Gelungenes Konzert des Musikvereins Waldprechtsweier unter dem Motto Made in Germany typisch Deutsch Langjährige Musiker ausgezeichnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gelungenes Konzert des Musikvereins Waldprechtsweier unter dem Motto Made in Germany typisch Deutsch Langjährige Musiker ausgezeichnet"

Transkript

1 Gelungenes Konzert des Musikvereins Waldprechtsweier unter dem Motto Made in Germany typisch Deutsch Langjährige Musiker ausgezeichnet Unter dem Motto Made in Germany typisch Deutsch bot der Musikverein Waldprechtsweier ein gelungenes Konzert, bei dem auch seltene Ehrungen verliehen wurden. Mit zu den Höhepunkten gehörte die Ouvertüre zu Jacques Offenbachs Operette Orpheus in der Unterwelt. Enthalten ist darin auch der bekannte Cancan, den die 35 Musiker auch als zweite Zugabe präsentierten. Unter Leitung von Alexander Weber begeisterte das Orchester auch mit dem monumentalen Adventure von Markus Götz. Gekonnt und kurzweilig moderiert wurde das Konzert von Andreas Kastner, der mit Die Made von Heinz Erhardt auch ein deutsches Gedicht rezitierte. Als das Orchester mit Pur in Concert (Komponist Hartmut Engler) bekannte Lieder wie Indianer, Lena und Prinzessin spielte, klatschten die Zuschauer im Takt mit. Gelungen auch das besinnliche Stück Meditation, (Komponist Jules Massenet), bei dem Jasmin Maier und Sina Reiter als Solisten an der Querflöte überzeugten. Mit Jubelklänge (Komponist Ernst Uebel) und Jung und verliebt (Komponist Hans Johann Reinholz) präsentierte das Orchester auch einen konzertanten Marsch sowie eine beschwingte Polka.

2 Viel Applaus gab es auch für die von Klaus Badelt komponierte Musik zum Kinohit Fluch der Karibik und das von der Gruppe Karat komponierte und auch durch Peter Maffay bekannte Lied Über sieben Brücken musst du geh'n sowie dem als erste Zugabe gespielten Medley mit Hits von Marius Müller-Westernhagen. Feierlich eröffnet wurde das Programm von der Jugendkapelle mit der Black Forest Overture von Michael Sweeny. Unter Leitung von Matthias Hitscherich begeisterten die 15 Nachwuchsmusikanten auch mit dem Allegro aus Georg Friedrich Händels Wassermusik und Rockin' Bach von Eric Osterling. Lob für die gute Nachwuchsarbeit zollte der Präsident des Blasmusikverbandes Mittelbaden, Dietmar Späth, der langjährige Musiker mit den Ehrungen des Bunds Deutscher Blasmusiker auszeichnete. Für 40 Jahre Aktivität wurde die Klarinettistin Brigitte Adam, die unter anderem für die Vereinskleidung zuständig ist, geehrt. Ebenso lange beim Musikverein Waldprechtsweier sind Roland Hausmann (Flügelhorn), der viele Jahre in der Verwaltung aktiv war und Ludger Strickfaden (Tuba). Mit der goldenen Ehrennadel des Bunds Deutscher Blasmusiker für 40 Jahre Aktivität beim Musikverein ausgezeichnet wurde zudem Guido Laubenstein (Trompete), der seit vielen Jahren Verwaltungsmitglied ist und seit über zehn Jahren als Musikervorstand des Musikvereins Waldprechtsweier fungiert. 25 Jahre aktiv sind Christian Kunschner (Tuba) sowie Vizedirigent Alexander Knam (Flügelhorn), der nicht anwesend sein konnte und später geehrt wird. Begrüßt wurden die knapp 300 Besucher in der Waldenfelshalle vom Vorsitzenden Manfred Kunz, der den Geehrten, den beiden Dirigenten sowie Moderator Andreas Kastner und Jasmin Maier vom Projekt-Team für das Konzert Präsente des Musikvereins Waldprechtsweier überreichte. sf

3 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, Apotheke am Berliner Platz Ettlingen, Berliner Platz 2-4, Tel Sonntag, Apotheke am Berliner Platz Ettlingen, Berliner Platz 2-4, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 25./ Dr. Huemerlehner/Schwinge, Fliederweg 3, Rastatt, Tel (Großtiere) 25./ Dr. Stricker, Büchelberg 15, Karlsruhe, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50

4 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon

5 Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

6 16. Malscher Wirtschaftsgespräch bei der Seifert Logistics Group 110 Besucher kamen zum 16. Malscher Wirtschaftsgespräch in das neue Logistikzentrum der Seifert Logistics Group. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Elmar Himmel gaben Geschäftsführer Günter Walser und Niederlassungsleiter Thomas Storch Einblick in das Unternehmen, das seit Mai auf dem ehemaligen Betonwerkgelände ein Logistikzentrum für das Mercedes-Werk in Rastatt betreibt (wir berichteten mehrfach). Derzeit sind in dem Betrieb, der die Anbauteile für die B-Klasse konfektioniert, auf Qualität überprüft und mit insgesamt 20 LKWs nach Rastatt ausliefert, 100 Mitarbeiter beschäftigt. Ab Januar wird in den Quadratmeter großen Umschlags- und Konfektionshallen auch mit der Belieferung mit Teilen für die neue A-Klasse begonnen und die Mitarbeiterzahl auf bis zu 200 ausgeweitet. Lob für die gute Zusammenarbeit zwischen der Seifert Logistics Group und der Gemeinde zollte der Präsident und Hauptgeschäftsführer des Gemeindetages Baden-Württemberg, Roger Kehle, der bei dem Wirtschaftsgespräch einen Vortrag zum Thema Wie verändern sich Städte und Gemeinden? hielt. Breiten Raum nahm in seinem Referat das Thema Kinderbetreuung und Bildung ein. Als Interessenvertretung von Gemeinden und Städten in Baden-Württemberg habe es der Gemeindetag erreicht, dass die Kommunen ab 2012 für die Umsetzung des Betreuungsanspruchs für Kleinkinder einen Zuschuss erhalten, der ab dem Jahr 2014 insgesamt 68 Prozent der Kosten betrage. Neben der Interessenvertretung gegenüber der Landesregierung berate der Gemeindetag die Kommunen auch in Rechtsfragen und betreibe zudem eine Verwaltungsschule.

7 Trotz erhöhter Steuereinnahmen bezeichnete es Kehle als den falschen Weg, wenn der Bund angesichts der Schulden Steuern senke. Zur Gewerbesteuer erklärte er, dass es sinnvoll sei, diese zu erhalten solange nichts Besseres gefunden werde. Positiv wertete der Präsident des Gemeindetages, dass sich die Wirtschaft in Baden-Württemberg schneller als erwartet von der Finanz- und Wirtschaftskrise erholt habe. Mit großer Sorge betrachtete er hingegen die Staatsschuldenkrise und stellte in Frage, ob Europa auf längere Sicht ohne Finanztransfer auskommen könnte. Als Beispiele für Aufgabengebiete, um die sich Kommunen in Zukunft verstärkt kümmern müssten, nannte er neben der ärztlichen Versorgung auch die Energiewende und führte aus, dass etwa Windräder schließlich irgendwo errichtet werden müssten. Weiterer Referent bei den Wirtschaftsgesprächen war der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Malsch, Eugen Rastetter, der über die Bedeutung von Bienen und weiterer blütenübertragender Insekten sprach und an die Unternehmer appellierte, ihre Außenflächen mit Blütenwiesen anstatt mit Rasen zu begrünen. sf Straßen saniert und Arbeiten an der Erschließungsstraße Haidenfeld Nachdem die im Zuge der Bachöffnung und Bau des Kreisels an der vormaligen Adlerkreuzung notwendige Einbahnstraßenregelung in der Sézanner Straße, wie berichtet, aufgehoben wurde, wurden der Straßenabschnitt, die Umleitungsstrecke durch die Sulzbacher und Friedrichstraße sowie weitere Straßenabschnitte von der Gemeinde saniert. Investiert wurden für die vergangene Woche abgeschlossenen Maßnahmen, bei der auch Frostschäden des vergangenen Winters behoben worden sind, nach Auskunft von Ortsbaumeister Jörg Janetzky rund Euro. Fertiggestellt werden bis Ende November auch die Arbeiten an der Erschließungsstraße zum Gewerbegebiet Haidenfeld II in Völkersbach. Enthalten ist darin auch die Sanierung der alten Straße Am Wasen. Wie berichtet, erfolgt die Zufahrt zum erweiterten Gewerbegebiet künftig nur noch über die neue Erschließungsstraße. Neu errichtet wurde im Zuge der Arbeiten ein Wendekreisel sowie eine Bushalteund Wartestelle auf Höhe der Zufahrt zum Gelände des Sportvereins Völkersbach. Hinzu kam, dass in der alten Straße Am Wasen aufgrund eines Rohrbruches die Wasserleitung erneuert werden musste sowie die gleichzeitige Errichtung einer neuen Kanalisation und Sanierung des Straßenabschnitts, was die Bauzeit verlängert hat. sf

8 2.000 Euro aus dem Erlös von Benefizkonzert Die Kirche rockt überreicht Euro an Caritas international spendete der Projektchor A new Hallelujah aus dem Erlös der beiden Die Kirche rockt -Konzerte. Wie berichtet, hatten die aus Malsch und Umgebung stammenden 15 Sänger und Musiker am 8. Oktober in der Sankt- Bernhard-Kirche ein Benefizkonzert gegeben, bei dem 800 Euro zugunsten von Entwicklungshilfeprojekten in Ostafrika gesammelt wurden. Weitere Euro kamen bei der zweiten Auflage am 22. Oktober in der Sankt- Hedwig-Kirche in der Karlsruher Waldstadt zusammen, die restlichen 200 Euro spendeten Bekannte der Musikgruppe. Da es während der Planung des Konzertes im August eine Dürrekatastrophe im Sudan gab, kamen wir auf die Idee, den Erlös für dortige Entwicklungshilfeprojekte zu spenden, erläuterten Stefan Assenheimer und Sven Kunz vom Projektchor, als sie den Erlös der Konzerte in der Malscher Sankt-Bernhard-Kirche an den Vorsitzenden des Caritasverbandes Karlsruhe, Hans-Gerd Köhler, überreichten. Es ist ein ganz tolles Engagement dankte dieser und erläuterte, dass das Geld für Brunnenbau- und Flutbekämpfungsprojekte in Ostafrika verwendet wird. Nach dem Erfolg der beiden ersten Benefizkonzerte plant A new Hallelujah weitere Konzerte zugunsten von karitativen Zwecken und hat hierzu bereits einige befreundete Kirchengemeinden in der Region angeschrieben. sf

9 A m t s b l a t t Nr. 47 Donnerstag, Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Herrn Anton Knam, Sezanner Str. 38 zur Vollendung seines 82. Lebensjahres Herrn Otto Hornung, Neuwiesenstr. 8 zur Vollendung seines 81. Lebensjahres Herrn Karl Gerst, Albert-Schweitzer-Str. 26 zur Vollendung seines 86. Lebensjahres Herrn Werner Panter, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung seines 87. Lebensjahres

10 GOLDENE HOCHZEIT: Eheleute Nezir und Emine Senkal geb. Dogan, Binsenweg 39 SULZBACH: Frau Annaliese Koch geb. Koch, Gartenstr. 33 zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres VÖLKERSBACH: Herrn Karl Fröstl, Theodor-Wüst-Str. 11 zur Vollendung seines 82. Lebensjahres WALDPRECHTSWEIER: Frau Gertrud Axtmann geb. Hennhöfer, Am Stockplatz 1 zur Vollendung ihres 88. Lebensjahres Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Einladung zur Vernissage der Jahresausstellung 2011/2012 des Kunstkreises im Rathaus Malsch In dieser Ausstellung wird ein Überblick über das künstlerische Schaffen der Mitglieder des letzten Jahres gegeben. Das Thema der diesjährigen Ausstellung ist Menschen. Die Ausstellung ist vom bis geöffnet. Sonderöffnungen am von 14:30 bis 16:45 Uhr; am von 14:30 bis 16:00 Uhr.

11 Einladung zum vorweihnachtlichen Seniorennachmittag der Gemeinde Die Gemeinde lädt alle Seniorinnen und Senioren zum Vorweihnachtlichen Seniorennachmittag zu Kaffee, Kuchen und selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen aus der Schülerbäckerei ein am Sonntag, 27. November Uhr im Bürgerhaus, großer Saal Vergessen Sie den Alltag und stimmen Sie sich auf die adventliche Zeit ein. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag und genießen Sie zusammen mit den Bewohnern des Marienhauses, vom Betreuten Wohnen und ihren Betreuern ein paar besinnliche Stunden. Bei den Aufführungen wirken mit: Hassler-Chor Malsch, Musikverein Waldprechtsweier, TV-Malsch mit einer Kinder- und Seniorentanzgruppe sowie Kinder der Kernzeitbetreuung Waldprechtsweier. Neu dabei mit einem Programmpunkt sind einige Bewohner vom Betreuten Wohnen des Marienhauses Malsch. Ein Fahrdienst durch das Busunternehmen WERNER ist organisiert. Die Kosten hierfür übernimmt die Gemeinde. Abfahrtszeiten: Uhr Waldprechtsweier Uhr Völkersbach Brunnen Uhr Ziegelei / Volksbank Malsch Uhr Mozartstraße Uhr Marienhaus (Amtfeldstr. 19) Bitte beachten: Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen für den Fahrdienst aus den Ortsteilen erforderlich. Diese werden NUR bei Bedarf angefahren. Anmeldungen bis Mittwoch, bei Hilde Jung/Sylvia Kühn, Telefon Weihnachtsmarktbesuch Senioren der Gemeinde besuchen den Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt

12 Am Dienstag, 29. November 2011 Haltestellen: Bus 1: Uhr Völkersbach Brunnen Uhr Völkersbach Lamm Uhr Heckenäcker Uhr Volksbank Uhr Bahnhof Uhr Bürgerhaus Parkplatz Uhr Sulzbach Bus 2: Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselstraße Uhr Volksbank Uhr Bahnhof Uhr Bürgerhaus Parkplatz Uhr Sulzbach Wir wünschen allen einen unvergesslichen Weihnachtsmarktbesuch. Freiwillige Feuerwehr Malsch Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2011 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2011 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr.

13 Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2011 Forstabteilung Brennholzbestellung Wer für das Jahr 2012 Brennholz benötigt, kann dies ab sofort bis spätestens Donnerstag, den im Rathaus Waldprechtsweier Forstabteilung- schriftlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 07246/ anmelden. Preis je Ster incl. MWST: Buche / Hainbuche 75 Eiche 70 Nadelholz 70 Haupt- und Personalamt Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement Am Neujahrsempfang im Januar 2012 werden wieder ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger geehrt, die über einen längeren Zeitraum besondere Leistungen für das Gemeinwohl oder eine beispielhafte Einzelleistung erbracht haben. Geehrt werden bis zu fünf Personen oder Gruppen. Für eine Ehrung ist keine bestimmte Anzahl von Jahren und keine Mitgliedschaft in einem Verein oder dergleichen erforderlich. Die Ehrung kann von Organisationen, Vereinen, der Gemeindeverwaltung, dem Gemeinde- oder Ortschaftsrat aber auch von Einzelpersonen vorgeschlagen werden. Der Vorschlag ist in schriftlicher Form, mit Darstellung der besonderen Leistungen des/der zu Ehrenden, bei der Gemeindeverwaltung, Heike Jung ( heike.jung@malsch.de), einzureichen. Ein Recht auf Ehrung aufgrund des eingegangenen Vorschlags besteht nicht. Vielmehr werden die fünf Personen oder Gruppen anhand der eingegangenen Vorschläge von Bürgermeister Himmel und dem Ältestenrat ausgewählt. Wir möchten Sie hiermit bitten, uns in Frage kommende Personen und Gruppen bis 25. November 2011 zu benennen. Die Meldungen der vergangenen Jahre wurden in einer Vorschlagsliste erfasst und müssen somit nicht erneuert werden. Der Neujahrsempfang der Gemeinde findet am 13. Januar 2012 im Bürgerhaus statt. Für Nachfragen steht Ihnen Frau Heike Jung unter Telefon zur Verfügung. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malschersortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind. Für den Monat November die Bücher Die Geschichte des Dorfes Malsch Lore Ernst

14 Das Buch ist 1954 erschienen und beginnt mit der ersten Erwähnung des Ortes Malsch, damals Malsche genannt, im Jahre 1065 n.chr. und endet 1948, wobei die Zeit des zweiten Weltkrieges nur wenige Seiten umfasst. Im ersten Teil des Buches geht Lore Ernst auf geschichtliche Ereignisse ein, im zweiten Teil werden einzelne Aspekte des Dorfes Malsch und seiner Bewohner betrachtet. Beschrieben werden unter anderem die Entwicklung der Verwaltung und des Dorfrechts, alte Sitten, Bräuche und Sagen, Kirche und Pfarrei, Schulen sowie Handel und Gewerbe. Für 12,50 Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Für 25,00 Für den schönen Herbst haben wir Rad und Wanderkarten Aus der Näheren Umgebung Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: Zwischen Rhein, Alb und Pfinz Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden Maßstab 1 : Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro 3,00 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 4,50 Euro Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 07.Nov. beantragten Reisepässe und bis zum 07.Nov. beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Ordnungsamt Malsch Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg - Anstalt des öffentlichen Rechts - Hohenzollernstr. 10, Stuttgart

15 Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung für 2012 ist der Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2011 versandt. Sollten Sie bis zum keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2012 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2012 einen Meldebogen. Meldepflichtige Tiere sind: Nicht zu melden sind: Pferde Schweine Schafe (ab dem 10. Lebensmonat) Bienenvölker (sofern nicht bei den Landesverbänden gemeldet) Hühner Truthühner/Puten -Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. -Gefangengehaltene Wildtiere (z.b. Damwild, Wildschweine) -Esel, Ziegen, Gänse und Enten Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand. BHV1: Bitte beachten Sie, dass für Rinder in kontrollierten Sanierungsbetrieben, sowie in nicht kontrollierten Betrieben, geänderte Beitragssätze gelten. Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage unter Ebenso erhalten Sie auf unserer Homepage weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, etc.) einsehen. Unabhängig von der Meldung bei der Tierseuchenkasse sind Tierbesitzer von z.b. Rindern, Schweinen, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Truthühner, Gänse, Enten, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Wachteln, Laufvögel, Gehegewild gemäß Viehverkehrsverordnung verpflichtet, den Tierbestand bei der zuständigen unteren Verwaltungsbehörde (Veterinäramt), registrieren zu lassen. Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts Hohenzollernstr. 10, Stuttgart Telefon: , Fax: , info@tsk-bw.de, Internet: Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten,

16 eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, in reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Gefunden wurde: ein USB Stick abzuholen im Rathaus/ Fundamt. Wahlamt Hinweise zur Briefabstimmung Vor dem Abstimmungstag besteht die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen im Rathaus Malsch, Hauptstr. 71, Zimmer 103 und 107 zu folgenden Öffnungszeiten zu beantragen: Montag bis Mittwoch und Freitag: 8.00 Uhr Uhr Donnerstag: 7.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr Zur Volksabstimmung können Stimmscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich (nichttelefonisch oder per SMS) oder schriftlich auch in dokumentierbarer elektronischer Form(z.B. Telefax, oder Internet) beantragt werden ( 9 Abs. 2 VAbstG i.v.m. 19 LWO). NachAufruf des links Antrag erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf der Ihnen vorliegenden Stimmbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Verzeichnis der Stimmberechtigten übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Stimmschein und die Unterlagen zur Briefabstimmung werden Ihnen von uns anschließend per Post zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Stimmbezirks- und Stimmberechtigten-Nr.. Sollten Sie Ihre Stimmberechtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per beim Wahlamt einen Stimmschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben. Die Frist zur Beantragung endet am Uhr. Das Wahlamt ist an diesem Tag von 8.00 Uhr Uhr geöffnet. Letzte Tipps zur Volksabstimmung Abstimmung im Abstimmungsraum vergleichbar mit Parlamentswahlen Briefabstimmungsunterlagen jetzt zurückschicken Wenige Tage vor der Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des S 21-Kündigungsgesetzes am 27. November 2011 hat Landesabstimmungsleiterin Christiane Friedrich noch auf folgendes hingewiesen: 1. Abstimmung im Abstimmungsraum Die Abstimmung im Abstimmungsraum läuft im Prinzip wie eine Landtags-, Bundestags- oder Europawahl im Wahllokal ab. Die Stimmberechtigten suchen ihren Abstimmungsraum auf, der auf ihrer Stimmbenachrichtigung, die ihnen zugegangen ist, konkret mit Adresse benannt ist. Zur Abstimmung mitzubringen sind der Personalausweis oder der Reisepass und möglichst auch die Stimmbenachrichtigung. Der Stimmbezirksvorstand händigt ihnen einen amtlichen Stimmzettel und einen amtlichen Umschlag aus. Der Stimmzettel wird in der Abstimmungszelle gekennzeichnet und ist dort auch in den amtlichen Umschlag einzulegen. Im Anschluss daran ist die Stimmbenachrichtigung beim Stimmbezirksvorstand abzugeben. Ausweisen muss man sich jedenfalls dann,

17 wenn man die Stimmbenachrichtigung nicht dabei hat. Der Stimmbezirksvorstand prüft die Berechtigung und gibt nach positiver Prüfung die Abstimmungsurne frei, in die die Abstimmenden dann ihren Umschlag einwerfen. Eine Abweichung zu Parlamentswahlen besteht nur darin, dass die Stimmbenachrichtigung kein Postkarten- sondern ein Briefformat hat und bei der Urnenabstimmung der Stimmzettel in einem amtlichen Umschlag in die Urne geworfen werden muss. Ansonsten ist alles so einfach und gewohnt wie immer bei Wahlen. 2. Keine Abstimmungspropaganda im Abstimmungsgebäude Jeder Abstimmende muss unbeeinflusst von Propaganda abstimmen können. Deshalb steht das Abstimmungsgebäude unter besonderem Schutz. Jedwede Beeinflussung von Abstimmenden im Abstimmungsgebäude durch Wort, Ton, Schrift oder Bild - und zwar unabhängig durch wen - ist verboten. Der Stimmbezirksvorstand, der für einen geordneten Ablauf der Abstimmungshandlung zu sorgen hat und dem dazu das Hausrecht zusteht, wacht auch über die Einhaltung dieses Verbots. 3. Briefabstimmungsunterlagen jetzt zurückschicken Damit bei der Briefabstimmung der rote Abstimmungsbrief bei der zuständigen Stelle bis spätestens 18:00 Uhr am Abstimmungstag eingeht, sollte der Abstimmungsbrief bei Versand durch die Post möglichst frühzeitig aufgegeben werden. Der Abstimmungsbrief sollte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland spätestens drei Werktage vor der Abstimmung (Donnerstag, 24. November 2011), bei entfernter liegenden Orten noch früher, bei dem Postunternehmen eingeliefert werden. Ab 25. November sollten die Abstimmungsbriefe am Besten direkt bei der auf dem Abstimmungsbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden; die Übergabe in einem normalen Abstimmungslokal ist dagegen nicht möglich. Alle am Abstimmungstag nach 18:00 Uhr eintreffenden Abstimmungsbriefe dürfen bei der Stimmenauszählung nicht mehr berücksichtigt werden. 4. Kurzfristige Beantragung der Briefabstimmungsunterlagen Briefabstimmungsunterlagen können noch bis Freitag, 25. November 2011, 18:00 Uhr, beim zuständigen Bürgermeisteramt beantragt werden. Bei Nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist dies sogar noch bis zum Abstimmungstag, 15:00 Uhr, möglich. Soll ein Dritter die Briefabstimmungsunterlagen beantragen oder abholen, muss dieser eine schriftliche Vollmacht des Erkrankten vorlegen. Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif)

18 Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Mi. u. Do Uhr, Florianstraße, Fr Uhr; bei der Kläranlage Sa Uhr Agenda 21 Weltladen Orient pur aus dem Konfliktland Syrien Der ferne Zauber der Seidenstrasse ist in den kleinen Seifen fürs Gäste- WC eingefangen. Die Seifenstückchen mit den eingeprägten arabischen Reliefmustern säubern nicht nur, sie verströmen auch feine Düfte, von Damascener-Rose bis Weihrauch, von Pinie bis Patschuli, von Kreuzkümmel bis Ylang-Ylang. (Die Blüten des ursprünglich aus Ostasien stammenden Baums heißen wörtlich übersetzt Blume der Blumen, das daraus destillierte Öl duftet besonders aromatisch). Die Ethnologin Christie Delpal und der Fotograf Marc Carbonare haben ihr FAIR-Handels-Kontor KARAWAN AUTHENTIC genannt. Sie engagieren sich für den Erhalt der kulturellen Vielfalt entlang der Seidenstrasse und haben auch Projekte in Indien und Vietnam gefördert. Die Aleppo-Seife war schon im Mittelalter bekannt und geschätzt. Sie wird in einer traditionellen Seifenmanufaktur von einem Seifenmeister und seinen Helfern hergestellt. Olivenöl, Wasser und Lauge werden zusammen 24 Stunden lang in einem Kupferkessel gekocht. Anschließend wird die Paste mit den unterschiedlichen Duftölen vermischt, großflächig in die Relief-Formen ausgegossen und getrocknet - ein reines Naturprodukt und ein hübsches und willkommenes Geschenk! Achtung, die Adventszeit naht!. Die diesjährigen Adventskalender haben ein farbenfrohes Motiv aus Haiti als Blickfang und sind mit Vollmilchschokolade gefüllt, hergestellt mit der FAIR entlohnten Chiemgau-BIO- Milch. WELTLADEN Ettlingen, Leopoldstrasse 20 Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h Biete kostenlos - ein Siedebord 2,45 m lang 40 cm tief und 75 cm hoch ; Eckbank mit rundem Tisch und 3 Stühlen Tel Glas-Aquarium (Terraien) 60 l und 1 Glasaquarium 20 l Tel Brennholz (Stamm von Tanne, kleingeschnitten) abzugeben Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt

19 hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Maier Tel Gemeinsames aus den Ortsteilen Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteilen Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Donnerstag, 08. Dezember 2011 um Uhr Siegfried (Ballett) Abfahrtszeiten : Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselstraße Uhr Volksbank Uhr Sulzbach Viel Vergnügen wünscht Renate Kraft, Tel und Rosemarie Rull Tel

20 Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus Malsch, Tel Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Dienstag, den ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Brennholzbestellung Wer für das Jahr 2012 Brennholz benötigt, kann dies ab sofort bis spätestens Donnerstag, den im Rathaus Sulzbach schriftlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 07246/4017, anmelden. Preis je Ster incl. MWST: Buche / Hainbuche 75 Eiche 70 Nadelholz 70 Öffnungszeiten des Grünabfallplatzes Sulzbach November 2011: Dienstag Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Dezember 2011: Samstag Uhr Siehe Schaukasten beim Rathaus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten.

21 Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Fundbüro Es wurde ein Schlüsselmäppchen abgegeben. Dieses kann in der Ortsverwaltung zu den bekannten Öffnungszeiten abgeholt werden. Weihnachtsbasar des Missionsarbeitskreises St. Georg Völkersbach Der diesjährige Weihnachtsbasar findet am Sonntag, dem 27. November 2011 in der Zeit von Uhr im Völkersbacher Klosterhof statt. Angeboten werden Hand- und Bastelarbeiten, Näh- und Stricksachen, Adventskränze und Gestecke, Tombola, Bücher und Flohmarktgegenstände aller Art. Ein reichhaltiger Mittags- tisch, Getränke, Kaffee und Kuchen erwarten den Besucher. Kuchenspenden sind willkommen. Mit dem Erlös des Weihnachtsbasars wird die Arbeit von Pater Peter Bretzinger bei der Weiterführung der verschiedenen Projekte (Schulen, Kinderkrankenhaus) in Ecuador unterstützt. Zum Weihnachtsbasar laden Herr Ortsvorsteher Horst Sahrbacher (Schirmherr) wie auch der Missionsarbeitskreis die Einwohnerschaft der Gesamtgemeinde herzlich ein. Seniorennachmittag Völkersbach Zu einem von dem Gesangverein Völkersbach adventlich gestalteten Nachmittag dürfen wir Sie, liebe Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, den 1. Dezember 2011 um 15 Uhr herzlich in den Pfarrsaal einladen. Nehmen Sie sich Zeit, um in gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen den Liedern und Textbeiträgen zu lauschen und mitzusingen. Das Team des Altenwerkes und die Sänger freuen sich auf Ihr Kommen. Auch Gäste sind bei uns immer willkommen. Den Fahrdienst erreichen Sie wie gewohnt unter der Tel. Nr. 254 oder 532. Brennholzbestellung Wer für das Jahr 2012 Brennholz benötigt, kann dies ab sofort bis spätestens Donnerstag, den im Rathaus Völkersbach schriftlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 07204/225, anmelden. Preis je Ster incl. MWST: Buche / Hainbuche 75 Eiche 70 Nadelholz 70 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Bitte beachten: Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom bis nur noch samstags von Uhr

22 geöffnet. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach, Albtalstr. 37 Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Halter für Maisenknödeln Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Adventsfeier Telefon: Achtung: geänderte Öffnungszeiten von Uhr neu Angebot ab der 5. Klasse Datum Tag Alter Angebot Samstag Uhr ab 5. Klasse Adventsfeier Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag Uhr Bitte um Beachtung! Heute Donnerstag, den 24. November 2011, findet die Sprechstunde von Ortsvorsteher Hardy Bogesch von bis Uhr im Rathaus Waldprechtsweier statt (nicht Uhr bis Uhr). Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr

23 Brennholzbestellung Wer für das Jahr 2012 Brennholz benötigt, kann dies ab sofort bis spätestens Donnerstag, den im Rathaus Waldprechtsweier Forstabteilung- schriftlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 07246/ anmelden. Preis je Ster incl. MWST: Buche / Hainbuche 75 Eiche 70 Nadelholz 70 Friedhof Waldprechtsweier Aufgrund der bis Ende November/Anfang Dezember andauernden Sanierungsarbeiten des Hauptweges auf dem Friedhof Waldprechtsweier ist in dieser Zeit mit Behinderungen und Einschränkungen zu rechnen. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ortsverwaltung Waldprechtsweier Wir bitten um Beachtung! Öffnungszeiten Grünabfallplatz November 10. Dezember Samstag Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache Startschuss für die einheitliche Behördenrufnummer 115 im Stadt- und Landkreis Karlsruhe Gemeinsames Servicecenter für mehr Kundenzufriedenheit Projektcharta unterzeichnet Wenn ich von der Stadt Karlsruhe in den Landkreis ziehe, wo melde ich dann mein Auto um, welche Unterlagen sind vorzulegen und wann kann ich vorbeikommen? Bevor Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die Vereinbarung zum Betrieb des gemeinsamen Servicecenters Stadt- und Landkreis Karlsruhe am Donnerstag, 17. November 2011, zusammen mit Karlsruhes Bürgermeister Wolfram Jäger und Madeleine Viardot vom Bundesinnenministerium unterzeichnete, überzeugte er sich durch einen Anruf unter der Nummer 115 selbst davon, ob und wie schnell er die gewünschte Auskunft erhält. Wie sind die Öffnungszeiten? Welchen Antrag muss ich stellen? Wer ist zuständig Landratsamt oder Stadt Karlsruhe? Mit Hilfe einer Wissensdatenbank beantworten qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeinsamen Servicecenter die Fragen der Anrufer und fungieren als Lotse, damit sich die Bürgerinnen und Bürger bei der Vielzahl von Aufgaben von Stadt- und Landkreis und der beteiligten Bundesbehörden zurechtfinden. Dabei steht der Service im Vordergrund: wer unter der Nummer 115 anruft, erhält von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr eine Auskunft. Im Rahmen des bundeseinheitlichen Serviceversprechens sollen 75 % der 115-Anrufe innerhalb von 30 Sekunden angenommen und 65 % gleich beim ersten Kontakt beantwortet werden. Wir wollen damit die Zufriedenheit von unseren Kunden, den Einwohnerinnen und Einwohnern im Stadt- und Landkreis Karlsruhe erhöhen, so Bürgermeister Wolfram Jäger. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel verspricht sich darüber hinaus eine Entlastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Fachämtern, die dadurch weniger Anrufe erhalten und sich auf die Sachbearbeitung konzentrieren können. Wir wollen unsere Bürgerfreundlichkeit noch weiter ausbauen und diesen zusätzlichen Service gerne künftig gemeinsam mit unseren Städten und Gemeinden im Landkreis anbieten. Weiteres Ziel ist es daher, nach und nach die Städte und Gemeinden

24 des Landkreises für die 115 zu gewinnen. Die Gemeinde Sulzfeld macht ab März 2012 den Anfang. Damit können die Dienstleistungen von Sulzfeld im 115-Verbund von den Anrufern abgefragt werden, erläutert Landrat Dr. Schnaudigel. Die Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Landkreis in einem Servicecenter ist ein Novum und bundesweit einzigartig, freute sich Madeleine Viardot vom Bundesinnenministerium. Es sei ein Modell, das zum Nachmachen einlädt, denn es verwische Verwaltungsgrenzen, da im Servicecenter Auskünfte zu Leistungen des Stadt- und des Landkreises erteilt werden. Kinderbetreuung allgemein Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: Alle Kurse laufen unter dem stärke-programm und sind für Eltern kostenlos Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr geleitet von Sarah Dietz, Erzieherin Tel Auf der Suche nach einem Babysitter oder Leih - Großeltern?? Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Babysitter sind oder gerne eine "Leihoma oder -opa" bei sich haben möchten: Im Elterntreff Malsch gibt es die "Babysitter - und Leihgroßelternbörse. " Rufen Sie einfach an, wir vermitteln sehr gerne weiter. Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de oder Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Wann: Kurse jeweils Fr - So November 2011 Kosten: Mutter-Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Hebamme Gabi Fleig Kontakt: GabrieleFleig@web.de Das STÄRKE Programm Das Programm STÄRKE ist von der Landesregierung BW für Eltern von Neugeborenen. Sie erhalten einen STÄRKE Gutschein (Wert 40 ), den Sie bei anerkannten Anbietern einlösen können. Eltern in einer besonderen Lebenssituation - STÄRKE+ (z.b. Trennung, Migrationshintergrund, Mehrlingsgeburt, Väter, Adoptiv- oder Pflegeeltern, Alleinerziehende,

25 erschwerte Erziehungssituation, etc.) werden mit einem größeren Budget unterstützt und können so viele Kurse kostenlos nutzen. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder Kontakt mit uns auf. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Die Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 101, findet jeweils am zweiten Donnerstag im Monat von Uhr. statt. Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, Di. durchgehend bis Uhr. Täglich auf Anrufbeantworter Keinen Moment Ruhe! Angebot für Eltern von ADS-Kindern Am Dienstag, dem beginnt an der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbandes in Ettlingen ein neuer Kurs für Eltern, deren Kinder an dem so genannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) leiden. An fünf Abenden - immer dienstags von Uhr bis Uhr - haben Eltern die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen, zu lernen, die Probleme der Kinder besser zu verstehen und die alltäglichen Anforderungen einfacher zu bewältigen. Die weiteren Termine sind: , , sowie Die Leitung des Kurses hat Frau Doris Seitz (Diplompsychologin). Kosten entstehen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine, der Kurs soll über das Landesprogramm STÄRKE finanziert werden. Verbindliche Anmeldungen bis unter der Telefon-Nr (vormittags) oder unter psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de mit Angabe ihrer persönlichen Daten. Kindergärten Sankt Martin Alle Jahre wieder! Und alle Jahre ist es schön! Der Kindergarten Zauberwald in Waldprechtsweier pflegt diese Tradition schon seit vielen Jahren und veranstaltet zusammen mit dem Elternbeirat das Sankt Martinsfest. Diesmal mit dem besonders schönen Datum Die Kinder werden schon frühzeitig im Kindergarten mit Geschichten und Basteleien darauf vorbereitet, natürlich darf eine möglichst selbst gebastelte Laterne nicht fehlen. Das Erzählen der Sankt-Martinsgeschichte beim gemeinsamen Frühstück und das Teilen der Martinsbrezel soll den Kindern frühzeitig vermitteln, den Bedürftigen auch etwas abzugeben bzw. zu teilen. Der Förderverein der Johann-Peter-Hebel Grundschule spendete für das gemütliche Beisammensein 50

26 Wiener, die Martinsbrezel kam vom Ortsvorsteher Herr Bogesch, wofür wir uns herzlich bedanken. Zum Sankt-Martinsbrauch zählt auch das Sammeln von Kleidern und Spielsachen, die für soziale Einrichtungen gespendet werden. Der Kindergarten Zauberwald bedankt sich sehr herzlich für die zahlreichen Spenden, die dieses Jahr der Diakonie überreicht werden. Sicherlich werden viele Familien daran Freude haben. Der Martinsabend wurde mit einem stimmungsvollen Gottesdienst begonnen, der gemeinsam von Schülern der Grundschule Waldprechtsweier und den Kindergartenkinder gestaltet wurde. Die Lieder, der Lichtertanz, das Martinsspiel und die gesprochenen Gebete und Fürbitte gaben einen schönen Einstieg in den folgenden Martinsumzug. Wie jedes Jahr wurde der Umzug angeführt von einem richtigen Pferd mit einem richtigen Sankt Martin in Rüstung und Umhang, dargestellt in bewährter Weise von Frau Siedler und Co. Nach dem Rundgang durch Waldprechtsweier mit leuchtenden Laternen und lautem Laterne Laterne, Sonne Mond und Sterne hatten alle trockene Kehlen und Hunger. Am Kindergarten Zauberwald warteten schon die Jugendmusiker des Musikvereins Waldprechtsweier, mit ihrem Dirigenten Mathias Hitscherich die passende Lieder intonierten. Das Martinsfeuer brannte, der Glühwein und die Wiener waren heiß und so klang der Abend mit einem sehr gemütlichen Beisammensein aus. Die Erzieherinnen und der Elternbeirat des Kindergartens Zauberwald bedanken sich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden und Besuchern des Sankt-Martinsfestes und freuen sich ganz sicher auf das nächste Jahr! Denn: Alle Jahre wieder

27 Nix passiert im Keschdenest nur geprobt Am Montag, 21. November 2011 war im Keschdenest ein großes Aufgebot. Neben einem Rettungswagen, kam auch noch ein Notarztwagen mit einem richtigen Notarzt. Hoffentlich waren die Sulzbacher Dorfbewohner nicht zu sehr erschreckt als im Laufe des Vormittags auch noch das Martinshorn zu hören war?! Jedes Kind ist von mit Martinshorn und Blaulicht ausgestatteten Fahrzeugen begeistert. Man frage nur mal die Jungs was sie mal werden wollen. Also bedurfte es keiner weiteren Motivation für die Kinder, neugierig sich am Geschehen zu beteiligen. Und dazu kam noch eine weitere Überraschung für die Kinder. Igel Erwin, das lebensgroße Maskottchen der DRK Karlsruhe begleitete den Kindernotarzt Dr. Matthias Kuch, zwei Praktikanten und Rettungsassistent Michael Schwall (Papa von Julian Schwall). Während sich ein Teil der Kinder um Erwin scharte bzw. auf dessen Schoß saß, durften die interessierten Kinder Blutdruck, Herzfrequenz u. ä. mit für sie hochinteressanten Gerätschaften testen lassen. Monitoren, Kabel und Piepstöne sind immer reizvoll und regen zum testen, schauen, experimentieren an. Geduldig ließen sich Dr. Kuch und M. Schwall auf alle Fragen der Kinder ein, zeigten und erklärten, was die Kinder genauer wissen wollten. Anfänglich waren die Kinder recht zögerlich und wollten sich nicht unbedingt als Patient an ein Kabel anschließen lassen. Nachdem sie jedoch verstanden hatten, dass dazu keine Nadel, sondern Klettverschluss bzw. Klebepads verwendet werden, war die Angst von der Neugier besiegt. D.h. für uns Erwachsene: Ziel erreicht!!! Die Kinder sollten an diesem Tag auch die Angst vor Arzt, medizinischen Utensilien, Blaulicht u. ä. verlieren. Später durften die Kinder auf dem Kirchplatz die Fahrzeuge näher inspizieren: genau schauen, was alles drin ist und wofür. Die Trage des Rettungswagens durften sie sogar, ob ihrer funktionstüchtigen Technik ausprobieren: damit lässt sich sogar schaukeln. Zurück im Turnraum durften die Kinder ihre Eindrücke nochmals schildern, Fragen stellen und für sie ganz wichtig! sich einen Verband anlegen lassen. Mit geschenkten Fähnchen, Luftballons und Pflaster liefen die Kinder glücklich in die Gruppenzimmer zu Würstchen und anderen Leckereien, um den Tag ausklingen zu lassen. Hier nochmals herzlichen Dank an Dr. Matthias Kuch, Erwin mit Helfer und Michael Schwall für Ihr Engagement. Es sei noch erwähnt, dass sich der beim Städt. Klinikum stationierte Kindernotarztwagen ausschließlich durch Spenden finanziert, deshalb wurde ein Teil des Erlöses der Flohmärkte gerne dafür gespendet. Jeder zu erübrigende Euro ist hier gut angelegt. Weitere Möglichkeiten der Unterstützung bietet der Erwerb des Maskottchens Erwin als Plüschtier. Schulen in Malsch Hans-Thoma-Schule: Treffen der Kooperationspartner Zu einem Informations- und Meinungsaustausch trafen sich am Dienstag, den die Kooperationsbetriebe und Kolleginnen und Kollegen der Hans-Thoma-Schule Malsch. In der Aula der

28 Schule kamen Vertreter der Firmen Höfler, Transport Betz, ZaTEC, Daimler Gaggenau, Brillux und des Marienhauses Malsch zum Dialog mit der Schulleitung und Teilen des Kollegiums der Hans-Thoma- Schule. Ergänzt wurde die Runde durch Frau Herzog von der IHK Karlsruhe, die langjährige Koordinatorin des Programms Wirtschaft macht Schule. Eingeleitet wurde das Treffen durch die Präsentation der Berufswegeplanung an der Hans-Thoma-Schule. Die Betriebe wurden intensiv über die diversen Möglichkeiten der Berufsplanung in den verschiedenen Klassenstufen unterrichtet. Darüber hinaus berichtete Rektor Wipfler über die Entwicklung der Inklusion, der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Handicap. Hier, so Wipfler, muss auch die Berufswegeplanung erweitert werden, um beispielsweise sinnvolle Begleitung während eines Praktikums zu gewährleisten. Im Verlauf des Abends äußerten sich die Kooperationsbetriebe zum derzeitigen Stand der Partnerschaft und brachten auch zahlreiche Anregungen und Wünsche ein. So wurde positiv aufgenommen, dass mit dem Marienhaus Malsch nun auch eine soziale Einrichtung mit im Boot sei. Wünschenswert wäre, wenn noch lokale Handwerksbetriebe die Kooperation ergänzen könnten. Auch wäre erstrebenswert, dass noch mehr Mädchen in technischen Bereichen Berufserfahrungen sammeln könnten und dass insgesamt mehr Sozialkompetenzen im Vordergrund stehen würden. Eine weitere Bereicherung könnte ein intensiver Lehrer-Ausbilder-Dialog sein, Lehrer könnten für einen Tag einen Ausbildungsbetrieb besuchen, während im Gegenzug ein Ausbildungsverantwortlicher für einen Tag den Lehrern über die Schulter schauen darf. Zum Abschluss der Runde präsentierten Frau Herzog und Herr Wipfler noch die neuen Qualitätskriterien für Kooperationen zwischen Betrieben und Schulen. Zur Diskussion wurde gestellt, inwiefern man bestehende Kooperationen sinnvoll zertifizieren und qualitativ beurteilen kann. Fazit des Treffens war die übereinstimmende Meinung, dass die bestehenden Kooperationen schon sehr ergiebig und nachhaltig sind, ein noch intensiverer Austausch aber anzustreben ist. Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Während der Schulzeit beginnt die Betreuungszeit in allen Grundschulen um 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und endet um Uhr bzw Uhr nach dem Unterricht. Ferienbetreuung gibt es für alle Schulkinder in Malsch ca. 6 Wochen pro Schuljahr jeweils von 7-14 Uhr in der Hans-Thoma-Schule. Die betreuten Wochen verteilen sich im Schuljahr 2011/12 wie folgt: Osterferien ( ) Pfingstferien ( ) Sommerferien ( ) 2. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Die Ganztagesbetreuung erfolgt im Hort ab 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und endet nach dem Unterricht um Uhr. Die Ferienbetreuung umfasst ca. 10 Wochen und umfasst täglich die Zeit von Uhr durchgehend. Die betreuten Wochen verteilen sich im Schuljahr 2011/12 wie folgt:

29 Weihnachtsferien ( ) Winter-/Faschingsferien ( ) Osterferien ( ) Pfingstferien ( ) Sommerferien ( sowie ) Die Anmeldung ist wochenweise möglich und erfolgt im Hort. Schulen im Umkreis Sonntag, 4. Dezember 2011, 17 Uhr Johanneskirche Ettlingen Posaune und Orgel Benefizkonzert zu Gunsten Amnesty International Schirmherr: Oberbürgermeister Johannes Arnold Es spielen: Rolf Hille, Posaune Stefan Fritz, Orgel Karten zu EUR 7,00 (erm. EUR 3,50) erhalten Sie bei: der Stadtinformation im Schloss, Amnesty Internation Ettlingen, Musikschule und an der Abendkasse. Nikolausfeier Der Nikolaus kommt Dienstag, 6. Dezember 2011, Uhr, Bürgerhaus Malsch Eintritt frei Am Nikolausabend, Dienstag, 6. Dezember, findet um Uhr im Bürgerhaus die diesjährige Malscher Nikolausfeier der Musikschule Ettlingen statt, zu der alle Malscher Familien herzlich eingeladen sind! Malscher Schülerinnen und Schüler, die ihren Instrumentalunterricht teilweise in der Außenstelle der Musikschule in Malsch erhalten, haben wieder ein anspruchsvolles buntes Programm vorbereitet. Es werden Werke für Akkordeon, Gitarre, Querflöte, Violine, Violoncello, Harfe, Klarinette und Klavier zu hören sein, auch in unterschiedlichen Besetzungen. Klassische Komponisten wie Vivaldi, Mendelssohn- Bartholdy, Dvořák, Prokofiew und der diesjährige Jubilar Liszt mit seinem 200. Geburtsjahr stehen genauso auf dem Programm wie interessante Stücke weniger bekannter Musiker. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Bertha-von-Suttner-Schule Informationsabende für die Beruflichen Gymnasien Am Mittwoch, 30. November, findet um Uhr an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen ein Informationsabend für das Agrarwissenschaftliche Gymnasium statt. Das Oberstufenteam und die Profilfachlehrer werden das Fächerangebot vorstellen. Weitere Informationen gibt es zu den Aufnahmevoraussetzungen, den Fremdsprachenbedingungen sowie dem Aufnahmeverfahren für das berufliche Gymnasium.

30 Am 14. Dezember findet ein Informationsabend für das Biotechnologische Gymnasium und am 18. Januar für das Sozialwissenschaftliche Gymnasium jeweils um Uhr statt. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die einen mittleren Bildungsabschluss an einem allgemeinbildenden Gymnasium, einer Realschule, einer Werkrealschule oder einer Berufsfachschule erwerben oder schon erworben haben. Tag der offenen Tür am Pädagogium Baden-Baden Grundschule stellt sich vor Die Grundschule des Pädagogiums Baden-Baden veranstaltet am Samstag, 26. November von 11 Uhr bis 15 Uhr am Kindheitserinnerungsplatz einen Tag der offenen Tür, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Schul- und Fachräume sowie Freizeiteinrichtungen können gerne besichtigt werden. Die Besucher haben Gelegenheit, an Aktivitäten in den verschiedenen Klassenräumen teilzunehmen. Lehrer geben gerne Auskunft über das Schulkonzept und führen über das Gelände. Bei verschiedenen Treffpunkten ist Gelegenheit, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. Zugleich können alle Gäste in entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Tee, Kinderpunsch und Kuchen, verschiedenen Getränken sowie der herzhaften Pädasuppe das besondere Flair der Grundschule erleben. Zur adventlichen Stimmung tragen Bastelarbeiten der Kinder während eines kleinen Basars bei. Albertus-Magnus-Gymnasium Von Schülern für Schüler: Die SMV erarbeitete ihren Jahresplan Vergangenen Samstag fand der SMV-Tag des AMG statt, an dem die SMV ihren Plan für das laufende Schuljahr erarbeitete. Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung stellten die Schülersprecher ihre Ideen für das Jahr vor. Anschließend erarbeiteten alle Anwesenden gemeinsam die Ziele der SMV. Dabei wurden sieben Arbeitsbereiche gebildet, auf die sich die Klassensprecher, Stellvertreter und die zahlreich erschienenen freiwilligen Helfer aufteilten. Die Ressorts, für die sich die Schüler dieses Schuljahr engagieren wollen, sind Sport, Kultur, Feste, Soziales und Engagement, PR und Werbung, Finanzen und Recht. Jede Abteilung definierte im Anschluss ihren Aufgabenbereich und ihre Schwerpunkte. So möchte zum Beispiel das Ressort Soziales und Engagement ein Weihnachtssingen im Altersheim organisieren, die Kooperation mit der Gartenschule ausweiten und einen Kuchenverkauf für gute Zwecke veranstalten; der Arbeitsbereich Recht wird die Satzung der SMV überarbeiten und sich bei Veranstaltungen um die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen kümmern. Die Einteilung in die verschiedenen Ressorts war gar nicht so einfach: Gerade den motivierten Fünftklässlern, die sehr zahlreich erschienen waren, fiel die Wahl schwer: Soll ich lieber im Ressort Sport mitarbeiten oder mich doch für Soziales engagieren? Letztendlich gelang es aber auch den jüngeren Schülern, sich zu entscheiden mit dem Versprechen bei den anderen Abteilungen trotzdem mit helfen zu dürfen. Die SMV bedankt sich bei allen Teilnehmern des SMV-Tages für ihr Engagement von Schülern für Schüler. Senioren Besuch vom Bienenzuchtverein Die Senioren vom Marienhaus hatten am Dienstag, den Besuch vom Bienenzuchtverein. Herr Eugen Rastetter, der von den Damen Frau Helga Deubel, Frau Heidi Kistner, Frau Erika Kohn und Frau Roswitta Wildauer begleitet wurde, war wieder sehr kreativ. Bevor die Anwesenden aktiv wurden gab Herr Rastetter Informationen über das Leben der Bienen. Die Senioren des Marienhauses und die Gäste der Tagespflege haben mit viel Spaß, Freude und Ausdauer Kerzen gerollt, Aufhänger mit Weihnachtsmotiven und Kerzen gegossen. Der angenehme Duft vom Bienenwachs zog durch das ganze Haus. Mit den Aufhängern schmücken wir unsere Weihnachtsbaüme in den Wohngruppen und der große Baum im Rondell. Ein abwechslungsreicher, unterhaltsamer Vormittag ging sehr schnell vorbei. Bei einem gemeinsamen Mittagessen ließen wir den Vormittag ausklingen und freuen uns auf ein Wiedersehen in der Osterzeit.

31 Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden vom Bienenzuchtverein. Allen Beteiligten ein Danke von Herzen. Marianna Kölmel, Leiterin des Sozialdienstes, Martin Albrecht, Heimleitung Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen.

32 Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! November und Dezember Programmheft Herbst/ Winter 2011 liegt an den bekannten Stellen aus! Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. Termine zum Vormerken: IN VÖLKERSBACH Tanzen im Advent Elke Pfründer-Ecke Nachdem der Tanz ins Frühjahr sich solch großer Belebtheit erfreute, wollen wir das Jahr mit einem Adventstanznachmittag ausklingen lassen. Dieser Nachmittag soll Sie die Beschaulichkeit des Advents im Tanz erfahren lassen und Sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Die einfachen Choreographien der Tänze sind, ob zu ruhiger oder beschwingter Musik der internationalen Folklore und der Klassik, leicht zu erlernen. Tanzerfahrung ist nicht notwendig. Bitte mitbringen: Rutschfeste Schuhe und eine kleine Tüte Weihnachtsplätzchen für die gemeinsame Teepause! Samstag :00-18:00 Uhr Teepause: 15:30-16:30 Uhr, 1 Termin 13,30 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen Interessante Veranstaltungen finden Sie auch unter Junge vhs und Zentrales Forum! Gutes Hexenwissen, gut zu wissen -von Hexen, Kräutern und Zaubertränken Doris Ipolt Nachdem wir im ersten Teil des Vortrags einige heilsame Unkräuter erkundet und ausgiebig in verschiedener Form probiert haben, wollen wir uns an diesem Abend mit den typischen Hexenpflanzen befassen. Was sind eigentlich Hexenpflanzen? Wozu wurden und werden sie eingesetzt? Wir alle kennen von klein auf die Zaubersprüche: Hokuspokus, Abrakadabra, Simsalabim. Wo liegt der Ursprung und was bedeuten sie? Und natürlich wollen wir mehr über Hexen und ihre Begleiter (schwarze Katze, Rabe, Besen usw.) erfahren. Außerdem werden verschiedene Elixiere und Speisen aus dem Knusper-Knusper-Häuschen der alten Hexe für Sie bereitstehen. Ob Sie danach Ihren Heimweg zu Fuß oder fliegend mit dem Hexenbesen antreten, bleibt Ihnen überlassen. Dienstag, 22.November 2011, Uhr, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Märchen in der dunklen Zeit - Traditioneller Erzählabend für Erwachsene Susanne Beckert wieder öffnet ihre Malscher Märchentruhe Wenn es draußen dunkel und ungemütlich wird, kommt seit alters her die Zeit der Erzählabende. Tauchen Sie ein in die Welt des Märchenhaften. Lassen Sie sich verzaubern von einem Abend mit musikalischer Untermalung, interessanten Anekdoten, orientalischen Erzählungen und unbekannten Märchen aus aller Welt. Die Märchenerzählerin Susanne Beckert nimmt Sie mit auf eine fantasievolle Reise. Sie genießen eine kleine Auszeit und erleben einen Abend voller Esprit und Humor.

33 Achtung. Dieses Jahr findet der Märchenabend im Nebenbau der Johan Peter-Hebel-Schule! Do, , Uhr, 9 statt. KULTUR UND GESTALTEN Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Mittwochs Neustarter Kurs 1: Anfänger/innen (auch für Kinder geeignet) 19:00-20:00 Uhr Kurs 2: Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:00-19:00 Uhr Je 10 Termine Minigruppe 5/6 TN 76,ab 7 TN 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum BERUFLICHE WEITERBILDUNG UND UMGANG MIT PC Neuer Termin: Mittwoch Textverarbeitung für Senioren mit Vorkenntnissen Hanold Beau Sie haben den Einstiegskurs absolviert oder Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten diese in Bezug auf Textverarbeitung vertiefen? Kursinhalte sind u.a.: Text-Formatierungen, Rechtschreibprüfung, Speicherung, Serienbrief. Der Unterricht richtet sich im Tempo und Verständnis an die Generation 60 plus. Kosten für Kursbegleitmaterial sind in der Gebühr bereits enthalten. Mittwoch 18:15-19:45 Uhr; 8 Termine 103,50, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC-Raum GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr, ab Donnerstags Uhr ab Neuer Anfängerkurs: Donnerstags, Uhr Je 12Termine 91,20 Beate Hertel Donnerstags 20:15-21:45 Uhr, während der Baustellenszeit in Malsch beginnt der Kurs 10 Minuten später! Ab Termine / 66 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus!, 10 Termine 76 Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Pilates Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Dienstags ab

34 1. Kurs Anfänger/innen Uhr 2. Kurs mit Vorkenntnissen: 18:30-19:30 Uhr je 12 Termine 64,80 Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Heike Deschler/Thiele Kurs mit Vorkenntnissen Dienstags 19:00-20:00 Uhr, ab Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Wirbelsäulengymnastikkurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Deschler/Thiele Montags, ab Kurs 1: 18:30 Uhr 19:30 Uhr Kurs 2:, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine 64,80, Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Dienstags ab Kurs 1: Uhr Jeweils 12 Termine, 52,80 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Caroline Steinbach Donnerstags, Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Je 12 Termine 52,80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Petra Hofmann-Walther Mittwochs, ab Kurs 1: 19:00-20:00 Uhr Kurs 2: :00 Uhr 12 Termine/ 52,80 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr ab Termine/ 60 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke Begegnen Sie fremden Kulturen im Tanz. Vorkenntnisse benötigen Sie nicht. Bitte mitbringen: Rutschfeste Schuhe. Ab Montag , 19:45-21:15 Uhr, 6 Termine 39,60 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, ab , TV, Gymnastikhalle

35 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Gymnastik für jedermann Heike Deschler Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab , Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags, 09:00-10:00 Uhr, ab , Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 Mitglieder: SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Spanisch Anfänger Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Englisch für Fortgeschrittene Practising English (Conversation) Sally Laws-Werthwein Montags Uhr, 10 Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß 10 Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Donnerstags, Kurs mit Vorkenntnissen: Uhr 12 x 90 Min. 66, Malsch, 79,20 Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Geplant ist ein Kursanfang ab Mitte Januar!!!!!

36 In Kooperation mit dem Gestaltungsatelier im Grünen Haus "Der Stern über Bethlehem" Basteln für Kids und Erwachsene Andrea Heinen Kennen Sie das auch: "Ja früher, da war Advent noch schön beschaulich, man hat gemeinsam gebastelt und erzählt, aber heute nichts als Gehetze und Weihnachtsstress!" Hier ist das Gegenmittel: Kommen Sie doch einfach mit Ihrem Kind, Enkel, Neffen oder Patenkind zum gemeinsamen Basteln. Wer sich eine Auszeit nimmt, hat auch eine! Sterne gehören einfach zu Weihnachten - gemeinsam werden ganz verschiedene davon gebastelt - als Dekoration für den Advent oder zum Verschenken! Garantiert (weihnachts)stressfrei. Wegen Erkrankung wurde der Termin verlegt auf: Samstag, , Uhr, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Raum 1, 1 Termin 8 Euro Der Lebkuchenmann und seine Frau Weihnachtsbackstube (ab 5 Jahren) Andrea Heinen Wenn's draußen kalt ist und drinnen sooo köstlich duftet, dann ist es Adventszeit, die Zeit zum Backen! Der Lebkuchenmann und natürlich auch die Lebkuchenfrau werden aus fein duftenden Zutaten gebacken und am nächsten Morgen mit Smarties, Zuckerguss und Mandeln besonders schön verziert. Bitte mitbringen: Schürze, Getränk, Behälter. Kosten für Lebensmittel, ca. 2, werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Freitag , Uhr, Samstag Uhr. 2 Termine, 18, Küche J.- P. Hebel Schule Advent, Advent ein Lichtlein brennt - Märchen- u. Liedernachmittag (ab 5 Jahren) Märchenerzählerin Susanne Beckert Weihnachten steht vor der Tür, draußen wird es immer dunkler, Zeit für Märchen, Lieder und Geschichten um Kerzenschein herum. Ganz ohne Worte in Rollen schlüpfen, lässt dich deine Fantasie entdecken - alles ist möglich. Wie hell leuchte ich als Stern? Wie fühlt es sich an, im Stall zu wohnen? Du kannst deine Wünsche, Ideen, Spiel- und Bewegungsfreude an diesem Nachmittag ausprobieren. Bunte Tücher, allerlei Krimskrams und Klingendes helfen dir dabei! Gemeinsam geht's in das Land der Märchen. Bitte mitbringen: Turnschläppchen oder dicke Socken. Samstag :00-17:00 Uhr, 1 Termin 12 Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule Zentrales Forum Wasser - Wärme Wohlbefinden Entspannung sowie Gesundheits- und Wellnesstag in der Siebentäler Therme. Erleben Sie eine ganz neue Massageerfahrung, von sinnlich-sanft bis kraftvoll-erfrischend mit einer Aromakerzenbehandlung. Die hochwertige "San Floriano"-Demeter-Massagekerze umhüllt Ihren ganzen Körper sanft mit hochwertigen ätherischen Ölen, reinem Olivenöl und Bienenwachs. Ihre Haut wird weich wie Samt. 1 x unbegrenzter Aufenthalt in der WellnessWelt Prießnitz-Spa inkl. Therme und Klangbaden am Abend // 1 x Heudampfbad in der urigen Kraxenstube // 1 x Aromakerzenbehandlung. Genießen Sie außerdem verschiedene Dampfbäder (u.a. mit Schwarzwaldreisig, Heilerde oder Heu), die Ihnen die Möglichkeit bieten, Abstand vom Alltag zu gewinnen und zur Ruhe zu kommen. Bitte mitbringen: Badekleidung, großes Handtuch, evtl. Bademantel und -schuhe. Maximale Teilnehmerzahl: 12 Sonntag, , 14:00-19:00 Uhr, 1 Termin 62

37 Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Im AWO Zentrum Haus der Familie Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr. 15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd entfernt. Unsere Weihnachts-Kurse für Kinder ab 6 Jahren: Adventskalender gestalten! Termin: Mittwoch, , Dauer: Uhr Gebühr: 15,- Euro zzgl. 4,50 Euro Materialkosten Kreative Geschenkewerkstatt: Seifen herstellen! Termin: Montag, , Dauer: Uhr Gebühr: 15,- Euro zzgl. 5,- Euro Materialkosten Weihnachts-Backkurs Termin: Donnerstag, , Dauer: Uhr Gebühr: 15,- Euro zzgl. Materialkosten Babymassage Berührung mit Respekt: für Kinder ab 10 Wochen 6 Monate Babymassage ist eine Streichmassage, bei der der individuelle Rhythmus eines Babys und seine Bedürfnisse, auch in Hinblick auf Schlaf und Hunger, immer beachtet werden. Die Massage begleitet Sie auf sanfte und entspannende Art auf dem Weg zu einer tiefen Bindung zu Ihrem Säugling eine Bindung, die für die Entwicklung von essentieller Bedeutung ist. Beim Einführungsabend ist auch gerne der Partner willkommen. Termine: Dauer: Beginn: Gebühr: 6, davon ein Informationsabend 5 Massagetermine, jew. montags Mo., , Uhr Uhr 65,- EUR Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden.

38 Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Beratungsangebote Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB mit Beratungsbescheinigung. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsangebote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen. Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zusammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote Ferien ohne Kofferpacken für ältere Menschen. Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonievereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreuungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen ettlingen@diakonie-laka.de Terminvereinbarung: Tel Montag Freitag Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6, Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I -Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon Gruppe II Gruppenabend, freitags bis Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen

39 Kontakttelefon Rheuma-Liga Arge Ettlingen Beratung: jeden 1. Montag im Monat, Beratungsstelle im Stephanusstift am Stadtgarten 4 in Ettlingen (Stadtbahnhof Ettlingen), Leitung: Frau Elke Schneiders Marquart, von bis Uhr Rheumatreff / Stammtisch: jeden 2. Mittwoch im Monat im Vogelbräu ab Uhr, Gruppenleitung: Frau Siegrid Jansons, Tel Fibromyalgie Gesprächsrunde: Jeden 1.Mittwoch im Monat um Uhr im Stephanusstift, am Stadtgarten 4 Ettlingen Gruppenleitung: Hannelore Wagner Nordic - Walking: jeden Montag von: Sommerzeit: 9.00 Uhr, Winterzeit:10.00 Uhr Im Horbachpark Ettlingen: Gruppenleitung: Anneliese Di Mauro, Tel.: Funktionstraining Trockengymnastik: Therapeuten: Bettina Angst im Gymnastikraum des Kindergartens der Paulusgemeinde montags Gruppe 1: Uhr, Gruppe 2: Uhr Andrea Steppacher, im Kindergarten Neuwiesenreben dienstags Gruppe 1: Uhr, Gruppe 2: Uhr mittwochs: von Uhr, im Seniorenzentrum Ettlingen Wegen Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an die Praxis, Tel.: Funktionstraining Wassergymnastik: Albtherme Waldbronn Bergstr. 32, Waldbronn, Telefon: Siebentäler Therme Bad Herrenalb Bad/Kasse Telefon: , Rotherma Thermal-Mineralbad, Bad Rotenfels, Kasse Telefon: Rheuma Liga BW e. V. Arbeitsgemeinschaft Ettlingen Elke Schneiders Marquart 1.Vorsitzende Tel. / Fax.: Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, info@tev-ettlingen.de, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr, Di bis Uhr. Täglich auf Anrufbeantworter

40 Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon Beratung und Treff Di- Fr. ab Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab Uhr Spielergruppe Mi ab Uhr, Tagesgruppe Do ab Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab Uhr Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Unsere Schwerpunkte sind: Betreuung von hilfsbedürftigen Personen, Kinder und Demenzerkrankten Begleitung bei Einkauf, Spaziergang oder Arztbesuch Hauswirtschaftliche Versorgung von älteren und kranken Mitbürgern Einsatzleitung: Büro Malsch : Muggensturmer Str. 6, Telefon Montag und Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Ortsteil Sulzbach Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon , Dienstag Uhr Ortsteil Völkersbach Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon , Donnerstag Uhr Ortsteil Waldprechtsweier Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon , Donnerstag Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v. Ehrenamtlicher Einkaufsservice (14 tägig) Seniorenfahrten Kaffeenachmittage Essen auf Rädern Hausnotruf Haben wir in einem oder mehreren Punkten Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns völlig unverbindlich unter der Nummer oder an, wir beraten Sie gerne telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Kirchliche Sozialstation - Ambulante Kranken- und Altenpflege- Ausführung aller ärztlichen Verordnungen Abrechnung mit allen Kassen Kostenlose Betreuung bei Überleitung vom Krankenhaus nach Hause (PÜL) Pflegeberatung Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und all seinen Diensten Installation eines Hausnotrufgeräts Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe Gesprächskreis für pflegende Angehörige Erreichbarkeit rund um die Uhr

41 Bürozeiten: Mo Fr 9:00Uhr 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Muggensturmer Str. 6b, Malsch, Telefon , Fax Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - TÜV zertifiziert - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung - ausschließlich Fachkräfte - 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sezannerstr. 45, Malsch Tel , Fax Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr und nach Vereinbarung O P T I M A häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, Malsch Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von Uhr unter der Tel.-Nr Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.v. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Bonn. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe Telefon , Montag bis Freitag 9 12 Uhr Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung / Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V.Steinhäuserstr. 18 c, Karlsruhe, Telefon (0721) ,Telefax (0721) ,beratung@lebenshilfekarlsruhe.de Wildwasser Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt

42 Tel: Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von Uhr, Tel.Nr Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de Ehrenamtlicher Kommunaler Jugendschutzbeauftragter Herr Günther Ball, Tel Katholische Öffentliche Bücherei Malsch Muggensturmer Str. 6 Geöffnet: Donnerstags von Uhr Kostenlose Ausleihe von Büchern und CDs Geschirrverleih, Aus- und Rückgabe Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter herunter geladen werden. Anmeldungen für Geschirrverleih sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per geschirrverleih@malsch.de (Hilde Jung und Sylvia Kühn) oder FAX im Rathaus eingehen. Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von bis Uhr im Rathaus Malsch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Die Geschirrübergabe wird von Herrn Norbert Günter durchgeführt. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirraus- oder rückgabe steht Herrn Günter, Telefon , gerne zur Verfügung. Veranstaltungskalender Nov St. Cyriak, Malsch "Engel-Ausstellung" Kunstkreis Malsch e.v. Grüner Baum, Sulzbach Advents-Steckkurs Obst- und Gartenbauverein Sulzbach und Uhr St. Bernhard, Malsch Firmung Katholische Seelsorgeeinheit Malsch Bürgerhaus Adventsfeier Musikverein Malsch Uhr Bürgerhaus Adventsfeier VDK Malsch/Sulzbach Uhr Klosterhof Völkersbach, Weihnachtsbasar Missionsarbeitskreis Völkersbach Uhr Bürgerhaus Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag Gemeinde Malsch Uhr Kirche St. Ignatius Adventliche Stunde Katholische Seelsorgeeinheit Malsch Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteilen

43 Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Donnerstag, 08. Dezember 2011 um Uhr Siegfried (Ballett) Abfahrtszeiten : Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselstraße Uhr Volksbank Uhr Sulzbach Viel Vergnügen wünscht Renate Kraft, Tel und Rosemarie Rull Tel SONSTIGES Der Ortsverband informiert: Hartz IV: Jetzt Pfändungsschutzkonten einrichten Zum Jahreswechsel stehen Änderungen zum Kontenpfändungsschutz an, die insbesondere Hartz IV- und Kinderzuschlag-Bezieher beachten sollten. Der bisherige 14-tägige gesetzliche Pfändungsschutz von Sozialleistungen entfällt Die Bundesagentur für Arbeit rät von Kontenpfändung Betroffenen, Konten sofort in ein Pfändungsschutzkonto umzuwandeln. So werde automatisch ein Grundfreibetrag in Höhe von 1.028,89 Euro geschützt. Der persönliche Freibetrag könne unter Umständen auch höher sein. Dies sei zum Beispiel der Fall, wenn auf ein Konto für mehrere Personen Leistungen aus der Grundsicherung überwiesen werden oder wenn andere Transferleistungen (Kindergeld oder Kinderzuschlag) eingehen. Die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto erfolgt auf Antrag durch die kontoführende Bank. Geht der Pfändungsschutz über den persönlichen Freibetrag hinaus, sei ein Nachweis erforderlich. Soweit es sich um Hartz IV handelt, könne die Bescheinigung beim Jobcenter eingeholt werden. Werden Sozialleistungen nur einmalig erbracht, genüge zum Nachweis in der Regel der Bewilligungsbescheid. Für Bezieher von Kindergeld und Kinderzuschlag sei in der Regel der Bescheid der Familienkasse ausreichend. Wird das Konto nicht rechtzeitig in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt, bestehe die Gefahr, dass Anfang 2012 nicht über eingegangene Leistungen, wie zum Beispiel Hartz IV verfügt werden könne. Lust auf Besuch? Ecuadorianische Jugendliche suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutschen Schule Quito in Ecuador wollen sich im Juni und Juli 2012 unser Land genauer anschauen. Dazu sucht die Deutsche Schule Quito Familien, die neugierig und offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (14-16 Jahre alt) aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag neu zu erleben. Das bringt sicherlich Abwechslung in den Tag. Die ecuadorianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grund- Kommunikation gewährleistet ist. Da das Programm auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr ecuadorianisches Kind auf Zeit verpflichtend, das zu Ihrer Wohnung nächstliegende Gymnasium oder Realschule zu besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 09. Juni 2012 Donnerstag, den 26. Juli Wenn Ihre Kinder Ecuador entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch über die Herbstferien 2012 teilzunehmen ( ). Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e.v., die internationale

44 Servicestelle für Auslandsschulen, Ihr Ansprechpartner beim Humboldteum ist Frau Ute Borger, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , Veranstaltungen Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs lädt zu einem Vortrag ein, der vorgesehne Termin vom im Programm ausgedruckt, verschiebt sich auf den Thema: AHB Anschlussheilbehandlung nach einer Medikamentösen Strahlentherapeutischen Prostataerkrankung, oder Tektomie dieses Organs. In einer Rehabilitationsklinik werden die Therapiefolgen körperlicher und seelischer Art in einem ganzheitlichem Therapieansatz behandelt. Behandlung der Neben+Nachwirkung, psychoonkologische Betreuung, und Informationsvermittlung, um eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Referent: Dr. Leiendecker Facharzt für Urologie und Oberarzt an der Staufenburg Klinik in Durbach. Eine Frage und Diskussionsrunde ist vorgesehen. Der Vortrag findet am 28.Nov um Uhr in Baden-Oos im Gemeindezentrum der freien Evangelischen Kirche Wilhelm Drapp -Straße 5-7 statt. Willkommen sind alle interessierte Frauen + Männer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Behindertengerechter Zugang sowie Parkplatz im Hof ist vorhanden. Info - Tel Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs lädt zu einem Diskussionsabend ein. Prostata Krebs - Prävention Diagnose Therapie. Besucher fragen, Spezialisten antworten. Mit den Urologen, Frau Dr. med. Maryam Parviz Herr Dr. med. Michael Beitzinger Moderation: A. Kreiss Mit Fallbeispielen werden Vorsorge + Diagnose + Therapien aufgezeigt. Bei welcher Diagnose kann die passive, oder die aktive Therapie Erfolg versprechen. Wie und wer kann passiv behandelt werden, wann + wie ist eine aktive Therapie sinnvoll. Mit welchen Nebenwirkungen bei den unterschiedlichen Behandlungsarten muss man rechnen. Die fragen können vorab schriftlich, auch anonym, unter der Adresse SHG Krebs - Karpfenstraße Rastatt eingereicht werden. Die Informationsveranstaltung findet am 02. Dez um Uhr in Rastatt im katholischen Gemeindezentrum St. Alexander Murgstr. 3 im großen Saal statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Willkommen sind alle interessierten Frauen + Männer, die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Info - Tel A.K. 20 Jahre im Wandel der Kunst Das Ettlinger Schloss wird zur Galerie Am Samstag, den 26. November 2011, von 10 bis 17 Uhr besucht die Galerie Granec & Mitteldorf - nicht zum ersten Mal das Schloss in Ettlingen. Die bewährte Geschäftsidee der beiden Augsburger Galeristen Andreas Mitteldorf und Oliver Granec auf Wanderausstellungen internationale

45 Gegenwartskünstlern zu zeigen, feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Ausgewählte Techniken der Öl- und Acrylmalerei unterschiedlicher Stilrichtungen werden im Schloss Ettlingen bei freiem Eintritt ausgestellt. Die vergangenen 20 Jahre führten die Galeristen vom Gegenständlichen zum Abstrakten und in den letzten Jahren wieder vermehrt zurück zu den gegenständlichen Wurzeln. Die Neugier und Hellhörigkeit der Galeristen für die Veränderungen in der Kunst paart sich mit einem nochmals geschärften Blick für die wachsenden wirtschaftlichen und ästhetischen Anforderungen an den Kunsthandel. Mit einem Künstlerrepertoire vom jungen, unbekannten Talent bis hin zum renommierten Künstler bewältigten sie den Drahtseilakt, der in den vergangen Jahren manchen Wettbewerber scheitern ließ: Daraus resultierend entsteht ein Angebot, das hohe Ansprüche an die Kunst stellt, aber auch die ganz unterschiedlichen Bedürfnisse der Interessenten im Auge behält. In Ettlingen zeigt die junggebliebene Galerie, dass die Kunst jedem zugänglich ist, der bereit ist, sich ihr zu öffnen: Zu gewohnt günstigen Preisen für jeden Geldbeutel! Neugierige Leser können sich vorab unter tiefergehend informieren. Junge Initiative der AMSEL Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen Für Multiple Sklerose Betroffene, unter 40 Jahren und deren Freunde oder Angehörige, findet am Donnerstag den 1. Dez. ab Uhr in Ettlingen ein Treffen statt. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wer gerne mal vorbei schauen möchte oder mehr Info s benötigt, kann sich gerne bei uns melden. Sprecher der Jungen Initiative: Daniela Adomeit, Tel: , Dadomeit@aol.com. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Kinder suchen Tagesmütter!!! Sie suchen eine sinngebende Beschäftigung? Sie möchten Kinder in ihrer Entwicklung begleiten? Sie sind bereit, sich für diese Aufgabe von uns qualifizieren zu lassen? Die nächste Informationsveranstaltung findet am von Uhr bis Uhr in unserem Haus statt. Bei Interesse setzen Sie sich bitte unter Tel mit uns in Verbindung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr, auch ein AB ist geschaltet, wir rufen Sie gerne zurück TEV Ettlingen e.v., Middelkerker Str. 2, Ettlingen, Deutsch-Israelischen Freundeskreises im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.v. zum Jahresende wollen wir Sie, wie in den Vorjahren, zu einem besonderen kulturellen Abend einladen. Die Badische Landesbühne hat uns die szenische Lesung angeboten, zu dem wir Sie auf Prinz von Theben von Else Lasker-Schüler einladen wollen. Dienstag, 06. Dezember 2011, in das Foyer des Landratsamtes Karlsruhe Aktionsgemeinschaft Die Polizei hilft e.v.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Angaben des Tierhalters

Angaben des Tierhalters Tierhalterantrag Baden-Württemberg 1 Stand: Dezember 2010 Stadt Heilbronn VetA-Nr.: 1210 Ordnungsamt -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Fax-Nr.: 07131/56-3519 Bitte zurücksenden an: Stadt Heilbronn,

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Offene Hilfen. Freizeitprogramm

Offene Hilfen. Freizeitprogramm Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/970 600 0 Fax.: 09921/970 600 10 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Angaben des Tierhalters

Angaben des Tierhalters Tierhalterantrag Baden-Württemberg 1 Stand 23.04.2009 Landratsamt VetA-Nr.: 437 Fax-Nr.: 07571/102-7599 Bitte zurücksenden an: Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Veterinärdienst und Verbraucherschutz

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018

Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018 Terminplan für das Kindergartenjahr 2017/2018 1 Mo. 28. August 17 Die Einrichtung hat wieder geöffnet Mo, Mi, Fr ab 28. August 17 Immer Montags Mittwochs - und Freitagsvormittags offenes Klöncafe Do. 7.

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Vielfältige Arbeit bei der Jahresausstellung des Kunstkreises zum Thema Menschen

Vielfältige Arbeit bei der Jahresausstellung des Kunstkreises zum Thema Menschen Vielfältige Arbeit bei der Jahresausstellung des Kunstkreises zum Thema Menschen Über 80 Bilder, Skulpturen und Keramiken sind in der Jahresausstellung des Malscher Kunstkreises im Rathaus zu sehen. Unter

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Telefonnummern Notruf Rettungsdienst/ Notarzt 112 Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße. unser Kind kommt im September 2017 in die Grundschule an der Burmesterstraße.

Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße. unser Kind kommt im September 2017 in die Grundschule an der Burmesterstraße. Absender Empfänger Referat für Bildung und Sport Elternberatung für den Grundschulbereich Bayerstraße 28 80335 München Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße Sehr geehrte Damen

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

Kindertageseinrichtung St. Pankratius August 2015

Kindertageseinrichtung St. Pankratius August 2015 Elterninfo Kita Jahr 2014/15 Kindertageseinrichtung St. Pankratius August 2015 Kinder brauchen Regeln! Regeln geben Orientierung und sind notwendig für den harmonischen Familienalltag. Die Eltern sind

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr