Vorträge Podien Moderationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorträge Podien Moderationen"

Transkript

1 1/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Vorträge Podien Moderationen 2018 Vortrag: Spiritualität und Wirtschaft als Grundlage für Solidarität Impulsreferat an der ökumenischen Herbsttagung Solidarität 4.0 in Bern Vortrag: Es ist Zeit! Ethische Zumutungen rund um die Konflikte mit Nutztieren 25. FREILANDTAGUNG in Wien Vortrag: Ethik ist Ökonomie über Missverständnisse und Herausforderungen FDP Bezirk Baden Generalversammlung Kirchdorf Vortrag: «Wie werde ich Teil des Wandels?» Was es braucht, damit unsere Gesellschaft auf einen nachhaltigen Weg einbiegen kann. Zur ökumenischen Kampagne 2018 Zürich Witikon Vortrag: «Wie ich Teil des Wandels werde» Was es braucht, damit unsere Gesellschaft auf einen nachhaltigen Weg einbiegen kann. Zur ökumenischen Kampagne 2018 Aarau Vortrag: «Wie werde ich Teil des Wandels?» Was es braucht, damit unsere Gesellschaft auf einen nachhaltigen Weg einbiegen kann. Einführungsabend zur ökumenischen Kampagne 2018 Glarus Moderation PhiloThiK: Die Notwendigkeit Wurzeln zu schlagen, um die Welt zu retten Gespräch mit Sara Heiligtag Baden Moderation PhiloThiK: Switzerland first oder Menschlichkeit Gespräch mit Markus Imhoof Baden Moderation PhiloThiK: Schillert die Meeresschnecke nur für sich selbst? Gespräch mit Markus Wild Baden Moderation: Filmgespräch mit Georg Klingler zu Die Grüne Lüge Dokumentarfilm von Werner Boote A 2018 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Natalie Berger, Fabian Leuthold und Sarah Schilliger zu Zwischen Kind und Karriere Dokumentarfilm von Michèle Sauvain CH 2018 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Jack Rohrer zu Genesis 2.0 Dokumentarfilm von Christian Frei CH 2018 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Annika Butters zu Kindheit Dokumentarfilm von Margreth Olin NOR 2017 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Matthias König zu Cern und der Sinn der Schönheit Dokumentarfilm von Valerio Jalongo CH/I 2017 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Elisabeth Schenk, Julian Zigerli und Peter Flückiger zu Machines Dokumentarfilm von Rahul Jain IND/D/FIN 2016 Kino Odeon in Brugg

2 2/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Moderation: Filmgespräch mit Monika Dommann zu Pre Crime Dokumentarfilm von Matthias Heeder, Monika Hielscher D 2017 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Georg Feuser zu Schule, Schule die Zeit nach Gerg Fidel Dokumentarfilm von Hella Wenders D 2017 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Teresa Leonhard und Julian Sartorius zu Melody of noise Dokumentarfilm von Gitta Gsell CH 2016 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Anita Idel und Sarah Heiligtag zu The end of meat Dokumentarfilm von Marc Pierschel D 2017 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Patrizia Bertschi zu Eldorado Dokumentarfilm von Markus Imhoof CH 2018 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Nadja Schnetzler zu Die vierte Gewalt Dokumentarfilm von Dieter Fahrer CH 2018 Kino Odeon in Brugg Workshop Landwirtschaft & Gutes Leben Kloster Wernberg bei Villach Österreich Trommelpoesie, Gespräch und Lesung aus dem Gedichtband Inmitten von Thomas Gröbly Wer bin ich in den Augen des Eisvogels? mit Angelika Overath, Tony Renold und Thomas Gröbly Baden und Brugg 2017 Vortrag: Ethik und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft Aargauische Kantonalbank Spreitenbach Vortrag: Über das gute Leben Möriken Vortrag: Ethik ist Ökonomie Aarau Vortrag: Wer sät, der erntet oder doch nicht Regensdorf Vortrag: Landhunger hinterlässt Hunger im Land Zur Ökumenischen Kampagne 2017 Suhr Vortrag: Lebenswerte Nachbarschaften in der 2000-Watt-Gesellschaft Stadtrundgang Baden Politischer Abendgottesdienst: Bleibt mir Zeit, um Luft zu holen? Was halten wir der Atemlosigkeit unserer Zeit entgegen? Zürich Interview Radio srf: Ethik ist Ökonomie Expertengespräch an der Buchvernissage Das Geld neu erfinden von Jens Martignoni mit Julia Weber, Isidor Wallimann und Jens Martignoni Kulturhaus Helferei Zürich Podiumsgespräch: Wer erntet, was wir säen? Film von Valentin Thurn: 10 Milliarden Menschen wie werden wir alle satt? Mit Martin Ott ZHAW Grüental Wädenswil

3 3/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Podiumsgespräch: Tiere nutzen? Und Pflanzen? Mit Billo Heinzpeter Studer, Diana Soldo, Antoine Goetschel und Katharina Serafimova Botanischer Garten Zürich Podiumsgespräch: Wortschatz # Textessenz mit Ruth Schweikert, Leta Semadeni und Christof Moser; Moderation: Bettina Spoerri, Stanzerei Baden Podiumsgespräch: Essen und Podium Frick Moderation: Gemeinsam statt einsam Besser essen dank regionalem Wirtschaften Tagung zum Welternährungstag 2017 FHNW Olten Moderation PhiloThiK: Von der Sehnsucht nach Heimat im Fremden Gespräch mit Angelika Overath Baden Moderation PhiloThiK: Was, wenn der Fremde mir ähnlich wäre? Gespräch mit Peter Schneider Baden Moderation: Filmgespräch mit Tobias Eisenring zu Botizza Dokumentarfilm von Catherine Azad, Frédéric Gonseth CH 2013 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Lorenz Hilty zu Wovon träumt das Internet Dokumentarfilm von Werner Herzog US 2016 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Elisio Macamo zu I am not your negro Dokumentarfilm von Raoul Peck F/USA 2016 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Daniel Thommen zu Kommen Rührgeräte in den Himmel? Dokumentarfilm von Reinhard Günzler D 2016 Kino Odeon in Brugg Moderation: Podiumsgespräch mit Bernard Lehmann, Urs Niggli, Urs Schneider und Samuel Spahn zu Bauer Unser Dokumentarfilm von Robert Schabus A 2017 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Elena Makarova zu The Eagle Huntress Dokumentarfilm von Otto Bell Mon/GB/US 2017 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit George Pfründer zu Yo tambien Dokumentarfilm von Alvaro Pastor ES 2009 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Luzia Meister zu Bikes vs Cars Dokumentarfilm von Gertten SWE 2015 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Andreas Missbach zu Trading Paradise Dokumentarfilm von Stefan Schwietert CH 2016 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit George Pfründer zu Imagine waking up tomorrow and all music has disappeared Dokumentarfilm von Daniel Schweizer CH 2016 Kino Odeon in Brugg

4 4/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Moderation: Filmgespräch mit Rolf Jucker zu Project Wild Things Dokumentarfilm von David Bond UK 2014 Kino Odeon in Brugg 2016 Vortrag: Chancen des regionalen Wirtschaftslebens Brugg Vortrag: Die Schule muss Werte vermitteln! Wie und welche? Schulleiter*innen-Fachtagung VSL-CH Hergiswil Vortrag: Wie unser Essen jenseits der Wachstumszwänge auf unsere Teller kommt Bern Vortrag: Die Förderung der regionalen Produktivität 1. Wirtschaftsgipfel Aarau Vortrag: Vom "Suffizienz-Netzwerk" zur "Transition-Town Initiative Hilfe durch Wandel? Basel Vortrag zur Diplomfeier von Master-Studierenden der ZHAW Wädenswil Vortrag: Verantwortung statt Verrohung Rohstoffkonzerne und Menschenrechte Brugg Vortrag: Was die Wirtschaft von der Landwirtschaft lernen sollte Münchwilen und Basel Vortrag: Frisch auf den Müll zu Foodwaste Wil und Dietikon Fernsehgespräch zu Ethik und Atommüll srf Kulturplatz Radio-Gespräch srf 1-Nachtclub zu grossen und kleinen Fragen des Lebens mit Röbi Koller Gespräch zwischen Jens Martignoni und Thomas Gröbly: Preis und Wert Kultur im Labor, Feldbach ZH Buchpräsentationen und Vortrag: Zwischen Fairtrade und Profit : Baden, Ennetbaden, Aarau, Bern, Luzern, Wald ZH, Zürich, Winterthur, Freiburg im Breisgau, Grosshöchstetten, Thusis, Brugg, Basel, Hinteregg, Regensdorf... Vortrag: Fleischskandale aus ethischer Sicht Hintergründe Weinfelden Workshop: Gewaltlosigkeit als ethische Herausforderung Berufsschule Pfäffikon Workshop: Ernährungssouveränität Aarau Film und Podium: Cowspiracy Fleischkonsum als Ursache für den Klimawandel mit Tobias Sennhauser und Urs Brändli Bern Podium zum Welternährungstag 2016: Das Klima ändert sich, die Ernährung und die Landwirtschaft auch Bern Podium: 10 Milliarden wie werden wir alle satt? Mit Ulrike Minkner und Sieglinde Lorz Zum Welternährungstag 2016 Bern Podium: Cowspiracy Fleischkonsum als Ursache für den Klimawandel, mit Tobias Sennhauser und Urs Brändli Bern Podium: Zwischen Preis und Wert mit Jens Martignoni Feldbach/ZH

5 5/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Moderation: Filmgespräch mit Yahya Hassan Bajwa zu Malala Recht auf Bildung Dokumentarfilm von Davis Guggenheim USA 2015 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Rudolf Elmer, Werner Schweizer und Dieter Egloff zu Offshore Elmer und das Bankgeheimnis Dokumentarfilm von Werner Schweizer D 2016 Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Ali Can und Andreas Zumach zum Film Nur die Toten kehren Heim Dokumentarfilm von Tina Leisch und Ali Can AT 2016 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Annik Bänziger, Dieter Gränicher und Patrik Widmer zum Film Julian und Marius Dokumentarfilm von Dieter Gränicher CH 2016 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Fabrizio Gilardi zum Film Democracy Im Rausch der Daten Dokumentarfilm von David Bernet F/D/CH 2015 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Jens Martignoni zum Film Demain Tomorrow Dokumentarfilm von Mélanie Laurent und Cyril Dion Frankreich 2015 Kino Odeon in Brugg Moderation PhiloThiK: Einfach anfangen Gespräch mit Rosmarie Vogt-Rippmann Baden Moderation PhiloThiK: Ich bin geboren, also angefangen worden Gespräch mit Christina Schües Baden Moderation: Bedingungsloses Grundeinkommen Anstiftung zu einer neuen Lebensform. Podium anlässlich der Buchvernissage von Hans Ruh, mit Oswald Sigg und Werner Vontobel Zürich Moderation: Kinomagie zum Film 10 Milliarden Wie werden wir alle satt? Atelierkino Reinach Moderation: Filmgespräch mit Gertrud Fassbind zum Film That Sugar Film Dokumentarfilm von Damon Gameau Australien 2015 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Dominik Gross zum Film The Price We Pay Dokumentarfilm von Harold Crooks Kanada 2014 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Michael Nanz zum Film Landraub Dokumentarfilm von Kurt Langbein Deutschland 2015 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Mario Etzensberger zum Film WIE DIE ANDEREN Dokumentarfilm von Constantin Wulff Australien 2015 Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Margit Schwikowski zum Film ZWISCHEN HIMMEL UND EIS Frankreich 2015 Regie: Luc Jacquet Kino Odeon in Brugg Moderation: Bedingungsloses Grundeinkommen Anstiftung zu einer neuen Lebensform. Podium mit Hans Ruh, Oswald Sigg und Werner Vontobel Miller s Theater Zürich 2015

6 6/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Vortrag: Ernährungssouveränität Zürich Buchpremiere: Zwischen Fairtrade und Profit Zürich Vortrag: Neustart Schweiz Lebenswerte Nachbarschaften in der 2000-Watt-Gesellschaft Zukunft Wohnen: Qualität und Innovation als Schlüssel zum Erfolg Wohnbautage Bundesamt für Wohnungswesen BWO Vortrag: Lebenswerte Nachbarschaften in der 2000-Watt-Gesellschaft Nachbarschaftsmodell Neustart Schweiz Bern Vortrag: Zukunftsvision für die Schweiz Nachbarschaftsmodell Neustart Schweiz Wettingen Vortrag: Landwirtschaft und Ethik Henggart Vortrag: Neustart Schweiz Für mehr Lebensqualität bei weniger Ressourcenverbrauch IBA-Forum Stadtland Weimar Vortrag: Lokal essen global handeln Podiumsgespräch Kulturhaus Helferei Zürich Vortrag: Lokal essen global handeln wie passt das zusammen? Pro Schwarzwaldbauern Tennenbronn Vortrag: Hat die Wirtschaft ein Gewissen? Baden Vortrag: Verdichtetes genossenschaftliches Wohnen Zukunftsvisionen für die Schweiz bei SIB Zentralschweiz, Luzern Vortrag: Vom Nutztier zur eierlegenden Wollmilchsau Naturama Aarau Vortrag: Neustartschweiz und Ernährungssouveränität im Rahmen der Theateraktion Honig fürs Volk Bern Vortrag: Das Geschäft mit der Nahrung Nahrungsspekulation an der Börse Grenchen Vortrag: Damit die Saat für alle aufgeht - Vom Freihandel zur Ernährungssouveränität zusammen mit Udo Schilling und Marianne Spiller Hochdorf, Bern, Dietikon & Zürich Vortrag: Ethik als gutes Leben - im Alter Untersiggenthal Vortrag: Ernährungssouveränität, weil ich heute Abend gut essen will Zürich Vortrag: Die Welt auf unserem Teller Wilchingen Vortrag: Global denken lokal essen Windisch Vortrag: Des voisinages conviviaux pour une société à 2000 watts Lausanne Vortrag: Lebenswerte Nachbarschaften in der 2000-Watt-Gesellschaft Bern Gespräch zwischen Klaus J. Stöhlker und Thomas Gröbly Hat die Wirtschaft ein Gewissen? Ökumenische Erwachsenenbildung Männedorf Podium: Lokal essen, global handeln zusammen mit Ursula Brunner und Markus Mugglin Zürich

7 7/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Podium: KLEE AUF DEM GRILL? Auf der Suche nach einer (um)weltverträglichen Haltung von Nutztieren Gabris-Gespräch (bei Wil) mit Ruth Keller und Roland Heuberger Moderation nach dem Vortrag von Christoph Pfluger: Wie private, öffentliche und soziale Währungen die Wirtschaft neu bezaubern könnten FHNW Brugg/Windisch Moderation: Filmgespräch mit Dominique Rothen zum Film La Buena Vida Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Thomas Christ und Tony Renold zum Film Whiplash Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Thomas heim, Volker Zepf und Patrik Wäger zum Film Seltene Erden die dunkle Seite der Hightechmetalle Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Stefan Schnyder zum Film The Wolfpack Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Hanspeter Thür zum Film Citizenfour Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Valentin Thurn zum Film 10 Milliarden Wie werden wir alle satt? Stattkino Luzern und Kino Odeon in Brugg Moderation: Filmgespräch mit Urs Wilhelm zum Film Being and Becoming Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Annina Aeberli zum Film Walking under Water Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Irmi Seidl zum Film Sacrée Croissance Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Andreas Zumach zum Film Selbstportrait Syrien Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Karl Saurer zum Film Ahimsa Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Génia Otzoup zum Film Class Enemy Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Carlo Knöpfel zum Film Inequality for all Kino Odeon Brugg Moderation nach dem Film Wer rettet wen? Kino Riffraff Zürich Moderation Theater Tuchlaube: Salon Utopia Aarau Moderation PhiloThiK: Unruhig, empört, in Sorge wider die Gleichgültigkeit Gespräch mit Denise Battaglia Baden Moderation PhiloThiK: Langsamer! Gespräch mit Ilma Rakusa Baden Moderation: Filmgespräch mit Tilla Künzli zum Film (R)Evolution Kino Odeon Brugg Workshop Foodwaste Reformierte Kirchgemeinde Baden Workshop Think Tank Ethik ZHAW Wädenswil Workshop Landwirtschaft & Gutes Leben Kloster Wernberg bei Villach Österreich 2014 Vortrag: Tierethik zwischen Würde der Kreatur, Nachhaltigkeit, Gesundheit und finanzieller

8 8/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Sicherheit Bio-Aargau Brugg Vortrag am 8. Züricher Armutsforum Bezahlbar wohnen - Gelebte Werte in einer starken Nachbarschaft Zürich Vortrag: Beat Sitter-Liver, Thomas Gröbly und Daniel Ammann: Jenseits der Blattränder. Und unsere Verantwortung? Eine ethische Spurensuche Rheinau Vortrag: Ethische Horizonterweiterung im Umgang mit Tieren STS-Tagung Der letzte Gang der Tiere Olten Vortrag: Multifunktionale Nachbarschaften als Modell einer nachhaltigen Ökonomie 2. Nationaler Energiekonzept-Kongress St. Gallen Vortrag: Land-Grabbing oder Land als Menschheitserbe? Zollikerberg Vortrag: Suffizienz als Chance - Olten Tagung der SATW Vortrag: Frisch auf den Müll. Unser täglich Brot gib uns heute... Jegenstorf Vortrag: Spekulation mit Lebensmitteln Sissach Buchpräsentationen: Jenseits der Blattränder Baden, Aarau, Zofingen Expertengespräch: Geldordnung am Ende? St. Gallen Gespräch von Klaus J. Stöhlker und Thomas Gröbly im Rahmen von Ökonomie im Gespräch Olten FHNW Podiumsgespräch nach dem Film Voices of Transistion mit Ulrike Minkner und Mathias Stalder Solothurn Moderation: Filmgespräch mit Barbara Kunz-Egloff zum Film Tableau Noir. Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Fritz Gassmann zum Film Chasing Ice. Kino Odeon Brugg Gesamtleitung und Moderation: Fachtagung Macht keinen Hunger!? Fleisch aus Weidehaltung Zollikofen/Bern Moderation: 2000-Watt-Lebensstil Wie machen es andere mit Petra Hirsig, Roland Stulz und Urs Capaul Solothurn Moderation: Salon Utopia Nach mir die Sinthflut im Theater Tuchlaube in Aarau Moderation: Filmgespräch mit Ueli Mäder zum Film Everyday Rebellion Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Rajagopal P.V. zum Film Millions can walk. Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Jean Schneider zum Film Sand Wars. Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Protagonist Christian Zingg zum Film Neuland. Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit Ulrich Schilling zum Film Master of the Universe. Kino Odeon Brugg

9 9/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Moderation: Filmgespräch mit Rudolf Künzli zum Film Alphabet. Kino Odeon Brugg Moderation PhiloThiK: Scheitern lernen Gespräch mit Marianne Gronemeyer Baden Moderation mit Pavel Novak CaféPhilo: Was heisst Geborensein? Brugg Moderation PhiloThiK: Scheitern nach Plan Gespräch mit Ines Geipel Baden Moderationen für SchülerInnen zum Film On the way to school, Kinomagie Aargau, Wohlen, Brugg, Wettingen Öffentliches Expertengespräch: Geldordnung am Ende? St. Gallen Streitgespräch mit Klaus J. Stöhlker: Ökonomie im Gespräch FHNW Olten Fernsehgespräch mit Klaus J. Stöhlker ZüriPlus Workshop: Neustart Schweiz Wohnen, Arbeiten und Freizeit der Zukunft Kantonsschule Wohlen Theologiekurs: Essen und Ethik - Wil 2013 Vortrag: Foodwaste Irritation Lebensmittelverschwendung - Sumiswald Vortrag: Greift das Prinzip Verantwortung bei der Atomabfallentsorgung? Volkshochschule beider Basel Vortrag: Einleitung Tagung zum Welternährungstag 2013 Brugg-Windisch Vortrag: Mut machen mit Nachbarschaften - Biel Vortrag: Hunger mit System - Systeme ohne Hunger - Lenzburg Vortrag: Macht Ethik ungeniessbar? Balsthal Vortrag: Essen der Zukunft über Ernährungssouveränität - Brugg Vortrag: Lebenswerte Quartiere in einer 2000-Watt-Gesellschaft - Baden Vortrag: Zum Abendmahl - Essen und Politik werden im selben Teller serviert - Baden Vortrag: Was ist Ethik wer sagt uns, dass wir gut sein müssen? Arbon Vortrag: Europa im Bann der Wirtschaftskrise und wie weiter? Politischer Abendgottesdienst Zürich Vortrag: Das Recht auf Nahrung braucht eine Ethik des Essens - Lenzburg Workshopteilnahme: Sustainable Soil Governance and Large Scale Land Acquisitions Originating in Switzerland, NFP 68, Uni Bern Workshopleitung: Ernährungssouveränität statt Zwangsfütterung - Velbert-Langenberg - Deutschland Radiogespräch mit Viola Rohner und Peter Kelting: Sind unsere»werte-welten«aus dem Gleichgewicht geraten? Radio Kanal K Aarau

10 10/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Podiumsgespräch: Foodwaste weshalb verschwenden wir unser Essen mit Samuel Spahn und Meret Schneider, Uster Podiumsgespräch: "Was ist ein gerechter Lohn? Der Vorschlag der 1:12-Initiative". Mit Cédric Wermuth, Andrea Caroni und Andreas Schmid. Kantonsschule Baden Podiumsgespräch: Seiltanz zwischen Poesie und Extremsport. Mit Nadine Tobler, Freddy Nock und Stella Brunner. Baden Podiumsgespräch: Werte - Theater Tuchlaube Aarau Podiumsgespräch: Nahrungsmittel oder Abfall? Nachhaltigkeitsforum von Sun 21 an der NaturMesse Basel Podiumsgespräch: Entsorgung radioaktiver Abfälle ein Generationenprojekt. Wie gewährleisten wir die Sicherheit unserer Nachkommen? Luzern Moderation: Filmgespräch mit dem Historiker Andreas Petersen zum Film La liste de Carla. Kino Odeon Brugg Moderation: Podium nach dem Film Die Reise an den sichersten Ort der Erde mit Max Chopard, Markus Fritschi, Marcos Buser und Charles McCombie, Kino Odeon Brugg Moderation: Filmgespräch mit dem Sozialethiker Hans Ruh zum Film L éxperience Blocher. Kino Odeon Brugg Moderation: Podium an der Tagung zum Welternährungstag 2013 zum Thema Spekulation wie wir uns an den Lebensmitteln des Südens gütlich tun. Brugg-Windisch Moderation zusammen mit Pavel Novak: Café Philo Wie legitim sind Bedürfnisse? Brugg Moderation: Gespräch mit Buchautor Franz Hochstrasser zu seinem neuen Buch, Konsumismus. Aarau Moderation: Filmgespräch mit dem Ökonom Mathias Binswanger zum Film The Happy Movie. Brugg Moderation: Podium zum Thema Einsatz für den Wandel am DANACH-Symposium Zürich Moderation: Filmgespräch mit dem Regisseur Mano Khalil zum Film Der Imker. Brugg Moderation: Filmgespräch zum Film Die Ökonomie des Glücks. Brugg Moderation: Filmgespräch mit Marco Paroni zum Film More than Honey. Brugg Moderation PhiloThik: Alles Denken ist Perspektive. Baden Moderation zusammen mit Pavel Novak: Café Philo zum Thema Prüfungen. Brugg Moderation zusammen mit Pavel Novak: Café Philo zum Thema Bedürfnisse. Brugg

11 11/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember Vortrag: 2000-Watt-Gesellschaft unter dem Aspekt lebenswerter Nachbarschaften im Alter. Verein awf Bern Vortrag: Mut zur Unsicherheit. Polycom-Day 2012 in Thun Vortrag: Wenn das Geld den Menschen dient.... Festtagung 30 Jahre Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung, Romerohaus Luzern Vortrag: Energieversorgung der Zukunft in der Schweiz Welche technischen Möglichkeiten bestehen und wie realistisch ist deren Umsetzung? Universität Freiburg Vortrag: Stoppt die Verschwendung von Lebensmitteln! Heimiswil/BE Vortrag: Verantworten, was die andere Hand tut! Ethik im Berufsalltag. THV Aarau Vortrag: Essen ist Politik! Tagung zum Welternährungstag 2012 FHNW-Brugg-Windisch Vortrag: Ernährungssouveränität was soll das? Lenzburg Vortrag: Spannungsfeld Technikgesellschaft: Wie schwer wiegen die Erleichterungen? Ringvorlesung der FHNW in Windisch..., I m a human being! Perversionen im Alltag Vortrag: Kernenergie und Ethik ein Widerspruch? Ist die zivile Nutzung der Kernenergie ethisch zu legitimieren? Gesellschaft der Schweizerischen Kernfachleute. Olten Kurs: Energie & Ethik an der Retraite der Schweizerischen Energiestiftung SES in Baden Workshop: Energie und Glück. Energietag Kantonsschule Wohlen/AG Vortrag: Energie und ethische Verantwortung. Energietag Kantonsschule Wohlen/AG Vortrag: Die Zukunft ist ethisch oder gar nicht. Impuls-Gespräch Siemens Zürich Vortrag: Landwirtschaftlicher Forschungsrat und Zukunft der Berglandwirtschaft. Lehrer- und Beraterkonferenz Plantahof - Landquart Vortrag: Was wir essen: Ernährung und Ethik. Palace St. Gallen Vortrag: Genossenschaften wegweisend für eine demokratische Wirtschaft lokal und global? Sursee Vortrag: Hunger nach Gerechtigkeit Eine andere Welt ist möglich! Über die Zukunft der Ernährung zwischen Hunger nach Rendite und Brot. Männerapéro Nussbaumen Vortrag: Ethik und Energie Wasser trinken, statt Wein predigen. Info 60 plus. Muri Vortrag: Das liebe Geld Teehausgespräch der Theologischen Bewegung für Solidarität und Befreiung. Romerohaus Luzern Vortrag: «Ethik und die Entsorgung von radioaktiven Abfällen» vom Umgang mit Werten und Verantwortung - Wissenstransfer für die Mitglieder der Regionalkonferenzen - Schaffhausen Podiumsgespräch: Food Waste - Lebensmittel zwischen Ökonomie und Ethik. Festif #5 Bern Moderation: Kreislaufwirtschaft und Energiepolitik; DANACH Symposium für Alternativen zum Wachstumszwang - Zürich

12 12/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Moderation: Commons und Wohlfahrt; DANACH Symposium für Alternativen zum Wachstumszwang Zürich Moderation: Queertopia : Die Suche im Zwischenraum - offener Abend mit Gespräch, Performance und Bar für Queers, Neugierige und wunderliche Wesen...; Baden Moderation: Altern heute : Moderation mit Pavel Novak im Café Philo im Kulturclub Dampfschiff Brugg. Moderation: Vor seiner Zeit sterben? : Moderation mit Pavel Novak im Café Philo im Kulturclub Dampfschiff Brugg. Moderation: Zur Buchvernissage Anton Rotzetter Streicheln, Mästen, Töten und zum Kampagnenstart Aufruf an die Kirchen für Menschen, Tiere und die ganze Erde. Zürich Moderation: Zum Tier hinter dem Fleisch - Butterweiche Zopfgespräche - Ein Burezmorge mit regionalen Produkten und philosophischen Zutaten für Milchbuebe und Meitschibei UnvermeidBAR Baden. Moderation: Energie - Die Würde der Berge zwischen Stauseen und Gipfelkreuzen - Ein philosophisches Gespräch. Mit Emil Zopfi; PhiloThik - Theater im Kornhaus ThiK Baden. Moderation: Energie - Die Kraft des Wassers ist mehr als Wasserkraft Ein philosophisches Gespräch mit Joan Davis; PhiloThik - Theater im Kornhaus ThiK Baden. Moderation: Denken und Denkwelten - Denken Ein philosophisches Gespräch mit Roland Neyerlin; PhiloThik - Theater im Kornhaus ThiK Baden Vortrag: Geld oder Würde. Soroptimist-Meeting Schloss Böttstein. Vortrag: Selbstbestimmtes Sterben aus ethische Sicht. 32. Regionales Altersforum, Baden. Vortrag: Die Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Agrarfreihandel und Ernährungssouveränität im Rahmen des Unternehmerischen Gesprächs: Die Grenzen des Marktes im Agrarbereich - Unternehmerforum Lilienberg. Vortrag: Ethik und Energie. Forumsveranstaltung Energie: Effizienz Suffizienz Subsistution. Kantonsschule Alpenquai Luzern. Vortrag: Ernährungssouveränität in der Schweiz Swissaid-Retraite Interlaken. Vortrag: Hunger nach Gerechtigkeit. Reformierte Kirche Rüschlikon. Vortrag: Die Zukunft ist ethisch oder nicht. Clubabend des Swiss Marketing Club Zürich Nord. Wallisellen. Vortrag: Hunger nach Welt an der Jungbürgerfeier Unterkulm. Vortrag: Was bedeutet genau Ernährungssouveränität und was nicht? OGG-Tagung zu Ernährungssouveränität und Agrarfreihandel, Anschliessend Podium; Bern BEA/Pferd. Vortrag: Die Kraft aus Afrika Bericht vom Weltsozialforum 2011 in Dakar Senegal an der GV Schweizerische Allianz gegen den Hunger. Bern. Vortrag: Die Kunst der Ernährungssouveränität an der GV der Biobäuerinnen und Biobauern Nordwestschweiz. Sissach.

13 13/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Vorträge zum Buch Hunger nach Gerechtigkeit in der ganzen Schweiz. Moderation Welternährungstag: Warum hungert 1 Milliarde Menschen? Cédric Wermuth SP, Luzi Stamm SVP und Milly Stöckli SVP; Baden UnvermeidBar Moderation: Boxenstopp an der Rennbahn Schule Ein philosophisches Gespräch zum Thema Bildung mit Hans Zbinden. PhiloThik im Theater im Kornhaus ThiK Baden. Moderation: Was ist natürlich? Moderation mit Pavel Novak im Café Philo im Kulturclub Dampfschiff Brugg. Moderation: Denken für die Zukunft Café Philo im Kulturclub Dampfschiff Brugg. Moderation: Wie viel Herz erträgt die Bildung? Ein philosophisches Gespräch zum Thema Bildung mit Elisabeth Bronfen. PhiloThik im Theater im Kornhaus ThiK Baden Vortrag: Unser tägliches Brot. Informations- und Diskussionsabend zu Fragen der Ernährungspolitik. Affoltern am Albis. Vortrag: Eine andere Welt ist möglich Wege aus der Krise. Die Faszination von verantwortlichem Handeln. Lengnau. Redner auf dem Podium : Ganzheitliche Schweizerischen Landwirtschaftspolitik. Stiftung Lilienberg Ermatingen. Vortrag: Der Boden - wertvolles Erbe oder Dreck? Oberwinterthur. Vortrag: Thesen zur ethischen Verantwortung für die Landschaft. Tagung des ILF in Rapperswil zu Landschaftsqualität - nationale Ansprüche - regionale Umsetzung. Vortrag: Landschaften im Warenkorb 10 ethische Thesen ; Geographisch-Ethnologische Gesellschaft Zürich. Vortrag: Wovon wir leben Impulse zur Subsistenzperspektive. Wattwil. Vortrag: Macht Handel satt? Eröffnungsreferat an der Tagung zum Welternährungstag 2010 in Windisch. Vortrag: Kritisch-konstruktive Kommentare zu den Ergebnissen der Studie Ethik an Fachhochschulen. Tagung Ethik an Fachhochschulen der SATW Winterthur. Unterrichtseinheit: Ethische Konzepte in Dienstleistungsunternehmen. MAS FH in Service Leadership. Kalaidos-Fachhochschule Zürich-Oerlikon. Unterrichtseinheit: Einführung in den Allgemeinbildenden Unterricht ABU, Aspekt Ethik. Gemeinsam mit Pavel Novak. EHB Zollikofen. Unterrichtseinheit: Sozialethische Zugänge zu strittigen Gegenwartsfragen. Zertifikatslehrgang (CAS) Diakonie Soziale Arbeit in der Kirche. Zürich. Unterrichtseinheit: Werte und Haltungen von Lehrpersonen mit verhaltensauffälligen SchülerInnen. Teamweiterbildung KGS der Schule in Kleingruppen Wallisellen. Wald ZH.

14 14/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Unterrichtseinheit: Ethik im Gesundheitswesen. CAS Grundlagen der Suchtarbeit. FHNW Soziale Arbeit Olten. Unterrichtsmodul: Technikethik. FHNW Technik Windisch. Unterrichtsmodul: Soziologie und Ethik im Vertiefungsbereicht Unterricht und Beratung. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern. Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich. Moderation: Welche Werte tragen in der Krise? Podiumsgespräch Lengnau. Moderation gemeinsam mit Vreni Cathomas: Wie viel Ungleichheit ist gerecht? Ein philosophisches Gespräch zum Thema Gleichheit. PhiloThik Baden. Gast: Prof. Dr. Ursula Pia Jauch. Philosophie und Kulturgeschichte. Moderation gemeinsam mit Vreni Cathomas: Macht und Eliten. PhiloThik Baden. Gast: Prof. Dr. Ursula Pia Jauch. Philosophie und Kulturgeschichte Vortrag: Everyday life for an ecologically and socially sustainable future, International Conference Sustaining Everyday Life. Linköping University, Campus Norrköping, Schweden. Vortrag: Schliesslich blieben den Frauen die Mikrokredite zum Glück? 10. Interdisziplinären Ringveranstaltung Mann, oh Mann 2009 der FHNW in Olten. Vortrag: Lernen von Signalen - Signale aus Familie und Umwelt. Vorträge im Rahmen der Biotage in Landquart und Lindau. Vortrag: Ethik im Pferdesport. Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen. Stiftung Forschung für das Pferd. Tierspital Zürich. Vortrag: Ethik und Gesellschaft - Ethik als Lebenshilfe. Ökumenische Bildungsreihe für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Zürich Albisrieden. Vortrag: Gedanken zum Welternährungstag Oberwinterthur. Redner auf dem Podium: Chancen nachhaltiger Gemeindepolitik. Maur. Unterrichtseinheit: Sozialethische Zugänge zu strittigen Gegenwartsfragen. Zertifikatslehrgang (CAS) Diakonie Soziale-Arbeit in der Kirche. Kartause Ittingen. Unterrichtseinheit: Tu, was du willst Ethik als Orientierungshilfe. Kurs an der EB Zürich Unterrichtseinheit: Theologiekurs Zug. Unterrichtsmodul: Unser Gehirn unter Dauerbeschuss - Hirnforschung, Freiheit und Respekt. FHNW Technik Windisch (gemeinsam mit Asha De). Unterrichtsmodul: GewaltHalt. FHNW Technik Windisch (gemeinsam mit Asha De). Unterrichtsmodul: Soziologie und Ethik im Vertiefungsbereicht Unterricht und Beratung. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern. Unterrichtsmodul: Ethik in der Pferdebranche. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern.

15 15/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Unterrichtseinheit: Ethik im Gesundheitswesen. CAS Grundlagen der Suchtarbeit. FHNW Soziale Arbeit Olten. Unterrichtsmodul: Technikethik. FHNW Technik Windisch. Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich. Moderation: Zeit, Geld und Ernährung. PhiloThik Baden. Gast: Ivo Muri. Zeitforscher, Unternehmer und Buchautor. Moderation: Werde tätig, wenn es Zeit ist... Gutes Leben zwischen Zeit und Ewigkeit. PhiloThik Baden. Gast: Ina Praetorius. Germanistin und evangelische Theologin. Moderation gemeinsam mit Vreni Cathomas: Anleitung zum Selberdenken. Ein philosophisches Gespräch zum Thema Mündigkeit. PhiloThik Baden. Gast: Prof. Dr. Ursula Pia Jauch. Philosophie und Kulturgeschichte Vortrag: ethik.management oder die Kunst des Fragens. Umstadt bei Darmstadt Vortrag: Families need more earthworms. A plea for the benefits of living together in harmony.world Congress International Federation for Home Economics Vortrag: Bodenlos bodentief aus ökologischer Sicht.Baden Vortrag: The new paradigm begins in our heads - Trade and ethics. Workshop International Trade. November Universität Hohenheim, Stuttgart Unterrichtseinheit: Ethik - gemeinsame Suche nach dem guten Leben. Volkshochschule Zürich Unterrichtseinheit: Theologiekurs Zug Unterrichtseinheit: Ethik im Gesundheitswesen. CAS Grundlagen der Suchtarbeit. FHNW Soziale Arbeit Olten Unterrichtsmodul: Technikethik. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Unternehmensethik. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Weltethos - Bedeutung der Religionen für den Umgang mit Technologien. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Soziologie und Ethik im Vertiefungsbereicht Unterricht und Beratung. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich Moderation: Voller Bauch mit Geist. Ernährung zwischen Symbolik und Kalorien. Philothik Baden. Gast: Al Imfeld. Journalist und Schriftsteller. Zürich Moderation: Konsum: Lust und Elend. PhiloThik Baden. Gast: Franz Hochstrasser. Psychologe, Sozialwissenschaftler. Moderation: Amuse Bouche. Oder das Kochen ist ein Privileg des Menschen, also eine Kunst. PhiloThik Baden. Gast: Annegret Bohmert. Ausbildnerin und Buchautorin 2007 Vortrag: Konzept einer ethisch-orientierten Landwirtschaft. Möschberggespräch 2007

16 16/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Vortrag: Die Zukunft der Landwirtschaft ist ethisch oder gar nicht! Alternativen zum Grösser-Schneller-Weiter-Prinzip der wirtschaftlichen Globalisierung. Bio-Bauerntage Linz, Österreich. Vortrag: Ethik als Fahrradbremse? Ethik in der Wirtschaft als Luxus oder Erfolgsfaktor? Dielsdorf Vortrag: Ethik & Essen - Hänge- und Hungerbäuche. Reihe - Das grosse FRESSEN - Ernährung und Globalisierung. Glarus Vortrag: Gibt es grüne Ethik? Wettingen Vortrag: Ethik & Essen. Zwischen Autotank & Hungerbauch.Rafz Vortrag: Vom Brot allein? Work-Life-Balance. Leben zwischen Arbeit und Ruhe. Aarau + Zürich Vortrag: Die ganze Welt deckt uns den Tisch. Balgach Unterrichtseinheit: Ethik - gemeinsame Suche nach dem guten Leben. Volkshochschule Zürich Unterrichtseinheit: Theologiekurs Zürich Unterrichtsmodul: Technikethik. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Unternehmensethik. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Weltethos - Bedeutung der Religionen für den Umgang mit Technologien. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Soziologie und Ethik im Vertiefungsbereicht Unterricht und Beratung. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich Moderation: Masse als letzter Ort der Geborgenheit. PhiloThik Baden. Gast: Prof. Dr. Ursula Pia Jauch. Philosophin, Zürich Moderation: Essen vom GeNussbaum. PhiloThik Baden. Gast: Rafael Pérez. Präsident Slow Food Schweiz und Weinhändler, Zürich 2006 Vortrag: Andiast oder Andalusien - wer macht das Rennen? Klosters-Madrisa im Rahmen der Weitblick-Tagung Vortrag: Schafft die Globalisierung die Bauern ab? Auseinandersetzung mit Landwirtschaft und Ethik. Andeer Vortrag: Die Zukunft ist ethisch oder gar nicht. Zusammen mit Prof. Hans Ruh. FHNW Windisch Vortrag: just do it... anders aber besser. Zusammen mit Prof. Hans Ruh. Boldern/Männedorf Vortrag: Angst macht krumm. Wer hat Interesse an Angst + Macht? Eine ethische Analyse. Mönchaltorf Redner auf dem Podium: Bauern Spielball der Globalisierung. Zollikofen Unterrichtsmodul: Technikethik. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Unternehmensethik. FHNW Technik Windisch

17 17/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember 2018 Unterrichtsmodul: Soziologie und Ethik im Vertiefungsbereicht Unterricht und Beratung. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich Moderation: Sterben tut weh! Ein Gespräch über die Beziehung von Lebenden und Sterbenden. Moderation eines Podiumgesprächs Theater in der Tuchlaube Aarau Leitung eines Workshops: Ethik: Stärkung der Urteilskompetenzen durch gemeinsame Bearbeitung eines konkreten Fallbeispieles im Spannungsfeld von Technik und Wirtschaft. Gurten/Bern Moderation: Sprache finden, für das was stumm macht. Seelsorge im Akutspital. PhiloThik Baden. Gast: Ulrike Büchs, ref. Pfarrerin am Kantonsspital Winterthur Vortrag: Mit der Stoppuhr zum Burnout? Umgang mit dem Widerspruch von Pflegeauftrag und politischen Spardruck. Schweizerischen Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK Unterrichtseinheit: Theologiekurs Aargau Unterrichtseinheit: Ethik im Gesundheitswesen. CAS Grundlagen der Suchtarbeit. FHNW Soziale Arbeit Olten Unterrichtsmodul: Technikethik. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Soziologie und Ethik im Vertiefungsbereicht Unterricht und Beratung. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich 2004 Unterrichtseinheit zur Ethischen Urteilsbildung an der Kantonsschule Wettingen Februar 2004 Unterrichtsmodul: Technikethik. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Soziologie und Ethik im Vertiefungsbereicht Unterricht und Beratung. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich 2003 Unterrichtseinheit: Verhältnis von Ethik und Religion im Modul Ethik im Gespräch. Schweizerisches Institut für Berufspädagogik SIBP in Zollikofen, Bern Unterrichtsmodul: Technikethik. FHNW Technik Windisch Unterrichtsmodul: Soziologie und Ethik im Vertiefungsbereicht Unterricht und Beratung. Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL der Berner Fachhochschule Zollikofen/Bern Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich

18 18/18 Vorträge Kurse Moderationen Stand Dezember Kurs: Einführung in die Ethik. Kurse an der Kaufmännischen Schule Zug 2000 und 2001 Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich 2000 Verschiedene Ethik-Unterrichts-Einheiten an Theologiekursen der reformierten Kirchen Zug und Aargau seit 2000 Kurs: Umweltethik in den Unterricht einbauen : Didaktischer Weiterbildungszyklus für Dozierende an Fachhochschulen gemeinsam mit Fridolin Stähli und Fritz Gassmann, November 2000 Unterrichtsmodul: Ethik in der diakonischen Arbeit. Schule für Diakonie Greifensee. Zürich

Vorträge Podien Moderationen

Vorträge Podien Moderationen 1/15 Vorträge Kurse Moderationen Stand Mai 2016 Vorträge Podien Moderationen 2016 Vortrag: Verantwortung statt Verrohung Rohstoffkonzerne und Menschenrechte Brugg Vortrag: Was die Wirtschaft von der Landwirtschaft

Mehr

Vorträge Podien Moderationen

Vorträge Podien Moderationen 1/17 Vorträge Kurse Moderationen Stand Juni 2017 Vorträge Podien Moderationen 2017 Vortrag: Über das gute Leben Möriken Vortrag: Ethik ist Ökonomie Aarau Vortrag: Wer sät, der erntet oder doch nicht Regensdorf

Mehr

Vorträge Podien Moderationen

Vorträge Podien Moderationen 1/13 Vorträge Kurse Moderationen Stand Juli 2015 Vorträge Podien Moderationen 2015 Vortrag: Neustartschweiz und Ernährungssouveränität im Rahmen der Theateraktion Honig fürs Volk Bern Vortrag: Das Geschäft

Mehr

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2018

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2018 80m 1 Künzler Dominique 80 9.44 Zug 95 2 Stadelmann Tobias 90 9.52 Schaan 05 3 Widmer Peter 79 9.68 Appenzell 94 4 Stadelmann Thomas 79 9.79 Appenzell 94 5 Koster Thomas 88 9.89 St. Gallen 03 6 Wyler Jan

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Wir übernehmen Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Jetzt Verantwortung übernehmen! Radioaktive Abfälle sind eine Realität, unabhängig von der weiteren Nutzung der Kernenergie. Radioaktive

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN OSTERN 2019

ÖFFNUNGSZEITEN OSTERN 2019 ALLE WEITEREN FILIALEN SIND ZU IHREN REGULÄREN GEÖFFNET. KANTON AARGAU GRÜNDONNERSTAG, 18. APRIL KARFREITAG, 19. APRIL OSTERMONTAG, 22. APRIL AARAU 09.00 18.00 GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN BUCHS REGULÄRE GESCHLOSSEN

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2017

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2017 80m 1 van Beurden Maartje 2000 10.12 Riehen 15 WU16 2 Marciello Patricia 90 10.37 Frauenfeld 04 3 Höhener Nicole 99 10.45 Jona 14 4 Deininger Eliane 2000 10.65 Landquart 14 5 Baumann Gabi 78 10.66 St.Gallen

Mehr

FORUM SCHWEIZ EGOTRIP 3. FORUM FOKUS ETHIK: «HAUPTSACHE ICH»; 30./31. AUGUST 2018; THUN

FORUM SCHWEIZ EGOTRIP 3. FORUM FOKUS ETHIK: «HAUPTSACHE ICH»; 30./31. AUGUST 2018; THUN FORUM SCHWEIZ EGOTRIP 3. FORUM FOKUS ETHIK: «HAUPTSACHE ICH»; 30./31. AUGUST 2018; THUN SICH SELBST AM NÄCHSTEN. Leben wir in einer Welt der Selbstsucht und des Egoismus? Sind wir nur noch auf uns selbst

Mehr

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR 1 Forrer Arnold 59.00 2 Büsser Andi 58.50 3 Fäh Bruno 58.25 + Fässler Andreas 10.00 + Elmer Christian 10.00 + Beglinger Fridolin 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Ilg Sämi 10.00 + Mock Reto 10.00 - Fäh Bruno

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018 Unterverband Zürich Rangliste Kegelcenter Schmiedhof, Zürich KK Schmiedhof 2, Zürich Teilnehmerzahlen Meisterschaft 82 Sport 1 27 Christine und Walter Jurt vom Kegelcenter Schmiedhof, Zürich und der KK

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER AARGAU APPENZELL AUSSERRHODEN BASEL-LAND BASEL-STADT BERN GLARUS GRAUBÜNDEN LUZERN NEUENBURG OBWALDEN SCHAFFHAUSEN SCHWYZ SOLOTHURN ST. GALLEN THURGAU TESSIN URI WALLIS ZUG ZÜRICH IM KANTON AARGAU AARAU

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Abspieldaten 2007 Kinospot Theologiestudium

Abspieldaten 2007 Kinospot Theologiestudium Abspieldaten 2007 Kinospot Theologiestudium Reformierte Medien im Auftrag von Werbekommission Theologiestudium, Wo. 44-47, Deutsche Schweiz Hinweis: Die Kinowoche dauert von Donnerstag bis Mittwoch Kino

Mehr

Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe

Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe liste 2018 Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe www.apgsga.ch/promotion 2 Inhalt 3 Promotion und PopUp Store 5 Sampling grosse und mittlere Bahnhöfe 7 Sampling kleinere Bahnhöfe 11 Rabatte und Bemerkungen

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

PRAXISTAG Wirtschaft erleben Freitag, 6. März 2015, Campus FHNW, ab Uhr

PRAXISTAG Wirtschaft erleben Freitag, 6. März 2015, Campus FHNW, ab Uhr PRAXISTAG 2015 Wirtschaft erleben Freitag, 6. März 2015, Campus FHNW, ab 13.30 Uhr Ein Kooperationsprojekt der FHNW, BBZ, Kantonsschule Olten und des Industrie- und Handelsvereins Olten und Umgebung. www.ihvo.ch

Mehr

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER. Einfach ALDI.

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER. Einfach ALDI. sonntagsverkäufe im dezember im kanton aargau AARAU 11.00-17.00 UHR 11.00-17.00 UHR GESCHLOSSEN BUCHS GESCHLOSSEN 10.00-17.00UHR GESCHLOSSEN FISLISBACH GESCHLOSSEN 10.00-17.00 UHR GESCHLOSSEN FRICK GESCHLOSSEN

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

Rangliste Final Feldschiessen 2014

Rangliste Final Feldschiessen 2014 Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Kreisleitung Oberes Amt 14/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz Diessbach

Mehr

PRAXISTAG Frauen Freitag, 24. März 2017, in der Wirtschaft Campus FHNW, ab Uhr

PRAXISTAG Frauen Freitag, 24. März 2017, in der Wirtschaft Campus FHNW, ab Uhr PRAXISTAG 2017 Frauen Freitag, 24. März 2017, in der Wirtschaft Campus FHNW, ab 13.30 Uhr Ein Kooperationsprojekt der FHNW, BBZ, Kantonsschule Olten und des Industrie- und Handelsvereins Olten und Umgebung.

Mehr

Bestenliste Frauen Saison 2010

Bestenliste Frauen Saison 2010 Bestenliste Frauen Saison 2010 50m U 10 W 8.41 Tina Baumgartner, 01 9.45 Lilly Langer, 02 9.64 Mirjam Christen, 02 10.13 Corinne Gander, 03 60m Halle U 20 W 8.47 Manuela Amstad, 91 Magglingen 06.02.2010

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

Konzeption und Moderation der Mitwirkung der BewohnerInnen in der Sanierung der Wohnsiedlung Nordstrasse: «Schindelhäuser»

Konzeption und Moderation der Mitwirkung der BewohnerInnen in der Sanierung der Wohnsiedlung Nordstrasse: «Schindelhäuser» Auswahl an Kunden und Beratungsfelder Hochbau / Wohnen Liegenschaftsverwaltung Zürich Angestellt im Sozialdepartement der Stadt Zürich Konzeption und Moderation der Mitwirkung der BewohnerInnen in der

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Stabilität im Finanzsektor: Ethik und Nachhaltigkeit als wichtige Ausbildungsinhalte

Stabilität im Finanzsektor: Ethik und Nachhaltigkeit als wichtige Ausbildungsinhalte Stabilität im Finanzsektor: Ethik und Nachhaltigkeit als wichtige Ausbildungsinhalte Mai-Tagung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Bern, 28.05.2013 Daniel Amstutz, AKAD Höhere

Mehr

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, 15.-17.10.2013, Göttingen Interdiziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Lohngleichheit im öffentlichen

Lohngleichheit im öffentlichen KURZBERICHT 31.01.2019 Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Ergebnisse des Monitorings Lohngleichheit 2016 bis 2018 Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG 5

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Forum zum UNO Jahr des Waldes Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Freitag, 23. 9. 2011 16.30 20.00, Messe Zürich Zum UNO Jahr des Waldes Die UNO

Mehr

Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016

Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016 Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016 Unternehmen Rang 2016 Veränderung Lidl Schweiz 1 6 Universitäts Spital Zürich 2 7 Privatklinikgruppe Hirslanden 2 3 Insel Gruppe 4 2 Manor AG 5-4 Aldi Suisse AG 6-3 Stadt

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.-

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.- 1a Forrer Arnold *** 58.50 1b Götte Urban *** 58.50 2 Abderhalden Urs ** 58.00 - Kindlimann Fabian ** 8.75 + Eugster Ruedi ** 10.00 + Vestner Roman * 9.75 + Fäh David * 9.75 + Güntensperger Marcel 10.00

Mehr

Litigation-PR Tagung 2017

Litigation-PR Tagung 2017 Litigation-PR Tagung 2017 Rechtskommunikation: Das Mittel zum Zweck Mittwoch, 26. April 2017, 13.30 18.30 Uhr Volkartgebäude, Winterthur Building Competence. Crossing Borders. In Kooperation mit Litigation-PR

Mehr

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 89 Karabiner 14 Auszeichnungen 64 Standardgewehr 18 Auszeichnungsquote 71.91% Stgw 57 3 Kranzkarten 64

Mehr

52. VÖS Kegeln. 16. / 17. Oktober 2015 Österreicher Kegelfreunde Kriens Kegelsporthalle Luzern. Rangliste

52. VÖS Kegeln. 16. / 17. Oktober 2015 Österreicher Kegelfreunde Kriens Kegelsporthalle Luzern. Rangliste 52. VÖS Kegeln 16. / 17. Oktober 2015 Österreicher Kegelfreunde Kriens Kegelsporthalle Luzern Rangliste Rangliste Damen Rang Namen Vorname Verein Total B1 B2 B3 B4 8er 9er 1 Lorber Lisbeth ÖKF Kriens 427

Mehr

Hänsli René 65 8, 6, 8. Maas Fabien 66-7, -9, 10, 3, 7. Schüpbach Stefan 5. Schüpbach Stefan 67 10, 7, 9

Hänsli René 65 8, 6, 8. Maas Fabien 66-7, -9, 10, 3, 7. Schüpbach Stefan 5. Schüpbach Stefan 67 10, 7, 9 1 169 10 Smily Future 65 19 Hess Philipp 3 Rapid Luzern 64 70 Brunner Matthias 5 Lenzburg 33 85 Maas Fabien 7 Wädenswil 32 176 Mahler Rene 9 Willisau 17 104 9 Stettlen 81 136 Trummler Michael 4 Dierikon-Ebikon

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Medienmitteilung, 2. Oktober 2017 Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Am Donnerstag, 28. September durften die 113 Absolventinnen und Absolventen der

Mehr

Konzerte und sonstige Auftritte der Gospel Singers Rümlang ab 1994

Konzerte und sonstige Auftritte der Gospel Singers Rümlang ab 1994 Konzerte und sonstige Auftritte der Gospel Singers Rümlang ab 1994 1994 Sonntag 19.06.1994 Gottesdienst ref. Kirche Rümlang Samstag 02.07.1994 Liedervortrag kath. Kirche Rümlang Samstag 10.12.1994 Offenes

Mehr

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~ ~VER 3 JitZ~71 V~7~ Ifl Rorbas - 184f- ~~ 0. 0. 0. 4 444% 44 ~S 4% 444% %44%A.s%.ss%.*.%*4.%t.a444%4%%%4% Sa4 * *44444% 4 S%44%bb4 4.%%%i.%%4%4.%4%s4%J%4%%4%a%%%.¼%%.* 4% %44%4t..t%%%%%4% %%%%..%. %%%%%%%*%%4%SFa~%

Mehr

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Hauptbahnhof - Zürich Ausgeführt 1997, Bern Tel. 044 245 25 21 Röntgen-/Langstrasse, Zürich Ausgeführt 1998 Stadtpolizei Zürich Herr Marcel Fäh Tel. 044

Mehr

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März Rangliste

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März Rangliste Bezirkschützenverband Baden Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März 2015 Rangliste PISTOLEN - WINTERSCHIESSEN 2015 Samstag, 14. März 2015 Schiessplatz Ebne BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND BADEN SEKTIONSRANGIERUNG

Mehr

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste Armbrust-Freundschaftsbund Zürich 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg Komplette Festrangliste 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. - 26. April 2012 in Höngg Rangliste

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl r, Aarau Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Affoltern a.a. Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein keine Aigle Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Amriswil Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich Kranz- und Gabenstich 1. Hunziker Hans 1949 Muhen 100 2. Läuppi Urs 1940 Teufenthal 99 3. Lienhard Ernst 1952 Frick Sport 99 4. Bühler Kurt 1948 Herznach 98 5. Brack Walter 1949 Menziken-Burg 98 6. Mösch

Mehr

Eine Welt Tage Freiburg

Eine Welt Tage Freiburg Eine Welt Tage Freiburg vom 23. September bis 26. Oktober 2006 gefördert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg September 2006 23. September 10.00 16.00 Uhr Eine Welt Markt Auftaktveranstaltung mit:

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am 24.12.2006 Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am 13.04.1929 Arlesheim BL Hochzeit von Derendinger, Sarah Maria Elisabeth und Jensen, Björn Olaf am

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Einzel Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ 1, Länzlinger Thomas

Mehr

Neuorganisation der Bezirke Luzern, Uster, Zofingen, Zürich-Hottingen, Zürich-West, und Zürich-Wiedikon

Neuorganisation der Bezirke Luzern, Uster, Zofingen, Zürich-Hottingen, Zürich-West, und Zürich-Wiedikon Neuorganisation der Bezirke Luzern, Uster, Zofingen, Zürich-Hottingen, Zürich-West, und Zürich-Wiedikon ZH-Affoltern Wallisellen ZH-Oerlikon Schlieren Dübendorf ZH-Wiedikon ZH-Albisrieden ZH-Hottingen

Mehr

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN Startliste 2017 Rinderberg-Derby 2017 Volksabfahrt Startliste Nr. Name und Vorname Jahrgang Kategorie Klub / Ort V1 Strasser Michel 1977 Zweisimmen Herren 4 (Jahrgang

Mehr

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel 28. November 2007, Olten Einladung zum Praxisforum 2007 «Bildung und Praxis im Wandel Kompetenzorientierung im Zentrum der Ausbildung» Wir laden Sie herzlich

Mehr

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten AGSV Vergleichswettkampf Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen 2017 Gewehr 300m Pistole 50/25 m Ranglisten GSA Möhlin 29. April 2017 www.agsv.ch Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Freundschaftswettkampf

Mehr

Red Bull Alpitude Okt. 2016

Red Bull Alpitude Okt. 2016 H20 Junioren -20 (H20) (9) 1. Baumann Sebastian 1996-M 340 1:09:58 0 340 0 Fällanden / OLC Kapreolo +340 / -0 +0 / -0 2. Rancan Riccardo 1996-M 320 1:07:18 0 320 0 Uster / OLG Pfäffikon (-20) +325 / -5

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen.

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 58 Aarau Affoltern a. A. Aigle Amriswil Andermatt (MG-Bahn) 2 Appenzell (AB) Arth-Goldau Arosa (RhB) Baden 2 3 Basel SBB 1 2 Bellinzona Bergün (RhB) Bern Bern Bümpliz

Mehr

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG 1 Abderhalden Jörg 59.00 2 Götte Urban 58.75 3 Forrer Arnold 57.75 + Gantner Wendelin 10.00 + Holdener Reto 9.75 + Strupler Manuel 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Schmucki Othmar 10.00 + Plump Erwin 10.00

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 244 248 492 n n und n ohne 01.01 Härri Max 244 233 477 01.02 Vogt Franz 244 251 495 01.03 Rudolf Bruno 244 453 697 01.04 Bertschi Karin 244 494

Mehr

Nationalratswahlen 2003 Schlussresultate der Nationalratswahlen 2003 in Basel-Stadt

Nationalratswahlen 2003 Schlussresultate der Nationalratswahlen 2003 in Basel-Stadt Nationalratswahlen 23 Schlussresultate der Nationalratswahlen 23 in Basel-Stadt Kennzahlen Zahl der Stimmberechtigten Männer Frauen Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen 116 361 55 777 6 584 4 449

Mehr

Rangliste / Classement Nach Leistungsklasse geordnet à établir par classe de pérformance. _ Unterverband : Zürich Leistungsklasse 1

Rangliste / Classement Nach Leistungsklasse geordnet à établir par classe de pérformance. _ Unterverband : Zürich Leistungsklasse 1 Raliste / Classement Nach Leistusklasse geordnet à établir par classe de pérformance. Unterverband : Zürich Leistusklasse 1 Ra Resultat SSV Vereinsnummer : Verein (Kurzfassu gemäss Jahresbericht des )

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

Wir haben vergessen, dass Essen ein Mittel zum Leben ist. Interview von Franziska Schwab in der Bauernzeitung

Wir haben vergessen, dass Essen ein Mittel zum Leben ist. Interview von Franziska Schwab in der Bauernzeitung 1/5 Publikationen Stand November 2012 Publikationen 2012 Wir haben vergessen, dass Essen ein Mittel zum Leben ist. Interview von Franziska Schwab in der Bauernzeitung 12.10.2012 Milchkaffee oder die Tiefendimension

Mehr

E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen?

E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen? Twitter: @Parldigi E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen? Dinner der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit 30. November 2015 Hotel Bern 1 Begrüssung Edith

Mehr

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern SYMPOSIUM BIO Bio 3.0- Visionen für die Biobranche und den Biokonsum Datum Donnerstag, 01. Dezember 2016, 9.15 17.00 Uhr Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern Sehr geehrte Damen

Mehr

MOTORRAD RACING TEAM LINDEN MOTOCROSS LINDEN 24. AUGUST 2013 FREITRAINING GTS

MOTORRAD RACING TEAM LINDEN MOTOCROSS LINDEN 24. AUGUST 2013 FREITRAINING GTS FREITRAINING GTS 1 31 FREIDIG Loris Sumiswald SUZUKI 01:45.776 10 --- 11 46.29 01:47.818 2 52 CHRISTEN Rene Spych YAMAHA 01:48.084 5 2.308 9 45.30 01:48.897 3 174 BEUTLER Patrick Oberburg KAWASAKI 01:49.687

Mehr

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon. Lernende Region ERsetzt Facebook die Schule? Einladung zur 1. Bildungs- & Forschungskonferenz Donnerstag, 31. März 2011 8.30-14.00 Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon Partner Content Partner Fakten

Mehr

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausgangslage. Das Angebot an Zweiradabstellplätzen an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB und in deren unmittelbarer Nähe soll

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Welternährung: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11318 Didaktische

Mehr

28. Aarauer 10m-Schiessen kniend 15., 22., Januar 2014

28. Aarauer 10m-Schiessen kniend 15., 22., Januar 2014 28. Aarauer 10m-Schiessen kniend 15., 22., 23. + 25. Januar 2014 Sektionswettkampf Rang Sektion Kategorie Anzahl Anzahl Sektions- Schützen Pflicht Streich 1 Schnitt 1 Schaffhausen AS 10 Meter 8 6 1 96.094

Mehr

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN Seite 1 von 11 Liste: 01 SVP Bez.: Schweizerische Volkspartei - SVP un 394 243 637 90 01.01 Haug Hanspeter 394 354 748 01 01.02 Haderer Willy 394 243 637 02 01.03 Stählin Eveline 394 217 611 03 01.04 Burtscher

Mehr