik 35682, Projektarbeit Nacke, Bernard Mi, wöchentl., 14:00-18:00 Laboratorium für Elektrowärme II 35729, Experimentelle Übung, SWS: 4 Nacke, Bernard Di, wöchentl., 14:00-18:00, Parallelveranstaltung: Labor für Elektrowärme I/II jeweils DI + MI 14-18h! Mi, wöchentl., 14:00-18:00, Parallelveranstaltung: Labor für Elektrowärme I/II jeweils DI + MI 14-18h! Innovationsmanagement für Ingenieure 35745, Vorlesung, SWS: 2 Fricke, Reinhard Fr, 14-täglich, 13:30-16:30, ab , Elektrothermische Prozesstechnik Magnetofluiddynamik 35663, Vorlesung, SWS: 2 Baake, Egbert Di, wöchentl., 14:00-15:30, , Übung: Magnetofluiddynamik 35664, Theoretische Übung, SWS: 1 Turewicz, Peter / Baake, Egbert Do, wöchentl., 14:00-14:45, , Energieversorgung und Hochspannungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer 35312, Vorlesung, SWS: 2 Gockenbach, Ernst Mo, wöchentl., 12:45-14:15, E415 Audimax Übung: Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer 35313, Theoretische Übung, SWS: 1 Gockenbach, Ernst Do, wöchentl., 11:15-12:00, E415 Audimax Hochspannungstechnik I 35800, Vorlesung, SWS: 2 Gockenbach, Ernst Mi, wöchentl., 10:15-11:45, F102 Übung: Hochspannungstechnik I 35803, Theoretische Übung, SWS: 1 Gockenbach, Ernst (verantwortlich) Do, wöchentl., 11:15-12:00, F303 Bahlsensaal Hochspannungsgeräte 35806, Vorlesung, SWS: 2 Gockenbach, Ernst Di, wöchentl., 11:30-13:00, (Seminarraum Schering-Institut) Übung: Hochspannungsgeräte 35809, Theoretische Übung, SWS: 1 Gockenbach, Ernst, (Seminarraum Schering-Institut), n.v. Bemerkung nach Vereinbarung Winter 2011/12 5

6 Kolloquium über hochspannungstechnische Probleme 35915, Kolloquium, SWS: 2 Gockenbach, Ernst Seminar für Hochspannungstechnik 35927, Seminar, SWS: 2 Gockenbach, Ernst Bemerkung nach Vereinbarung Raum (Seminarraum Schering-Institut) Hochspannungsmesstechnik I 35939, Vorlesung, SWS: 1 Borsi, Hossein Bemerkung Blockvorlesung, nach Vereinbarung Raum (Seminarraum Schering-Institut) Elektrische Energieversorgung I 35950, Vorlesung, SWS: 2 Hofmann, Lutz Mo, wöchentl., 14:00-15:30, , F142 Übung: Elektrische Energieversorgung I 35953, Theoretische Übung, SWS: 1 Hofmann, Lutz Mo, wöchentl., 11:15-12:00, ab , F107 Planung und Führung von elektrischen Netzen 35956, Vorlesung, SWS: 2 Hofmann, Lutz Di, wöchentl., 08:00-09:30, , Seminarraum Institut Übung: Planung und Führung von elektrischen Netzen 35959, Theoretische Übung, SWS: 1 Hofmann, Lutz Do, wöchentl., 09:00-09:45, , Seminarraum Institut Laboratorium Energieversorgung / Hochspannungstechnik 35968, Experimentelle Übung, SWS: 4 Gockenbach, Ernst (verantwortlich) / Hofmann, Lutz (begleitend) Di, wöchentl., 14:00-18:00 Do, wöchentl., 14:00-18:00 Laboratorium Energieversorgung A 35985, Experimentelle Übung, SWS: 4 Hofmann, Lutz Diab Energiekabel in der elektrischen Energieversorgung 35991, Vorlesung, SWS: 2 Merschel, Frank Fr, Einzel, 11:00-15:00, , Veranstaltung bei Dr. Frank Merschel Fr, Einzel, 11:00-15:00, Fr, Einzel, 11:00-15:00, Fr, Einzel, 11:00-15:00, Bemerkung Prüfung zu Teil I wird nur im Wintersemester angeboten Systeme zur zukünftigen Energieoptimierung und -vermarktung I 39995, Vorlesung, SWS: 1 Sturm, Monika Bemerkung Blockvorlesung, Termin nach Vereinbarung Raum: (Seminarraum Schering-Institut) Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Winter 2011/12 6

7 Grundlagen der Elektrotechnik I 35500, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan Mo, wöchentl., 16:15-17:45, ab , E415 Audimax Übung: Grundlagen der Elektrotechnik I 35501, Theoretische Übung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan / Reinecke, Tobias Di, wöchentl., 13:15-14:45, ab , E001 Do, wöchentl., 16:15-17:45, , E001 Do, wöchentl., 16:15-17:45, , E001 Gruppenübung (Grundlagen der Elektrotechnik I) 35502, Theoretische Übung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan / Reinecke, Tobias Mo, wöchentl., 18:00-19:30, ab , Bekanntgabe in der ersten Vorlesung! Anmeldung über Stud.IP! Fr, wöchentl., 16:00-17:30, MZ1 Fr, wöchentl., 17:45-19:15, MZ1 Grundlagen der Elektrotechnik III 35503, Vorlesung, SWS: 1 Garbe, Heyno Di, wöchentl., 15:30-16:15, ab , F303 Bahlsensaal Übung: Grundlagen der Elektrotechnik III 35504, Theoretische Übung, SWS: 1 Garbe, Heyno / Hamann, David Di, wöchentl., 16:15-17:00, ab , F303 Bahlsensaal Messeigenschaften dynamischer Systeme 35505, Vorlesung, SWS: 2 Koch, Michael Do, wöchentl., 09:15-10:45, ab , Übung: Messeigenschaften dynamischer Systeme 35506, Theoretische Übung, SWS: 1 Koch, Michael / Kreth, Adrian Do, wöchentl., 11:00-11:45, ab , Elektromagnetische Verträglichkeit 35518, Vorlesung, SWS: 2 Garbe, Heyno Mi, wöchentl., 10:15-11:45, ab , Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit 35519, Theoretische Übung, SWS: 1 Garbe, Heyno / Mleczko, Marcin Mi, wöchentl., 12:00-12:45, ab , Radaranwendungen in der Luftfahrt 35530, Vorlesung, SWS: 2 Bredemeyer, Jochen Mo, wöchentl., 10:00-11:30, ab , Übung: Radaranwendungen in der Luftfahrt 35531, Theoretische Übung, SWS: 1 Bredemeyer, Jochen Mo, wöchentl., 11:45-12:30, ab , Automobilelektronik I - Antriebsstrang 35535, Vorlesung, SWS: 2 Gerth, Hendrik Do, wöchentl., 15:00-16:30, ab , Winter 2011/12 7

8 Übung: Einführung in die Automobilelektronik 35537, Theoretische Übung, SWS: 1 Gerth, Hendrik Do, wöchentl., 16:45-17:30, ab , Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 35539, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan Mo, wöchentl., 10:15-11:45, ab , Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 35540, Theoretische Übung, SWS: 1 Zimmermann, Stefan / Peikert, Tim Mo, wöchentl., 12:00-12:45, ab , Elektr. Grundlagenlabor: Elektrotechnik (Teil II) 35542, Experimentelle Übung, SWS: 4 Dierker, Werner / Garbe, Heyno Mi, wöchentl., 14:00-19:00, Do, wöchentl., 14:00-19:00, Fr, wöchentl., 14:00-19:00, Elektr. Grundlagenlabor: Wirtschaftsingenieur und Mechatronik (Teil II) 35543, Experimentelle Übung, SWS: 2 Dierker, Werner (verantwortlich) / Garbe, Heyno (verantwortlich) Mi, wöchentl., 14:00-19:00, Do, wöchentl., 14:00-19:00, Fr, wöchentl., 14:00-19:00, Elektr. Grundlagenlabor: Maschinenbau und Produktion und Logistik (Teil I) 35544, Experimentelle Übung, SWS: 1 Dierker, Werner / Garbe, Heyno Mo, wöchentl., 13:30-17:30, Di, wöchentl., 16:00-20:00, Mi, wöchentl., 14:00-18:00, Do, wöchentl., 14:00-18:00, Fr, wöchentl., 14:00-18:00, Labor Elektrische Messtechnik 35546, Experimentelle Übung, SWS: 4 Garbe, Heyno / Fisahn, Sven Mo, wöchentl., 08:30-18:00, ab , Gebäude 3408 Raum 1008 Tutorium: Grundlagen der Elektrotechnik II 35548, Tutorium, SWS: 2 Garbe, Heyno (verantwortlich) / Dierker, Werner (verantwortlich) Bekanntgabe in der ersten Vorlesung. Anmeldung über StudIp Materialien und Bauelemente der Elektronik Physik für Elektroingenieure 35200, Vorlesung, SWS: 2 Fissel, Andreas (verantwortlich) Mo, wöchentl., 13:00-14:30, ab , E214 Großer Physiksaal Winter 2011/12 8

9 Übung: Physik für Elektroingenieure 35201, Theoretische Übung, SWS: 2 Fissel, Andreas Mi, wöchentl., 10:30-11:45, , A135 MR 139, 13. Gruppe Mi, wöchentl., 11:45-13:00, , A135 MR 139, 15. Gruppe Mo, wöchentl., 08:00-09:00, , B302, 1. Gruppe Mo, wöchentl., 09:30-11:00, , F102, 2. Gruppe Mo, wöchentl., 09:30-10:30, , B302, 16. Gruppe Mo, wöchentl., 14:30-16:00, , e-classroom LFI, 12. Gruppe Mo, wöchentl., 18:00-19:30, , , 3. Gruppe Mo, wöchentl., 18:00-19:30, , e-classroom LFI, 4. Gruppe Di, wöchentl., 08:00-09:30, , MZ1, 5. Gruppe Di, wöchentl., 08:30-10:00, , e-classroom LFI, 6. Gruppe Di, wöchentl., 08:30-10:00, , , 7. Gruppe Mi, wöchentl., 08:00-09:30, , , 8. Gruppe Mi, wöchentl., 08:00-10:00, , F435, 9. Gruppe Do, wöchentl., 11:30-13:00, , e-classroom LFI, 10. Gruppe Do, wöchentl., 13:00-14:30, , e-classroom LFI, 11. Gruppe Do, wöchentl., 13:00-14:00, , A003 H3, 17. Gruppe Halbleitertechnologie 35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich) Do, wöchentl., 09:15-10:45, e-classroom LFI Übung: Halbleitertechnologie 35204, Theoretische Übung, SWS: 1 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich) / Bugiel, Eberhard (begleitend) Mi, 14-täglich, 08:45-10:15, e-classroom LFI Bipolarbauelemente 35206, Vorlesung, SWS: 2 Wietler, Tobias Di, wöchentl., 13:30-15:00, e-classroom LFI Übung: Bipolarbauelemente 35208, Theoretische Übung, SWS: 1 Wietler, Tobias (verantwortlich) Fr, 14-täglich, 13:15-14:45, e-classroom LFI Grundlagen der Halbleiterbauelemente 35210, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg Mi, wöchentl., 10:15-11:45, , e-classroom LFI Wirkungsweise und Technologie von Solarzellen 35212, Vorlesung, SWS: 2 Harder, Nils-Peter Mi, wöchentl., 10:30-12:00, , Geb (LfI) Seminarraum 152 Übung: Wirkungsweise und Technologie von Solarzellen 35213, Theoretische Übung, SWS: 1 Harder, Nils-Peter Mi, 14-täglich, 13:00-14:30, Geb (LfI) Seminarraum 152 Winter 2011/12 9

10 Oberstufenlabor Halbleitertechnologie 35214, Experimentelle Übung, SWS: 4 Osten, Hans-Jörg Di, 14:00-18:00, Blockveranst. im Januar 2012 Mi, 14:00-18:00 Do, 14:00-18:00, Blockveranst. Bemerkung Dienstag, bis Blockveranstaltung (im Januar) Seminar für elektronische Materialien und Technologien 35216, Seminar Osten, Hans-Jörg (verantwortlich) / Hasse, Wolfgang (verantwortlich) Fr, 14-täglich, 10:30-11:30, , e-classroom LFI Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 35220, Vorlesung, SWS: 2 Weide-Zaage, Kirsten (verantwortlich) Mo, wöchentl., 09:15-10:45, , Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 35222, Theoretische Übung, SWS: 1 Weide-Zaage, Kirsten (verantwortlich) Mo, wöchentl., 11:00-11:45, , Seminar für Mikro- und Nanoelektronische Bauelemente 35242, Seminar, SWS: 1 Wietler, Tobias (verantwortlich) / Hasse, Wolfgang (verantwortlich) Fr, 14-täglich, 10:30-11:30, , e-classroom LFI Oberstufenlabor Mikroelektronik 36457, Experimentelle Übung, SWS: 4 Barke, Erich / Blume, Holger / Osten, Hans-Jörg / Grabinski, Hartmut Mi, wöchentl., 14:00-18:00 Regelungstechnik Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme 36103, Vorlesung, SWS: 2 Lilge, Torsten Di, wöchentl., 11:30-13:00, Raum A 134, Geb Bemerkung Appelstraße 11 Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme 36105, Experimentelle Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten n.v. Laboratorium Regelungstechnik II 36107, Experimentelle Übung, SWS: 4 Albert, Amos Bemerkung siehe besonderen Aushang Regelungstheorie: Mathematische Optimierungsmethoden 36110, Vorlesung, SWS: 2 Albert, Amos Mo, wöchentl., 08:30-10:00, , Raum A 134, Geb Regelungstheorie: Mathematische Optimierungsmethoden 36112, Theoretische Übung, SWS: 1 Albert, Amos Termin nach Vereinb. Regelungstheorie: Identifikation und Regelung gestörter Systeme 36120, Vorlesung, SWS: 2 Albert, Amos Di, wöchentl., 09:50-11:20, Raum A134, Geb Bemerkung Appelstraße 11 Winter 2011/12 10

11 Regelungstheorie: Identifikation und Regelung gestörter Systeme 36122, Experimentelle Übung, SWS: 1 Albert, Amos n.v. Bemerkung Gruppenübung nach Vereinbarung Seminar für Regelungstechnik für Diplomanden 36124, Seminar, SWS: 2 Albert, Amos n.v. Bemerkung SE 2 nach Vereinbarung Ort und Termin werden durch gesonderten Aushang bekanntgegeben Regelungstechnik I 36139, Vorlesung, SWS: 2 Lilge, Torsten Mi, wöchentl., 12:15-13:45, E415 Audimax Übung: Regelungstechnik I 36142, Theoretische Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten Do, wöchentl., 13:05-16:00, Hörsaal Organische Chemie Bemerkung Appelstraße 11 Projektarbeit Autonome Laufmaschinen 36168, Projektarbeit Albert, Amos Findet dieses Semester nicht statt Bemerkung Ort und Termin: siehe gesonderten Aushang Theoretische Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik für Comp. Ing , Vorlesung Mathis, Wolfgang Do, wöchentl., 14:00-15:30, ab , Übung: Grundlagen der Elektrotechnik für Comp. Ing , Theoretische Übung Kazemzadeh, Reza Di, wöchentl., 13:15-14:45, ab , Theoretische Elektrotechnik I 35155, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang Di, wöchentl., 09:45-11:15, ab , MZ1 Übung: Theoretische Elektrotechnik I 35157, Theoretische Übung, SWS: 1 Wang, Yuanhao Mo, 14-täglich, 16:30-18:00, ab , MZ1 Mo, Einzel, 16:30-18:00, , MZ1 Grundlagen integrierter Analogschaltungen 35165, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang Mi, wöchentl., 10:00-11:30, ab , Übung: Grundlagen integrierter Analogschaltungen 35167, Theoretische Übung, SWS: 1 Zorn, Christoph Mi, 14-täglich, 14:00-15:30, ab Winter 2011/12 11

12 Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik 35169, Vorlesung Mathis, Wolfgang Do, wöchentl., 12:15-13:45, Studienseminar Modellierung und Simulationsmethoden nichtlinearer und nanoelektronischer Systeme 35185, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang n.v. Labor Invent Integrated Analogue Circuits 35188, Projektarbeit Stegemann, Sebastian / Widemann, Christian Mensch-Maschine-Kommunikation Berechnende Geometrie 11001, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolter, Franz-Erich Do, wöchentl., 10:00-12:00, ab , F435 Übung: Berechnenden Geometrie 11003, Theoretische Übung, SWS: 1 Vais, Alexander / Wolter, Franz-Erich Mo, wöchentl., 14:00-15:00, F435 Mensch-Maschine-Kommunikation 11011, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolter, Franz-Erich Di, wöchentl., 10:00-12:00, ab , F435 Übung: Mensch-Maschine-Kommunikation 11013, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Blanke, Philipp / Wolter, Franz-Erich Di, wöchentl., 13:00-14:00, ab , F435 Labor Graphische 3D Datenverarbeitung in der Medizin 11015, Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Friese, Karl-Ingo / Wolter, Franz-Erich Mi, wöchentl., 14:00-15:00, ab , F435, Labor Labor Berechnende Geometrie 11017, Experimentelle Übung, SWS: 1 Vais, Alexander / Wolter, Franz-Erich Mo, wöchentl., 13:00-14:00, , F435 Proseminar Informatik 11019, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Buchmann, Rasmus (begleitend) / Wolter, Franz-Erich (verantwortlich) Do, wöchentl., 14:00-16:00, , A445 Seminar Computergraphik und virtuelle Realitäten 11021, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wolter, Franz-Erich Do, wöchentl., 16:00-18:00, ab , F435 Praktische Informatik Datenstrukturen und Algorithmen 11051, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Lipeck, Udo (verantwortlich) Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , F102 Winter 2011/12 12

13 Übung: Datenstrukturen und Algorithmen 11053, Theoretische Übung, SWS: 2 Brüggemann, Hans Hermann / Lipeck, Udo Do, wöchentl., 16:00-18:00, ab , F107, 4. Gruppe, Studierende der Geodäsie und Maschinenbau Fr, wöchentl., 08:00-10:00, ab , F435, 5. Gruppe Fr, wöchentl., 10:00-12:00, ab , F435, 6. Gruppe Mo, wöchentl., 11:00-13:00, ab , F435, 1. Gruppe Di, wöchentl., 08:30-10:00, ab , F435, 2. Gruppe Mi, wöchentl., 12:00-14:00, ab , F435, 7. Gruppe Do, wöchentl., 08:30-10:00, ab , F128, 3. Gruppe Datenbanksysteme (Datenbanksysteme II) 11155, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo (verantwortlich) Mo, wöchentl., 10:00-12:00, ab , F128 Übung: Datenbanksysteme (Datenbanksysteme II) 11157, Theoretische Übung, SWS: 1 Lipeck, Udo (verantwortlich) / Schäfers, Michael (begleitend) Di, wöchentl., 14:00-15:00, ab , F128 Di, wöchentl., 16:00-17:00, ab , F435 Mo, wöchentl., 12:00-13:00, , F128 Seminar zu Datenbanksysteme 11159, Seminar, SWS: 2 Lipeck, Udo (verantwortlich) Mo Oberseminar Datenbanksysteme 11161, Seminar, SWS: 2 Lipeck, Udo (verantwortlich) n.v. Proseminar Informatik 11163, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Lipeck, Udo (verantwortlich) / Warneke, Hendrik (begleitend) Do, wöchentl., 08:30-10:00, , F435 Programmieren (Scheme) 11211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Parchmann, Rainer (verantwortlich) Fr, wöchentl., 09:00-11:00, , MZ1 Übung: Programmieren (Scheme) 11213, Theoretische Übung, SWS: 1 Rudolph, Stefan / Parchmann, Rainer Fr, wöchentl., 11:00-12:00, , MZ1 Einführung in die Wavelet-Transformation 11215, Vorlesung Müller, Dieter Mi, wöchentl., 11:00-13:00, , G323, Termin zur Vorbesprechung Kommentar Mehr: Grundlagen der Software-Technik 11271, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt Mo, wöchentl., 13:00-14:30, ab , Multimedia-Hörsaal Winter 2011/12 13

14 Übung: Grundlagen der Software-Technik 11273, Theoretische Übung, SWS: 1 Schneider, Kurt (verantwortlich) / Liskin, Olga (verantwortlich) n. V. Experience and Knowledge Management in Software Engineering 11275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt Mi, wöchentl., 10:00-11:30, , A003 H3 Übung: Experience and Knowledge Management in Software Engineering 11277, Theoretische Übung, SWS: 1 Schneider, Kurt / Averbakh, Anna Software Engineering für das Web 11279, Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Schneider, Kurt / Wehrmaker, Tristan / Gärtner, Stefan Di, Einzel, 09:00-12:00, , G325, Informationsveranstaltung zum Labor! Di, wöchentl., 09:00-12:00, , G325 Kommentar REST ist ein moderner Architekturstil für das WWW. Studierende kennen Prinzipien und Konzepte von sogenannten RESTful Webservices. Sie kennen die Unterschiede zu traditionellen Webservices. Darüber hinaus sind sie in der Lage, RESTful Webservices zu entwickeln. Sie können Schnittstellen von schlecht oder gar nicht dokumentierten Diensten verstehen. Studierende können außerdem Client-Applikationen (z.b. Apps) für Web 2.0 Dienste (z.b. YouTube, Flickr, Twitter) entwickeln. Students know the principles and concepts of RESTful Web Services; REST is a modern architectural style used on the web. They know the differences to traditional Web Services. Moreover, they are able to develop RESTful Web Services. They have learned to understand interfaces of poorly documented or undocumented services. Students know how to develop client applications (e.g. apps) for Web 2.0 Services (like YouTube, Flickr, Twitter). Bemerkung Bei jedem der Termine (Anwesenheitspflicht!) wird eine kurze Einleitung gegeben. Dann folgen ein oder zwei ca. 20-minütige Vorträge der Teilnehmer. In der restlichen Zeit werden die gehörten Inhalte in Übungsaufgaben umgesetzt. Zu den Vorträgen sollen Handouts in Form eines "Kurz&Gut" erstellt werden (siehe Website), die dann zur Umsetzung der Übungsaufgaben als Hilfestellung zur Verfügung stehen. Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt, wenn Teilnehmer dies wünschen. Maximal 18 Teilnehmer. Software-Projekt 11909, Projekt, SWS: 6, ECTS: 9 Schneider, Kurt Termin der Einführungsveranstaltung wird demnächst bekannt gegeben. Systems Engineering Leistungsmodellierung 11351, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Szczerbicka, Helena Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , F435 Übung: Leistungsmodellierung 11353, Theoretische Übung, SWS: 1 Szczerbicka, Helena (verantwortlich) Mi, wöchentl., 10:00-11:30, ab , F435 Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen 11355, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Szczerbicka, Helena (verantwortlich) Di, wöchentl., 13:00-14:30, Multimedia-Hörsaal Winter 2011/12 14

15 Übung: Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen 11357, Übung, SWS: 2 Szczerbicka, Helena (verantwortlich) / Nebesov, Yevgen (begleitend) Mo, wöchentl., 15:00-16:30, ab , F435 Mo, wöchentl., 16:30-18:00, ab , F435 Do, wöchentl., 16:00-17:30, ab , F435 Fr, wöchentl., 12:00-13:30, ab , F435 Fr, wöchentl., 13:30-15:00, ab , F435 Ad Hoc and Sensor Wireless Networks 11359, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Drozda, Martin Di, wöchentl., 14:00-16:00, ab , F435 Übung: Ad Hoc and Sensor Wireless Networks 11361, Theoretische Übung, SWS: 1 Drozda, Martin Ort und Zeit werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Projekt: Diskrete Simulation 11363, Projekt, SWS: 4, ECTS: 6 Szczerbicka, Helena Mo, wöchentl., 14:00-18:00, ab , In Raum: F457 (Anmeldung bis möglich) Rechnerstrukturen 11411, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Hähner, Jörg Di, wöchentl., 09:15-10:45, ab , Übung: Rechnerstrukturen 11413, Theoretische Übung, SWS: 1 Zgeras, Ioannis (verantwortlich) / Hähner, Jörg (begleitend) Do, 14-täglich, 13:30-15:00, ab , Praktische Einführung Betriebssysteme 11415, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Brehm, Jürgen (verantwortlich) / Becker, Christian Mo, Einzel, 13:30-16:45, , Multimedia-Hörsaal, Vorlesung Di, Einzel, 09:00-12:15, , Multimedia-Hörsaal, Vorlesung Mi, Einzel, 09:00-12:15, , Multimedia-Hörsaal, Vorlesung Übung: Praktische Einführung Betriebssysteme 11417, Übung, SWS: 1 Becker, Christian (verantwortlich) Di, Einzel, 13:00-16:45, , Multimedia-Hörsaal Mi, Einzel, 13:00-16:45, , Multimedia-Hörsaal Do, Einzel, 09:00-12:15, , Multimedia-Hörsaal Seminar zu Komplexen Systemen 11419, Seminar, SWS: 2 Hähner, Jörg (begleitend) / Becker, Christian (verantwortlich) Mi, wöchentl., 14:15-15:45, ab , Organic Computing 11421, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Müller-Schloer, Christian / Hähner, Jörg Mi, wöchentl., 16:00-17:30, ab , Übung: Organic Computing 11423, Übung, SWS: 1 Jänen, Uwe Di, wöchentl., 13:15-14:15, ab , Winter 2011/12 15

16 Miniprojekt: Minimax-Maschine 11425, Projekt, SWS: 2 Chaaban, Yaser Mi, Einzel, 11:30-12:30, , , Dieses Miniprojekt ist Teil der Lehrveranstaltung "Projekt Technische Informatik" - Informationsveranstaltung Bemerkung Dieses Miniprojekt ist Teil der Lehrveranstaltung "Projekt Technische Informatik" (Nr ) Entwurf diskreter Steuerungen 11471, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wagner, Bernardo / Smolorz, Sebastian Mi, wöchentl., 08:15-09:45, Multimedia-Hörsaal Übung: Entwurf diskreter Steuerungen 11473, Theoretische Übung, SWS: 1 Wagner, Bernardo / Smolorz, Sebastian Mi, wöchentl., 10:00-10:45, Multimedia-Hörsaal Hardware-Praktikum / PO 09 ( Projekt Technische Informatik/ PO 04) 11475, Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Wagner, Bernardo (verantwortlich) / Barke, Erich (begleitend) / Müller-Schloer, Christian (begleitend) / Blume, Holger (begleitend) Mi, Einzel, 11:30-12:30, , Multimedia-Hörsaal, Einführungsveranstaltung: Pflichtveranstaltung, persönliche Teilnahme notwendig! Mi, wöchentl., 09:00-13:00, ab , Mi, wöchentl., 14:00-18:00, ab , Mi, Einzel, 11:30-12:30, , Multimedia-Hörsaal, Einführungsveranstaltung: Pflichtveranstaltung, persönliche Teilnahme notwendig Bemerkung Für die Betreuung des Hardware-Praktikums ist Frau Frauke Wübbold zuständig. Software-Projekt 11909, Projekt, SWS: 6, ECTS: 9 Schneider, Kurt Termin der Einführungsveranstaltung wird demnächst bekannt gegeben. Autonome Serviceroboter 11911, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wagner, Bernardo / Langerwisch, Marco Mi, wöchentl., 16:00-18:00, , Theoretische Informatik Winter 2011/12 16

17 Grundlagen der Theoretischen Informatik 11551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Vollmer, Heribert Mo, wöchentl., 09:30-11:00, ab , E001 Bemerkung In dieser Vorlesung werden abstrakte mathematische Modelle von Konzepten der praktischen Informatik entwickelt und untersucht: Theorie der formalen Sprachen: Beschreibungen künstlicher Sprachen (z.b. Programmiersprachen) mit mathematischen Modellen, etwa Grammatiken oder Automaten. Der Begriff der Berechenbarkeit: Welche Berechnungsprobleme sind überhaupt algorithmisch (d.h. durch einen Computer) lösbar? Verschiedene formale Modelle der Berechenbarkeit, Äquivalenz dieser Modelle (sog. Churchsche These). Gliederung: * Sprachen und Grammatiken * Die Chomsky-Hierarchie * Reguläre Sprachen * Kontextfreie Sprachen * Typ-1- und Typ-0-Sprachen * Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff * Berechenbarkeit durch Maschinen * Berechenbarkeit in Programmiersprachen * Die Churchsche These * Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit * Unentscheidbare Probleme Übung: Grundlagen der Theoretischen Informatik 11553, Theoretische Übung, SWS: 2 Ebbing, Johannes / Vollmer, Heribert Mo, wöchentl., 14:00-16:00, ab , , 1. Gruppe, Kiss, Eugen Di, wöchentl., 09:00-10:30, ab , , 8. Gruppe, Suhr, Lennart Di, wöchentl., 11:00-13:00, ab , , 2. Gruppe, Müller, Julian-Steffen Di, wöchentl., 11:00-13:00, ab , , 9. Gruppe, Schindler, Irena Di, wöchentl., 13:30-15:00, ab , , 3. Gruppe, Kluge, Thorsten Mi, wöchentl., 15:00-16:30, ab , , 4. Gruppe, Kluge, Thorsten Do, wöchentl., 10:00-11:30, ab , , 5. Gruppe, Dziemba, Friederike Fr, wöchentl., 09:30-11:00, ab , , 6. Gruppe, Kiss, Eugen Fr, wöchentl., 13:00-15:00, ab , , 7. Gruppe, Liu, Jing Formale Sprachen 11555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Vollmer, Heribert / Meier, Arne Di, wöchentl., 10:00-12:00, ab , B305 Bielefeldsaal Übung: Formale Sprachen 11557, Theoretische Übung, SWS: 1 Meier, Arne / Vollmer, Heribert Mi, wöchentl., 13:00-13:45, , Winter 2011/12 17

18 Seminar Dependence Logic 11563, Seminar, SWS: 2 Ebbing, Johannes (verantwortlich) / Vollmer, Heribert (begleitend) Mi, Einzel, 13:30-14:30, , , Vorbesprechung Kommentar In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Dependence Logic, die 2007 von Jouko Väänänen eingeführt wurde. Dependence Logic basiert auf Independence Friendly logic, die wiederum auf Leon Henkin zurückgeht. Dependence Logic ist eine Erweiterung der Prädikatenlogik der ersten Stufe und beschreibt die Abhängigkeit von Variablen untereinander. Das sogenannte "Dependence Atom" =(x_1,,x_n) sagt aus, dass die Variable x_n nur von den Variablen x_1,,x_n-1 abhängt. Es induziert eine Funktion f, die x_1,,x_n-1 auf x_n abbildet, ohne diese explizit anzugeben. Damit ist es möglich prädikatenlogische Variablen der ersten Stufe mit beliebigen Abhängigkeiten untereinander zu quantifizieren. Wir beschäftigen uns mit komplexitätstheoretischen Betrachtungen und werden im Weiteren sehen, dass das Dependence Atom die Prädikatenlogik der ersten Stufe zur existentiellen Prädikatenlogik zweiter Stufe erweitert. Bemerkung Unverbindliche Vorbesprechung: , 13.30h, Raum 224 (Appelstr. 4). Literatur Jouko Väänänen. Dependence Logic: A New Approach to Independence Friendly Logic, volume 70 of London Mathematical Society Student Texts. Cambridge University Press, Cambridge, Oberseminar Theoretische Informatik 11565, Seminar, SWS: 2 Vollmer, Heribert Diab , n.v. Verteilte Systeme Web Technologies /Foundations of Information Retrieval 11701, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Nejdl, Wolfgang Do, wöchentl., 11:30-13:00, ab , Multimedia-Hörsaal Web Technologies /Foundations of Information Retrieval 11703, Theoretische Übung, SWS: 1 Nejdl, Wolfgang (begleitend) / Demidova, Elena (verantwortlich) Do, wöchentl., 13:15-14:00, ab , Multimedia-Hörsaal Semantic Web 11705, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Henze, Nicola Do, wöchentl., 09:00-10:30, ab , Multimedia-Hörsaal Übung: Semantic Web 11709, Theoretische Übung, SWS: 1 Henze, Nicola (begleitend) Do, wöchentl., 10:45-11:30, , Multimedia-Hörsaal Web Science 11711, Vorlesung, SWS: 2 Nejdl, Wolfgang Di, wöchentl., 15:00-16:30, , Multimedia-Hörsaal Übung: Web Science 11713, Theoretische Übung, SWS: 1 Nejdl, Wolfgang Di, wöchentl., 16:45-17:30, , Multimedia-Hörsaal Labor: Objekt- und Agentenorientierte Programmierung 11715, Experimentelle Übung, SWS: 4 Nejdl, Wolfgang n.v. Winter 2011/12 18

19 Seminar für Wissensbasierte und Verteilte Informationssysteme 11717, Seminar, SWS: 2 Nejdl, Wolfgang n.v. Programmierpraktikum 11791, Praktikum, SWS: 2, ECTS: 3 Smith, Matthew Mi, wöchentl., 14:00-16:00, F411 Projekt: Sicherheit in Verteilten Systemen 11795, Projekt, SWS: 4, ECTS: 6 Smith, Matthew Do, Einzel, 16:00-18:00, , Vorbesprechung: Do., Gebäude D022 Bemerkung Die Veranstaltung findfet statt in der Schlosswender Str. 5, Raum D022 (Halle). Software-Projekt 11909, Projekt, SWS: 6, ECTS: 9 Schneider, Kurt Termin der Einführungsveranstaltung wird demnächst bekannt gegeben. Sicherheit und Privatsphäre in der Gesellschaft 60715, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rieger, Matthias / Smith, Matthew / Stender-Vorwachs, LL.M. (UVirg., USA), Jutta Do, wöchentl., 10:00-12:00, , B028 (Seminarraum RRZN) Do, Einzel, 12:00-14:00, , (II 1316), Vorbesprechung Kommentar Wie eine Person wahrgenommen wird, wie sie sich selbst wahrnimmt und welche Handlungsmöglichkeiten ihr offenstehen, hängt heute häufig von ihrem Datenprofil ab. Die gesammelten Daten von Facebook, Twitter, Online-Shops, Krankenversicherungen oder Strafverfolgungsbehörden bilden ein virtuelles Ich'. Dieses virtuelle Ich' und nicht die reale Person ist heute oftmals entscheidend dafür, ob ein Kredit oder Job vergeben wird, oder ob jemand als potenzielle Risikoperson eingestuft wird. Die Sicherheit dieser Daten sowie der Schutz der Privatheit in der virtuellen Welt sind daher gesellschaftlich brisante Themen. Bemerkung Im Seminar werden in Kooperation mit der Juristischen Fakultät und dem Rechenzentrum sowohl die sozialen als auch die technischen und rechtlichen Aspekte dieser Virtualisierung der Person analysiert. Aufgabe der Sozialwissenschaften ist dabei herauszuarbeiten, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn Bürger zu Datendoppeln werden, die technisch generiert und juristisch abgesichert werden. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es, diese gesellschaftlichen Folgen praxisnah im Zusammenhang mit den rechtlichen und technischen Aspekten der Virtualisierung der Person zu analysieren. Die Studienleistung besteht aus einer Präsentation mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Weitere Informationen und Literaturhinweise für das Seminar werden über STUD IP bereitgestellt, ein Handapparat für das Seminar mit weiterführender Literatur steht in der FBS. Themenvorschläge: Open Government als Demokratiewerkzeug Überwachung von Tauschbörsen zur Durchsetzung von Urheberrechten Kann man digitale Daten stehlen? Digital Rights Management Privatsphäre im Zeitalter des Internet Wahrnehmung von IT-Sicherheit Welche Rolle spielt das Internet bei den aktuellen Unruhen in Nordafrika? Wikileaks: Robin Hood der Moderne oder eine Gefahr für westliche Demokratien? Alterseinstufung von Webseiten Internetsperren: Potentiale und Gefahren Das Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu Vorratsdatenspeicherung: Wie viel Überwachung seitens des Staates ist notwendig? Der Bundestrojaner: Ein effektives Mittel zur Terroristenbekämpfung? CyberWar: Droht uns der digitale Weltkrieg? TOR und anonyme Kommunikation: Potentiale und Gefahren BitCoin: Eine digitale Währung ohne zentrale eperso: Sinnvolles Werkzeug zur Identifizierung im ANONYMOUS: Kriminelle Vereinigung oder Robin Hood Hochfrequenztechnik und Funksysteme Winter 2011/12 19

20 Hochfrequenzlaboratorium I 35027, Experimentelle Übung, SWS: 4 Blume, Holger / Geck, Bernd Mo, wöchentl., 08:30-12:30, laut Aushang Institut Mo, wöchentl., 14:00-18:00 Bemerkung siebe besonderen Aushang Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 35028, Vorlesung, SWS: 2 Geck, Bernd Fr, wöchentl., 12:30-14:00, ab , Übung: Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 35029, Theoretische Übung, SWS: 1 Geck, Bernd Fr, wöchentl., 14:15-15:00, Kolloquium Hochfrequenztechnik (Vorträge aus Forschung und Industrie} 35030, Kolloquium, SWS: 2 Blume, Holger Mi, wöchentl., 14:15-15:45 Seminar für Hochfrequenztechnik (für Diplomanden) 35048, Seminar, SWS: 2 n.v. Informationsverarbeitung Quellencodierung 36400, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn Di, wöchentl., 11:30-13:00, ab , e-classroom LFI Übung: Quellencodierung 36403, Theoretische Übung, SWS: 1 Fenzi, Michele (verantwortlich) / Meuel, Holger (verantwortlich) Do, wöchentl., 10:15-11:00, ab , Statistische Methoden der Nachrichtentechnik 36406, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn Do, wöchentl., 11:15-12:45, ab , Übung: Statistische Methoden der Nachrichtentechnik 36409, Theoretische Übung, SWS: 1 Vogt, Karsten Di, wöchentl., 14:15-15:00, ab , Kommentar Die Übung findet ab dem in der Appelstr. 11, 1. OG im Raum A 135 statt. Digitale Signalverarbeitung 36427, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo Mo, wöchentl., 09:15-10:45, ab , e-classroom LFI Übung: Digitale Signalverarbeitung 36430, Theoretische Übung, SWS: 1 Nguyen, Minh Phuong Mo, wöchentl., 11:00-11:45, ab , e-classroom LFI Mustererkennung 36433, Vorlesung, SWS: 2 Münkel, Heiko Fr, wöchentl., 14:00-15:30, ab , Winter 2011/12 20

21 Übung: Mustererkennung 36436, Theoretische Übung, SWS: 1 Dragon, Ralf Fr, wöchentl., 15:45-16:30, ab , Videocodierung 36442, Vorlesung, SWS: 2 Narroschke, Matthias / Zhao, Zhijie Mi, Einzel, 14:00-17:15, , e-classroom LFI Mi, Einzel, 14:00-17:15, , e-classroom LFI Mi, Einzel, 14:00-17:15, , e-classroom LFI Mi, Einzel, 14:00-17:15, , e-classroom LFI Mi, Einzel, 14:00-17:15, , e-classroom LFI Mi, Einzel, 14:00-17:15, , e-classroom LFI Mi, Einzel, 14:00-17:15, , e-classroom LFI Rechnergestützte Szenenanalyse 36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo Do, wöchentl., 14:00-15:30, ab , Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse 36452, Theoretische Übung Ackermann, Hanno Do, wöchentl., 15:45-16:30, ab , Grundzüge der Informatik und Programmierung 36456, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn Mi, wöchentl., 15:30-18:00, ab , MZ1 Do, wöchentl., 15:30-18:00, MZ1 Übung: Grundzüge der Informatik und Programmierung 36458, Übung, SWS: 2 Scheuermann, Björn Mi, wöchentl., 15:30-16:15, ab , MZ1 Seminar Computer Vision, Szenenanalyse, Bildverarbeitung und Mustererkennung 36496, Seminar Rosenhahn, Bodo (verantwortlich) / Ackermann, Hanno (verantwortlich) Mi, wöchentl., 14:00-15:30, ab , Laboratorium für Nachrichtenverarbeitung 36499, Experimentelle Übung, SWS: 4 Ostermann, Jörn / Meuel, Holger (verantwortlich) Mo, wöchentl., 09:00-13:00 Mo, wöchentl., 14:00-18:00 Mi, wöchentl., 09:00-13:00 Mi, wöchentl., 14:00-18:00 Matlab für die medizinische und industrielle Bildinterpretation 36501, Experimentelle Übung Ehlers, Arne (verantwortlich) / Leal Taixe, Laura / Pons Moll, Gerard / Rosenhahn, Bodo Mi, wöchentl., 09:00-13:00, Bemerkung Kommunikationstechnik Winter 2011/12 21

22 Signale und Systeme 36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Peissig, Jürgen Mo, wöchentl., 15:15-16:45, ab , E214 Großer Physiksaal Übung: Signale und Systeme 36553, Übung, SWS: 1 Fuhrwerk, Martin (verantwortlich) / Thein, Christoph (verantwortlich) Fr, wöchentl., 09:00-10:00, , E001, Wird demnächst bekanngegeben. Labor Übertragungstechnik 36562, Experimentelle Übung, SWS: 4 Gerok, Waldemar (verantwortlich) / Peissig, Jürgen (begleitend) Mo, wöchentl., 08:00-12:00, A Mo, wöchentl., 14:00-18:00, Netze und Protokolle 36586, Vorlesung, SWS: 2 Fidler, Markus (verantwortlich) Fr, wöchentl., 09:00-10:30, MZ2 Bemerkung Raum MZ 2 (Gebäude ) Übung: Netze und Protokolle 36587, Theoretische Übung, SWS: 1 Bartke-Minack, Kim (verantwortlich) / Schumacher, Henrik (begleitend) Fr, wöchentl., 10:45-11:30, MZ2 Digitale Nachrichtenübertragung 36632, Vorlesung, SWS: 2 Peissig, Jürgen Fr, wöchentl., 10:00-11:30, il2 Übung: Digitale Nachrichtenübertragung 36635, Theoretische Übung, SWS: 1 Moghaddamnia, Sanam Fr, wöchentl., 11:45-12:30, il2 Nachrichtenverkehrstheorie I 36642, Vorlesung, SWS: 1 Fidler, Markus (verantwortlich) Mi, wöchentl., 15:00-16:30, il2 Übung: Nachrichtenverkehrstheorie I 36643, Theoretische Übung, SWS: 1 Rizk, Amr (verantwortlich) Mi, wöchentl., 16:45-17:30, il2 UMTS 36646, Vorlesung Steuer, Jan (verantwortlich) / Rüsche, Simon Frederik (begleitend) Fr, 14-täglich, , Termine nach Absprache mit dem Auditorium Fr, Einzel, 15:00-16:30, , Einführungsveranstaltung Bemerkung Raum und Zeit werden noch geklärt Blockveranstaltung Network Management 36656, Vorlesung, SWS: 2 Papadimitriou, Panagiotis (verantwortlich) Mi, wöchentl., 10:00-11:30, il2 Network Management 36658, Theoretische Übung, SWS: 1 Dietrich, David (verantwortlich) / Papadimitriou, Panagiotis Mi, wöchentl., 11:45-12:30, il2 Winter 2011/12 22

23 Labor Rechnernetze 36676, Experimentelle Übung, SWS: 4 Fidler, Markus (verantwortlich) / Lübben, Ralf (begleitend) Mo, Einzel, 11:00-12:00, , , Laborvorbesprechung Mo, Einzel, 09:00-18:00, , Mo, Einzel, 09:00-18:00, , Mo, Einzel, 09:00-18:00, , Mo, Einzel, 09:00-18:00, , Mikroelektronische Systeme Grundlagen digitaler Systeme 11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger Do, wöchentl., 14:45-16:45, ab , Multimedia-Hörsaal Do, wöchentl., 14:45-16:45, ab , e-classroom LFI Übung: Grundlagen digitaler Systeme 11203, Theoretische Übung, SWS: 2 Schewior, Gregor / Blume, Holger Fr, wöchentl., 15:00-17:00, ab , Multimedia-Hörsaal Fr, wöchentl., 15:00-17:00, ab , e-classroom LFI Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger Mo, wöchentl., 10:00-11:30, ab , Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 11207, Theoretische Übung, SWS: 1 Nowosielski, Rochus R. / Blume, Holger Mo, wöchentl., 11:45-12:30, Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik) 11231, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Grabinski, Hartmut Mi, wöchentl., 11:45-13:15, ab , e-classroom LFI Übung: Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik) 11233, Theoretische Übung, SWS: 2 Krause, Anna (verantwortlich) / Grabinski, Hartmut (begleitend) Mi, wöchentl., 13:15-14:45, ab , Multimedia-Hörsaal Electronic Design Automation 11235, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Barke, Erich Fr, wöchentl., 10:15-11:45, Multimedia-Hörsaal Übung: zu Electronic Design Automation 11237, Theoretische Übung, SWS: 1 Jambor, Thomas / Barke, Erich Mo, wöchentl., 18:15-19:00, Multimedia-Hörsaal Programmierprojekt: Electronic Design Automation 11239, Projekt, SWS: 4, ECTS: 6 Olbrich, Markus (verantwortlich) / Katzschke, Carolin / Quiring, Artur / Scharf, Oliver Di, wöchentl., 14:00-18:00, , Relativistische Elektrodynamik (Grundlagen und Grenzen) 11241, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Grabinski, Hartmut Fr, wöchentl., 08:30-10:00, , Winter 2011/12 23

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, ab 06.10.2009, 1101 - F102 Leistungselektronik I 35524, Theoretische Übung,

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, ab 16.10.2012, 1101 - F102 Übung:

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, 1101 - H121, im Institut Leistungselektronik I 35524, Theoretische Übung,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, 1101 - F102, im Institut Leistungselektronik I 35524, Theoretische Übung,

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Grundlagen der Elektrotechnik II für Elektrotechniker 35550, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, Heyno Mo, 14-täglich, 10:15-11:45,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mi, wöchentl., 14:30-16:00, 1101 - B302 Elektrische Antriebssysteme 36329, Theoretische Übung,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mi, wöchentl., 14:30-16:00, 1101 - B302 Elektrische

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Grundlagen der Elektrotechnik I 35500, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - E001 Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - H121 Elektrische

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

ModullisteWiSe201112

ModullisteWiSe201112 Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 3 4 S n Blume b m 3401 http://www.ims.uni-hannover.de/de/lehre/vorlesungen/hauptstudium/architekturen/ Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 3 4 W j Geck

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, ab 19.10.2010, 1101 - F102 Leistungselektronik

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung Ponick, Bernd Mi, wöchentl., 14:30-16:00, 1101 - B302 Elektrische Antriebssysteme

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28.

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 1 Allgemeine Vertiefung für alle Studienrichtungen (ETMSc-Allg)

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2018 (Prüfungszeitraum vom 23.07 21.09.2018) Stand: 13.07.2018 WICHTIG! WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Gender Interkulturelles -, internationales -, Diversity- und Datenschutzmanagement 11903, Seminar, SWS: 2 von Reden, Armgard Fr Einzel 12:00-16:00 21.10.2016-21.10.2016

Mehr

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2017 Stand: 01.08.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 24.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - H121 Seminarraum

Mehr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: 20.07.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 18.07.2016 11.00-14.00 Digitalschaltungen

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausur Verbrennungstechnik IKlausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 22.06.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - F107 Übung: Elektrische Antriebssysteme 36329, Theoretische

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá

4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS 2017 + WS 2017/18) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 4 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann,

Mehr

4 P ja Klausur 100 Leydecker Attia Grundlagen der Elektrotechnik (25 LP) P 11 np Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

4 P ja Klausur 100 Leydecker Attia Grundlagen der Elektrotechnik (25 LP) P 11 np Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 1 Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (ETBSc-Allg) :

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di wöchentl. 11:45-13:15 17.10.2017-03.02.2018 1101 - F102 Übung: Leistungselektronik I 35103, Übung,

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom 05.02 06.04.2018) Stand: 23.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 14.04.2014-16.07.2014 1101 - F107 Übung: Elektrische Antriebssysteme

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di wöchentl. 11:45-13:15 16.10.2018-02.02.2019 1101 - F102 Übung: Leistungselektronik I 35103, Übung,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di wöchentl. 11:45-13:15 17.10.2017-03.02.2018 1101 - F102

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di wöchentl. 11:45-13:15 17.10.2017-03.02.2018 1101 - F102

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS 2018 + WS 2018/19) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 4 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann,

Mehr

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (WS 2018/19)1 Allgemeine Vertiefung für alle Studienrichtungen (55 LP) Theoretische Elektrotechnik 8 3131 Theoretische

Mehr

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) (SS 2018 + WS 2018/19) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 4 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann,

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Kompetenzfeld Mathematik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (44 LP)

Kompetenzfeld Mathematik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (44 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018)1 Kompetenzfeld Mathematik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (44 LP) _Modulgruppe Mathematik

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 20.04.2015-25.07.2015 1101

Mehr

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (WS 2017/18)1 Allgemeine Vertiefung für alle Studienrichtungen (55 LP) Theoretische Elektrotechnik 8 3131 Theoretische

Mehr

Wochenplan für Vorlesungen

Wochenplan für Vorlesungen Wochenplan für Vorlesungen Montag 08:15-09:45 Digitale Bildverarbeitung (Vorlesung) 031 Abraham 09:00-10:30 Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten (Vorlesung) 1701 Weide-Zaage 09:00-10:30 Modellierung

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) (WS 2018/19)1 Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP) Mathematik 24-26 51 Mathematik I für

Mehr

Kompetenzfeld Theoretische Elektrotechnik (für alle Studienrichtungen) (10 LP)

Kompetenzfeld Theoretische Elektrotechnik (für alle Studienrichtungen) (10 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2017) (WS 2018/19)1 Kompetenzfeld Theoretische Elektrotechnik (für alle Studienrichtungen) (10 LP) _Modul Theoretische

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Lehrveranstaltung LP SWS Prüfer Prüfung Note PNr Frq Vorkenntnisse 5 4 SWS = 2V+1Ü+1L

Lehrveranstaltung LP SWS Prüfer Prüfung Note PNr Frq Vorkenntnisse 5 4 SWS = 2V+1Ü+1L Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2017) (SS 2018 + WS 2018/19) 1 5 4 SWS = 3D-Audio - Grundlagen räumlicher Audioreproduktionssysteme Nogueira-Vazquez

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April 2019 1 Vertiefungsrichtung Allgemeine Pflichtmodule (PO 2015) (EntMSc15-Allg) : Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir Nanotechnologie 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) 10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir Di wöchentl. 10:15-11:45 14.10.2014-31.01.2015 1101 - E415 I wöchentl. 18:00-19:30

Mehr

Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP)

Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) (WS 2017/18)1 Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP) Mathematik 26 51 Mathematik I für Ingenieure

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 09.04.2018-16.07.2018 1101

Mehr

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 5 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 5 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2017) (WS 2017/18 + SS 2018) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 5 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Gender Interkulturelles -, internationales -, Diversity- und Datenschutzmanagement 11903, Seminar, SWS: 2 von Reden, Armgard Fr Einzel 12:00-16:00 15.04.2016-15.04.2016

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Urbanek, Stefan Mo wöchentl. 13:15-14:45 10.04.2017-10.07.2017

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 04.04.2016-16.07.2016 1101

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Urbanek, Stefan Mo wöchentl. 13:15-14:45 08.04.2019-15.07.2019 1101 - F107 Übung: Elektrische

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 09.04.2018-16.07.2018 1101 - F107 Übung: Elektrische Antriebssysteme

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Informatik

Wie bekomme ich einen Abschluss in Informatik Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Master (PO 2017) (SS 2019) 1 Kompetenzbereich Informatik (30-42 LP) Modulgruppe Computational Health Informatics Computational Health Informatics

Mehr

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460 Klausurtermine Energietechnik SS 2018 Stand: 04.07.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

4 2 SWS = 2V Wielenberg Klausur 60 ja 6010 jw

4 2 SWS = 2V Wielenberg Klausur 60 ja 6010 jw Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) (WS 2017/18 + SS 2018) 1 Analysis A 5 4 SWS = 2V+2Ü Schrohe Klausur 90 ja 2010 jw - (Schulstoff) Analysis B 5 4 SWS = 2V+2Ü Heller

Mehr

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer Fach Prüfer Prüfungsdauer KW Tag Datum Raum Uhrzeit Actorics Pacas K2 7 Montag 11.02.2019 H-C 3305 09:00-11:00 Algorithmen und Datenstrukturen, E- Klausur Blanz K2 12 Mittwoch 20.03.2019 AR-E ab 10:00

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet.

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet. Master Wahlveranstaltungen (in Kompetenzfeldern) Physik der Solarzelle 13140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Brendel, Rolf Altermatt, Pietro Peter Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.04.2014-16.07.2014 3701-268 Kommentar

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER. Seite 1

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER. Seite 1 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER Seite 1 Seite 2 Allgemeine Vorbemerkungen Unterscheidung in Fächertypen: Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Auslandsaufenthalt

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER

INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER Seite 1 Übersicht Module Automatisierungstechnik Elektrische Energietechnik Energie- und Verfahrenstechnik Informationstechnik

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: 22.01.2019 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 19. November

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 19. November Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 19. November 2018 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (GI) : Programmieren I (5 LP) P 110 Programmieren

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramtes an berufsbildenden Schulen Mathematik II für Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Geodäsie und Wirtschaftsingenieur

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik Prof. Dr. Udo Lipeck 15.10.2014 Aufbau des Masterstudiengangs Informatik Master

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur) Einführung in das deutsche und europäische

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur) Einführung in das deutsche und europäische Klausurtermine Energietechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr