Time-of-Flight Detektorkontroll System Prototype

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Time-of-Flight Detektorkontroll System Prototype"

Transkript

1 Time-of-Flight Detektorkontroll System Prototype Martin Mitkov

2 Agenda Aufgabenstellung Einleitung Detektor Setup am CERN Vorgabe Projektplanung Qualitätssicherung Ergebnis und Ausblick 2/21/2017 2

3 Aufgabenstellung Time-of-Flight Prototype Detektor Kontrollsystem für die Fernsteuerung Überwachung Archivierung Abb. 1: Das ToF Prototype Detektor Setup am CERN 2/21/2017 3

4 Einleitung (I) Abb. 3: Time-of-Flight (ToF) Module Abb. 2: Star Time-of-Flight Brookhaven National Laboratory Quelle: 3 Schichten 12 Sektoren 36 Module: ~72 Hochspannungs Kanäle DAQ: ~ 6912 Auslese Kanäle Abb. 4 : Widerstandsplattenkammer auf Eng. Resistive Plate Chamber(RPC) Quelle: Abb. 5: CBM Time-of-Flight GSI/FAIR Quelle: 3 Schichten 6 Sektoren 230 Module: ~460 Hochspannungs Kanäle DAQ: ~ Auslese Kanäle DAQ: Datenerfassung 2/21/2017 4

5 Einleitung (II) Hochspannung - + GAS Mischung Anode Front End Electronics DAQ 5 Volt Niederspannung DAQ: Datenerfassung Widerstandsplattenkammer auf Eng. Resistive Plate Chamber (RPC) 2/21/2017 5

6 Detektor Setup am CERN 5 Meter Hoch-/Niederspannung 50 Meter LAN Abb. 6 Detektor Setup Abb. 8 Detektor Hoch- /Niederspannung 30 Meter drei Gasarten ein Outlet 15 Meter LAN Abb. 7 Gas System Abb. 9 EPICS Server 2/21/2017 6

7 Das Detektor Kontrollsystem hohe Anzahl an Hochspannungskanälen (~250) Kontrolle der einzelnen Subdetektoren Fernsteuerung aus Sicherheitsgründen: hohe Radioaktivität Funktionen des Kontrollsystems: hochfahren stabil und sicher halten alarmieren im Falle einer Einstellungsabweichung 2/21/2017 7

8 Vorgabe Auf EPICS basiertes Kontrollsystem Diese Geräte sind vorhanden: Hochspannung: CAEN Sy1527LC, Iseg CC24 Niederspannung: TDK GEN8-90 Gas System: Bronkhorst EL-Flow Series Waage : ADAM CPWplus 150 Abb. 10: Bronkhorst EL-Flow Abb. 11: TDK GEN8-90 Skalierbarkeit Abgabe Datum: Abb. 12: CAEN Sy1527LC Abb. 13: CAEN Telnet 2/21/2017 8

9 Status M Manag Mon 3 Projektplanung Anfang Mit Juni 01 Juli 01 August 01 September 01 Oktober Vorlesungszeit Mit Mit Initiierung Mit Mit Prototyping Die Mon EPICS IOC Server Review Don Einsetze H Do Initiierungstermin Mit Initiierungsdokument fertiggestellt Mon Skeleton Review Don Prototy Mon Abb. 14: Ausschnitt aus dem Projektplan 2/21/2017 9

10 Experimental Physics and Industrial Control System (EPICS) Open Source Software Framework EPICS basiert auf: Client-Server-Methode Publish-Subscribe-Methode Protokoll: Channel Access (CA) Informationsträger: Prozess Variablen (PV) Server: Input/Output-Controller (IOC) Clients: Control System Studio (CSS) für grafische Benutzeroberflächen CSS PostgreSQL Channel Archiver Abb. 15: Das EPICS Logo 2/21/

11 Konfigurieren einer EPICS IOC: Distributed Database (I) VDCT ist ein EPICS Visual Database Configuration Tool. *.db, *.template und *.substitutions Datei Abb. 16a: Bronkhorst.substitutions Datei graphische Visualisierung des Templates Abb. 16b: ein Teil der Bronkhorst.template Datei Abb. 16c: VisualDCT 2/21/

12 Konfigurieren einer EPICS IOC: Distributed Database (II) Abb. 17a: Bronkhorst.substitutions Datei make Abb. 17b: ein Teil der Bronkhorst.template Datei Abb. 17c: ein Teil der Bronkhorst.db Datei 2/21/

13 StreamDevice: Niederspannung Beispiel StreamDevice ist eine allgemeine EPICS-Geräteunterstützung für Geräte mit einer "Byte-Stream" - basierten Kommunikationsschnittstelle. Protokoll Datei(*.proto), beschreibt die Funktionen das Kommunikationsprotokoll Abb. 18: ein Teil der genesys.proto Datei Abb. 19: ein Teil des genesys.template Datei Abb. 20: Verbindung das PV mit das externe Gerät 2/21/

14 Control System Studio (CSS) Abb. 21: CSS Edit View: Gas Steuerung 2/21/

15 Open-loop Steuerung Überprüft den Gasfluss nach Abweichungen ist das der Fall, werden folgende Aktionen durchgeführt: 1. ein Alarmsymbol wird auf der Benutzeroberfläche angezeigt (siehe Abb. 22) 2. das System wartet 5 Minuten auf eine manuelle Problemlösung 3. besteht das Problem weiterhin, wird zunächst die Hochspannung langsam heruntergefahren und daraufhin die Niederspannung Abb. 22: Beispiel eines Alarms 2/21/

16 CSS PostgreSQL Archiver besteht aus: Installation Script für die Data Definition Language (DDL) Statements Archive Konfiguration Tool: Datenbank Verbindungsinformation PV Auswahl PV Abtastzeit Archive Engine Abb. 23: Funktionen der Datenbank Abb. 24: CSS Daten Browser 2/21/

17 Qualitätssicherung 1. Durchführung eines Komponententests, der die Kommunikation zwischen den PVs und dem Gerät überprüft 2. PVs boundary check Bash Script enthält: 1. PVs List 2. PV boundary check 3. Testbericht #PV low_limit high_limit increment_test_const CERN:CBM:TOF:LV:CR0:Set_Voltag CERN:CBM:TOF:LV:CR0:Set_Current Abb. 25: Inhalt der lv_list Datei $./pv_boundary_check.sh lv_list PV name: CERN:CBM:TOF:LV:CR0:Set_Voltage PV errors: 2 PV name: CERN:CBM:TOF:LV:CR1:Set_Current PV errors: 2 Total PVs: 2 Total PVs error: 4 Abb. 26: Ergebnis der Niederspannung PV 2/21/

18 Das Ergebnis und Ausblick Das Kontrollsystem hat bei dem CERN Strahlzeit ausgezeichnet funktioniert Wird in Zukunft weiter an der Universität Heidelberg in der Fakultät für Physik und Astronomie verwendet werden Das System ist seit November 2016 täglich 24h in Betrieb Abb. 27: grafische Oberfläche des ToF-Detektors 2/21/

19 Vielen Dank! 2/21/

Neue Prozesskontrollen für die HERA Kälteanlagen

Neue Prozesskontrollen für die HERA Kälteanlagen Neue rozesskontrollen für die HERA Kälteanlagen Studiengruppe für Elektronische Instrumentierung 15. März 2010 Jan Hatje, Matthias Clausen, Bernd Schoeneburg, Torsten Böckmann (DESY / MKS-2) 1 Übersicht

Mehr

Control System Studio CSS

Control System Studio CSS Control System Studio CSS Überblick Was ist CSS? Motivation Design Applikationen Entwicklungsbeispiel Kollaboration/ Entwicklung Demo Was ist CSS? CSS ist: ein Framework für Plug-ins zur Entwicklung von

Mehr

Mitkov Systems GmbH PORTFOLIO

Mitkov Systems GmbH PORTFOLIO Mitkov Systems GmbH PORTFOLIO Mitkov Systems GmbH ist ein Startup Unternehmen für Dienstleistungen im Bereich Embedded Systems. Unser Ziel ist es, den Mangel von Arbeitskräften eines Unternehmens auszugleichen

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung WirelessServer Software Release Datum: 02.11.2016 M-000010.0 v1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. WirelessServer Software (Kurzbeschreibung)... 2 2. Systemanforderungen...

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 Export der Business

Mehr

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG-

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG- Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Installation Microsoft SQL Server... 2 Installation Wine... 2 Installation FreeTDS und unixodbc... 2 Installation RecordTime... 3 Konfiguration... 3 Konfiguration Microsoft

Mehr

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare

Mehr

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! Markus Dötsch MuniQSoft GmbH Witneystr. 1-82008 Unterhaching Schlüsselworte Oracle, APEX, Drucken, Datenbanken, Entwicklung, Entscheidungshilfe Einleitung

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz Index Änderung Datum Name 01.00 Erstellung der FAQ 05.09.2017 Gens Aufgabe Es soll eine Kommunikationsverbindung zwischen LAN und RF 169 MHz beziehungsweise eine Funkbrücke zwischen zwei LAN Netzwerken

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE02 2013-02-25 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger MySQL Workbench für Einsteiger Ralf Gebhardt Principal Sales Consultant MySQL Agenda MySQL Workbench 5.2 Design, Entwicklung, Administration MySQL Workbench Varianten Erweiterbarkeit

Mehr

Referenzbericht Forschung

Referenzbericht Forschung SCADA-System für den MedAustron Teilchenbeschleuniger MedAustron ist ein Ionentherapie- und szentrum, das sich zurzeit in Wr. Neustadt, Österreich, im Bau befindet. Die Einrichtung umfasst mehrfache Ionenquellen,

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über IE hochverfügbare S7-Kommunikation über IE FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie erstelle ich eine hochverfügbare S7 -Verbindung für den SIMATIC NET OPC Server

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry.

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry. Deckblatt Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch FAQ Juni 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem

Mehr

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Basis: HiScout 3.1 Datum: 21.03.2017 10:30 Autor(en): HiScout GmbH Gültig ab Version: 3.1.0 Status: Freigegeben

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung WEB Schematische Darstellung zur Funktionsweise von WEB: Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Installationsschritte alle vom gleichen Benutzer ausgeführt

Mehr

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung Agenda Einleitung Traditionelle Topologien Moderne Topologien Einsatz von Can Einsatz von Einsatz in der Praxis Allgemeine Fragen

Mehr

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007 Joomla Schulung Projekt-Nr. 398 Open Source CM-System Projektteam: Christian Wüthrich, PL Thomas Haussener, MA 20. Juni 2007 BiCT AG Güterstrasse 5 3072 Ostermundigen Tel. 031 939 40 30 Fax 031 939 40

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

SQL Server 2016 Installationsanleitung

SQL Server 2016 Installationsanleitung SQL Server 2016 Installationsanleitung Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Installation... 2 2.1 SQL Server 2016 Express installieren... 2 2.2 SQL Server Managment Studio installieren... 7 3 Konfiguration... 9

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Direktanbindung in David 8 Direktanbindung in David 8-2 - Inhalt Einleitung 3 Sytemvoraussetzungen 3 Konfiguration

Mehr

Voraussetzungen für die Internet Konfiguration

Voraussetzungen für die Internet Konfiguration Voraussetzungen für die Internet Konfiguration Um Ihren Zugriffspunkt mit dem AP Manager zu verbinden, müssen Sie die folgenden Konfigurationsparameter in die TCP/IP Einstellungen Ihres Computers eingeben:

Mehr

XINFO. HORIZONT Software für Rechenzentren. XINFO-Schnittstellen zum Output-Management. Das IT Informationssystem

XINFO. HORIZONT Software für Rechenzentren. XINFO-Schnittstellen zum Output-Management. Das IT Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D- 80339 München Tel ++49(0)89 / 540 162 0 www.horizont-it.com Das IT Informationssystem -Schnittstellen zum Output-Management Was ist? ist ein Informationssystem

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 Express with Tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 Express with Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktionalität der SelectLine Applikation mit dem SQL Server Express with Tools 2008 vorgenommen

Mehr

Einrichten eines Client Schedulers

Einrichten eines Client Schedulers Einrichten eines Client Schedulers Für eine automatische Sicherung muss ein TSM Scheduler eingerichtet werden. Dieser Windows- Dienst fragt regelmäßig beim TSM-Server den Zeitpunkt für die nächste Sicherung

Mehr

Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP)

Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP) Fakultät Informatik - Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP) Philipp Schneider s1050347@inf.tu-dresden.de Hauptseminar

Mehr

APEX OOS TOOLS & HELFER

APEX OOS TOOLS & HELFER APEX OOS TOOLS & HELFER About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github Mit-Entwickler von apex.world!

Mehr

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0) AMACOS Installationshandbuch Client und Server Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid Tel.: +41 (0) 44 520 40 50 Mail: office@solunex.ch Web: www.solunex.ch Änderungsnachweis: Erstellt am 4.

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 Express with Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 Express with Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktionalität der SelectLine Applikation mit

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Allgemeine Einführung. 13.11.2013 Elisabeth Beyrle Stefan Paffhausen

Allgemeine Einführung. 13.11.2013 Elisabeth Beyrle Stefan Paffhausen Allgemeine Einführung 13.11.2013 Elisabeth Beyrle Stefan Paffhausen Ablauf Allgemeines über Typo3 Unterschiede zu Drupal Oberfläche des Typo3 Backends Erstellen einer Seite Typo3 Open-Source Content-Management-System

Mehr

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Installationsanleitung MS SQL Server 2005 für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDSÄTZLICHES... 3 2. SQLExpress Installationsanleitung

Mehr

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live!

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! - Enterprise Applica-on Framework h&p://www.sibvisions.com/jvx JVx ermöglicht in kürzester Zeit mit wenig Source Code hoch performante professionelle

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung

Grundlagen der Web-Entwicklung Grundlagen der Web-Entwicklung Ruby on Rails Thomas Walter 10.01.2011 Version 1.0 aktuelles aktuelle Browserstatistiken Weltweit, Quelle www.netmarketshare.com 2 aktuelles aktuelle Browserstatistiken Europaweit,

Mehr

CONSULTING // ENGINEERING // ENTWICKLUNG KOMPLEXER SOFTWARE-SYSTEME

CONSULTING // ENGINEERING // ENTWICKLUNG KOMPLEXER SOFTWARE-SYSTEME CONSULTING // ENGINEERING // ENTWICKLUNG KOMPLEXER SOFTWARE-SYSTEME Seadex verfügt über umfangreiches Spezialwissen, wenn es um Pflege, Weiterentwicklung und Refactoring gewachsener Software-Systeme geht.

Mehr

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet SLAC 2011 Martin Alfke Einführung Wie managed man 600 Linux-Server mit 20 unterschiedlichen Applikationen? Einführung Wie

Mehr

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 Dieses Dokument ist im Original eine im Browser ablaufende Präsentation. Erstellt wurde sie mit dem JavaScript Framework impress.js. Damit können

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00 SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung PRIMOS_Smart_BD_00 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Vorteile... 3 1.2 Anwendungsbereiche... 3 2 Systemübersicht... 4 2.1 Funktionen

Mehr

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.02 Copyright Version 1.02 vom 8. August 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle

Mehr

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine

Mehr

Seminar Beschleunigerphysik, 29.03.2011. Ein Kontrollsystem der nächsten Generation Erfahrungen an der NSLS-II R. Lange

Seminar Beschleunigerphysik, 29.03.2011. Ein Kontrollsystem der nächsten Generation Erfahrungen an der NSLS-II R. Lange Seminar Beschleunigerphysik, 29.03.2011 Ein Kontrollsystem der nächsten Generation Erfahrungen an der NSLS-II R. Lange National Synchrotron Light Source II 3 GeV; 500mA; 792m Umfang; 30 Zellen; Geraden:

Mehr

Google Gears Offline Web?

Google Gears Offline Web? Google Gears ist eine Browsererweiterung, die es in sich hat. Dem Webanwendungsentwickler werden Dienste bereitgestellt, die es ermöglichen, Webanwendungen so zu schreiben, dass eine Offline-Arbeit möglich

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 17. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Anleitung. Virenscanner-Konfiguration. Stand:

Anleitung. Virenscanner-Konfiguration. Stand: Anleitung Virenscanner-Konfiguration Stand: 15.08.2012 2 Inhalt Inhalt Tipps zur Virenscanner-Konfiguration 3 1. Konfiguration des Virenscanners beim Einsatz der Datenbank 3 PostgreSQL 1.1. Ausschluss

Mehr

Application Programming Interface im Mikrocontroller zur Steuerung von EPICS

Application Programming Interface im Mikrocontroller zur Steuerung von EPICS Arbeitsvortrag Thema: Application Programming Interface im Mikrocontroller zur Steuerung von CAN-Geräten mit Hilfe von EPICS Betreuung: Michael Traxler Peter Zumbruch Linda Vanina Fouedjio Inhaltsverzeichnis

Mehr

ELO Click & Find. Technische Dokumentation ELO Click & Find. Inhalt. [Stand: 22.07.2014 Programmversion: 9.00.000]

ELO Click & Find. Technische Dokumentation ELO Click & Find. Inhalt. [Stand: 22.07.2014 Programmversion: 9.00.000] [Stand: 22.07.2014 Programmversion: 9.00.000] Mit dem Modul ELO Click&Find können Sie beliebige digitale Begriffe in Anwendungsprogrammen auf Ihrem PC erst kopieren und nachfolgend nach dem kopierten Inhalt

Mehr

SQL Server Installation und Inbetriebnahme. Udo Sum

SQL Server Installation und Inbetriebnahme. Udo Sum SQL Server Installation und Inbetriebnahme Udo Sum Udo.Sum@cobra.de SQL Server 2005 Bitte geben Sie hier die Zustimmung zum Lizenzvertrag. Folgende Komponenten werden dann installiert: -.Net Framework

Mehr

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Basis: HiScout 3.1 Datum: 27.07.2017 14:06 Autor(en): HiScout GmbH Gültig ab Version: 3.1.1 Status: Freigegeben

Mehr

Recording Server Version SPS B

Recording Server Version SPS B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.6.5 SPS B DLS 1600 Version 1.0 / 2014-03-24 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Simulation Verwendung Virtuelle Inbetriebnahme:

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Fabian Greis CarajanDB GmbH Experten mit über 25 Jahren Oracle Erfahrung Firmensitz in Erftstadt bei Köln Spezialisten für Oracle Datenbank Administration Hochverfügbarkeit (RAC, Data Guard, Failsafe,

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Installationscheckliste Pervasive Server Engine Version 7.94, Stand 16.10.2012

Installationscheckliste Pervasive Server Engine Version 7.94, Stand 16.10.2012 Installationscheckliste Pervasive Server Engine Version 7.94, Stand 16.10.2012 Pervasive Server Engine Checkliste für die Neuinstallation in einem Windows-Netzwerk Bitte prüfen Sie auf unseren Webseiten

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

Cross Platform Development mit SharePoint

Cross Platform Development mit SharePoint Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 14.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

SQL Server 2014 Installationsanleitung

SQL Server 2014 Installationsanleitung SQL Server 2014 Installationsanleitung Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Installation... 2 3 Konfiguration... 4 3.1 Remoteverbindungen zulassen... 4 3.2 Protokolle aktivieren... 4 3.3 SQL Server Browser Dienst...

Mehr

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Fabian Greis CarajanDB GmbH Experten mit über 25 Jahren Oracle Erfahrung Firmensitz in Erftstadt bei Köln Spezialisten für Oracle Datenbank Administration Hochverfügbarkeit (RAC, Data Guard, Failsafe,

Mehr

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application

Mehr

XPERT.NET REPORTING CLIENT INSTALLATION. Einrichten von Visual Studio 2005 und 2008 für die Reporting-Erstellung

XPERT.NET REPORTING CLIENT INSTALLATION. Einrichten von Visual Studio 2005 und 2008 für die Reporting-Erstellung XPERT.NET REPORTING CLIENT INSTALLATION Einrichten von Visual Studio 2005 und 2008 für die Reporting-Erstellung Inhaltsverzeichnis 1 Visual Studio 2005... 3 1.1 Benötigtes Material... 3 1.2 Anleitung...

Mehr

Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails. DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Nicole Hoock, esentri consulting GmbH

Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails. DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Nicole Hoock, esentri consulting GmbH Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Nicole Hoock, esentri consulting GmbH Agenda Firmenvorstellung Einführung ins Thema Grundlagen Live-Vorführung Ausblick & Erfahrungswerte

Mehr

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11 Projektdokumentation Java NDK 2004 Fallstudie Identifikation: ID.10000001 Version: 00.11 Auftraggeber: Studienleitung HSZ-T, Daniel Nydegger AuftragnehmerIn: Gruppe 3 Projektteam: Madeleine Wegmann erreichbar

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über IE

FAQ S7-Kommunikation über IE FAQ S7-Kommunikation über IE S7-Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie ein S7-Verbindung über Ethernet mit dem SIMATIC NET-OPC

Mehr

CL/QL-Modelle V. 4.5 Zusatzanleitung. CL/QL Editor V. 4.5 Zusatzanleitung

CL/QL-Modelle V. 4.5 Zusatzanleitung. CL/QL Editor V. 4.5 Zusatzanleitung CL/QL-Modelle V. 4.5 Zusatzanleitung In dieser Zusatzanleitung werden in erster Linie die Funktionen beschrieben, die der Firmwareversion 4.5 der Modelle CL5/ CL3/CL1 und der Modelle QL5/QL1 hinzugefügt

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) Die folgende Anleitung erläutert Ihnen, wie Sie Ihr GSV-2-TSD-DI und Ihren Computer konfigurieren müssen, um Messwerte per Ethernet-Schnittstelle zu empfangen.

Mehr

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Grober Überblick über den Ablauf: 1. Überprüfen bzw. Herunterladen der aktuellen Versionen/Zip-Files 2. Installation Oracle-Database

Mehr

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 In diesem Kurs erwerben Datenbankprofis die nötigen Kenntnisse, um die neuen und erweiterten Möglichkeiten von SQL Server 2012 nutzen

Mehr

VisualDependencies Fachhochschule Köln

VisualDependencies Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Institut für Informatik Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke Informatik, insbesondere Multimediadatenbanken VisualDependencies Fachhochschule Köln Institut für Informatik Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke

Mehr

ORACLE. EXPERTISE. PASSION.

ORACLE. EXPERTISE. PASSION. ORACLE. EXPERTISE. PASSION. ORACLE JET ON SPEED MIT SOCKET.IO Java Forum Stuttgart 2017 AGENDA o! Industrie 4.0 / IoT / Challanges o! Echtzeitanwendungen o! Internet of Things o! Das Web als Plattform

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( )

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( ) MAGIC THipPro und ACconnect Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro Version V1.0 (28.11.2016) 2016 by AVT Audio Video Technologies GmbH 1 MAGIC ACconnect 2 MAGIC THipPro kommuniziert mit

Mehr

Neues bei den Nagios Business Process AddOns

Neues bei den Nagios Business Process AddOns Neues bei den Nagios Business Process AddOns Open Source Monitoring Conference 06. Oktober 2010 Bernd Strößenreuther Sparda-Datenverarbeitung eg Seite 1 Sparda-Datenverarbeitung eg IT-Dienstleister der

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform

ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform ISTEC.MIP Messdaten-Integrations-Plattform Dr.-Ing. Carsten Folie 1 ISTEC Firmenprofil unabhängiges Software- und Systemhaus seit 1982 erfolgreich am Markt ca. 60 festangestellte Mitarbeiter (Informatiker,

Mehr

FLOICE DVS VEGA. Firmware Update mit SD Karte. triadis engineering GmbH

FLOICE DVS VEGA. Firmware Update mit SD Karte. triadis engineering GmbH FLOICE DVS VEGA Firmware Update mit SD Karte triadis Eichholzstrasse 7 CH-3254 Messen Switzerland Phone +41 (0) 31 768 15 15 Fax +41 (0) 31 768 15 16 www.triadis.ch info@triadis.ch Firmware Update mit

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Microsoft Azure für Java Entwickler

Microsoft Azure für Java Entwickler Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure für Java Entwickler Ein Überblick Agenda Cloud Computing Die Windows Azure Platform Anwendungen auf Windows Azure Datenspeicherung mit SQL Azure

Mehr

ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG

ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG ALM mit Visual Studio Online Philip Gossweiler Noser Engineering AG Was ist Visual Studio Online? Visual Studio Online hiess bis November 2013 Team Foundation Service Kernstück von Visual Studio Online

Mehr

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Jürgen Menge Oracle Deutschland Oracle Designer - Metadaten Investment vieler Anwender liegt in den Metadaten des

Mehr

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery,

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Wer Mit wem Resultat 1.Kunde Schalter: Bibliothekarin Bestimmt,welcher Archivar die Zeitschrift holen geht 2. Schalter: Bibliothekarin Archivar Kontrollübergabe

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software)

Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software) Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software) Local 4.0.009 Autor TecCom Solution Management (AJO) Version 1.2 Datum 25.07.2017 Status Final Copyright TecAlliance GmbH Die Weitergabe dieses Dokumentes, auch

Mehr

Dynamisches Testen von Embedded. Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH

Dynamisches Testen von Embedded. Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH Dynamisches Testen von Embedded Systemen und Komponenten in Echtzeit Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH Blá Balázs Tóth Nti National linstruments t Agenda Testen von Embedded Systemen und Komponenten

Mehr