AMTSBLATT für die Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT für die Gemeinde"

Transkript

1 AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl. MWST. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. Redaktionsschluss: jeweils dienstags Uhr Nr. 11 Samstag, den 14. März Jahrgang Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Energie Am Dienstag, dem 24. März 2015, findet um Uhr im Holz- und Technikmuseum in Wettenberg, Im Schacht 6, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Energie statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit; 2. Verbandsbeteiligung Gemeindewald Wettenberg; 3. Verschiedenes. Wettenberg, 9. März 2015 Oliver Wegener Vorsitzender Nachrücken in die Gemeindevertretung der Gemeinde Wettenberg Das Mitglied der Gemeindevertretung der Gemeinde Wettenberg, Herr Jörg Guderian, hat sein Mandat als Gemeindevertreter am niedergelegt. Wenn ein Gemeindevertreter seinen Sitz in der Gemeindevertretung durch Mandatsniederlegung verliert, rückt gemäß 34 Abs. 1 Hessisches Kommunalwahlgesetz (KWG) der nächste noch nicht berufene Bewerber des Wahlvorschlags mit den meisten Stimmen an seine Stelle. Ich stelle hiermit fest, dass Brita Werner, wohnhaft in Wettenberg, Auf dem Stiel 7, als die nächste noch nicht berufene Bewerberin des Wahlvorschlags Nr. 3 FDP in die Gemeindevertretung der Gemeinde Wettenberg nachrückt und die Rechtsstellung einer Gemeindevertreterin erwirbt. Gemäß 58 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung (KWO) in der Fassung vom (GVBl. I 2000, 198), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 27. Dezember 2011 (GVBl. I S. 927, 932), berichtigt (GVBl S. 20), wird die vorstehende Feststellung mit der Maßgabe öffentlich bekannt gemacht, dass gegen diese Feststellung gemäß 34 Abs. 4 i. V. m. 25 ff. KWG vom (GVBl. I 2005, 197) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 16. Dezember 2011 (GVBl. I S. 786, 796) jeder Wahlberechtigte des Wahlkreises Wettenberg binnen zwei Wochen nach der Bekanntmachung Einspruch erheben kann. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Wahlleiterin der Gemeinde Wettenberg, Sorguesplatz 2, Wettenberg einzulegen. Wettenberg, den 24. Februar 2015 Carina Eichstädt Wahlleiterin Informationen der Gemeindeverwaltung Gedenkveranstaltung zum Kriegsende vor 70 Jahren Zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde und Frau Erika Weimer veranstaltet die Gemeinde Wettenberg am Freitag, dem 27. März 2015, um Uhr in der evangelischen Kirche in Wißmar eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages zum Einmarsch der Amerikaner in Wißmar. Es werden Zeitzeugen zu Wort kommen, Bürgermeister Thomas Brunner wird anhand von Filmmaterial die historische Einordnung dokumentieren und Frau Pfarrerin Hans gibt einen Ausblick auf 70 Jahre Frieden. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Gilbert Monter und den Sängern des Männerchores unter der Leitung von Rolf Henrich. Die Moderation übernimmt Rüdiger Soßdorf. Wir freuen uns, wenn viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an dieser Gedenkveranstaltung teilnehmen. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Älterwerden in Wettenberg Gruppe Erinnerungen festhalten Seit neun Jahren trifft sich die Gruppe Erinnerungen festhalten einmal im Monat. In lockerer Atmosphäre tauschen sowohl einheimische als auch zugezogene TeilnehmerInnen ihre Erinnerungen und Lebenserfahrungen aus. Die Gespräche bieten Anregungen, um in die eigene, ganz persönliche Lebensgeschichte einzutauchen und Erinnerungen zu wecken. Das nächste Treffen der Gruppe findet am Donnerstag, 19. Februar 2015, um Uhr, bei Kaffee und Kuchen in der Fohnbachstraße 21 statt. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Kommen Sie doch einfach vorbei. Heike Stork

2 Kinder- & Jugendbüro Flohmarkt von Kindern für Kinder Wir laden alle Wettenberger Kinder zum Flohmarkt von Kindern für Kinder" am Freitag, dem 8. Mai, in der Zeit zwischen und Uhr ein. Dann findet nämlich einer der beiden diesjährigen Flohmarkt- Termine statt; der zweite wird am 4. September um die gleiche Zeit durchgeführt. Einige kleine Marktbeschicker" melden sich an und warten dann nur noch auf ihre Kunden. Solltet ihr selbst Interesse haben, bei einem der beiden Flohmarkttermine mitzumachen, meldet euch bis spätestens drei Werktage vorher im Kinder- & Jugendbüro, Telefon oder per an. Ihr könnt jeweils einen kostenlosen Standplatz neben dem Wochenmarkt in Krofdorf-Gleiberg nutzen, um eure Sachen zu verkaufen und vielleicht das eine oder andere neu zu erstehen. Dann gilt es nur noch, alte Spiele, Bücher, CDs/DVDs o. ä. durchzuforsten und eure Ware für den Flohmarkt vorzubereiten. Frühjahrs-Aktivitäten Auch 2014 hat nach den Herbstferien wieder die Reihe der Herbst-Aktivitäten in Wettenberg begonnen und wird natürlich in diesem Jahr mit den Frühjahrs-Aktivitäten fortgesetzt. Grundsätzlich gilt, sofern von uns keine anderen Angaben gemacht werden: die Angebote sind für Kinder ab 7 Jahren/Schulalter und finden jeweils dienstags von bis Uhr im Kreativraum des Kinder- und Jugendbüros im Haus der Begegnung, Am Wingert 21, in Krofdorf-Gleiberg, statt. Das Material ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Voranmeldungen sind bei allen Angeboten nötig. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kinder im Kinder- & Jugendbüro, Sorguesplatz 3, Tel , kinder-und-jugendbuero@wettenberg.de anzumelden und den Workshop zu bezahlen. Es gilt allerdings das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! An- und Abmeldungen werden bis spätestens drei Werktage vor Veranstaltungstermin angenommen! Österliches Basteln Der Frühling hält Einzug und wir wollen ihn mit bunter und fröhlicher Osterdekoration begrüßen. Dazu treffen wir uns am 24. März Die Teilnahmegebühr für dieses Angebot beträgt 4,50. Es wird gemalt - Kreatives Betreuungsangebot in den Osterferien In unserem 4-tägigen Malkurs malen wir auf großformatigen Papierbögen, mit Pinseln an Staffeleien. Die Themen Tiere, Landschaften und Stillleben werden uns beschäftigen. Bitte bringt Bildvorlagen, Bücher und Lieblingsgegenstände, Malerkleidung, eine Brotzeit und Getränke mit. Am ersten Tag starten wir mit dem Thema Tiere. Wir malen Tiere, im Wasser, auf Land oder in der Wüste: daher z.b. ein Bild von einem schillernden Kolibri, einem Kaninchen, Eis- oder Koalabären. Ich freue mich auf euch und eure tierischen Bildideen! Dieses Angebot findet für Kinder von 8 bis 14 Jahren in der zweiten Osterferienwoche vom 7. bis 10. April täglich von 9.00 bis Uhr statt. Die Kursleitung hat Frau Miriam Rieger. Die Kosten betragen inkl. einer Leinwand 72,-. Bei diesem Angebot ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 25. März 2015 möglich. Nora Schmidt Jugendpflegerin 2 Kinder- und Jugendarbeit in Hessen unterstützen Jugendsammelwoche vom 20. bis 30. März 2015 Vom 20. bis 30. März 2015 werden Sammlerinnen und Sammler in Hessen für Projekte der Kinder- und Jugendarbeit von Haus zu Haus gehen und um eine Unterstützung bitten. Sie setzen damit eine bewährte Tradition fort. Mit der Durchführung der 63. Jugendsammelwoche festigt die Jugendsammelwoche ihre Stellung als älteste Spendensammlung seit der Gründung des Bundeslandes Hessen. Wie jedes Jahr ist es das Ziel der Jugendsammelwoche, die ehrenamtlich geleistete Kinder- und Jugendarbeit in hessischen Vereinen und Verbänden zu unterstützen. Ohne die vielen während der Jugendsammelwoche gesammelten Spenden war und ist vieles, was in Vereinen und Verbänden für Kinder und Jugendliche angeboten und geleistet wird nicht möglich. Die Jugendsammelwoche ist für zahlreiche Kinder- und Jugendgruppen eine wichtige und oft auch die einzige Möglichkeit, die nötigen Finanzen für geplante Aktionen, Projekte, Fahrten und Freizeiten in diesem Jahr zu sammeln. Die Jugendsammelwoche ist damit eine unverzichtbare und wichtige Unterstützung für das Engagement von über ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit in ganz Hessen. Mit ihrer Arbeit bieten ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit Engagierte vielen Kindern und Jugendlichen ein interessantes Lern- und Freizeitangebot. Die vielfältigen Angebote sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil im Leben von vielen Kindern und Jugendlichen. Dass das hohe ehrenamtliche Engagement auch von den Spenderinnen und Spendern gewürdigt wird, zeigen die Sammelergebnisse der letzten Jahre. So ist das Sammelergebnis in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Auch in diesem Jahr bitten die hessischen Jugendverbände wieder alle Mitbürgerinnen und Mitbürger um ihre Unterstützung. Auch die Jugendsammelwoche 2011 soll dazu beitragen, dass die ehrenamtlich geleistete Kinder- und Jugendarbeit weiterhin ein wichtiges Angebot für Kinder und Jugendliche in Hessen bleibt. Wie sicher aus den Vorjahren bekannt ist, können sich auch alle Jugendgruppen, Jugendverbände, Jugendzentren und Jugendorganisationen aus unserer Gemeinde an der Sammlung beteiligen. Ob Jugendrotkreuz, Naturfreundejugend, Jugendfeuerwehr oder Sport- und Musikjugend; jeder kann daran teilnehmen. Die Hälfte des gesammelten Betrages verbleibt in der eigenen Jugendkasse, die andere Hälfte kommt der Jugendarbeit auf Kreis- und Landesebene zugute. Die für die Jugendsammelwoche erforderlichen Unterlagen können nach tel. Vereinbarung ab dem 9. März 2015 im Kinder- & Jugendbüro Wettenberg, Sorguesplatz 3, abgeholt werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich unter der Nummer oder -39. Wir bitten an dieser Stelle schon um die Spendenbereitschaft der Wettenberger Bevölkerung. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Nora Schmidt Bürgermeister Jugendpflegerin Seniorennachmittag Launsbach Der diesjährige Seniorennachmittag in Launsbach, gestaltet durch Mitglieder der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstandes, findet am Samstag, dem 14. November 2015 um Uhr im Bürgerhaus Launsbach statt. Wir bitten insbesondere unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger um Vormerkung dieser Veranstaltung. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Änderungen von Vereinsanschriften Die Gemeindeverwaltung führt ein Verzeichnis aller Wettenberger Vereine mit der Anschrift und Telefonverbindung der Vorsitzenden. Dieses Verzeichnis dient der Einladung der Vereine zu den verschiedensten Anlässen und ist auch Grundlage für die Veröffentlichung in der Bürgerbroschüre und auf der Homepage der Gemeinde. Leider müssen wir feststellen, dass Änderungen in der Vereinsführung der Gemeindeverwaltung nicht immer mitgeteilt werden. Damit alle Verzeichnisse auf dem aktuellen Stand erhalten werden können, bitten wir alle Vereine, Änderungen in der Vereinsführung (Vorsitzende/r) der Gemeindeverwaltung (Frau Langhammer, Tel ) oder über Rita.Langhammer@wettenberg.de mitzuteilen. Die Daten sollen außer der postalischen Anschrift und Telefonnummer auf jeden Fall auch die -Adresse und falls der Verein über eine Homepage verfügt auch diese Anschrift erhalten. Versäumen Sie bitte nicht, ihren Hund anzumelden! Bei der Gemeindeverwaltung sind in jüngster Zeit vermehrt Hinweise auf nicht zur Steuer angemeldete Hunde eingegangen. Diesen Hinweisen sind wir auch im Sinne der Steuergerechtigkeit gehalten nachzugehen. Ein nachhaltiger Verstoß gegen die Anmeldepflicht stellt auch bei den vergleichsweise geringen Beträgen der Hundesteuer eine strafbewährte Steuerhinterziehung dar. Einige Städte und Gemeinden haben inzwischen bereits eine Bestandserhebung der in ihrem Gebiet gehaltenen Hunden von hierauf spezialisierten Unternehmen durchführen lassen. Hierbei wurden bis zu 20 % nicht angemeldeter Hunde festgestellt. Es kann allerdings auch zu Missverständnissen führen, wenn die Hundesteuermarken nicht sichtbar am Halsband des Hundes angebracht wird. Wir bitten daher alle Hundehalter, dieser Kennzeichnungspflicht im eigenen Interesse nachzukommen. Bei Verlust der Marke, sollte beim Steueramt der Gemeinde Wettenberg eine Ersatzmarke bezogen werden, die zum Stückpreis von 1,50 ausgegeben wird.

3 Im Gebiet der Gemeinde Wettenberg gehaltene Hunde sind innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme in einen Haushalt, Welpen innerhalb von zwei Wochen nachdem sie drei Monate alt geworden sind, beim Steueramt der Gemeindeverwaltung Wettenberg, Sorguesplatz 2, Wettenberg Tel / oder 87), anzumelden. Auch ganz oder befristete steuerbefreite Hunde sind in den genannten Fristen anzumelden. Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem ein Hund in den Haushalt aufgenommen wird. Bei Welpen mit dem 1. des Kalendermonats in dem diese drei Monate alt werden. Sie endet mit dem Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. Für weitere Information und Fragen steht Ihnen unser Steueramt gerne zur Verfügung. Steueramt Gemeindeverwaltung Wettenberg Niederschlagswassergebühr Mitteilungspflicht bei Veränderungen der angeschlossenen Flächen Getrennte Abwassergebühr Mitteilungspflicht der Grundstückseigentümer bei Änderungen der angeschlossenen Flächen In der Gemeinde Wettenberg wird die Abwassergebühr nach den beiden getrennten Bemessungsgrundlagen Schmutzwassergebühr (nach dem Frischwasserverbrauch) und Niederschlagswassergebühr erhoben. Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr sind die bebauten und befestigten bzw. versiegelten und an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossenen Teile eines Grundstückes. Dies sind im einzelnen Häuser, Garagen, Scheunen etc. und Hofflächen, die über Dachrinnenabläufe oder einen Sinkkasten an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen sind. Grundlegend gilt hier die Tatsache der Versiegelung und des Anschlusses, nicht maßgebend ist die Art der Versiegelung wie z. B. eine Befestigung mit wasserdurchlässigem Betonpflaster oder ähnlichem. Diese Angaben für die einzelnen Grundstücke wurden im Laufe des Jahres 1994 im Wege einer Ersterhebung mit Selbsterklärung von den Grundstückseigentümern erhoben. Spätere Neubauten und sonstige Veränderungen der angeschlossenen Flächen wurden ebenfalls mit Selbsterklärung von den Grundstückseigentümern erhoben. Die Größe der von Ihrem Grundstück bisher zur Niederschlagswassergebühr veranlagten Flächen können Sie dem jährlichen Gebührenbescheid für Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren (Festsetzung der Niederschlagswassergebühr - Menge) entnehmen. Die Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten sind nach der Entwässerungssatzung der Gemeinde Wettenberg verpflichtet, jede nachträgliche Änderung der angeschlossenen Flächen (z. B. durch Bebauung, weitere Versiegelung mit Anschluss an die Abwasserbeseitigungsanlage oder auch Entsiegelung von Flächen) der Gemeinde mitzuteilen. Wir bitten um rechtzeitige Mitteilung von Veränderungen, Notrufe: Allgemeine Notrufe 110 (Unfall, Überfall) Im Notfall: Feuerwehr Notruf 112 Rettungsdienst Notruf 112 DRK Hausnotruf (Gi) Qualifizierter Krankentransport (Gi) Gemeindebrandinspektor (Herr Marquardt) (01 75) Wehrführer Krofdorf-Gleiberg (Herr Offenbacher) (01 60) Wehrführer Launsbach (Herr Klinkel) (01 51) Wehrführer Wißmar (Herr Gruber) (01 51) Sozialstation: Rufnummer (ggf. Anrufbeantworter mit Rufweiterleitung) (Gi) Telefonzentrale, Frau Weber (Gi) Hebammen: Heike Erkes (Luna) (Gi) Barbara Leske (Lo) Belgin Aykutoglu (Ins Leben) (Lo) , (0151) Silke Andresen (Wißmar) (Lo) Nadine Fabeck (0177) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Gemeindeverwaltung: Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg und Verwaltungsstelle Wißmar Montag 8.00 bis Uhr bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Zusätzliche Sprechstunde im Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg Donnerstag 7.00 bis 8.00 Uhr Verwaltungsstelle Launsbach Montag bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr Donnerstag und Freitag 8.00 bis Uhr Vorwahlen: (Gi) (Lo) Rufnummern Gemeindeverwaltung Wettenberg (Gi) Telefax Nr. (Gi) Verwaltungsstelle Launsbach (Gi) Telefax Nr. (Gi) Verwaltungsstelle Wißmar (Lo) Telefax Nr. (Lo) Internet-Adresse gemeinde@wettenberg.de Kindergärten: Finkenweg (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) Hauptstraße (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) Bei den Fahrten (Launsbach) (Gi) Obergasse (Launsbach) (Gi) Lollarer Weg (Wißmar) (Lo) Am Weinberg (Wißmar) (Lo) Waldkindergarten (01 70) Bürgerhäuser: Mehrzweckhalle Turnhallengaststätte (Gi) Bürgerhaus Wißmar (Lo) Bürgerhaus Launsbach (01 60) Holz + Technik Museum: Frau Marion Rentrop (Lo) Fax (Lo) info@holztechnikmuseum.de Internet-Adresse: Haus am See (Lo) Ortsgerichte: Krofdorf-Gleiberg: Günter Feußner Launsbach: Bernd Eyring ortsgerichtlaunsbach@online.de (Gi) Wißmar: Friedel Steinmüller (Lo) Sprechzeiten (nur Wißmar, Verwaltungsstelle, Schulstraße 17): Donnerstag Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Schiedsämter: Krofdorf-Gleiberg: Hans-Peter Steckbauer Wißmar: Regina Schwalb-Gwosc (Lo) Launsbach: Volker Cloos (Gi) Wasser- und Stromversorgung: Betriebsführung durch die Stadtwerke Gießen Service-Telefon Störungsmeldungen Gasversorgung: EAM Kundenservice Entstörungsdienst: Gas Gasnotrufnr. (bei Gasgeruch) Straßenbeleuchtung: Stadtwerke Gießen (Gi) Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger: Ralf Steckbauer ( ) Fax-Nr. ( ) Mobil (01 71) bsm.steckus@web.de Klaus Bloch ( ) Fax-Nr. ( ) Mobil (01 71) klablo.schorni@t-online.de Öffnungszeiten der Post: Postagentur Krofdorf-Gleiberg, Hauptstraße 16, Tel.: / Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Wißmar, Am Festplatz 18, Tel.: / , Fax: / Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Launsbach, Ludwig-Rinn-Straße 6 Tel / Mo.,Mi., Fr., Sa.: 09:00 bis 11:00 Uhr Di. u. Do. 15:00 bis 17:00 Uhr Forstdienststellen: Revierförsterei Krofdorf Gleiberg (Herr Udo Steiger) / Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen /

4 da die Gemeindeverwaltung durch Stichproben die zur Niederschlagswassergebühr erklärten und veranlagten Flächen kontrollieren wird. Wir müssen darauf hinweisen, dass eine Unterlassung der Veränderungsmeldung eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Zur Vereinfachung der eventuell abzugebenden Änderungsmitteilung ist der Vordruck zur Selbsterklärung sowie ein Informationsblatt als Download abrufbar. Die Selbsterklärung kann ausgefüllt und unterschrieben der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg übersandt oder bei den Verwaltungsstellen Wißmar oder Launsbach abgeben werden. Für Fragen zur Niederschlagswassergebühr stehen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung Herr Schmitz, Tel , Zimmer 27, 2. Stock Herr Ebert, Tel , Zimmer 26, 2. Stock gerne zur Verfügung. Eigentumsübergänge bei Grundstücken Abrechnung der Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren Schuldner der Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren ist nach 30 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung und 34 Abs. 1 der Entwässerungssatzung derjenige, der zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bescheides Eigentümer des Grundstückes ist. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass ein Eigentumsübergang (Verkauf oder auch Übergabe an Kinder, etc.) eines Grundstückes, für das Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren veranlagt werden, der Gemeinde mitgeteilt werden muss. Wir werden über diese Eigentumsübergänge von den beurkundenden Notaren nicht automatisch informiert. Nach 30 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung (WVS) der Gemeinde Wettenberg vom in Verbindung mit 34 Abs. 1 Entwässerungssatzung (EWS) der Gemeinde Wettenberg vom sind der alte und der neue Grundstückseigentümer dazu verpflichtet, einen Eigentumsübergang im Grundstück unverzüglich der Gemeinde Wettenberg mitzuteilen. Wird dieser Mitteilungspflicht nicht nachgekommen, so haften gem. 28 Abs. 3 der WVS der alte und der neue Eigentümer gesamtschuldnerisch für die Gebühren für die Zeit ab dem Rechtsübergang bis zum Ende es Kalendermonats in dem die Gemeinde von der Rechtsübertragung in Kenntnis gesetzt wird. Nur wenn uns diese Mitteilung vorliegt, kann ein Übergang fristgerecht und unverzüglich, satzungsgemäß zum nachfolgenden Monatsersten, im Sinne aller Beteiligten bearbeitet werden. Zur Bearbeitung benötigen wir folgende Unterlagen: - Kopie des Kauf- bzw. Übergabevertrages (auszugsweise mit Datum des Überganges sowie den persönlichen Angaben zu alten und neuen Eigentümern), - Zählerstand des/der Wasserzähler (möglichst nahe am Tage des Überganges abgelesen), - Unterschriften von alten und neuen Eigentümern (Vordrucke hierzu sind bei der Gemeindeverwaltung Wettenberg, Sorguesplatz 2, Zimmer 26, 2. Stock, Tel erhältlich. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Haben Sie mal daran gedacht, dass Sie Ihren Schoppen bis Mitternacht ohne Bedenken genießen können und dann von der Linie 800 noch heim gebracht werden? Revierförsterei Krofdorf-Gleiberg, Wißmar Sprechstunde Am Montag, dem 16. und dem 23. März 2015 findet die Sprechstunde des Revierförsters zu den nachfolgenden Zeiten statt: von bis Uhr in der Verwaltungsstelle Wißmar und von bis Uhr in der Gemeindeverwaltung in Krofdorf 4 Wir leisten Ihnen gute Dienste bei der häuslichen Pflege Ihr Partner Sozialstation Wettenberg Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligen Dienst Telefon / Haus der Begegnung Am Wingert 21, Tel Nora Schmidt, Koordination, Tel Montag von Uhr bis Uhr (14-tätig) Training der Ortsgruppe des Vereins Wu Chi Chuan e. V. Europa Dienstag von Uhr bis Uhr Dienstag-Treff für Alle 17. März 2015: PC und Internet mit Peter Payer und Elmar Völker Mittwoch von Uhr bis Uhr Jeden 3. und 4. Mittwoch im Monat Treffen Handarbeits- und Spielnachmittag der Arbeiterwohlfahrt von Uhr bis Uhr Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Arbeitstreffen Gruppe Seniorenwerkstatt Donnerstag von Uhr bis Uhr Jeden Donnerstag Café Lebenserinnerungen Samstag von Uhr bis Uhr Jeden 1. Samstag im Monat Trauercafé für Trauernde und Hinterbliebene mit der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefondienst der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von bis Uhr Mittwochs Nachmittag von bis Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Beratung der Freireligiösen Gemeinde Krofdorf-Gleiberg Jeden 3. Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr Beratungstermine, Kontakt und Information: Dieter Bender, Wetzlarer Straße 25, Wettenberg, Telefon , wettenberg@freireligioese-hessen.de, Internet: Beratung der Arbeiterwohlfahrt Jeden 3. Mittwoch im Monat von Uhr bis17.00 Uhr VdK-Ortsverband Wettenberg Sozialberatung führt der Kreisverband Gießen, Liebigstraße 15, Telefon , dienstags von 9.00 bis Uhr und donnerstags von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr durch. (Alle Informationen rund um den Sozialverband VdK erteilt der Vorsitzende Siegfried Konrad ) DGB-Ortsverband Wettenberg Der DGB und seine Gewerkschaften informieren Kontakt und Terminvereinbarungen unter Telefon-Nr oder Fax-Nr Internet: Informationsschwerpunkte werden extra bekanntgemacht Die Zappelträumer" ADHS-Selbsthilfegruppe für betroffene Erwachsene Gruppentreffen in Wettenberg im "Haus der Begegnung" Krofdorf-Gleiberg und/oder Stammtisch in Gießen, in wechselnden Lokalitäten Termin, Ort und Zeit bitte erfragen! Kontakt und Information: zappeltraeumer@ish.de, Telefon: AB (bei Klaus)

5 Wertstoffhof der Gemeinde Wettenberg Die Gemeinde Wettenberg betreibt in Kooperation mit dem Landkreis Gießen einen Wertstoffhof. Der Wertstoffhof in der Gemeinde Wettenberg befindet sich auf dem Gelände des Betriebshofes Wißmar, Bahnhofstraße. Betriebsbeauftragte sind Herr Ron Herzmann und Herr Bernd Leib. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig: Samstag Uhr, Mittwoch Uhr Die Öffnungstage sind im Abfallkalender veröffentlicht. Angenommen werden Kleinmengen aus Privathaushalten (PKW Kofferraum oder Kombi) nachfolgender Fraktionen: Bauschutt: Bauschuttanlieferungen, die am kommunalen Wertstoffhof angenommen werden (Ziegel-, Beton-, Natursteine, Betonteile, -rohre, -pflaster, Estrich, Mauerwerksabbruch, Fliesen, Sanitärkeramik) dürfen nur sortenrein ohne Kabel-, Metall-, Gips-, Holz- oder Kleberanhaftungen angeliefert werden. Leichtbausteine, Gasbeton, Porenbeton, Porenbetonsteine, Gasbetonsteine dürfen nicht mehr am kommunalen Wertstoffhof (Bauschuttcontainer) angenommen werden. Diese Baumaterialien müssen im Abfallwirtschaftszentrum AWZ in der Lahnstraße 220, Gießen abgegeben werden. Zulässiger Bauschutt in Wettenberg: - Waschbecken & Toilettenschüssel - Boden- & Wandfliesen - Porzellangeschirr - Klinkersteine - Ziegelsteine - Natursteine - Backsteine - Betonreste - Zement - Mörtel - Splitt - Kies - kein Gasbeton (kein Ytong ) - keine Gipskartonplatten (Rigips, Fermacell) - keine Erde & kein Lehm Altholz: Bei der Sammlung des Altholzes an den kommunalen Wertstoffhöfen geht es nach den neuen Vorgaben der Altholzverordnung nach den Fragen: Wo kommt das Altholz her, wozu wurde es genutzt? Grundsätzlich gilt, dass Holz aus dem Außenbereich, da man davon ausgehen muss, dass dieses Material imprägniert ist, über das Abfallwirtschaftszentrum AWZ des Landkreises Gießen entsorgt werden muss. Diese Hölzer können in die Holzcontainer: - Holz unbehandelt sowie lackiert, lasiert, verleimt - Möbel, Innentüren, Platten aus Holz - Möbel und Platten aus Holzwerkstoffen (Spanplatten, Sperrholzplatten, Multiplex) - Holz auch mit PVC-haltigen Werkstoffen, z. B. Holz-Schublade mit Kunststoffanteil - Arbeitsplatten aus Holz mit beschichteter Oberfläche - Obstkisten (Einweg), auch Transportkisten aus Holzwerkstoffen - unbehandelte Einwegpaletten, auch mit Paletten-Fuß aus wasserfest verleimten Holzwerkstoffen - Schaltafel, Schalholz vom Betonieren ohne Öl-Anhaftungen - Laminat, wenn an der Schnittkante die Trägerschicht als Holz erkennbar ist Metalle, Aluminium, Getränke- und Konservendosen: Menüschalen, Haushaltsfolien u. ä. Eisenmetalle und Weißblechgroßteile jedoch keine Fahrzeugteile und Haushaltsgroßgeräte. Elektrokleingeräte: Unter Kleingeräten versteht man alles, was mit Stecker oder mit Batterie/Akku versehen ist und was in eine handelsübliche Einkaufstasche passt. Beispiele sind: Anrufbeantworter, Bohrmaschinen, Bügeleisen, Eierkocher, Gameboys, Handys, Kaffeemaschinen, Kameras, Radiowecker, Rasierapparate, Taschenrechner, Telefone, Uhren. Nicht dazu gehören: Größere Geräte, wie Computer, Staubsauger, Hochdruckreiniger und größere Elektrogeräte. Diese werden über den Landkreis Gießen (Sperrmüllanmeldung) entsorgt. Kunststoffe: Nicht-Verpackungs-Kunststoffe, wie Bobby Car, Putzeimer, Wäschekörbe 5 Altpapier, Pappe und Kartonagen: Bitte Altpapier oder Kartonagen bündeln, da diese Wertstoffe in eine blaue Tonne (1,1 m 3 ) eingelegt werden. Klein-Fraktion: Darin inbegriffen sind: - Energiesparlampen - PUR-Dosen ( Montageschaum -Dosen) - Korken - PVC-Rohre Bitte trennen Sie sorgfältig die Materialien, die Sie anliefern möchten. Vermischungen müssen grundsätzlich abgewiesen werden. Ihre Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Schnittgutsammelstelle Gleiberger Feld Die Schnittgutsammelstelle Gleiberger Feld ist im ersten Halbjahr 2015 an nachfolgenden Tagen geöffnet: Samstag, Uhr bis Uhr Mittwoch, Uhr bis Uhr Samstag, Uhr bis Uhr Samstag, Uhr bis Uhr Mittwoch, Uhr bis Uhr Samstag, Uhr bis Uhr Mittwoch, Uhr bis Uhr Samstag, Uhr bis Uhr Annahmebedingungen: Anlieferungen werden nur von Privatpersonen aus Wettenberg angenommen. Gewerbliche Anlieferungen sind ausgeschlossen. Die Höchstmenge je Anlieferer und Tag ist auf maximal 6 cbm begrenzt. Größere Schnittgutmengen müssen der Kompostanlage des Landkreises Gießen (Rabenau) zugeführt werden. Die Anlieferungsgebühr auf der gemeindlichen Schnittgutsammelstelle beträgt je cbm angeliefertem Ast- und Strauchmaterial 12, Euro. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Abfuhrtermin der grünen Tonne Der Abfuhrtermin der grünen Tonne ist am Montag, dem 16. März 2015 in Launsbach und am Dienstag, dem 17. März 2015 in Krofdorf- Gleiberg und Wißmar. Die Gemeinde Wettenberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis Uhr) gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, Großen-Buseck Schadstoffsammlung Der Gebrauch schadstoffhaltiger Produkte gehört leider zu unserem Alltag. Mit der Abgabe anfallender Restmengen von z.b. Putzmitteln, Klebstoffen oder Batterien (siehe Auflistung) beim Schadstoffmobil leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Die mobile Schadstoffsammlung führt diese Schadstoffe einer geoordneten Entsorgung zu. Das Schadstoffmobil kommt in Ihre Nähe: Zweimal im Jahr, meist im Frühjahr und Herbst, kommt es in jede Gemeinde und Stadt im Landkreis Gießen. Die Termine stehen in den Zeitungen, Gemeindeblättern, im Abfuhrkalender sowie im Internet unter Die nächste mobile Schadstoffsammlung des Landkreises Gießen findet statt am Dienstag, dem 17. März 2015 In Launsbach, Parkplatz Birkenweg von Uhr bis Uhr und In Wißmar, Bürgerhaus von Uhr bis Uhr.

6 Das Schadstoffmobil steht ganzjährig: An jedem Samstag von 9.00 bis Uhr im Abfallwirtschaftszentrum AWZ Gießen (Lahnstraße 220). Den monatlichen Termin in Linden bei Fa. Veolia gibt es nicht mehr. Am jeweils ersten Freitag im Montag von bis Uhr auf dem Festplatz auf der Helle in Laubach. Den monatlichen Termin am vierten Samstag in Laubach gibt es nicht mehr. Ab Mittwoch, 5. Februar 2014, können Gewerbebetriebe am jeweils ersten Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr im Abfallwirtschaftszentrum AWZ Gießen (Lahnstraße 220) im Rahmen der gesetzlichen Kleinmengenregelung gefährliche Abfälle (gegen Übernahmeschein und kostenpflichtig wie bisher) am Schadstoffmobil abgeben. Den monatlichen Termin in Linden bei Fa. Veolia gibt es nicht mehr. Annahmebedingungen Privathaushalte: Bis zu 100 kg Sonderabfälle pro Lieferung in Gebinden jeweils bis maximal 20 kg Gewicht bzw. 20 L Inhalt. Die Schadstoffe müssen dem Fachpersonal direkt übergeben werden. Gewerbebetriebe: Anlieferung in Kleinmengen am ersten Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr im Zwischenlager bei der Fa. Veolia in Großen-Linden, Carl-Benz-Str Erlaubt sind Mengen bis zu 200 kg pro Anlieferung im Rahmen der gesetzlichen Höchstmenge pro Jahr. Sie erhalten einen Gebührenbescheid über 2,50 pro angefangenem Kilo. Schulen: Melden Sie sich bei der Abfallberatung an unter , Frau Roth. Bitte beachten Sie Übergeben Sie Ihre Sonderabfälle den Fachkräften immer direkt. Stellen Sie sie nicht irgendwo ab. Bringen Sie Ihre Schadstoffe im Zweifel lieber einmal mehr zum Schadstoffmobil, man gibt Ihnen dort gern Auskunft. Eine ausführliche Broschüre Schadstoffe von A-Z erhalten Sie direkt am Schadstoffmobil und von Ihrer Abfallberatung im Landkreis Gießen. Das gehört nicht in s Schadstoffmobil: Asbesthaltige Gegenstände und Nachtspeicheröfen: Rufen Sie uns an! Gasflaschen: zum Handel Radioaktive Stoffe, Munition: nicht anfassen! Polizei beachrichtigen! Leere Wandfarben-Eimer: Es sind leere Verpackungen, die in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gehören. Zusätzliche Abgabestellen Altmedikamente Zur Apotheke zurück oder zum Schadstoffmobil. Altöl Zurück zum Handel oder zum Schadstoffmobil. Autobatterien Zum Handel zurück (beim Kauf bezahlen Sie bereits Pfand!), zum Schadstoffmobil oder zum Abfallwirtschaftszentrum in Gießen, Lahnstr Feuerlöscher Zurück zum Handel oder kostenpflichtig zum Schadstoffmobil. Batterien Nicht in den Müll! Sondern zum Handel zurück, zum Abfallwirtschaftszentrum in Gießen, Lahnstr. 220, oder zum Schadstoffmobil. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Zum Abfallwirtschaftszentrum in Gießen, Lahnstr. 220, zum Handel zurück oder zum Schadstoffmobil. Asbestzement (-Dachplatten) Mineralwolle Kostenpflichtig nach Vorschrift zum Abfallwirtschaftszentrum in Gießen, Lahnstr Bei Fragen zur Einsammlung, Entsorgung und Vermeidung von Abfällen: Abfallberatung im Landkreis Gießen Riversplatz 1-9, Haus E, Gießen Telefon bis Fax abfallwirtschaft@lkgi.de Heimatverein Rodheim-Bieber e. V. Ostermarkt am 15. März 2015 Am Sonntag, dem 15. März 2015 findet von bis Uhr der 9. Biebertaler Ostermarkt im Rodheimer Bürgerhaus statt. Die Veranstaltung wird wie in den vergangenen Jahren wieder von der KSG Bieber und dem Heimatverein Rodheim-Bieher organisiert. Die Verantwortli- 6 chen der beiden Vereine sind wie in den vergangenen Jahren bemüht, für einen farbenfrohen Markt und ein österliches Warenangebot zu sorgen. Auch für das leibliche Wohl wird wieder mit der Biebertaler Grünen Soße" nach Frankfurter Art und frischem Kuchen aus dem Rodheimer Backhaus gesorgt. Eine besondere Attraktion wird auf der Bühne zu sehen sein, wenn zwei Konditorinnen hier Osterhasen, Osterbrote etc. backen. Auch die neue Wollspinngruppe des Heimatvereins wird unter dem Motto: Selbermachen ist wieder in!" sich mit Spinnen auf historischen Spinnrädern, weben und stricken präsentieren. Der Eintritt beträgt 1,- /Person. Für Jugendliche bis18 Jahre ist der Eintritt frei. Mit diesem Markt wollen die Veranstalter die Biebertaler Bevölkerung auf das bevorstehende Osterfest einstimmen. Wochenmarkt in Fellingshausen In Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit geben wir folgenden Termin bekannt: Der Wochenmarkt in Fellingshausen bekommt Besuch und erhält musikalische Unterstützung von der deutschen Schlager-Pop-Band Die Cappuccinos. Wann: Donnerstag, 19. März 2015 Beginn: Pünktlich um Uhr Wo: Parkplatz Mehrzweckhalle in Fellingshausen Die Veranstalter freuen sich, wenn Sie als Wettenberger Bürgerinnen und Bürger mit den Biebertalern den Cappuccinos einen großen Empfang bereiten. Es wäre auch eine gute Reklame für diesen kleinen aber lebhaften Wochenmarkt. Für das ehrenamtliche Marktteam Helmut Mattig, Ortsvorsteher Fundsachen Krofdorf-Gleiberg 1 Herrenrad Launsbach 1 Handschuh Wettenberg liest! Öffnungszeiten der Leihbüchereien in Wettenberg Der Wettenberger Lesefuchs Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg montags von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Launsbach montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Wißmar jeden 2. und 4. Montag im Monat von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wochenmarkt in Wettenberg Jeden Freitag, bis Uhr, auf dem Sorguesplatz. Wir gratulieren unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern... im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg Frau Inge Helene Leib, Höhenstraße 18, zum 79. Geburtstag Herrn Willi Dietrich, Hardtweg 23, zum 77. Geburtstag

7 Herrn Klaus Dieter Fischer, Kinzenbacher Straße 17, zum 71. Geburtstag Herrn Horst Pflugner, Gleibachweg 14, zum 85. Geburtstag Herrn Arnold Steinmüller, Torstraße 40, zum 84. Geburtstag Herrn Walter Rinn, Großgasse 1, zum 82. Geburtstag... im Ortsteil Wißmar Frau Thekla Mirwald, Mittelweg 18, zum 84. Geburtstag Frau Christel Mankel, Bachstraße 10, zum 70. Geburtstag Frau Roselinde Henkel, Berliner Straße 35, zum 78. Geburtstag Frau Ursula Feldmann, Auf der Hohl 24, zum 71. Geburtstag Frau Sieglinde Drommershausen, In der Wiese 21, zum 78. Geburtstag Frau Rosemarie Deutscher, Hainerweg 68, zum 72. Geburtstag... im Ortsteil Launsbach Herrn Dr. Werner Eduard Irnich, Birkenweg 60, zum 81. Geburtstag Herrn Hans Lichau, Am Sportplatz 12, zum 82. Geburtstag Eheleute Dorothea und Bernd Leib, Gießener Straße 39, zur Goldenen Hochzeit Frau Elsbeth Burckhardt, Schützenweg 6, zum 89. Geburtstag Frau Hannelore Salzmann, Birkenweg 59, zum 80. Geburtstag Herrn Jürgen Roß-Walter, Birkenweg 1, zum 72. Geburtstag Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Wettenberg Belastungsübung in der Atemschutzübungsanlage Am 26. März 2015 fndet in der Atemschutzübungsanlage des Landkreises die nach FwDV 7 geforderte Belastungsübung statt. Der Streckendurchgang wird in Brandschutzkleidung nach HuPF Teil 1 und 4b durchgeführt. Außerdem sind Flammschutzhauben und Feuerwehrhandschuhe nach DIN EN 659 zu tragen. Auf den Haltegurt kann verzichtet werden. Es sind für jeden Atemschutzgeräteträger ausreichend Getränke vorzuhalten. Die Abfahrt ist örtlich so zu regeln, dass um Uhr mit dem Strekkendurchgang begonnen werden kann. Es werden ausschließlich Leihgeräte verwendet. Florian Lachmann Leiten Atemschutz Feuerwehr Wettenberg informiert Jahreshauptversammlung 2014 Sven Moos wird Gemeindejugendfeuerwehrwart Zur Jahreshauptversammlung begrüßte am Gemeindebrandinspektor (GBI) Horst Marquardt die aktiven Mitglieder der Einsatzabteilungen aus Launsbach, Krofdorf-Gleiberg und Wißmar im Wißmarer Bürgerhaus. Außerdem anwesend waren Bürgermeister Thomas Brunner, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Michael Weber und Kreisbrandmeister Holger Schmandt. Eine Übersicht über die Einsätze des vergangen Jahres gab der stellv. GBI Florian Lachmann. Das Jahr 2014 war mit 74 Einsätzen ein eher durchschnittliches Einsatzjahr, mit 14 lag auch die Zahl der Brandeinsätze eher im Schnitt der vergangenen Jahre. 48 Hilfeleistungseinsätze wurden abgearbeitet, hiervon ein großer Teil während oder nach Unwettern. Insgesamt nur 8 Fehlalarme gab es im Berichtszeitraum zu verzeichnen. Nur dreimal wurde man von automatischen Brandmeldeanlagen gerufen. 10 Brandsicherheitsdienste wurden geleistet, davon die Hälfte bei der Veranstaltung Golden-Oldies. Die Gesamtstundenzahl belief sich auf rund 8268 Std. Anschließend berichtete GBI Marquardt: Es wurden vier Wehrführerausschusssitzungen abgehalten, 33 neue Helme konnten übergeben werden, in den nächsten Wochen werden weitere 30 neue Helme erwartet, sodass dann im nächsten Jahr die Umstellung abgeschlossen werden kann. Im Ortsteil Launsbach wurde der über 20 Jahre alte Mannschaftstransportwagen (MTW) durch ein Neufahrzeug ersetzt. Für 2016 ist der Austausch des MTW in Krofdorf-Gleiberg geplant. Für die Primärfahrzeuge konnten zwei Wärmebildkameras (WBK) in Dienst gestellt werden, nunmehr verfügt jede Einsatzabteilung über eine WBK. Die Umrüstung zum Digitalfunk wurde abgeschlossen. Der Bewilligungsbescheid des Landes Hessen zum Austausch des LF 16 im Ortsteil Wißmar ist im Oktober eingetroffen. Die Ausschreibung für das Nachfolgerfahrzeug (LF 10) wurde eingeleitet. Verschiedene Ersatzbeschaffungen von Einsatzfahrzeugen stehen demnächst an und werden für die Prioritätenliste des Landkreises angemeldet. Wettenberg hat für seine rund Einwohner eine verhältnismäßig kleine Feuerwehr mit nur 74 Einsatzkräften. Der GBI ging außerdem auf die Alarmierungsproblematik während der Arbeitszeit ein, ein großer Teil der Feuerwehrleute steht tagsüber nicht zur Verfügung. Einen Überblick über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr gab der stellv. GBI Roberto Röhrsheim. Es wurden u. a. gemeinsame Zeltlager und andere Freizeitaktivitäten angeboten. Mit 21 Mitgliedern ist auch die Jugendfeuerwehr auf einem niedrigen Personalniveau. Sven Moos wurde zum Gemeindejugendfeuerwehrwart gewählt. Das Amt des Stellvertreters bekleidet zukünftig Tobias Bittendorf. Nach dem Bericht des GBI standen Ehrungen, Beförderungen und Lehrgangsbesuche an. Schulnachrichten Grundschule Launsbach Anmeldung der Schulanfänger für das Jahr 2016/2017 Die Eltern, die noch keine schriftliche Einladung von der Grundschule Launsbach erhalten haben, werden gebeten, sich telefonisch im Sekretariat der Schule zu melden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die in der Zeit vom bis und davor geboren sind. Darüber hinaus können auf Antrag auch Kinder aufgenommen werden, die nach dem geboren sind. Voraussetzung ist, dass diese Kinder die notwendige geistige, seelische und körperliche Reife besitzen. Erziehungsberechtigte mit Kindern, die das 5. Lebensjahr am vollenden und bei denen zu erwarten ist, dass sie in Heimen, Anstalten oder Familienpflege untergebracht werden müssen, haben diese bis zum bei der hiesigen Grundschule anzumelden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die im Land Hessen ihren Wohnsitz haben, ohne Rücksicht darauf, welche Staatsangehörigkeit sie besitzen. Für die Schulanmeldung sind Geburtsurkunde, Stammbuch, Impfausweis sowie ein aktuelles Passfoto Ihres Kindes mitzubringen! Manuela Leeder, Komm. Schulleiterin 7 Kirchen & Religionsgemeinschaften Ev. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg Leitwort für die Woche: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24

8 Sonntag, 15. März Uhr Gottesdienst (Winterkirche) mit Teilnahme der Fastengruppe. Es singt der Singkreis (Ltg. Th. Bernsdorff). Herzliche Einladung! Uhr Jugendkreis Montag, 16. März bis Uhr Kindertreff (1.-4. Klasse) bis Uhr Bücherei Uhr Strick- und Bastelkreis Dienstag, 17. März bis Uhr Konfirmandenunterricht I bis Uhr Konfirmandenunterricht II Mittwoch, 18. März bis Uhr Konfirmandenunterricht III Uhr med. Tanz Donnerstag, 19. März Uhr Singkreis Freitag, 20. März Uhr Teensclub-Party für alle 5. bis 7. Klässler Uhr A.D.A.M. Männertreff Treffpunkt im Pfarrhof (wir bilden Fahrgemeinschaften) zum Besuch des Wallenfels schen Hauses in Gießen mit Führung (15.00 Uhr) Uhr E.V.A. Moderne Behandlungsstrategie bei Hüft- und Kniegelenks-Erkrankungen. Referentin: Frau Dr. Wehr, Kostenbeitrag 3,00 Euro im Ev. Gemeindehaus Samstag, 21. März bis Uhr Ökumenischer Kinderbibeltag, Thema: Paulus der Querkopf. Unkostenbeitrag 3,00, Ev. Jugendhaus Krofdorf Hinweise: Das Gemeindehaus steht in dieser Woche bis einschl. Donnerstag wegen unseres Fastenprojekts nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Wir bitten um Beachtung. Unser Gemeindebrief WOLKE erscheint rechtzeitig vor Ostern und erreicht bis Ende März alle Haushalte. Vorankündigung Lesung mit Ulrich Schaffer Vom Mut der Liebe am Montag, 13. April 2015, um Uhr, im Ev. Gemeindehaus Krofdorf. Verschenken Sie doch eine Eintrittskarte zu einem besonderen Anlass (Geburtstag, Ostern, u. a.). Erwerben können Sie diese für 6, ermäßigt für Studenten und Rentner 5 im Ev. Pfarramt, bei der Die Blume, Büchertreppe oder Mitbringsel. Nähere Informationen bei Elvira Wildenhain, Telefon Kirchenkabarett mit Pfarrer Ingmar Maybach Maybachs bundesweite Christlich Satirische Unterhaltung Deutschland macht den KELCH-Test am 6. Mai 2015, um Uhr, in der Ev. Margarethenkirche Krofdorf. Vorverkaufsstellen: Ev. Pfarrbüro, Rodheimer Str. 23, Krofdorf-Gleiberg und Das Mitbringsel in der Hauptstr. 24 in Krofdorf- Gleiberg, Vorverkauf 13,00 Euro, ermäßigt (Studenten, sonst. geringe Einkommen) 10,00, Abendkasse 15,00, nähere Informationen im Pfarrbüro. Krabbelgruppen Bei Interesse an einer Teilnahme an den Krabbelgruppen bitten wir Sie, sich mit Stephanie Dreiucker, Tel in Verbindung zu setzen. Achtung! Erreichbarkeit Pfarramt/Jugendbüro Leider können uns bisher nur Anschlüsse der Telekom erreichen. Andere Telefonanbieter kommen bei unserer Nummer bis jetzt noch nicht durch. In diesem Fall wählen Sie bitte die Nummer , kommen persönlich vorbei oder wenden Sie sich per an krofdorf-gleiberg@ekir.de an uns. Wir bitten um Verständnis. Gemeindebüro Frau Tanja Pioch: Mo bis Uhr Di., Mi., Fr., 9.00 bis Uhr. Tel ; Rodheimer Str krofdorf-gleiberg@ekir.de. Jugendreferentin Amrei Magdanz Tel (Jugendbüro) jugend@kirche-krofdorf-gleiberg.de Hompage: Evangelische Kirchengemeinde Wißmar Pfarrstraße 5, Wettenberg, Tel , Fax Sonntag, 15. März 2015 Okuli Uhr Gottesdienst mit Goldener Konfirmation und Feier des Hl. Abendmahls/Traubensaft es singt der Kirchenchor Dazu: Treffen der Goldkonfirmandinnen und konfirmanden um 9.30 Uhr. Um 9.45 Uhr sollen Fotos gemacht werden. 8 Dienstag, 17. März bis Uhr Spielkreis Kleine Strolche (0 3 Jahre) bis Uhr Konfirmandengruppe I Uhr Kirchenchor Mittwoch, 18. März bis Uhr Jungschar Karierte Würstchen und Flowerpower-Girls (9-11 Jahre) bis Uhr Looping Hauskreis für Jugendliche ab 14 Jahren im Jugendkeller Donnerstag, 19. März bis Uhr Konfirmandengruppe II bis Uhr Konfirmandengruppe III bis Uhr Käscouch Jugendkreis im Jugendkeller Uhr 3. Passionsandacht in der Kirche Uhr Handarbeitskreis Freitag, 20. März Uhr Andacht im Pflegeheim der AWO bis Uhr Bücherei Die Bücherei weist darauf hin, dass neue englischsprachige Bücher für Kinder und Jugendliche eingetroffen sind und zur Ausleihe bereit liegen. Viel Spaß beim Lesen! Samstag, 21. März bis Uhr Kinderbibeltag für Wettenberger Grundschulkinder in Krofdorf Öffnungszeiten des Gemeindebüros im Pfarrhaus (Tel. 3773, ev.kgm.wissmar@t-online.de): In dieser Woche ist die Büro nur am Dienstagnachmittag von Uhr bis Uhr und Mittwochvormittag von 8.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Pfarrerin Alexandra Hans erreichen Sie auch außerhalb der Bürozeiten unter obiger Telefonnummer. Diakon Ernest Aguirre, Tel Bei einem Sterbeläuten melden Sie sich bitte bei unserer Küsterin Frau Deobald, Tel Bei einem Trauerkaffeetrinken wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Richber, Tel Termine: : Literatur-Gottesdienst : Uhr: ChristCross-Jugendgottesdienst : Frauenhilfe (bitte mit Kaffeegedeck) und Bücherei : Uhr Konfi-Gespräch in der Kirche : 4. Passionsandacht Literatur-Gottesdienst am 22. März 2015 Wir laden ein zu einem Gottesdienst, der von Konfirmanden und dem Bücherei-Team mitgestaltet wird. Das Thema Umgang mit Schuld wird anhand des Jugendbuches Zebraland im Mittelpunkt stehen. Ausgangspunkt der Geschichte ist ein Autounfall Es folgt eine spannende Auseinandersetzung, die jeden von uns betreffen könnte. Beginn ist wie immer um Uhr. Gedenkveranstaltung in der Evangelischen Kirche zu Wißmar Am Freitag, dem 27. März laden wir Sie ab Uhr zu einer Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner und des Kriegsendes in Wißmar ein. Geschichten, Bild- und Filmmaterial, persönliche Erinnerungen von Menschen, die den 28. März 1945 und die folgende Zeit in Wißmar erlebt haben, werden im Mittelpunkt stehen. Diese in Kooperation verschiedener Verantwortlicher (Kommune, interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kirche) veranstaltete Gedenkveranstaltung wird musikalisch mitgestaltet von Gilbert Monter und Sängern des Männerchores. Ev. Gemeinschaft Wettenberg Wißmar, Goethestraße 1 (nähe Apotheke), Kontakt: Iris Propach, Telefon Internet: Mail: wettenberg@chrischona.org Tagesvers für Montag, 16. März 2015: Jesus sprach: Wer mich liebt, der wird mein Wort halten; und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen. Johannes 14, 23 Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 15. März Uhr Gottesdienst in Gießen (Stadtmission, Löberstr. 14) Donnerstag, 19. März Uhr Gebetskreis Uhr Bibelstunde

9 Freitag, 20. März Uhr Gebetskreis Sonntag, 22. März Uhr Gottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Launsbach Sonntag, 15. März Uhr Vorstellung der Konfirmanden im Ev. Gemeindehaus Montag, 16. März bis Uhr Kreativgruppe Eier färben Kostenbeitrag 1,50 EUR bis Uhr Flötenkurs bis Uhr Bücherei Dienstag, 17. März Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Katechumenenunterricht bis Uhr Flötenkreis I bis Uhr Flötenkreis II Mittwoch, 18. März bis Uhr Bücherei Donnerstag, 19. März bis Uhr Bastel- und Spielkreis für Kinder von 3 5 J. Eier färben, Kostenbeitrag 1 EUR Freitag, 20. März Uhr Selbsthilfe-Gruppe Wettenberg im Jugendhaus. Treffen für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: montags: bis Uhr donnerstags: bis Uhr mittwochs: bis Uhr freitags: bis Uhr Büro: Tel Pfrn. Wagner: Tel ev.kgm.launsbach@freenet.de Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal Termine für St. Dreifaltigkeit Krofdorf und St. Raphael Wißmar Pfarrer Martin Weber Kaplan Daniel Engels Pastoralreferentin Judith Borg Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Zentrales Pfarrbüro St. Anna Biebertal: Dresdener Str. 38, Biebertal, Tel: ; Fax st.anna@biebertal.bistumlimburg.de Internet: Bürozeiten: Montag Donnerstag: und Uhr Freitag: Uhr Kontaktstelle Wißmar: Montag , Freitags Uhr Samstag, 14. März Uhr Vorabendmesse in St. Raphael Wißmar Sonntag, 15. März Fastensonntag Uhr Lobpreis Andacht in St. Johannes d. T., Odenhausen musikal. Gestaltung Chor und Band Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal Montag, 16. März Uhr fair-kochen in Biebertal Uhr Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal Uhr Singkreis in Odenhausen/Röderheide Dienstag, 17. März Uhr Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal Uhr Musik und Tanz für Kinder in Wißmar Uhr Kinderchor in Biebertal Uhr Bunte Tönchen in Wißmar Uhr Tänze der Nationen in Biebertal Uhr Erstkommunion Elternabend in Biebertal Das Sakrament der Versöhnung Mittwoch, 18. März Uhr Frühschicht in Wißmar Uhr Seniorennachmittag in Odenhausen/Röderheide Uhr Seniorentreff Fröhlicher Nachmittag in Biebertal Uhr Chor Eglissima in Wißmar Donnerstag, 19. März Uhr Hl. Messe in Biebertal Uhr Bibel teilen in Dorlar, Pfarrzentrum 9 Freitag, 20. März Uhr Malkurs für Kinder im Grundschulalter in Wißmar Uhr Stille Zeit - Andacht in der Fastenzeit in Biebertal Uhr Bunte Töne in Wißmar Samstag, 21. März Uhr Ökumenischer Kinder-Bibeltag im ev. Jugendhaus Krofdorf Paulus, der Querkopf, Anmeldung bis im Pfarrbüro Uhr Kindergruppe in Odenhausen/Röderheide Uhr Vorabendmesse in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Sonntag, 22. März Fastensonntag MISEREOR-Sonntag 9.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes d. T. Odenhausen Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal Uhr Hl. Messe in St. Raphael Wißmar anschl. Fastenessen zu Gunsten MISEREOR Anmeldung bitte im Pfarrbüro bis Vor und nach dem Gottesdienst Verkauf von Fair gehandelten Produkten aus dem Weltladen Uhr Bezirksjugendgottesdienst in Werdorf Neuapostolische Kirche Gemeinde Wettenberg Hinter dem Hof 22, Telefon Samstag, 14. März Uhr Kammerorchesterprobe in Wetzlar Sonntag, 15. März Uhr Gottesdienst, anschl. Gemeindechorprobe Uhr Gottesdienst im AWO-Altenheim in Gießen Mittwoch, 18. März Uhr Gottesdienst Donnerstag, 19. März Uhr Männerchorprobe in Herborn Freitag, 20. März Uhr Workshop für alle Lehrkräfte und in der Kinderseelsorge Tätigen im Bezirk in Herborn Samstag, 21. März Uhr Kammerchorprobe in Wetzlar Uhr Jugendorchesterprobe in Herborn Uhr Jugendchorprobe in Herborn Sonntag, 22. März Uhr Gottesdienst, anschl. Gemeindechorprobe Uhr Jugendgottesdienst mit Bischof Münster in Wetzlar Uhr Kammerchorprobe in Wetzlar Uhr Vortrag SBW (Thema: Rechtzeitige Vorsorge) in Gießen-Wieseck (bis ca Uhr) Jeden Sonntag 9.30 Uhr Sonntagsschule (ab 6 Jahre) und Vorsonntagsschule (ab 4 Jahre) Alle Gottesdienste werden in einen Eltern-Kind-Raum übertragen. Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen ein. Die Kirche ist barrierefrei zu erreichen und mit einer Schwerhörigenanlage ausgestattet. Angaben zu den Neuapostolischen Gemeinden im Kirchenbezirk Gießen sind unter zu finden. Bibel Baptisten Gemeinde Launsbach Ludwig-Rinn-Str. 9, Launsbach Vers der Woche: Würdig bist du, o Herr, zu empfangen den Ruhm und die Ehre und die Macht; denn du hast alle Dinge geschaffen, und durch deinen Willen sind sie und wurden sie geschaffen! Off 4,11 Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen: Freitag, 13. März Uhr Hauskreis bei Fam. Murphy (Der Brief an die Philliper) Sonntag, 15. März Uhr Sonntagsschule für Erwachsene (1. Buch Mose) und Sonntagsschule für Kinder Uhr Predigt Wir bieten eine Kinderbetreuung an. Mittwoch, 18. März Uhr Biblischer Unterricht (Bibelstunde, Buch der Psalmen) Kontakt: Pastor Kenneth Murphy, Tel Internet: www. bibelbaptisten.com

10 Vereinsnachrichten Kegelclub Gut Holz Krofdorf-Gleiberg Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 27. März 2014, Uhr, im Nebenraum der Turnhallengaststätte, Turnhallenstr. 13, Wettenberg, statt. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichte des Vorstands a)geschäftsbericht b)sportbericht c)kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahlen des Vorstandes (Ergänzungswahlen) 5. Wahl eines Kassenprüfers 6. Behandlung von Anträgen 7. Ehrungen 8. Verschiedenes Schützenverein 1902 Krofdorf-Gleiberg e. V. Arbeitseinsatz Am Samstag, dem 14. März 2015 findet ein Arbeitseinsatz rund um das Vereinsgelände statt. Wir wollen um 9.00 Uhr anfangen. Das Ende ist offen. Es gibt jegliche Art von Arbeit zu erledigen. Es wird jede helfende Hand dringend gebraucht. Jahreshauptversammlung Wir laden am 20. März 2015, um Uhr, zur Jahreshauptversammlung 2015 ein. Wie gewohnt, wird die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim stattfinden. Tagesordnungspunkte: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit und der fristgerechten Ladung TOP 2: Totenehrung TOP 3: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 4: Bericht des 1. Schießwarts TOP 5: Bericht über die Abnahme des Schießstandes vom TOP 6: Bericht des Jugendwarts TOP 7: Bericht des Schatzmeisters TOP 8: Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters TOP 9: Aussprache zu den Berichten TOP 10: Neuwahl eines Kassenprüfers TOP 11: Neuwahl eines Ersatzkassenprüfers TOP 12: Wahl des 1. Beisitzers TOP 13: Ehrungen TOP 14: Abstimmung über die Arbeitsstunden TOP 15: Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 14. März 2015 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Hans-Peter Steckbauer 1. Vorsitzender Termine für das Sportjahr 2015: 11. Juli: Sommerfest 13. September: Königsschießen 31. Oktober: Kreisschützenball in Lich 5. Dezember: Weihnachtsfeier Öffnungs- u. Trainingszeiten im Schützenhaus Erwachsene: Jugend: Mi: Uhr Uhr Mi: Uhr Uhr Fr: Uhr Uhr Fr: Uhr Uhr So: Uhr Uhr Senioren: Do: Uhr Ende offen Kontaktdaten und Informationen bekommen Sie hier: Über unsere -Adresse: Tagesordnung: oder über die Vereinsseite der Gemeinde: TOP 1: oder auf der vereinseigenen Homepage: 10 Wir möchten hiermit darauf hinweisen, dass es in unserem Verein möglich ist schon ab 10 Jahren das Schießen an einem Simulator zu erlernen. Ab 12 Jahren kann begonnen werden mit dem Luftgewehr zu trainieren. Also schnuppert doch einfach mal zu unseren Jugendtrainingszeiten rein! Wir freuen uns auf ihren Besuch im Schützenhaus! Tennisclub Krofdorf-Gleiberg Arbeitseinsätze: Samstag, 21. März 2015 von bis14.00 Uhr An diesem Termin benötigen wir sehr viel Männer-Power. Deshalb sprechen wir hiermit gezielt alle Jugendlichen ab 18 Jahren sowie die Herren der Mannschaft Herren 30 u. s. w. an. Ihr wollt alle so schnell wie möglich Tennis spielen, deshalb helft mit, dass unsere Plätze fertiggestellt werden. Weitere Termine: Samstag, 28. März 2015 Samstag, 11. April 2015 Auch jeweils von bis Uhr. Jahreshauptversammlung am Sonntag, 22. März 2015 um Uhr im Gleiberger Bürgerhaus (Tempelchen) Bitte nicht vergessen!!! Paddelclub Wißmar 1960 e. V. Wir möchten an unseren Wandertag am 22. März 2015 erinnern. Ziel ist die Burgschänke in Vetzberg. Start ist um Uhr an der Volksbank Wißmar. Um Anmeldung bis zum 19. März 2015 wird gebeten, entweder beim Wanderwart oder der Liste im Bootshaus. Unser Anpaddeln findet am 29. März 2015 statt. Wir treffen uns um Uhr am Bootshaus. Anschließend Kaffee und Kuchen. Der Wanderwart Bernd Ströher Reit- und Fahrverein Wißmar e. V. Liebe Vereinsmitglieder, am 27. März 2015 findet um Uhr die Jahreshauptversammlung des Vereins im Vereinsheim statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Geschäftsberichte des Vorstandes mit Aussprache 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Bericht der Jugendwartin 7. Veranstaltungen Wahl eines Wahlleiters 9. Wahl Kassenprüfer 10. Verschiedenes Wir freuen uns, alle Vereinsmitglieder zu begrüßen. Schützenverein 1957 Wißmar e. V. Trainingszeiten im Schützenhaus, Im Roten Graben Dienstag bis Uhr Jugend Dienstag bis Uhr Erwachsene Freitag bis Uhr Jugend + Erwachsene Samstag bis Uhr Jugend + Erwachsene Sonntag bis Uhr Erwachsene Interessierte Jugendliche (ab 12 Jahren) und Erwachsene sind sehr gerne willkommen, um den Schießsport unter fachkundiger Anleitung kennen zu lernen. Telefonisch sind wir für Sie zu den oben genannten Trainingszeiten unter der Telefonnummer zu erreichen. Veranstaltungen Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 20. März 2015, um Uhr, im Schützenverein statt. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

11 TOP 2: Jahresbericht TOP 3: Sportbericht TOP 4: Kassenbericht TOP 5: Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes TOP 6: Wahlen des Vorstandes TOP 7: Wahl eines 2. Kassenprüfers TOP 8: Ehrungen TOP 9: Anträge zur Jahreshauptversammlung TOP 10: Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bitte schriftlich bis zum Freitag, dem 13. März 2015 bei unserem 2. Vorsitzenden Werner Zeiter, Am Park 10, Wettenberg einzureichen. Euer Vorstand KSV Gut Holz 1904 Launsbach Jahreshauptversammlung 2015 Am Freitag, dem 20. März 2015, um Uhr, findet im Bürgerhaus Launsbach (Kegelbahn) unsere Jahreshauptversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Sportbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 7. Ergänzungswahl lt. Satzung 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung. Pferdesportfreunde Wettenberg e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 23. März 2015 Liebe VereinskollegInnen, wir laden euch/sie zu unserer Mitgliederversammlung am Montag, dem 23. März 2015, Uhr, in die Gaststätte Erlenhof im Erlental in Wettenberg Wißmar herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsberichte 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen: Turnusgemäß stehen zur Neu- /Wiederwahl an: - 1. Vorsitzender - Kassenwart - Jugendwart - Beisitzer - Kassenprüfer 7. Satzungsänderungen 8. Antrag auf Anpassung der Mitgliedsbeiträge 9. Infos über den Verlauf des Hallenbaujahrs Anpassung der Arbeitsstunden bei Hallennutzung 11. Termine Verschiedenes Wir freuen uns auf regen Austausch mit euch/ihnen! Osterferienspiele Ihr wisst nicht, was ihr in den Osterferien machen sollt? Dann kommt zu uns und unseren Ponys! Wir wollen spielen, basteln, natürlich reiten und ganz nebenbei viel über Pferde und Ponys lernen. Kurs 1: 30. März bis 2. April 2015 Kurs 2: 7. bis 10. April 2015 jeweils bis Uhr Ort: Vereinsgelände der Pferdesportfreunde, Auf der Höll 29, Nähe Edeka Vor- und/oder Nachbetreuung von jeweils einer Stunde ist möglich. (Bitte möglichst schon bei der Anmeldung Bescheid geben.) 11 Kosten: 50 Euro Mitgebracht werden muss: - Wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk - gut sitzender Reit- oder Fahrradhelm - kleines Frühstück Anmeldung: Isabellebey@web.de Telefon (Isabelle Beyer) Unsere Ponys freuen sich schon auf Euch! Heimatvereinigung Wißmar e. V. HOLZ+ TECHNIK MUSEUM Liebe Museumsfreunde, für den im vergangenen Jahr erbrachten ehrenamtlichen Einsatz im Holz + Technik- Museum wollen wir uns bei den Helfern bedanken und laden am Freitag, 27. März 2015, um Uhr zu einer gemütlichen Runde" ins Holz+ Technik Museum ein. Da an diesem Tag auch die Gedenkfeier 70 Jahre Kriegsende" stattfindet, können Sie natürlich vorher an dieser Veranstaltung teilnehmen und im Anschluss noch zu unserer Helferfeier kommen. Wir freuen uns auf schöne Stunden im Holz+ Technik Museum Wettenberg. Das HTM-Team P. S. Zur besseren Planung bitten wir um Bestätigung der Teilnahme bis zum 19. März 2015 Westerwaldverein Wißmar e.v. Un-heimliches Gießen: Stadtführung am 21. März 2015 Treffpunkt für die angemeldeten Teilnehmer ist um Uhr der Parkplatz Edeka oder um Uhr am Stadtkirchenturm, Kirchenplatz in Gießen. Aufgrund der großen Anzahl der bereits gemeldeten Teinehmer sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich. Brauereibesichtigung Am Donnerstag, dem 2. April 2015, fahren die Heimdienstler mit dem Bus in die Krombacher Brauerei. Abfahrt ist um Uhr am Bürgerhaus Wißmar. Da noch Plätze frei sind, können auch Nichtheimdienstler teilnehmen. Anmeldung schnellstmöglich bei Volker Reinhardt (Tel ) Wir bitten bei allen Terminen um rege Beteiligung. Bürgerprojekt Belzgass e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 20. März 2015 ab Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung in der Belzgass statt. Vorgesehene Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 3. Anträge unter anderem zur Mitgliederversammlung Anträge müssen bis spätestens zum 16. März 2015 in schriftlicher Form dem Vorstand vorliegen 4. Genehmigung der Tagesordnungspunkte 5. Bericht aus dem Vorstand 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Vorstandswahlen (gesamter Vorstand) 10. Neuwahl Kassenprüfer 11. Verschiedenes In einem separaten Schreiben werden Überlegungen des Vorstandes zur Vereinssituation jedem Mitglied einzeln zugesandt. Auf eine rege Teilnahme aller Mitglieder freut sich der Vorstand. Obst- und Gartenbauverein Launsbach Arbeitseinsatz Wir möchten auf unserer Obstwiese Schnitt- und Pflegearbeiten an den Obstbäumen durchführen und die Spuren der Wildschweine auf der Wiese beseitigen. Wir treffen uns am Samstag, dem 21. März 2015 ab 9.00 Uhr auf unserem Vereinsgrundstück. Bitte Geräte und Werkzeuge mitbringen.

12 Bund für Vogelschutz Launsbach e. V. im Nabu Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 28. März 2015 um Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Hotel Schöne Aussicht in Launsbach statt. Tagesordnung: 1. Begüßung und Eröffnung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung 3. Geschäftsbericht 4. Bericht der Fachwarte 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen a) Wahl des Kassierers b) Wahl eines Kassenprüfers 9. Geplanter Zusammenschluss mit Nabu Krofdorf-Gleiberg 10. Termine 11. Verschiedenes Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wißmar Am Mittwoch, 18. März 2015 ist wieder Tanzen. Um Uhr im Bürgerhaus Wißmar. Interessierte Mitbürger/innen ab 50 sind herzlich zum reinschnuppern und mittanzen eingeladen. Anschließen bleiben wir im Bürgerhaus zum gemeinsamen Abendessen. Mitglieder des Goldenen Donnerstag die Lust auf Schlachtessen haben, sind herzlich willkommen und melden sich bitte ebenfalls zur besseren Planung an. Anmeldungen bitte an Wiltrud oder Ursula Evetuelle Rückfragen beantworten gerne Ursula Hankowetz,Tel oder Wiltrud Will, Tel Kunst- und Kulturkreis Wettenberg KuKuK e. V. Ausstellung 2/2015: Gemalt, gebrannt, gefädelt. Es stellen aus: Wolfgang Gebhard, Ursula Mayer und Susanne Voos Dauer der Ausstellung: 13. Februar bis 15. März 2015 Vorankündigung: Ausstellung 3/2015 Frühling vom 20. März 2015 bis 19. April 2015, Gemeinschaftsausstellung der KuKuK-Mitglieder Michael Ackermann, Roberto Bennung, Franz-Peter Bönisch, Hannes Bolterauer, Helga Deiß, Ute Dietel, Dieterich Emde, Johannes Eucker, Wolfgang Gebhard, Ulrike Kirschbaum, Marita Meurer, Elfride Pieh, Christina Richter, Barbara Ritzkowski Vernissage am 20 März 2015 um Uhr Musik: Cordula Poos, Harfe Konzert Dago Schelins Living Room Trio am 27. März 2015 um Uhr; Eintritt 10 Der brasilianische Gitarrist und Sänger Dago Schelin spielt junge Klassiker der Música Popular Brasileira und brasilianisierte Popsongs, u.a. von den Beatles. Mit dabei sind Bassist Peter Herrmann und der Wettenberger Schlagzeuger Moritz Weissinger. Kartenkauf im KuKuK und durch Überweisung an den Kunst- und Kulturkreis Wettenberg IBAN: DE , BIC: HELA- DEF1WET, Stichwort Dago Schelin Trio Die Karten liegen dann am Eingang der Kunsthalle bereit. Öffnungszeiten: Die Kunsthalle ist bei freiem Eintritt für Ausstellungen geöffnet an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von bis Uhr. Weitere Informationen und unser Jahresprogramm finden sich auf unserer Website: Es lohnt sich immer wieder zum KuKuK in die Goethestr. 4b in Wißmar zu gehen! Fotofreunde Krofdorf-Gleiberg Die Fotofreunde Krofdorf-Gleiberg laden zum Fototag am Sonntag, dem 22. März 2015 ab Uhr in die Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg ein. 12 Wir zeigen Ihnen eine Bildausstellung mit aktuellen und historischen Bildern, digitale Dia-Schauen und Filme. Ab Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei. Über Ihren Besuch freuen sich die Fotofreunde Krofdorf-Gleiberger Fastnachtsfreunde e.v. Mitgliederversammlung Wann: 20. März 2015 um Uhr Wo: Turnhallengaststätte T Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht vom Vorstand 3. Bericht vom Kassierer 4. Bericht Kassenprüfer 5. Wahl Kassenprüfer 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge müssen bis zum 13. März 2015 dem Vorstand vorliegen! Reservistenkameradschaft Wettenberg Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir alle Kameraden/innen am Freitag, dem 13. März 2015 um Uhr in die Gaststätte LAVA in Krofdorf recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Genehmigung der Tagesordnung, 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Nachwahl eines Kassenprüfers 7. Nachwahl eines Schriftführers 8. Nachwahl von Delegierten 9. Ehrungen 10. Anträge 11. Verschiedenes mit INFO-Teil Jahrgang 1954/55 Krofdorf-Gleiberg (Medebachklasse) Nicht vergessen, unser nächster Stammtisch findet am Freitag, dem 20. März 2015 um Uhr in der Albertusklause statt. Ria Jahrgang 1930/31 Wißmar Herzliche Einladung zum Heringsessen am 26. März 2015 um Uhr, im Bürgerhaus in Wißmar. Wer keinen Hering möchte kann auch nach Karte bestellen. Wir hoffen wie immer auf eine gute Beteiligung. Jahrgang 1934/35 Wißmar Die Männer treffen sich am 24. März 2015 um Uhr an der Volksbank Wißmar. Geplant ist Bürgerhaus Wißmar. Jahrgang 1949/50 Launsbach Wir treffen uns am Sonntag, dem 15. März 2015 um Uhr in der Gaststätte Zum Erlenhof in Wißmar. Wer laufen möchte ab Uhr auf dem Parkplatz der Gesamtschule Wettenberg oder um Uhr am Wißmarer Friedhof. Wir bitten um rege Teilnahme. Anita und Anni Jahrgang 1940 Wir möchten alle Schul-/Alterskameraden/-innen an unser gemeinsames Mitagessen anlässlich unserer Diamantenen Konfirmation am 29. März 2015 erinnern. Wir treffen uns ab Uhr in der Gaststätte Mehrblick, ehem. Linde, in Gleiberg.

13 Jahrgang 58/59 Wettenberg ehem. Kirschbaum-Klasse F5/6a 1969/70/71 Wir treffen uns am Freitag, dem 20. März 2015 ab Uhr im Mehrblick" am Gleiberg. Sportnachrichten RSV Teutonia 1910 Krofdorf-Gleiberg Sparte Radball Sonntag, 15. März Spieltag der Vorrunde in der Hessenliga Schüler-C (U11) in Hähnlein mit der Mannschaft Tim Antosch und Luis Steinmüller sowie Mannschaften aus Ginsheim, Eberstadt, Naurod und Hähnlein. Beginn: Uhr TSV Krofdorf-Gleiberg Basketball 14. März Uhr Kreisliga MU 12 SG Wallau/Laasphe a.k. TSV Krofdorf/Gleiberg a.k. Sporthalle Hauptschule Uhr Bezirksliga WU 13 TSV Krofdorf/Gleiberg TSV 1883 Grünberg 2 Eduard-David-Sporthalle Uhr Oberliga Damen TSV Krofdorf/Gleiberg 2 TG Hochheim Eduard-David-Sporthalle Uhr Oberliga Herren MTV Gießen TSV Krofdorf/Gleiberg Sporthalle River-Barracks 15. März Uhr Landesliga weiblich U15 TSV Krofdorf-Gleiberg 1 SV 1890 Dreieichenhain 1 Eduard-David-Sporthalle Uhr RL-Damen-Südwest-Nord TSV Krofdorf-Gleiberg Homburger TG Eduard-David-Sporthalle FSG Wettenberg Meisterschafts- und Pokalspiele vom 14. bis Samstag, 14. März 2015 E-Junioren Uhr FSG Wettenberg 2 TSV Lang-Göns 2 in Launsbach Uhr FSG Wettenberg 1 TSV Lang-Göns 1 in Launsbach D-Junioren Uhr FSG Wettenberg 2 JSG Alt.-Buseck/Rödgen in Launsbach Uhr JSG Biebertal FSG Wettenberg 1 B-Junioren Uhr FSG Lollar/Staufenberg FSG Wettenberg Sonntag, 15. März 2015 Herren Uhr SW Giessen FSG Wettenberg 1 Montag, 16. März 2015 E-Junioren Uhr TSG Wieseck FSG Wettenberg 1 Mittwoch, 18. März 2015 C-Junioren FSG Wettenberg 2 JSG Langsdorf in Launsbach Über Ihren Besuch sowie Ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Die Fußballer der FSG Wettenberg Handballspielgemeinschaft Wettenberg Samstag, 14. März 2015 Halle Gesamtschule, Dienst: wbl.d-jugend / Frauen Uhr wbl. D Bezirksliga C HSG 2 KSG Bieber Uhr wbl. D Bezirksoberliga HSG KSG Bieber Uhr ml. A Oberliga HSG SG Babenhausen Uhr Männer Bezirksoberliga HSG 2 TUS Vollnkirchen Halle Grünberg 9.30 Uhr MINI-Spielfest mit mehreren Teams Halle Aßlar Uhr ml. B Bezirksliga A TV Aßlar HSG 2 Halle Biskirchen Uhr Männer Bezirksliga B SV Stockhausen HSG Uhr Männer Bezirksliga D SV Stockhausen 2 HSG 4 Halle Oberursel Uhr Frauen Landesliga TSG Oberursel HSG Halle Wiesbaden/Elsäßer Platz Uhr Männer Landesliga HSG Wiesbaden 2 HSG Busabfahrt um Uhr an der Turnhallengaststätte Krofdorf-Gleiberg Sonntag, 15. März 2015 Halle Gesamtschule, Dienst: wbl. A-Jugend Uhr wbl. C Oberliga HSG JSG Bad Soden Uhr ml. C Oberliga HSG TSG Münster Halle Oberkleen Uhr MINI-Spielfest mit mehreren Mannschaften Halle Lützellinden Uhr Frauen Bezirksliga B FSG Klein-Linden/L. 2 HSG 2 Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Anzeigenblatt für die Gemeinde Herausgeber: Druckerei Bender GmbH Hauptstraße Wettenberg Telefon und Fax info@druckerei-bender.de Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. Ärztlicher Sonntagsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gießen Zu den Wochenend-, Feiertag- und Nachtzeiten kontaktieren Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Gießen (ÄBD) unter der hessenweit kostenlosen Telefonnummer : Sitz: Klinikstraße 33, Uni-Klinikum, Hauptgebäude im Haupteingang Zuständig für: Gießen, Biebertal, Heuchelheim, Kinzenbach und Wettenberg Montag, Dienstag und Donnerstag bis 7.00 Uhr Mittwoch und Freitag bis 7.00 Uhr Sa., So. und Feiertage 7.00 bis 7.00 Uhr Bei lebensbedrohlichen Notfällen kontaktieren Sie den Rettungsdienst: 112 Kinderärztlicher Notdienst Im Fachärztezentrum AGAPLESION, Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Paul-Zipp-Straße 171, Gießen Telefon Mittwoch von bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von bis Uhr

14 Zahnärztlicher Notfall- und Sonntagsdienst Dienstbereit am 14. und 15. März 2015 ist die Praxis Za. Dr. Reinhard Otter, Goethestraße 22, Staufenberg, Tel Die Praxen sind von bis Uhr und von bis Uhr besetzt. Notruf Nr (Anruf kann zw. 0,14 und 0,42 /pro Min. kosten) Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekendienstes Biebertal - Dutenhofen - Gießen - Heuchelheim - Lahnau - Wettenberg, für die Woche von Dienstbereit vom 14. bis 20. März 2015: Samstag Schubert-Apotheke, Klinikstraße 22, Gießen, Telefon (06 41) Sonntag Storchen-Apotheke, Rabenauer Straße 24, Gießen-Wieseck, Telefon (06 41) Apotheke Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 7, Biebertal-Rodheim, Telefon ( ) Montag Apotheke Klein-Linden, Hegweg 2, Gießen-Klein-Linden, Telefon (06 41) Dienstag Hardt-Apotheke, Krofdorfer Straße 70, Gießen, Telefon (06 41) Mittwoch Schwanen-Apotheke, Gießener Straße 122, Gießen-Wieseck, Telefon (06 41) Dünsberg-Apotheke, Am Schindwasen 4, Biebertal-Rodheim, Telefon ( ) Donnerstag Apotheke Atzbach, Gießener Straße 11, Lahnau-Atzbach, Telefon ( ) Dürer-Apotheke, Wiesecker Weg 46, Gießen, Telefon (06 41) Freitag Engel-Apotheke, Marktplatz 8, Gießen, Telefon (06 41) Sozialstation Wettenberg Am Samstag, dem 14. und Sonntag, dem 15. März 2015 ist eine Dienstbereitschaft unter der Tel.-Nr eingerichtet. Während der gesamten Woche ist die Sozialstation ebenfalls unter der o. g. Rufnummer erreichbar. Sofern die Station nicht besetzt ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Diese Nachrichten werden regelmäßig abgerufen. Daneben können Sie auch Telefax-Mitteilungen unter der Fax-Nummer oder Nachrichten per an sozialstation@wettenberg.de übersenden. Aus gegebener Veranlassung möchten wir darauf hinweisen, dass unter den hier genannten Telefon- bzw. Faxnummern der ärztliche Notdienst nicht zu erreichen ist. Für Fragen oder Mitteilungen, die die Sozialstation betreffen, stehen Ihnen gerne die Pflegedienstleiterin Martina Worsch oder die weiteren Fachkräfte Manuela Hild, Beate Lich, Jaklin Onar und Bettina Knippel zur Verfügung. Daneben stehen Ihnen von der Gemeindeverwaltung von der Fachstelle Familie und Demografie die Familienbeauftragte Tanja Meyer (Tel.-Nr ) und in Angelegenheiten der Abrechnung Ina Jansche ( ) gerne zur Verfügung. Weitere Fragen darüber hinaus beantworten Ihnen die Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (Beko) unter der Tel.-Nr (E- Mail: Seniorenberatung@beko-giessen.de; Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag (außer mittwochs) von Uhr bis Uhr und mittwochs von Uhr bis Uhr. Und der Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen steht unter der Tel.-Nr , -96 oder -97 ( pflegestuetzpunkt@landkreisgiessen.de) zur Verfügung. Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr und zusätzlich Mittwoch von Uhr bis Uhr. Beide Einrichtungen finden Sie unter der Anschrift: Kleine Mühlgasse 8 in Gießen. Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von bis Uhr Mittwochs Nachmittag von bis Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Tierärztlicher Notdienst Seit dem 1. Januar 2005 regelt jede Tierarztpraxis den Notfalldienst eigenständig. Die Tierarztpraxen sind über folgende Telefonnummern zu erreichen: Dr. med. vet. E. Gielen und A. Trunk, An der Hardt 2, Gewerbegebiet Rodheim, Tel TÄ Harth, Londorfer Straße 5, Allendorf/Lda., Tel Dr. Karger, Weinbergstraße 9, Treis, Tel TÄ Sandner Wetzlarer Straße 17, Wettenberg, Tel Dr. Schimke Höhenstraße 5, Lollar-Odenhausen, Tel Tierärztliche Dienstbereitschaft Praxis Dr. Petra Raabe Rodheimer Straße 37, Biebertal Fellingshausen, Telefon oder Handy-Nr Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere und Wiederkäuer Elisabeth Gielen und Axel Trunk, Tel (Rodheim-Bieber) Aktuelles aus Wettenberg Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Tennisclub Wettenberg-Wißmar lud zur JHV 14 Wettenberg-Wißmar (mo). Der sehr aktive Tischtennisclub Wettenberg- Wißmar traf sich im Lokal La Musica zu seiner Jahreshauptversammlung. Für den Verein ist 2015 ein Jubiläumsjahr. 40 Jahre besteht der Verein und das soll nicht einfach übergangen werden. Wie groß die Feier wird, ist aber auch davon abhängig, ob das mit der Teilnahme der Schülerinnen aus der Hessenligamannschaft an der Deutschen Meisterschaft klappt (darüber später mehr). Da der erste Vorsitzende Steffen Kreiling erkrankt war, übernahm der 2. Vorsitzende Hans Geng die Leitung der Versammlung, die harmonisch verlief und zielgerichtet durchgeführt wurde. Hans Geng berichtete von zwei durchgeführten Kreisveranstaltungen im Februar und März, von einem Zuschauerbesuch der Deutschen Meisterschaften in Wetzlar, vom Sommerfest mit 60 Besuchern auf dem Gelände des Paddelclubs, der Durchführung der Ferienspiele, von der Tischtennisaktion in den Herbstferien mit Training am Vormittag und Freizeitvergnügen am Nachmittag, von den Minimeisterschaften als Ortsentscheid und das zum Jahresabschluss durchgeführte Brettchenturnier. Spielleiter Sven Müller berichtete aus dem Spielbetrieb der Erwachsenen mit fünf Herrenmannschaften. Die 1. und 2. Mannschaft bewegen sich im Mittelpunkt der Tabellen, die 3. und 4. Mannschaft hat theoretische Aufstiegschancen. Die 5. Mannschaft würde sich einen besseren Tabellenplatz wünschen. Marc Henkel für den Jugendbereich verantwortlich, berichtete, dass zwei Schülerinnen-Mannschaften und zwei Jugtendmannschaften

15 (junge Herren) im Spielbetrieb integriert sind. Eine Schülerinnen-Mannschaft konnte 2014 den Bezirkspokal nach Wißmar holen und gewann die Bezirksmeisterschaften. Beim entscheidenden Spiel am 18. April spielen die Schülerinnen auf Hessenebene um die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in München. Sollte das Spiel gewonnen und die Qualifikation erreicht werden, ist eine Mehrtagesfahrt nach München geplant, ein schönes Highlight im Jubiläumsjahr. Nachwuchsspielerinnen und -spieler des TTC Wißmar brachten 26 Podiumsplazierungen bei Kreis-, Bezirks- und Hessenmeisterschaften mit nach Hause, eine stolze Erfolgsbilanz. Sieben Trainerinnen und Trainer kümmern sich um die zur Zeit bis zu 30 Kinder, die am Training teilnehmen. Als aktuelles Projekt läuft zur Zeit die Vermittlung von Schnelligkeit und Koordination mit der Physiotherapie Praxis Dirk Lösel aus Launsbach. Die Verantwortlichen des Vereins wünschen sich für den Trainigsbetrieb Helfer aus dem Spielbetrieb der Erwachsenen, um alle Kinder bestens anleiten zu können. Gesucht werden auch Sponsoren, die helfen die Nachwuchsarbeit zu fördern. Simon Fröhlich legte den Kassenbericht vor. Die Prüfer Fabian Eichstädt und Ernst Loh lobten die gute Kassenführung und die überschaubare Finanzierung der Vereinsarbeit. Kassierer und Vorstand wurden entlastet. Klaus Schwalb und Ernst Loh, beide waren langjährige Vorsitzende Ernennung zu Ehrenmitgliedern (v. li.) Sven Müller, Klaus Schwalb, Ernst Loh und Hans Geng. 15 (Foto: Moos) des Vereins wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Beide bringen sich bis heute in das Vereinsgeschehen ein, sei es durch Unterstützung bei Veranstaltungen, oder als fachkundige Zuschauer bei Punktspielen. Hans Geng und Spielleiter Sven Müller nahmen die Ehrungen vor. Für 2015 stehen als feststehende Veranstaltungen das wichtige Qualifikationsspiel am 18. April in der Sporthalle Wißmar, das Sommerfest am 11. Juli auf dem Gelände des Paddelclubs, am 1. September ein Angebot für die Wettenberger Ferienspiele und im November der Ortsentscheid der Minimeisterschfaten fest. Wettenberger Winterkonzerte: Das übertrifft ja alles bisher Dagewesene!" Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg (mo). Das übertrifft ja alles bisher Dagewesene!" Mit dieser Aussage kommentierte eine Besucherin das erste der Wettenberger Winterkonzerte mit dem russischen Geiger Mikhail Pochekin Mitte November 2014 in der Evangelischen Kirche in Wißmar. Ilse Bergner und ihr Arbeitskreis der Wettenberger Winterkonzerte freuen sich über eine solche Besucherresonanz, ein Spielgelbild für alle Bemühungen, Besucher aus Wettenberg, den Nachbargemeinden und weit darüber hinaus, musikalisch Hochwertiges zu bieten. Am Donnerstag wurde nach Ende der vier Winter-Konzert-Veranstaltungen im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung in Krofdorf Bilanz gezogen. Brügermeister Thomas Brunner konnte neben Ilse Bergner, Mitgliedern des Arbeitskreises aber auch Spendenempfängern willkommen sagen. Brunner führte aus: Wir sind überrascht, über die sich steigernde Besucherzahlen der Wettenberger Winterkonzerte und dankbar dafür, die Planung und Durchführung dieser Konzertreihe bei Ilse Bergner und dem Arbeitskreis in besten Händen zu wissen. Dass sich die Evangelische Kirche in Wißmar mit ihrer hervorragenden Akustik inzwischen als geeignetster Ort für die Konzerte herauskristallisiert hat, wird von Künstlern und Besuchern sehr begrüßt. Ilse Bergner hob hervor, dass die Musiker auch die Atmosphäre, die guten Bedingungen und die Betreuung als sehr angenehm empfinden und sich vorstellen können, ein weiteres Mal in der Wißmarer Kirche zu konzertieren. Ilse Bergner ließ noch einmal das Konzertgeschehen vorbeiziehen. Das zweite Konzert als Neujahrskonzert mit dem Staufenberger Orgelvirituosen Jens Amend, begleitet vom Frankfurter Trompeter Markus Bebek und Lydia Blum am Violoncello, erfreute 400 Besucher. Konzert Nummer Übergabe des Spenden Erlöses der Wettenberger Winterkonzerte (v. li.) Helga Deiss, Eva Laufer (beide Arbeitskreis Winterkonzerte), Bürgermeister Thomas Brunner, Herrmann Frankfurt (ev. Kirchengemeinde Wißmar) Ilse Bergner (Leiterin Arbeitskreis Winterkonzerte), Christina Denhard (Sängervereinigung Wißmar), Günter Feußner (Gleibergverein ) und Till Mühlhans (Produktionsschule Abendstern). (Foto: Moos) drei, zu Gast war die Kronberg Academy mit Istvan Várdai (Violoncelle), der kürzlich beim ARD-Wettbewerb unter 67 Cellisten aus aller Welt den ersten Preis errang, mit Georgy Kovalev (Bratsche) und Anna Lee (Violine) versprach viel und hielt noch mehr. Es war atemberaubend schön", so Ilse Bergner. Waren die ersten drei Konzerte mit 400 je Besuchern ausgebucht, litt das letzte O Primavera! Gioventú del anno " mit der Sängerin Laurie Reviol und dem Ensemble Colorito mit 250 Gästen ein wenig am Besucherzustrom, gab es doch in der Nähe das Angebot von gleich

16 vier Konzerten. Trotzdem war dies", so Ilse Bergner ein sehr gelungener Abschluss vom herben Winter zum ersehnten Frühling". Bei den Wettenberger Winterkonzerten wird kein Eintritt erhoben. Die Besucher werden um Spenden gebeten und legten bei vier Konzerten 7.351, Euro zusammen. Im Arbeitskreis wurde über die Verteilung dieser Summe beraten und abgestimmt. Den dicksten Brocken von 2.315, Euro erhält der Gleibergverein. Dessen Vorsitzender Günter Feußner bezeichnete die Winterkonzerte als wunderbare Einrichtung und hofft, dass dieses Angebot noch lange Bestand hat. Feußner sagte danke , Euro sind bestimmt zur Unterstüzung der Kindergärten in Wettenbergs ungarischen Parnergemeinden Zsambek und Tök , Euro gehen an das Singeprojekt der Sängervereinigung Gleiberg in den Krofdorfer Kindertagesstätten. Dafür sagte Christina Denhard danke. Weitere 1.000, Euro erhält die Wettenberger Jugendpflege für zwei Konzerte für Kindergartenabgänger und Grundschüler aus Launsbach. Mit 796, Euro wird die Produktionsschule (für junge Leute) am Abendstern unterstützt. 400, Euro erhält die Evangelische Kirchengemeinde Wißmar für die Nutzung der Kirche und 800, Euro verbleiben in der Kasse des Arbeitskreises um Musikerhonorare ergänzen zu können. Heinz Sawellion spendete an Carsten Bender Leukämiestiftung Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg (mo). Blumen und Kränze sind zwar sichtbare schöne Mitleidsbezeugungen beim Tod eines lieben Menschen, sind aber schnell der Vergänglichkeit preisgegeben. Wenn Angehörige darum bitten, auf Blumen und anderen Grabschmuck zu verzichten und an deren Stelle um Geldspenden für eine soziale Einrichgtung bitten, ist dies für die die bleiben mit dem guten Gefühl verbunden, helfen zu können und soziale Not oder Krankheiten zu lindern. Heinz Sawellion aus Krofdorf hat diese Möglichkeit der Beileidsbekundungen nach dem Tod seiner lieben Ehefrau Christine gewählt. Sie starb nach langer Pflege durch ihren Ehemann Ende 2014 an schleichender Leukämie. Im Juli dieses Jahres hätten Christine und Heinz Sawellion Goldene Hochzeit feiern dürfen. Da Carsten Bender ein ähnliches Schicksal erlitt war es Heinz Sawellion ein wichtiges Anliegen, mit der Summe von 815, Euro die Carsten Bender Leukämiestiftung zu unterstützen. Er ist zudem ein Freund von Herwig Heinz Sawellion (li.) überreicht seine Spende an Herwig Bender. (Foto: Moos) Bender mit dem ihn früher das Tennisspielen beim TC Krofdorf-Gleiberg und bis heute gemeinsame Fahrradtouren verbinden. Musik spielt in seinem Leben eine wichtige Rolle. Die Gitarre ist immer spielbereit. Er ist dankbar für seine enge Verbindung mit den Vereinen. Freunde sind wichtig, wenn man plötzlich allein durchs Leben gehen muss", so Heinz Sawellion. Goldkonfirmation in Wettenberg-Launsbach Die Launsbacher Goldkonfirmanden Arno Bechthold, Marion Reinhard, Thomas Pfendert, Albrecht Marquard, Barbara Eyring, Heidrun Zeiter und Lieselotte Pfaff (Foto: Moos) 16 Wettenberg-Launsbach (mo). Die Glocken der evangelischen Kirche in Launsbach läuteten am Sonntag zur Goldkonfirmation von sechs Jubilaren aus Launsbach und Cosfeld. Mit dabei war auch der Jahrgangs- und Alterskamerad Thomas Pfenderl. Die Goldkonfirmanden Arno Bechthold, Marion Reinhard, Thomas Pfendert, Albrecht Marquard, Barbara Eyring, Heidrun Zeiter und Lieselotte Pfaff feieren das Heilige Abendmahl in schöner Erinnerung an ihre Konfirmation vor 50 Jahren. Ursula Schneider aus Schwante fehlte wegen Erkrankung. Die Predigt stellte die Geschichte mit den zehn von Jesus geheilten Aussätzigen, von denen nur einer danke sagte, in den Mittelpunkt des Gottesdienstes. Achim Tschauder war an der Orgel zu hören. Das Jubiläum wurde mit dem Mittagessen in der Schönen Aussicht" und der Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde zum Kaffeetrinken im Evangelischen Gemeindehaus fortgesetzt. Verstorben sind Barbara Immelen, Hans Kaiser, Harald Hackenschmidt und Hans Klein.

17 Standardanzeigenpreise & Formate (Gültig seit März 2009) 1/2 Seite 1 Seite: 218,50 1/8 Seite: 38, 185 x 270 mm 90 x 65 mm 1/2 Seite: 134,50 45 mm: 26, 90 x 270 mm (1-spaltig) 90 x 45 mm 185 x 135 mm (2-spaltig) 1/4 Seite: 74, 20 mm: 11,50 90 x 135 mm 90 x 20 mm 1/4 Seite 1/8 Seite 45 mm 20 mm Sondermaß mm-preis 1-spaltig (90 mm) 0,59 bzw. 2-spaltig (185 mm) 0,99 (Abrechnung in 5 mm Schritten) Mindestgröße 20 mm Zuschläge Farbzuschlag 79, Abschläge ab 5 Anzeigen Rabatt von 5 % ab 10 Anzeigen Rabatt von 10 % Halbjahresabo Rabatt 15 % und Jahresabo Rabatt 20 % (jeweils bei wöchentlicher Schaltung) Beilagen pro Stück 0,10 Alle Preise gelten zzgl. gesetzlicher MwSt. Anzeigenannahme Amtsblatt für die Gemeinde Wettenberg Frau Bahr Telefon / Telefax / s.bahr@druckerei-bender.de Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Wilhelm Schneider * DANKE sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten. Unser besonderer DANK gilt Jolanta, Frau Dr. Jost und der Gemeinschaftspraxis Dr. Fritz Bayer und dem Pflegeteam Peilstöcker. Die Trauerfeier fand im engsten Familienkreis statt. Iris und Jürgen Durst mit Kevin und Robin Wir suchen für unsere Tochter (Auszubildende) eine Wohnung, ca. 45 bis 50 m 2, in Wettenberg oder Gießen (+ - 5 km). Telefon oder Zimmer, Küche, Bad, EG Wohnung in 3-Familienhaus in Wißmar, ruhige Lage, Gartenmitbenutzung, ab sofort zu vermieten, 113 m 2 Wohnfläche. Telefon , ab Uhr Suche PKW-Anhänger (auch ohne TÜV) günstig zu kaufen. Telefon Mittagstisch bei uns essen Sie à la carte! für Senioren auf Wunsch Seniorenteller griechische Küche und frischer Fisch Wir verwenden keine Konservierungsstoffe und keine Geschmacksverstärker! Ihr Wir bieten Ihnen: mediterranen Partyservice, Gästezimmer mit Charme. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag warme Küche von bis Uhr und von bis Uhr Montag Ruhetag (außer Feiertag) Restaurant & Gästehaus Am Kirchlein Marburger Straße 2, Biebertal-Krumbach, Tel / , kontakt@amkirchlein.de 17 Bodenbeläge vom Profi Beratung, Verkauf und Verlegung von: Parkett / Sanierung Teppichböden PVC-Designböden Linoleum, Kork usw. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin: / SvenGlebe Alles aus einer Hand vom Raumausstatter Bodenverlegungu u..kettelservice

18 Bitte beachten Sie: Der Annahmeschluss für Ihre Anzeigen ist Dienstag, Uhr! STELLENANZEIGE Wir suchen Auszubildende Wir, die Firma Weigand, sind ein mittelständisches Unternehmen mit 30 Mitarbeitern und seit über 70 Jahren im Raum Giessen/Wetzlar und Frankfurt in der Heizungs- und Sanitärbranche tätig. Unser Kundenstamm setzt sich aus Privatkunden sowie Gewerbe-, Industriebetrieben und Hausverwaltungen zusammen. Zum 1. September 2015 suchen wir eine/n Auszubildende/n für den Beruf Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Sie bringen mit - einen Schulabschluss der mittleren Reife oder der Hauptschule - Interesse an einem handwerklichen Beruf - Zielstrebigkeit und Eigeninitiative Um sich einen Eindruck von Ihrem neuen Beruf und Ihrem Ausbildungsbetrieb zu verschaffen, geben wir Ihnen die Möglichkeit in den Osterferien 2015 ein Praktikum zu absolvieren. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an unser Büro. Glasabfall K raftstoffe Schmierstoffe Heiz öl chanlage G ießen B iebertal Telefon 06 41/74765 O. u. B. Weigand GmbH & Co. KG Hauptstraße 31, Wettenberg info@weigand-wettenberg.de Telefon (0641) Fax

19 6.. Frühlingsmarkt Kirchplatz Lahnau Tel Mobil Maurer-Geselle und Hochbaufacharbeiter Hausmeisterservice Baumfällarbeiten Entrümpelungen Abrissarbeiten Gartenpflege Pflasterarbeiten Garten/Landschaftsbau Telefon Mobil Wettenberg-Wißmar Individuelle Gestaltungstechniken Tapezierarbeiten Anstricharbeiten innen und außen Lackierarbeiten 19

20 SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. Wir sind die Profis für Bad & Wohnen Waldschmidt Fliesenlegermeister Boutique Verkauf und Verlegung von Fliesen Platten Mosaiken Wir machen Ihre Badträume wahr Fliesenlegermeisterbetrieb seit mehr als 25 Jahren Auf Wunsch bieten wir Ihnen den Service aus einer Hand Wettenberg Fohnbachstr. 26 Tel / Fax 06 41/ mail@fliesen-boutique.de ZME ELEKTRONIK RECYCLING GmbH Kostenlose Abgabe von Elektroschrott Haushaltsübliche Geräte, wie z. B.: Herde Waschmaschinen Fernsehgeräte Computer Staubsauger Mikrowellengeräte Drucker Mobil- und Festnetztelefone Batterien Leuchtstoff- und Energiesparlampen Wir haben für Sie geöffnet: Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr (außer an gesetzl. Feiertagen) Auf dem Langen Furt Heuchelheim Telefon: info@zme-recycling.de ZME Elektronik Recycling GmbH Ihr kompetenter, zertifizierter Fachbetrieb zur Verwertung und Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Region! zum kormoran RESTAURANT BIERGARTEN ERLEBEN SIE REGIONALE GAUMENFREUDEN MIT STEAK, WILD UND FISCH: Eröffnungskarte vom 15. bis 26. März Wir freuen uns darauf, Sie herzlich in unserem neu renovierten Restaurant am Wißmarer See zu begrüßen! Ihre Familie Will ÖFFNUNGSZEITEN: montags bis freitags ab 14 Uhr, samstags und sonntags ab Uhr, warme Küche bis Uhr. BESUCHEN SIE UNSER OSTERFEUER am Wißmarer See am 5. April ab 19 Uhr! Am Wißmarer See 20

21 Wir beliefern Sie an allen Tagen des Jahres, wahlweise mit heißem oder tiefkühlfrischem Essen 220 Essen zur Auswahl schnelle und unbürokratische Abwicklung! Heute bestellt und Morgen geliefert! telefonisch 24h erreichbar (Geschäft) (Privat) Kontakt: AWO Lollar Weitere Informationen unter:

22 Leinen los! Grautöne kombiniert mit blau und rot. Wir haben hochwertigstes, handgewebtes Reinleinen mit Leinen Küchentüchern kombiniert und daraus wunderschöne, einmalige Kissen konfektioniert. Sie sehen sowohl im Wohnzimmer, als auch auf der Terrasse oder im Garten großartig aus und sind sowohl weich als auch strapazierfähig. Dazu passend führen wir Leinendecken von Zoeppritz, auch hier spricht die Qualität für sich. Der EcoChair 100% Natur, super bequem und sieht sensationell aus! Diese Liegestühle aus Finnland sind ideal für den Innen und Außenbereich geeignet. Das Eschenholz wird mit flexiblen Hanfseilen zusammengebunden und das Kopfpolster besteht aus Leinen. Ganz einfach und deshalb so genial! Weiß und Naturtöne perfekt für Sonnentage. Die Kombination aus weißem, sehr feingewebtem Leinen und grobgewebten Naturtönen hat es uns ganz besonders angetan. Alle Stoffe sind wunderbar weich und laden dazu ein, es sich an warmen Tagen gemütlich zu machen! Eckhaus Nr. 27 Hauptstraße Wettenberg Telefon 0641/ Geöffnet: Mo. Fr bis Uhr Sa bis Uhr 22

23 Wettenberger Gebratener Reis mit Garnelen 100 ml Erdnuss- oder Maisöl 1 EL gehackter Knoblauch 200 g geschälte, rohe Garnelen 3 verquirlte Eier 40 g geschnittene Zwiebeln 1 Tomate, geachtelt 150 g gegarter Reis 15 g Frühlingszwiebeln 1 / 2 TL helle Sojasoße 1 TL Zucker 1 TL weißer, gemahlener Pfeffer 50 g Salatgurken in Scheiben Das Öl im Wok erhitzen und den Knoblauch hinzufügen. Unter Rühren anbraten, dann die Garnelen dazu geben und 1 Minute braten. Die Eier hinzufügen und ebenfalls 1 Minute braten. Nun Zwiebelscheiben und Tomatenstücke unterrühren und 1 Minute braten. Reis, Frühlingszwiebeln, Sojasoße, Zucker, Salz und Pfeffer dazu geben. Gut durchrühren und alles bei starker Hitze ca. 3 Minuten garen. Mit den Gurkenscheiben garnieren. (Aus: Rezeptsammlung der Kita Zum Fuchsbau Fellingshausen) Rezept Du öffnest die Bücher. Und sie öffnen dich. (Tschingis Aitmatow) EXTRA Familienseite Lesetipp Das Osterküken Géraldine Elschner Illustriert von Alexandra Junge Hilda macht sich Sorgen. 21 Tage ist sie bereits am Brüten. Und ihr Küken ist noch immer nicht ausgeschlüpft. Das hat seinen Grund: Das Küken hat sich in den Kopf gesetzt, genau am Ostersonntag auf die Welt zu kommen. Aber das heißt, sich noch eine Weile zu gedulden. Und das ist für so ein Küken genauso schwer wie für Kinder. Das Osterküken von Géraldine Elschner Durchgehend farbig illustriert von Alexandra Junge NordSüd Verlag Gebundene Ausgabe, 32 Seiten Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren Format: 22,2 x 1 x 29,2 cm ISBN-13: Rätselspaß 23

24 Carsten Bender-Leukämie-Stiftung Besuchen Sie uns auf dem Frühlingsmarkt im Erlental am Sonntag, dem 15. März 2015 ab 11 Uhr und entdecken Sie ab 8, Euro handgearbeitete Osternester & Utensilos Fotobücher mit eigenen Fotomotiven eine große Auswahl an Oster- und Frühlingskarten Der Verkaufserlös kommt vollständig der Carsten Bender-Leukämie-Stiftung zugute. 24

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde Jetzt jede Woche Sonderseiten Büchertipps Rätsel Ausflugstipps Familienseite mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde Jetzt jede Woche Sonderseiten Büchertipps Rätsel Ausflugstipps Familienseite mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf Satzung über die Hundesteuer Hundesteuersatzung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z. Zt. gültigen Fassung Stand 11/2002) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1998 (GVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde Jetzt jede Woche Sonderseiten Büchertipps Rätsel Ausflugstipps Familienseite mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer Diese Fassung der Satzung dient ausschließlich der Information, maßgebend ist weiterhin die amtlich bekannt gemachte Fassung Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund der

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom 18.12.1998 1) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gebiet

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Burgwald

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Burgwald Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand Hundesteuersatzung Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1999 (GVBl. 2000 I

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE STAND MÄRZ 2018 WERTSTOFFHÖFE In Haushalten fallen vielerlei Abfälle an, die als Wertstoffe einer

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Gemeinde Hofbieber Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757), der

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim (amtlich bekannt gemacht am 19. Dezember 2009) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT - 1 - Hundesteuer - Satzung SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) 14.1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl I 1992 S. 534) zuletzt

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ebersburg *)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ebersburg *) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I S. 214) sowie der 1, 2 und 7

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard in der Fassung einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 13.12.2001 2. Änderungssatzung vom 11.11.2004 3. Änderungssatzung vom 21.02.2013

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Betreuungs- und Entlastungsangebote für pflegebedürftige Menschen

Betreuungs- und Entlastungsangebote für pflegebedürftige Menschen Betreuungs- und Entlastungsangebote für pflegebedürftige Menschen Betreuung in Gruppen Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen Biebertal Diakoniestation Biebertal er Str. 46 35444 Biebertal 06409-3038

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht am: In Kraft getreten: Ursprüngliche Fassung vom

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus Die Stadtverordnetenversammlung hat am 04.09.2013 folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus 1 Steuergegenstand Gegenstand der

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

9/02. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Reichelsheim. 1 Steuergegenstand

9/02. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Reichelsheim. 1 Steuergegenstand 9/02 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.1998 (GVBl. I S. 562) sowie der 1, 2 und

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Spiel & Spaß in den Ferien 2019

Spiel & Spaß in den Ferien 2019 Spiel & Spaß in den Ferien 2019 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Verlässliche Betreuung, wenn Eure Eltern (noch) keinen Urlaub haben. Mit uns erlebt Ihr eine

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Hiermit melde ich meine/n Tochter/Sohn verbindlich zur Ferienbetreuung an. Name,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Prozessbeschreibung. Annahmeabwicklung Bauschuttdeponie Röckingen

Prozessbeschreibung. Annahmeabwicklung Bauschuttdeponie Röckingen 00/03.209 Seite: von 7 Annahmeabwicklung Bauschuttdeponie Geltungsbereich Gemeinde Beschriebener Prozess: Bauschuttannahme Deponie Basis / Input Beschreibung der Prozessschritte D / Verantwortlich Annahmebedingungen

Mehr

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Firmung 2019 in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? Unsere Firmvorbereitung steht auf zwei Säulen. Diese sind: 1.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung-

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung- Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November 1998 -Hundesteuersatzung- In der Fassung einschl. des 1. Nachtrages vom 01.01.2002 zur Einführung des

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr