4 einfache Teilchenvorstellungen Stoffgemische nutzen (StM) Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 einfache Teilchenvorstellungen Stoffgemische nutzen (StM) Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle"

Transkript

1 Seite 1 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne 2 Allgemeine Verhaltensweisen und Methoden im Chemieunterricht (Umgang mit Chemikalien, Sicherheit Entsorgung nach Schülerexperimenten) BASISKONZEPTE: Struktur der Materie (StM)" und Energie (E)" Stoffe und Stoffumwandlungen Speisen und Getränke - alles Chemie? 2 Gemische und Reinstoffe Was ist drin? Zwischen Gegenstand und Stoff unterscheiden (StM) Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... beobachten und beschreiben chemische Phänomene 2 Stoffeigenschaften Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren, und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung ihre Bestandteile z.b. Farbe, Geruch, Löslichkeit, elek. Leitfähigkeit, und Erklärung Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände, analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch 4 Stofftrennverfahren Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln Brennbarkeit (StM) kriteriengeleitetes Vergleichen Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher chemische Sachverhalte unter Verwendung der 4 einfache Teilchenvorstellungen Stoffgemische nutzen (StM) Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. 2 Kennzeichen chemischer Reaktion Wir verändern Lebensmittel durch Kochen und Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Backen Aggregatzuständen herbeizuführen (E) Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Teilchenstruktur ordnen (StM) Untersuchungen (und Diskussionen) in angemessener Form Einfache Modelle zur Beschreibung von Stoffeigenschaften nutzen (StM) chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Siede- und Schmelzvorgänge energetisch Darstellungen. beschreiben (E) Bewertung: Schülerinnen und Schüler... Die Aggregatzustandsänderungen unter Hinzu- ziehung der Anziehung von Teilchen deuten (StM). Lösevorgänge und Stoffgemische auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben (StM) Seite 2 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne Stoff- und Energeiumsätze bei chemischen Reaktionen Brände und Brandbekämpfung 3 Oxidationen Feuer und Flamme Verbrennungen als Reaktion mit Sauerstoff Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... (Oxidation) deuten, bei denen Energie freigesetzt stellen Zusammenhänge zwischen chemischen 2 Elemente und Verbindungen wird. (CR) Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab 2 Analyse und Synthese Brände und Brennbarkeit Stoffumwandlungen beobachten und beschreiben beobachten und beschreiben chemische Phänomene (CR) und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung 3 Exotherme und endotherme Reaktionen Kunst des Feuerlöschens und Erklärung Stoffumwandlungen herbeiführen (CR) 2 Aktivierungsenergie Verbrannt ist nicht vernichtet chemische Sachverhalte unter Verwendung der Chemische Reaktionen als Umgruppierung von Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und 4 Gesetz von der Erhaltung der Masse Atomen beschreiben (CR) Darstellungen erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit 2 Reaktionsschemata (Worte) Chemische Reaktionen energetisch differenziert be- Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher schreiben, z.b. mit Hilfe eines Energiediagramms (E) Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind stellen Hypothesen auf, planen geeignete Unter- Stoffumwandlungen in Verbindung mit Energie- suchungen und Experimente zur Überprüfung, führen umsätzen als chemische Reaktion deuten. (CR) sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf Erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion die Hypothesen aus. immer Energie aufgenommen oder abgegeben wird (E) Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren Energetische Erscheinungen bei exothermen ihre Arbeit, auch als Team chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in Wärme- protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von energie zurückführen, bei endothermen Reaktionen Untersuchungen (und Diskussionen) in angemessener den umgekehrten Vorgang erkennen (E) Form Erläutern, dass zur Auslösung chemischer Reak- chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fach- tionen Aktivierungsenergie nötig ist,und die Funktion sprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und eines Katalysators deuten (E) Darstellungen. Den Erhalt der Masse bei chemischen Reaktionen Bewertung: Schülerinnen und Schüler... durch die konstante Atomanzahl erklären (CR) beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch, auch hinsichtlich ihrer Grenzen Chemische Reaktionen durch Reaktionsschemata und Tragweiten in Wort- u. evtl. Symbolformulierungen unter Angabe stellen Anwendungsbereiche (u. Berufsfelder) dar, der Anzahlverhältnissee beschreiben (CR) in denen chem. Kenntnisse bedeutsam sind.

2 Seite 3 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne Luft und Wasser Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen 2 Luftzusammensetzung Luft zum Atmen Das Verbrennungsprodukt Kohlenstoffdioxid Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler identifizieren und dessen Verbleib in der Natur erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe 4 Luftverschmutzung, saurer Regen Treibhauseffekt durch menschliche Eingriffe diskutieren. (CR) chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind 3 Wasser als Oxid Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser die Teilchenstruktur ausgewählter Stoffe/ Aggregate recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Printmithilfe einfacher Modelle beschreiben: Wasser, und elektronische Medien) und werten die Daten, 3 Nachweisreaktionen Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Metalle, Oxide (CR). Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus 4 Lösungen und Gehaltsangaben Lösevorgänge und Stoffgemische auf der Ebene einer wählen Daten und Informationen aus verschiedenen einfachen Teilchenvorstellung beschreiben (CR) Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und 2 Abwasser und Wiederaufbereitung verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht Beschreiben, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe stellen Zusammenhänge zwischen chemischen zur Energiegewinnung einhergeht mit der Entstehung Sachverhalten und Alltags erscheinungen her und von Luftschadstoffen und damit verbundenen nega- grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. tiven Umwelteinflüssen, z.b. Treibhauseffekt, Wintersmog (E). Kommunikation: Schülerinnen und Schüler- chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen veranschaulichen Daten angemessenen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch, auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können. Seite 4 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne Metalle und Metallgewinnung Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände 3 Gebrauchsmetalle Ötzis Kupferbeil Kupfergewinnung Stoffumwandlungen beobachten und beschreiben Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler auf höchstem Niveau vor 5300 (CR) beobachten und beschreiben chemische Phänomene 4 Reduktion / Redoxreaktion Jahren im Gebiet des heutigen Stoffumwandlungen herbeiführen (CR) und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung Salzburger Land chemische Reaktionen als Umgruppierung von und Erklärung 6 Gesetz von Konstanten Massen-verhältnissen Atomen beschreiben (CR) analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch Vom Eisen zum Hightechprodukt Stahl Chemische Reaktionen durch Reaktionsschemata kriteriengeleitetes Vergleichen 5 Recycling in Wort- und evtl. Symbolformulierungen unter recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und Tantal im "Fairphone"- Ein euro- Angabe der Anzahlverhältnissen beschreiben (CR) elektronische Medien) und werten die Daten, Unterpäisches Unternehmen aus den Nie- Konkrete Beispiele von Oxidationen (Reaktionen suchungsmethoden und Informationen kritisch aus derlanden sorgt für faire Schürf- mit Sauerstoff) und Reduktionen als wichtige chemibedingungen in Teilen Afrikas, dem chemische Reaktionen benennen sowie deren sche Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache insbesondere durch europäischen Energiebilanz qualitativ darstellen (E) und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen Kolonialismus ausgebeuteten Kontinent (Exkurs) Redoxreaktionen nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip führen qualitative und einfache quantitative Experimenals Reaktionen deuten, bei denen Sauerstoff abgeben te und Untersuchungen durch und protokollieren diese Schrott Abfall oder Rohstoff und vom Reaktionspartner aufgenommen wird (CR) zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen Kenntnisse über Reaktionsabläufe nutzen, um die gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen Gewinnung von Stoffen zu erklären, z.b.verhüttungs- der Chemie auf. prozesse (CR) Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen/Diskussionen in angemessener Form chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch, auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden sie nach Möglichkeit an nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschießen diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung.

3 Seite 5 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne BASISKONZEPTE: Struktur der Materie (StM)" und Energie (E)" Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung 3 Alkali- oder Erdalkalimetalle Aus tiefen Quellen oder natürliche Baustoffe Atome als kleinste Teilchen von Stoffen benennen. Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... (Materie) führen qualitative und einfache quantitative Experimente Atome mit Hilfe eines einfachen Kern-Hülle--Modells und Unter suchungen durch und protokollieren diese 4 Halogene Streusalz und Dünger wie viel verträgt der Boden darstellen und Protonen, Neutronen als Kernbausteine recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten benennen sowie die Unterschiede zwischen Isotopen die Daten, Untersuchungsmethoden kritisch aus erklären (Materie) stellen Zusammenhänge zwischen chemischen 2 Nachweisreaktionen Aufbauprinzipien des PSE beschreiben und als Sachverhalten und Alltags erfahrungen her und grenzen Ordnungs- und Klassifikationsschema nutzen, Haupt- Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab 6 Kern-Hülle-Modell Marie Curies/Maria Sklodowskas und Nebengruppen unterscheiden (Materie) chemische Beiträge zur Erforschung der Erläutern, dass Veränderungen von Elektronenzustän- Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und Elementarteilchen Radioaktivität Die Grande Dame den mit Energieumsätzen verbunden sind (Energie) mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. der Chemie und ihr Leben in Europa Atomsymbole Kommunikation: Schülerinnen und Schüler beschreiben; veranschaulichen oder erklären chemische Schalenmodell und Besetzungsschema Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen oder Darstellungen Periodensystem Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht; situationsgerecht Atomare Masse, Isotope und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen prüfen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Bewertung: Schülerinnen und Schüler... beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. Seite 6 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne BASISKONZEPTE: "Chemische Reaktion (CR)" und Struktur der Materie (StM)" Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien 2 Leitfähigkeit von Salzlösungen Salzbergwerke Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anord- stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sach- 2 lonenbindung und Bindung Salze und Gesundheit nungen von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen verhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen erklären (Materie) Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab 4 Salzkristalle Den Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Bindungsverhältnissen erklären (StM, Stufe II) und Untersuchungen durch und protokollieren diese 6 Chemische Formelschreibweise und Chemische Bindungen mit Hilfe geeigneter Modelle stellen Hypothesen auf, planen geeignete Unter- Reaktionsgleichungen erklären und eines differenzierten Kern-Hülle-Modells suchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie beschreiben (Materie) unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten Stoff- und Energieumwandlungen als Veränderung in durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypoder Anordnung von Teilchen und als Umbau chemi- thesen aus scher Bindungen erklären chemische Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktions- Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und gleichungen beschreiben und dabei in quantitativen mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. Aussagen die Stoffmenge benutzen und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen Kommunikation: Schülerinnen und Schüler chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen oder Darstellungen veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. Bewertung: Schülerinnen und Schüler... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.

4 Seite 7 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragung Metalle schützen und veredeln 4 Oxidationen als Elektronen- Dem Rost auf der Spur Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktions- Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... übertragungsreaktionen gleichungen beschreiben und dabei in quantitativen stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sach- Unedel dennoch stabil Aussagen die Stoffmenge benutzen und einfache verhalten und Alltags erscheinungen her und grenzen 8 Reaktionen zwischen Metallatomen stöchiometrische Berechnungen durchführen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und Metallionen Metallüberzüge: nicht nur Schutz vor Korrosion führen qualitative und einfache quantitative Experimente elektrochemische Reaktionen (Elektrolyse und elektro- und Untersuchungen durch und protokollieren diese 2 Beispiel einer einfachen Elektrolyse chemische Spannungsquellen) nach dem Donator- recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten Akzeptor-Prinzip als Aufnahme und Abgabe von die Daten und Untersuchungsmethoden kritisch aus Elektronen deuten, bei denen Energie umgesetzt wird chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und die Umwandlung von chemischer in elektrische mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen Energie und umgekehrt von elektrischer in chemische zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesell- Energie bei elektrochemischen Phänomenen schaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen auf. beschreiben und erklären (Energie) das Funktionsprinzip verschiedener chemischer Kommunikation: Schülerinnen und Schüler Energiequellen mit angemessenen Modellen be- schreiben und erklären, z.b. einfache Batterie, chemische Brennstoffzelle (Energie) Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen oder Darstellungen veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen; auch unter Nutzung elektronischer Medien in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen prüfen Informationen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Bewertung: Schülerinnen und Schüler... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Techno logien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. Seite 8 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne BASISKONZEPTE: Struktur der Materie (StM)" Polare und unpolare Elektronenpaarbindung Wasser - mehr als nur ein einfaches Lösungsmittel 3 Die Atombindung/unpolare Wasser seine besonderen Eigenschaften Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... Elektronenpaarbindung und seine Verwendbarkeit Basis unterschiedlicher Kombinationen und stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Anordnungen von Atomen mit Hilfe von Bindungs - Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und 2 Wasser-, Ammoniak- und Wasser als Reaktionspartner modellen erklären (StM, Stufe II) grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Chlorwasserstoffmoleküle als Dipole Kräfte zwischen Molekülen und Ionen beschreiben führen qualitative und einfache quantitative Experimente und erklären und Unter suchungen durch und protokollieren diese 2 Wasserstoffbrückenbindung Kräfte zwischen Molekülen als Van-der-Waals-Kräfte, stellen Hypothesen auf, planen geeignete Unter- Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und Wasserstoff- suchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie 2 Hydratisierung brückenbindungen bezeichnen (StM, Stufe II) unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten Den Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypound Bindungsverhältnissen erklären (StM, Stufe II) thesen aus Chemische Bindungen mit Hilfe geeigneter Modelle chemische erklären und eines differenzierten Kern-Hülle-Modells Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und beschreiben (StM, Stufe ll) mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen oder Darstellungen veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.

5 Seite 9 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne BASISKONZEPTE: Struktur der Materie (StM)" und Chemische Reaktion (CR)" Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel Säuren und Laugen im Alltag Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Anwendungen von Säuren im Alltag und Beruf Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.b. Lös- Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... lichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Neutralisation Haut und Haar, alles im neutralen Bereich bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und bewerten. (Materie) grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch Lösungen Wasserstoffionen enthalten. kriteriengeleitetes Vergleichen. hier: Über- Stöchiometrische Berechnungen tragungsgedanken zu Protonen- und Elektronenübertragungen den Austausch von Protonen als Donator-Akzeptor- Prinzip einordnen. Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, die alkalische Reaktion von Lösungen auf das mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln Vorhandensein von Hydroxidionen zurückführen. hier: differenzierte Kennzeichnung von Größen Stoff- und Energieumwandlungen als Veränderung Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht in der Anordnung von Teilchen und als Umbau und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektrochemischer Bindungen erklären. (Chemische nischer Medien in Form von Texten, Skizzen, Reaktion) Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reak- tionsgleichungen beschreiben und dabei in quantita- nutzen chemisches und naturwissenschaftliches tiven Aussagen die Stoffmenge benutzen und ein- Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei fache stöchiometrische Berechnungen durchführen ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwen- stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, dungsmöglichkeiten bewerten. (Materie) in denen chemische und naturwissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam sind. nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. Seite 10 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne Energie aus chemischen Reaktionen Zukunftssichere Energieversorgung 2 Beispiel einer einfachen Batterie Mobilität- die Zukunft des Autos Prozesse zur Bereitstellung von Energie erläutern. Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... stellen Zusammenhänge zwischen chemischen 1 Brennstoffzelle Nachwachsende Rohstoffe energetische Erscheinungen bei exothermen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. 3 Alkane als Erdölprodukte Strom ohne Steckdose Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Bezie- Wärmeenergie zurückführen, bei endothermen hungen, erklären diese und ziehen geeignete 2 Bioethanol oder Biodiesel Reaktionen den umgekehrten Vorgang erkennen. Schlussfolgerungen. (Energie) zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen 1 Energiebilanzen das Prinzip der Gewinnung nutzbarer Energie gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen durch Verbrennung erläutern. (Energie) der Chemie auf. Zusammensetzung und Strukturen verschiedener recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen elektronische Medien) und werten die Daten, Unter- (Summen-/ Strukturformeln, Isomere). (Materie) suchungsmethoden und Informationen kritisch aus. Kräfte zwischen Molekülen als Van-der-Waals- wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Kräfte bzw. Dipol-Dipol-Wechselwirkungen bzw. Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und Wasserstoffbrückenbindungen bezeichnen. verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. (Materie) die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen am Bei- Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... spiel der Bildung und Zersetzung von Wasser beschreiben. planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren die bei chemischen Reaktionen umgesetzte Energie ihre Arbeit, auch als Team. quantitativ einordnen. (Energie) chemische elektrochemische Reaktionen (Elektrolyse und Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. elektrochemische Spannungsquellen) nach dem mit Hilfe von Modellen oder Darstellungen Donator-Akzeptor-Prinzip als Aufnahme und Ab- protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untergabe von Elektronen deuten, bei denen Energie suchungen und Diskussionen in angemessener Form. umgesetzt wird. vertreten ihre Standpunkte zu chemischen und natur- die Umwandlung von chemischer in elektrische wissenschaftlichen Sachverhalten und reflektieren Energie und umgekehrt von elektrischer in chemi- Einwände selbstkritisch. sche Energie bei elektrochemischen Phänomenen beschreiben und erklären. (Energie) das Funktionsprinzip verschiedener chemischer binden chemische und naturwissenschaftliche Sach- Energiequellen mit angemessenen Modellen be- verhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln schreiben und erklären (z.b. einfache Batterie, Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglich- Brennstoffzelle). (Energie) keit an. die Nutzung verschiedener Energieträger (Atom- energie, Oxidation fossiler Brennstoffe, elektro- chemische Vorgänge, erneuerbare Energien) aufgrund ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Auskritisch beurteilen. (Energie) sagen aus unterschiedlichen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. (B 1) hier: Einsatz unterschiedlicher Energieträger

6 Seite 11 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne BASISKONZEPTE: Struktur der Materie (StM)" und Chemische Reaktion (CR)" Organische Chemie Einführung 3 organische Stoffe Organische Kohlenstoffverbindungen chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... Stoffe benutzen (Glimmspanprobe, Knallgasprobe, führen qualitative und einfache quantitative Experi- Friedrich Wöhler ( ) Kalkwasserprobe, Wassernachweis). mente und Untersuchungen durch und protokollieren Der Urvater der Synthese: Ein diese. neuer Blick auf die organische Chemie durch die gelungene Darstellung von Harnstoff im Chemielabor Elementaranalyse Seite 12 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne BASISKONZEPTE: Struktur der Materie (StM)" und Chemische Reaktion (CR)" Organische Chemie Alkohole Der Natur abgeschaut Typische Eigenschaften organischer Vom Traubenzucker zum Alkohol Kenntnisse über Struktur und Stoffeigenschaften Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... Verbindungen zur Trennung, Identifikation, Reindarstellung anwen- chemische Moderne Kunststoffe den und zur Beschreibung großtechnischer Produk- Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und Van-der-Waals-Kräfte tion von Stoffen nutzen. (Materie) mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. Funktionelle Gruppen: Hydroxyl- und Zusammensetzung und Strukturen verschiedener interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Bezie- Carboxylgruppe Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen hungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Stoff- und Energieumwandlungen als Veränderung in der Anordnung von Teilchen und als Umbau Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... Veresterung chemischer Bindungen erklären. (Chemische beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Reaktion) Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprach- Beispiel eines Makromoleküls lichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf anderen Medien. Katalysatoren der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodel- prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlen erklären (z. B. lonenverbindungen, anorganische lichen Richtigkeit. Molekülverbindungen, polare - unpolare Stoffe, Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe). (Materie) Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht Kräfte zwischen Molekülen als Van-der-Waals-Kräf- und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektrote bzw. Dipol-Dipol-Wechselwirkungen bzw. Was- nischer Medien in Form von Texten, Skizzen, serstoffbrückenbindungen bezeichnen. (Materie) Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. den Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften und Bindungsverhältnissen (lonenbindung, Elektro- nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und nenpaarbindung und Metallbindung) erklären. Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusam-. (Materie) menhänge zu erschließen. beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können. erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen Bezüge auf.

7 Seite 13 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne BASISKONZEPTE: Struktur der Materie (StM)" und Chemische Reaktion (CR)" Organische Chemie Carbonsäuren und Ester Der Natur abgeschaut Typische Eigenschaften organischer Vom Traubenzucker zum Alkohol Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... Verbindungen der Basis unterschiedlicher Kombinationen und An- zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen ge- Moderne Kunststoffe ordnungen von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodel- sellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Van-der-Waals-Kräfte len erklären (z. B. lonenverbindungen, anorganische Chemie auf. Molekülverbindungen, polare - unpolare Stoffe, Funktionelle Gruppen: Hydroxyl- und Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe). (Materie) Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... Carboxylgruppe beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher den Einsatz von Katalysatoren in technischen oder Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprach- Struktur-Eigenschaftsbeziehungen biochemischen Prozessen beschreiben und lichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von begründen. (Energie) anderen Medien. Veresterung Zusammensetzung und Strukturen verschiedener Beispiel eines Makromoleküls Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen (Summen-/ Strukturformeln, Isomere). (Materie) der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Metho- Katalysatoren den in historischen und gesellschaftlichen Zusammen- das Schema einer Veresterung zwischen Alkoholen hängen an ausgewählten Beispielen. und Carbonsäuren vereinfacht erklären. (Chemische Reaktion) Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen durch Variation von Reaktionsbedingungen beschreiben. wichtige technische Umsetzungen chemischer Reaktionen vom Prinzip her erläutern (z.b. Eisenherstellung, Säureherstellung, Kunststoffproduktion). Seite 14 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne Inhaltsfelder nach Kernlernplan Kontexte nach Kernlernplan Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen BASISKONZEPT: Chemische Reaktion (CR)" Kreisläufe (Vertiefung; otional) Mineralsalze - Düngung - Boden Der Stickstoffkreislauf Einstieg: Mineralsalze - Düngung - Boden einen Stoffkreislauf als eine Abfolge verschiedener Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... Reaktionen deuten. führen qualitative und einfache quantitative Experi- Pflanzenwachstum und Dünger mente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. Stickstoffkreislauf stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sach- Mineraldünger verhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. Umweltbealstungen durch Nitrate und Phosphate zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesell- Bodenuntersuchung schaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf.. Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt.

8 Seite 15 Schulcurriculum Chemie des Anne-Frank-Gymnasiums Werne Inhaltsfelder nach Kernlernplan Kontexte nach Kernlernplan Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen BASISKONZEPT: Chemische Reaktion (CR)" Kreisläufe (Vertiefung; optional) Anorganische Kohlenstoffverbindungen und Kohlenstoffkreislauf Der Kohlenstoffkreislauf Einstieg: Anorganische Kohlenstoffverbindungen Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reak- Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... tionsgleichungen beschreiben und dabei in quantita- zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesell- Kohlenstoffkreislauf tiven Aussagen die Stoffmenge benutzen und ein- schaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der fache stöchiometrische Berechnungen durchführen. Chemie auf. Kohlenstoffoxide und Kohlensäure beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispie- Carbonate und Hydrogencarbonat einen Stoffkreislauf als eine Abfolge verschiedener len die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Reaktionen deuten. Umwelt. Rund um den Kalk recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unter- Kalk und Wasserhärte schiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Der Kohlenstoffkreislauf Hinweis: Der Einsatz mobiler Endgeräte wie zum Beispiel verschiedenartiger Tablet-PCs kann mit Fokus auf ihre diendende Funktion für unterschiedliche Zwecke auch im Chemieunterricht sinnvoll sein. Hier sind einige wenige Möglichkeiten auswahlartig aufgeführt: x. Projektion individueller Schülererarbeitungen / Gruppenergebnisse zur Diskussion und Vertiefung bzw. gar kritischer Editierung im Plenum x. Erstellen von Stop-Motion-Filmen zur Visualisierung physikalischer bzw. chemischer Prozesse (z.b. Redox-Reaktionen) x. Filmaufnahmen von Versuchen. x. Erstellen von Protokollen unter Einbindung von Photos, die die Beobachtungen innerhalb eines Experimentes visualisieren können. x. Messwerterfassung und graphische Darstellung

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 01 Kernlehrplan Chemie Stufe I: Jahrgangsstufe 7 Stunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Allgemeine

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf) Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom 10.03.2010 (Wf) Inhalte Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Stoffe und Stoffveränderungen Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Mehr

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion Jahrgang Saure und alkalische Lösungen: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag (Zeitbedarf : 16h) Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Säuren im Alltag und Beruf Ionen in sauren Lösungen Laugen

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Hugo-Junkers-Gymnasium

Hugo-Junkers-Gymnasium Hugo-Junkers-Gymnasium Schulcurriculum Chemie, gültig ab dem Schuljahr 2010/2011 Sekundarstufe I: Inhaltsfelder Klasse 7: 1 Stoffe und Stoffveränderungen Zuweisung von Kompetenzen zu den Inhaltsfeldern

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen Speisen

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Im Fach Chemie sollen die SchülerInnen am Ende der Klassen 7-9 über die unten aufgeführten Kompetenzen (Kenntnisse und Fähigkeiten) verfügen. Diese werden in

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften 1 Chemie-Naturwissenschaften Im Rahmen des Differenzierungsangebotes am Albertus-Magnus-Gymnasium

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept Chemische Reaktion

Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept Chemische Reaktion Der Chemieunterricht ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen, die die naturwissenschaftliche Grundbildung verstärken. 1. Prozessbezogene Kompetenzen Sie beziehen sich auf naturwissenschaftliche Denk- und

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Chemie des Gymnasiums An der Stenner, Stand: August 2010

Schulinternes Fachcurriculum Chemie des Gymnasiums An der Stenner, Stand: August 2010 Schulinternes Fachcurriculum Chemie des Gymnasiums An der Stenner, Stand: August 2010 Vorbemerkungen: Der Unterricht im Fach Chemie ist an den Kernlehrplan (Fassung: ) gebunden. Unterrichtsinhalte sind

Mehr

Erläuterungen der Kompetenzkürzel

Erläuterungen der Kompetenzkürzel Erläuterungen der Kompetenzkürzel Prozessbezogene Kompetenzen E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnnen

Mehr

I. Curriculum Sekundarstufe I

I. Curriculum Sekundarstufe I I. Curriculum Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches: Die Chemie ist ein Teil der naturwissenschaftlichen Grundbildung (scientific literacy). Sie vermittelt die Fähigkeit naturwissenschaftliches

Mehr

Chemie Sekundarstufe I

Chemie Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Chemie Sekundarstufe I Stand: November 2017 Fach Chemie Jahrgangsstufe 7-9 Stand: November 2017 Schulcurriculum Fachbereich Chemie Das Schulcurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Basiskonzepte Struktur der Materie (StM) und Energie (E) Inhaltsfelder Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Anmerkung/ fachübergreifende

Mehr

Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie

Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie 1 Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie Jahrgangsstufe 7 In der Jahrgangsstufe 7 wird an die Erfahrungen der Schülerinnen Schüler aus dem alltäglichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 12.07.2011 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Chemie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Chemie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Chemie für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Chemie Stufe 7 Stand 12.11.2012 Stoffe und Stoffveränderungen Wir untersuchen Lebensmittel

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Vorwort Das Fach Chemie wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand Unterrichtsinhalte Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand 11-2008 Kernlehrplan Für den dreijährigen Bildungsgang (in den Stufen 7 + 8 + 9) gibt es 11 Inhaltsfelder die

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Arndt-Gymnasium Schulinternes Curriculum Chemie (Jahrgangsstufe 7 und 8) Seite 1 von 6 Stunden Inhaltsfelder nach KLP Kontexte nach KLP Medien und Lehrmittel konzeptbezogene Kompetenzen (Stufe I) Max.

Mehr

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Jahrgangsstufe 9 Chemie Jahrgangsstufe 9 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans 1. Unpolare und polare Elektronenpaarbindung 2. Saure und alkalische Lösungen Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Jahrgangsstufe 7 Chemie Jahrgangsstufe 7 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan I Chemie heute 7 G8 Schule: Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Neugierig auf Chemie? Von der Beobachtung zur Theorie 0 Experimentieren im Chemieraum

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 7 Seite 1 Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Neugierig

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I Das Schulcurriculum orientiert sich am Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7-9 des Landes Nordrhein-Westfalen. Per Fachkonferenzbeschluss

Mehr

Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl

Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Kompetenzerwartungen im

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan Chemie 9 G8 Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Rückblick 0 Chemie - quantitativ betrachtet Elementgruppen Atombau und Periodensystem Ionenbindung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie am Albertus-Magnus Gymnasium Beckum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie am Albertus-Magnus Gymnasium Beckum Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie am Albertus-Magnus Gymnasium Beckum Vorwort Dieser Lehrplan orientiert sich an einer Vorlage der Bezirksregierung Düsseldorf. Er wurde an die Verhältnisse des

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang mit Geräten, Chemikalien

Mehr

Anmerkungen zur Struktur des schulinternen Lehrplanes Chemie für die Sek. I

Anmerkungen zur Struktur des schulinternen Lehrplanes Chemie für die Sek. I Anmerkungen zur Struktur des schulinternen Lehrplanes Chemie für die Sek. I In der ersten Spalte des Lehrplans sind alle verbindlichen Inhaltsfelder des Kernlehrplans Chemie in einer methodisch möglichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7 9 Europaschule Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7 9 Europaschule Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7 9 Europaschule Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt in Anlehnung an: Sekundarstufe I Gymnasium; Kernlehrplan Chemie RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Inhaltsfeld 1 Der thematische Kontext und was konkret behandelt wird:

Inhaltsfeld 1 Der thematische Kontext und was konkret behandelt wird: Vorwort zum schulinternen Schulcurriculum des AMG Das Schulcurriculum greift die elf Inhaltsfelder, die dazugehörigen Fachlichen Kontexte und deren angegebene Reihenfolge im Kernlehrplan auf. Die Inhaltsfelder

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie des Städtischen Gymnasiums Herten / NRW

Schulinternes Curriculum für Chemie des Städtischen Gymnasiums Herten / NRW Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache

Mehr

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Lehrplan Chemie SI. Jahrgangsstufe 7. Inhaltliche Schwerpunkte konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen

Lehrplan Chemie SI. Jahrgangsstufe 7. Inhaltliche Schwerpunkte konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Lehrplan Chemie SI Jahrgangsstufe 7 Inhaltliche Schwerpunkte konzeptbezogene ompetenzen prozessbezogene ompetenzen Allgemeine Verhaltensweisen und Methoden im Chemieunterricht (Umgang mit Chemikalien,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für die Sekundarstufe I am St.-Franziskus-Gymnasium Olpe gültig ab Schuljahr 2010/11 Eingeführtes Lehrbuch: Schroedel: Chemie heute SI (2010) Chemie: Klasse 7 Inhaltsfelder

Mehr

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die nachfolgend aufgeführten Kontexte können durch gleichwertige ersetzt werden,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09 Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09 Die ausgewählten Inhaltsfelder und fachlichen Kontexte berücksichtigen die prozessbezogenen Kompetenzen wie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Fachbereich Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Das schulinterne Curriculum für das Fach Chemie in den Klassen 7 bis 9 wurde auf der Grundlage des zum 01.08.2008 eingeführten Kernlehrplans

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Fachbereich Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Das schulinterne Curriculum für das Fach Chemie in den Klassen 7 bis 9 wurde auf der Grundlage des zum 01.08.2008 eingeführten Kernlehrplans

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 9 (Lehrplan Chemie Klasse 9)

Schulinternes Curriculum Klasse 9 (Lehrplan Chemie Klasse 9) Schulinternes Curriculum Klasse 9 (Lehrplan Chemie Klasse 9) Lernprogression/Kompetenzerwerb Der Unterricht im Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 9 wird durch Inhaltsfelder und fachliche Kontexte strukturiert,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012

Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012 Schulinterner Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Gymnasium Stand: Fachkonferenz vom 12.03.2012 1. Lehrbuch Chemie heute SI, Gesamtband, Schroedel; Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig, Auflage 2009,

Mehr

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I 7.1. INHALTSFELDER / STOFFE UND STOFFVERÄNDERUNGEN - Gemische und Reinstoffe - Stoffeigenschaften - Stofftrennverfahren - Einfache Teilchenvorstellung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I Schulinternes Curriculum Chemie Sek I Kl Inhaltsfelder Basiskonzepte (Die Schüler können ) Kontexte Chemische Reaktion Struktur der Materie Energie 7 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe

Mehr

Klasse Inhalte Kompetenzen Besonderheiten 7 Die ersten Stunden

Klasse Inhalte Kompetenzen Besonderheiten 7 Die ersten Stunden Das Fach Chemie als Naturwissenschaft orientiert sich an den drei Grundsätzen unserer Schule. Innerhalb der Sekundarstufe I (SekI) erwerben unsere Schülerinnen und Schüler sowohl methodische als auch inhaltliche

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 7 Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Grundregeln für das Sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht CHEMISCHE REAKTION

Grundregeln für das Sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht CHEMISCHE REAKTION Stoffverteilungsplan Chemie Inhaltsfelder Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht ab allgemeinbildende n Schulen in Nordrhein-

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Chemie

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Chemie Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie Stand: Oktober 2009 Schulinterner Lehrplan Chemie S I Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung 1-3 2. Leistungsbewertung 4-5 3. Kompetenzen 6-11 4. Lehr- und Lernmittel

Mehr

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse Stoffverteilungsplan 7. Klasse Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Elemente Chemie 1A - NRW G8 Neugierig

Mehr

Bewertungskriterien / Leistungsbewertung und Kompetenzbereiche im Fach Chemie der Sek. I

Bewertungskriterien / Leistungsbewertung und Kompetenzbereiche im Fach Chemie der Sek. I Bewertungskriterien / Leistungsbewertung und Kompetenzbereiche im Fach Chemie der Sek. I Fachbereich Chemie Die im Folgenden beschrieben Kompetenzerwartungen stellen verbindliche Standards für das Fach

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I Fachinhalte und Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I Fachinhalte und Kompetenzen Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld Fachschaft Chemie Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I Fachinhalte und Das Fach Chemie wird am Hermann-Josef-Kolleg ab der 7. Klasse unterrichtet.

Mehr

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben.

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben. Unterrichtsinhalte Chemie Sekundarstufe I am Gymnasium St. Mauritz - orientiert an den Vorgaben des Kernlehrplans Chemie G8 und abgestimmt auf das Lehrwerk Chemie heute SI Jahrgang 7 Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie SI

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie SI Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie SI Stand: 05.2016 1. Lehrbuch Bis 2015/2016: Ab 2016/2017: Chemie heute SI, Gesamtband, Schroedel; Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig, Auflage 2010,

Mehr

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht Quirinus-Gymnasium Neuss Chemie-Lehrplan Sekundarstufe I Klasse 7 Inhaltsfelder Umsetzung und Bezüge Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe I

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe I Vorbemerkungen und Hinweise: Die nachfolgende Aufstellung umfasst die Jahrgangsstufen 7-9. Sachzusammenhänge machen es erforderlich, dass

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010 Inhaltsfelder Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010 Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte: Chemische Reaktion Struktur der Materie

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

Schulcurriculum Chemie Stand: Dezember 2017

Schulcurriculum Chemie Stand: Dezember 2017 Schulcurriculum Chemie Stand: Dezember 2017 Aldegrever Gymnasium Soest Klasse 7 Fachkonferenz Chemie Nordrhein-Westfalen G8 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Was ist Chemie? Überall

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten Kontexte und Inhaltsfelder (gemäß den Vorgaben des Kernlehrplans bzw. zum Teil auch mit gleichwertigen Alternativen bzgl. der Kontexte) Speisen und Getränke alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse Stoffverteilungsplan 7. Klasse Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Elemente Chemie 1A - NRW G8 Neugierig

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Schulcurriculum Fachbereich Chemie Schulcurriculum Fachbereich Chemie Albertus-Magnus-Gymansium Das Schulcurriculum orientiert sich natürlich eng am Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7-9 des Landes Nordrhein- Westfalen.

Mehr

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung AMG Stoffverteilung Chemie 8 1 Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und

Mehr

Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie

Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan der Chemie der Sekarstufe 1 1 Gymnasium Norf schulinterner Kernlehrplan Chemie Jahrgangsstufe 7 In der Jahrgangsstufe 7 wird an die Erfahrungen der Schülerinnen

Mehr

Curriculum Chemie. Sekundarstufe 1

Curriculum Chemie. Sekundarstufe 1 Curriculum Chemie Sekundarstufe 1 Die Inhalte und Methoden beziehen sich grundlegend auf den Kernlehrplan des Faches Chemie der Sekundarstufe I für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, zu finden unter: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-g8/chemie-g8/

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium Chemie 1 14.9.12 Inhaltsfelder Mögliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen: (Inhaltsdimension) Basiskonzepte: Chemische

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2011 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2011 Jahrgangsstufe 7 Seite 1 Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2011 Jahrgangsstufe 7 Seite 1 * Die ersten Stunden Sicherheitsbelehrung / Verhaltensregeln Gasbrenner und Experimentiergeräte Sicherheit

Mehr

Schulcurriculum Chemie

Schulcurriculum Chemie Schulcurriculum Chemie Schule: Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Rosterstraße 143 Lehrer: Lernmittel: Herr Fischbach, Frau Dr. Hellmann, Herr Dr. Montana, Herr Dr. Schmitz Elemente Chemie 1 NRW (Klett Verlag)

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr