Abteilung Maschinenbau Eltern- und Lehrmeisterabend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilung Maschinenbau Eltern- und Lehrmeisterabend"

Transkript

1 Abteilung Maschinenbau Eltern- und Lehrmeisterabend Informationen zur BMS Dr. Hans Jörg Humm Stv. Leiter BMS Schwerpunkte - Der neue BM-Rahmenlehrplan - Ziele der BMS - Promotionsbedingungen - Förderung und Unterstützung - Interdisziplinäres Arbeiten/Berufsmaturitätsarbeit - Zukunftsperspektiven B. Deola; H.J. Humm 1

2 Unsere BMS-Schüler/Lehrpersonen Klasse 6MT17 1d Balakumara Bavinthan Bilger Ladina Bodmer Ronja Decorvet Patrick Demireri Berkant Eicher Livio Nico Faust Eric Gnoinski Valentin Groth Samuel Hess Patrick Howlader Sultan Jaques Alexandre Jeromin Lucca-Retho Jucker Jovin Kameri Laurant Köster Enrico Maurer Giulio Meier Linus Myrtaj Alen Ottonello Duarte Nicola Schwarz Oliver Stoercklé Axel Storchenegger Patrick Turner Dylan Vogt Jonas Frau Celeiro I. Englisch Herr Heimgartner B. Mathematik Herr Sutter B. Chemie Frau Widler A. Französisch B. Deola; H.J. Humm 2

3 Unsere BMS-Schüler/Lehrpersonen Klasse 6MT17 1i Bäuerle Laurin Breitenmoser Elia Faranda Dario Frei Linus Friebe Sven Gatti Manuel Hagen Anna Huber Sanja Koeferli Patrick Kreienbühl Kilian Kuhn Remo Landolt Janik Lopez Enrico (Meyer Nils) (Müller Karl) Rachoi Christian Regensburger Noah Reimers Gustavo Roduner Jan Stössel Daniel Surbeck Yannick Todesco Lino Ugiagbe Demian Villiger Terence Herr Amoroso G. Englisch Herr Klötzli J. Mathematik Herr Kollbrunner T. Chemie Frau Lisi G. Französisch B. Deola; H.J. Humm 3

4 Der neue BM-Rahmenlehrplan Die Änderungen im Überblick Mathematik (neu mit Vormaturitätsprüfung) Englisch + 40 Lekt Lekt. Wegfall der Wahlpflichtfächer Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern Berufsmaturitätsarbeit Alle Semesternoten fliessen in die Erfahrungsnote ein. B. Deola; H.J. Humm 4

5 Der neue BM-Rahmenlehrplan Die Änderungen im Überblick Prüfungen in allen Grundlagenfächern - Deutsch (m+s); Ende 4. Lehrjahr - Englisch (m+s); Ende 2. Lehrjahr - Französisch (m); Ende 2. Lehrjahr - Mathematik Grundlagen (s); Ende 2. Lehrjahr Prüfungen in allen Schwerpunktfächern - Mathematik Schwerpunkt (s); Ende 4. Lehrjahr - Naturwissenschaften (s) Chemie im 1. LJ. / Physik im letzten LJ. Erfahrungsnoten (Ergänzungsbereich) - Wirtschaft und Recht - Geschichte und Politik - interdisziplinäres Arbeiten, Berufsmaturitätsarbeit B. Deola; H.J. Humm 5

6 Berufsmaturität Ausrichtung Technik u. Architektur B. Deola; H.J. Humm 6

7 Struktur und Ziele der BMS Fachhochschulreife / Fachhochschulen Berufsmaturität Qualifikationsverfahren (EFZ) praktisch theoretisch Berufsmaturitätsprüfung (Deutsch, 2 Fremdsprachen, Mathematik, Naturwissenschaften) Lehrbetrieb berufspraktische Kompetenzen Berufsfachschule berufstheoretische Kompetenzen Berufsmaturitätsschule erweiterte Allgemeinbildung B. Deola; H.J. Humm 7

8 Promotion / Abschluss Die Promotion in das nächste Semester erfolgt, wenn: a) der Durchschnitt aller Fachnoten mind. 4.0 beträgt b) höchstens zwei Fachnoten ungenügend sind c) die Differenz der ungenügenden Fachnoten zur Note 4.0 gesamthaft den Wert 2.0 nicht übersteigt Wer die oben stehenden Voraussetzungen nicht erfüllt, wird provisorisch promoviert. Dies ist nur einmal während der Ausbildung möglich. Der BMS-Abschluss ist nur zusammen mit dem Fähigkeitszeugnis gültig. B. Deola; H.J. Humm 8

9 Förderung von BM-Lernenden Projekt an der BMS Winterthur - Unterstützung der Lernenden im Übergang Sek.1- BMS - Mentorensystem für alle Klassen im 1. LJ. - Förderung der gegenseitigen Unterstützung von BM-Lernenden (Austauschbörse) - Vertiefung von Lerntechnik und Begleitung durch die Klassenlehrpersonen - Diskussion an der Klassenvertreterkonferenz B. Deola; H.J. Humm 9

10 Der neue BM-Rahmenlehrplan Sprachförderung Zweisprachiger Unterricht (Bilingualer Unterricht = Bili) Sprachaufenthalte im Ausland B. Deola; H.J. Humm 10

11 Berufsmaturitätsarbeit und Projektwoche (obligatorisch) Höhepunkte der Ausbildung B. Deola; H.J. Humm 11

12 Ihre Zukunftsperspektiven Doppelqualifikation Fähigkeitszeugnis der Berufslehre BM - Zeugnis für das Fachhochschulstudium B. Deola; H.J. Humm 12

13 Ihre Zukunftsperspektiven Höhere Berufsbildung Höhere Fachprüfungen Berufsprüfungen Höhere Fachschulen Hochschulen Fachhochschulen (Bachelor/Master) Universitäten ETH (Bachelor/Master) Berufslehre (EFZ) 2 3 Jahre Sekundarschule Berufsmaturität für Berufsleute Berufslehre und lehrbegleitende Berufsmaturität (EFZ + BMS Diplom) Gymn. Maturität Passarelle Gymnasium (eidg. Maturität) 9 Jahre Volksschule 6 Jahre Primarschule 1-2 Jahre Kindergarten B. Deola; H.J. Humm 13

14 Kosten Lehrbegleitende BMS Lehrmittel ca. Fr Projektwoche (oblig.) ca. Fr Sprachwoche (fak.) ca. Fr Kopiergeld BM 1 Fr. 40. / Jahr B. Deola; H.J. Humm 14

15 Was tun bei Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie Fragen haben, z.b. bezüglich: -Promotion - Projekten - Leistungen - Verhalten - längere Absenzen B. Deola; H.J. Humm 15

Informationen zur BMS Winterthur. Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura

Informationen zur BMS Winterthur. Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura Informationen zur BMS Winterthur Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura OdA G ZH 9. Juni 2015 Austausch Bildungsverantwortliche Informationen von Beat Deola Leiter Berufsmaturitätsschule Winterthur

Mehr

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend Technische Berufsmaturität Willkommen zum Informationsabend Programm Allgemeine Infos zur BM Die BM-Fächer Die BM-Lehrpersonen Interdisziplinarität Promotion, Matur Ihre Fragen??? Ziele der Berufsmaturität

Mehr

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend Technische Berufsmaturität Willkommen zum Informationsabend Programm Allgemeine Infos zur BM Die BM Fächern Die Lehrpersonen der Fächer Interdisziplinarität Aufnahmeprüfung, Promotion, Matur Gelegenheit

Mehr

Berufsmaturitätsschule. Begrüssung, Merkblätter. An die neu eintretenden Studierenden der BM2 Winterthur. Winterthur, 29.

Berufsmaturitätsschule. Begrüssung, Merkblätter. An die neu eintretenden Studierenden der BM2 Winterthur. Winterthur, 29. Berufsmaturitätsschule Technik, Architektur, Life Sciences Gesundheit und Soziales Berufsmaturitätsschule Winterthur Zürcherstrasse 28 8400 Winterthur T 052 267 87 81, F 052 267 87 88 bms@bbw.ch, www.bbw.ch

Mehr

Berufsmaturitätsschule. Begrüssung, Merkblätter. An die neu eintretenden Lernenden der BM1 Winterthur. Winterthur, 26. Juli 2016

Berufsmaturitätsschule. Begrüssung, Merkblätter. An die neu eintretenden Lernenden der BM1 Winterthur. Winterthur, 26. Juli 2016 Berufsmaturitätsschule Technik, Architektur, Life Sciences Gesundheit und Soziales Berufsmaturitätsschule Winterthur Zürcherstrasse 28 8400 Winterthur T 052 267 87 81, F 052 267 87 88 bms@bbw.ch, www.bbw.ch

Mehr

BM 2 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle

BM 2 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle BM 2 kurz erklärt BM 2 Angebote im Ueberblick Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) in 2 oder 3 Semestern Technik, Architektur, Life Sciences mehrsprachig in 2 Semestern Wirtschaft, Typ Dienstleistungen

Mehr

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen

Mehr

BM 1 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle

BM 1 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle BM 1 kurz erklärt Berufsbildungszentrum BM Ausbildung am BBZ Biel-Bienne 1. Jahr Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) Wirtschaft, Typ Dienstleistung (DIN) Im ersten Jahr nur Grundlagenfächer (D,

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2015 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil oder im E-Profil. Als attraktive

Mehr

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement Berufsmaturität der Ausrichtung Technik, Architektur und Life Science BMS I Lehrbegleitendes Modell am BBZ Schaffhausen Studienführer 1. Was ist die

Mehr

Ihr Weg an die Fachhochschule. Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement

Ihr Weg an die Fachhochschule. Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement Berufsmaturität Ihr Weg an die Fachhochschule Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement BM 1 Lehrbegleitendes Modell am BBZ Schaffhausen Studienführer

Mehr

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2)

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2) Berufsmaturität Wirtschaft und Gesellschaft verlangen heute vermehrt nach einer erweiterten Allgemeinbil dung, welche die individuellen Chancen am Arbeitsmarkt erhöht. Die Berufsmaturität (BM) vermittelt

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Berufsmaturität 2 für gelernte Berufsleute B-Profil-Lernende

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2017 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung) oder im E-Profil

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

Berufsmaturität. Ihr Weg an die Fachhochschule. Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement

Berufsmaturität. Ihr Weg an die Fachhochschule. Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement Berufsmaturität Ihr Weg an die Fachhochschule Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement BM 2 Vollzeit Modell am BBZ Schaffhausen Studienführer 1 Was

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Typ Technik 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung 1 1. Ziele Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 201 Ersetzt Version 2017 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung)

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturitätsschule Langenthal Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung BM1 Schuljahr 2017-2018 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BM Langenthal 3 2.

Mehr

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Seite 2 Berufsmaturität Gesetzliche Grundlagen Bund Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität Kanton Ausführungsbestimmungen

Mehr

Berufsmaturität. Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Gesundheit und Soziales. BMS II Vollzeit Modell. am BBZ Schaffhausen

Berufsmaturität. Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Gesundheit und Soziales. BMS II Vollzeit Modell. am BBZ Schaffhausen Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement Berufsmaturität der Ausrichtung Gesundheit und Soziales BMS II Vollzeit Modell am BBZ Schaffhausen Studienführer 1. Was ist die Berufsmaturität Die Berufsmaturität

Mehr

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) Studienordnung BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2018 Ersetzt Version 2017 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung)

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Inhaltsverzeichnis Was ist die Berufsmatura und was bringt sie mir? 2 Was bietet das BWZ Obwalden an? 3 Welche Richtung soll ich wählen? 4 Ausrichtung Technik,

Mehr

Berufsmaturität. Ihr Weg an die Fachhochschule. Ausrichtung Gesundheit und Soziales. Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement

Berufsmaturität. Ihr Weg an die Fachhochschule. Ausrichtung Gesundheit und Soziales. Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement Berufsmaturität Ihr Weg an die Fachhochschule Ausrichtung Gesundheit und Soziales Studienführer Prüfungs- und Promotionsreglement BM 2 Vollzeit Modell am BBZ Schaffhausen Studienführer 1 Was ist die Berufsmaturität

Mehr

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in 24. Dezember 2010 Seite 2 Hier finden Sie die Unterlagen zum Berufsbildnerkurs www.zentrumbildung.ch

Mehr

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Lao-Tse Ausbildungswege heute/morgen Tertiärstufe Universitäten Fachhoch- ETH Hochschulen schulen Höhere

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2013 2017) Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen

Mehr

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales BM2 Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Lehrgang in Kürze Die Berufsmatura (BM) ist ein eidgenössisch anerkannter Abschluss. Sie öffnet die Türen zu einem attraktiven Karriereweg mit Führungs-

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität

Mehr

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008 Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008 Gestützt auf - Artikel 17 Absatz 4, Artikel 25 und Artikel 39 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015. Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium G:\DVS-GSAdr\Public\2014\2014122\Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.pptx 2 UeV PS Sek/LZG Dokumente Übersicht Merkmale Dokumente

Mehr

die berufsmaturität ALLES WISSENSWERTE AUF EINEN BLICK

die berufsmaturität ALLES WISSENSWERTE AUF EINEN BLICK die berufsmaturität ALLES WISSENSWERTE AUF EINEN BLICK Die Berufsmaturität und ihre Ziele Die Berufsmaturität wurde 14 eingeführt. Sie nimmt heute einen festen Platz im schweizerischen Bildungssystem ein.

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend

Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend Richtungen: Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales (für Med. Praxisassistentinnen) Technik, Architektur, Life Sciences Natur, Landschaft und Lebensmittel Schuljahr

Mehr

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Richtungen: - Gestaltung und Kunst - Gesundheit und Soziales (nur für Med. Praxisassistentin) - Natur, Landschaft und Lebensmittel - Technik, Architektur, Life Sciences

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre BM 2 Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen 2-semestrige BM-2-Vollzeit Montag bis Donnerstag ganztags 4-semestrige BM-2-Teilzeit Montag

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Technik, Architektur, Life Sciences

Technik, Architektur, Life Sciences V 18.10.018 Reglement zur Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences Technik und Informationstechnologie BBZW Emmen Klasse BMLT 18/ Rechtliche Grundlagen, Lehrplan, Zuständigkeit Unterrichtsfächer

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Reglement über die Berufsmaturität am Kaufmännischen Bildungszentrum Zug Nur gültig für Lernende mit Schuleintritt ab Schuljahr 206/7 Vom 23. Juni 206 Das Kaufmännische Bildungszentrum Zug, gestützt auf

Mehr

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Typ Technik 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Ausbildungsverantwortlichen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Ausbildungsverantwortlichen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Ausbildungsverantwortlichen Abteilung Soziale Berufe Donnerstag, 21. November 2013, 18.30 20.15 Uhr Info-Veranstaltung 21.11.13 dicl /hepa robe

Mehr

Lernortkooperation «Soziale Berufe» 22. Oktober 2015, ca Uhr. Herzlich willkommen! Die drei Lernorte BMS

Lernortkooperation «Soziale Berufe» 22. Oktober 2015, ca Uhr. Herzlich willkommen! Die drei Lernorte BMS 22. Oktober 2015, 18.00 ca. 19.30 Uhr Herzlich willkommen! Die drei Lernorte BMS 22. Oktober 2015, 18.00 ca. 19.30 Uhr Programm Informationsteil Kurzberichte über Veränderungen aller Lernorte/Partner:

Mehr

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung Lehrgänge 2016-2018 1 Inhaltsverzeichnis 1. Struktur und Übersicht 3 2. Zielsetzung 4 3. Promotion und Abschluss

Mehr

BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen BERUFSMATURA öffnet Türen öffnet Türen berufsmatura.lu.ch Was ist die Berufsmatura? Die Berufsmatura (BM) ist ein begehrter, eidgenössisch anerkannter Abschluss, der die praxisorientierte 3- oder 4- jährige

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 15. April 2016 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende. Berufsbildungskommission Regierungsrat BKD RR Beat Jörg Amt für Berufsbildung Schulleitung Schulkommission Präs. Katja Uhlig Rektor David Schuler 775 Lernende 67 Klassen 84 Mitarbeitende Handwerk/Technik/

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2 Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Typ Technik 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

Abteilung Berufsmaturität

Abteilung Berufsmaturität Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen über die Kurse Erweiterte Allgemeinbildung Schuljahr 2018-2020 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Kurse Erweiterte Allgemeinbildung

Mehr

BM 2 Wirtschaft am bwd

BM 2 Wirtschaft am bwd Seite 1 von 5 BM 2 Wirtschaft am bwd (Informationsbroschüre Version Schuljahr 2016/17) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen...1 2. Prüfungsfreie Aufnahme an die BM 2...2 3. Aufnahme mit Prüfung...2

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Typ Technik 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar Willkommen zum Infoabend Mittwoch, 8. Februar 2017 1 Ablauf Wer informiert: Tobias Rohner, Direktor der UNITED school of sports Zeitbedarf: ca 1 Stunde Fragen: Bitte laufend stellen Mittwoch, 8. Februar

Mehr

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. Berufsmaturität Zofingen 2017 Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. BERUFSMATURITÄT Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst eine erweiterte Allgemeinbildung und ergänzt eine drei- oder vierjährige

Mehr

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung Berufsmatura Gesundheit und Soziales Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2017 2020 September 2016 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Berufsmaturität. nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft

Berufsmaturität. nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Lehrgang Anspruchsvolle Zusatzqualifikation mit vielen Chancen

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre BM 2 Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft 2-semestrige BM-2-Vollzeit Montag bis Donnerstag ganztags 4-semestrige BM-2-Teilzeit Montag und

Mehr

BERUFSMATURITÄT MEHR DRAUF

BERUFSMATURITÄT MEHR DRAUF B M BERUFSMATURITÄT MEHR DRAUF BERUFSMATURITÄT MEHR DRAUF Die Berufsmaturität (BM) ist so etwas wie der «Weg für Überfliegerinnen und Überflieger» in der Berufsbildung. Sie ergänzt die Berufslehre mit

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang Allgemeines und Ablauf Wer eine Berufslehre im Gesundheits- und Sozialwesen macht, kann

Mehr

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule Die Schulkommission des Gymnasiums Alpenstrasse Biel, gestützt auf Artikel 29-33 der Direktionsverordnung vom 6. April 2006 über die Berufsbildung, die

Mehr

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Integriert in die kaufmännische Lehre Berufsmaturitätszeugnis und EFZ 2017 Ihre Ausbildung Die Berufsmaturitätsausbildung

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der Ablauf Kantonsschule Zürich Nord KennZahleN Schulanlage Schulanlage Ziele des Gymnasiums Universität / ETH Fachhochschulen Höhere Fachschulen

Mehr

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit EIDGENÖSSISCHE BERUFSMATURITÄTSKOMMISSION COMMISSION FEDERALE DE MATURITE PROFESSIONNELLE COMMISSIONE FEDERALE DI MATURITÀ PROFESSIONALE CUMISSIUN FEDERALA DA MATURITAD PROFESSIUNALA Aide-mémoire VII Notenberechnung,

Mehr

Entwurf BMV 2009 (Stand 19. September 2007) 1 Ingress. Thema Lösungsvariante 1. Ingress

Entwurf BMV 2009 (Stand 19. September 2007) 1 Ingress. Thema Lösungsvariante 1. Ingress Entwurf BMV 2009 (Stand 19. September 2007) 1 Ingress Ingress Der schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 25 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 2002 1 (BBG), verordnet: 2 Allgemeine

Mehr

Fachhochschulzugang für Berufsleute

Fachhochschulzugang für Berufsleute Mediendienst Berufsbildung 14 Nr. 18 November 1999 ABC der Berufsbildung: Berufsmittelschulen Fachhochschulzugang für Berufsleute (DBK) Die Berufsmittelschulen eröffnen jungen Berufsleuten den Weg zu den

Mehr

Berufsmaturität nach der Lehre

Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche

Mehr

Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Vollzeitlehrgang Ausbildungsbeginn 2017 Anspruchsvolle Zusatzqualifikation mit vielen

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung Berufsmaturität Gesundheit und Soziales Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2019 2022 September 2018 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Vom 8. November 0 (Stand. August 06) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden

Mehr

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Bildungsgang Verwaltung / Sekretariat / BM2 21.11.2017 Ziele

Mehr

BM2 Berufsmaturität nach der Lehre

BM2 Berufsmaturität nach der Lehre BM2 Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen HANDELSSCHULE KV AARAU Starten Sie Ihre Karriere! 2 Die Handelsschule KV Aarau bietet Ihnen die

Mehr

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss Richtungen: - Gestaltung und Kunst - Natur, Landschaft und Lebensmittel - Technik, Architektur, Life Sciences Schuljahr 2016/17 Tellistrasse 58 Postfach 3 CH-5001

Mehr