Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Elektrotechnik und Informatik"

Transkript

1 Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di wöchentl. 11:45-13: F102 Übung: Leistungselektronik I 35103, Übung, SWS: 1 Dokus, Marc Fr wöchentl. 11:00-11: F303 Fr Einzel 10:00-10: F303 Labor Leistungselektronik 35549, Experimentelle Übung, SWS: 4 Lindemann, Georg Mertens, Axel n.v., Institut nur für alte POs! Labor Leistungselektronik I Experimentelle Übung, SWS: 1 Dokus, Marc n.v., Institut nur neue POs! Anmeldung erforderlich Seminar für Leistungselektronik 36307, Seminar, SWS: 1 Mertens, Axel Große Seminararbeit: Leistungselektronik Projektarbeit, SWS: 8 Mertens, Axel Mo Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 35105, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Müller, Jan Einzel 10:00-11: H121 Weitere Termine nach Absprache Winter 2017/18 1

2 Übung: Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 35107, Übung, SWS: 1 Mertens, Axel Müller, Jan nach Absprache Labor Leistungshalbleiter und Ansteuerungen Experimentelle Übung, SWS: 1 Mertens, Axel Müller, Jan n.v., Institut nur neue POs! Anmeldung erforderlich Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Di wöchentl. 10:00-11: F102 Übung: Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 36253, Übung, SWS: 2 Knebusch, Benjamin Wohlers, Constantin Ponick, Bernd Do wöchentl. 10:00-11: F Knebusch, Benjamin ET Do wöchentl. 10:00-11: F Wohlers, Constantin Mechatronik + WiIng. Berechnung elektrischer Maschinen 36256, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd wöchentl. 08:15-09: F107 Übung: Berechnung elektrischer Maschinen 36259, Übung, SWS: 1 Redlich, Jürgen Mo wöchentl. 10:00-11: A310 Labor Berechnung elektrischer Maschinen Experimentelle Übung, SWS: 1 Ponick, Bernd Berweiler, Björn Bothen, Nils n.v., Institut Winter 2017/18 2

3 nur neue POs! Anmeldung erforderlich Seminar für elektrische Maschinen 36305, Seminar, SWS: 1 Ponick, Bernd Große Seminarabeit: Elektrische Maschinen und Antriebssysteme Projektarbeit, SWS: 8 Ponick, Bernd Labor Energietechnologie 36331, Experimentelle Übung, SWS: 4 Berweiler, Björn Immerz, Christoph Ponick, Bernd wird noch bekanntgegeben nur alte POs! Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Di wöchentl. 16:00-17: F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben Mo wöchentl. 12:00-13: F428 Labor Elektrische, Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe Experimentelle Übung, SWS: 1 Berweiler, Björn Bothen, Nils n.v., Institut nur neue POs! Anmeldung erforderlich Labor Elektrische Antriebstechnik für Maschinenbauingenieure 36333, Experimentelle Übung, SWS: 2 Berweiler, Björn Mertens, Axel Ponick, Bernd Eine Anmeldung ist erforderlich Labor Elektrische Antriebssysteme 36335, Experimentelle Übung, SWS: 4 Winter 2017/18 3

4 Berweiler, Björn Lindemann, Georg Ponick, Bernd Mertens, Axel wird noch bekanntgegeben nur alte POs! Anmeldung erforderlich Labor Elektrische Maschinen für Elektroingenieure 36337, Experimentelle Übung, SWS: 4 Berweiler, Björn Ponick, Bernd nur alte POs! Anmeldung erforderlich Grundlagenlabor Mechatronik 36339, Experimentelle Übung, SWS: 4 Korolova, Olga nach Vereinbarung Anmeldung erforderlich Elektroprozesstechnik Technische Wärmelehre 35650, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Nacke, Bernard (verantwortlich) Ebel, Wladimir (begleitend) Fr wöchentl. 10:15-12: Elektrothermische Verfahren 35653, Vorlesung, SWS: 2 Nacke, Bernard Do wöchentl. 13:15-14: Übung: Elektrothermische Verfahren 35654, Übung, SWS: 1 Schulze, Martin Nacke, Bernard Do wöchentl. 14:45-15: Labor Elektrothermische Verfahren Experimentelle Übung, SWS: 1 Schulze, Martin Nacke, Bernard Mo Termine finden nach Vereinbarung statt. Modellierung elektrothermischer Prozesse 35655, Vorlesung, SWS: 2 Winter 2017/18 4

5 Nacke, Bernard Fr wöchentl. 13:30-14: Übung: Modellierung elektrothermischer Prozesse 35656, Übung, SWS: 2 Dietrich, André Nacke, Bernard Fr Nach Vereinbarung Termine werden in der 1. Vorlesung vereinbart. Raum Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik 35658, Vorlesung, SWS: 2 Nacke, Bernard Mo wöchentl. 13:45-15: Übung: Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik 35659, Übung, SWS: 1 Trümmann, Herbert Nacke, Bernard Mo wöchentl. 15:15-16: Labor Erwärmung und Kühlung in der Elekrotechnik Experimentelle Übung, SWS: 1 Trümmann, Herbert Nacke, Bernard Mo Termine finden nach Vereinbarung statt. Magnetofluiddynamik 35661, Vorlesung, SWS: 2 Baake, Egbert Di wöchentl. 14:00-15: Übung: Magnetofluiddynamik 35663, Übung, SWS: 1 Steinberg, Thomas Baake, Egbert Do wöchentl. 14:00-14: Nach Vereinbarung Labor: Magnetofluiddynamik Experimentelle Übung, SWS: 1 Steinberg, Thomas Baake, Egbert Winter 2017/18 5

6 Mo Termine finden nach Vereinbarung statt. Innovationsmanagement für Ingenieure 35665, Vorlesung, SWS: 2 Fricke, Reinhard Fr 14-täglich 13:30-16: Nutzung von Solarenergie I 35667, Vorlesung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 100 Kleiss, Gerhard Sa Einzel 10:15-14: A001 n. V. kann die LV im Gebäude: Hörsaal: 106 Seminarraum 1. OG) stattfinden. Sa Einzel 10:15-14: A001 n. V. kann die LV im Gebäude: Hörsaal: 106 Seminarraum 1. OG) stattfinden. Sa Einzel 10:15-14: A001 n. V. kann die LV im Gebäude: Hörsaal: 106 Seminarraum 1. OG) stattfinden. n. V. kann die LV im Gebäude: Hörsaal: 106 Seminarraum 1. OG) stattfinden. Übung: Nutzung von Solarenergie I 35669, Übung, SWS: 1 Fehling, Tristan Kleiss, Gerhard Mo n.v. Labor Elektrowärme I 35670, Experimentelle Übung, SWS: 4 Nacke, Bernard Di wöchentl. 14:00-18:00 wöchentl. 14:00-18:00 Parallelveranstaltung: Labor für Elektrowärme II (Gebäude 1216) Parallelveranstaltung: Labor für Elektrowärme II (Gebäude 1216) Beginn: siehe Ankündigung Seminar für Elektrowärme 35671, Seminar, SWS: 2 Nacke, Bernard Mo Gebäude 1216, Raum 207 Beginn: siehe Ankündigung Winter 2017/18 6

7 Kolloquium Elektrowärme: (Aktuelles aus Industrie und Forschung) 35728, Kolloquium Nacke, Bernard Gebäude 1216, Raum 106 Beginn: siehe Ankündigung Elektrische Energiesysteme Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer 35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard Mo wöchentl. 12:50-14: E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer 35314, Übung, SWS: 1 Bensmann, Astrid Lilian Hanke-Rauschenbach, Richard Do wöchentl. 11:15-12: E415 Energiespeicher I 35316, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Hanke-Rauschenbach, Richard Do wöchentl. 14:00-15: F303 Übung: Energiespeicher I 35318, Übung, SWS: 1, ECTS: 5 Bensmann, Boris Hanke-Rauschenbach, Richard 14-täglich 12:15-13: Ausfalltermin(e): Hochspannungstechnik I 35800, Vorlesung, SWS: 2 Werle, Peter Di wöchentl. 13:30-15: A145 Übung: Hochspannungstechnik I 35802, Übung, SWS: 1 Werle, Peter Di wöchentl. 15:00-15: A145 Labor Hochspannungstechnik I Experimentelle Übung, SWS: 1 Werle, Peter nach Vereinbarung Winter 2017/18 7

8 Hochspannungsgeräte I 35804, Vorlesung, SWS: 2 Werle, Peter wöchentl. 10:45-12: Übung: Hochspannungsgeräte I 35806, Übung, SWS: 1 Werle, Peter Fr wöchentl. 10:00-10: Labor Hochspannungsgeräte I Experimentelle Übung, SWS: 1 Werle, Peter nach Vereinbarung Zustandsdiagnose und Asset Management 35808, Vorlesung, SWS: 2 Werle, Peter Fr wöchentl. 11:30-13: Übung: Zustandsdiagnose und Asset Management 35810, Übung, SWS: 2 Kinkeldey, Tobias Werle, Peter Fr wöchentl. 13:00-14: Elektrische Energieversorgung I 35950, Vorlesung, SWS: 2 Hofmann, Lutz Mo wöchentl. 14:00-15: F142 Übung: Elektrische Energieversorgung I 35953, Übung, SWS: 1 Pawellek, Arne Hofmann, Lutz Mo wöchentl. 11:15-12: Kleingruppenübung: Elektrische Energieversorgung I Übung, SWS: 1 Pawellek, Arne Hofmann, Lutz nach Absprache Abstimmung der wöchentlichen Termine in der ersten Hörsaalübung (mindestens zwei alternative Termine jede Woche) Winter 2017/18 8

9 Planung und Führung von elektrischen Netzen 35956, Vorlesung, SWS: 2 Hofmann, Lutz Di wöchentl. 08:00-09: Übung: Planung und Führung von elektrischen Netzen 35959, Übung, SWS: 1 Leveringhaus, Thomas Hofmann, Lutz Do wöchentl. 09:00-09: Energiekabel in der elektrischen Energieversorgung 35991, Vorlesung, SWS: 2 Merschel, Frank Fr Einzel 11:00-15: Fr Einzel 11:00-15: Fr Einzel 11:00-15: Fr Einzel 11:00-15: Fr Einzel 11:00-15: Prüfung zu Teil I wird nur im Wintersemester angeboten Systeme zur zukünftigen Energieoptimierung und -vermarktung 39995, Vorlesung, SWS: 2 Sturm, Monika Blockvorlesung nach Vereinbarung Labor: Elektrische Energieversorgung A 35624, Experimentelle Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 40 Huisinga, Hauke Hofmann, Lutz Di wöchentl. 14:00-18:00 Do wöchentl. 14:00-18:00 Labor Energieversorgung / Hochspannungstechnik 35968, Experimentelle Übung, SWS: 4 Werle, Peter (verantwortlich) Hofmann, Lutz (begleitend) Online-Aufgaben: Planung und Führung von elektrischen Netzen Übung, SWS: 1 Hofmann, Lutz Do wöchentl Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke 35501, Vorlesung, SWS: 2 Winter 2017/18 9

10 Zimmermann, Stefan Mo wöchentl. 16:15-17: E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke 35503, Übung, SWS: 2 Thoben, Christian Zimmermann, Stefan Di wöchentl. 18:00-19: E415 nübung (Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke) 35505, Übung, SWS: 2 Thoben, Christian Zimmermann, Stefan Bekanntgabe in der ersten Vorlesung! Anmeldung über Stud.IP! Grundlagen der Elektrotechnik: Spezielle Netzwerktheorie 35507, Vorlesung, SWS: 1 Garbe, Heyno wöchentl. 08:15-09: F303 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik: Spezielle Netzwerktheorie 35509, Übung, SWS: 1 Siebauer, Christian Garbe, Heyno wöchentl. 09:15-10: F303 Elektromagnetische Verträglichkeit 35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno wöchentl. 13:15-14: Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit 35513, Übung, SWS: 2 Rogowski, Maik Garbe, Heyno wöchentl. 15:00-16: Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan Mo wöchentl. 07:30-09: Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 35517, Übung, SWS: 2 Lippmann, Martin Zimmermann, Stefan Fr wöchentl. 08:00-09: Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung Winter 2017/18 10

11 35519, Vorlesung, SWS: 2 Sabath, Frank Fr wöchentl. 10:15-11: Übung: Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung 35521, Übung, SWS: 1 Burghardt, Felix Sabath, Frank Fr wöchentl. 12:00-12: Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung 35527, Vorlesung, SWS: 2 Koch, chael Do wöchentl. 08:15-09: Übung: Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung 35529, Übung, SWS: 2 Koj, Sebastian Koch, chael Do wöchentl. 10:15-11: Radaranwendungen in der Luftfahrt 35531, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Bredemeyer, Jochen Mo wöchentl. 14:00-15: Übung: Radaranwendungen in der Luftfahrt 35533, Übung, SWS: 2 Härke, Dominic Bredemeyer, Jochen Mo wöchentl. 15:45-17: Automobilelektronik I - Antriebsstrang 35535, Vorlesung, SWS: 2 Gerth, Hendrik Do wöchentl. 17:00-18: Übung: Automobilelektronik I - Antriebsstrang 35537, Übung, SWS: 2 Briest, Niklas Gerth, Hendrik Do wöchentl. 18:45-20: Elektr. Grundlagenlabor: Elektrotechnik, Mechatronik und Energietechnik (Teil II) 35539, Experimentelle Übung, SWS: 3 Dierker, Werner Garbe, Heyno Zimmermann, Stefan Di wöchentl. 14:00-19: Do wöchentl. 14:00-19: Elektr. Grundlagenlabor: Nanotechnologie (Teil II) Winter 2017/18 11

12 35541, Experimentelle Übung, SWS: 2 Dierker, Werner Garbe, Heyno Zimmermann, Stefan Di wöchentl. 14:00-19: Do wöchentl. 14:00-19: Elektr. Grundlagenlabor: Maschinenbau und Produktion und Logistik (Teil I) 35543, Experimentelle Übung, SWS: 1 Dierker, Werner Garbe, Heyno Zimmermann, Stefan Mo wöchentl. 14:00-19: Di wöchentl. 14:00-19: Do wöchentl. 14:00-19: Fr wöchentl. 14:00-19: Alle Labortermine voraussichtlich im Januar 2018 Labor Elektrische Messtechnik 35545, Experimentelle Übung, SWS: 4 Garbe, Heyno Fisahn, Sven Mo wöchentl. 14:00-18:00 ab Achtung, das Labor wird letztmalig im Sommersemester 2018 angeboten Anmeldung über Stud.IP! Achtung: Labor wird letztmalig im Sommersemester 2018 angeboten! Elektr. Grundlagenlabor: Wirtschaftsingenieure (Teil I + II) Experimentelle Übung, SWS: 3 Dierker, Werner Garbe, Heyno Zimmermann, Stefan Mo wöchentl. 14:00-19:00 Raum Di wöchentl. 14:00-19:00 Raum Einmaliges Angebot für Wi-Ing. Studierende nach (neuer) Prüfungsordnung von 2017 ab 3. Fachsemester. Die Zeitangaben beruhen auf den aktuellen Kalkulationsdaten. Bei Kapazitätsengpässen im Labor muss ggf. die Veranstaltung noch um weitere Nachmittage erweitert werden. Materialien und Bauelemente der Elektronik Halbleitertechnologie 35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich) Do wöchentl. 09:15-10: Übung/Demo: Halbleitertechnologie 35204, Übung, SWS: 2 Krügener, Jan (begleitend) Osten, Hans-Jörg (verantwortlich) Winter 2017/18 12

13 14-täglich 08:45-10: Bipolarbauelemente 35206, Vorlesung, SWS: 2 Wietler, Tobias Di wöchentl. 13:30-15: Übung: Bipolarbauelemente 35208, Übung, SWS: 1 Krügener, Jan Fr 14-täglich 13:15-14: Wirkungsweise und Technologie von Solarzellen 35212, Vorlesung, SWS: 2 Peibst, Robby wöchentl. 11:00-12: Raum Kommentar Termine nach Vereibarung. Übung: Wirkungsweise und Technologie von Solarzellen 35213, Übung, SWS: 1 Krügener, Jan 14-täglich 14:00-15: Raum: Kommentar Termine nach Vereinbarung. Oberstufenlabor Halbleitertechnologie 35214, Experimentelle Übung, SWS: 4 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich) Di 14:00-18:00 Blockveranst. im Januar :00-18:00 Blockveranst. im Januar 2018 Do 14:00-18:00 Blockveranst. im Januar 2018 Blockveranstaltung im Januar 2018 Seminar für elektronische Materialien und Technologien 35216, Seminar Osten, Hans-Jörg (verantwortlich) Krügener, Jan Fr 14-täglich 10:30-11: Grundlagen der Epitaxie Winter 2017/18 13

14 35236, Vorlesung Fissel, Andreas Di wöchentl. 10:15-11: Raum Übung: Grundlagen der Epitaxie 35238, Übung Fissel, Andreas Do 14-täglich 14:00-15: Raum Seminar für kro- und Nanoelektronische Bauelemente 35242, Seminar, SWS: 1 Krügener, Jan Fr 14-täglich 10:30-11: Labor Grundlagen der Epitaxie Experimentelle Übung, SWS: 1 Fissel, Andreas Mo nach Vereinbarung Labor Wirkungsweise und Technologie von Solarzellen Experimentelle Übung, SWS: 1 Krügener, Jan Mo nach Vereinbarung Übung (Posterworkshop): Bipolarelemente Übung, SWS: 1 Krügener, Jan Mo nach Vereinbarung Regelungstechnik Seminar für Regelungstechnik 36124, Seminar, SWS: 1 Haddadin, Sami Winter 2017/18 14

15 n.v. SE 2 nach Vereinbarung Ort und Termin werden durch gesonderten Aushang bekanntgegeben Regelungstechnik I 36139, Vorlesung, SWS: 2 Haddadin, Sami Di wöchentl. 15:30-17: F303 Übung: Regelungstechnik I 36142, Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten Do wöchentl. 13:00-13: Labor Humanoid Robotics Lab 36172, Projektarbeit, SWS: 4 Haddadin, Sami Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik 36172, Vorlesung, SWS: 2 Haddadin, Sami Di wöchentl. 10:15-11: Raum Übung: Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik 36174, Übung, SWS: 1 Haddadin, Sami Theoretische Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik für Comp. Ing , Vorlesung Mathis, Wolfgang Do wöchentl. 10:30-12: Übung: Grundlagen der Elektrotechnik für Comp. Ing , Übung Popp, chael Mathis, Wolfgang Di wöchentl. 13:45-15: Theoretische Elektrotechnik I 35155, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang Winter 2017/18 15

16 Di wöchentl. 09:45-11: Übung: Theoretische Elektrotechnik I 35157, Übung, SWS: 1 Pham, Hoang Duc Mathis, Wolfgang Mo wöchentl. 16:30-18: Mo wöchentl. 16:30-18: Mo wöchentl. 16:30-18: Grundlagen integrierter Analogschaltungen 35165, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang wöchentl. 10:00-11: Übung: Grundlagen integrierter Analogschaltungen 35167, Übung, SWS: 1 Weber, Harry Mathis, Wolfgang Fr wöchentl. 11:15-12: Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik 35169, Vorlesung Mathis, Wolfgang wöchentl. 16:45-18: Studienseminar Modellierung und Simulationsmethoden nichtlinearer und nanoelektronischer Systeme 35185, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang n.v. Mensch-Maschine-Kommunikation Seminar Computergraphik und virtuelle Realitäten 11021, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wolter, Franz-Erich Brandes, Daniel Do wöchentl. 16:00-18: F435 Programmieren I 11061, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, chael Fr wöchentl. 09:00-10: Astor Grand Cinema - Kinosaal 2 Übung: Programmieren I Winter 2017/18 16

17 11063, Übung, SWS: 2 Dünte, Tim Kaul, Oliver Beren Rohs, chael Fr wöchentl. 10:45-11: Astor Grand Cinema - Kinosaal 2 Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion 11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, chael Di wöchentl. 09:45-11: Übung: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion 11067, Übung, SWS: 2 Schrapel, Maximilian Rohs, chael Di wöchentl. 11:30-13: Labor: Mobile Interaction Design 11071, Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Rohs, chael Do wöchentl. 10:00-13: Aktuelle Themen der Mensch-Computer-Interaktion 11073, Projektarbeit, SWS: 4, ECTS: 6 Rohs, chael Kaul, Oliver Beren Dünte, Tim Schrapel, Maximilian Do wöchentl. 14:00-17: Praktische Informatik Datenstrukturen und Algorithmen 11051, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Lipeck, Udo Do wöchentl. 14:15-15: F102 Do wöchentl. 18:15-19: A310 Alternativtermin, nur falls Regeltermin Do nicht ausreicht Übung: Datenstrukturen und Algorithmen 11053, Übung, SWS: 2 Lipeck, Udo Pabst, Oliver Fr wöchentl. 08:15-09: F Fr wöchentl. 10:00-11: F Mo wöchentl. 11:00-12: F Di wöchentl. 08:30-10: F Di wöchentl. 12:30-14: F Di wöchentl. 16:00-17: F wöchentl. 14:00-15: F wöchentl. 15:30-17: F Do wöchentl. 08:30-10: F Für Geodäsie und Geoinformatik Winter 2017/18 17

18 Mo Einzel 08:00-10: F442 Ersatztermin für ausgefallene Übungen Mo Einzel 14:00-16: A310 Ersatztermin für ausgefallene Übungen Datenbank-Entwurf und Integrität 11155, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Lipeck, Udo (verantwortlich) Mo wöchentl. 10:15-11: F128 Übung: Datenbank-Entwurf und -Integrität 11157, Übung, SWS: 2 Lipeck, Udo (verantwortlich) Di wöchentl. 16:15-17: F107 Datenbanksprachen: einfach - logisch - portabel 11158, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brüggemann, Hans Hermann Do wöchentl. 08:30-10: F128 Übung: Datenbanksprachen: einfach - logisch - portabel 11160, Übung, SWS: 2 Brüggemann, Hans Hermann Mo wöchentl. 12:30-14: F128 Grundlagen der Software-Technik 11271, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Schneider, Kurt Mo wöchentl. 13:00-14: Mo Einzel 14:45-16: Zusatztermin Übung: Grundlagen der Software-Technik 11273, Übung, SWS: 2 Fuhrmann, Katja Karras, Oliver Mo wöchentl. 14:45-16: G323 Mo wöchentl. 14:45-16: Di wöchentl. 10:00-11: G323 wöchentl. 10:00-11: G325 Moderne Software-Entwicklungsmethoden 11275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Schneider, Kurt Winter 2017/18 18

19 wöchentl. 10:00-11: F435 Übung: Moderne Software-Entwicklungsmethoden 11277, Theoretische Übung, SWS: 2 Schneider, Kurt Viertel, Fabien Patrick Mo wöchentl. 13:00-14: G325 Labor: Intensivübung Agile Software-Entwicklung 12780, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4 Klünder, Jil Ann-Christin Unger-Windeler, Carolin Schneider, Kurt Di wöchentl. 09:00-12: G325 Block 09:00-17: G325 Di Einzel 09:00-12: G325 Abschlussveranstaltung Teilnahme an der Informations- und Auftaktveranstaltung am ist verpflichtend. Dann beginnt die Veranstaltung versetzt und hat dafür eine Blockwoche direkt nach Ende der Vorlesungszeit (Vollzeit 9:00-17:30h). Anwesenheit ist verpflichtend. Kommen Sie unbedingt zur Anmeldung bei der Auftaktveranstaltung am und lesen Sie Anfang Oktober die News unter Architekturen für Software-Systeme 12782, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lübke, Daniel Do wöchentl. 13:00-15: G323 Die Lehrveranstaltung findet zu jedem Termin zwischen 9:30-11:00 Uhr und 13:00-14:30 Uhr statt. Produktlinienentwicklung für mobile Anwendungen 12784, Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Ghofrani, Javad Mo wöchentl. 13:15-14: Di wöchentl. 10:00-12: F435 Grundlagen der IT-Sicherheit Vorlesung Fahl, Sascha wöchentl. 08:00-09: Astor Grand Cinema - Kinosaal 2 Übung: Grundlagen der IT-Sicherheit Übung Fahl, Sascha Do wöchentl. 08:00-09: Astor Grand Cinema - Kinosaal 2 Oberseminar Datenbanksysteme Winter 2017/18 19

20 11161, Seminar, SWS: 2 Lipeck, Udo (verantwortlich) Brüggemann, Hans Hermann Pabst, Oliver n.v. Software-Projekt 11909, Projekt, SWS: 6, ECTS: 8 Ghofrani, Javad Kortum, Fabian Schneider, Kurt wöchentl. 16:30-18: B305 wöchentl. 13:00-16: Siehe Internetseiten des Fachgebietes Software Engineering Einführung und Teamzuleitung: , 16:30 Uhr, Raum B305. Aufbau eines UNIX-Systems Seminar, SWS: 2 Parchmann, Rainer Danach jede Woche 13:00-17:30 Uhr, Räume werden mitgeteilt. Es besteht generell Anwesenheitspflicht, insbesondere auch bei der Einführungsveranstaltung! Lesen Sie im Oktober auf " Fr wöchentl. 13:00-14: G323 Human Factors in Cybersecurity Seminar, SWS: 2 Fahl, Sascha Di Einzel 14:00-16: Einführungsveranstaltung zur Vorbereitung des Blockseminars Blockseminar Termine werden am 1. Termin Uhr bekannt gegeben Systems Engineering Verteilte Simulation 11301, Vorlesung, SWS: 2 Szczerbicka, Helena Do wöchentl. 14:00-16: F435 Übung: Verteilte Simulation 11303, Übung, SWS: 1 O' Connor, Marcus Szczerbicka, Helena Di wöchentl. 14:00-15: F435 Labor: Verteilte Simulation Winter 2017/18 20

21 11305, Experimentelle Übung, SWS: 1 O' Connor, Marcus Szczerbicka, Helena Mo Die Zeiten für die Laborübung werden in der Vorlesung bekannt gegeben Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen 11355, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Szczerbicka, Helena Di wöchentl. 14:15-15: F102 Übung: Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen 11357, Übung, SWS: 2 Kater, Christian Szczerbicka, Helena Mo wöchentl. 09:30-11: F Mo wöchentl. 13:15-14: F Mo wöchentl. 15:00-16: F Fr wöchentl. 12:00-13: F Proseminar Informatik [alternatives Angebot 4] 11364, Seminar, SWS: 2 Szczerbicka, Helena wöchentl. 10:30-11: G323 Semesterthema: Multi-Agenten / Verteilte Systeme Rechnerstrukturen 11411, Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Müller-Schloer, Christian Brehm, Jürgen Pusz, Oskar Di wöchentl. 08:00-09: Fr wöchentl. 08:15-09: Organic Computing 11421, Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Müller-Schloer, Christian Shuka, Romeo wöchentl. 15:30-17: Fr wöchentl. 10:00-11: niprojekt: nimax-maschine 11425, Projekt, SWS: 2 Brehm, Jürgen Shuka, Romeo Mo Einzel 12:00-13: Dieses niprojekt ist Teil der Lehrveranstaltung "Projekt Technische Informatik" - Informationsveranstaltung Dieses niprojekt ist Teil der Lehrveranstaltung "Hardware-Praktikum" (Nr ) Entwurf diskreter Steuerungen 11471, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wagner, Bernardo Rauschenberger, Axel Winter 2017/18 21

22 wöchentl. 08:25-09: Übung: Entwurf diskreter Steuerungen 11473, Übung, SWS: 2 Wagner, Bernardo Rauschenberger, Axel wöchentl. 10:05-11: Hardware-Praktikum 11475, Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Wagner, Bernardo (verantwortlich) Müller-Schloer, Christian (begleitend) Blume, Holger (begleitend) Di Einzel 08:30-09: Di wöchentl. 08:15-12: wöchentl. 13:15-17: Einführungsveranstaltung am Dienstag, dem , Uhr, Mobile Servicerobotik 11477, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Hentschel, Matthias (verantwortlich) Appelstr. 4, Raum 023 (Multimedia Hörsaal) / Eingang über den Innenhof. Nähere Informationen zur Online-Laboranmeldung, zum Ablauf, zu Labor- und niprojektterminen sind zu finden unter: Voraussetzungen für die Lehrveranstaltung: 1. Grundlagen Digitaler Systeme (BA Technische Informatik, BA Informatik) und 2. Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik (BA Technische Informatik) bzw. Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (BA Informatik)." wöchentl. 16:15-17: Proseminar Informatik [alternatives Angebot 1] 11479, Seminar, SWS: 2 Meier, Arne wöchentl. 10:00-11: Kommentar Termine: nach Vereinbarung Proseminar Umgebungswahrnehmung [alternatives Angebot 5] 11478, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Wagner, Bernardo Kleinschmidt, Sebastian Do wöchentl. 10:00-12: Architektur des Linux-Kerns Seminar Lohmann, Daniel Di wöchentl. 10:00-12: Labor Betriebssystemtechnik Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Winter 2017/18 22

23 Lohmann, Daniel Dietrich, Christian Di wöchentl. 12:30-16: Di wöchentl. 12:30-14: Proseminar Informatik [alternatives Angebot 6] Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Meier, Arne Fr wöchentl. 10:00-11: Theoretische Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 11551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 250 Vollmer, Heribert Mo wöchentl. 10:15-11: E001 In dieser Vorlesung werden abstrakte mathematische Modelle von Konzepten der praktischen Informatik entwickelt und untersucht: Theorie der formalen Sprachen: Beschreibungen künstlicher Sprachen (z.b. Programmiersprachen) mit mathematischen Modellen, etwa Grammatiken oder Automaten. Der Begriff der Berechenbarkeit: Welche Berechnungsprobleme sind überhaupt algorithmisch (d.h. durch einen Computer) lösbar? Verschiedene formale Modelle der Berechenbarkeit, Äquivalenz dieser Modelle (sog. Churchsche These). Gliederung: * Sprachen und Grammatiken * Die Chomsky-Hierarchie * Reguläre Sprachen * Kontextfreie Sprachen * Typ-1- und Typ-0-Sprachen * Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff * Berechenbarkeit durch Maschinen * Berechenbarkeit in Programmiersprachen * Die Churchsche These * Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit * Unentscheidbare Probleme Übung: Grundlagen der Theoretischen Informatik 11553, Übung, SWS: 2 Haak, Anselm Lück, Martin Vollmer, Heribert Mo wöchentl. 14:45-16: Di wöchentl. 16:15-17: Do wöchentl. 10:15-11: wöchentl. 10:15-11: wöchentl. 11:30-13: Do wöchentl. 10:15-11: Do wöchentl. 10:15-11: Do wöchentl. 16:15-17: Fr wöchentl. 10:15-11: Fr wöchentl. 13:15-14: Fr wöchentl. 15:00-16: Di wöchentl. 18:00-19: Einzel 18:00-19: Ersatztermin für Winter 2017/18 23

24 Effiziente Algorithmen 11559, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Arne Mo wöchentl. 14:30-16: Übungen zu Effiziente Algorithmen 11561, Theoretische Übung, SWS: 1 Meier, Arne Mo wöchentl. 16:00-17: Komplexitätstheorie 11567, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Vollmer, Heribert Di wöchentl. 10:15-11: In dieser Vorlesung soll ein weitergehendes Verständnis von Phänomenen der Komplexitätstheorie erreicht werden, als dies in den Grundvorlesungen vermittelt werden kann. Eine detaillierte Fähigkeit zur Klassifizierung der Schwierigkeit von Berechnungsproblemen soll erlangt werden. Gliederung: Die polynomielle Hierarchie Randomisierte Berechnungen Zählprobleme Übung: Komplexitätstheorie Raumbeschränkte Berechnungen Dünne vollständige Mengen für NP 11569, Theoretische Übung, SWS: 2 Vollmer, Heribert Chandoo, Maurice Di wöchentl. 14:15-15: Oberseminar Theoretische Informatik 11574, Seminar, SWS: 2 Vollmer, Heribert Unregelmäßig: Ankündigungen beachten Unregelmäßig: Ankündigungen beachten. Seminar Logik in der Informatik Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Vollmer, Heribert wöchentl. 13:15-14: Winter 2017/18 24

25 Verteilte Systeme Foundations of Information Retrieval 11701, Vorlesung, SWS: 2 Nejdl, Wolfgang Rokicki, Markus Do wöchentl. 11:30-13: Übung: Foundations of Information Retrieval 11703, Übung, SWS: 1 Rokicki, Markus Nejdl, Wolfgang (begleitend) Do wöchentl. 13:15-14: Labor Web-Technologien 11714, Experimentelle Übung, SWS: 4 Niederée, Claudia Nejdl, Wolfgang Fr Einzel 14:00-15: Termin Vorbesprechung: Seminar für Web Science 11717, Seminar, SWS: 2 Nejdl, Wolfgang 21. Oktober 2016, 14:00-15:00 Uhr Ort: Appelstrasse 9a, 15. Stock, Multimedia-Hörsaal n.v. Data ning II 11723, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ntoutsi, Eirini Di wöchentl. 13:15-14: Übung: Data ning II 11725, Übung, SWS: 2 Ntoutsi, Eirini Do wöchentl. 14:15-15: Seminar: Fortgeschrittene Themen in Data ning Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Ntoutsi, Eirini Introduction to Data Science Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Dietze, Stefan Niederée, Claudia Do Einzel 10:00-11: Do wöchentl. 10:00-11: Winter 2017/18 25

26 Übung: Introduction to Data Science Übung, SWS: 2 Dietze, Stefan Niederée, Claudia Do wöchentl. 11:30-13: Seminar Data Science and Digital Libraries Seminar, SWS: 2 Auer, Sören Di wöchentl. 08:15-09: Foundations of Probabilistic Information Retrieval Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Anand, Avishek wöchentl. 11:45-13: Übung: Foundations of Probabilistic Information Retrieval Übung, SWS: 1 Anand, Avishek wöchentl. 13:15-14: Proseminar Informatik [alternatives Angebot 2] 11718, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Niederée, Claudia Fr wöchentl. 15:30-17: Raum ist angefragt Termin Vorbesprechung: 27. Oktober 2017, 16:00-17:00 Uhr, Ort: Appelstrasse 9a, 15. Stock, Multimedia-Hörsaal Visual Analytics 11719, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ewerth, Ralph Di wöchentl. 12:30-14: Übung: Visual Analytics 11721, Übung, SWS: 2 Ewerth, Ralph Hoppe, Anett Di wöchentl. 14:45-16: Labor: Visual Analytics/Multimedia Retrival Übung Ewerth, Ralph Fr Einzel 14:00-15: Winter 2017/18 26

27 Seminar Aspekte Verteilter Systeme Vorlesung/Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 12 von Voigt, Gabriele Krojanski, Hans Georg Holst, Tobias Mo wöchentl. 10:15-11: LUIS Besprechungsraum D022, Schloßwender Str. 5 Computational Health Informatics Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Krojanski, Hans Georg Di wöchentl. 16:15-17: Do wöchentl. 12:15-13: Evolutionäre Algorithmen Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Lückehe, Daniel wöchentl. 17:15-18: F435 Do wöchentl. 16:15-17: F411 Grundlagen der medizinischen Informatik Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 von Voigt, Gabriele Fr wöchentl. 08:45-10: Labor: Paralleles Rechnen Übung, SWS: 4, ECTS: 6, Max. Teilnehmer: 16 Krojanski, Hans Georg Pflug, Fabian von Voigt, Gabriele Fr wöchentl. 13:00-16: Luis Ausbildungsraum 1210 C009, Schloßwender Str. 5 Projekt InformatiCup Projekt, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 30 von Voigt, Gabriele Lückehe, Daniel Pflug, Fabian Fr Einzel 16:15-17: Luis 3D Raum 1210 B027, Schloßwender Str. 5 Fr Einzel 16:15-17: Luis 3D Raum 1210 B027, Schloßwender Str. 5 Projekt: Neuronale Netze für medizinische Anwendungen Projekt, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 12 Lückehe, Daniel von Voigt, Gabriele Do wöchentl. 13:00-16: Winter 2017/18 27

28 Luis Ausbildungsraum 1210 C009, Schloßwender Str. 5 Proseminar Informatik [alternatives Angebot 3] Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 von Voigt, Gabriele Mo wöchentl. 13:15-14: Luis 3D Raum 1210 B027, Schloßwender Str. 5 Seminar Informationssicherheit in der Medizin Seminar, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 15 von Voigt, Gabriele Krojanski, Hans Georg wöchentl. 10:15-11: Raum: D022 im LUIS Übung: Grundlagen der medizinischen Informatik Übung, SWS: 2 Holst, Tobias von Voigt, Gabriele wöchentl. 10:15-11: wöchentl. 12:15-13: F435 Einzel 11:45-13: Bachelor-/Master-Kolloquium CHI Kolloquium, SWS: 2 von Voigt, Gabriele Di wöchentl. 10:00-11: Gebäude Raum C106 Das Bachelor-/Master-Kolloquium CHI ist für alle Studierenden, die ihren Bachelor oder Master im Fachgebiet Computational Health Informatics absolvieren und dient der Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeiten in der Informatik bzw. Technischen Informatik. Das Kolloquium gliedert sich in zwei Teile: Im generellen Teil werden Planung, Literatur- und Datenrecherche, formale Aspekte und Struktur der Arbeit, Arbeitsprozesse und Zeitmanagement sowie mündliche Prüfung behandelt. Im speziellen Teil werden die Studierenden einen Vortrag zu ihrem Thema halten und spezifische Fragen werden geklärt. Die Arbeiten der Studierenden werden diskutiert in Bezug auf deren Inhalt, Methoden und Ergebnisse. Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine an: lehre@chi.uni-hannover.de, Anmeldungen über Stud.IP werden nicht berücksichtigt. Hochfrequenztechnik und Funksysteme Sende- und Empfangsschaltungen 35021, Vorlesung, SWS: 2 Geck, Bernd Di wöchentl. 11:30-13: Winter 2017/18 28

29 Übung: Sende- und Empfangsschaltungen 35023, Übung, SWS: 2 Geck, Bernd wöchentl. 10:45-12: Labor: Sende- und Empfangsschaltungen Experimentelle Übung, SWS: 1 Geck, Bernd Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 35025, Vorlesung, SWS: 2 Manteuffel, Dirk Do wöchentl. 08:15-09: Übung: Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 35027, Übung, SWS: 1 Manteuffel, Dirk wöchentl. 14:00-14: Labor: Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Experimentelle Übung, SWS: 1 Manteuffel, Dirk Mo Termin wird noch bekannt gegeben, Raum Hochfrequenzlaboratorium I 35029, Experimentelle Übung, SWS: 4 Manteuffel, Dirk Geck, Bernd Mo wöchentl. 08:30-12:30 laut Aushang Institut Mo wöchentl. 14:00-18:00 siebe besonderen Aushang Kolloquium Hochfrequenztechnik (Vorträge aus Forschung und Industrie} 35031, Kolloquium, SWS: 2 Manteuffel, Dirk wöchentl. 14:15-15:45 Seminar für Hochfrequenztechnik (für Diplomanden) 35050, Seminar, SWS: 2 n.v. Winter 2017/18 29

30 Informationsverarbeitung Proseminar Informationstechnik 11257, Seminar Blume, Holger Payá Vayá, Guillermo Rosenhahn, Bodo Di wöchentl. 10:00-11: Quellencodierung 36400, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn Narroschke, Matthias Di wöchentl. 11:30-13: Übung: Quellencodierung 36403, Übung, SWS: 2 Krause, Thomas (verantwortlich) Narroschke, Matthias Do wöchentl. 10:15-11: Statistische Methoden der Nachrichtentechnik 36405, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn Do wöchentl. 11:15-12: Übung: Statistische Methoden der Nachrichtentechnik 36407, Übung, SWS: 2 Sommer, Aron Di wöchentl. 11:30-13: Digitale Signalverarbeitung 36427, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo Mo wöchentl. 11:00-12: Übung: Digitale Signalverarbeitung 36430, Übung, SWS: 2 Samayoa, Yasser Do wöchentl. 16:00-17: Rechnergestützte Szenenanalyse 36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo Do wöchentl. 14:00-15: Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse Winter 2017/18 30

31 36452, Übung, SWS: 2 Ackermann, Hanno Kluger, Florian Do wöchentl. 15:45-17: Grundzüge der Informatik und Programmierung 36456, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn Voges, Jan Laude, Thorsten wöchentl. 14:15-15: Einzel 14:15-15: wöchentl. 14:15-15: Übung: Grundzüge der Informatik und Programmierung 36458, Übung, SWS: 2 Laude, Thorsten Voges, Jan Di wöchentl. 08:00-09: Audio and Speech Signal Processing 36460, Vorlesung, SWS: 2 Nogueira Vasquez, Waldo Fr wöchentl. 09:00-10: Übung: Audio and Speech Signal Processing 36462, Übung, SWS: 2 Nogueira Vasquez, Waldo Fr wöchentl. 10:30-12: Seminar Computer Vision, Szenenanalyse und Codierung 36496, Seminar Rosenhahn, Bodo (verantwortlich) Ackermann, Hanno (verantwortlich) wöchentl. 14:00-15: Matlab für die medizinische und industrielle Bildinterpretation 36497, Experimentelle Übung Rosenhahn, Bodo Soltow, Erik wöchentl. 09:00-13: Kommunikationstechnik Elektroakustik I 36684, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Peissig, Jürgen (verantwortlich) Di wöchentl. 09:45-11: Übung: Elektroakustik I 36686, Übung, SWS: 1 Peissig, Jürgen (verantwortlich) Conte Alcaraz, Javier Li, Song Winter 2017/18 31

32 Mo wöchentl. 10:00-11: Seminarvortrag: Elektroakustik I Übung, SWS: 1 Termine für den Seminarvortrag werden in der Vorlesung festgelegt. Signale und Systeme 36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Peissig, Jürgen Fuhrwerk, Martin Penner, Maxim Mo wöchentl. 15:00-16: E214 Übung: Signale und Systeme 36553, Übung, SWS: 2 Fuhrwerk, Martin Penner, Maxim Peissig, Jürgen Fr wöchentl. 08:30-10: E001 Labor: Übertragungstechnik 36562, Experimentelle Übung, SWS: 4 Moghaddamnia, Sanam (verantwortlich) Peissig, Jürgen (begleitend) Einzel 14:00-16: Laborvorbesprechung im Raum 1409 (3408) Mo Einzel 09:00-18: Raum 1411 (3408) Mo Einzel 09:00-18: Raum 1411 (3408) Mo Einzel 09:00-18: Raum 1411 (3408) Mo Einzel 09:00-18: Raum 1411 (3408) Digitale Nachrichtenübertragung 36632, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Peissig, Jürgen Di wöchentl. 15:00-16: Übung: Digitale Nachrichtenübertragung 36635, Übung, SWS: 2 Hammouda, Marwan Peissig, Jürgen Di wöchentl. 16:45-17: Winter 2017/18 32

33 Nachrichtenverkehrstheorie 36642, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Fidler, Markus (verantwortlich) Fr wöchentl. 09:00-10: Übung: Nachrichtenverkehrstheorie 36643, Theoretische Übung, SWS: 2 Akin, Sami Becker, Nico Khangura, Sukhpreet Kaur Fr wöchentl. 10:30-12: Labor Rechnernetze 36676, Experimentelle Übung, SWS: 4 Fidler, Markus (verantwortlich) Dietrich, David Garrosi, Mehdi Tavakoli Varisetty, Tilak Mo Einzel 11:00-12: Laborvorbesprechung Raum 1409 Mo Einzel 09:00-18: Mo Einzel 09:00-18: Mo Einzel 09:00-18: Mo Einzel 09:00-18: kroelektronische Systeme Grundlagen digitaler Systeme 11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger Do wöchentl. 14:30-16: E415 Übung: Grundlagen digitaler Systeme 11203, Übung, SWS: 2 Stuckenberg, Tobias Arndt, Jakob Blume, Holger Di wöchentl. 08:15-09: Astor Grand Cinema - Kinosaal 2 Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger Mo wöchentl. 10:00-11: Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 11207, Übung, SWS: 2 Blume, Holger Behmann, Nicolai Gerlach, Lukas Mo wöchentl. 11:45-13: FPGA-Entwurfstechnik 11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Winter 2017/18 33

34 Blume, Holger Di wöchentl. 15:00-16: Übung: FPGA-Entwurfstechnik 11211, Übung, SWS: 2 Spindeldreier, Christian Hartig, Julian Blume, Holger Di wöchentl. 16:45-18: Labor FPGA-Entwurfstechnik 11255, Vorlesung/Experimentelle Übung Leibold, Christian Spindeldreier, Christian Blume, Holger Stanislawski, Nils Hendrik Di Einzel 15:00-18: Einführungsveranstaltung! Application-Specific Instruction-Set Processors 11213, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Payá Vayá, Guillermo Blume, Holger Do wöchentl. 09:30-11: Übung: Application-Specific Instruction-Set Processors 11215, Übung, SWS: 2 Nolting, Stephan Payá Vayá, Guillermo Blume, Holger Weißbrich, Moritz Do wöchentl. 11:15-12: Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik) 11231, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wicht, Bernhard wöchentl. 09:45-11: Astor Grand Cinema - Kinosaal 2 Übung: Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen der Informationstechnik) 11233, Übung, SWS: 2 Divanbeigi, Sara Wicht, Bernhard (begleitend) wöchentl. 11:30-13: Astor Grand Cinema - Kinosaal 2 Electronic Design Automation 11235, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Olbrich, Markus Fr wöchentl. 10:15-11: Übung: zu Electronic Design Automation Winter 2017/18 34

35 11237, Übung, SWS: 2 Olbrich, Markus Fr wöchentl. 12:00-13: Programmierprojekt: Electronic Design Automation 11239, Projekt, SWS: 4, ECTS: 6 Olbrich, Markus Di wöchentl. 14:00-18: Relativistische Elektrodynamik (Grundlagen und Grenzen) 11241, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Grabinski, Hartmut Fr wöchentl. 08:30-10: Übung: Relativistische Elektrodynamik (Grundlagen und Grenzen) 11243, Übung, SWS: 1 Grabinski, Hartmut n.v. Kolloquium kroelektronik 11245, Kolloquium, SWS: 2 Wicht, Bernhard Blume, Holger n.v. Ergänzende Elektrotechnische Grundlagen der Informatik und Informationstechnik 11247, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Grabinski, Hartmut Di wöchentl. 09:45-11: Übung: Ergänzende Elektrotechnische Grundlagen der Informatik und Informationstechnik 11249, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Grabinski, Hartmut Fr wöchentl. 11:30-12: Proseminar Informationstechnik 11257, Seminar Blume, Holger Payá Vayá, Guillermo Rosenhahn, Bodo Di wöchentl. 10:00-11: Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 35220, Vorlesung, SWS: 2 Weide-Zaage, Kirsten (verantwortlich) Winter 2017/18 35

36 Mo wöchentl. 09:00-10: Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung eine Woche im Januar gehalten. Die Termine werden Anfang Dezember bekannt gegeben. Übung: Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 35222, Übung, SWS: 1 Weide-Zaage, Kirsten (verantwortlich) Mo wöchentl. 10:45-11: Die Übung wir als Blockveranstaltung eine Woche im Januar gehalten. Die Termine werden Anfang Dezember bekannt gegeben. Entwurf integrierter xed-signal-schaltungen Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wicht, Bernhard Renz, Peter Rindfleisch, Christoph Di wöchentl. 13:30-15: Termine variieren und werden von Herrn Wicht im StudIP bekannt gegeben. Übung: Entwurf integrierter xed-signal-schaltungen Übung, SWS: 2 Wicht, Bernhard Renz, Peter Rindfleisch, Christoph Do wöchentl. 10:15-11: nübung: Elektrotechnische Grundlagen der Informatik Übung Wicht, Bernhard Mo wöchentl. 09:15-10: Mo wöchentl. 10:30-12: wöchentl. 14:30-16: wöchentl. 16:00-17: Do wöchentl. 12:30-14: Do wöchentl. 16:15-17: Fr wöchentl. 13:30-15: Fr wöchentl. 13:30-15: Zentrum für Didaktik der Technik Didaktik der Technik , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Wagner, Bernardo (verantwortlich) Jambor, Thomas (verantwortlich) Fr wöchentl. 14:00-15: Energietechnik 1 für Lehrkräfte 35363, Seminar, SWS: 2, ECTS: 2 Möller, Wolfgang Do wöchentl. 08:00-09: Fachdidaktisches Hauptprojekt inkl. schulisches Fachpraktikum für die Fachrichtung Elektrotechnik 35373, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Jambor, Thomas Winter 2017/18 36

37 Fr wöchentl. 16:00-18: Fachdidaktisches Projekt II für die Fachrichtung Metalltechnik 35375, Seminar, SWS: 2, ECTS: 6 Weiner, Andreas Gestaltung und Auswertung berufspraktischer Lehr- und Lernarrangements für die Fachrichtung Elektrotechnik 35383, Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Jambor, Thomas Mo wöchentl. 13:00-14: Gestaltung und Auswertung berufspraktischer Lehr- und Lernarrangements für die Fachrichtung Metalltechnik 35385, Seminar, SWS: 1 Weiner, Andreas Di wöchentl. 16:00-18: Einführung in das wissenschaftliche und fachdidaktische Studium 35387, Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Jambor, Thomas Mo wöchentl. 12:15-13: Fachdidaktisches Kolloquium 35401, Kolloquium, SWS: 2 Weiner, Andreas Exkursion Technical Education Fachrichtung Metalltechnik 35403, Exkursion Weiner, Andreas Labor: Schulversuche Fachrichtung Metalltechnik 35405, Experimentelle Übung Weiner, Andreas Fachdidaktisches Experimentierlabor Fachrichtung Elektrotechnik 35407, Experimentelle Übung, ECTS: 3 Jambor, Thomas Mo wöchentl. 14:00-18:00 ab Studieneinstiegsmodul 1/4: Mathematische Methoden der Elektrotechnik 36586, Kolloquium Jambor, Thomas Preißler, Inske Winter 2017/18 37

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di wöchentl. 11:45-13:15 17.10.2017-03.02.2018 1101 - F102

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di wöchentl. 11:45-13:15 17.10.2017-03.02.2018 1101 - F102

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di wöchentl. 11:45-13:15 16.10.2018-02.02.2019 1101 - F102 Übung: Leistungselektronik I 35103, Übung,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Gender Interkulturelles -, internationales -, Diversity- und Datenschutzmanagement 11903, Seminar, SWS: 2 von Reden, Armgard Fr Einzel 12:00-16:00 21.10.2016-21.10.2016

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28.

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 1 Allgemeine Vertiefung für alle Studienrichtungen (ETMSc-Allg)

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Urbanek, Stefan Mo wöchentl. 13:15-14:45 08.04.2019-15.07.2019 1101 - F107 Übung: Elektrische

Mehr

4 P ja Klausur 100 Leydecker Attia Grundlagen der Elektrotechnik (25 LP) P 11 np Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

4 P ja Klausur 100 Leydecker Attia Grundlagen der Elektrotechnik (25 LP) P 11 np Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) im Sommersemester 2018, Stand: 3. Mai 2018 1 Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (ETBSc-Allg) :

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 09.04.2018-16.07.2018 1101 - F107 Übung: Elektrische Antriebssysteme

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 09.04.2018-16.07.2018 1101

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Urbanek, Stefan Mo wöchentl. 13:15-14:45 10.04.2017-10.07.2017

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Grundlagen der Elektrotechnik II für Elektrotechniker 35550, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, Heyno Mo, 14-täglich, 10:15-11:45,

Mehr

4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá

4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS 2017 + WS 2017/18) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 4 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, ab 06.10.2009, 1101 - F102 Leistungselektronik I 35524, Theoretische Übung,

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS 2018 + WS 2018/19) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 4 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann,

Mehr

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) (SS 2018 + WS 2018/19) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 4 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann,

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Gender Interkulturelles -, internationales -, Diversity- und Datenschutzmanagement 11903, Seminar, SWS: 2 von Reden, Armgard Fr Einzel 12:00-16:00 15.04.2016-15.04.2016

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (WS 2018/19)1 Allgemeine Vertiefung für alle Studienrichtungen (55 LP) Theoretische Elektrotechnik 8 3131 Theoretische

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, 1101 - H121, im Institut Leistungselektronik I 35524, Theoretische Übung,

Mehr

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (WS 2017/18)1 Allgemeine Vertiefung für alle Studienrichtungen (55 LP) Theoretische Elektrotechnik 8 3131 Theoretische

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 04.04.2016-16.07.2016 1101

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, 1101 - F102, im Institut Leistungselektronik I 35524, Theoretische Übung,

Mehr

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 5 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 5 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2017) (WS 2017/18 + SS 2018) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 5 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann,

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, ab 16.10.2012, 1101 - F102 Übung:

Mehr

Kompetenzfeld Mathematik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (44 LP)

Kompetenzfeld Mathematik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (44 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018)1 Kompetenzfeld Mathematik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (44 LP) _Modulgruppe Mathematik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2018 (Prüfungszeitraum vom 23.07 21.09.2018) Stand: 13.07.2018 WICHTIG! WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Informatik

Wie bekomme ich einen Abschluss in Informatik Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Master (PO 2017) (SS 2019) 1 Kompetenzbereich Informatik (30-42 LP) Modulgruppe Computational Health Informatics Computational Health Informatics

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Lehrveranstaltung LP SWS Prüfer Prüfung Note PNr Frq Vorkenntnisse 5 4 SWS = 2V+1Ü+1L

Lehrveranstaltung LP SWS Prüfer Prüfung Note PNr Frq Vorkenntnisse 5 4 SWS = 2V+1Ü+1L Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2017) (SS 2018 + WS 2018/19) 1 5 4 SWS = 3D-Audio - Grundlagen räumlicher Audioreproduktionssysteme Nogueira-Vazquez

Mehr

Kompetenzfeld Theoretische Elektrotechnik (für alle Studienrichtungen) (10 LP)

Kompetenzfeld Theoretische Elektrotechnik (für alle Studienrichtungen) (10 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2017) (WS 2018/19)1 Kompetenzfeld Theoretische Elektrotechnik (für alle Studienrichtungen) (10 LP) _Modul Theoretische

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 24.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, ab 18.10.2011, 1101 - F102 Übung: Leistungselektronik I 35524, Theoretische

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 20.04.2015-25.07.2015 1101

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mi, wöchentl., 14:30-16:00, 1101 - B302 Elektrische

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausur Verbrennungstechnik IKlausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 22.06.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) (WS 2018/19)1 Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP) Mathematik 24-26 51 Mathematik I für

Mehr

Informationsveranstaltung für die Studierenden in den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik ab Sommersemester 2018

Informationsveranstaltung für die Studierenden in den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik ab Sommersemester 2018 Informationsveranstaltung für die Studierenden in den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik ab Sommersemester 2018 Prof. Dr. Udo Lipeck 09.04.18 Herzlich willkommen zum Masterstudium

Mehr

Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP)

Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Bachelor (PO 2010) (WS 2017/18)1 Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP) Mathematik 26 51 Mathematik I für Ingenieure

Mehr

Wochenplan für Vorlesungen

Wochenplan für Vorlesungen Wochenplan für Vorlesungen Montag 08:15-09:45 Digitale Bildverarbeitung (Vorlesung) 031 Abraham 09:00-10:30 Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten (Vorlesung) 1701 Weide-Zaage 09:00-10:30 Modellierung

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mi, wöchentl., 14:30-16:00, 1101 - B302 Elektrische Antriebssysteme 36329, Theoretische Übung,

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom 05.02 06.04.2018) Stand: 23.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo wöchentl. 13:15-14:45 14.04.2014-16.07.2014 1101 - F107 Übung: Elektrische Antriebssysteme

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 22. November

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 22. November Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 22. November 2018 1 Kompetenzbereich Informatik (INF) : Modulgruppe Architekturen und Systeme WP 1051 Application-Specific

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Grundlagen der Elektrotechnik I 35500, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - E001 Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2017 Stand: 01.08.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

ModullisteWiSe201112

ModullisteWiSe201112 Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 3 4 S n Blume b m 3401 http://www.ims.uni-hannover.de/de/lehre/vorlesungen/hauptstudium/architekturen/ Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 3 4 W j Geck

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - H121 Elektrische

Mehr

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir Nanotechnologie 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) 10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir Di wöchentl. 10:15-11:45 14.10.2014-31.01.2015 1101 - E415 I wöchentl. 18:00-19:30

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April 2019 1 Vertiefungsrichtung Allgemeine Pflichtmodule (PO 2015) (EntMSc15-Allg) : Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Modul(gruppe) Soll-LP PNr Titel LP Frq 3 js

Modul(gruppe) Soll-LP PNr Titel LP Frq 3 js Angebotsstruktur im Studiengang Informatik - Master (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Informatik (39-87 LP) Modulgruppe Architekturen und Systeme 1121 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung Ponick, Bernd Mi, wöchentl., 14:30-16:00, 1101 - B302 Elektrische Antriebssysteme

Mehr

4 2 SWS = 2V Wielenberg Klausur 60 ja 6010 jw

4 2 SWS = 2V Wielenberg Klausur 60 ja 6010 jw Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) (WS 2017/18 + SS 2018) 1 Analysis A 5 4 SWS = 2V+2Ü Schrohe Klausur 90 ja 2010 jw - (Schulstoff) Analysis B 5 4 SWS = 2V+2Ü Heller

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 19. November

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 19. November Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 19. November 2018 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (GI) : Programmieren I (5 LP) P 110 Programmieren

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - F107 Übung: Elektrische Antriebssysteme 36329, Theoretische

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: 20.07.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 18.07.2016 11.00-14.00 Digitalschaltungen

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Elektrische Antriebssysteme 36327, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd Mo, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - H121 Seminarraum

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik Prof. Dr. Udo Lipeck 15.10.2014 Aufbau des Masterstudiengangs Informatik Master

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460 Klausurtermine Energietechnik SS 2018 Stand: 04.07.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP)

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2017) (SS 2019) 1 Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP) Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule 20 5374 Aerothermodynamik

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Antriebssysteme und Leistungselektronik Leistungselektronik I 35523, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel Di, wöchentl., 11:45-13:15, ab 19.10.2010, 1101 - F102 Leistungselektronik

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

Nanotechnologie. 2. Semester Bachelor Elektrizität - Physik II (mit Experimenten) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Pfnür, Herbert

Nanotechnologie. 2. Semester Bachelor Elektrizität - Physik II (mit Experimenten) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Pfnür, Herbert Nanotechnologie 2. Semester Bachelor Elektrizität - Physik II (mit Experimenten) 13049,, SWS: 4, ECTS: 8 Pfnür, Herbert Do wöchentl. 11:15-12:45 ab 07.04.2016 1101 - E214 Fr wöchentl. 10:15-11:45 ab 08.04.2016

Mehr

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet.

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet. Master Wahlveranstaltungen (in Kompetenzfeldern) Physik der Solarzelle 13140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Brendel, Rolf Altermatt, Pietro Peter Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.04.2014-16.07.2014 3701-268 Kommentar

Mehr

5 4 SWS = 2V+2PR Lachmayer Klausur ja 46 js Grundzüge der Produktentwicklung. 3 2 SWS = 2SE Preißler Seminar nein u -

5 4 SWS = 2V+2PR Lachmayer Klausur ja 46 js Grundzüge der Produktentwicklung. 3 2 SWS = 2SE Preißler Seminar nein u - Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Energietechnik - Master (PO 2017) (WS 2018/19 + SS 2019) 1 Aerothermodynamik der Strömungsmaschinen 5 4 SWS = Seume Klausur ja 5374 jw Zwingend: Thermodynamik und

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr