Liegnitz / Legnica, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liegnitz / Legnica, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie)"

Transkript

1 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) Liegnitz / Legnica, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) Bereits in slawischer Zeit besiedelt. Im 10./11. Jahrhundert Hauptgauburg des slawischen Stammes der Trebowanen. Liegnitz dürfte schon um 1200 als stadtartige Siedlung bestanden haben durch die Mongolen zerstört. Danach zwischen 1242 und 1255 durch Herzog Boleslaus II. neu angelegt und mit Magdeburger Recht ausgestattet erstmals als "civitas" bezeugt übte eine Bürgergemeine die Verwaltung der Stadt aus. Der Rat setzte sich aus 6 Ratsleuten zusammen, wobei 3 Patrizier und 3 Handwerker sein mussten. An der Spitze des Rats stand der Bürgermeister. Seit 1548 wählte der Herzog den Bürgermeister und den ersten Ratsherrn. Der Rat bezog bei städtischen Angelegenheiten die Geschworenen mit ein, die er seit 1348 aus den Handwerkern wählte erwarb die Stadt die Erbvogtei. Der 3. Ratsherr fungierte als Stadtrichter und wurde von 7 Schöffen unterstützt Einführung der preußischen Städteordnung. Die Stadt wurde durch die Hussiten und im 30jährigen Krieg zerstört. Stadtbrände 1338,1530, 1532, 1674, 1711, 1761, 1822, 1835, 1914 und Außerdem litt die Stadt im 19. und 20. Jahrhundert vermehrt unter Hochwasser. Hauptüberlieferung: Staatsarchiv Breslau, Zweigstelle Liegnitz / Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy Adresse: al. Marszałka J. Piłsudskiego Legnica Telefon: legnica@ap.wroc.pl Webseite: Online-Findmittel: Nebenüberlieferung: Staatsarchiv Breslau / Archiwum Państwowe we Wrocławiu Adresse: ul. Pomorska Wrocław Telefon: Fax: wroclaw@ap.wroc.pl Webseite: Online-Findmittel:

2 2 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) Staatsarchiv Stettin / Archiwum Państwowe w Szczecinie Adresse: ul. Św. Wojciecha Szczecin Telefon: Fax: sekretariat@szczecin.ap.gov.pol Webseite: Online-Findmittel: Erläuterungen zur Darstellung der Stadtbücher Alle im Folgenden angegebenen Signaturen beziehen sich auf das Archiv, das die Hauptüberlieferung verwahrt. Abweichungen werden explizit gekennzeichnnet. Verlorene Stadtbücher sind mit dem Symbol markiert. Überlieferungszeitraum: Kategorie Anzahl (Bände) 1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt 3 2. Kopiare, Register Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates) Bürgerbücher, Erbhuldigungen 9 6. Gerichtsbücher Zinsregister 3 8. Steuerbücher Zollbücher Rechnungsbücher Sonstige Stadtbücher 4 Summe: 817 Sonstige Archivalien 7 1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt Stadtbuch: (1 Band), Signatur: II/491 [1]. Entwürfe aus dem Stadtbuch:

3 3 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) (1 Band), Signatur: II/492. Fragment eines Stadtbuchs: (1 Fragment), Signatur: II/1204. [2] 2. Kopiare, Register Kopialbuch: (1 Band), Signatur: II/141. [3] Privilegia: (313 Blätter), Signatur: II/142. [4] Abschriften alter Magistratsakten: (1 Band), Signatur: II/154. Schreiben an den Rat der Stadt Liegnitz: (1 Band), Signatur: II/156. [5] Urkunden des Magistrats zu Liegnitz: (1 Band), Signatur: II/157. Privilegienbuch des Ambrosius Bitschen: 1447 (306 Blätter), Signatur: II/1201. [6] Registrum scabinorum tempore honesti Baltazari von der Heyde et suorum consulum: 1523 (49 Blätter), Signatur: II/492a. Alte Stadtordnungen: (1 Band), Signatur: II/145. Salz-Register: (1 Band), Signatur: II/642. Landesherrliche Patente und Stadtordnungen: (1 Band), Signatur: II/146. Aktenverzeichnisse von der Liegnitzschen Magistratskanzlei: (1 Band), Signatur: II/147. Register über die Abfuhr des Bieres aus der Stadt Liegnitz: 1617 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ Piirainen, Ilpo Tapani: Das Stadtbuch von Legnica/Liegnitz aus den Jahren Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in Śląsk/Schlesien, 1992, Es handelt sich hauptsächlich um lose Akten. 3 Der Band enthält Privilegien und eine Liste mit schlesischen Fürsten. 4 Der Band enthält Abschriften von Privilegien. 5 Der Band enthält 192 Schreiben an den Rat von Liegnitz. 6 Dieses Privilegienbuch wurde von dem ehemaligen Liegnitzer Stadtschreiber und Bürgermeister Ambrosius Bitschen angelegt.

4 4 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) 1652 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/634. Acta von vergangenen Römisch-Kaiserlichen Patenten u. Verordnungen: (1 Band), Signatur: II/153. Brau-Register: (1 Band), Signatur: II/ Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse Privilegienbuch: (1 Band), Signatur: II/143. Schreiben und Verordnungen des Rats der Stadt Liegnitz: (1 Band), Signatur: II/155. Alte Privilegia über gewisse Zinsen: (1 Band), Signatur: II/144. Gerichts Landes und Prozess-Ordnungen: 1581 (1 Band), Signatur: II/348. Allerlei Ordnung der Stadt Breslau: 1600 [7] (1 Band), Signatur: II/1203. [8] Gassenmeister- und Bauordnung: 1605 (1 Band), Signatur: II/148. [9] Feuerordnung, Brauordnung, Weinordnung: (1 Band), Signatur: II/150. Der fürstlichen Stadt Liegnitz Gassenmeisterordnung: 1624 (1 Band), Signatur: II/ Es handelt sich bei der Datierung um eine grobe Schätzung. 8 Der Band enthält Abschriften von Dokumenten aus der Zeit von 1568 bis Wird im Titel als der Stadt Breslau zugehörig angegeben.

5 5 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) 1624 (1 Band), Signatur: II/152. Instructionen und Ordnungen für die Stadt Liegnitz: (372 Blätter). Archiv: Staatsarchiv Breslau, Signatur: 82/28/0/399. [10] Brauordnung der Fürstlichen Stadt Liegnitz: 1673 (1 Band), Signatur: II/602. Patent über die Privat Mäuthe: 1738 (1 Band), Signatur: II/ Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates) Acta Reipublicae Liegnitziensis: 1522 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/183. Protocollum des Stadtschreibers: (1 Band), Signatur: II/298. Missivenbuch: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/188. [11] (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ Der Band befindet sich in den Akten der Stadt Breslau (Akta miasta Wrocławia) im Staatsarchiv Breslau. 11 Der Band enthält Entwürfe von Missiven.

6 6 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/207. Diarium des Stadtschreibers: (1 Band), Signatur: II/299. Rathaeusliches Protocoll: [12] (72 Bände), Signatur: II/217 bis -II/288. Verhandlungen des hiesigen Magistrats: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/291. Protocoll von Sachen in gemeiner Stadt Angelegenheiten: (1 Band), Signatur: II/289. Acta Quotidiana: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/216. Auszüge aus dem Protocolle etc. geführt von Proconsul und Notar Christian Crumbhorn: (1 Band), Signatur: II/294. Protocollum Syndici: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/305. Protocollum Proconsulis: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/297. Protocollum Consulis: (1 Band), Signatur: II/ Es fehlen die Jahre 1671, 1672, 1680, 1682 und 1686.

7 7 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) (1 Band), Signatur: II/293. Protocollum Aedilis: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/334. Protocollum Vinari: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/340. Protocollum Praetoris: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/326. Protocollum Notariatis: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ Bürgerbücher, Erbhuldigungen Bürgerbuch der Stadt Liegnitz: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/1088. [13] (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/138. Verzeichnis der Vorstädter: 13 Der Band wird auch als "Liber vadimoniorum" bezeichnet.

8 8 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) (1 Band), Signatur: II/139. Bürgerrolle: (1 Band), Signatur: II/ Gerichtsbücher Criminalia: 1326 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/481. Blutbuch. Das Liegnitzer Buch der Verfestungen: (1 Band), Signatur: II/482 [14]. [15] Schöppenbuch: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ Schuchard, Carl Joseph: Die Stadt Liegnitz: Ein deutsches Gemeinwesen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Berlin Der Band enthält auch ein Register über Vorstrafen.

9 9 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) 1479 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/377. Prozess-Akten: 1423 (1 Band), Signatur: II/444. [16] (1 Band), Signatur: II/445. Akten zur Justizverwaltung: (1 Band), Signatur: II/341. [17] (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/343. Schuldbuch: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/1081. [18] 1663 (1 Band), Signatur: II/1082. [19] Reponirte Testamente: (210 Blätter), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (329 Blätter), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/426. Gerichtsbuch: , 1711 (38 Bände), Signatur: II/381 bis -II/418. Urteile und Meinungen der Stadträte von Magdeburg und Breslau in Streitfällen für die Stadt Liegnitz: (1 Band), Signatur: II/345. Acta iudicialia: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/443. Sammlung verschiedener Erbrechte: (1 Band), Signatur: II/ Der Band enthält u.a. 6 Urkunden mit gebrochenen Siegeln. 17 Der Band enthält zahlreiche Briefe und Urkunden bzw. Dokumente. 18 Der genaue Titel des Bandes lautet: Der Stadt Liegnitz zinsbar Schuldbuch Nr Der genaue Titel des Bandes lautet: Der Stadt Liegnitz zinsbar Schuldbuch Nr. 2.

10 10 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) Bürgschaften: 1564 (1 Band), Signatur: II/485. Liber institiarum actionum: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/434. Urteile von Oberhöfen: (1 Band), Signatur: II/346. [20] Hypothekenbuch: (1 Band), Signatur: II/493. Deposita: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/1092. Bruch-Register: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/489. Fund- und Grundbuch der Stadt Liegnitz: 1610 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/497. Testamenta: (352 Blätter), Signatur: II/422. Erbschafts Regulierungen und Nachlass Inventarien: (1 Band), Signatur: II/424. Miscellanea: (1 Band), Signatur: II/435. Verzeichnis der Stadtschulden: 1682 (1 Band), Signatur: II/1083. Rechnungen der in Schulden verfallenen Häuser: (1 Band), Signatur: II/1085. Ober und Nieder Schl. Prozess: (1 Band), Signatur: II/ Der Band enthält u.a. Urkunden und Siegel Kaiser Rudolfs II.

11 11 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) Königl. Kammer Fiscal der Fürstendümer Schweidnitz und Jauer Klägern an einem contra den Liegnitzischen Stadt Magistrat Bekl. am audern Teil in punklo behaüpteten Juris Detractus: (2 Bände), Signatur: II/453 und II/ Zinsregister Zinsbriefenbuch: (1 Band), Signatur: II/843. Zinsbuch des Ambrosius Bitschen: (247 Blätter), Signatur: II/844 [21]. [22] Zinsregister: (1 Band), Signatur: II/ Steuerbücher Liber exacciones: 1350 [23] (14 Blätter), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/668. Geschossrückstände: (1 Band), Signatur: II/670. Geschossbuch des Ambrosius Bitschen: (257 Blätter), Signatur: II/671 [24]. [25] Liber exactionum: 1528 (1 Band), Signatur: II/669. Geschoss- und Zinsbuch: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ Zum Winkel, Arnold; Schönborn, Theodor: Bitschens Zinsbuch [1446], 1930/31, Dieses Zinsbuch wurde von dem ehemaligen Liegnitzer Stadtschreiber und Bürgermeister Ambrosius Bitschen angelegt. 23 Es handelt sich bei der Datierung um eine Schätzung. 24 Zum Winkel, Arnold: Bitschens Geschoßbuch der Stadt Liegnitz vom Jahre 1451, 1918/1919, Dieses Geschossbuch wurde von dem ehemaligen Liegnitzer Stadtschreiber und Bürgermeister Ambrosius Bitschen angelegt.

12 12 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) 1616 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (15 Bände), Signatur: II/692 bis -II/ [26] (71 Bände), Signatur: II/708 bis -II/777. Accise Sachen: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/842. Kaiserliche Steuern: (1 Band), Signatur: II/651. Geschoss- und Steuertaxa: 1618 (1 Band), Signatur: II/652. Particular Steuer- und Hufentaxa: 1627 (1 Band), Signatur: II/653. Steuerkataster des Fürstentum Liegnitz: 1635 (1 Band), Signatur: II/654. Einnahme von alten Steuern: (1 Band), Signatur: II/840. Extrakt der General-Steuerrechnung: [27] (62 Bände), Signatur: II/778 bis -II/839. Steuer Register des Landes Schlesien: 1681 (1 Band), Signatur: II/655. Des Herzogtums Ober u. Nieder Schlesien Grundsteuer Katastrum: (432 Blätter), Signatur: II/656. Steuertaxa und Geschösser, auch wie ein jedes Haus zubrauen berechtiget: 1716 (1 Band), Signatur: II/657. [28] Steuerkataster der Stadt Liegnitz: 1723 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/663. Praegravation der Steuer von Schlesien: 1740 (1 Band), Signatur: II/ Zollbücher Zoll-Sachen: (1 Band), Signatur: II/ Es fehlt das Jahr Es fehlen die Jahre 1682 und Der Band enthält ein Verzeichnis der Brauhäuser in der Stadt.

13 13 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) 10. Rechnungsbücher Stadtrechnung: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ [29] (21 Bände), Signatur: II/876, -II/881, -II/885, -II/891, -II/894, -II/897, -II/901, -II/903, -II/907, -II/908, -II/913, -II/914, -II/916 bis -II/919, -II/921 bis -II/ [30] (73 Bände), Signatur: II/926 bis -II/ [31] (10 Bände), Signatur: II/1021 bis -II/1030. Verzeichnis der Abrechnung des Rates wie die von Jahre zu Jahr gehalten wirtt mit den Rates Personen und Stadtschreibern: (1 Band), Signatur: II/1074. Getreide- und Hopfenrechnung: (1 Band), Signatur: II/1073. Rechnungsbuch des Nicolaus-Spitals: (1 Band), Signatur: II/1205. Stadtrechnung aus dem Dreißigjährigen Krieg: 1632 (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ Es fehlen die Jahre 1637 und Es fehlen die Jahre 1704, 1714, 1716 bis 1718, 1720, 1721, 1723 und Zum Jahr 1688 gibt es zwei Bände.

14 14 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/920. Stadtrechnungs-Ext.: , , , [32] (56 Bände), Signatur: II/ 999 bis -II/1020; II/1031 bis -II/1066. Extr. oder Summarischer Schluss bei der Rent-Amt, bei der Ordinari-Kassa nach Inhalt des Grundbuches einkommen und ausgegeben: (1 Band), Signatur: II/1075. Marstallrechnung: (1 Band), Signatur: II/ (1 Band), Signatur: II/1072. Bau- und Wirtschaftsrechnung: (1 Band), Signatur: II/1070. Rechnungsbeläge bei der Kämmerei-Kasse zu Liegnitz: 1739 (1 Band), Signatur: II/1067. Kämmereibeläge über Ausgabe bei der königlichen Stadt Liegnitz: 1739 (1 Band), Signatur: II/1068. Kämmereirechnung: 1740 (1 Band), Signatur: II/ Sonstige Stadtbücher Reba rusticorum Subditorii civitatis Legnicensis inhabuantium villas et pagos Rubeti Princkendorff, Cossen, Klein Tiutz, Newdorff et Rischtern: (449 Blätter), Signatur: II/500. Verzeichnis was sich auf dem Kais. Haupt Commisariat zu Breslau wegen des Liegnitzschen Fürstentums Differenzien beiders mit d. Landständen den Städten u. andern zugetragen: (1 Band), Signatur: II/347. Replica eines Rats, Schöppen, Zwellfer, Ältesien u. ganzen Gemeinde der Stadt Liegnitz contra eines Rats, Schöppen, Zwellfer, Ältesien u. ganzen Gemeinde der Stadt Lüben eingelegte vermeinte Exceptions Schrift: 32 Es fehlen von den 36 Bänden die Jahre 1707 bis 1709, 1719, 1720, 1724, 1728 und 1739.

15 15 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) 1593 (1 Band), Signatur: II/450. Protocoll wegen der ausgekauften Bauer Hufen: 1739 (1 Band), Signatur: II/499. Sonstige Archivalien Zinsbücher der Stadt Liegnitz 1369: (185 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Stettin, Signatur: 65/16/0/4/24 (Film 65/ N). [33] Liegnitzer Stadtbuch 1372: (172 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Stettin, Signatur: 65/16/0/4/25 (Film 65/ N). [34] Stadtbuch Liegnitz Regesten: (150 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Stettin, Signatur: 65/16/0/4/26 (Film 65/ N). [35] Liegnitzer Schöppenbuch 1380: (63 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Stettin, Signatur: 65/16/0/4/27 (Film 65/32/0/ 26 N). [36] Liegnitzer Schöppenbuch 1381: (50 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Stettin, Signatur: 65/16/0/4/28 (Film 65/32027 N). [37] Liegnitzer Schöppenbuch 1383: (102 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Stettin, Signatur: 65/16/0/4/29 (Film 65/ N). [38] Liegnitzer Schöppenbuch 1397: (39 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Stettin, Signatur: 65/16/0/4/30 (Film 65/32029 N). [39] Bestandsliteratur Rollauer, Tadeusz: 45 lat Archiwum Państwowego w Legnicy Materiały sesji naukowej [45 Jahre Staatsarchiv Legnica Materialien der Fachtagung], Legnica Tschersich, Emil: Liegnitzer Quellen zur Familienforschung Editionen Zum Winkel, Arnold: Bitschens Geschoßbuch der Stadt Liegnitz vom Jahre /1919. Zum Winkel, Arnold; Schönborn, Theodor: Bitschens Zinsbuch [1446] 1930/31. Leuchte, Hans-Jörg: Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch des Nikolaus Wurm. Hintergrund, Überlieferung und Edition eines schlesischen Rechtsdenkmals, Sigmaringen Es handelt sich um ein Manuskipt von Wilhelm Biereye. 34 Es handelt sich um ein Manuskript von Wilhelm Biereye mit einem Orts- und Namensregister. 35 Es handelt sich um ein Manuskript von Wilhelm Biereye. 36 Es handelt sich um ein Manuskript von Wilhelm Biereye. 37 Es handelt sich um ein Manuskript von Wilhelm Biereye. 38 Es handelt sich um ein Manuskript von Wilhelm Biereye. 39 Es handelt sich um ein Manuskript von Wilhelm Biereye.

16 16 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) Fröde, Tino: Ein Fragment zur spätmittelalterlichen Geschichte Zittaus aus Liegnitz in Stuttgart? [40] Schönborn, Theodor: Ein mittelalterliches Waffenverzeichnis der Stadt Liegnitz 1942, erschienen in Schönborn, Theodor: Liegnitz 700 Jahre eine Stadt deutschen Rechts. Zum Winkel, Arnold: Einführung in das älteste Rechnungsbuch der Stadt Liegnitz 1920/21. [41] Sammter, Ascher: Feuer-Ordnung vom Jahre 1340 zu Liegnitz Schönborn, Theodor: Nachträge zum 13. Bande der Mitteilungen: a) Zu Bitschens Zinsbuch 1932/33. Schirrmacher, Friedrich Wilhelm: Urkunden-Buch der Stadt Liegnitz und ihres Weichbildes bis zum Jahre 1455, Liegnitz 1866 ( hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false). Kupec, Krzysztof: Urzędnicy miejscy Legnicy do 1740/1741 roku [Die Amtsträger der Stadt Liegnitz bis zum Jahre 1740/1741], Torún Forschungsliteratur Tschersich, Emil: Alt-Liegnitzer Stadt- und Bürgerbuch 1932/33. Schirrmacher, Friedrich Wilhelm: Ambrosius Bitschen, der Stadtschreiber von Liegnitz und der Liegnitzer Lehnsstreit, Liegnitz 1866, erschienen in Königliche Ritter-Akademie in Liegnitz: Einladungsschrift zur Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs in der Königlichen Ritter- Akademie in Liegnitz. Schuchard, Carl Joseph: Das Buch der Verfestungen , erschienen in Schuchard, Carl Joseph: Die Stadt Liegnitz: Ein deutsches Gemeinwesen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Piirainen, Ilpo Tapani: Das Stadtbuch von Legnica/Liegnitz aus den Jahren Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in Śląsk/Schlesien 1992, erschienen in Prędota, Stanisław; Morciniec, Norbert: Studia Neerlandica et Germanica. Piirainen, Ilpo Tapani: Die Schöffenbücher von Legnica/Liegnitz Schuchard, Carl Joseph: Die Stadt Liegnitz. Ein deutsches Gemeinwesen bis zur Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, Berlin Schuchard, Carl Joseph: Die Stadt Liegnitz: Ein deutsches Gemeinwesen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Berlin [42] Wolbe, E.: Die ersten jüdischen Bürger in Liegnitz Königliche Ritter-Akademie in Liegnitz: Einladungsschrift zur Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs in der Königlichen Ritter-Akademie in Liegnitz, Liegnitz Piirainen, Ilpo Tapani: Frühneuhochdeutsche Handschriften der Stadt Liegnitz/Legnica in Schlesien 2004, erschienen in Bartoszewicz, Iwona; Jurasz, Alina: Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift für Eugeniusz Tomiczek zum 60. Geburtstag. Scharff, Gottfried Balthasar: Georg Thebesius: Liegnitzische Jahrbücher [...], Jauer [43] Schönborn, Theodor: Liegnitz 700 Jahre eine Stadt deutschen Rechts, Breslau Bahlow, Hans: Liegnitzer Namenbuch. Familiennamen, gedeutet aus den Quellen des Mittelalters, Lorch (Württemberg) Kümper, Hiram: Miniaturen und Bilder in Sachsenspiegelhandschriften abseits der Codices picturati 2006 ( Jujeczka, Stanislaw: Władze miasta Legnicy w XIII XVIII w. [Stadtverwaltung in Liegnitz im Jahrhundert] 2013, erschienen in Goliński, Mateusz; Mikulski, Krzysztof: Organizacja władz miejskich na obszarze Pierwszej Rzeczypospolitej i na Śląsku w XIII-XVIII w. [Organisation von städtischen Behörden im Raum der Ersten Republik Polen und Schlesien im Jahrhundert]. Heydebrand u. d. Lasa, Fedor von: Zur Herkunft des Liegnitzer Stadtschreibers Ambrosius Bitschen 1918/1919. Kraffert, Adalbert Hermann: Über das Kirchenpatronatsrecht der Stadt Liegnitz Biereye, Wilhelm: Über die Ergänzung des Schöffenkollegiums der Stadt Liegnitz im 14. Jahrhundert Urkunde. 41 Registrum distributorum d. a. 1368/69. 42»Das Buch der Verfestungen «S Teil 1: Die Merckwürdigkeiten der Stadt Liegnitz.

17 17 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: ) Impressum Index Librorum Civitatum - Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ( Projektleitung: Wissenschaftliche Koordination: Wissenschaftliche Mitarbeiter: Projektpartner: Cologne Center for ehumanities Prof. Dr. Andreas Ranft (Professur für Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Dr. Christian Speer Vicky Kühnold M.A., Alexander Klaus M.A. Prof. Dr. Patrick Sahle, Nasrin Saef M.A.

Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie)

Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 15.5.2019) Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) Gründung der Stadt wahrscheinlich Mitte des 13. Jahrhunderts

Mehr

Sonstige Archivalien 3

Sonstige Archivalien 3 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 7.1.2018) Torgau, Sachsen Stadtentwicklung an alter, zunächst seit 973 im Besitz des Erzbistums Magdeburg befindlichen Burg als Marktsiedlung, seit dem frühen 12.

Mehr

Küstrin / Kostrzyn nad Odrą, Woiwodschaft Lebus (Województwo lubuskie)

Küstrin / Kostrzyn nad Odrą, Woiwodschaft Lebus (Województwo lubuskie) 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 31.12.2018) Küstrin / Kostrzyn nad Odrą, Woiwodschaft Lebus (Województwo lubuskie) Die Altstadtinsel seit slawischer Zeit besiedelt und befestigt. Im 13. Jahrhundert

Mehr

Frankenberg (Sachsen), Sachsen

Frankenberg (Sachsen), Sachsen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 14.4.2019) Frankenberg (Sachsen), Sachsen Entwicklung zur Stadt aus einem in der 2. Hälfte des 12. Jh. im Einflußbereich des Klosters Hersfeld gegründeten Dorfes

Mehr

Bad Frankenhausen (Kyffhäuser), Thüringen

Bad Frankenhausen (Kyffhäuser), Thüringen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 27.11.2017) Bad Frankenhausen (Kyffhäuser), Thüringen Ersterwähnung vor 900 als fränkische Siedlung, ursprünglich Reichsgut, seit 11. Jh. im Besitz wechselnder

Mehr

Kirchhain (Brandenburg), Brandenburg

Kirchhain (Brandenburg), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 5.5.2019) Kirchhain (Brandenburg), Brandenburg 1234 wird Kirchhain als Kyrkhagen erstmals urkundlich erwähnt. 1373 wird der Ort als villa, 1367 bzw. 1445 als opido

Mehr

Burg (Fehmarn), Schleswig-Holstein

Burg (Fehmarn), Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 11.9.2017) Burg (Fehmarn), Schleswig-Holstein Als Borch up Vemere erstmals 1202 erwähnt, weiterhin 1320 als Burghaeby, dann als Borch (1329) und im 16. Und 17.

Mehr

Bad Segeberg, Schleswig-Holstein

Bad Segeberg, Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 15.1.2019) Bad Segeberg, Schleswig-Holstein Zwischen der 1134 gegründeten Siegesburg und dem Augustinerstift am Segeberger See entwickelte sich eine Marktsiedlung,

Mehr

Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Erzgebirgskreis, Dienststelle Marienberg [1] Nebenüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden

Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Erzgebirgskreis, Dienststelle Marienberg [1] Nebenüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 30.9.2017) Wolkenstein, Sachsen Stadtentwicklung an einer von den Reichsministerialen von Waldenburg um 1200 gegründeten Burg als Zentrum ihrer Herrschaft W., markgräflichmeißnisches

Mehr

Schwedt (Oder), Brandenburg

Schwedt (Oder), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 20.5.2019) Schwedt (Oder), Brandenburg Schwedt wurde von Widukind von Corvey in der Sachsengeschichte erstmals 955 erwähnt. Im Anschluss an die landesherrliche

Mehr

Glückstadt, Schleswig-Holstein

Glückstadt, Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 10.4.2019) Glückstadt, Schleswig-Holstein König Christian IV. von Dänemark ließ Glückstadt ab 1617 anlegen. Er verlieh der Stadt lübisch-hamburgisches Recht und

Mehr

Haldensleben, Sachsen-Anhalt

Haldensleben, Sachsen-Anhalt 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 2.5.2019) Haldensleben, Sachsen-Anhalt Ersterwähnung 966 als Dorf im Besitz des Magdeburger Moritzklosters, Stadtanlage Mitte 12. Jh. durch Heinrich den Löwen,

Mehr

Schmalkalden, Thüringen

Schmalkalden, Thüringen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 8.11.2017) Schmalkalden, Thüringen Ersterwähnung 874 als Schenkung an das Kloster Fulda, im 11. Jh. im Besitz der Bischöfe von Würzburg, seit 1100 auch Anteile

Mehr

Blomberg, Nordrhein-Westfalen

Blomberg, Nordrhein-Westfalen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 30.9.2017) Blomberg, Nordrhein-Westfalen http://de.wikipedia.org/wiki/blomberg Hauptüberlieferung: Stadtarchiv Blomberg [1] Erläuterungen zur Darstellung der Stadtbücher

Mehr

Haldensleben, Sachsen-Anhalt

Haldensleben, Sachsen-Anhalt 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 19.2.2017) Haldensleben, Sachsen-Anhalt Ersterwähnung 966 als Dorf im Besitz des Magdeburger Moritzklosters, Stadtanlage Mitte 12. Jh. durch Heinrich den Löwen,

Mehr

Oderberg, Brandenburg

Oderberg, Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 18.1.2019) Oderberg, Brandenburg Stadtentwicklung aus Burgflecken bei der um 1214 errichteten askanischen Burg bis 1259 zur civitas, Untergericht seit 1634 im Besitz

Mehr

Staatsarchiv Landsberg (Warthe) / Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim

Staatsarchiv Landsberg (Warthe) / Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 19.1.2019) Staatsarchiv Landsberg (Warthe) / Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim Kontakt: ul. Ignacego Mościckiego 7 66-400 Gorzów Wielkopolski Telefon:

Mehr

Fürstenwalde (Spree), Brandenburg

Fürstenwalde (Spree), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 16.5.2019) Fürstenwalde (Spree), Brandenburg Östlich einer slawischen Siedlung entstand ein deutscher Markt, den die Markgrafen zwischen 1252 und 1258 zur Stadt

Mehr

Jauer / Jawor, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie)

Jauer / Jawor, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 16.4.2019) Jauer / Jawor, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) Nahe der späteren Stadt bestand eine alte slawische Vorgängersiedlung und eine

Mehr

Rendsburg, Schleswig-Holstein

Rendsburg, Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 19.9.2017) Rendsburg, Schleswig-Holstein Rendsburg wurde 1199 als Reynoldesborg schriftlich erwähnt. Das lübische Stadtrecht wurde Rendsburg vermutlich schon Mitte

Mehr

Rendsburg, Schleswig-Holstein

Rendsburg, Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 27.12.2018) Rendsburg, Schleswig-Holstein Rendsburg wurde 1199 als Reynoldesborg schriftlich erwähnt. Das lübische Stadtrecht wurde Rendsburg vermutlich schon Mitte

Mehr

Hauptüberlieferung: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg

Hauptüberlieferung: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 17.1.2019) Weißensee, Thüringen Stadtentwicklung im Schutz einer im 12. Jh. von den Landgrafen von Thüringen errichteten Burg etwa gleichzeitig zunächst als Kaufmannssiedlung

Mehr

Görlitz, Sachsen. Hauptüberlieferung: Rats- und Stadtarchiv Görlitz. Adresse: Untermarkt Görlitz

Görlitz, Sachsen. Hauptüberlieferung: Rats- und Stadtarchiv Görlitz. Adresse: Untermarkt Görlitz 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 5.7.2018) Görlitz, Sachsen Ersterwähnung des Dorfs G. anläßlich seiner Vergabe an den Bischof von Meißen durch Kaiser Heinrich IV. 1071, im 12. Jh. Aufbau einer

Mehr

Camburg, Thüringen. Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Saale-Holzland-Kreis. Adresse: Alte Schulstraße Dornburg-Camburg OT Camburg

Camburg, Thüringen. Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Saale-Holzland-Kreis. Adresse: Alte Schulstraße Dornburg-Camburg OT Camburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 14.4.2019) Camburg, Thüringen Stadtentwicklung am rechten Saaleufer aus einem wettinischen Suburbium als straßenförmige Marktanlage, parallel dazu auf dem linken

Mehr

Görlitz, Sachsen. Hauptüberlieferung: Rats- und Stadtarchiv Görlitz. Adresse: Untermarkt Görlitz

Görlitz, Sachsen. Hauptüberlieferung: Rats- und Stadtarchiv Görlitz. Adresse: Untermarkt Görlitz 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 26.4.2019) Görlitz, Sachsen Ersterwähnung des Dorfs G. anläßlich seiner Vergabe an den Bischof von Meißen durch Kaiser Heinrich IV. 1071, im 12. Jh. Aufbau einer

Mehr

Oldenburg (Holstein), Schleswig-Holstein

Oldenburg (Holstein), Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 2.10.2018) Oldenburg (Holstein), Schleswig-Holstein Adam von Bremen erwähnte Oldenburg in Holstein unter seinem deutschen Namen erstmals 1076 als Aldinburg. Unter

Mehr

Überlieferungszeitraum: Online-Findmittel:

Überlieferungszeitraum: Online-Findmittel: 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 11.4.2018) Jena, Thüringen Ersterwähnung um 830/50 als Besitz des Klosters Hersfeld, Stadtentwicklung unter den Herren von Lobdeburg zu Beginn des 13. Jhs., cives

Mehr

Überlieferungszeitraum: Online-Findmittel:

Überlieferungszeitraum: Online-Findmittel: 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 30.11.2017) Jena, Thüringen Ersterwähnung um 830/50 als Besitz des Klosters Hersfeld, Stadtentwicklung unter den Herren von Lobdeburg zu Beginn des 13. Jhs., cives

Mehr

Freiberg (Sachsen), Sachsen

Freiberg (Sachsen), Sachsen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 28.4.2018) Freiberg (Sachsen), Sachsen Stadtentstehung im Anschluß an reiche Silberfunde seit 1168 auf dem Gebiet von drei kurz zuvor vom Kloster Altzella angelegten

Mehr

Freiberg (Sachsen), Sachsen

Freiberg (Sachsen), Sachsen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 26.9.2017) Freiberg (Sachsen), Sachsen Stadtentstehung im Anschluß an reiche Silberfunde seit 1168 auf dem Gebiet von drei kurz zuvor vom Kloster Altzella angelegten

Mehr

Husum, Schleswig-Holstein

Husum, Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 1.11.2017) Husum, Schleswig-Holstein Erstmals wurde Husum als Huzem 1409 schriftlich erwähnt. Vorher als Husembro (1252) bezeichnet, entwickelte sich Husum aus

Mehr

Jena, Thüringen. 1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt. 2. Kopiare, Register. Kopialbücher: (211 Seiten) (484 Seiten).

Jena, Thüringen. 1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt. 2. Kopiare, Register. Kopialbücher: (211 Seiten) (484 Seiten). 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 5.1.2017) Jena, Thüringen Ersterwähnung um 830/50 als Besitz des Klosters Hersfeld, Stadtentwicklung unter den Herren von Lobdeburg zu Beginn des 13. Jhs., cives

Mehr

Königsberg (Neumark) / Chojna, Woiwodschaft Westpommern (Województwo zachodniopomorskie)

Königsberg (Neumark) / Chojna, Woiwodschaft Westpommern (Województwo zachodniopomorskie) 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 17.12.2018) Königsberg (Neumark) / Chojna, Woiwodschaft Westpommern (Województwo zachodniopomorskie) Die Ursprünge liegen wohl in einer slawischen Burg mit Marktsiedlung

Mehr

Itzehoe, Schleswig-Holstein

Itzehoe, Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 9.2.2017) Itzehoe, Schleswig-Holstein Itzehoe wurde in der Slawenchronik des Helmold von Bosau 1170 als Etzeho erwähnt. Ein Dorf als Vorläufer der Stadt bestand

Mehr

Husum, Schleswig-Holstein

Husum, Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 15.12.2018) Husum, Schleswig-Holstein Erstmals wurde Husum als Huzem 1409 schriftlich erwähnt. Vorher als Husembro (1252) bezeichnet, entwickelte sich Husum aus

Mehr

Thum, Sachsen. Hauptüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden. Adresse: Archivstraße Dresden

Thum, Sachsen. Hauptüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden. Adresse: Archivstraße Dresden 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 10.4.2019) Thum, Sachsen Entstehung als Bergstadt in der Herrschaft Wolkenstein aus dörflicher Siedlung um 1300, Ersterwähnung 1389, Markt 1407, Städtlein 1539,

Mehr

Itzehoe, Schleswig-Holstein

Itzehoe, Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 27.12.2018) Itzehoe, Schleswig-Holstein Itzehoe wurde in der Slawenchronik des Helmold von Bosau 1170 als Etzeho erwähnt. Ein Dorf als Vorläufer der Stadt bestand

Mehr

Sonstige Archivalien 1

Sonstige Archivalien 1 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 5.10.2017) Dresden, Sachsen Gründung der Markgrafen von Meißen neben kleiner Burg Ende des 12. Jahrhunderts auf dem linken Elbufer gegenüber einer slawischen Siedlung,

Mehr

Lüneburg, Niedersachsen

Lüneburg, Niedersachsen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 24.1.2017) Lüneburg, Niedersachsen Lüneburg wurde erstmals 795 urkundlich als Hliuni und 956 als Luniburc erwähnt. Um 951 wurde ein castrum gegründet, das 959 als

Mehr

Sonstige Archivalien 22. Stadtbücher: (40 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Leipzig, Signatur: Stadtgericht Penig Nr (2 Bände).

Sonstige Archivalien 22. Stadtbücher: (40 Seiten). Archiv: Staatsarchiv Leipzig, Signatur: Stadtgericht Penig Nr (2 Bände). 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 5.5.2019) Staatsarchiv Leipzig Kontakt: Schongauerstraße 1 04328 Leipzig Telefon: +49 341 2555500 Fax: +49 341 2555555 E-Mail: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de Webseite:

Mehr

Frankfurt (Oder), Brandenburg

Frankfurt (Oder), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 9.11.2017) Frankfurt (Oder), Brandenburg Stadtentwicklung aus einer deutschen Kaufmannssiedlung unter dem Schutz Herzog Heinrichs I. von Schlesien 1226, daneben

Mehr

Groß Salze, Sachsen-Anhalt

Groß Salze, Sachsen-Anhalt 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 7.3.2017) Groß Salze, Sachsen-Anhalt Ersterwähnung 1223, 1280 im Besitz der Grafen von Barby, Stadtgründung der Erzbischöfe von Magdeburg bei ihrer Burg und einer

Mehr

Brandenburg (Havel), Brandenburg

Brandenburg (Havel), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 5.10.2017) Brandenburg (Havel), Brandenburg Stadtentstehung im Anschluss an die seit dem 10. Jh. umkämpfte, ursprünglich slawische Burg auf der Dominsel, die 1157

Mehr

Döbeln, Sachsen. Hauptüberlieferung: Stadtarchiv Döbeln. Adresse: Obermarkt Döbeln

Döbeln, Sachsen. Hauptüberlieferung: Stadtarchiv Döbeln. Adresse: Obermarkt Döbeln 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 23.1.2019) Döbeln, Sachsen Ersterwähnung 981 als Burgward anläßlich der kaiserlichen Verleihung an das Kloster Memleben, seit 1015 beim Kloster Hersfeld, das sich

Mehr

Anklam, Mecklenburg-Vorpommern

Anklam, Mecklenburg-Vorpommern 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 26.1.2017) Anklam, Mecklenburg-Vorpommern Stadtentstehung bei einer herzoglich pommerschen Burg aus Kaufmannssiedlung des späten 12. Jhs. durch planmäßige Anlage

Mehr

Chemnitz, Sachsen. Hauptüberlieferung: Stadtarchiv Chemnitz. Adresse: Aue Chemnitz

Chemnitz, Sachsen. Hauptüberlieferung: Stadtarchiv Chemnitz. Adresse: Aue Chemnitz 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 7.7.2018) Chemnitz, Sachsen Stadtgründung als Reichsstadt in den 60er Jahren des 12. Jahrhunderts im Zuge der staufischen Reichspolitik im Nachgang zu einer nach

Mehr

Brandenburg (Havel), Brandenburg

Brandenburg (Havel), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 3.1.2017) Brandenburg (Havel), Brandenburg Stadtentstehung im Anschluss an die seit dem 10. Jh. umkämpfte, ursprünglich slawische Burg auf der Dominsel, die 1157

Mehr

Lübben (Spreewald), Brandenburg

Lübben (Spreewald), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 23.10.2017) Lübben (Spreewald), Brandenburg Stadtentwicklung neben einer um 1150 genannten Burg der meißnischen Markgrafen nach 1200 im Anschluß an eine ältere

Mehr

Buxtehude, Niedersachsen

Buxtehude, Niedersachsen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 30.12.2018) Buxtehude, Niedersachsen Buxtehude wurde urkundlich erstmals 959 als Buochstadon erwähnt, als Otto I. den Burgort an das Magdeburger Moritzkloster verschenkte.

Mehr

Barth (Rügen), Mecklenburg-Vorpommern

Barth (Rügen), Mecklenburg-Vorpommern 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 8.2.2018) Barth (Rügen), Mecklenburg-Vorpommern Stadtgründung bei einer Burg der Herren von Rügen als regelmäßige Anlage, Ersterwähnung (Burggraf) 1225, der Stadt

Mehr

Halle (Saale), Sachsen-Anhalt

Halle (Saale), Sachsen-Anhalt 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 5.1.2019) Halle (Saale), Sachsen-Anhalt Um 806 erste schriftliche Erwähnung eines karolingischen Kastells "ad locam qui vocatur Halla" (bei einem Ort, der Halle

Mehr

Stendal, Sachsen-Anhalt

Stendal, Sachsen-Anhalt 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 2.5.2019) Stendal, Sachsen-Anhalt Stadtgründung um 1160/70 durch Albrecht den Bären, Rat Anfang 13. Jh., 1215 im Besitz der niederen Gerichtsbarkeit, 1359 1518

Mehr

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz, CH-7001 Chur Tel. 081 257 28 03 Fax 081 257 20 01 E-Mail

Mehr

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG Band II Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS Inhalt Die Autoren Seite 18 Aspekte der vorindustriellen

Mehr

Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern

Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 27.9.2018) Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern Stadtentwicklung an einer 1193 bezeugten Salzquelle als Kaufmanns- und Handwerkersiedlung in der zweiten Hälfte des

Mehr

Altenburg, Thüringen. Hauptüberlieferung: Stadtarchiv Altenburg. Adresse: Schlossberg Altenburg

Altenburg, Thüringen. Hauptüberlieferung: Stadtarchiv Altenburg. Adresse: Schlossberg Altenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 20.5.2019) Altenburg, Thüringen Ersterwähnung als Burg 976, Entstehung einer Marktsiedlung am Alten Markt in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts. Vor 1150 Kaufmannssiedlung

Mehr

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) SAMMLUNG LOUIS UND JOSEPH LANDSBERGER P 50 Die Sammlung Landsberger besteht vorwiegend aus historischen Notizen, welche Dr. Joseph

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen... Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Handlungsbücher... 1 2. Geschäftspapiere Kron und Bene... 2 3. Geschäftspapiere Veckinchusen... 4 I Vorwort Der zusammengefasste Bestand enthält die im Archiv überlieferten

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 Piasten 13 Polen 15 Beginn und erster Höhepunkt der Piasten 15 Polen unter den Teilherzögen 16 Polen unter den letzten Piasten 17 Biografien 19 Mieszko I. 20 Boleslaw I. Chrobry 22 Emnild

Mehr

Freiberg (Sachsen), Sachsen

Freiberg (Sachsen), Sachsen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 7.11.2017) Freiberg (Sachsen), Sachsen Stadtentstehung im Anschluß an reiche Silberfunde seit 1168 auf dem Gebiet von drei kurz zuvor vom Kloster Altzella angelegten

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hermann Guthe ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hermann Guthe ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1825 1874) Guthe, Hermann Adolph Wilhelm (1825 1874) * 12.8.1825 St. Andreasberg 29.1.1874 München K 919 1845 Reifeprüfung am Gymnasium in Clausthal, anschließend Studium

Mehr

Herrschaftsarchiv Feyregg

Herrschaftsarchiv Feyregg Oberösterreichisches Landesarchiv Herrschaftsarchiv Feyregg Linz 1940 2 Vorwort Das Schlossarchiv Feyregg wurde von der Besitzerin, Caroline von Teuber, am 30. Juli 1937 dem Landesarchive übergeben. Im

Mehr

Gericht Bregenzerwald Handschriften

Gericht Bregenzerwald Handschriften 1/19 Gericht Bregenzerwald Handschriften 1 Archivbeschrieb ca. 1740 21 x 17 x 4 2 Alter Landsbrauch des Hinteren Bregenzerwaldes (1728 geschrieben von Franz Xaver Wolff), Neuer Landsbrauch 1744. Mit Anmerkungen,

Mehr

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Der Oberbürgermeister Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Das Historische Archiv der Stadt Köln dokumentiert

Mehr

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: )

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: ) Bestand Urkunden Serie Kopien (Version: 17.01.2019) AT-SCHOTTEN/StiA 01.Urk Kop Kopien von Urkunden Entstehungszeit: 1444 1799 Provenienz: Bestandsgeschichte: Serie ca. eine Lade sowie 13 Handschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

333-1/2. Feuercasse im Neuenwerk (St. Georg; Stadtdeich)

333-1/2. Feuercasse im Neuenwerk (St. Georg; Stadtdeich) 333-1/2 Feuercasse im Neuenwerk Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Taxationsprotokolle und -scheine 1 Allgemeine Protokolle, Versicherungs- und Rechnungsbücher 2 Akten 3 Vorwort I. Institutionengeschichte

Mehr

Braunschweig, Niedersachsen

Braunschweig, Niedersachsen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 4.11.2017) Braunschweig, Niedersachsen Braunschweig wurde erstmals 1031 urkundlich als Brunesguik erwähnt. Der Welfenherzog Otto das Kind verlieh der Marktsiedlung

Mehr

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Fredi K. Roß und Gudrun Roß Hückeswagen, im Oktober 2007 Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv

Mehr

I. 17. Tagebücher Mengele

I. 17. Tagebücher Mengele Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts Findmittel der Eigenbestände, Nachlässe und Sammlungen I. 17. Tagebücher Mengele Bremen, 09.08.2016 Benutzung des Bestandes nach der geltenden Benutzungsordnung

Mehr

Herrschaftsarchiv Traunkirchen

Herrschaftsarchiv Traunkirchen Oberösterreichisches Landesarchiv Georg Grüll Herrschaftsarchiv Traunkirchen Linz 1959 2 Handschriften Nr. Inhalt 1. Alte und neue Privlegien vom Kloster Traunkirchen 1191-1677 (= Liber historiarum, ehemals

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann Conta, Isolde von, verh. Hoffmann (1907-1981) Schriftstellerin Ana 462 Regest Umfang Manuskripte von Gedichten, dramatischen Arbeiten, Romanen, Erzählungen und weiteren kleinen Prosaarbeiten, Korrespondenz,

Mehr

Mühlhausen (Thüringen), Thüringen

Mühlhausen (Thüringen), Thüringen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 20.6.2017) Mühlhausen (Thüringen), Thüringen Ersterwähnung 967, civitas imperatoris 1180, Rat 1286, Stadtgericht seit 1231 an die Stadt verpfändet, seit 1337 endgültig

Mehr

Mühlhausen (Thüringen), Thüringen

Mühlhausen (Thüringen), Thüringen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 6.10.2017) Mühlhausen (Thüringen), Thüringen Ersterwähnung 967, civitas imperatoris 1180, Rat 1286, Stadtgericht seit 1231 an die Stadt verpfändet, seit 1337 endgültig

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Viktor Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Emil Rechtshistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch 2008 Gliederung: 1. Person 2. Werk und Nachlass 3. Struktur und Inhalt 4. Quellenwert 1. Zur Person Familie

Mehr

Anhang Kanzlei-, Notariats- und Sonderzeichen

Anhang Kanzlei-, Notariats- und Sonderzeichen Anhang Kanzlei-, Notariats- und aus: Hamburgs Gedächtnis die Threse des Hamburger Rates Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Bd. I: 1350 1399 Herausgegeben von Jeanine

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Historiker Rechtshistoriker

Historiker Rechtshistoriker Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Caspar Julius Ritter von Feldhaus Historiker Rechtshistoriker

Mehr

Bibliothek der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesgeschichte

Bibliothek der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesgeschichte Bibliothek der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesgeschichte Verzeichnis der Archivalien in Kopie (falls nicht anders vermerkt, aufgebunden in Hardcover) 1) Geheimes Staatsarchiv

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen Biuletyn Polskiej Misji Historycznej Bulletin der Polnischen Historischen Mission Nr 6/2011 ISSN 2083-7755 Chronik der Polnischen Historischen Mission 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

Marktarchiv Wimsbach

Marktarchiv Wimsbach Marktarchiv Wimsbach Linz 1955 Vorwort Anlässlich der Besichtigung des Marktarchives Wimsbach am 2. Mai 1946 (Zl. 143/46) konnten von den bei Krackowizer "Ergebnisse" 2, Seite 69f. aufgezählten Archivalien

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

Geschichte der Familie Garcke

Geschichte der Familie Garcke Deutsches Familienarchiv Ein genealogisches Sammelwerk Band 161 Klaus Garcke Geschichte der Familie Garcke Der sich von Hans Garcke, Quedlinburg, geboren um 1600, ableitende Stamm Deutsches Familienarchiv

Mehr

Stadtarchiv Korneuburg

Stadtarchiv Korneuburg Stadtarchiv Korneuburg Stadtgemeinde Korneuburg Hauptplatz 39, A 2100 Korneuburg Tel. +43-2262-770-423 Fax +43-2262-770-115 E-Mail: heidi.noelle@korneuburg.gv.at Website: www.korneuburg.gv.at Öffnungszeiten:

Mehr

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie?

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Machte Stadtluft in Gernsbach frei? In Städten, die direkt und nur dem Kaiser unterstanden (in so genannten Reichsstädten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DER STADT HERZOGENBURG N.Ö. (Manuskripte, Urkundenauszüge, Sonderdrucke, Schriftverkehr etc.) Der Nachlass umfasste ursprünglich 45 Mappen, Ende

Mehr

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg Die schlesischen PASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg Der Stammvater des Geschlechts, Piast, verstorben um 890, soll als Herzog die polnischen Stämme zusammengefaßt haben.

Mehr