4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá"

Transkript

1 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 1 Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen 4 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá mündlich ja 3560 js Digitalschaltungen der Elektronik, Grundlagen digitaler Systeme, Signale und Systeme Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá mündlich ja 3560 js Digitalschaltungen der Elektronik, Grundlagen digitaler Systeme, Signale und Systeme Antennen 5 4 SWS = 2V+2Ü Geck, Manteuffel Klausur 60 ja 3530 js Mathe I-IV, GET I-III, AeW oder TET Application-Specific Instruction-Set Processors 4 4 SWS = 2V+2Ü Blume, Payá Vayá mündlich ja 3647 jw empfohlen: - Digitalschaltungen der Elektronik (für ET- Studierende) - Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) Application-Specific Instruction-Set Processors [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Blume, Payá Vayá mündlich ja 3647 jw empfohlen: - Digitalschaltungen der Elektronik (für ET- Studierende) - Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 4 4 SWS = 2V+2Ü Blume mündlich ja 3401 js Notwendig: Grundlagen digitaler Systeme (Informatik), Grundlagen der Rechnerarchitektur Empfohlen: Digitale Signalverarbeitung Architekturen der digitalen Signalverarbeitung [bis SS Audio and Speech Signal Processing 4 4 SWS = 4 3 SWS = 2V+1Ü Blume mündlich ja 3401 js Notwendig: Grundlagen digitaler Systeme (Informatik), Grundlagen der Rechnerarchitektur Empfohlen: Digitale Signalverarbeitung Nogueira-Vazquez Klausur 60 ja 3561 jw Required: Fundamentals of Digital Signal Processing; Recommended: Digitale Signalverarbeitung, Statistische Methoden der Nachrichtentechnik, Informationstheorie and Quellencodierung, Fundamentals of Matlab Audio and Speech Signal Processing [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Nogueira-Vazquez Klausur 60 ja 3561 jw Required: Fundamentals of Digital Signal Processing; Recommended: Digitale Signalverarbeitung, Statistische Methoden der Nachrichtentechnik, Informationstheorie and Quellencodierung, Fundamentals of Matlab Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw Ausbreitung elektromagnetischer Wellen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Geck, Manteuffel mündlich ja 3526 jw Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen 4 4 SWS = 2V+2Ü Hofmann mündlich ja 3309 js Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Hofmann mündlich ja 3309 js Automobilelektronik I - Antrieb und Fahrwerk 4 4 SWS = Automobilelektronik I - Antrieb und Fahrwerk [bis SS Automobilelektronik II - Infotainment und Fahrerassistenz Garbe, Gerth mündlich ja 3244 jw empfohlen: Mechatronische Grundkenntnisse wie sie z.b. in den Vorlesungen Technische Mechanik und Grundlagen der ET erworben werden. 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Gerth mündlich ja 3244 jw empfohlen: Mechatronische Grundkenntnisse wie sie z.b. in den Vorlesungen Technische Mechanik und Grundlagen der ET erworben werden. 4 4 SWS = Garbe, Petzold mündlich ja 3246 js Die Vorlesung Automobilelektronik I - Mechatronische Systeme ist nicht Voraussetzung für diese Vorlesung. Für einen umfassenden Überblick wird jedoch die Teilnahme an beiden Angeboten empfohlen.

2 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 2 Automobilelektronik II - Infotainment und Fahrerassistenz [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Petzold mündlich ja 3246 js Die Vorlesung Automobilelektronik I - Mechatronische Systeme ist nicht Voraussetzung für diese Vorlesung. Für einen umfassenden Überblick wird jedoch die Teilnahme an beiden Angeboten empfohlen. Berechnung elektrischer Maschinen 4 4 SWS = Ponick Klausur 90 ja 3307 jw Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung notwendig Berechnung elektrischer Maschinen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ponick mündlich ja 3307 jw Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung notwendig Betriebssysteme [bis WS 2017/18] 4 3 SWS = 2V+1Ü Müller-Schloer, Lohmann Bildgebende Systeme für die Medizintechnik 4 4 SWS = 2V+2Ü Ostermann, Zimmermann, Blume, Rosenhahn Bildgebende Systeme für die Medizintechnik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wolter, Ostermann, Zimmermann, Blume, Rosenhahn, Friese, Klinder Klausur 90 ja 3601 js Grundlagen der Betriebssysteme (EBS), empfohlen; Grundlagen der Rechnerarchitektur, empfohlen; Programmieren, notwendig. Klausur 100 ja 3642 js Klausur 100 ja 3642 js Bipolarbauelemente 4 4 SWS = Wietler mündlich ja 3402 jw Grundlagen der Halbleiterbauelemente; Grundlagen der Materialwissenschaften Bipolarbauelemente [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wietler mündlich ja 3402 jw Grundlagen der Halbleiterbauelemente; Grundlagen der Materialwissenschaften Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme 4 4 SWS = Kabelac, Hanke- Rauschenbach 4 3 SWS = 2V+1Ü Kabelac, Hanke- Rauschenbach Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme [bis SS Computer Vision 4 4 SWS =??? ja 3351 js Thermodynamik, Transportprozesse in der Verfahrenstechnik??? ja 3351 js Thermodynamik, Transportprozesse in der Verfahrenstechnik Rosenhahn Klausur 90 ja 3639 js *Voraussetzungen* Kenntnisse des Stoffs der Vorlesung Digitale Bildverarbeitung empfohlen *Ergänzende Vorlesungen* Digitale Signalverarbeitung, Rechnergestützte Szenenanalyse und Digitale Bildverarbeitung Computer Vision [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Rosenhahn Klausur 90 ja 3639 js *Voraussetzungen* Kenntnisse des Stoffs der Vorlesung Digitale Bildverarbeitung empfohlen *Ergänzende Vorlesungen* Digitale Signalverarbeitung, Rechnergestützte Szenenanalyse und Digitale Bildverarbeitung Computer- und Roboterassistierte Chirurgie 4 3 SWS = 2V+1Ü Ortmaier Klausur 90 ja 3247 js -keine- Datenbanksysteme [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Lipeck Klausur 90 ja 3603 jw notwendig: Einführung in die Datenbankprogrammierung Datenstrukturen und Algorithmen 5 4 SWS = 2V+2Ü Lipeck Klausur 90 ja 3634 jw Kenntnisse einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Java Digitale Bildverarbeitung 4 4 SWS = Ostermann, Klausur 90 ja 3101 js Kenntnisse der Ingenieursmathematik empfohlen: Digitale Gigengack Signalverarbeitung Digitale Bildverarbeitung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Gigengack Klausur 90 ja 3101 js Kenntnisse der Ingenieursmathematik empfohlen: Digitale Signalverarbeitung Digitale Nachrichtenübertragung 4 4 SWS = Peissig mündlich ja 3504 jw Empfohlen: Modulationsverfahren.

3 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 3 Digitale Nachrichtenübertragung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Peissig mündlich ja 3504 jw Empfohlen: Modulationsverfahren. Digitale Signalverarbeitung 4 4 SWS = Rosenhahn Klausur 90 ja 3102 jw Kenntnisse der Ingenieursmathematik empfohlen: Kenntnisse der linearen Systemtheorie Digitale Signalverarbeitung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Rosenhahn Klausur 90 ja 3102 jw Kenntnisse der Ingenieursmathematik empfohlen: Kenntnisse der linearen Systemtheorie Digitalschaltungen der Elektronik 4 4 SWS = 2V+2Ü Blume Klausur 90 ja 3103 js Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) Digitalschaltungen der Elektronik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Blume Klausur 90 ja 3103 js Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung 4 4 SWS = 2V+2Ü Garbe, Koch, Zimmermann Klausur 60 ja 3256 jw empfohlen: Grundlagen der Elektrotechnik, Grundzüge der Messtechnik Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Koch, Zimmermann Klausur 60 ja 3256 jw empfohlen: Grundlagen der Elektrotechnik, Grundzüge der Messtechnik Einführung in das deutsche und europäische Energierecht 3 2 SWS = 2V Gent Klausur jw keine Einführung in die Datenbankprogrammierung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Lipeck Klausur 90 ja 3627 js wünschenswert: Datenstrukturen und Algorithmen, Grundlagen der Software-Technik notwendig: Programmieren I Electronic Design Automation 4 4 SWS = 2V+2Ü Olbrich Klausur ja 3404 jw Electronic Design Automation [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Olbrich mündlich ja 3404 jw Elektrische Antriebssysteme 4 4 SWS = Ponick mündlich ja 3304 js Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung (notwendig) Elektrische Antriebssysteme [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ponick Klausur 90 ja 3304 js Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung (notwendig) Elektrische Bahnen und Fahrzeugantriebe 4 3 SWS = 2V+1Ü Möller mündlich 3371 js Elektrische Energieversorgung I 4 4 SWS = 2V+2Ü Hofmann Klausur 100 ja 3305 jw Elektrische Energieversorgung I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Hofmann Klausur 100 ja 3305 jw Elektrische Energieversorgung II 4 4 SWS = 2V+2Ü Hofmann mündlich ja 3306 js Elektrische Energieversorgung II [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Hofmann mündlich ja 3306 js Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 4 4 SWS = Ponick Klausur 90 ja 3364 jw Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung (notwendig) Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ponick Klausur 90 ja 3364 jw Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung (notwendig) Elektroakustik I 4 4 SWS = Peissig mündlich ja 3549 jw Kenntnisse der Ingenieursmathematik, Grundlagen lineare DGL, Physik von Wellenfeldern, Grundkenntnisse der Elektrotechnik Elektroakustik I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Peissig mündlich ja 3549 jw Kenntnisse der Ingenieursmathematik, Grundlagen lineare DGL, Physik von Wellenfeldern, Grundkenntnisse der Elektrotechnik Elektroakustik II 4 4 SWS = Peissig mündlich ja 3550 js Kenntnisse der Ingenieursmathematik, Grundlagen lineare DGL, Physik von Wellenfeldern, Grundkenntnisse der Elektrotechnik Elektroakustik II [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Peissig mündlich ja 3550 js Kenntnisse der Ingenieursmathematik, Grundlagen lineare DGL, Physik von Wellenfeldern, Grundkenntnisse der Elektrotechnik

4 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 4 Elektrodynamisches Verhalten in dichtgepackter Elektronik 3 2 SWS = 2V Grabinski mündlich ja 3405 js Elektrische Grundlagen Elektromagnetik in Medizintechnik und EMV 4 4 SWS = Garbe, Koch, mündlich ja 3210 js Interesse an elektromagnetischen Feldern und keine Angst Zimmermann vor ein wenig Theorie. Elektromagnetik in Medizintechnik und EMV [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Koch, Zimmermann mündlich ja 3210 js Interesse an elektromagnetischen Feldern und keine Angst vor ein wenig Theorie. Elektromagnetische Verträglichkeit 4 4 SWS = Garbe Klausur 60 ja 3202 jw Grundkenntnisse der - Elektrotechnik - Signale und Systeme - Hochfrequenztechnik Elektromagnetische Verträglichkeit [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe Klausur 60 ja 3202 jw Grundkenntnisse der - Elektrotechnik - Signale und Systeme - Hochfrequenztechnik Elektronisch betriebene Kleinmaschinen 4 4 SWS = Ponick mündlich ja 3368 js Notwendig: Grundkenntnisse über die Wirkungsweise rotierender elektrischer Maschinen (z.b. Vorlesung Grund- lagen der elektromagnetischen Energiewandlung) Empfohlen: Vorlesung Elektrische Klein- und Servoantriebe Elektronisch betriebene Kleinmaschinen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ponick mündlich ja 3368 js Notwendig: Grundkenntnisse über die Wirkungsweise rotierender elektrischer Maschinen (z.b. Vorlesung Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung) Empfohlen: Vorlesung Elektrische Klein- und Servoantriebe Elektrothermische Verfahren 4 4 SWS = 2V+2Ü Nacke mündlich ja 3315 jw Elektrothermische Verfahren [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Nacke mündlich ja 3315 jw Energiekabel in der elektrischen Energieversorgung 3 2 SWS = 2V Merschel mündlich ja 3345 jw Energiespeicher I 4 4 SWS = Hanke- Klausur 90 ja 3347 jw keine besonderen Vorkenntnisse nötig Rauschenbach Energiespeicher I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Hanke- Klausur 90 ja 3347 jw keine besonderen Vorkenntnisse nötig Rauschenbach Energiespeicher II 4 4 SWS = Hanke- Klausur 90 ja 3350 js Energiespeicher I Rauschenbach Energiespeicher II [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Hanke- Klausur 90 ja 3350 js Energiespeicher I Rauschenbach Entwicklungsmethodik 4 4 SWS = Lachmayer Klausur 90 ja 3432 jw Entwurf diskreter Steuerungen 4 4 SWS = 2V+2Ü Wagner Klausur 90 ja 3203 jw Grundlagen der Programmierung, Grundlagen digitaler Systeme, Grundlagen der Rechnerarchitektur Entwurf diskreter Steuerungen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wagner Klausur 90 ja 3203 jw Grundlagen der Programmierung, Grundlagen digitaler Systeme, Grundlagen der Rechnerarchitektur Entwurf integrierter Power Management und Smart Power Schaltungen [bis WS 2017/18] 4 3 SWS = 2V+1L N.N. Klausur 60 ja 3410 j notwendig: Grundlagen Elektrotechnik, elektronische Bauelemente und Schaltungen Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 4 4 SWS = 2V+2Ü Blume mündlich ja 3407 jw Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) Entwurf integrierter digitaler Schaltungen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Blume mündlich ja 3407 jw Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) Erneuerbare Energien und intelligente Energieversorgungskonzepte 3 2 SWS = 2V Hofmann mündlich ja 3343 js Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik I SWS = 1V+1Ü Nacke mündlich ja 3317 jw Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik II SWS = 1V+1Ü Nacke mündlich ja 3318 js Evolution der öffentlichen Mobilfunknetze (3G / 4G) [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Steuer mündlich ja 3559 jw Netze und Protokolle

5 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 5 FPGA-Entwurfstechnik 4 4 SWS = 2V+2Ü Blume mündlich ja 3430 jw Empfohlen: Digitalschaltungen der Elektronik (für ET- Studierende, Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) FPGA-Entwurfstechnik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Blume mündlich ja 3430 jw Empfohlen: Digitalschaltungen der Elektronik (für ET- Studierende, Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik 4 4 SWS = Wallaschek Klausur 90 ja 3204 js Technische Mechanik I-IV Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wallaschek Klausur 90 ja 3204 js Technische Mechanik IV, Maschinendynamik Formale Methoden der Informationstechnik 4 4 SWS = 2V+2Ü Olbrich Klausur 120 ja 3605 js Formale Methoden der Informationstechnik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Olbrich Klausur 120 ja 3605 js Funk und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik 5 4 SWS = 2V+2Ü Manteuffel mündlich ja 3531 js Mathe I-III, GET I-III, Funknavigation in der Luftfahrt 4 4 SWS = Bredemeyer mündlich ja 3238 js Grundlagen der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik sind hilfreich, werden aber auch anwendungsnah vermittelt. Funknavigation in der Luftfahrt [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Bredemeyer mündlich ja 3238 js Grundlagen der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik sind hilfreich, werden aber auch anwendungsnah vermittelt. Future Internet Communications Technologies 4 4 SWS = 2V+2Ü Fidler, Papadimitriou Klausur 90 ja 3644 js Recommended: Lectures Netze und Protokolle or Rechnernetze Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik 3 2 SWS = 2V Mathis mündlich nein 3725 jw Grundkenntnisse der Elektrotechnik Graphische Datenverarbeitung I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wolter Klausur 90 ja 3607 js Grundvorlesungen der Mathematik Grundlagen der Datenbanksysteme 4 4 SWS = 2V+2Ü Lipeck Klausur 90 ja 3627 js notwendig: Programmieren I/II, Datenstrukturen und Algorithmen wünschenswert: Grundlagen der Software- Technik Grundlagen der Epitaxie 4 4 SWS = Fissel mündlich ja 3426 jw Halbleitertechnologie (3408) Grundlagen der Epitaxie [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Fissel mündlich ja 3426 js Halbleitertechnologie (3408) Grundlagen der Nachrichtentechnik 4 4 SWS = 2V+2Ü Geck Klausur 120 ja 3506 js Stark empfohlen: Vorlesung Signale und Systeme Grundlagen der Nachrichtentechnik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Geck Klausur 120 ja 3506 js Stark empfohlen: Vorlesung Signale und Systeme Grundlagen der Software-Technik 4 4 SWS = 2V+2Ü Schneider Klausur 60 ja 3618 jw Grundkenntnisse von Java-Programmierung, z.b. durch erfolgreichen Besuch von Programmieren II (Java). In der Vorlesung wird Java-Code gezeigt und besprochen. Dazu sollten Sie in der Lage sein, auch wenn Sie nicht Informatik studieren. Diese Vorlesung ist in eine Reihe von Informatik-Vorlesungen eingebettet und beginnt nicht ganz von vorne.

6 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 6 Grundlagen der Software-Technik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Schneider Klausur 60 ja 3618 jw Grundkenntnisse von Java-Programmierung, z.b. durch erfolgreichen Besuch von Programmieren II (Java). In der Vorlesung wird Java-Code gezeigt und besprochen. Dazu sollten Sie in der Lage sein, auch wenn Sie nicht Informatik studieren. Diese Vorlesung ist in eine Reihe von Informatik-Vorlesungen eingebettet und beginnt nicht ganz von vorne. Grundlagen der elektrischen Energieversorgung 4 4 SWS = 2V+2Ü Hofmann Klausur 100 ja 3324 js Grundlagen der elektrischen Energieversorgung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Hofmann Klausur 100 ja 3324 js Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft 3 2 SWS = 2V Kranz Klausur 75 ja 3316 js Grundlagen der elektrischen Messtechnik 4 4 SWS = Garbe, Zimmermann Klausur 60 ja 3104 js Magnetisches Feld, Gleich- und Wechselstromnetzwerke Grundlagen der elektrischen Messtechnik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Zimmermann Klausur 60 ja 3104 js Magnetisches Feld, Gleich- und Wechselstromnetzwerke Grundlagen integrierter Analogschaltungen 4 4 SWS = Mathis mündlich ja 3133 jw Grundlagen integrierter Analogschaltungen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mathis mündlich ja 3133 jw Das Modul erfordert die Kenntnisse und Fertigkeiten, die in den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik und Halbschaltungstechnik sowie Mathematik I+IV für Ingenieure erworben werden können. Gründungspraxis für Technologie Start-ups 2 4 SWS = 2V+2Ü Quebe Klausur nein 3728 js Halbleitertechnologie 4 4 SWS = 2V+2Ü Osten mündlich ja 3408 jw Halbleitertechnologie [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Osten mündlich ja 3408 jw Hochspannungsgeräte I 4 4 SWS = Werle mündlich ja 3326 jw Hochspannungstechnik Hochspannungsgeräte I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Werle mündlich ja 3326 jw Hochspannungstechnik Hochspannungsgeräte II 4 4 SWS = Werle mündlich ja 3340 js Hochspannnungstechnik I/II Hochspannungsgeräte I (empfohlen) Hochspannungsgeräte II [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Werle mündlich ja 3340 js Hochspannnungstechnik I/II Hochspannungsgeräte I (empfohlen) Hochspannungsmesstechnik 3 2 SWS = 2V Gärtner mündlich ja 3327 js Hochspannungstechnik I Hochspannungstechnik I 4 4 SWS = Werle Klausur 120 ja 3333 jw Grundlagen Elektrotechnik Grundlagen Physik. Hochspannungstechnik I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Werle Klausur 120 ja 3333 jw Grundlagen Elektrotechnik Grundlagen Physik. Hochspannungstechnik II 4 4 SWS = Werle mündlich ja 3334 js Hochspannungstechnik I Hochspannungstechnik II [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Werle mündlich ja 3334 js Hochspannungstechnik I Industrielle Elektrowärme SWS = 1V+1Ü Nacke mündlich ja 3335 js Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme 4 4 SWS = 2V+2Ü Wagner Klausur 90 ja 3206 js Grundlagen digitaler Systeme, Grundlagen der Programmierung (beliebige höhere Programmiersprache, wie Java, C, Pasal usw.)

7 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 7 Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wagner Klausur 90 ja 3206 js Grundlagen digitaler Systeme, Grundlagen der Programmierung (beliebige höhere Programmiersprache, wie Java, C, Pasal usw.) Informationstheorie 4 4 SWS = Ostermann, mündlich ja 3509 js Vorlesung Statistische Methoden der Nachrichtentechnik Narroschke empfehlenswert Informationstheorie [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Narroschke mündlich ja 3509 js Vorlesung Statistische Methoden der Nachrichtentechnik empfehlenswert Innovationsmanagement für Ingenieure 3 2 SWS = 2V Fricke mündlich 3135 jw Interkulturelles, internationales und Diversity- Management 3 2 SWS = 2SE von Reden Seminar nein b keine Semesterthema: Internationales, interkulturelles - Diversity- und Datenschutzmanagement Isolierstoffe 3 2 SWS = 2V Werle mündlich 3336 js Hochspannungstechnik Kanalcodierung 4 4 SWS = Ostermann, Gaedke Klausur 90 ja 3514 js Kanalcodierung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Gaedke Klausur 90 ja 3514 js Kolloquium zur Masterarbeit (ETIT) 3 N.N. Seminar ja 9997 b Kommunikationskabel in der elektrischen Energieversorgung 3 2 SWS = 2V Merschel mündlich 3346 js Komponenten der Hochspannungsübertragung 3 2 SWS = 2V Pöhler mündlich ja 3373 js Empfohlene Vorkenntnisse: Hochspannungstechnik I, Grundlagen der Energieversorgung I Kontinuumsrobotik 4 4 SWS = Burgner-Kahrs mündlich ja 3259 jw Robotik I Kraftwerkstechnik I 4 4 SWS = Scharf??? ja 3433 jw Thermodynamisches Grundverständnis: Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff), Kreisprozesse (Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess), Diagrammdarstellungen (z.b. T-s-Diagramm) Empfohlene Vorlesungen: Thermodynamik I, Thermodynamik II Kraftwerkstechnik I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Scharf??? ja 3433 jw Thermodynamisches Grundverständnis: Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff), Kreisprozesse (Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess), Diagrammdarstellungen (z.b. T-s-Diagramm) Empfohlene Vorlesungen: Thermodynamik I, Thermodynamik II Künstliche Intelligenz 4 4 SWS = 2V+2Ü Ntoutsi Klausur 90 ja 3613 js Basic knowledge of computer science, algorithms and data structures. Künstliche Intelligenz [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ntoutsi Klausur 90 ja 3613 js Basic knowledge of computer science, algorithms and data structures. Labor: Audiokommunikation und Akustik 4 4 SWS = 4L Peissig Laborüb. nein 3090 js sehr empfohlen sind Grundkenntnisse in Matlab und Kenntnisse aus den Vorlesungen Elektroakustik I oder II Labor: Elektrische Antriebssysteme 4 4 SWS = 4L Ponick, Mertens Laborüb. nein 3058 b Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung, Leistungselektronik I Labor: Elektrische Energieversorgung A 4 4 SWS = 4L Hofmann Laborüb. nein 3055 js Labor: Elektrische Maschinen 4 4 SWS = 4L Ponick Laborüb. nein 3057 b Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

8 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 8 Labor: Elektrische Messtechnik 4 4 SWS = 4L Garbe Laborüb. nein 3041 jw Notwendige Vorkenntnisse/Lehrveranstaltungen: - Grundlagen der Elektrotechnik I - Grundlagen der Elektrotechnik II - Grundlagen der Elektrotechnik III - Elektromagnetische Verträglichkeit Empfohlene Vorkenntnisse/Lehrveranstaltungen: - Grundlagen der elektrischen Messtechnik - Messverfahren für Signale und Systeme - Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung Labor: Elektrowärme I 4 4 SWS = 4L Nacke Laborüb. nein 3050 b Labor: Elektrowärme II [bis SS 4 4 SWS = 4L Nacke Laborüb. nein 3059 b Labor: Energieversorgung/ Hochspannungstechnik 4 4 SWS = 4L Hofmann, Werle Laborüb. nein 3056 jw Hochspannungstechnik I; Elektrische Energieversorgung I und II; Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 4 SWS = 4L Blume Laborüb. nein 3068 jw Empfohlen: Digitalschaltungen der Elektronik (für ET- Studierende, Grundlagen digitaler Systeme (für Informatiker) Labor: Halbleitertechnologie 4 4 SWS = 4L Osten Laborüb. nein 3063 jw Halbleitertechnologie (3408), Grundlagen der Halbleiterbauelemente (22) Labor: Hochfrequenztechnik I 4 4 SWS = 4L Manteuffel Laborüb. nein 3071 jw Grundlagen der Nachrichtentechnik Labor: Hochfrequenztechnik II 4 4 SWS = 4L Geck, Manteuffel Laborüb. nein 3072 js Grundlagen der Nachrichtentechnik, Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Labor: Hochspannungstechnik 4 4 SWS = 4L Werle Laborüb. nein 3051 js Hochspannungstechnik I Labor: Humanoid Robotics Lab 4 3 SWS = 3PR Haddadin Laborüb. nein Regelungstechnik II (3223) Robotik I Labor: Leistungselektronik 4 4 SWS = 4L Mertens Laborüb. nein 3053 b Labor: Matlab für die medizinische und industrielle Bildinterpretation 4 4 SWS = 4L Rosenhahn Laborüb. nein 3089 jw Ergänzende Vorlesungen: Computer Vision, Bildverarbeitung, Matching/ Tracking Labor: Mechatronik I 4 4 SWS = 4L Ortmaier, Haddadin Laborüb. nein 3048 js Regelungstechnik II (3223) Labor: Mechatronik II 4 4 SWS = 4L Garbe, Zimmermann, Laborüb. nein 3043 jw Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Regelungstechnik und Mechanik Ortmaier, Haddadin Labor: Medienverarbeitung 4 4 SWS = 4L Ostermann Laborüb. nein 3073 js Vorlesungen Digitale Signalverarbeitung und Statistische Methoden der Nachrichtentechnik. Kenntnisse aus folgenden Vorlesungen Informationstheorie, Kanalcodierung, Mustererkennung und Bildverarbeitung empfehlenswert Labor: Netze und Protokolle 4 4 SWS = 4L Fidler Laborüb. nein 3074 js Netze und Protokolle (3517) Labor: Rechnernetze 4 4 SWS = 4L Fidler Laborüb. nein 3077 jw Rechnernetze Labor: Regelungstechnik I 4 4 SWS = 4L Haddadin Laborüb. nein 3046 js Regelungstechnik I (3221) Labor: Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen 4 4 SWS = 4L Zimmermann Laborüb. nein 3042 js Notwendige Vorkenntnisse: - Grundlagen der Elektrotechnik I - Grundlagen der Elektrotechnik II - Grundlagen der Elektrotechnik III - Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Empfohlene Vorkenntnisse: - Grundlagen der elektrischen Messtechnik - Sensoren in der Medizintechnik

9 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 9 Labor: Steuerungstechnik [bis SS 4 4 SWS = 4L Wagner Laborüb. nein 3049 js Es wird der Besuch der Lehrveranstaltungen: Industrielle Steuerungstechnik (wichtig) und Entwurf diskreter Steuerungen (ergänzend) als Vorbereitung empfohlen. Labor: Web-Technologien 4 4 SWS = 4L Niederée Laborüb. nein 3087 b Internet-Technologien I Labor: Übertragungstechnik 4 4 SWS = 4L Peissig Laborüb. nein 3076 jw Kenntnisse im Umfang der Vorlesung Modulationsverfahren und digitale Nachrichtenübertragung Leistungselektronik I 4 4 SWS = Mertens Klausur 90 ja 3337 jw Grundlagen der Elektrotechnik (notwendig), Grundlagen der Halbleitertechnik (empfohlen) Leistungselektronik I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mertens Klausur 90 ja 3337 jw Grundlagen der Elektrotechnik Leistungselektronik II 4 4 SWS = Mertens Klausur 90 ja 3338 js Leistungselektronik I oder entsprechende Kenntnisse und Kompetenzen Leistungselektronik II [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mertens Klausur 90 ja 3338 js Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 4 4 SWS = Mertens mündlich ja 3367 jw Notwendig: Leistungelektronik I, Halbleiter-Grundlagen z.b. aus Werkstoffkunde. Leistungshalbleiter und Ansteuerungen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mertens mündlich ja 3367 jw Notwendig: Leistungelektronik I, Halbleiter-Grundlagen z.b. aus Werkstoffkunde. Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 4 SWS = 2V+2Ü Blume Klausur 90 ja 3105 js Kenntnisse der Vorlesung Grundlagen der technischen informatik bzw. Grundlagen digitaler Systeme Logischer Entwurf digitaler Systeme [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Blume Klausur 90 ja 3105 js Kenntnisse der Vorlesung Grundlagen der technischen informatik bzw. Grundlagen digitaler Systeme MOS-Transistoren und Speicher 4 4 SWS = Wietler mündlich ja 3403 js Grundlagen der Halbleiterbauelemente; Grundlagen der Materialwissenschaften MOS-Transistoren und Speicher [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wietler mündlich ja 3403 js Grundlagen der Halbleiterbauelemente; Grundlagen der Materialwissenschaften Magnetofluiddynamik 4 4 SWS = Baake mündlich ja 3370 b Grundlagen der elektromagnetischen Felder, Grundlagen der Strömungsmechanik Magnetofluiddynamik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Baake mündlich ja 3370 b Grundlagen der elektromagnetischen Felder, Grundlagen der Strömungsmechanik Maschinelles Lernen 4 4 SWS = Rosenhahn Klausur 90 ja 3261 js Ergänzende Vorlesungen: Digitale Signalverarbeitung, Digitale Bildverarbeitung, Computer Vision, Rechnergestützte Szenenanalyse Maschinelles Lernen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Rosenhahn Klausur 90 ja 3261 js Ergänzende Vorlesungen: Digitale Signalverarbeitung, Digitale Bildverarbeitung, Computer Vision, Rechnergestützte Szenenanalyse Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in 5 4 SWS = Haddadin mündlich ja 3260 jw Regelungstechnik II (3223) Robotik I der Robotik Mechatronische Systeme 4 4 SWS = Ortmaier Klausur 90 ja 3248 jw Technische Mechanik, Maschinendynamik, Grundlagen der Regelungstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Signale und Systeme Mechatronische Systeme [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ortmaier, Rissing Klausur 90 ja 3248 jw Technische Mechanik, Maschinendynamik, Grundlagen der Regelungstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Signale und Systeme

10 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 10 Mehrkörpersysteme 4 4 SWS = Wallaschek, Klausur 90 ja 3217 jw Technische Mechanik: Kinematik / Kinetik. Panning-von Scheidt Mehrkörpersysteme [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wallaschek, Klausur 90 ja 3217 jw Technische Mechanik: Kinematik / Kinetik. Panning-von Scheidt Mensch-Roboter-Kollaboration 5 4 SWS = 2V+2Ü Haddadin mündlich ja 3648 js notwendig: Robotik I empfohlen: Regelungstechnik I und II Messung elektromagnetischer Felder 4 4 SWS = Garbe, Sabath mündlich ja 3140 js Vorlesung Grundlagen der elektrischen Messtechnik (GMT), Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Messung elektromagnetischer Felder [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Sabath mündlich ja 3140 js Vorlesung Grundlagen der elektrischen Messtechnik (GMT), Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Messverfahren für Signale und Systeme 4 4 SWS = Garbe mündlich ja 3209 js Empfohlene Kenntnisse: -Vorlesungen: Regelungstechnik I, Signale und Systeme Messverfahren für Signale und Systeme [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe mündlich ja 3209 js Empfohlene Kenntnisse: -Vorlesungen: Regelungstechnik I, Signale und Systeme Mikro- und Nanotechnologie 4 4 SWS = Wurz Klausur 90 ja 3213 jw Mikro- und Nanotechnologie [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wurz Klausur 90 ja 3213 jw Mobilkommunikation 4 4 SWS = 2V+2Ü Fidler Klausur 90 ja 3515 js Die Vorlesung baut auf die in der Vorlesung Netze und Protokolle (NuP) oder Rechnernetze (RN) vermittelten Grundlagen auf. Mobilkommunikation [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Fidler Klausur 90 ja 3515 js Die Vorlesung baut auf die in der Vorlesung Netze und Protokolle (NuP) oder Rechnernetze (RN) vermittelten Grundlagen auf. Modellierung elektrothermischer Prozesse SWS = 1V+1Ü Nacke mündlich ja 3339 jw Modellierung von elektromechanischen Mikrosystemen 3 2 SWS = 2V Mathis, Steinbrink mündlich ja 3138 js Mikrosystemtechnik Regelungstechnik Elektromagnetische Felder elektrische Netzwerke Modulationsverfahren 4 4 SWS = Peissig mündlich ja 3516 js Modulationsverfahren [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Peissig mündlich ja 3516 js Nachrichtenverkehrstheorie 4 4 SWS = 2V+2Ü Fidler Klausur 90 ja 3528 jw Netze und Protokolle (NuP) oder Rechnernetze (RN) Nachrichtenverkehrstheorie [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Fidler mündlich ja 3528 jw Netze und Protokolle (NuP) oder Rechnernetze (RN) Nano- und Quantenengineering 4 4 SWS = Mathis mündlich ja 3134 js Theorie elektromagnetischer Felder (TET 1 + 2) ist nicht notwendig aber sehr hilfreich Nano- und Quantenengineering [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mathis mündlich ja 3134 js Theorie elektromagnetischer Felder (TET 1 + 2) ist nicht notwendig aber sehr hilfreich Netze und Protokolle [bis WS 2017/18] 4 3 SWS = 2V+1Ü Fidler Klausur 90 ja 3517 jw Keine Numerische Schaltungs- und Feldberechnung 4 4 SWS = Mathis mündlich ja 3414 js Numerische Schaltungs- und Feldberechnung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mathis mündlich ja 3414 js Nutzung von Solarenergie I SWS = 1V+1Ü Kleiss Klausur 60 ja 3331 jw

11 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 11 Nutzung von Solarenergie II SWS = 1V+1Ü Fehling Klausur 60 ja 3369 js Nutzung von Solarenergie I Organic Computing 4 4 SWS = 2V+2Ü Müller-Schloer mündlich ja 3638 jw Grundlagen des HW- und SW-Entwurfs (empfohlen) Organic Computing [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Müller-Schloer mündlich ja 3638 jw Grundlagen des HW- und SW-Entwurfs (empfohlen) Patentrecht für die Ingenieurspraxis 3 2 SWS = 2V Schiller Klausur 90 nein 3522 js Planung und Führung von elektrischen Netzen 4 4 SWS = 2V+2Ü Hofmann mündlich ja 3308 jw Elektrische Energieversorgung I Planung und Führung von elektrischen Netzen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Hofmann mündlich ja 3308 jw Elektrische Energieversorgung I Programmierprojekt: Electronic Design Automation 4 4 SWS = 4PR Olbrich Projektarb. nein 3843 jw Grundlegende Kenntnisse einer Programmiersprache werden empfohlen. Für Informatiker sind zusätzlich Kenntnisse des Software Engineering vorteilhaft. Programmiersprachen und Übersetzer 4 4 SWS = 2V+2Ü Brüggemann Klausur 90 ja 3616 js Gute Kenntnisse (mindestens) einer höheren Programmiersprache. Programmiersprachen und Übersetzer [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Brüggemann Klausur 90 ja 3616 js Gute Kenntnisse (mindestens) einer höheren Programmiersprache. Programmierung mechatronischer Systeme 5 4 SWS = 2V+2Ü Burgner-Kahrs Nachweis ja 3258 b Grundkenntnisse Elektronik, Programmierung in C/C++ oder Java; Empfohlen: Robotik I oder Mechatronische Systeme Projekt: Elektrorennwagen HorsePower 4 4 SWS = 4PR Maier Projektarb. nein 3825 b Je nach Themenvergabe. Grundkenntnisse in Englisch. Projekt: Mikroelektronik - Chipdesign 4 4 SWS = 4PR Blume Projektarb. nein 3841 js Projekt: Simulation in der Elektroprozesstechnik 4 4 SWS = 4PR Nacke Projektarb. nein 3831 b Projekt: System- und Rechnerarchitekturen 4 4 SWS = 4PR Müller-Schloer, Lohmann Quellencodierung 4 4 SWS = Ostermann, Narroschke Quellencodierung [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Narroschke Radaranwendungen in der Luftfahrt 4 4 SWS = Projektarb. nein 3861 js Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur (empfohlen), Vorlesung Rechnerstrukturen (empfohlen), Vorlesung Betriebssysteme (empfohlen), Grundlagen der Steuerungsund Automatisierungstechnik (empfohlen), Grundlagen in C (empfohlen). mündlich ja 3519 jw Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Informationstheorie sind erforderlich, Kenntnisse des Vorlesungsstoffs Statistische Methoden der Nachrichtentechnik sowie Informationstheorie sind sinnvoll. mündlich ja 3519 jw Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Informationstheorie sind erforderlich, Kenntnisse des Vorlesungsstoffs Statistische Methoden der Nachrichtentechnik sowie Informationstheorie sind sinnvoll. Bredemeyer mündlich ja 3242 jw Grundlagen der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik sind hilfreich, werden aber auch anwendungsnah vermittelt. Radaranwendungen in der Luftfahrt [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Bredemeyer mündlich ja 3242 jw Grundlagen der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik sind hilfreich, werden aber auch anwendungsnah vermittelt. Rechnergestützte Szenenanalyse 4 4 SWS = Rosenhahn Klausur 90 ja 3107 jw Kenntnisse des Stoffs der Vorlesungen Digitale Signalverarbeitung und Digitale Bildverarbeitung empfohlen Rechnergestützte Szenenanalyse [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Rosenhahn Klausur 90 ja 3107 jw Kenntnisse des Stoffs der Vorlesungen Digitale Signalverarbeitung und Digitale Bildverarbeitung empfohlen

12 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 12 Rechnernetze 4 4 SWS = 2V+2Ü Fidler Klausur 90 ja 3503 js Rechnernetze [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Fidler Klausur 90 ja 3503 js Rechnerstrukturen 4 4 SWS = 2V+2Ü Müller-Schloer, Brehm Klausur 90 ja 3617 jw Grundlagen digitaler Systeme (notwendig) Programmieren (notwendig) Grundlagen der Rechnerarchitektur (notwendig) Rechnerstrukturen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Müller-Schloer Klausur 90 ja 3617 jw Grundlagen digitaler Systeme (notwendig) Programmieren (notwendig) Grundlagen der Rechnerarchitektur (notwendig) Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen 4 4 SWS = Mertens mündlich ja 3366 js Notwendig: Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung (Elektrotechniker) oder Elektrische Antriebe (Mechatroniker) Empfohlen: Leistungselektronik I Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mertens mündlich ja 3366 js Notwendig: Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung (Elektrotechniker) oder Elektrische Antriebe (Mechatroniker) Empfohlen: Leistungselektronik I Regelungstechnik I 5 4 SWS = 2V+2Ü Haddadin Klausur 120 ja 3221 jw Grundlagen der Elektrotechnik und der technischen Mechanik (aus dem Grundstudium) Regelungstechnik I [PO ] 5 3 SWS = 2V+1Ü Haddadin Klausur 120 ja 3221 jw Grundlagen der Elektrotechnik und der technischen Mechanik (aus dem Grundstudium) Regelungstechnik II 5 4 SWS = 2V+2Ü Haddadin Klausur 120 ja 3223 js Regelungstechnik I (3221) Regelungstechnik II [PO ] 5 3 SWS = 2V+1Ü Haddadin Klausur 120 ja 3223 js Regelungstechnik I (3221) Regelungstheorie - Nichtlineare Systeme [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Lilge mündlich ja 3235 jw Regelungstechnik II (3223) Relativistische Elektrodynamik - Grundlagen und Grenzen 4 4 SWS = Grabinski mündlich ja 3108 jw keine Relativistische Elektrodynamik - Grundlagen und Grenzen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Grabinski mündlich ja 3108 jw keine Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung 4 5 SWS = +1PR Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung [bis SS Robotik I 4 4 SWS = Garbe, Sabath mündlich ja 3254 jw Kenntnisse in der Elektromagnetische Feldtheorie (empfohlen) Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit (empfohlen) 4 3 SWS = 2V+1Ü Garbe, Sabath mündlich ja 3254 jw Kenntnisse in der Elektromagnetische Feldtheorie (empfohlen) Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit (empfohlen) Ortmaier, Haddadin Klausur 90 ja 3215 b empfohlen: Regelungstechnik, Mehrkörpersysteme Robotik I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ortmaier, Haddadin Klausur 90 ja 3215 b empfohlen: Regelungstechnik, Mehrkörpersysteme Robotik II 4 4 SWS = Ortmaier Klausur 90 ja 3255 js empfohlen: Robotik I, Regelungstechnik, Mehrkörpersysteme Robotik II [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ortmaier Klausur 90 ja 3255 js empfohlen: Robotik I, Regelungstechnik, Mehrkörpersysteme Seminar: Computer Vision, Szenenanalyse und Codierung 2 2 SWS = 2SE Rosenhahn Seminar nein 3640 jw Kenntnisse des Stoffes aus EINER der Vorlesungen Digitale Bildverarbeitung, Computer Vision, Rechnergestützte Szenenanalyse oder Mustererkennung empfohlen.

13 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 13 Seminar: Elektronische Materialien und Technologien 2 2 SWS = 2SE Osten Seminar nein 3428 b Vorkenntnisse aus den Vorlesungen Halbleitertechnologie (3408),Technologie integrierter Bauelemente (3423), Bipolarbauelemente (3402)und MOS-Transistoren und Speicher (3403)werden empfohlen. Seminar: Mikro- und Nanoelektronische Bauelemente 2 2 SWS = 2SE Osten Seminar nein 3427 b Bipolarbauelemente (3402), MOS-Transistoren und Speicher (3403), Halbleitertechnologie (3408) und Technologie integrierter Bauelemente (3423) Seminar: Modellierung und Simulationsmethoden nichtlinearer und nanoelektronischer Systeme 3 3 SWS = 3SE Mathis Seminar nein 3425 b Zeitschriften, die interessierten Laien wissenschaftliche Inhalte näher bringen (Spektrum der Wissenschaften, Physik in unserer Zeit, Bild der Wissenschaft). Die Dramaturgie von Vorträgen lässt sich durchaus in Analogie zum Aufbau von Märchen der Gebrüder Grimm oder von Hans Christian Andersen entwickeln, da sie als höchst erfolgreiche Prototypen für kurze und gleichzeitig nicht nur Kinder fesselnde Erzählungen gelten können. Seminar: Web Science 2 2 SWS = 2SE Nejdl Seminar nein 3628 b Künstliche Intelligenz I, Internet-Technologien I oder Datenbanksysteme I Sende- und Empfangsschaltungen 4 4 SWS = Geck mündlich ja 3523 jw Grundlagen der Nachrichtentechnik Sende- und Empfangsschaltungen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Geck mündlich ja 3523 jw Grundlagen der Nachrichtentechnik Sensoren in der Medizintechnik 4 4 SWS = Zimmermann Klausur 60 ja 3250 js Keine. Ein gutes Verständnis physikalischnaturwissenschaftlicher Zusammenhänge ist hilfreich. Die Vorlesung Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen und das Labor Sensorik - Messen nicht elektrischer Größen sind empfehlenswerte Ergänzungen. Sensoren in der Medizintechnik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Zimmermann Klausur 60 ja 3250 js Keine. Ein gutes Verständnis physikalischnaturwissenschaftlicher Zusammenhänge ist hilfreich. Die Vorlesung Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen und das Labor Sensorik - Messen nicht elektrischer Größen sind empfehlenswerte Ergänzungen. Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen [bis SS 4 4 SWS = Zimmermann Klausur 60 ja 3249 jw Keine. Ein gutes Verständnis physikalischnaturwissenschaftlicher Zusammenhänge ist hilfreich. Das Labor Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen und die Vorlesung Sensoren in der Medizintechnik sind empfehlenswerte Ergänzungen. 4 3 SWS = 2V+1Ü Zimmermann Klausur 60 ja 3249 jw Keine. Ein gutes Verständnis physikalischnaturwissenschaftlicher Zusammenhänge ist hilfreich. Das Labor Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen und die Vorlesung Sensoren in der Medizintechnik sind empfehlenswerte Ergänzungen.

14 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 14 Software-Qualität 4 4 SWS = 2V+2Ü Schneider, Greenyer Klausur 60 ja 3619 js Grundlagen der Software-Technik Software-Qualität [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Greenyer Klausur 60 ja 3619 js Grundlagen der Software-Technik Statistische Methoden der Nachrichtentechnik 4 4 SWS = Ostermann mündlich ja 3524 jw keine Statistische Methoden der Nachrichtentechnik [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann mündlich ja 3524 jw keine Systeme zur zukünftigen Energieoptimierung und SWS = 2V Sturm mündlich nein 3358 jw vermarktung Technische Schwingungslehre 4 5 SWS = 2V+3Ü Wallaschek, Klausur 90 ja 3218 js empfohlen: Technische Mechanik III Wriggers Technische Schwingungslehre [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Wallaschek, Klausur 90 ja 3218 js empfohlen: Technische Mechanik III Wriggers Technologie integrierter Bauelemente [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Osten mündlich ja 3423 js Halbleitertechnologie (3408), Bipolarbauelemente (3402) Theoretische Elektrotechnik I 4 4 SWS = Mathis Klausur 120 ja 3131 jw Mathematische Grundlagen für Elektroingenieure und Grundlagen der Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mathis Klausur 120 ja 3131 jw Mathematische Grundlagen für Elektroingenieure und Grundlagen der Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik II 4 4 SWS = Mathis Klausur 120 ja 3132 js TET I zweckmäßig Theoretische Elektrotechnik II [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Mathis Klausur 120 ja 3132 js TET I zweckmäßig Werkzeugmaschinen I 4 4 SWS = Denkena Klausur 90 ja 3205 jw empfohlen: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II, Einführung in die Produktionstechnik, technische Mechanik Werkzeugmaschinen I [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Denkena Klausur 90 ja 3205 jw empfohlen: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II, Einführung in die Produktionstechnik Wirkungsweise und Technologie von Silizium-Solarzellen 4 4 SWS = Peibst mündlich ja 3431 jw Empfohlen: Grundlagen der Materialwissenschaft, Grundlagen der Halbleiterbauelemente Wirkungsweise und Technologie von Silizium-Solarzellen [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Peibst mündlich ja 3431 jw Empfohlen: Grundlagen der Materialwissenschaft, Grundlagen der Halbleiterbauelemente Zustandsdiagnose und Asset Management 4 4 SWS = Werle mündlich ja 3341 jw Hochspannungstechnik Hochspannungsgeräte Zustandsdiagnose und Asset Management [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Werle mündlich ja 3341 jw Hochspannungstechnik Hochspannungsgeräte Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 4 4 SWS = Weide-Zaage mündlich ja 3139 b Thermodynamik, Halbleitertechnologie, Numerische Schaltungs- und Feldberechnung Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten [bis SS 4 3 SWS = 2V+1Ü Weide-Zaage mündlich ja 3139 b Thermodynamik, Halbleitertechnologie, Numerische Schaltungs- und Feldberechnung - Fachpraktikum - 20 nein 9900 b - Freie nichttechnische Fächer im Studium Generale - nein 9060 b - Kolloquienteilnahme - 1 nein 3010 b - Praxis von Forschung und Produktion - 1 Nachweis nein 3011 b

15 Lehrveranstaltungsliste zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) (SS WS 2017/18) 15 Abkürzungen: LP = Leistungspunkte SWS = Semesterwochenstunden (V = Vorlesung, Ü = Übung, L = Labor, PR = Projekt, SE = Seminar) (unter Prüfung:) z.b. Klausur 90 = Klausur von 90 Minuten PNr = Prüfungsnummer Frq = Frequenz (b = jedes Semester, j = jährlich, 2j = zweijährlich, u=unregelmäßig, 1 = einmalig, w = im Wintersemester, s = im Sommersemester) Stand: 29. November 2017

Wochenplan für Vorlesungen

Wochenplan für Vorlesungen Wochenplan für Vorlesungen Montag 08:15-09:45 Digitale Bildverarbeitung (Vorlesung) 031 Abraham 09:00-10:30 Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten (Vorlesung) 1701 Weide-Zaage 09:00-10:30 Modellierung

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur: Bauing., Wiing.) siehe StudIP 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur:,, EN, Mecha.,

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 1

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 1 Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 1 699 Kompetenzbereich Kernkompetenzbereich Theoretische Informatik (KKB ThI) : 10 Vorlesungsmodul

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik Prof. Dr. Udo Lipeck 15.10.2014 Aufbau des Masterstudiengangs Informatik Master

Mehr

Zusatzkatalog der technischen Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Aus diesem Katalog können Module im Umfang von insgesamt maximal

Zusatzkatalog der technischen Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Aus diesem Katalog können Module im Umfang von insgesamt maximal Modul Dozent/Prüfer Art der Prüfung Anlagenmanagement Nyhuis Mündliche Prüfung Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen Hofmann (IEE) Mündliche Prüfung Automatisierungstechnik: Komponenten und Anlagen

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2.1 Ziel und Inhalt des Studiums Vom Fernsprechen, Mobiltelefon, über Rundfunk und Fernsehen via Satellitenfunk bis zum radargeleiteten

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Modulkatalog zur PO 2012

Modulkatalog zur PO 2012 Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Elektrotechnik und Informatik PO 2012 Modulkatalog zur PO 2012 Studienführer für den Studiengang Mechatronik mit den Abschlüssen Bachelor of Science Master of Science

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Grundlagen der Elektrotechnik I 35500, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - E001 Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Gültig für PO 12 und (mit lila-farbigen Angaben) auch für PO 06. Diese Kataloge zeigen das derzeitige Angebot (Stand 1.07.2015) und können semesterweise

Mehr

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze Hochfrequenztechnik Optische Nachrichtentechnik Übertragungstechnik Kommunikationsnetze Audio- und Videotechnik Themengebiete Mobilfunk Wireless LAN Breitbandnetze / xdsl Voice-over-IP Navigationssysteme

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt Prüfungsplan Stand: 02. Juni 2016 1. Semester Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (84-222) 20.07.2016 08.00-10.00 H 0103 9 Grundlagen ET I Prof. Dr. Grünler 22.07.2016 13.00-15.00

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Seite 1 Inhalt - Studienprofil M. Sc. Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover - Curriculum -

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Kundmachung der Themenbereiche für die Abschlussprüfung gemäß 37 Abs. 2 Z 4 SchUG

Kundmachung der Themenbereiche für die Abschlussprüfung gemäß 37 Abs. 2 Z 4 SchUG Inhaltsverzeichnis: Fachbereich Prüfungsgebiet UPIS Seite Allgemein- Wirtschaftsrechtlich - betriebstechnisches bildung Kolloquium WIR - BET 1 Elektronik und Computer- und Netzwerktechnik / CTNT und Technische

Mehr

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Fachvereine AMIV / VIS Wer sind wir? Stefan Götschi stefan@vis.ethz.ch Msc Informatik Viktor Lenz vlenz@student.ethz.ch Bsc Elektrotechnik Petros Papadopoulos ppetros@student.ethz.ch

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ETB, SPO-Version 3, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Informationen zur Schienenwahl BA/MA MT an der FAU K. Höller Motivation Medizintechnik Nischen ins Nichts Spezialisierung ist gut. Aber für Studenten

Mehr

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Prüfungsplan Wintersemster 2014/2015 der Fakultät für Maschinenbau Stand 30.09.2014 - Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr - Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik 2014 / 2015 Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik im Vertiefungsfach Elektrotechnik und Elektronik und im Wahlfach Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Wintersemester

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016. (vorbehaltlich weiterer Ergänzungen und Veränderungen)

Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016. (vorbehaltlich weiterer Ergänzungen und Veränderungen) Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das WS 15/16 06.01.2016 Studiengang Elektrotechnik Studienjahrgang 2013 / 5. Semester Prüfungsperiode vom 08.02.2016-05.03.2016

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur?

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur? Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering Was ist ein Systemingenieur? Studiengang Curriculum Vollzeit- und Teilzeit-Modell Noch Fragen? Januar 2013 Mechatronik - Systems Engineering 2 Was ist

Mehr

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester Pflichtfächer der Studienrichtung 5 Basismodule 1 Praktikumsmodul 4 Spezifische Module 16% Fachpraktikum (20 Wochen) Studienarbeit

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 247

Mitteilungsblatt Nr. 247 Mitteilungsblatt Nr. 247 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage Module und Studienverläufe für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul WSF MA WIW PM 0 Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtmodule:. Wahlpflichtmodule der WSF MA

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel Anlage 1 Module, esterlage und Prüfungszeitpunkte für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienbeginn Wintersemester Modulübersicht 1 (Studienrichtung Maschinenbau) Modul Prüfungsvorleistung

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Gliederung Wie sollten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Lesefassung vom 4. März 2016

Lesefassung vom 4. März 2016 Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang) vom 22. Januar

Mehr

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Einführung Bachelor in Informatik 2016 Einführung Bachelor in Informatik 2016 Judith Zimmermann, Studienkoordinatorin D-INFK Judith Zimmermann 15.05.2016 1 Aufbau der Präsentation Einführung Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 Bachelor-Studiengang

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 5 40-EIFB Vorpraktikum 41-EIFB Aufbau des Studiengangs 42-EIFB Praktisches

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Elektrotechnik (ET) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München

Studienplan für den Masterstudiengang Elektrotechnik (ET) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München Studienplan für den Masterstudiengang Elektrotechnik (ET) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München Änderungshistorie: xx.yy.2016 Letzte Änderung - Version: xx.yy.2016-1

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2015 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (SoSe 2016) (Stand 18.02.2016) Der nachfolgende Katalog

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Technische Informatik an der Technischen Universität Wien Version 1.1 vom 11.6.2012 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Bachelorstudium

Mehr

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013 Anhang VII Übersicht über die Zusammensetzung der Modulprüfungen für den Studiengang Informatik / E-Administration, Bachelor of Science (B.Sc.) zur Studienordnung für die Bachelorstudiengänge am Fachbereich

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen. Regelungen zur Durchführung des Diplom-Studienganges Automatisierung und Mechatronik (gültig für Matrikel 2014) Die Durchführung des Studiums im Diplom-Studiengang Automatisierung und Mechatronik ist durch

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

/ Bachelor of Science Maschinenbau

/ Bachelor of Science Maschinenbau TECHNKERSCHULE AUGSBURG / Bachelor of Science Maschinenbau Verkürzte Studiengänge an der für Absolvent/ innen der TA. TA. ZUM BACHELOR N 2 JAHREN Die Kooperation zwischen der Technikerschule Augsburg und

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer, Module und Prüfungen...

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT

Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT Diese Listen zeigen das derzeitige Angebot (Stand 31.07.2010) und können semesterweise vom Prüfungsausschuss geändert werden. Änderungen gegenüber

Mehr

Präsentation des Instituts

Präsentation des Instituts Institut für, FU Berlin Seite 1 von 6 räsentation des Instituts zur Aufnahme in den Fakultätentag, 21.11.2001 FU Berlin, Fachbereich Mathematik und, Institut für Arbeitsgruppen/rofessuren Stand: Dezember

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

E n t wurf. Bezeichnung

E n t wurf. Bezeichnung E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über das Doktoratsstudium für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul- Diplomstudiengängen technischer Richtung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen Studiendekan Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Prof.

Mehr