Promotion und wissenschaftlicher Nachwuchs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Promotion und wissenschaftlicher Nachwuchs"

Transkript

1 Promotion und wissenschaftlicher Nachwuchs Deutschland im internationalen Vergleich Plenarvortrag im Rahmen der Internationalen Woche der Martin Luther Universität Halle Wittenberg Halle, 22. November 2011 Prof. Dr. Reinhard Kreckel Mail: halle.de Homepage: halle.de/kreckel/index.html

2 Übersicht 1. Wissenschaftlicher und akademischer Nachwuchs Notwendige begriffliche und empirische Vorklärungen 2. Promotion Internationale Unterschiede und normative Konvergenz 3. Internationaler Vergleich Der deutsche Sonderweg der universitären Karriere 4. Suchbewegungen und Fazit In Deutschland tun, was anderswo längst üblich ist 1

3 1. Wissenschaftlicher und akademischer Nachwuchs Notwendige begriffliche und empirische Vorklärungen 2. Promotion Internationale Unterschiede und normative Konvergenz 3. Internationaler Vergleich Der deutsche Sonderweg der universitären Karriere 4. Suchbewegungen und Fazit In Deutschland tun, was anderswo längst üblich ist 2

4 Wer zählt zum wissenschaftlichen Nachwuchs? Wissenschaftlicher Nachwuchs Qualifikationsebene Angestrebtes Berufsfeld 1. Alle Absolventen wissenschaftlicher Studiengänge Studienabschluss (Diplom, Staatsexamen, Magister, Master) FH?? Bachelor?? Wissensbasierte Tätigkeiten (Industrie, Verwaltung, Bildung u. Wissenschaft, Medien, freie Berufe etc.) 2. Forschungs- Nachwuchs (a) Doktoranden, early stage researchers (b) Promovierte Promotion Dr. med.?? Professional Doctorate?? Forschung und Entwicklung (Industrie, Hochschule, Fo-Institut) (FuE) 3. Akademischer Nachwuchs i.e.s. Habilitation oder Post-Doc-Bewährung Akademische Forschung und Lehre (Hochschule, a.-univ. Einrichtung) (F&L) 9

5 Forschungspersonal in Deutschland nach Sektoren (ca. 2007/2009) (Vollzeitäquivalente, in Prozent) 55% (F&L) (F&L) 42% (FuE) (FuE) Wirtschaft (FuE) Wirtschaft (FuE) Staat* (FuE) Staat* (FuE) Akadem. Einrichtungen (F&L) Akadem. Einrichtungen (F&L) 3% 3% Quelle: BMBF, Bundesbericht Forschung und Innovation 2010; : Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.4, 2009 * Staatliche Ressortforschung, Akademien u.ä. sowie priv. Non-Profit-Einrichtungen (quantitativ unbedeutend) 10

6 Forschungspersonal in Deutschland nach Sektoren (ca. 2007/2009) (Vollzeitäquivalente, in Prozent) 42% 42% Wirtschaft (FuE) Staat* (FuE) Außeruniv. Einr.** (F&L) Fachhochschulen (F&L) Universitäten*** (F&L) 6% 7% 3% Quelle: BMBF, Bundesbericht Forschung und Innovation 2010; : Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.4, 2009 * Staatliche Ressortforschung, Akademien u.ä. sowie priv. Non-Profit-Einrichtungen (quantitativ unbedeutend) ** Außeruniversitäre Institute der MPG, WGL, FhG und HGF *** Universitäten u. gleichgest. Hochschulen, ohne Personal für Krankenversorgung 11

7 Wer zählt zum wissenschaftlichen Nachwuchs? Wissenschaftlicher Nachwuchs Qualifikationsebene Angestrebtes Berufsfeld 1. Alle Absolventen wissenschaftlicher Studiengänge 2. Forschungs- Nachwuchs (a) Doktoranden, early stage researchers (b) Promovierte Studienabschluss (Diplom, Staatsexamen, Magister, Master) FH?? Bachelor?? Promotion Dr. med.?? Professional Doctorate?? Wissensbasierte Tätigkeiten (Industrie, Verwaltung, Bildung u. Wissenschaft, Medien, freie Berufe etc.) Forschung und Entwicklung (Industrie, Hochschule, Fo-Institut) (FuE) 3. Akademischer Nachwuchs i.e.s. Habilitation oder Post-Doc-Bewährung akad. Mittelbau?? Akademische Forschung und Lehre (Hochschule, a.-univ. Einrichtung) (F&L) 12

8 Akademischer Nachwuchs: Heuristische Begriffsbestimmung Zum akademischer Nachwuchs zählen sowohl Doktoranden als auch Promovierte ( Postdocs ), die 1. eine qualifizierte Forschungspromotion anstreben bzw. abgeschlossen haben, 2. eine kontinuierliche Forschungs- und Publikationstätigkeit ausüben, und zwar auch nach der Promotion, 3. eine selbständige Dauerposition im akademischen Bereich (im In- oder Ausland) anstreben, 4. in befristeter Stellung (Haushaltsstelle, Drittmittelstelle, Lehrauftrag o.ä), als Stipendiaten oder als Privatdozenten an einer akademischen Einrichtung tätig sind. Vgl. dazu auch die Definitionen der HRK für den wissenschaftlichen Nachwuchs ( und des Wissenschaftsrats für den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Hochschulehrernachwuchs (Wissenschaftsrat, Empfehlungen zu Doktorandenausbilldung und zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses, Köln 1997, S. 36f.) 13

9 Lage des akademischen Nachwuchses an deutschen Hochschulen Verschiebung der Relation von unbefristetem zu befristetem Mittelbau * im Zeitverlauf 6,7 6,7 6,7 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1, Befristung Befristung Befristung Befristung Befristung Befristung zunehmend Befristung zunehmend zunehmend zunehmend zunehmend zunehmend als zunehmend als als als als als Regelfall Regelfall als Regelfall Regelfall Regelfall Regelfall Regelfall ,9 3,6 3,6 3,6 5,1 3,9 3,9 unbefristet befristet * Wiss. Mitarb. im Angestelltenverhältnis Quelle: Burkhardt/Franz 2010 / Stat. Bundesamt

10 Wissenschaftliches Personal im akademischen Bereich ( ) (Personen, haupt- und nebenberuflich, absolute Zahlen) Universitäten (u. gleichgest. Hochschulen) Fachhochschulen (mit Verw.-Fachhochschulen) Außeruniv. Einrichtungen (Institute der MPG, WGL, FhG, HGF) 9,7% ,7% ,7% %-Anteil von Wissenschaftlern auf selbständigen und unbefristeten Stellen ,9% ,1% ,3% 32,0% 6,3% 35,9% Nebenberufl.: Wiss. HK, Tutoren Nebenberufl.: (Lehrauftr., Hon.-Prof, Gast-Prof. u.ä.) "Mittelbau" Prof. / JunProf./Direkt. / Abt.-Ltr. Quellen: Stat. Bundesamt, Personal an Hochschulen, Fachs ; BLK-GWK, Chancengleichheit in in Wissenschaft und Forschung; jeweils versch. Jg.) 0

11 Personalfinanzierung an deutschen Hochschulen, (hauptberufliches wissenschaftliches Personal, in Tausenden) Wissenschaftliches Drittmittelpersonal: Anteil am hauptberuflichen wiss. Personal (in %) 21,5% 20,5% 22,6% 24,2% 26,3% 17,6% 20,0% 26,8 31,2 34,5 34,1 37,4 40,9 46,1 28,1% 50,9 3,0 30,2% 59,1 4, ,6 124,6 125, ,4 128,3 128,9 129,9 131, Haushaltsmittel* Stud.-Geb. Drittmittel * einschl. ohne Angabe Quelle: Berechnet nach Stat. Bundesamt, FS , div. Jahrgänge 23

12 Personalfinanzierung aus Haushalts- und Drittmitteln, (hauptberufliches wissenschaftliches Personal an deutschen Hochschulen, in Tausenden) Zuwachs des etatmäßigen wiss. Personals, : + 4,8% Zuwachs der Studierendenzahl, : + 14,6% Zuwachs des wiss. Drittmittelpersonals, : 21,5% 20,5% 22,6% 24,2% 26,3% + 120,5% 28,1% 17,6% 20,0% 26,8 31,2 34,5 34,1 37,4 40,9 46,1 50,9 3,0 30,2% 59,1 4, ,6 124,6 125, ,4 128,3 128,9 129,9 131, Haushaltsmittel* Stud.-Geb. Drittmittel * einschl. ohne Angabe Quelle: Berechnet nach Stat. Bundesamt, FS , div. Jahrgänge 24

13 Finanzierung der deutschen Universitäten und Fachhochschulen (2009) Laufende Grundmittel und Drittmittel, Prozentanteile 15 Drittmittel: 5,05 Mrd Lfd. Grundmittel: 12,55 Mrd. UNI Drittmittel: 0,3 Mrd. Lfd. Grundmittel: 2,5 Mrd. FH Lfd. Grundmittel Drittmittel Stat.Bundesamt, FS ,

14 Erstes Zwischenfazit Für den akademischen Nachwuchs in Deutschland hat sich der Wettbewerb um eigenständige und unbefristete Hoch schullehrer und Forscherstellen deutlich verschärft. Genereller Rückgang des Anteils der selbständigen und unbefristeten Stellen Wichtigste Veränderung an den Universitäten: Stetig steigender Anteil befristeter Drittmittelstellen Wichtigste Veränderung an den Fachhochschulen: Starke Zunahme des Anteils der nebenberuflich tätigen Lehrbeauftragten 26

15 1. Wissenschaftlicher und akademischer Nachwuchs Notwendige begriffliche und quantitative Vorklärungen 2. Promotion Internationale Unterschiede und normative Konvergenz 3. Internationaler Vergleich Der deutsche Sonderweg der universitären Karriere 4. Suchbewegungen und Fazit In Deutschland tun, was anderswo längst üblich ist 27

16 Weltweit gültige Soll-Vorgabe: Das Modell des Forschungsdoktorats (PhD) 1. Das entscheidende Kennzeichen jeder echten Promotion ist die originäre Forschungsleistung. 2. Deshalb ist die Abkehr von der Statuspromotion und die Abgrenzung des Forschungsdoktorats vom professional doctorate notwendig. 3. Die die Zeit der Promotion gilt als letzte Studienphase im Drei-Stufenmodell (BA MA PhD). 4. Das strukturierte Promotionsstudium gilt als Regelfall; das alteuropäische Meister-Lehrling- Modell soll überwunden werden. 5. Die Forschungspromotion (PhD) ist der höchste akademische Abschluss; eine Habilitation ist nicht vorgesehen. 6. Das erfolgreiche Absolvieren einer Post-Doc-Phase gilt als Berufungsvoraussetzung im akademischen Bereich (F&L-Sektor). 7. Die Forschungspromotion ist Voraussetzung für herausgehobene Stellung im FuE-Bereich der Wirtschaft; deshalb besondere Förderung in wachstumsrelevanten Fächern (MINT-Fächer). 8. Der PhD muss sich internationalisieren (Standardisierung, Mobilitätsförderung, Anglisierung etc.). 9. Deshalb ist die generelle Härtung der Forschungspromotion notwendig (Qualitätssicherung). Nach: EUA 2007; Powell/Green 2007:; Nerad/Heggelund 2008; Kehm

17 Umsetzung der globalen Norm in Deutschland: Beispiel Halle Leitmotiv der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der MLU, 2011 Promovieren heißt forschen. Unter dieser Leitprämisse folgt die Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg dem Ansatz der Hochschulrektorenkonferenz, Nachwuchsförderung neben der Postdoc-Förderung Forschungsqualifizierung zu realisieren. Sie verfolgt daher die Ziele, die Einrichtung aller Formen von strukturierten Doktorandenprogrammen zu unterstützen und ein produktives Forschungsumfeld unter Berücksichtigung der Internationalisierungs- und Gleichstellungsstrategien der Universität bereitzustellen... Aus: InGrA-Homepage ( ( ) 29

18 Promotionshäufigkeit in ausgewählten OECD-Ländern (+ Russland), OECD-Statistik: Prozentanteil des Altersjahrgangs mit advanced research degrees of doctorate standard (ISCED 6) ,2 0,4 0,8 1,0 1,1 1,4 1,5 1,5 1,6 1,4 1,5 1,9 2 2,1 2,5 2,5 3 3,4 Mexiko Türkei Polen Spanien Japan Tschechien Russland OECD-Durchschnitt Frankreich USA Niederlande Australien Österreich Großbritannien DEUTSCHLAND Finnland** Schweden** Schweiz * auch DEA (Frankreich) ** auch Licentiate (Finnland, Schweden) Quelle: OECD, Education at a Glance 2011, Tab. A3.3 30

19 Promotionshäufigkeit in ausgewählten OECD-Ländern (+ Russland), Inländer und Ausländer *** 3 0,6 1,5 0,3 0,2 2 0,5 0,4 0,9 1 0,2 0,9 1,5 0,5 1,0 0,4 1,2 1,4 1,6 1,2 2,2 2,3 2,4 1,9 0 Mexiko Türkei Polen Spanien Japan Tschechien Russland OECD-Durchschnitt Frankreich USA Niederlande Australien Österreich Großbritannien DEUTSCHLAND Finnland** Schweden** Schweiz Inländer/Staatsbürger Internat. Studierende/Ausländer * auch DEA (Frankreich) ** auch Licentiate (Finnland, Schweden) *** variierende Kriterien: Teils Staatsbürgerschaft, teils Migrationsstatus Quelle: OECD, Education at a Glance 2011, Tab. A3.3 31

20 Promotionen an deutschen Universitäten*, (Absolute Zahlen und Prozentanteil ausländischer Promotionen) Inländer und Ausländer*** 7,5% 15,0% ,6% Ausl. Staatsbürger ,1% Dt. Staatbürger * 1975 u. 1990: nur BRD Quelle: Stat. Bundesamt,, Fachs ;. versch. Jg. 32

21 Reales Promotionsgeschehen in Deutschland*, (nach Fächergruppen, Prozentanteile) * 1975 u. 1990: nur BRD Quelle: Stat. Bundesamt,, Fachs ;. versch. Jg. 33

22 Fachkulturspezifisches Promotionsverhalten in Deutschland, 2010 (ausgewählte Fächergruppen bzw. Fächer, absolute Zahlen und Prozentanteile) * Bezugsgrößen: Promotionen 2010; Universitäre Diplom-, Magister-, Lehramts- und Staatsexamens- sowie MA-Abschlüsse 2005; ohne BA und FH Berechnet nach: Stat. Bundesamt,, Fachs ,

23 Die Promotion in vier westlichen Universitätskulturen Idealtypische Kontrastierung Frankreich Deutschland England USA (0) Titelführung Gesellschaftlich unbedeutend Große gesellsch. Bedeutung Gesellschaftlich unbedeutend Mindere gesellsch. Bedeutung (1) Forschungs- Promotion Früher: Nein (nur Grande Thèse, wie Habil) Heute: Ja (seit 1984) Ja (zunehmend seit ca. 1830) Ja (PhD seit 1917) Ja (PhD seit 1861) (2) Professional Doctorate Ja (Medizin) Nein (alle Dr.-Grade gleichrangig) Früher: Nein Heute: Ja (vocational doctorate) Ja (Med, Jur, Paed etc.) (3) Gestuftes Studiensystem Früher: Ja Heute: Ja (L-M-D-Modell) Früher: Nein (Dr. phil. z.t. einz. Abschluss) Heute: Ja (Bologna) Früher: Ja Heute: Ja Früher: Ja Heute: Ja (4a) Strukturiertes Promotionsstudium Früher: partiell (3 e cycle) Heute: partiell (école doctorale) Früher: Nein Heute: partiell (Graduiertenkollegs u.ä.) Früher: Nein Heute: partiell Ja Institutionelle Trennung von Undergraduate College und Graduate School (4b) Unpromovierte auf Haushalts- Stellen Früher: Ja (Assistants) Heute: Nein Ja Früher: Ja (alle Positionen) Heute: Nein Nein (5) Habilitation (6) Post-Doc-Phase Ja Ja Nein Ja (befristet: ATER) Ja (befristet: WiMi, Drittmittel) Zunehmend: Ja (research assistant, Drittm.) Nein (aber tenure evaluation ) Zunehmend: Ja 40

24 Zweites Zwischenfazit Im derzeitigen deutschen Promotionssystem ist im Unterschied zu den Vergleichsländern das Problem der Statuspromotion und des professionellen Doktorats noch nicht gelöst. Der Preis der Gleichheitsfiktion ist ein generelles Misstrauen gegenüber der wissenschaftlichen Aussagekraft der deutschen Promotion. Deswegen wird in Deutschland noch immer eine echte Forschungsqualifikation nach der Promotion gefordert, in der Regel die Habilitation. Eine habilitationsanaloge Rolle spielt die obligatorische Postdoc-Phase mit anschließender Evaluation, die sich nach US-Vorbild zunehmend einbürgert. 41

25 1. Wissenschaftlicher und akademischer Nachwuchs Notwendige begriffliche und quantitative Vorklärungen 2. Promotion Internationale Unterschiede und normative Konvergenz 3. Internationaler Vergleich Der deutsche Sonderweg der universitären Karriere 4. Suchbewegungen und Fazit In Deutschland tun, was anderswo längst üblich ist 42

26 Hauptberufliches wissenschaftliches Personal an Universitäten: Frankreich, Deutschland, England, USA (VZÄ, ca. 2009) Habilitations-System Tenure-System Oberbau (selbständige Hochschullehrer) Mittelbau (abhängiges wissenschaftliches Personal) Professeur 24% Maître de Conférences 40% (i.d.r. unbefristet) 9% (unbefristet) 27% (befristet) W3/C4 W2/C3/C2 2% 5% 17% (unbefristet) 68% (befristet) 8% Professor 18% Senior Lecturer Reader Sen. Researcher 25% 22% (i.d.r. unbefristet) 7% 28% (befristet) Full Professor 30% Assoc. Prof. 25% 27% (i.d.r. Tenure track) 1% 17% (befristet) Senior Staff Junior Staff Assisting Staff Frankreich 2009/10 Deutschland 2009 England 2009 USA 2008/09 HiWi/Tutoren (NA) Lehrauftr. etc. (NA) Wiss. Mitarb. (befr.) Wiss. Mitarb. (unbefr.) Junior Staff (i.d.r. Tenure Track) Junior Staff (i.d.r. unbefr.) Junior Staff (a.z./a.d.) sonst. Senior Staff ord. Prof. Nach: R. Kreckel, Hg., Zwischen Promotion und Professur, 2008 (aktualisiert); genaue Quellenangaben und Erläuterungen: s. Anhang 47

27 Hauptberufliches wissenschaftliches Personal an Universitäten: Zehn fortgeschrittene Länder im Vergleich Habil.- und Tenure--Systeme Habil.-Systeme Tenure-Systeme Tenure Track-Systeme 7% 15% 49% 40% 29% (befristet) Polen % 9% 27% (befr./unbefr.) Frankreich 2009/10 11% 9% 14% 20% 69% (befr./unbefr.) Tschechien % 20% 58% (befr./unbefr.) Österreich % 73% (befristet) Schweiz % 11% 5% 2% 9% 17% 19% 68% (befristet) Deutschland % 53% (befristet) Niederlande % 25% 22% 7% 28% (befristet) England % 34% 25% 27% 1% 17% (befristet) USA 2008/09 33% 28% 6% Kanada 2007 Senior Staff Junior Staff Assist. Staff Nach: R. Kreckel, Hg., Zwischen Promotion und Professur, 2008 (aktualisiert); genaue Quellenangaben und Erläuterungen: s. Anhang 48

28 Drittes Zwischenfazit: Die Personalstruktur der deutschen Universitäten - ein nationaler Sonderweg In Deutschland fehlt die eigenständige Hochschullehrerebene unterhalb der Professur (Dozenten, Lecturers, Maîtres de Conférences, Assistant Professors o.ä.). Der unselbständige Mittelbau umfasst über 80% des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals, davon drei Viertel auf befristeten Qualifikations- und/oder Drittmittelstellen. Dem Mittelbau gehören Unpromovierte, Promovierte und sogar Habilitierte ohne klare Differenzierung an. Zunehmende Lehr- und Forschungsaufgaben werden auf immer weniger professionelle Schultern verteilt. Die Hauptlast von Forschung und Lehre tragen Qualifikanten und Nebenberufler ein internationaler Wettbewerbsnachteil? Unterhalb der Professur besteht ein Karriere- Flaschenhals. Die Folge für den akademischen Nachwuchs sind Wartezeiten auf unselbständigen Qualifikationsstellen, oft bis ins fünfte Lebensjahrzehnt. 49

29 1. Wissenschaftlicher und akademischer Nachwuchs Notwendige begriffliche und quantitative Vorklärungen 2. Promotion Internationale Unterschiede und normative Konvergenz 3. Internationaler Vergleich Der deutsche Sonderweg der universitären Karriere 4. Suchbewegungen und Fazit In Deutschland tun, was anderswo längst üblich ist 50

30 Wandel universitärer Karrieren in Deutschland: Elemente für ein Alternativszenario Vermehrung der Positionen für reguläre Hochschullehrer unterhalb der Professur (Dozenten / Senior Lecturers / Juniorprofessoren) Härtung der Promotion zur echten Forschungspromotion, als Voraussetzung für Abschaffung der Habilitationsbarriere Tenure-Track-System mit habilitationsähnlicher Tenure- Evaluation nach 4-7 Jahren Abschaffung von festen Stellenplänen und Hausberufungsverboten Verbesserung der Möglichkeiten für Drittmittel-Karrieren in Universitäten (mit Aufstiegsmöglichkeit zum unbefristeten senior scientist, senior research fellow, chargé des recherches o.ä. ), im Sinne des WissZeitVG 51

31 Wandel universitärer Karrieren in Deutschland: Notwendige Kompensationen? Reduzierung der haushaltsfinanzierten Mittelbaupositionen für Doktoranden, für unselbständig Lehrende (Assistenten, wiss. Mitarb.) und für reines Lehrpersonal als Gegenfinanzierung für die Aufstockung der Dozentenebene. Neubestimmung des Status der Doktoranden: E n t w e d e r : Alle Doktoranden werden Studierende der dritten Studienphase (als Stipendiaten nach dem Muster der research students in Großbritannien oder der Forschungsstudenten in der DDR, oder in inversuchter Nachahmung der graduate schools in den USA in Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen o.ä.). O d e r : Doktoranden sind early career researchers auf befristeteten Qualifikationsstellen mit geringen Lehraufgaben. Als Beispiel könnte hier der Status des Assistent in Opleiding (AiO, Assistent in Ausbildung bzw. Promovendus) an den niederländischen Universitäten oder des ATER (attaché temporaire d enseignement et de recherche) in Frankreich gelten. 52

32 Persönliches Fazit Will die Universität in Deutschland angesichts steigender Studierendenzahlen und steigenden Wettbewerbsdrucks das bleiben, was sie immer sein wollte, wird sie sich dazu bereit finden müssen, das zu tun, was anderswo längst üblich ist, nämlich: 1. Die Verantwortung für Forschung, Lehre und Nachwuchs (plus Selbstverwaltung, Evaluation, Akkreditierung, Drittmitteleinwerbung etc.) muss auf die Schultern eines größeren Kreises von eigenständigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Tenure Perspektive verteilt werden. 2. Das heißt, die überkommene Struktur der mittelbaulastigen Professoren Universität muss geöffnet und der akademische Oberbau deutlich erweitert werden. 53

33 Zum guten Schluss Radikalreformen führen in der Regel nicht zum beabsichtigten Ziel. Auch das Kopieren fremder Erfolgsmodelle gelingt selten. Deshalb sollte man die Lösungsversuche ähnlich strukturierter und kulturverwandter Wissenschaftssysteme wie in Österreich und den Niederlanden besonders sorgfältig studieren, um von ihnen zu lernen. 54

Akademischer Karrierewege zwischen Promotion und Professur im internationalen Vergleich. Prof. Dr. Reinhard Kreckel

Akademischer Karrierewege zwischen Promotion und Professur im internationalen Vergleich. Prof. Dr. Reinhard Kreckel Akademischer Karrierewege zwischen Promotion und Professur im internationalen Vergleich Beitrag zur Vierten Wissenschaftskonferenz der GEW Traumjob Wissenschaft? Karrierewege in Hochschule und Forschung,

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland

Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernd Fitzenberger a,b a: Universität Freiburg, b: ZEW Basierend auf *Bundesbericht Wissenschaftlicher

Mehr

Promotion und Akademischer Nachwuchs

Promotion und Akademischer Nachwuchs Promotion und Akademischer Nachwuchs Deutschland im internationalen Vergleich Impulsvortrag im Rahmen des Jubiläums-Symposiums von THESIS e.v. Promotion quo vadis - Blick 20 hre zurück und 20 hre voraus

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 18 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss)

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik -

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik - Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik - 2015 Erschienen am 10.07.2015 Stand: Wintersemester 2015/2016 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur

Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 15. Februar 2006, RWE AG in Essen Dr. Cuno Künzler Personal- und Organisationsentwicklung der ETH Zürich

Mehr

ZVM Jahrestagung Was wissen wir eigentlich über wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und anderswo? Probleme mit der Datenlage

ZVM Jahrestagung Was wissen wir eigentlich über wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und anderswo? Probleme mit der Datenlage ZVM Jahrestagung 2015 Was wissen wir eigentlich über wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und anderswo? Probleme mit der Datenlage Reinhard Jahn Max-Planck Institut für biophysikalische Chemie Göttingen

Mehr

Private und kirchliche Hochschulen

Private und kirchliche Hochschulen DER BERÄT DIE BUNDESREGIERUNG UND DIE REGIERUNGEN DER LÄNDER IN FRAGEN DER INHALTLICHEN UND STRUKTURELLEN ENTWICKLUNG DER HOCHSCHULEN, DER WISSENSCHAFT UND DER FORSCHUNG. Hans-Böckler-Stiftung 21.02.2013

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Hasard oder Laufbahn

Hasard oder Laufbahn Hochschulforschung Halle-Wittenberg Hasard oder Laufbahn Akademische Karrierestrukturen im internationalen Vergleich von Reinhard Kreckel, Karin Zimmermann 1. Auflage Hasard oder Laufbahn Kreckel / Zimmermann

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Das amerikanische Bildungssystem. Dr. Simon Koschut

Das amerikanische Bildungssystem. Dr. Simon Koschut Das amerikanische Bildungssystem Dr. Simon Koschut Allgemeines Das amerikanische Bildungssystem ist föderal gegliedert und wird in der Regel lokal verwaltet In den USA gilt in die Schulpflicht. Allerdings

Mehr

Struktur des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen im internationalen Vergleich

Struktur des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen im internationalen Vergleich Struktur des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen im internationalen Vergleich Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur im Land Niedersachsen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 17 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss

Mehr

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Berlin, 8. Mai 2015 I. Intention: 1. Die Universitäten der TU9 sehen es als ihre Verantwortung, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,

Mehr

Informationsschreiben

Informationsschreiben Studierendenparlament / Studentischer Konvent Beauftragter für Studentische Hilfskräfte sowie Tutorinnen und Tutoren Informationsschreiben Auskunft erteilt Patrick Reitinger 0851 509-2896 Telefax 0851

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Karrieremodelle an Universitäten im internationalen Vergleich

Karrieremodelle an Universitäten im internationalen Vergleich Analyse Karrieremodelle an Universitäten im internationalen Vergleich Universitätssysteme in anderen Ländern sind eher in der Lage, mit den im Zuge der Bildungsexpansion ansteigenden Lehranforderungen

Mehr

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg Wirtschaft trifft Hochschule Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg Wirtschaft trifft Hochschule Humankapital als Schlüsselgröße in der Internationalisierung Humankapital bezieht

Mehr

Speziell für die Juniorprofessur gelten nach Gesetzestext in Verbindung mit der Gesetzesbegründung

Speziell für die Juniorprofessur gelten nach Gesetzestext in Verbindung mit der Gesetzesbegründung Empfehlungen der Gesellschaft Deutscher Chemiker und des Fonds der Chemischen Industrie an die Fachbereiche Chemie und Hochschulverwaltungen zum Umgang mit der Juniorprofessur 1. Rechtslage Die aktuelle

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Pharma Karriere. » Marketing» Sales» Medizin

Pharma Karriere. » Marketing» Sales» Medizin Pharma Karriere Die klassische Pharmazeutische Industrie bietet Naturwissenschaftlern, Medizinern, Pharmazeuten, Betriebswirten etc. eine ganze Bandbreite der verschiedensten Karriere-Chancen in den großen

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Eltern als Studienberater Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Inhalt Studienwahl Ihres Kindes Ihre Rolle als Studienberater Warum Wageningen University? Was kostet ein Studium? Krankenversicherung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Thorsten Lang. Studiengebühren ein notwendiger Baustein der Hochschulreform? Voraussetzungen, Effekte, internationaler Vergleich

Thorsten Lang. Studiengebühren ein notwendiger Baustein der Hochschulreform? Voraussetzungen, Effekte, internationaler Vergleich Studiengebühren ein notwendiger Baustein der Hochschulreform? Voraussetzungen, Effekte, internationaler Vergleich Thorsten Lang 3. Personalforum Personalmanagement der IHK Südwestsachsen: Zwischen Massenarbeitslosigkeit

Mehr

Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre

Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Der Präsident Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

WasserBerlin 24.03.2015

WasserBerlin 24.03.2015 Folie WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Folie 2 Bologna Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Die Zukunft der Hochschullehre

Die Zukunft der Hochschullehre Wedig von Heyden Die Zukunft der Hochschullehre Podiumsbeitrag Hochschule als Etappe lebenslangen Lernens Donnerstag, 14. Oktober 2004 Friedrichstrasse 169/170, Berlin-Mitte Vorweg mache ich eine kleine

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik

Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik 1. Studienangebot Vom Fachbereich werden folgende Studiengänge angeboten: Mathematik Diplom, Mathematik für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009)

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009) Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009) A. Wissenschaft Quelle: http://www.gks.ru 1. Einrichtungen im F&E-Bereich (2008) Einrichtungen insgesamt 3.666

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Russische Föderation: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen

Russische Föderation: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen Russische Föderation: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen A. Hochschulentwicklung (2006 2008) 2006 2007/2008 Hochschuleinrichtungen 1090 1108 insgesamt davon: staatl. u. kommunale 660 658 nichtstaatliche

Mehr

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate?

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate? Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate? Frank Hüttmann Personalrat für die wissenschaftlich Beschäftigten Übersicht Zum Leben zu wenig zum Sterben zu viel Was

Mehr

1.10.2009 Abschluss PK

1.10.2009 Abschluss PK I. Dienstverhältnis begonnen ab 1.1.2004 auch vom KV Uni erfasst, wenn vor 1.1.2004 begonnen und dann verlängert (befristet oder unbefristet) auch, wenn Dienstverhältnis vor 1.1.2004 begonnen und Option

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede AdA-Plattform-Tagung 23. August 2012 Dr. Andreas Fischer Zentrum für universitäre Weiterbildung Tertiär A und B Zur Begrüssung 2 Aufbau des Referats

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel Hochschulwelt Duale Studiengänge Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar in Kassel Herausforderungen Wissensgesellschaft Wandel des Qualifikationsniveaus Zum Erreichen des Barcelona-Ziels (3% BIP

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Referentin: Ulrike Reimann Augaben und Ziele Die Deutsch-Französische Hochschule Binationale Hochschule Verbund

Mehr

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration Dr. Dieter Grühn: Vortrag am 22. März 2007 für die Fachtagung Unsicherheit und Armut trotz Arbeit Prekäre Beschäftigung und gewerkschaftliche Alternativen Workshop V. Akademische Prekarisierung (Praktika

Mehr

DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel

DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel Materials Science and Engineering 2010 Side Event Teaching Darmstadt, 24.

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Akademische Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Fragebogen für die Universität

Akademische Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Fragebogen für die Universität Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen möglichst umgehend zurück an: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Pariser Platz 6 Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden:

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Berufungsleistungsbezüge / Bleibeleistungsbezüge

Berufungsleistungsbezüge / Bleibeleistungsbezüge Legende: rgf = ruhegehaltfähig, nrgf = nicht ruhegehaltfähig, = Grundgehalt, RG = Ruhegehalt, LV = Lehrverpflichtung, graue Markierung in LBV = analog LBG (daher in beiden Tab. Aufgeführt) LBG Arten der

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten Investment-Information Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Januar 2013 1. Neue Regelungen zur Zulassung zum MD PhD Program... 2 2. Finanzierung MD PhD... 2 3. Finanzierung des Master of Science in Medical

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kasachstan über die weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Deutsch-Kasachischen Universität Almaty

Mehr

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen

Mehr

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse Kodex Gute Arbeit für Hochschulen. FernUniversität Hagen 21.3.12

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse Kodex Gute Arbeit für Hochschulen. FernUniversität Hagen 21.3.12 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse Kodex Gute Arbeit für Hochschulen FernUniversität Hagen 21.3.12 Dr. Luzia Vorspel stellvertretende Vorsitzende des PRwiss der Ruhr-Universität Bochum sowie Referatsleiterin

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz PD Dr. Manfred Herzer Zentrum für Qualitätssicherung und entwicklung Johannes Gutenberg-Universität Mainz Übersicht 1.

Mehr