Überschwemmungsgebiet der Lethe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überschwemmungsgebiet der Lethe"

Transkript

1 Überschwemmungsgebiet der Lethe von der Wardenburger Mühle bis zur L 871 (Station km 7,615 23,200) Projekt Nr Auftraggeber NLWKN Brake - Oldenburg Ratsherr-Schulze-Str Oldenburg Bearbeitung Dr. Michael Franke Dipl.-Geogr. Silke Isringhausen Dipl.-Geogr. Leander Vajen GEUM.tec GmbH Gesellschaft für Umweltplanung und -technik Sure Wisch Hannover Tel.: 0511 / Fax: 0511 / info@geum.de 22. Juli 2014

2 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung Verwendete Daten Vorgehensweise Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Lethe Modellerstellung Abflussaufteilung Berechnung der Wasserspiegellagen Ermittlung des Überschwemmungsgebiets Literatur...9 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Abflussaufteilung Lethe HQ Anlagen Anlage 1: Anlage Anlage Anlage 4: Übersichtskarte Lageplan Überschwemmungsgebiet Lageplan ÜSG-Tiefenkarte Wasserspiegellagen 1d-Berechnung Anlage Längsschnitt HQ 100 Anlage 6: Anlage 7 Anlage 8 Berechnungsergebnisse 1d-Berechnung Querprofile 1d-Berechnung Protokoll Abschlusspräsentation 1

3 1 Veranlassung Für die Lethe zwischen der Wardenburger Mühle und der L 871 soll das Überschwemmungsgebiet für das Bemessungshochwasser HQ 100 ermittelt werden. Die Wasserspiegellagen werden mittels hydraulischer 1d-Berechnung ermittelt und das zugehörige Überschwemmungsgebiet daraus abgeleitet. Als mathematisches Strömungsmodell für die hydraulischen Berechnungen (1d) ist das Programm WSPWIN zum Einsatz gekommen (KNAUF ). 2 Verwendete Daten Kartengrundlagen (LGLN 2014) Amtliche Karte und Orthofotos, Maßstab 1:5.000, digitale Ausgabe, für das Bearbeitungsgebiet. Topographische Karte Maßstab 1 : , digitale Ausgabe, für das Bearbeitungsgebiet. Topographische Karte Maßstab 1 : , digitale Ausgabe, für das Bearbeitungsgebiet. NLWKN Laser DGM für den Bearbeitungsbereich (Rasterweite 1 m). 1d-WSPWIN-Modell der Lethe für den Berechnungsabschnitt. Das Modell basiert auf Vermessungsdaten von GEUM tec von 2008 (oberh. der Wardenburger Mühle) und 2005 (unterh. Wardenburger Mühle). Es umfasst das Gewässer mit ca m Vorlandanschluss. Die Rauheiten wurden seitens des AG auf Basis von bei der Kalibrierung des ÜSG unterhalb der Wardenburger Mühle ermittelten Werten zugewiesen. Abflussdaten HQ 100. Kartenunterlagen zur Lage der Laufverlegung Beverbruch. Eigene Vermessung Nachvermessungen im Zuge des Projektes erfolgten im Frühjahr 2014 (Laufverlegung, Bothesche Mühle). 2

4 Die Vermessung erfolgte mit Trimble-GPS kombiniert mit der Tachymeter-Totalstation. Für die präzise Überführung in die amtlichen Lage- und Höhenbezugssysteme wird der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessungen SAPOS genutzt. Mit dem SAPOS - HEPS (Hochpräziser Echtzeit-Positionierungs-Service) kann eine Echtzeit-Positionierungsgenauigkeit von 1-2 Zentimetern (Lage) bzw. 2-5 Zentimetern (Höhe) erreicht werden. 3 Vorgehensweise Folgende Arbeitsschritte wurden durchgeführt: Übernahme der 1d-WSPWIN-Modelldaten. Verlängerung der Vorlandanschlüsse für die Ausuferungsbereiche auf Basis des Laser- DGM. Parametrisierung analog zum vorhandenen Modell. Vermessung der Laufverlegung Beverbruch und Übernahme in das 1d-Modell. Berechnung der WSP-Lagen. Abgrenzung der Überschwemmungsgebiete auf Basis der berechneten WSP-Lagen, des Laser-DGM sowie der vorhandenen Vermessungsdaten. Prüfung auf Plausibilität. Erstellung der ÜSG-, Tiefen- und Gefahrenkarten, Bereitstellung der Daten. 3

5 4 Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Lethe Die Lethe entspringt südwestlich von Ahlhorn, durchquert in nördlicher Richtung die Ems- Hunte-Geest und die Ostfriesisch-Oldenburgische Geest, bevor sie unterhalb von Wardenburg die Marschregion der Hunteniederung durchfließt. Sie unterquert bei Hundsmühlen die gehobene Hunte und mündet unterhalb in den Osternburger Kanal. Die Lethe hat eine Gesamtlänge von ca. 36 km und eine Einzugsgebietsgröße von ca. 183 km². Der Untersuchungsabschnitt beginnt an der Wardenburger Mühle (Station km 7,615) und endet oberhalb der L 871 (Station km 23,200). Die betrachtete Gewässer- bzw. Überschwemmungsgebietsfläche erstreckt sich - in Fließrichtung betrachtet - auf das Gebiet der Gemeinden Garrel (Landkreis Cloppenburg), Großenkneten und Wardenburg (beide Landkreis Oldenburg). Die Lethe verläuft im betrachteten Gewässerabschnitt überwiegend durch landwirtschaftlich genutzte Flächen (überwiegend Grünland) und nimmt einen leicht gestreckten bis leicht gewundenen Verlauf. Ufergehölze im Böschungsbereich sind nahezu nicht vorhanden. Die Gewässerbreite im unteren Abschnitt liegt bei ca. 10 m. Im oberen Abschnitt (etwa oberhalb der Botheschen Mühle) reduziert sich die Gewässerbreite auf ca. 7,0 m. Im betrachteten Gewässerabschnitt von ca. 15,6 km Länge überwindet die Lethe eine Höhendifferenz von ca. 17,1 m. Das Gefälle beträgt damit ca. 1,1 %0. Westlich von Halenhorst ist zwischen Station km 17,270 17,000 auf einer Strecke von ca. 340 m eine Laufverlegung der Lethe angelegt worden. Der Hauptstrang ist durch eine Schwelle abgetrennt, die Laufverlegung liegt linksseits der alten Lethe. Im Hochwasserfall dient der alte Hauptstrang als Hochwasserentlaster. Zudem wurden in diesem Bereich sowie südlich der Halenhorster Straße einige Flutmulden angelegt. 4

6 4.1 Modellerstellung Der Berechnungsabschnitt reicht von der Wardenburger Mühle bis zur K 871 (Station km 7,615 23,200). Für diesen Abschnitt wurde ein 1d-WSPWIN-Modell vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Das Modell basiert auf Vermessungsdaten von GEUM tec von 2008 (oberh. der Wardenburger Mühle) und 2005 (unterh. Wardenburger Mühle). Es umfasst das Gewässer mit ca m Vorlandanschluss. Die Rauheiten wurden seitens des AG auf Basis von bei der Kalibrierung des ÜSG unterhalb der Wardenburger Mühle ermittelten Werten zugewiesen. Für die Laufverlängerung der Lethe zwischen Station km 17,270 17,000 wurden neue Profile vermessen und in das Modell übernommen. Die Vorländer wurden für die Ausuferungsbereiche aus dem Laser-DGM verlängert. Die Berechnung der Wasserspiegellagen erfolgte mit dem eindimensionalen Strömungsmodell WSPWIN (Knauf & Björnsen Beratende Ingenieure GmbH). Die Spiegellinienberechnung wurde mit dem Berechnungsansatz nach Prandtl/Colebrook durchgeführt. Während der Berechnung wurden weitere interpolierte Profile ergänzt, z.b. bei Abflussänderungen oder um Fließzustände (schießend/strömend) im Gewässer sinnvoll nachbilden zu können. Diese interpolierten Profile sind gesondert gekennzeichnet. Bei der Berechnung wurden hydraulisch relevante Bauwerke (Brücken, Durchlässe, Wehre) berücksichtigt. Nicht betrachtet wurden kleine Überwege und Brücken, die nicht abflussrelevant sind. 4.2 Abflussaufteilung Die für die hydraulische Berechnung notwendigen HQ100-Scheitelwerte wurden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Die Berechnung wurde mit den Abflüssen nach Tab. 1 Vorgenommen. Die Abflussermittlung erfolgte auf Grundlage der Hochwasserbemessungswerte für Fließgewässer in Niedersachsen (NLÖ 2003). Die Lethe liegt in der hydrologischen Landschaft Dwergter Geest in der Untereinheit Lethe. 5

7 AEO AEO Name AEO Zufluss Zufluss Name Zufluss Abschnitt Station AEO Lethe 1 2 Zufluss 1 2 Hq100 HQ100 von oberh. Wardenburger Mühle bis unterh. Wardenburger Mühle von der Einmündung Benthuller Wzg bis oberh. Wardenburger Mühle von der Einmündung Korrbäke bis oberh. Benthuller Wzg von der Einmündung Litteler Fuhrkamp Wzg bis oberh. Korrbäke von unterhalb Helmskamp bis oberhalb Litteler Fuhrkamp Wzg von oberh. Garreler Straße bis unterhalb Helmskamp von der Einmündung Halenhorst Wzg bis oberh. Garreler Straße von unterhalb Lagerdamm bis oberh. Halenhorst Wzg von der Einmündung Nikolausdorf Wzg bis unterhalb Lagerdamm von der Einmündung Meerkanal bis oberh. Nikolausdorf Wzg Tab. 1: Abflussaufteilung Lethe HQ100 [km] [km²] [km²] [km²] [km²] [l/s*km²] [m³/s] 7,615 7,999 8,203 8,436 8,710 9,240 9,486 9,624 9,760 11,642 11,663 12,339 12,495 12,888 13,076 14,450 14,626 15,155 15,321 15,442 Zwischengebiet von unterh. Garreler und Großen Pool Wzg 15,590 bis oberh. Meerkanal 16,529 von der Einmündung Garreler Wzg und Großen Pool Wzg bis ca. 350 m unterhalb 16,634 16,974 von ca. 500 m unterh. Krumme Riede bis oberh. Garreler Wzg und Großen Pool 17,001 Wzg 20,093 von der Einmündung Krumme Riede bis ca. 500 m unterhalb von der L 871 bis oberh. Krumme Riede 20,252 20,755 20,782 23, ,37 0,69 112,62 16,93 Benthuller 149,68 0,58 6,27 Wzg 112,73 16,87 99,83 1,83 123,18 12,30 98,00 3,32 123,68 12,12 92,21 2,20 125,33 11,56 142,83 38,82 Korrbäke Litteler 113,89 16,27 Fuhrkamp 104,01 4,18 Wzg 122,08 12,70 Halenhorst 94,68 2,47 Wzg 124,61 11,80 Nikolausdorf 90,01 6,27 Wzg 126,00 11,34 Meerkanal 83,74 12,76 128,01 10,72 70,98 1,09 132,72 9,42 Großen Garreler Pool 69,89 5,56 0,85 Wzg Wzg 133,17 9,31 63,48 3,83 136,00 8,63 Krumme 59,65 3,68 Riede 137,87 8,22 55,97 55,97 139,80 7,82 6

8 4.3 Berechnung der Wasserspiegellagen Als untere Randbedingung wurde vom AG ein Anfangswasserspiegel geliefert (5,88 m NHN an Station km 7,544). Die Lethe ufert abschnittsweise weit in das Vorland aus mit zum Teil nur geringen Wassertiefen im Vorland. Der Abschnitt der Laufverlegung (Station km 17,270 17,000) wird komplett überströmt und es bildet sich ein gemeinsamer Wasserspiegel zwischen neuer Lethe und Hochwasserentlaster. Eine Verzweigungsberechnung erfolgte nicht. Die Botheschen Mühle (Station km 18,800) stellt eine Engstelle dar, an der über eine Sohlgleite ein Höhenunterschied von ca. 2,0 m überwunden wird. Ein Weg quert hier das Überschwemmungsgebiet. Im linksseitigen Wegabschnitt wird der hier verlaufende Umfluter über einen Rohrdurchlass durchgeführt. Der Umfluter knickt unterhalb des Weges nach rechts ab und passiert vor der Einmündung in die Lethe einen weiteren Rohrdurchlass Oberhalb der Mühle kommt es zum Aufstau der WSP-Lagen und damit verbundenen Ausuferungen in das rechte und linke Vorland. Bei der Berechnung wurde davon ausgegangen, dass sich in der Lethe sowie im linken und rechten Vorland oberhalb der Botheschen Mühle ähnliche Wasserspiegellagen einstellen. Damit erfolgt keine Überströmung des rechts der Lethe gelegenen Wegabschnitts. Der links gelegene Wegabschnitt kann überströmt werden. Der Umfluter wurde rechnerisch nicht in Ansatz gebracht, da der untere Abschnitt des Umfluters von unten eingestaut wird und aufgrund der Rohrdurchlässe eine herabgesetzte Leistungsfähigkeit aufweist. Er kann das über den linken Wegabschnitt strömende Wasser nicht aufnehmen. Das Wasser strömt über das linke Vorland und wird über die Fischteiche zur Lethe zurückgeführt. Die berechneten Wasserspiegellagen für das HQ100 der Lethe zeigt Anlage 4. Der Spiegellinien-Längsschnitt ist in Anlage 5 dargestellt. 7

9 4.4 Ermittlung des Überschwemmungsgebiets Die im Modell ermittelten Überschwemmungsbereiche und Wasserspiegellagen wurden auf die im GIS vorgehaltenen Profilspuren übertragen. Über Triangulationsverfahren wird ein flächendeckendes WSP-Grid erstellt. Die Ermittlung der Überschwemmungsgebietsgrenzen erfolgt durch Verschneidung mit dem Laser-DGM unter Einbeziehung der terrestrischen Vermessung. Die hohe Genauigkeit des Laser-DGM ermöglicht eine präzise Abgrenzung des Überschwemmungsgebiets. Die Lage der bei HQ100 überschwemmten Flächen ist in Anlage 2, der Tiefenplan in Anlage 3 dargestellt. Im Oberlauf (Station km 23,200 20,200) ufert die Lethe nur abschnittsweise und kleinräumig in das Vorland aus. Unterhalb davon tritt die Lethe fast auf dem gesamten restlichen Fließabschnitt über die Ufer und überschwemmt das Vorland in einer Breite von bis zu 300 m. Ein größerer Ausuferungsbereich liegt oberhalb der Botheschen Mühle (Station km 18,800 20,000) und resultiert aus dem WSP-Einstau oberhalb der Mühle. Zwischen Station km 16,700 15,000 tritt die Lethe beiderseits z.t. bis ca. 300 m in das flache Vorland über. Auch unterhalb davon, bis etwa Station km 9,700 ufert die Lethe kontinuierlich aus und füllt den Talraum in einer Breite von insgesamt ca m. Querende Straßen werden nicht überströmt. Bebaute Bereiche sind nicht betroffen. 8

10 5 Literatur BWK (2000): Hydraulische Berechnung von naturnahen Fließgewässern. Grundlagen für stationäre, eindimensionale Wasserspiegellagenberechnungen. BWK-Berichte 1/2000. BWK (1999): Hydraulische Berechnung von naturnahen Fließgewässern. Stationäre Berechnung der Wasserspiegellinie unter besonderer Berücksichtigung von Bewuchs- und Bauwerkseinflüssen. BWK-Merkblatt 1 DVWK (1991): Hydraulische Berechnung von Fließgewässern. Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Heft 220/ S. KNAUF & BJÖRNSEN ( ): Anwenderbeschreibung WSPWIN - Wasserspiegellagenberechnung für gegliederte Flussprofile unter besonderer Berücksichtigung von Bewuchs- und Bauwerkseinflüssen. NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE (2003): Hochwasserbemessungswerte für Fließgewässer in Niedersachsen. Schriftenreihe Oberirdische Gewässer 18/2003. RÖSSERT, R. (1999): Hydraulik im Wasserbau. 10. Auflage. München, 183 Seiten. TRIMBLE NAVIGATION LIMITED (Hrsg.) ( ): Trimble Survey Controller. Reference Manual. 9

Bearbeitung der Überschwemmungsgebiete der Ochtum

Bearbeitung der Überschwemmungsgebiete der Ochtum Bearbeitung der Überschwemmungsgebiete der Ochtum HQ 100, HQ häufig und HQ extrem Erläuterungsbericht Projekt Nr. 2565 Auftraggeber NLWKN Betriebsstelle Sulingen Am Bahnhof 1 27232 Sulingen Bearbeitung

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Garbruchsgrabens

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Garbruchsgrabens 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Sulingen - Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Garbruchsgrabens Aufgestellt:

Mehr

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker Auswirkungen von Verlandungen in der Oker - Hydraulische Berechnungen - Bearbeitet: Braunschweig, den 05.10.2011 Prof. Dr.-Ing. W. Hartung + Partner Ingenieurgesellschaft mbh... (Dr.-Ing- S. Lange) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern - Staatliches Bauamt Bayreuth Straße / Abschnittsnummer / Station B 303_1070_3,086 - B 303_1060_0,642 PROJIS-Nr.:0989269900 B 303 Kronach Bad Berneck i.f. OU Stadtsteinach

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1 Bezirksregierung Münster Münster, den 22.10.2013 Dezernat 54 Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1.

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Großen Rönnecken

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Großen Rönnecken 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Sulingen - Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Großen Rönnecken Aufgestellt:

Mehr

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Kleinen Rönnecken

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Kleinen Rönnecken 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Sulingen - Ermittlung des Überschwemmungsgebietes der Kleinen Rönnecken Aufgestellt:

Mehr

Altenoyther Kämpe Graben Studie. 1 Veranlassung Beschreibung des Untersuchungsgebietes... 2

Altenoyther Kämpe Graben Studie. 1 Veranlassung Beschreibung des Untersuchungsgebietes... 2 INHALTSVERZEICHNIS I. Schriftliche Unterlagen A Erläuterungsbericht 1 Veranlassung... 1 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes... 2 3 Beitrag von Kommune und unterer Wasserbehörde... 3 4 Hochwasserereignisse...

Mehr

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Rodendammgrabens

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Rodendammgrabens 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Sulingen - Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Rodendammgrabens Aufgestellt:

Mehr

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2. Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 2.1 Modell Istzustand 4 2.2 Deichlinie 4 2.3 Hydrologische Daten 4 2.4 Software 4 3 BERECHNUNG FLUTPOLDER SÜD MIT DEICH 5 3.1 Festlegung

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten in der Gewässeraue AG Morsbachsystem Dirk Sobolewski www.hydrotec.de Vortragsübersicht Vorliegende Untersuchungen Wasserbilanzmodell

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Warme Retentionskataster Flussgebiet Warme Flussgebiets-Kennzahl: 446 Bearbeitungsabschnitt: km 22+73 bis km 3+498 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Warme FKZ 446 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis: 1. Problematik 2. Örtliche Verhältnisse 3. Vorgehensweise 4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH) 23. November 2016 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes (ÜSG) umfasst die

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Wenkbach mit Walgerbach

Retentionskataster. Flussgebiet Wenkbach mit Walgerbach Retentionskataster Flussgebiet Wenkbach mit Walgerbach Flussgebiets-Kennzahl: 258332 / 2583322 Bearbeitungsabschnitt Wenkbach: km 0+000 bis km 3+684 Bearbeitungsabschnitt Walgerbach: km 0+000 bis km 4+712

Mehr

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa Folie 1 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Ahauser Aa MIKE Anwendertreffen in Hamburg, 25.-26.02.2013 Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Veranlassung Folie 2 Was war passiert...?

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht. Für die Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Dinkel

Technischer Erläuterungsbericht. Für die Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Dinkel Technischer Erläuterungsbericht Für die Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Dinkel Stand: April 2017 Vorwort Hochwasserereignisse mit Überschwemmungen sind seit jeher Teil des natürlichen Abflussgeschehens

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach Retentionskataster Flussgebiet Birkigsbach Flussgebiets-Kennzahl: 247858 Bearbeitungsabschnitt: km 0+058 bis km 10+328 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Birkigsbach FKZ 247858 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Hartsalzwerk Siegfried-Giesen. Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan

Hartsalzwerk Siegfried-Giesen. Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan K+S Aktiengesellschaft Antrag auf Planfeststellung Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan Unterlage I Bearbeitungsgrundlagen I-32 Hochwasserschutz Teil 1 Auswirkungen der auf den Hochwasserschutz

Mehr

Aufstellung eines Niederschlag-Abfluss- Modells der Sule bei Sulingen zur Prüfung der Abflüsse bei der Ermittlung des Überschwemmungsgebietes

Aufstellung eines Niederschlag-Abfluss- Modells der Sule bei Sulingen zur Prüfung der Abflüsse bei der Ermittlung des Überschwemmungsgebietes Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufstellung eines Niederschlag-Abfluss- Modells der Sule bei Sulingen zur Prüfung der Abflüsse bei der Ermittlung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH 4. Realisierungsabschnitt Genehmigungsplanung Anlage 7.1 Radegundisbach Hydrologisch Planungsgrundlagen und Wasserspiegellagenmodell Vorhaben: Wertach

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber Retentionskataster Flussgebiet Bieber (Main-Kinzig-Kreis) Flussgebiets-Kennzahl: 247854 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 13+86 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Bieber FKZ 247854 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach Retentionskataster Flussgebiet Mühlbach Flussgebiets-Kennzahl: 23984 Bearbeitungsabschnitt: km 2+882 bis km 18+298 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Mühlbach FKZ 23984 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET ERFT Erläuterungsbericht Düsseldorf, Januar 2015 - I - Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht Seite 1 Veranlassung und Aufgabenstellung 1 2 Einzugsgebiet

Mehr

1D Wasserspiegellinienberechnung

1D Wasserspiegellinienberechnung 1D Wasserspiegellinienberechnung SoSe 2013 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau Dipl.-Ing. Veronika Hecht L5/01 307 Petersenstrasse

Mehr

Grundlagenermittlung für Hochwasser-Gefahrenkarten in Baden-Württemberg

Grundlagenermittlung für Hochwasser-Gefahrenkarten in Baden-Württemberg Grundlagenermittlung für Hochwasser-Gefahrenkarten in Baden-Württemberg 11. März 2008 Anwendertreffen Hydro_AS-2D - Hydrotec - Grundlagenermittlung für HWGK in Baden-Württemberg 1 Vortragsgliederung Projekt

Mehr

Johann-Bader-Straße Pullach im Isartal

Johann-Bader-Straße Pullach im Isartal Immobilienverwaltung IP Objekt München GmbH Bebauungsplan Gewerbegebiet Ilmendorf Nord Überschwemmungsnachweis vom 25.10.2018 Vorhabensträger: IP Objekt München GmbH Johann-Bader-Straße 14 82049 Pullach

Mehr

Verzeichnis der Unterlagen

Verzeichnis der Unterlagen Inhalt Verzeichnis der Unterlagen Erläuterungsbericht Anhang 1: Anhang 2: Pläne nach Planverzeichnis Übergebene Daten Inhalt Erläuterungsbericht 1. Vorhabensträger... 1 2. Veranlassung und Vorgehensweise...

Mehr

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Rhalandsbaches

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Rhalandsbaches 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Stade - Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Rhalandsbaches Aufgestellt: INGENIEUR-DIENST-NORD

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde Retentionskataster Flussgebiet Schelde Flussgebiets-Kennzahl: 258456 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 9+356 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schelde FKZ 258456 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach Retentionskataster Flussgebiet Seulbach Flussgebiets-Kennzahl: 24886 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+120 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Seulbach FKZ 24886 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Berechnung des Überschwemmungsgebietes der Marka

Berechnung des Überschwemmungsgebietes der Marka 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Betriebsstelle Cloppenburg Berechnung des Überschwemmungsgebietes der Marka Aufgestellt : Datum : Projekt-Nr.

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

St 2426, Abbruch und Neubau Brücke über den Main und die DB bei Horhausen, 2d-Wasserspiegellagenberechnung

St 2426, Abbruch und Neubau Brücke über den Main und die DB bei Horhausen, 2d-Wasserspiegellagenberechnung St 2426, Abbruch und Neubau Brücke über den Main und die DB bei Horhausen, SKI GmbH + Co.KG Beratende Ingenieure für das Bauwesen Wasserwirtschaft, Wasserbau, Grundbau Lessingstraße 9 D-80336 München T

Mehr

Vertrieb. Urheberrecht. Der BWK

Vertrieb. Urheberrecht. Der BWK II BWK Merkblatt 1 Verantwortlicher Herausgeber Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.v. Postfach 0524, D-71047 Sindelfingen Tel. (07031) 4383994, Fax (07031)

Mehr

Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au. Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert,

Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au. Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert, Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert, 16.12.2015 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten ÜSG

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Merkenfritzbach

Retentionskataster. Flussgebiet Merkenfritzbach Retentionskataster Flussgebiet Merkenfritzbach Flussgebiets-Kennzahl: 248618 Bearbeitungsabschnitt: Merkenfritzbach: km 0+000 bis km 6+173 Gänsbach: km 6+173 bis 7+647 Mühlbach: km 0+000 bis 1+627 Retentionskataster

Mehr

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Lendengrabens

Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Lendengrabens 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Betriebsstelle Sulingen - Ermittlung des Überschwemmungsgebietes des Lendengrabens Aufgestellt: INGENIEUR-DIENST-NORD

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle Ausgleich des Retentionsraumverlustes Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle Ausgleich des Retentionsraumverlustes und naturschutzrechtlicher Ausgleich Anlegen einer Geländesenke mit Stillwasserbiotop,

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg

Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Recyclingpapier aus 100% Altpapier Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg B1-4521-MIL-5942/2017 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets am Gabelbach; Gewässer II, Fluss-km 0,150 3,800; Markt Kirchzell, Landkreis

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Silz

Retentionskataster. Flussgebiet Silz Retentionskataster Flussgebiet Silz Flussgebiets-Kennzahl: 239842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 4+908 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Silz FKZ 239842 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa Retentionskataster Flussgebiet Jossa Flussgebiets-Kennzahl: 24484 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+61 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Jossa FKZ 24484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Fachliche Vorgehensweise

Fachliche Vorgehensweise ANLAGE 2 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets am Großen Regen, Gewässer II, von der Mündung in den Schwarzen Regen (Fluss-km 0,000) bis 150 m oberstrom der Brücke Fürhaupten (Fluss-km 3,500) Stadt Zwiesel,

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage 2 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2 Vermessung

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Schwarzbach im Regierungsbezirk Leipzig

Hochwasserschutzkonzept Schwarzbach im Regierungsbezirk Leipzig Auftraggeber Fachliche Koordination Landestalsperrenverwaltung des Staatliches Umweltfachamt Leipzig Freistaates Sachsen Bautzner Str. 67 Talsperrenmeisterei Untere Pleiße 04347 Leipzig Gartenstr. 34,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlage 3: Lageplan 1:1000. Anlage 4: Längsschnitt 1:500/100. Anlage 5: Bachprofile Blatt 1-8 1:100/100

Inhaltsverzeichnis. Anlage 3: Lageplan 1:1000. Anlage 4: Längsschnitt 1:500/100. Anlage 5: Bachprofile Blatt 1-8 1:100/100 ZE 5058 Fertigung: GmbH weissenrieder Ingenieurbüro für Bauwesen und Stadtplanung Offenburg VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT ZELL a. H. Hydrologische / Hydraulische Untersuchung des Prinzbaches im Bereich des Mischwerkes

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Ulmbach

Retentionskataster. Flussgebiet Ulmbach Retentionskataster Flussgebiet Ulmbach Flussgebiets-Kennzahl: 247818 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 11+636 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Ulmbach FKZ 247818 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Ermittlung der Überflutungshäufigkeiten für ausgewählte Flächen entlang der Aller und Lachte im potenziellen Einflussbereich der OU Celle - Mittelteil

Ermittlung der Überflutungshäufigkeiten für ausgewählte Flächen entlang der Aller und Lachte im potenziellen Einflussbereich der OU Celle - Mittelteil Schlussdokumentation Lage der ausgewählten Flächen Quelle: NLStbV / alw Aufgestellt am 20.12.2013 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH 9 Auf dem Hollen 12 9 30165 Hannover Projekt Ermittlung der

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Allna mit Strichbach

Retentionskataster. Flussgebiet Allna mit Strichbach Retentionskataster Flussgebiet Allna mit Strichbach Flussgebiets-Kennzahl: 25832 Bearbeitungsabschnitt Allna: km + bis km 17+475 Bearbeitungsabschnitt Strichbach: km + bis km +991 Retentionskataster Niederschlagsgebiet

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Modau

Retentionskataster. Flußgebiet Modau Retentionskataster Flußgebiet Modau Flußgebiets-Kennzahl: 23962 Bearbeitungsabschnitt: km 3+124 bis km 20+622 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Modau FKZ 23962 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Weser

Retentionskataster. Flussgebiet Weser Retentionskataster Flussgebiet Weser Flussgebiets-Kennzahl: 4 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 44+700 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Weser FKZ 4 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebiets

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach Retentionskataster Flußgebiet Emsbach Flußgebiets-Kennzahl: 25874 Bearbeitungsabschnitt Emsbach: km + bis km 37+312 Bearbeitungsabschnitt Knallbach: km + bis km 1+963 Bearbeitungsabschnitt Fischbach: km

Mehr

Immissionsbetrachtung der Einleitungsstellen nach BWK-M3 Steinhorst Delbrück

Immissionsbetrachtung der Einleitungsstellen nach BWK-M3 Steinhorst Delbrück Immissionsbetrachtung der Einleitungsstellen nach BWK-M3 Steinhorst Delbrück Erläuterungsbericht 1. Veranlassung Im geplanten Neubaugebiet soll ein Teil der Grundstücke das anfallende Regenwasser über

Mehr

Wasserwirtschaftliche Berechnungen

Wasserwirtschaftliche Berechnungen Wasserwirtschaftliche Berechnungen Inhalt 1 Berechnungsgrundlagen 2 1.1 Vermessungsdaten 2 1.2 Abflussermittlung 2 2 Hydraulisches 1D-Berechnungsmodell 3 2.1 Vorgehensweise 3 2.2 Das Programm "WaspTools"

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Friedberg (Hessen) Öffentlichkeitstermin am 20. Februar Gliederung 1. Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza Retentionskataster Flussgebiet Schwarza Flussgebiets-Kennzahl: 42362 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 12+237 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schwarza FKZ 42362 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt 11.11.2014 www.hydrotec.de Gliederung Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen

Mehr

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Schlierach, Gew. III. Ordnung Hydraulisches Gutachten Bericht vom 17.12.2014 Auftraggeber: Rasso Rauch Birkenstraße 25 83714 Miesbach Gemeinde: Miesbach Projektnr.:

Mehr

Gewässersteckbrief Lautrupsbach

Gewässersteckbrief Lautrupsbach Gewässersteckbrief Lautrupsbach 1. Stammdaten Ort: Flensburg Gewässername: Lautrupsbach Einzugsgebiet: 17,5 km² Gewässerlänge: ca. 6,5 km (mit Oberlauf Adelbybek) Länge der Maßnahme: ca. 240 m Bauzeitraum:

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck Retentionskataster Flußgebiet Wieseck Flußgebiets-Kennzahl: 25838 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 21+41 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wieseck FKZ 25838 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Bodo Heise Neubrandenburger Kolloquium, 25. September 2012 Historische Karte zur Bewirtschaftung der Tollenseniederung 2 Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Hochwasser 06/2013: Erkenntnisse aus der Nachrechnung

Hochwasser 06/2013: Erkenntnisse aus der Nachrechnung Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Unterlage 10.4.1 Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach St 2040 Amberg-Nabburg-Neunburg v.w. Beseitigung des Bahnübergangs in Nabburg Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Endzustand Stand: 16. Dezember

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Die vorläufige Sicherung erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Berchtesgadener Land vom , 50/06.

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Die vorläufige Sicherung erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Berchtesgadener Land vom , 50/06. Wasserwirtschaftsamt Gewässer III. Ordnung, Berchtesgadener Ache; Fluss-km 7,2-17,6; Festsetzung des Überschwemmungsgebietes HQ 100 ; Gemeinden Berchtesgaden und Marktschellenberg Landkreis Berchtesgadener

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

- Inhaltsverzeichnis -

- Inhaltsverzeichnis - - Inhaltsverzeichnis - 1 Veranlassung und Datengrundlagen 1 2 Durchgeführte Bearbeitungsschritte 3 2.1 Hydraulische Berechnungen 3 2.2 Ermittlung der Überschwemmungsgebiete und Wassertiefen 4 2.3 Sonstige

Mehr

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Vorstellung der Ergebnisse als Entwurf für die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins Neumünster, 24.04.2013

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau Retentionskataster Flußgebiet Gründau Flußgebiets-Kennzahl: 24786 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 17+19 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Gründau FKZ 24786 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg - fachliche Grundlagen - Gewässernachbarschaftstag am 29.09.2010 in Remchingen Axel Frey, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt Gliederung - Warum Hochwassergefahrenkarten

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5 Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN 5 3.1 Modell Ist-Zustand 5 3.2 Flutpolder Nord (Variante A) 5 3.3 Auestrom nördlich Donau 5 3.4 Flutpolder Süd 6 3.5

Mehr

Neue Grenzen des ÜSG Osterbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Neue Grenzen des ÜSG Osterbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), Neue Grenzen des ÜSG Osterbek Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), 11.05.2016 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten ÜSG umfasst die hydraulische Berechnung der

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn Retentionskataster Flussgebiet Lahn Flussgebiets-Kennzahl: 258 Bearbeitungsabschnitt: km 174+099 bis km 222+549 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lahn FKZ 258 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hinweise zum Kartendienst Wasserwirtschaft (Stand: 15. Februar 2017)

Hinweise zum Kartendienst Wasserwirtschaft (Stand: 15. Februar 2017) 1 Hinweise zum Kartendienst Wasserwirtschaft (Stand: 15. Februar ) Vorbemerkungen Der Schutz und die Nutzung des Wassers (Oberirdische Gewässer, Küstengewässer, Meeresgewässer und Grundwasser) sind im

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Erläuterungsbericht zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz im Regierungsbezirk Düsseldorf von km 2,6 bis km 49,2 rechtes Ufer und km 50,7

Mehr

JOHANNES RUF. Hydraulische Untersuchungen zum Neubau eines Lebensmittelmarktes in St. Peter, Gewann Doldenmatten. Kurzbericht. Projekt-Nr.

JOHANNES RUF. Hydraulische Untersuchungen zum Neubau eines Lebensmittelmarktes in St. Peter, Gewann Doldenmatten. Kurzbericht. Projekt-Nr. JOHANNES RUF Hydraulische Untersuchungen zum Neubau eines Lebensmittelmarktes in St. Peter, Gewann Doldenmatten Kurzbericht Projekt-Nr. 612-1649 November 2012 Versions- und Revisionsbericht Nr. Datum Erstellt

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Retentionskataster Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Flussgebiets-Kennzahl: 258392 Bearbeitungsabschnitt: km 0+730 bis km 7+051 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Kropbach / Fohnbach FKZ 258392 Seite

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Kempten

Wasserwirtschaftsamt Kempten Wasserwirtschaftsamt Kempten 2.4 Martin Mohr 05.07.2016 Aktenzeichen 2.4-4521-KF Wertach-10834/2016 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Wertach im Stadtgebiet Kaufbeuren; Gew. I, Fluss-km 65,200

Mehr

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz 4. Tag der Panke Rathaus Pankow, Berlin 24. November 2009 Dr. H. Sieker, Dr. C. Peters, S. Bandermann Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hochwasser

Mehr

- 1 - Vorhaben: Gew I, Brenz, Fluss-km 3,50 bis 9,83 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets

- 1 - Vorhaben: Gew I, Brenz, Fluss-km 3,50 bis 9,83 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets - 1 - Anlage 1 Vorhaben: Gew I, Brenz, Fluss-km 3,50 bis 9,83 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets Vorhabensträger: Landkreis: Freistaat Bayern Dillingen a. d. Donau Gemeinde: Bächingen, Gundelfingen

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. 1. Anlass, Zuständigkeit

ERLÄUTERUNGSBERICHT. 1. Anlass, Zuständigkeit Wasserwirtschaftsamt Gewässer I. Ordnung, Alz; Fluss-km 0,0-36,1; Festsetzung des Überschwemmungsgebietes HQ 100 ; Gemeinde Marktl, Stadt Neuötting, Gemeinde Emmerting, Gemeinde Mehring, Gemeine Burgkirchen,

Mehr