WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS."

Transkript

1 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS.

2 2 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS.

3 Inhalt Unsere Zukunft gestalten. Mit Erdgas. 4 Erdgas für Sie. Aber wie geht das? 7 Wir sind die Transporteure für Erdgas. Sicher und zuverlässig. 8 Wir versorgen Sie mit Erdgas. Wo immer es gebraucht wird. 11 Unser Unternehmen. Aktiv für Sie. 15 Versorgungssicherheit. Mit höchster Qualität. 18 Wir denken an Sie. Die Verantwortung im Blick. 22 Neugierig auf die Zukunft? Was wir tun wollen. 24 Unser Dialogangebot. Wir sind für Sie da. 26 Unser Netz. Erdgas für Bayern bayernets erdgas transport systeme

4 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. Unsere Zukunft gestalten. Mit Erdgas. Zukunft sichern. Mit unserem Erdgastransportnetz sichern wir die Zukunft am Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig und sorgen für eine verlässliche Erdgasversorgung unserer Kunden zu jedem Zeitpunkt. Die Herausforderungen im Blick übernehmen wir Verantwortung und leisten unseren Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. Deutschland selbst ist als Erdgasdrehscheibe von größter Bedeutung für die Versorgungssicherheit in Europa. Durch unsere Anbindung an das internationale Transportnetz sichern wir jetzt und zukünftig die Erdgasversorgung über Landesgrenzen hinweg. 4 Für unsere Kunden. Wir stellen unsere Leitungskapazität allen Transportkunden diskriminierungsfrei zur Verfügung und garantieren ihnen einen effizienten Netzzugang. Dabei gilt: Unsere Kunden sind unsere Partner. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern Fernleitungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber, Kraftwerke und Industrie ist für uns selbstverständlich. Die Wünsche unserer Kunden nehmen wir ernst und engagieren uns netzübergreifend für sie mit großem Erfolg. Wir liefern innovative und maßgeschneiderte Lösungen und bieten moderne Infrastruktursysteme, die den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Im Dialog. Im stetigen nationalen und europäischen Dialog setzen wir entscheidende Impulse. So finden wir Lösungen zu den Anforderungen, die unsere Kunden an uns stellen. Der Energiemarkt von heute ist jederzeit in Bewegung. Wir übernehmen eine aktive Rolle bei der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen unserer derzeitigen und zukünftigen Versorgungsaufgabe. Es ist uns wichtig, über effiziente Erweiterungen und Modernisierungen unseres Transportnetzes nachzudenken. Szenarien zur Bereitstellung zukunftssicherer Transportkapazitäten erarbeiten wir zielorientiert im Dialog mit unseren Partnern. bayernets verbindet. Gestalten Sie mit uns Zukunft. Dr. Matthias Jenn Geschäftsführer der bayernets GmbH

5 bayernets erdgas transport systeme 5

6 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. Erdgas für Sie. Aber wie geht das? 6 Gasleitungen in der Verdichterstation Haiming

7 WIE DAS ERDGAS ZU IHNEN KOMMT Wenn Sie zu Hause mit Erdgas wärmen oder kochen, ist in der Zwischenzeit viel passiert. Zuerst muss das Erdgas gefördert werden. Das geschieht zumeist dort, wo es große Erdgasvorkommen gibt. Der gewonnene Rohstoff wird dann in einem Speicher zwischengelagert oder direkt über die internationalen und nationalen Transportwege zu den Kunden geliefert. Um das möglich zu machen, geben wir als Fernleitungsnetzbetreiber Tag für Tag unser Bestes. Mit unseren Transportleitungen verbinden wir Deutschland mit Europa. Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen für uns hierbei an oberster Stelle und das wissen auch unsere Kunden. In unserem Fernleitungsnetz stellen wir jedem Unternehmen, das mit Erdgas handelt oder das Erdgas verbraucht, Transportkapazitäten zu festgelegten und gleichen Konditionen zur Verfügung. Wir sichern einen effizienten Gastransport zu Industrie- standorten, Kraftwerken und Speichern sowie zu nachgelagerten Netzbetreibern wie Stadtwerke. Über diese lokalen Versorger erreicht Sie zu Hause schließlich das Erdgas und sorgt dann bei Ihnen für wohlige Wärme und ein gutes Essen. 7 Für alle netztechnischen Fragestellungen ist die bayernets seit vielen Jahren unser kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner. Anselm Pfitzmaier, kaufmännischer Geschäftsführer der schwaben netz gmbh in Augsburg bayernets erdgas transport systeme

8 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. Wir sind die Transporteure für Erdgas. Sicher und zuverlässig. Stationsmeister Anton Dreier überwacht die Verdichterstation Haiming am Netzknotenpunkt Burghausen.

9 WOHER KOMMT DAS ERDGAS? Wir transportieren in unseren Leitungen Erdgas aus den unterschiedlichsten Regionen. Das in Deutschland benötigte Gas stammt zu einem großen Teil aus den Niederlanden, Norwegen und Russland. Zu den weiteren Zulieferern zählen auch Dänemark und Großbritannien. Ein geringerer Anteil wird durch eigene Vorkommen abgedeckt. 7% DEUTSCHLAND 42% WEITERE (u.a. Russland, Dänemark) 23% NIEDERLANDE Erdgasbezugsquellen Deutschland; 29% NORWEGEN Aufkommen in Mrd. kwh (2016): 1.178; Quelle: BDEW 9 WIRTSCHAFTSFAKTOR ERDGAS Erdgas ist ein natürlich vorkommender Energieträger, der sowohl für die Wärme- als auch die Energieversorgung für Menschen und Betriebe von entscheidender Bedeutung ist. bayernets trägt dazu bei, dass die Versorgung über die Transportleitungen im gesamten Netzgebiet sicher und zuverlässig läuft. Und das zu jeder Tag- und Nachtstunde. Die Erdgasversorgung legt die Grundlage für den Betrieb von Industrie- und Produktionsanlagen und sichert damit den Wirtschaftsstandort Bayern. Erdgas ist also in jeder Hinsicht Primärenergie: Energie für eine sichere Zukunft. bayernets erdgas transport systeme

10 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. UNSERE AUFGABEN ALS FERNLEITUNGSNETZBETREIBER Die bayernets GmbH ist einer der großen Fernleitungsnetzbetreiber in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, für alle unsere Kunden einen diskriminierungsfreien Netzzugang bereitzustellen und Erdgas vertragsgemäß zu transportieren und das rund um die Uhr. Erfahrenes Personal steuert und überwacht dabei die gesamte Gastransportinfrastruktur. Wir gestalten zudem aktiv den Netzentwicklungsplan Gas mit und erweitern unsere Transportkapazitäten dort, wo sie gebraucht werden. Dadurch sorgen wir für eine gesicherte Energieversorgung, heute und in Zukunft. Als Teil der Marktgebietskooperation NetConnect Germany, zu deren Gründungsmitgliedern wir gehören, vermarkten wir unsere Leitungskapazitäten an Verteilnetzbetreiber, Gashändler und Speicherbetreiber. Über die europäische Kapazitätsplattform PRISMA können Kunden entsprechende Gastransportkapazitäten buchen. Wir sorgen dann dafür, dass das Erdgas punktgenau dort ankommt, wo es gebraucht wird. 10 ERDGASPRODUZENTEN UND -IMPORTEURE FERNLEITUNGSNETZ- BETREIBER WEITERVERTEILER Exploration Produktion Import Handel Transport Infrastruktur Ausgleich von Schwankungen regionale und lokale Verteiler Stadtwerke Industriekunden

11 Wir versorgen Sie mit Erdgas. Wo immer es gebraucht wird. Der Gasturbinenverdichter in der Verdichterstation Haiming mit einer Leistung von 9 Megawatt funktioniert auch bei einem möglichen Ausfall der öffentlichen Stromversorgung. bayernets erdgas transport systeme

12 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. SO FUNKTIONIERT DIE VERDICHTERSTATION HAIMING Nachdem das Erdgas gefördert wurde, gelangt es zunächst über internationale Pipelines zu seinem Bestimmungsort. In Deutschland angekommen erfolgt die Weiterverteilung über ein rund Kilometer langes Fernleitungsnetz. Über unser eigenes Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von Kilometern versorgen wir eine Fläche von etwa Quadratkilometern. Um das Gas sicher und effizient transportieren zu können, herrscht in den Leitungen ein Betriebsdruck von bis zu 84 bar. Der Betrieb der Verdichterstation Haiming schafft die nötige Voraussetzung dafür: Mit Hilfe von Kompressoren wird das Gas in unserer Anlage bei Bedarf verdichtet und der nötige Druck im Leitungssystem aufrechterhalten. Bei anderen Übernahmestationen der bayernets wird der Druck durch Verdichterstationen vorgelagerter Netzbetreiber erzeugt ERDGASTRANSPORT In den unterirdisch verlaufenden Gasleitungen wird das Erdgas über viele Kilometer durch unser Leitungsnetz geführt. Am Netzknoten Burghausen laufen mehrere Haupttransportleitungen zusammen. Über die Kugelhähne lassen sich an der Verdichterstation Haiming verschiedene Fahrwege einstellen. 2 MESSUNG Die Gaszähler ermöglichen es nachzuvollziehen, wie viel Erdgas durch die Leitungen fließt. Prozessgaschromatographen messen die chemische Zusammensetzung des Erdgases und errechnen dadurch den Brennwert. Die Lastverteilungszentrale in München steuert die Gasmengen.

13 3 VERDICHTUNG 4 KÜHLUNG 5 WEITERTRANSPORT Der Verdichter komprimiert das Erdgas je nach Bedarf und erhöht dadurch den für den Weitertransport notwendigen Wert. Bei der Verdichtung werden in der Verdichterstation Haiming ein Elektro- und ein Gasturbinenverdichter eingesetzt. Nachdem sich das Erdgas bei der Verdichtung erwärmt hat, wird es durch einen mit Ventilatoren ausgestatteten Gaskühler abgekühlt. Auf seinem weiteren Weg durch das Leitungsnetz der bayernets wird das transportierte Erdgas schließlich an andere Fernleitungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber, Speicher, Stadtwerke und Industriekunden weiterverteilt. Dabei wird der Druck durch Regler und Sicherheitsabsperrventile auf den für die jeweilige Leitung zulässigen Bereich begrenzt INSTANDHALTUNG UND PRÜFUNG Instandhaltungsmaßnahmen und Prüfungen an den Erdgaspipelines erfolgen regelmäßig. Dazu gehört der kathodische Korrosionsschutz, um die Leitungen vor Korrosion zu schützen, genauso wie die regelmäßige Befliegung der Leitungen. bayernets erdgas transport systeme

14 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. WO UNSER ERDGAS GESPEICHERT WIRD Damit die Gasversorgung auch bei erhöhtem Bedarf wie an kalten Wintertagen garantiert werden kann, kommen neben der Versorgung aus dem internationalen Pipelinenetz sogenannte Untergrundspeicher zum Einsatz. Direkt an unser Netz angeschlossen sind die Erdgasspeicher Wolfersberg und Inzenham-West in Deutschland sowie Haidach und 7Fields in Österreich. Über Netze anderer Netzbetreiber angebunden sind Schmidhausen, Bierwang und Breitbrunn-Eggstätt. Verdichter 14 Poröses Gestein zur Erdgaslagerung JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN Erdgasanlieferung Erdgasverbrauch im exemplarischen Jahresverlauf Um den notwendigen Druck zu erreichen, durchläuft das Erdgas einen Verdichter und wird danach in den Porenspeicher eingepresst, um es bei Bedarf wieder aus dem Speicher zu entnehmen. Die poröse Gesteinsschicht selbst liegt mehrere Kilometer unter der Erdoberfläche und ist von gasundurchlässigen Gesteinsschichten eingeschlossen.

15 Unser Unternehmen. Aktiv für Sie. 15 Volkswirtin Dr. Kira Fuchs vertritt die Interessen der bayernets und ihrer Kunden gegenüber Behörden und Verbänden. bayernets erdgas transport systeme

16 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. UNSERE BETEILIGUNGEN: WIR GESTALTEN DIE GASWIRTSCHAFT VON MORGEN Seit 2007 engagiert sich die bayernets GmbH als Fernleitungsnetzbetreiber. Unser Unternehmen beteiligt sich gegenüber Behörden und in der Arbeit in Verbänden aktiv an der Entwicklung der Rahmenbedingungen für die Gaswirtschaft von morgen. Ein professionelles Team kümmert sich darum, dass die aktuellen Anforderungen an das Gastransportsystem und die Netzvermarktung erfüllt werden. Aber auch ansonsten gilt es für unser Unternehmen, sich permanent anzupassen und schnell zu reagieren. Schließlich ist der Markt ständig in Bewegung. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich besonders auf die Versorgungssicherheit. So setzen wir uns auf nationaler wie auch europäischer Ebene für eine sichere Gasversorgung ein. NetConnect Germany (NCG) NetConnect Germany ist Marktgebietsverantwortlicher im Marktgebiet NCG für das Bilanzkreismanagement, das Regelenergiemanagement, die Bereitstellung und den Betrieb des Virtuellen Handelspunkts (VHP) NCG sowie die Vorhaltung einer Plattform für Netzbetreiber und Bilanzkreisverantwortliche. 16 PRISMA European Capacity Platform (PRISMA) PRISMA European Capacity Platform (PRISMA) betreibt die Kapazitätsplattformen PRISMA Primary für den Erwerb von Primärkapazitäten und PRISMA Secondary für den Handel von Sekundärkapazitäten. UNSERE VERBANDSAKTIVITÄTEN: European Network of Transmission System Operators for Gas (ENTSOG) Dem europäischen Verband ENTSOG gehören 44 Fernleitungsnetzbetreiber und drei assoziierte Partner aus 26 Mitgliedstaaten der EU an. Ziel der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Gasnetzbetreibern ist es, den innereuropäischen Gastransport zu vereinfachen und zu fördern. Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) ist der Zusammenschluss der Fernleitungsnetzbetreiber in Deutschland. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Der branchenübergreifende Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vereinigt über Unternehmen der Erdgas-, Strom- und Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) setzt als technisch-wissenschaftlicher Verein seit mehr als 150 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung. Die bayernets GmbH ist nach dem Technischen Sicherheitsmanagement TSM des DVGW zertifiziert. Gas- und Wärmeinstitut Essen (GWI) Das Gas- und Wärme-Institut Essen (GWI) ist ein anerkanntes und etabliertes Forschungsinstitut. Das GWI ist gemeinnützig und unabhängig und gestaltet seit vielen Jahrzehnten die Energiethemen der Zukunft mit dem Schwerpunkt der Anwendungstechnologien rund um die Gase der öffentlichen Gasversorgung, das heißt Erdgas aus verschiedenen Quellen sowie regenerativ erzeugte Gase.

17 WIE WIR UNSER NETZ VERMARKTEN Bevor das Erdgas in unseren Leitungen transportiert werden kann, müssen Transportkunden entsprechende Kapazitäten buchen. Dies geschieht, indem sie eine Ein- oder Ausspeisekapazität für einen bestimmten Zeitraum am Fernleitungsnetz der bayernets erwerben. Der tatsächliche Buchungszeitraum reicht von kurzen Zeiträumen von wenigen Stunden bis zu mehreren Jahren. Dafür gelten europaweit einheitliche Standards, über deren Einhaltung die Bundesnetzagentur wacht. Wenn beispielsweise ein Gashändler Erdgas an seine Kunden liefert, kauft er Erdgas, um es anschließend wieder zu verkaufen. Für die Teilnahme am deutschen Gasmarkt schließt der Händler zunächst einen Bilanzkreisvertrag in der jeweiligen Marktgebietskooperation ab im Fall der bayernets ist es das Marktgebiet der NetConnect Germany. Die Kapazitätsvergabe selbst erfolgt dann über die PRISMA European Capacity Platform GmbH. Dort erwirbt der Gashändler Kapazitäten, um an Grenzübergangspunkten oder Speichern Erdgas in das Netz der bayernets einzuspeisen oder Gas zu entnehmen. Wir kümmern uns um den Rest und transportieren die gewünschten Gasmengen durch unser Leitungsnetz zu den Netzanschlusspunkten unserer Industriekunden, zu den nachgelagerten Netzbetreibern oder Speicheranschluss- und Grenzübergangspunkten. Zugleich sorgen wir für die Abstimmung mit Speicherbetreibern und angrenzenden ausländischen Fernleitungsnetzbetreibern. 17 MARKTGEBIET NACH- GELAGERTER NETZBETREIBER Grenzübergangspunkt AUSSPEISE- KAPAZITÄT EINSPEISE- KAPAZITÄT BILANZKREIS- VERTRAG FERNLEITUNGSNETZ AUSSPEISE- KAPAZITÄT Grenzübergangspunkt AUSLAND PRISMA GASHÄNDLER bayernets erdgas transport systeme

18 18 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS.

19 Versorgungssicherheit. Mit höchster Qualität. 19 Nachrichtentechniker Jens Gottsmann bei Messarbeiten an einem Verteilerkasten. bayernets erdgas transport systeme

20 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. BAYERNETS AUF EINEN BLICK Die bayernets GmbH, München, befördert Erdgas effizient und diskriminierungsfrei durch ein Kilometer langes Hochdruckleitungsnetz in Bayern. Mit einem Netzgebiet von Quadratkilometern gehört das Unternehmen zu den großen Ferngasnetzbetreibern in Deutschland und bietet seinen Kunden höchste Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität. Die bayernets GmbH bindet das deutsche Gastransportsystem im Südosten durch Importund Exportpunkte an das österreichische Pipelinesystem an und eröffnet Transportkunden damit ein Tor zum osteuropäischen Gasmarkt. DATEN & FAKTEN > > Gründung: 1. Januar 2007 > > Marktgebiet: NetConnect Germany > > Länge des Fernleitungsnetzes: km > > Anzahl Verdichterstationen: 1 > > Anzahl Ausspeisepunkte: 160 > > Anzahl Grenzübergangspunkte: 4 > > Nachgelagerte Verteilnetzbetreiber: > > Direkt nachgelagerte Netzbetreiber: 12 ALLES FÜR EINE MODERNE ERDGASINFRASTRUKTUR Wir sorgen für den Betrieb und die Instandhaltung der eigenen Infrastrukturen und bieten darüber hinaus Dienstleistungen für den Betrieb von Erdgasspeicheranlagen sowie zum Speicher- und Nominierungsmanagement an. Unsere Dienstleistungskunden können von unserer langjährigen Expertise in allen Bereichen des Gastransports und der Gasspeicherung profitieren. UNSERE KERNKOMPETENZEN > > Betrieb, Wartung, Optimierung und bedarfsgerechter Ausbau des bayerischen Energieversorgungsnetzes > > Mitgestaltung und Umsetzung der nationalen und europäischen Netzentwicklungspläne und der regulatorischen Rahmenbedingungen > > Innovative Transportdienstleistungen und Infrastruktursysteme für Erdgas > > Impulse für den Energiedialog zur Umsetzung der Energiewende

21 WIR ENGAGIEREN UNS FÜR EINE ZUKUNFT MIT GRÜNEM GAS Mit unserer Gasinfrastruktur sind wir ein idealer Partner für die Ausgestaltung der Energiewende. Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten für eine Zukunft mit grünem Gas. WAS IST GRÜNES GAS? Grünes Gas stammt aus erneuerbaren Energiequellen und wird aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse gewonnen. Durch seine CO ² -Neutralität leistet grünes Gas einen Beitrag zu effizientem Klimaschutz und ist damit ein essentieller Pfeiler für die Ausgestaltung der Energiewende. Als Fernleitungsnetzbetreiber können wir mit unserem bestehenden Gasleitungsnetz schon heute grünes Gas für unsere Kunden transportieren. TRANSPORT & SPEICHERUNG Mit vorhandenen Gasinfrastrukturen grüne Gase transportieren und speichern GRÜNES GAS GASKRAFTWERKE Gesicherte Leistung für die Stromversorgung kombinierbar mit erneuerbaren Energien Mit Power to Gas und den bestehenden Gasinfrastrukturen für eine intelligente Sektorenkopplung und eine hohe Versorgungssicherheit HANDLUNGSFELDER FÜR GRÜNES GAS Um die bestehende Energiewelt auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten, stehen eine Reihe von Handlungsfeldern im Fokus: > > Das Energiesystem der Zukunft ist nur durch eine intelligente Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zu erreichen. > > Mit vorhandenen Gasinfrastrukturen ist Transport und Speicherung von grünem Gas bereits heute möglich. Durch Power to Gas lässt sich erneuerbarer Strom speichern und leicht weitertransportieren. > > Durch den Einsatz von Gaskraftwerken werden im Vergleich zu Kohlekraftwerken weniger Treibhausgase emittiert. Sie liefern gesicherte Leistung für die Stromversorgung und lassen sich durch ihre flexible Betriebsweise mit erneuerbaren Energien kombinieren. > > Klimaschutz ist im Wärmemarkt durch den Einsatz von grünem Gas in der Verbindung mit moderner Heizungstechnik möglich. WÄRME Moderne Heiztechnik mit grünem Gas für den Klimaschutz im Wärmemarkt VERKEHR Mit grünem Gas Klimaschutzpotenziale im Verkehrsbereich heben UNSERE AKTIVITÄTEN Die Gasinfrastruktur kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten durch die intelligente Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power to Gas. Die Einbeziehung der vorhandenen Gasinfrastrukturen zur Speicherung erneuerbarer Energien ist dabei der Schlüssel. Unser Unternehmen ist bereits an mehreren Zukunftsinitiativen zu grünem Gas beteiligt und arbeitet aktiv an Studien zur Ausgestaltung der Energiewelt von morgen mit: > > Als Mitglied der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) stehen wir für eine intelligente Sektorenkopplung mit Gas. Lesen Sie dazu die Studie des FNB Gas Der Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende. 21 > > Durch den Einsatz von grünem Gas im Verkehrsbereich lassen sich Emissionen rasch und kosteneffizient senken. > > Die Einbeziehung der Gasinfrastruktur ist Voraussetzung für die zukünftige Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit auf dem bisherigen hohen Niveau besonders bei Dunkelflauten und extremen Kälteperioden. > > Wir sind Partner der dena-leitstudie Integrierte Energiewende. > > Über die Partnerschaften mit dem Gas- und Wärme- Institut Essen und der Strategieplattform Power to Gas der dena beteiligen wir uns an Forschungsvorhaben rund um das Thema Power to Gas. bayernets erdgas transport systeme

22 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. Wir denken an Sie. Die Verantwortung im Blick. 22 Unser Leitungssystem wird auch aus der Luft kontrolliert.

23 SICHERHEIT WIRD BEI UNS GROSS GESCHRIEBEN Wir übernehmen Verantwortung für den gesamten Netzbetrieb und sorgen für Ihre Sicherheit und die unserer Mitarbeiter. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben bei allem, was wir tun, oberste Priorität. Moderne Sicherheitseinrichtungen sorgen für einen hohen Standard. Viele Anlagenteile sind redundant ausgestattet, so dass eine sehr hohe Sicherheit in der Verfügbarkeit unseres Gasnetzes gewährleistet ist. Zusätzlich überwachen unsere Techniker die Systeme vor Ort. Umfangreiche Wartungen und Kontrollmessungen garantieren den bestmöglichen Zustand unseres Leitungsnetzes. Dazu gehört auch, dass unser Netzgebiet regelmäßig überflogen und auf diese Weise aus der Luft überwacht wird. 23 DIE UMWELT SCHÜTZEN Erdgas gilt als sauberes Energiemedium mit hohem Brennwert. In unserem Gasnetz transportieren wir H-Gas, auch hochkalorisches Gas genannt, mit einem Methangehalt von 87 bis zu 99 Volumenprozenten. Aber nicht nur im Betrieb achten wir auf unsere Umwelt. Auch bei der Planung von neuen Rohrtrassen und Gasstationen ist für uns ein umweltverträglicher Umgang mit Naturräumen selbstverständlich. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Erdgas sowohl aus dem Blickwinkel der Umweltverträglichkeit als auch unter dem Aspekt der Sicherheit ist damit ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit. bayernets erdgas transport systeme

24 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. 24 Neugierig auf die Zukunft? Was wir tun wollen. Trassenplanerin Christine Böhmert in einer Projektbesprechung.

25 WIR HANDELN HEUTE FÜR MORGEN Nicht nur der Markt für Energie im Allgemeinen, sondern auch der Gasmarkt im Besonderen ist fortwährend in Bewegung. Deswegen sind auch wir bestrebt, aktiv zu handeln und schon heute einen Blick auf die Gasversorgung von morgen zu werfen. Wir beobachten mittel- und langfristige Entwicklungen und leiten daraus konkrete Maßnahmen ab. Wir sind an der Ausgestaltung des zukünftigen Gasmarktes beteiligt, indem wir die Erstellung nationaler wie auch europaweit gültiger Netzentwicklungspläne aktiv begleiten. Überdies arbeiten wir an der Erstellung der europäischen Network Codes mit, die den Gastransport und seine Bilanzierung regeln. Schließlich ist es unsere Verantwortung, die Gasversorgung von morgen im Blick zu behalten und entsprechend auszugestalten. 25 Dafür handeln wir auf nationaler wie europäischer Ebene und bringen uns in die Aktivitäten wie dem Verband der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB Gas) und dem Verband europäischer Fernleitungsnetzbetreiber (ENTSOG) ein. Als reguliertes Unternehmen führen wir einen engen Dialog mit der Bundesnetzagentur und den europäischen Behörden. Nur wer heute Verantwortung übernimmt, gestaltet mit Weitblick auch die Zukunft. Deswegen handeln wir heute für morgen. Sie können in jedem Fall auf uns zählen, wenn es um Ihre Gasversorgung geht! bayernets erdgas transport systeme

26 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. Unser Dialogangebot. Wir sind für Sie da. Die Herausforderungen im Gasmarkt und im Transportgeschäft für Erdgas sind vielfältig. Wir wollen in einen Austausch mit Ihnen treten, um Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Gemeinsam können wir es schaffen, diese Herausforderungen zu bewältigen und für eine zuverlässige Gasversorgung auch in Zukunft einzutreten. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. bayernets GmbH Poccistraße München info@bayernets.de 26 ALLGEMEINE ANFRAGEN Telefon + 49 (0) Fax + 49 (0) BETRIEBLICHE STÖRFALLNUMMER Telefon + 49 (0) Telefon + 49 (0) SPARTENAUSKUNFT planauskunft@bayernets.de Telefon + 49 (0) Fax + 49 (0)

27 NETZKARTE Unser Netz. Erdgas für Bayern.

28 Katzdorf REGENSBURG Regensburger Energieund Wasserversorgung MEGAL Hunderdorf Nittingen Denkendorf Riedenburg Deggendorf Stadtwerke Ingolstadt Netze Forchheim Amerdingen INGOLSTADT Irsching CEL Rottenburg/Laaber Tiefenbach Wertingen Anwalting Eching/Viecht Stadtwerke Neu-Ulm Ulm/Neu-Ulm Steinhäule 2 Netze Wasserburg Gundihausen ULM Moosburg/Rosenau Kadeltshofen Haiming 2 - RAGES/bn 28 Hittistetten/Senden AUGSBURG Taufkirchen/Vils swa Netze Haiming 2-7F/bn schwaben netz Industriepark Werk Bobingen Mammendorf BGEA Stadtwerke München Infrastruktur Region MÜNCHEN Stadtwerke München Infrastruktur Münchnerau Finsing 1 Wolfersberg USP Stadtwerke Landshut LANDSHUT Gars Bierwang Bierwang 5 MONACO Gröben Schnaitsee 2 IntraServ Gendorf Haiming VDS Überackern Überackern 2 Haidach USP BURGHAUSEN Oberkling Gas Connect Austria Pfaffstätt Puchkirchen 29 Schnaitsee 1 Energienetze Bayern Inzenham-West USP Schmidhausen Breitbrunn Haidach Nussdorf Nord/Süd Zagling SALZBURG Schwarzenberg Pfronten/Staatsgrenze Zone Kiefersfelden-Pfronten EVA-Erdgasversorgung Ausserfern Zone Kiefersfelden-Pfronten Kiefersfelden/Tirol TIGAS-Erdgas Tirol LEGENDE DN bis 300 mm DN bis 600 mm DN größer 600 mm bayernets andere Netzbetreiber Untergrundspeicher Gasdruckregel- und Messanlage der bayernets Gasdruckregel- und Messanlage anderer Netzbetreiber Verdichter Ein-/Ausspeisepunkte

29 30

WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS.

WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. 2 WIR SORGEN FÜR SIE. MIT ERDGAS. Inhalt Unsere Zukunft gestalten. Mit Erdgas. 4 Erdgas für Sie. Aber wie geht das? 7 Wir sind die Transporteure für Erdgas. Sicher und zuverlässig.

Mehr

RWE Transportnetz Gas die intelligente Verbindung zur Energie. Transportleistungen im Dienst aller Marktteilnehmer.

RWE Transportnetz Gas die intelligente Verbindung zur Energie. Transportleistungen im Dienst aller Marktteilnehmer. RWE Transportnetz Gas die intelligente Verbindung zur Energie. Transportleistungen im Dienst aller Marktteilnehmer. Der Gasmarkt und seine Teilnehmer. 2 Erdgas für die Energiedrehscheibe NRW. Über unser

Mehr

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen Anne Baguette, Referentin Netzentwicklungsplanung Gas Master Class Course Conference Renewable Energies Berlin, 05.12.16 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Die Bedeutung des Erdgases für die Energiewende

Die Bedeutung des Erdgases für die Energiewende Die Bedeutung des Erdgases für die Energiewende Export-Club Bayern Heinz Watzka I München I 12.03.2012 2 Inhalt Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz Warum eigentlich Energiewende?

Mehr

Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH. Stuttgart,

Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH. Stuttgart, Unternehmenspräsentation Stuttgart, 01.05.2018 / / Vorstellung Unternehmensgeschichte Baden-Württemberg > Die Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS) wurde im Jahr 1961 mit dem Anspruch gegründet, ein

Mehr

Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH. Stuttgart,

Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH. Stuttgart, Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH Stuttgart, 01.05.2017 / / Vorstellung terranets bw GmbH Unternehmensgeschichte Baden-Württemberg > Die Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS) wurde im Jahr 1961

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Stand: Juni 2016 Erdgas.praxis Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Erdgas in der Energiewende Ein Beitrag von Oliver Hill, Generalbevollmächtigter Handel bei VNG,

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende Studienergebnisse zum Wert der Gasinfrastruktur und wichtige energiepolitische Schritte Fernleitungsnetz in Deutschland Deutschland

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

ROV Abschnitt Brandenburg - Unterlage zur Antragskonferenz

ROV Abschnitt Brandenburg - Unterlage zur Antragskonferenz 1 Einleitung 1.1 Veranlassung Der deutsche und europäische Energiemarkt ist im Umbruch. Die beschlossene Energiewende ist ohne einen gleichzeitigen Ausbau der deutschen Energienetze nicht denkbar. Erdgas

Mehr

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien 10. Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?" Timo Kern Forschungsgesellschaft

Mehr

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien 10. Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?" Timo Kern Forschungsgesellschaft

Mehr

Gasbeschaffenheit und Brennwert

Gasbeschaffenheit und Brennwert Gasbeschaffenheit und Brennwert Die Anforderungen der Brenngase der öffentlichen Gasversorgung sind im Arbeitsblatt G 260 der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v (DVGW) für die vier Gasfamilien

Mehr

Sicherheit. Engagement. Entwicklungen.

Sicherheit. Engagement. Entwicklungen. Sicherheit. Engagement. Entwicklungen. ONTRAS Gastransport GmbH Maximilianallee 4 / 04129 Leipzig Tel: +49 341 27111-0 / Fax: +49 341 27111-2004 info@ontras.com / www.ontras.com Stand: September 2013 Wir

Mehr

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Dr. Christoph von dem Bussche GASCADE Gastransport GmbH, Kassel enreg Workshop zur Gasversorgung

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Übersicht Die NBB im Portrait Das Energiekonzept Unser Beitrag Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere

Mehr

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Leipzig, 07. September 2017 Markus Wild, Leiter Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation Agenda Die Ausgangslage: Energiewende

Mehr

Sicherheit. Sicherheit geben. Engagement leben. Entwicklungen voranbringen. Engagement Entwicklung

Sicherheit. Sicherheit geben. Engagement leben. Entwicklungen voranbringen. Engagement Entwicklung Sicherheit Sicherheit geben. Engagement leben. Entwicklungen voranbringen. Engagement Entwicklung » Wir sind ein europäischer Fernleitungsnetzbetreiber und führender Energielogistiker. Als Mitgestalter

Mehr

VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND

VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur/Technik VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND 28.01.2016 Fachtagung Erdgas Umwelt Zukunft Agenda 1. Entwicklung auf dem globalen Erdgasmarkt

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION BUNDE

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION BUNDE DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION BUNDE ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Gasmarktöffnung in Europa: Umsetzung und Bilanz am Beispiel Deutschland

Gasmarktöffnung in Europa: Umsetzung und Bilanz am Beispiel Deutschland Gasmarktöffnung in Europa: Umsetzung und Bilanz am Beispiel Deutschland Dimitri Wenz, Bundesnetzagentur SAEE Jahrestagung 2016 Zürich, 4. November 2016 www.bundesnetzagentur.de Agenda 1. Marktöffnung in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Heinz Kaupa Vorstandsdirektor der APG 22. September 2011 zum Thema "400 Millionen Investitionen in die Strominfrastruktur Oberösterreichs"

Mehr

Marktgebietskooperation NetConnect Germany. Erweiterung zum 01.10.2009

Marktgebietskooperation NetConnect Germany. Erweiterung zum 01.10.2009 Marktgebietskooperation NetConnect Germany Erweiterung zum 01.10.2009 Kundeninformationsveranstaltung NCG Seite 2 Kundeninformationsveranstaltung NCG Seite 3 Basisdaten Firmierung NetConnect Germany GmbH

Mehr

Die Rolle der Fernleitungsnetzbetreiber

Die Rolle der Fernleitungsnetzbetreiber Vom Netzentwicklungsplan zur Marktraumumstellung: Die Rolle der Fernleitungsnetzbetreiber Jens Schumann Seite 1 Anpassung der deutschen Erdgas-Infrastruktur gestartet der Netzentwicklungsplan Gas dient

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

2. In 2 Abs. 1 Z 13 werden die Zahl 11,31 durch die Zahl 11,30 und jeweils die Zahlen 11,26 durch die Zahlen 11,28 ersetzt.

2. In 2 Abs. 1 Z 13 werden die Zahl 11,31 durch die Zahl 11,30 und jeweils die Zahlen 11,26 durch die Zahlen 11,28 ersetzt. Verordnung der Regulierungskommission der E-Control, mit der die Gas- Systemnutzungsentgelte-Verordnung 2013 geändert wird (Gas-Systemnutzungsentgelte- Verordnung 2013 Novelle 2017, GSNE-VO 2013 Novelle

Mehr

Krisenvorsorge Gas. Rechtliche Rahmenbedingungen. Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015

Krisenvorsorge Gas. Rechtliche Rahmenbedingungen. Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015 Krisenvorsorge Gas Rechtliche Rahmenbedingungen Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015 Agenda Überblick Rechtsrahmen im Kontext Versorgungssicherheit Europäische Rechtsgrundlagen zur Versorgungssicherheit

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION RADELAND

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION RADELAND DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION RADELAND ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION REHDEN

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION REHDEN DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION REHDEN ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

Gastransport ohne Grenzen

Gastransport ohne Grenzen Gastransport ohne Grenzen Europa vertraut auf Erdgas. Erdgas als die sauberste fossile Energiequelle der Welt stellt eine stabile Basis für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in

Mehr

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz INFRASTRUKTUREN VERBINDEN Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz Gase und Gasinfrastrukturen sind durch ihr hohes Dekarbonisierungspotenzial notwendige Bestandteile eines

Mehr

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Presseinformation eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) Chemnitz, 3. August 2017 Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Projekt wurde durch eins

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

COSIMA - Rechtsrahmen in Deutschland -

COSIMA - Rechtsrahmen in Deutschland - COSIMA - Rechtsrahmen in Deutschland - Bijan Glander 06. Mai 2013 1 Agenda 1. Vorstellung der Marktgebietskooperation NCG 2. Schritte für den Markteintritt eines Gashändlers 3. Bilanzierungsmodell in Deutschland

Mehr

NEP Netzentwicklungsplan Gas

NEP Netzentwicklungsplan Gas NEP Netzentwicklungsplan Gas Welche Bedeutung hat dieser Plan für Verteilnetzbetreiber? ETG-A 02.10.2012 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Szenariorahmen Modellierung Ergebnisse Weiteres Vorgehen Fragen

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Gastransport ohne Grenzen

Gastransport ohne Grenzen Gastransport ohne Grenzen takes gas transport further www.gasunie.de Europa vertraut auf Erdgas. Erdgas als die sauberste fossile Energiequelle der Welt stellt eine stabile Basis für die wirtschaftlichen

Mehr

Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH. Stuttgart, 01.04.2015

Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH. Stuttgart, 01.04.2015 Unternehmenspräsentation terranets bw GmbH Stuttgart, 01.04.2015 / / Vorstellung terranets bw GmbH Unternehmensgeschichte Baden-Württemberg > Die Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS) wurde im Jahr 1961

Mehr

Veröffentlichungspflichten gem. ENWG, GasNZV und GasNEV ( ) Stadtwerke Landstuhl

Veröffentlichungspflichten gem. ENWG, GasNZV und GasNEV ( ) Stadtwerke Landstuhl Veröffentlichungspflichten gem. ENWG, und (2018-2019) Stadtwerke Landstuhl Veröffentlichung netzbezogener Daten gemäß 20 Beschreibung des Gasnetzes der Stadtwerke Landstuhl: Das Erdgasnetz der Stadtwerke

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION WEISWEILER ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit. Workshop Energierecht 08.05.2015

Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit. Workshop Energierecht 08.05.2015 Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit Workshop Energierecht 08.05.2015 Aktuelle Organisation von Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt Der Markt wird es schon richten! Das liegt gar Das

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Netzzugang im Gasmarkt

Netzzugang im Gasmarkt Netzzugang im Gasmarkt Prof. Dr. Christian Jänig c/o Stadtwerke Unna GmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 11. Jahrestagung Stadtwerke 2007 am 10. Mai 2007 in Berlin Agenda Meilensteine der Liberalisierung

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Daten und Fakten zur Erdgasversorgung... 1. 2. Naturprodukt Erdgas... 2 2.1 Herkunft... 2 2.2 Zusammensetzung des Erdgases...

Inhaltsverzeichnis 1. Daten und Fakten zur Erdgasversorgung... 1. 2. Naturprodukt Erdgas... 2 2.1 Herkunft... 2 2.2 Zusammensetzung des Erdgases... Faktenblatt: Erdgas Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Daten und Fakten zur Erdgasversorgung... 1 2. Naturprodukt Erdgas... 2 2.1 Herkunft... 2 2.2 Zusammensetzung des Erdgases... 2 3. Erdgasnetze

Mehr

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB BNetzA-Workshop Netzentwicklungsplan Gas, 27. Juni 2012 2012 Fernleitungsnetzbetreiber 1 Ablauf der FNB-Konsultation

Mehr

Baltic Pipe Project. Neue Gasversorgungsquelle

Baltic Pipe Project. Neue Gasversorgungsquelle Baltic Pipe Project Neue Gasversorgungsquelle 2 3 Sichere, erschwingliche und nachhaltige Energie über Grenzen hinweg Das Baltic Pipe Projekt ist ein strategisches Infrastrukturprojekt, das zum Ziel hat,

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

Technische Dienstleistungen. Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart,

Technische Dienstleistungen. Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart, Technische Dienstleistungen Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart, 02.02.2012 Angebote für Betreiber von Gas-Netzen und -Anlagen GVS Netz als unabhängiger Transportnetzbetreiber

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE. Nordschwarzwaldleitung. für Baden-Württemberg

ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE. Nordschwarzwaldleitung. für Baden-Württemberg ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE Nordschwarzwaldleitung Umwelt Schonendes Erdgas für Baden-Württemberg 1 Nordschwarzwaldleitung: Warum Baden-Württemberg eine neue Leitung braucht Nordschwarzwaldleitung

Mehr

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Klima- und Energiekonferenz SHGT, Kronshagen 12.10.2016 ARGE Netz: Eines der führenden Unternehmen der Erneuerbaren-Branche

Mehr

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION

DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION DIE ERDGAS- VERDICHTERSTATION EISCHLEBEN ERDGAS FÜR EUROPA Als fossiler Energieträger mit großen Reserven und geringen Emissionswerten gilt Erdgas als die Wachstumsenergie schlechthin. Die sichere Versorgung

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas Leipzig, 8. November 2018 Gideon Saunders, Regulierung und Energiepolitik Unsere Vision

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Gas in Zahlen 2018 Erdgas/Biogas

Gas in Zahlen 2018 Erdgas/Biogas Gas in Zahlen 2018 Erdgas/Biogas Basis: 2017 Entwicklung des Endenergiever brauchs in der Schweiz in 1000 TJ 1) 800 600 400 200 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2017 Übrige erneuerbare Energien Fernwärme

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

Ausbau der Fernwärmenetze

Ausbau der Fernwärmenetze InfraTech 14 Headline Infrastruktur und Energiewende 1. Januar 14, Essen Werner R. Lutsch Geschäftsführer Ausbau der Fernwärmenetze AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Der Vollverband

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Willkommen in der Energierevolution!

Willkommen in der Energierevolution! Willkommen in der Energierevolution! Unsere Energiezukunft mit Gas 26. April 2013 www.initiative-gas.at Europäische Energieziele 2020 1 : 20 20 20 1 Energiepolitischer Maßnahmenplan der EU, Reduktion ggü.

Mehr

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010 Gründung von Unternehmen für die überörtlichen Aufgaben und Gründung von Stadt- und Gemeindewerken für Aufgaben in der Energieversorgung, die sich vor Ort stellen Informationsveranstaltung Alternativen

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Erdgas/Biogas. die Energie

Erdgas/Biogas. die Energie Erdgas/Biogas die Energie 1 Erdgas ist einfach, praktisch, sauber Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG München, 6. April 2017, FfE-Fachtagung Zusammenarbeit schafft Mehrwert Mit diesem Ansatz wird die Thüga-Gruppe

Mehr

ENERGIEDATENMANAGEMENT

ENERGIEDATENMANAGEMENT ENERGIEDATENMANAGEMENT Ein Dienstleistungsangebot für Netzbetreiber ZIELE UND HERAUSFORDERUNGEN Im Zuge der Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes ergeben sich für Netzbetreiber im Energiedatenmanagement

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt TU Berlin, Energiesysteme 30. November 2007 Andreas Grübel Dipl.-Ing. Mitglied der Geschäftsleitung Inhalt 1. Märkte 2. systematik 3. Das Zweivertragsmodell (KoV II)

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Netzentwicklungsplan Gas 2015 Netzentwicklungsplan Gas 215 Ergebnisse der Modellierung Agenda Modellierung der Fernleitungsnetze Modellierungsvarianten Eingangsgrößen für die Netzmodellierung Ergebnisse der Modellierung Modellierungsergebnisse

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr