Smart Energy & Power Quality Solutions made in Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smart Energy & Power Quality Solutions made in Germany"

Transkript

1 Smart Energy & Power Quality Solutions Energietransparenz, Netzqualität & RCM in Rechenzentren Smart Energy & Power Quality Solutions made in Germany

2 Wir sind die Spezialisten für

3 Janitza Solutionpartner Seite: 3

4 EnMS; Energiemanagementkreislauf nach ISO Die wichtigsten Aspekte eines EnMS Kontrolle + Korrektur Kontrolle + Korrektur (Kontrolle der Zielerreichung, (Kontrolle der Zielerreichung, Überwachung der Umsetzung Überwachung der Umsetzung von Maßnahmen) von Maßnahmen) Datenerfassung + Messung (Energieeinsatz, Kosten, Produktionsdaten) Planung + Konzeption (Definition und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen) Analyse + Kennzahl (Soll-Ist-Vergleich, Bildung von Kennzahlen) 4

5 EMS: Vergleiche erstellen 30kW Differenz Motor A Motor B Ziel erreicht! 5

6 EMS: Systemarchitektur und Kommunikation 6

7 Netzqualität erfordert schnelle Messtechnik 12

8 Warum Netzqualität messen? Automatische Alarme & Interaktionen (präventive Aktionen) Frühes Erkennen von Problemen Versorgungsunterbrechungen stoppen Produktionsausfälle vermeiden Abschaltungen vorhersehen Alarmmanagement Identifizierung von Netzverunreinigern (starke Oberschwingungsbelastung) Nachweise erstellen Infrastruktur planen 13 Seite: 13

9 Anforderungen zitiert aus der DIN EN (VDE ):September Befähigung zur Energieeffizienz und Leistungsverteilung Die Messtechnik wird in drei unterschiedliche Stufen unterteilt: Stufe 1: Für Primär- und Sekundärversorgungen (Trafos, Generatoren, Quellen) Stufe 2: Zwischenpunkte an Primärverteilungseinrichtungen und endgültigen Sekundärverteilungseinrichtungen (NSHV, USV, UV) Stufe 3: Messung der Kennwerte der Spannungsqualität an den Steckdosen und Systeme zur Regelung der Umgebungsbedingungen Für Stufe 1-2 Die Verteilungseinrichtungen müssen so ausgewählt werden, dass Spannung, Strom, Leistungsfaktor und Energieverbrauch auf allen anliegenden Phasen und auch auf dem Neutralleiter gemessen werden können. Die verwendeten Einrichtungen müssen für die gemessenen Parameter folgende Genauigkeitsklassen aufweisen: Für Stufe 3 Die Verteilungseinrichtungen müssen so ausgewählt werden, dass Ausgangsspannung, -strom und -leistungsfaktor auf allen anliegenden Phasen und auch auf dem Neutralleiter gemessen werden können. Die verwendeten Einrichtungen müssen für die gemessenen Parameter folgende Genauigkeitsklassen aufweisen: Für alle Stufen aber nur eine Empfehlung Der Mehrwert der Messung der Gesamt-Oberschwingungsverzerrung des Stroms (THDI) und der Gesamt- Oberschwingungsverzerrung der Spannung (THDU) sollte in Betracht gezogen werden. Allgemeines: Gewerke die nicht direkt zum Rechenzentrum (Mehrzweckgebäude) müssen ebenfalls erfasst werden, damit eine getrennte Überwachung möglich wird. 14

10 Anforderungen zitiert aus der DIN EN (VDE ):September Anforderungen: Wenn von den Herstellern der Einrichtungen, die an die geschützten Steckdosen anzuschließen sind, keine alternativen Anforderungen festgelegt wurden, muss die Stromqualität zwischen der USV und den geschützten Steckdosen EN :2002, Klasse 1, erfüllen. Mit einem Messreport nach EN kann dieser Nachweis erbracht werden 15

11 Praxisbeispiel EN Report 16

12 Netzqualitätsüberwachung als Nachweis der Hochverfügbarkeit Permanente Überwachung der Netzqualität als Nachweis und zur aktiven Kontrolle der elektrischen Hochverfügbarkeit und Zustandskontrolle der Verbraucher 17

13 Elektrische Hochverfügbarkeit auswerten :42:14' :42:16'136 1,359 Sekunden Unterspannung L3 206,97 V 93,05 V 104,61 V 198,40 V :42:14' :42:16'143 1,359 Sekunden Unterspannung L1 206,97 V 93,36 V 144,77 V 198,28 V :42:15' :42:16' ,882 ms Unterspannung L2 206,97 V 94,31 V 96,52 V 101,70 V :13:09' :13:09' ,930 ms Unterspannung L1 206,97 V 163,06 V 167,28 V 186,89 V :27:05' :27:06' ,032 ms Unterspannung L2 206,97 V 174,85 V 178,62 V 199,82 V :13:10' :13:10' ,857 ms Unterspannung L1 206,97 V 189,24 V 196,08 V 199,91 V :13:10' :13:10' ,857 ms Unterspannung L2 206,97 V 189,26 V 194,97 V 199,20 V Downtime der Versorgungsspannung 18

14 Netzersatzanlagenbetrieb & Reaktionszeiten (Stresstest) Bei einem Netzausfall wird das Zusammenspiel zwischen NEA und USV-Anlagen protokolliert. Der Betrieb wird wie eine Art Flugschreiber mitgeschrieben. 19

15 Anforderungen zitiert aus der DIN EN (VDE ):September Granularitätsniveau Anforderungen Die Verteilungseinrichtungen müssen so ausgewählt werden, dass Spannung, Strom und Leistungsfaktor auf allen anliegenden Phasen und auch auf dem Neutralleiter gemessen werden können.. Teilbare Stromwandler zur Nachrüstung ohne Abschaltung 20

16 Praxisfall zu Stromoberschwingungen Dritte Stromoberschwingungen addieren sich im Neutralleiter Der Neutralleiterstrom ist hier deshalb weitaus höher als die einzelnen Phasenströme Schlechte Netzteile eingebaut? Ein Ausfall des Neutralleiters durch Stromüberlastung hat fatale Folgen 21

17 Praxisfall Stromoberschwingungen 22

18 Praxisfall Stromoberschwingungen Mit einem Belastungstest an den verbauten Netzteilen, konnte die hohe Stromverzerrung der Netzteile nachgewiesen werden 1.5 Current 1.0 Amps rms 1Ø Amps Current 1Ø 0.0, 2,55, 7,510,12,515,17, DC Harmonic msec 23

19 Anforderungen zitiert aus der DIN EN (VDE ):Septermber-2014 Empfehlung für alle Granularitätsstufen Der Mehrwert der Messung der Gesamt-Oberschwingungsverzerrung des Stroms (THCD) und der Gesamt-Oberschwingungsverzerrung der Spannung (THVD) sollte erwogen werden Spannungsqualität Die Spannungsqualität muss der EN50160 entsprechen 25

20 Praxisfall: Gesamt-Oberschwingungsverzerrung Eine Stromverzerrung von bereits 10% macht hier den Generatorbetrieb unmöglich. Die resultierende Spannungsverzerrung liegt bei 13% Verbraucher steigen aus 26

21 Praxisfall: Gesamt-Oberschwingungsverzerrung Bei dieser Versorgungsspannung ist ein fehlerfreier Betrieb unmöglich Abhilfe leistet ein zusätzlicher Generator um das Netz zu stärken oder aktive Oberschwingungsfilter 27

22 Praxisfall: Gesamt-Oberschwingungsverzerrung 28

23 Anforderungen zitiert aus der DIN EN (VDE ): Einzelphasenmessungen und Neutralleitermessungen L1,L2,L3,IN EN50160 EN

24 Power Quality Management mit Watchdogs UMG511mit EN50160 Watchdog UMG511mit IEC Watchdog 30

25 EMS: Messen über alle Ebenen 10kV G Trafoeinspeisung, Generatoren und USV-Anlagen Messgerät zur PQ-Analyse EN50160 Klasse A Maße IEC Analyse von Kurzzeitunterbrechungen und Transienten Flicker und Oberschwingungsanalyse bis zur 63. Harmonischen Genauigkeit 0,1 U/I und 0,2S for kwh Hauptschalter und Haupteinspeisung (z.b. Kühlung, ) Analyse von Kurzzeitunterbrechungen und Transienten Oberschwingungsanalyse bis zur 40. Harmonischen Genauigkeit 0,2 U/I und 0,2/0,5S für kwh Integrierte Modbus /TCP / IP Gatewayfunktion Überwachung NSHV, UV; Lichtverteilung; Mieter, PDUs & etc. Energieverbräuche, Ströme, Spannungen, Lastgänge, Oberschwingungen, Hohe Messgenauigkeit Einfache Systemanbindung UMG103 UMG104 UMG96RM UMG20CM UMG511/512 UMG605 UMG508/509 UMG604 31

26 RCM im TN-S-System Alle Leiter in dem spezifischen Messpunkt werden überwacht mit Ausnahme des - Erdleiters (PE= Schutzerde) - d.h. alle Leiter (L1, L2, L3, N) werden durch den Stromwandler geführt. In einem fehlerfreien System ist die Summe aller Ströme NULL, so dass im Stromwandler kein Strom induziert wird. Wenn ein Fehlerstrom gegen Erde oder anderweitig fließt, induziert der Differenzstrom im Differenzstromwandler einen Strom, der von den UMG Messgeräten erkannt wird. L1 L2 L3 N Fehlerstrom = 0 Anlage ist okay Summe >> 0 Fehler in der Anlage 32

27 RCM im Rechenzentrum Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt VdS 2046 : (11) 3.2 Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes Um die Sicherheit in elektrischen Anlagen auf Dauer zu gewährleisten, wenn Isolationswiderstandsmessungen aus örtlichen oder betrieblichen Gegebenheiten nicht durchgeführt werden können, müssen Ersatzmaßnahamen getroffen werden. Solche Maßnahmen werden in der Publikation Schutz bei Isolationsfehlern (VdS 2349) beschrieben Ersatzmaßnahme ist hier eine permanente RCM Überwachung 33

28 RCM im Rechenzentrum BGV A3 (DGUV) Prüfung? Entbindet nicht folgende Punkte durchzuführen: Sichtprüfung auf äußerlich erkennbare Mängel Schutzmaßnahmen und Abschaltbedingungen Schleifenwiderstände (Prüfung der Durchgängigkeit von Schutzleitern) Funktionsprüfung Folgender Punkt wird ein kontinuierliches RCM erfüllt: Isolationswiderstände Die Prüfschärfe und Umfang kann durch eine kontinuierliche Überwachung reduziert werden. Die Prüffristen und Umfang sind anwendungsbedingt festzulegen. Sprechen Sie mit dem Bettreiber und holen Sie falls erforderlich einen Sachverständigen und oder die Berufsgenossenschaft mit ins Boot! 34

29 RCM im Rechenzentrum Hochverfügbarkeit So schreibt die BITKOM in Ihrem Leitfaden Betriebssichere Rechenzentren wie folgt: In Rechenzentren werden höchste Verfügbarkeitsanforderungen gestellt. Entsprechend ist die Energieversorgung nachhaltig sicherzustellen. Geradezu selbstverständlich ist die Forderung, dass die Stromversorgung des Rechenzentrums selbst und aller Bereiche im gleichen Gebäude, zu denen Datenkabel laufen, als TN-S System ausgeführt sein muss. Unbedingt nötig für den sicheren Betrieb ist eine permanente Selbstüberwachung eines sauberen TN-S Systems (z. B. mit RCMs) und die Aufschaltung der Meldungen an eine ständig besetzte Stelle, z. B. an die Leitzentrale. Die Elektrofachkraft erkennt dann über entsprechende Meldungen den Handlungsbedarf und kann durch gezielte Servicemaßnahmen Schäden vermeiden. Erfüllung des Sicherheitskriteriums RCM-Fehlerstromüberwachung in Datencentern 35

30 Überwachung des Zentralen Erdungspunktes UMG509/512 UMG96RME 36 Es darf grundsätzlich nur EINE einzige Verbindung zwischen dem Neutralleiter (N) und dem Erdungssystem (PA) bzw. Schutzleiter (PE) geben! ZEP

31 Überwachung des Zentralen Erdungspunktes Grenzwert für den ZEP: 2mA pro A in Abhängigkeit zur Gesamtleistung Fehl- Differenzstrom ~ 5A 2. Erweiterung 3. Erweiterung ~18A 1. Erweiterung ~0,1A Februar???? =5000mA Fehlerstrom Fehl- Differenzstrom ~ 0,1A TN-S Netzform Ertüchtigung TNS-System OK! 37

32 RCM auf allen Ebenen: UMG512 für Einspeisungen und ZEP Netzqualität nach Norm Zustand des TN-S-Systems 38

33 RCM auf allen Ebenen: UMG96RME für Unterverteiler Unterverteiler für Racks und Großrechner ausgestattet mit dem RME mit RCM Energiemessung Energiequalität Auslastung der Verteilung Differenzstromüberwachung Strom- und Spannungswächter 39

34 RCM auf allen Ebenen: UMG20CM für Endstromkreise 40

35 RCM auf allen Ebenen (Fehler im TN-S-System) 41

36 RCM auf allen Ebenen (TN-S-System OK) 42

37 RCM auf allen Ebenen UMG512 für den ZEP (ZEP) UMG96RME Unterverteillungen UMG20CM einzelne Stromkreise 43

38 RCM im TN-S-System Vermeidung von Leck- und Fehlerströmen Frühzeitige Erkennung von Fehlern durch kontinuierliche Überwachung von Fehlerströmen Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit Vermeidung von Anlagenausfällen Verbesserter Brandschutz Reduzierung von EMV-Problemen durch Vermeidung von Störströmen und Magnetfeldern Reduzierter Prüfaufwand für ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel Eine Isolationsmesung und damit verbundene Abschaltung ist nicht notwendig Permanete Überprüfung der Korrektheit von TNS-Systemen 44

39 Ihr Nutzen eines kontinuierlichen EMS Transparenz aller Verbräuche Flächendeckende Kostenstellenerfassung Reduktion der Energiekosten im Sinne der DIN EN ISO / Green IT Kennzahlenbildung (PUE) Effektive Nutzung und Planung der bestehenden Infrastruktur 45

40 Ihr Nutzen eines kontinuierlichen PQ-Monitoring und RCM Höhere Verfügbarkeit der elektrischen Anlagen Präventive Überwachung wichtiger Nenngrößen Vermeidung von Störungen und Engpässen Dokumentation der Hochverfügbarkeit EN EN50160 Permanente Kontrolle von TN-S-Systemen und Erleichterung von BGVA3 Prüfungen 46

41 Fragen und Antworten 47

Auszug aus Normen und Empfehlungen. Smart Energy & Power Quality Solutions

Auszug aus Normen und Empfehlungen. Smart Energy & Power Quality Solutions Auszug aus Normen und Empfehlungen Smart Energy & Power Quality Solutions VDE RCM-Überwachung (Ausnahmeregelung) Nach der neuen VDE 0100-410 vom Juni 2007 sind Fehlerstrom- Schutzschalter für Endstromkreise

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER. Experten der Energiemesstechnik

Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER. Experten der Energiemesstechnik Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER Experten der Energiemesstechnik Grundlagen und Erläuterung RCM (Differenzstrommessung) Grundlagen und Erläuterung RCM (Differenzstrommessung)

Mehr

SCHULZ Unternehmensgruppe

SCHULZ Unternehmensgruppe SCHULZ Unternehmensgruppe Für gemeinsamen Erfolg. 1 Was ist das? FI-Schutzschalter Bezeichnung: RCD (Residual Current Device) Differenzstromüberwachungsgerät Bezeichnung: RCM (Residual Current Monitor)

Mehr

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Data Center Forum 2017 Trafo Baden, 29. März 2017 Frank Riedo, dipl. Ing EPFL Riedo Networks Ltd https://youtu.be/qqnzj80j_ju Data Center Forum 2017,

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER

Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER William Thomson, Baron Kelvin, genannt Lord Kelvin, * 26. Juni 1824, 17. Dezember 1907 WAS MAN NICHT MESSEN KANN, KANN MAN NICHT VERBESSERN 3-IN-1-MONITORING

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

VIER FUNKTIONEN EINE LÖSUNG

VIER FUNKTIONEN EINE LÖSUNG 4-IN-1 VIER FUNKTIONEN EINE LÖSUNG MID ENERGIEMESSGERÄT 4-in-1: Energiemanagement, MID, Power Quality Monitoring und RCM-Überwachung Intuitive Benutzerführung Hochwertiges Farbgrafik-Display mit benutzerfreundlicher

Mehr

PRODUKT-KURZÜBERSICHT

PRODUKT-KURZÜBERSICHT Smart Energy & Power Quality Solutions Experten der Energiemesstechnik PRODUKTKURZÜBERSICHT DIE JANITZA 3IN LÖSUNG Die UMGMessgeräte, die GridVis Software und Komponenten vereinen drei Lösungen in einer

Mehr

VIER FUNKTIONEN EINE LÖSUNG

VIER FUNKTIONEN EINE LÖSUNG 4-IN-1 VIER FUNKTIONEN EINE LÖSUNG MID ENERGIEMESSGERÄT 4-in-1: Energiemanagement, MID, Power Quality Monitoring und RCM-Überwachung Intuitive Benutzerführung Hochwertiges Farbgrafik-Display mit benutzerfreundlicher

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

Herzlich Willkommen! Stromversorgung Serverrack Neue Features für mehr Sicherheit. Dipl.-Ing. Tilo Püschel

Herzlich Willkommen! Stromversorgung Serverrack Neue Features für mehr Sicherheit. Dipl.-Ing. Tilo Püschel Herzlich Willkommen! Stromversorgung Serverrack Neue Features für mehr Sicherheit Dipl.-Ing. Tilo Püschel BACHMANN Group Firmensitz (Verwaltung + Entwicklung) in Stuttgart Insgesamt 700 Mitarbeiter weltweit

Mehr

Hochverfügbarer Hochsicherheitstrakt EPS Datacenter Container

Hochverfügbarer Hochsicherheitstrakt EPS Datacenter Container Best Practice Guide EPS Datacenter Container, die platzsparende Lösung für Rechenzentren sicher mit Bender-Technik Hochverfügbarer Hochsicherheitstrakt EPS Datacenter Container Mit dem DC CONT Datacenter

Mehr

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Analysen vorausschauende Instandhaltung Report Feuchtigkeit, Alterung, Schmutz, mechanische Beschädigungen oder Fehler durch die Einwirkung

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Planertag Stuttgart Dormero Hotel STROM EINFACH SICHER. Experten der Energiemesstechnik

Smart Energy & Power Quality Solutions. Planertag Stuttgart Dormero Hotel STROM EINFACH SICHER. Experten der Energiemesstechnik Planertag Stuttgart Dormero Hotel 16.03.2018 STROM EINFACH SICHER Experten der Energiemesstechnik by Janitza electronics GmbH, 2016 Herzlich Willkommen by Janitza electronics GmbH, 2016 Agenda MID Messungen,

Mehr

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Umstellung eines TN-S-Netzes auf ein TN-S-Netz mit Zentralem Erdungspunkt für die Energieversorgung eines vorhandenen Rechenzentrums 1 Einführung Elektromagnetische Störungen

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Hardwarekomponenten - Messtechnik. MMD 97 Mobiles PQ Messgerät MMD 97. Einsatz

Hardwarekomponenten - Messtechnik. MMD 97 Mobiles PQ Messgerät MMD 97. Einsatz MMD 97 Mobiles PQ Messgerät ausschreiben.de MMD 97 Der mobile Messkoffer MMD 97 erfasst alle Spannungsqualitätsparamter und loggt diese Daten als einphasige oder dreiphasige Messung im Niederspannungsnetz

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 1 Vorstellung der EN 50600 für den Mittelstand Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 2 Agenda Motivation EN 50600-1, Allgemeine Konzepte EN 50600-2-x, Technischer Aufbau des Rechenzentrums EN 50600-3-1,

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Energietransparenz Spannungsqualität Fehlerstromüberwachung. Die 3-1 Lösung des Energiemanagements in Rechenzentren

Energietransparenz Spannungsqualität Fehlerstromüberwachung. Die 3-1 Lösung des Energiemanagements in Rechenzentren Smart Energy & Power Quality Solutions PQ Energietransparenz Spannungsqualität Fehlerstromüberwachung Die 3-1 Lösung des Energiemanagements in Rechenzentren Rechenzentren sind dafür konzipiert, IT-Komponenten

Mehr

Energiemessgeräte zur Netzqualitätsüberwachung 01.03.2016 1

Energiemessgeräte zur Netzqualitätsüberwachung 01.03.2016 1 Energiemessgeräte zur Netzqualitätsüberwachung 01.03.2016 1 Bausteine der sichern Stromversorgung 01.03.2016 2 Überblick Messgeräte UMD 96 3U, 3I, Klasse 0.2 (61557-12), Wirkarbeit 0.5s, 50 harm., Abtastung

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. 6-Kanal-Netzanalysator UMG 96RM-E. Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung

Smart Energy & Power Quality Solutions. 6-Kanal-Netzanalysator UMG 96RM-E. Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung Smart Energy & Power Quality Solutions UMG 96RM-E Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung Das UMG 96RM-E mit 6 Stromkanälen für permanente Betriebs- und Fehlerstromüberwachung RCM Die UMG 96RM-E Messgeräte

Mehr

UMG 103-CBM. Universalmessgerät für die Hutschiene

UMG 103-CBM. Universalmessgerät für die Hutschiene Universalmessgerät für die Hutschiene Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Messgenauigkeit

Mehr

Hardwarekomponenten - Messtechnik. UMD 705 Messtechnik für die Hutschiene UMD 705. Einsatz

Hardwarekomponenten - Messtechnik. UMD 705 Messtechnik für die Hutschiene UMD 705. Einsatz UMD 705 Messtechnik für die Hutschiene UMD 705 Das UMD 705 ist ein kompaktes Netzqualitätsmessgerät mit Datenlogger zur Montage auf der DIN Hutschiene. Es misst 3-phasig Strom und Spannung mit bis zu 3

Mehr

Differenzstromwandler. Differenzstromwandler

Differenzstromwandler. Differenzstromwandler Differenzstromwandler Differenzstromwandler Teilbarer Differenzstromwandler Teilbarer Differenzstromwandler Klasse 1 Handhabungssicher und kompakt Einfache und kostengünstige Montage Praktisches Verriegelungssystem:

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

Vortrag: Systemsicherheit durch permanente Stromüberwachung

Vortrag: Systemsicherheit durch permanente Stromüberwachung Vortrag: Systemsicherheit durch permanente Stromüberwachung Person / Unternehmen Kommunikation und Elektrotechnik - Sachverständigenbüro Sachverständigenbüro für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Mehr

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 2

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 2 Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 2 Diagnose durch Messen des elektrischen Energieverbrauches Elektrische Messgrößen Spannung und Stromstärke - zwei Schlüsselwerte zum

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Mobile Netzanalysatoren KOMPAKT FLEXIBEL PRÄZISE

Smart Energy & Power Quality Solutions. Mobile Netzanalysatoren KOMPAKT FLEXIBEL PRÄZISE Mobile Netzanalysatoren KOMPAKT FLEXIBEL PRÄZISE Mobile Netzanalysatoren KOMPAKT FLEXIBEL PRÄZISE Die mobilen Netzanalysatoren von Janitza Bleiben Sie flexibel mit den mobilen Netzanalysatoren von Janitza.

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

Ludwar Elektrobau GmbH 10. Hausmesse 21. September 2016

Ludwar Elektrobau GmbH 10. Hausmesse 21. September 2016 Smart Energy & Power Quality Solutions Flächendeckende Bewertung der Spannungsqualität nach EN50160 Ludwar Elektrobau GmbH 10. Hausmesse 21. September 2016 Janitza electronics GmbH Ein Familienunternehmen

Mehr

Rechenzentren Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz

Rechenzentren Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz Rechenzentren Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz Mit Sicherheit Spannung Bender Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz Sicherheit, Höchstverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit in Serverparks,

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

UMG 20CM. Differenzstrom (RCM) und Energiedatenerfassung

UMG 20CM. Differenzstrom (RCM) und Energiedatenerfassung Differenzstrom (RCM) und Energiedatenerfassung RCM Oberschwingungen über Analysekanal Alarmmanagement GridVis Analyse-Software 20 Stromkanäle Schnittstellen / Kommunikation RS485 RTU Messgenauigkeit Wirkarbeit:

Mehr

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige 52 2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige Leuchten werden im Herstellungsprozess, während der Nutzung (Prüfung der Beleuchtungsanlage) sowie nach

Mehr

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation Fig. 4.4.4.4.3.4.1 TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation a) Potenzialausgleichsleiter, wennnotwendig b) Betriebsmittel 1 c) Signal- oder Datenkabel d) Betriebsmittel 2 e) Stromversorgung

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin:

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter  Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin: (Download als Text-Datei unter www.dguv.de, Webcode: d138299) Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger Prüfer/Prüferin: Zu prüfendes Gerät: Hersteller/Herstellerin: Typ: Baujahr/Serien-Nr.: Ausführung: A

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Erweiterte Messtechnik-Lösung für Vernetzung und Energieeffizienz. Lahnau, März 2016

Smart Energy & Power Quality Solutions. Erweiterte Messtechnik-Lösung für Vernetzung und Energieeffizienz. Lahnau, März 2016 Lahnau, März 2016 Messevorbericht Hannover Messe Industrie, Halle 11, Stand E64 Erweiterte Messtechnik-Lösung für Vernetzung und Energieeffizienz Neuheiten bei Janitza: Auf der Hannover Messe präsentiert

Mehr

Schadenverhütung in modernen Rechenzentren

Schadenverhütung in modernen Rechenzentren Neuhauserweg 12, 4061 Pasching/Austria Systemanbieter für: Energietechnik Funktechnik Installationstechnik Messtechnik Netzschutztechnik Netzwerktechnik Vortragender: Ing. Günther Fürst, Geschäftsführung

Mehr

Power Quality and Energy Measurement PEM735-Messkoffer

Power Quality and Energy Measurement PEM735-Messkoffer Power Quality and Energy Measurement PEM735-Messkoffer PEM735-Messkoffer_D00240_00_D_XXDE/10.2015 Mit Sicherheit Spannung Power Quality and Energy Measurement PEM735-Messkoffer class A Produktbeschreibung

Mehr

Protokollnummer: Messgerät: Gossen Metrawatt Profitest Mxtra Seriennummer MG. YN

Protokollnummer: Messgerät: Gossen Metrawatt Profitest Mxtra Seriennummer MG. YN Protokollnummer: 20160927093654 Prüfprotokoll Stammdaten: Kundennummer: 112 Auftragsnummer: 20160927093654 Kunde: Freiwillige Feuerwehr Auftragsnehmer: Mensura24 Industriestraße 10 Alter Weg 12 1120 Roth

Mehr

6-Kanal-Netzanalysator UMG 96RM-E. Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung. Smart Energy & Power Quality Solutions. Differenzstrommessung

6-Kanal-Netzanalysator UMG 96RM-E. Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung. Smart Energy & Power Quality Solutions. Differenzstrommessung Smart Energy & Power Quality Solutions Speicher 256 MB Alarmmanagement Differenzstrommessung Homepage Ethernet-Modbus-Gateway BACnet (optional) UMG 96RM-E Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung Das

Mehr

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...)

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...) Pra ventionsabteilung Fachstelle "Elektrotechnik" Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall- Berufsgenossenschaft und Hutten- und Walzwerks- Berufsgenossenschaft Arbeitshilfe Wiederholungspru fung

Mehr

6-Kanal-Netzanalysator UMG 96RM-E. Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung. Smart Energy & Power Quality Solutions. Differenzstrommessung

6-Kanal-Netzanalysator UMG 96RM-E. Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung. Smart Energy & Power Quality Solutions. Differenzstrommessung Smart Energy & Power Quality Solutions Speicher 256 MB Differenzstrommessung Ethernet-Modbus-Gateway Alarmmanagement Homepage BACnet (optional) Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung Das mit 6 Stromkanälen

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Mobile Netzanalysatoren KOMPAKT FLEXIBEL PRÄZISE

Smart Energy & Power Quality Solutions. Mobile Netzanalysatoren KOMPAKT FLEXIBEL PRÄZISE Mobile Netzanalysatoren KOMPAKT FLEXIBEL PRÄZISE Mobile Netzanalysatoren KOMPAKT FLEXIBEL PRÄZISE Die mobilen Netzanalysatoren von Janitza Bleiben Sie flexibel mit den mobilen Netzanalysatoren von Janitza.

Mehr

Hochverfügbarkeit durch 3-in-1-Monitoring

Hochverfügbarkeit durch 3-in-1-Monitoring Lahnau, April 2015 Fachbeitrag Hochverfügbarkeit durch 3-in-1-Monitoring Verursachte vor Jahren ein kurzer Spannungseinbruch gerade mal ein Flackern in der Beleuchtung, kann er heute ganze Betriebe lahmlegen.

Mehr

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! FRAKO Aktivfilter der OSF EZ-Series mit intelligentem Power Quality Management DAMIT ALLES ENTSPANNT LÄUFT Störungen durch Oberschwingungen sind ein wirtschaftliches

Mehr

Netzqualität nach EN was ist das?

Netzqualität nach EN was ist das? Netzqualität nach EN 50160 was ist das? Diese Norm legt die Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen fest. D. h. die Ober- und Untergrenzen der Effektivspannungen Oberschwingungen

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

STROM EINFACH SICHER

STROM EINFACH SICHER Experten der Energiemesstechnik STROM EINFACH SICHER Janitza Energiemesstechnik. Made in Germany. Energiemanagement ist heute nicht nur relevant für Umwelt und Gesellschaft, sondern auch ein entscheidender

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten. Electrical Safety

Mastertitelformat bearbeiten. Electrical Safety Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene The Power in Dritte Ebene Electrical Safety Vierte Ebene 2. BSI Grundschutztag 19.06.2018 Elektrische Sicherheit für hochverfügbare

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Messpraxis Schutzmaßnahmen

Messpraxis Schutzmaßnahmen Messpraxis Schutzmaßnahmen Normgerechtes Prüfen von elektrischen Anlagen und Geräten durch Elektrofachkräfte Autoren Roland Baer / Klaus Bödeker / Dieter Feulner / Walter Gebhart / Georg Hummel / Karl-Hans

Mehr

Michael Wockenfuß, QSC AG. Energieeffizienz im Rechenzentrum von morgen Beispiele aus der Praxis

Michael Wockenfuß, QSC AG. Energieeffizienz im Rechenzentrum von morgen Beispiele aus der Praxis 27.09.2018 Michael Wockenfuß, Energieeffizienz im Rechenzentrum von morgen Beispiele aus der Praxis Inhalt Vorstellung M. Wockenfuß und das Team Datacenter Services Rechenzentrum Grasweg Der PUE des Rechenzentrum

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 2 Normen

Mehr Informationen zum Titel 2 Normen Mehr Informationen zum Titel 2 Normen Wie gut ist gut genug? Probleme mit der Netzspannungsqualität stellen Planer immer wieder vor die Frage, welche Mindestanforderung an die Spannungsversorgung zu stellen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Grüß Gott

HERZLICH WILLKOMMEN. Grüß Gott HERZLICH WILLKOMMEN Grüß Gott AKTE PQ MYSTERIÖSE PHÄNOMENE IN ELEKTRISCHEN ANLAGEN IHR ANSPRECHPARTNER Jürgen Herm Vertrieb - Handelspartner Region Baden Württemberg, südl. Rheinland & Pfalz, Saarland

Mehr

Hochverfügbarkeit Pumpspeicherkraftwerk Bad Säckingen

Hochverfügbarkeit Pumpspeicherkraftwerk Bad Säckingen Best Practice Guide Hochverfügbarkeit Pumpspeicherkraftwerk Bad Säckingen Mit Sicherheit Spannung Pumpspeicherkraftwerk für die öffentliche Energieversorgung In der Energieversorgung sind Pumpspeicherkraftwerke

Mehr

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Grenzwertüberwachung Impulsausgänge UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L

Mehr

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Universalmessgerät Grenzwertüberwachung Impulsausgänge Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L - L: ± 2 % Netze

Mehr

PQM - Power Quality Monitoring

PQM - Power Quality Monitoring PQM - Power Quality Monitoring Universalmessgerät für die Hutschienenmontage Universalmessgeräte der Produktfamilie sind vorwiegend für den Einsatz in Nieder span - nungs verteilungsanlagen konzipiert.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Stadt Zürich Albisriederstrasse 201 8022 Zürich, Schweiz für das OIZ Rechenzentrum Hagenholz die Erfüllung

Mehr

Stromversorgung für Rechenzentren

Stromversorgung für Rechenzentren Totally Integrated Power / Juni 2013 Stromversorgung für Rechenzentren Answers for infrastructure and cities. Stromversorgung für Rechenzentren im Wandel der Zeit TIER IV Green Siemens ist Ihr Partner

Mehr

PQA823 PQA824 Rel /01/2007

PQA823 PQA824 Rel /01/2007 Professioneller Netz- und Leistungsanalysator gemäß EN50160 Seite 3 / 5 2. MODELL UND FUNKTIONEN Messungen PQA823 PQA824 Spannung: Phase-Phase, P-N und P-PE ( 5 Kanäle) Strom: 3 Phasen und Neutralleiter

Mehr

Optimierung von Rechenzentren

Optimierung von Rechenzentren Optimierung von Rechenzentren 09. November 2011 Green IT in Gewerbe und Industrie Worms Dipl.-Ing. Sarah Reusch Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 1 Ausblick: Stromverbrauch

Mehr

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum. 29.10.2009 - Hamburg

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum. 29.10.2009 - Hamburg Energieeffiziente Rechenzentren Stellschrauben im Rechenzentrum 29.10.2009 - Hamburg Bereiche, die zu betrachten sind: Messungen / Transparenz der Kosten Strom Klima Hardware / Konsolidierung + Virtualisierung

Mehr

Technische Information Nr. 09. TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE)

Technische Information Nr. 09. TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE) TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE) FA09de / 06.2005 TN-S-System mit getrenntem Funktions-PE (FPE) Übersicht 1. Einleitung 2. Probleme, Hintergründe 3. Lösungsmöglichkeiten in der Installationstechnik

Mehr

Power Quality and Energy Measurement PEM533

Power Quality and Energy Measurement PEM533 Power Quality and Energy Measurement _D00013_02_D_XXDE/02.2015 Mit Sicherheit Spannung Power Quality and Energy Measurement 0.5S Produktbeschreibung Mit dem digitalen niversalmessgerät werden elektrische

Mehr

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

de Normentag

de Normentag de Normentag 31.05.2016 Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0105 Teil 100 REFERENT Eckhard Körner Dipl.-Ing. Leitung Vertrieb Handelspartner Homeoffice: Bliedenstraße 15 Wismar

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

Energie ist messbar. Mit Optec. Universalmessgerät UMG 103

Energie ist messbar. Mit Optec. Universalmessgerät UMG 103 Energie ist messbar. Mit Optec. Universalmessgerät UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschienenmontage Universalmessgeräte der Produktfamilie UMG 103 sind vorwiegend für den Einsatz in Niederspannungsverteilungsanlagen

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

Gerätetester TG uni 1

Gerätetester TG uni 1 Gerätetester TG uni 1 Ausstattung und Bedienung Der Gerätetester TG uni 1 ist ein modernes und robustes Prüfgerät zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort [Grapentin]... 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld]...

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter

OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter ,, Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter zur Kompensation von Oberschwingungsströmen bis

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Energy Analyser UMG 96-S2. Datenblatt

Smart Energy & Power Quality Solutions. Energy Analyser UMG 96-S2. Datenblatt Smart Energy & Power Quality Solutions Energy Analyser Datenblatt Dok.-Nr. 2.062.023.1.a 02/2019 ANWENDUNG & FUNKTION Energy Analyser Wesentliche Funktionen des : 3 Spannungsmessungen, 230/400 V, 300 V

Mehr

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE : Mehr Informatioen zum Titel 8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0105-100:2009-10 Während die Bestimmung DIN VDE 0100 im Teil 600 [2.39] für die Erstellung der Anlagen die Erstprüfung beschreibt, gibt die

Mehr

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Steckdosenleisten sind in verschiedenen Ausführungsvarianten mit unterschiedlichen Funktionselementen lieferbar. Besonderes Augenmerk wurde

Mehr

Power Quality and Energy Measurement PEM735

Power Quality and Energy Measurement PEM735 Power Quality and Energy Measurement PEM735 PEM735_D00084_02_D_XXDE/05.205 Mit Sicherheit Spannung Power Quality and Energy Measurement PEM735 class A Produktbeschreibung Mit dem digitalen niversalmessgerät

Mehr