Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung"

Transkript

1 Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein

2 Gliederung 1. Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit 2. Futteraufnahme 3. Milchleistung 4. N-Bilanz im Pansen 5. Mineralstoffversorgung 6. Grundfutterqualität und Kraftfutterwirkung 7. Grundfutterqualität und Grünlandertrag Flächenproduktivität Nährstoff-Bilanz des Betriebes

3 Übersicht über die Versuche Titel und Fragestellung Versuchsfaktoren Methode Bemerkung Gruber et al Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau auf Leistung, Stoffwechsel und Wirtschaftlichkeit von Kühen der Rasse FV und HF 2 GF-Qualitäten: niedrig, hoch 3 KF-Niveaus: 0, 50, 100 % des KF- Ergänzungsbedarfs 2 Rassen: FV, HF Fütterungsversuch mit Kühen Bilanzversuch mit Kühen Verdauungsversuch mit Schafen Abbbaubarkeit im Pansen Versuchsplan: Kühe (10 je Gruppe) ganze Laktation (305 d) 4 Hammel pro Futter 7 Erntejahre: Gruber et al Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf Ertrag, Futterwert, Milcherzeugung und Nährstoffausscheidung 3 Schnitthäufigkeiten: 2, 3, 4 Schnitte pro Jahr 2 Düngungsniveaus: 100, 200 kg N pro ha 3 KF-Niveaus: 0 %, 25 %, Norm Ertrag des Grünlandes (12,5 ha Versuchsfläche) Fütterungsversuch mit Kühen Bilanzversuch mit Kühen Verdauungsversuche mit Schafen Abbaubarkeit im Pansen Versuchplan Grünland: 3 2 Flächenproduktivität und Nährstoff-Bilanz d. Betriebes 32 m 3 Gülle pro ha 32 m 3 Gülle kg min. N Versuchsplan Kühe: Kühe (12 je Gruppe) Mitte der Laktation (100 d) 4 Erntejahre:

4 Übersicht über die Versuche Titel und Fragestellung Versuchsfaktoren Methode Bemerkung Gruber et al Einfluss des Vegetationsstadiums von Wiesenfutter auf Futteraufnahme, Verdaulichkeit, Pansenparameter, und Milchleistung Gruber et al Einfluss der Schnitthäufigkeit im Dauergrünland auf Nährstoffgehalt und Ertrag 7 Vegetationsstadien: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Wochen 3 Aufwüchse: 1., 2., 3. Aufwuchs 3 KF-Niveaus: 0, 25, 50 % der TM-Aufn. 2 KF-Arten: schnell u. langsam abbaubar Ertrag des Grünlandes Fütterungsversuch mit Kühen Verdauungsversuche mit Schafen Abbaubarkeit im Pansen 3 Schnitthäufigkeiten: Ertrag des Grünlandes 2, 3, 4 Schnitte pro Jahr 3 Düngungsniveaus: Verdauungsversuche mit 80, 160, 240 kg N pro ha Schafen 3 Standorte: Abbaubarkeit im Pansen Bodenart, Bodentyp, Botanik Ertragsentwicklung Versuchsplan Grünland: 7 3 Versuchsplan Kühe: Kühe (9 je Gruppe) Mitte der Laktation (1 Woche) kontinuierliche Messung kontinuierlicher Verdauungsversuch 3 Erntejahre: TM-Ertrag als Grundlage für Modellierung Versuchsplan Grünland: , 30, 45 m 3 Gülle pro ha Differenz mit Mineraldünger 6 Erntejahre:

5 Einfluss von Grundfutterqualität und Kraftfutterniveau auf Leistung, Stoffwechsel und Wirtschaftlichkeit von Kühen der Rasse FV und HF Gruber et al. 1995

6 Verdaulichkeit und Energiegehalt Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Verdaulichkeit Energiegehalt 80 Verdaulichkeit der OM (%) ,6 65,8 59,4 69,7 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) ,52 5,24 4,67 5,67 20 Heu Grassilage 1 Heu Grassilage GF Niedrig GF Hoch GF Niedrig GF Hoch

7 Grundfutteraufnahme Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 16 Grundfutteraufnahme (kg TM/Tag) ,5 12,3 12,2 13,8 11,1 12, Kraftfutterniveau GF Niedrig GF Hoch

8 Grund- und Kraftfutteraufnahme Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 20 Grund- und Kraftfutteraufnahme (kg TM/Tag) ,3 0 12,3 14,5 0 14,5 13,8 1,6 12,2 15,3 1,5 13,8 16,3 5,2 11,1 17,7 4,8 12,9 0 GF Niedrig GF Hoch GF Niedrig GF Hoch GF Niedrig GF Hoch KF 0 KF 50 KF 100 GF KF

9 Grundfutterverdrängung zwei Ursachen 1. ph-wert im Pansen 2. Energiebilanz verminderte Kautätigkeit Steigerung der Energieaufnahme Rückgang der Speichelbildung Regulation der Energiebilanz Abfall des ph-wertes Rückgang der Grundfutteraufnahme Beeinträchtigung der zell. Pansenmikroben Rückgang des Grundfutterabbaues verminderte Grundfutteraufnahme

10 Wirkung des KF auf GF-Aufnahme (GF-Qualität) Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 15 GF Hoch: GF = -0,30 KF + 14,39 Grundfutteraufnahme (kg TM/Tag) ,5 12,3 GF Niedrig: 13,8 12,2 GF = -0,052 KF 2 + 0,029 KF + 12,32 GF = -0,26 KF + 12,47 12,9 11, Kraftfutteraufnahme (kg TM/Tag) GF Niedrig GF Hoch

11 Wirkung des KF auf Milchleistung (GF-Qualität) Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 30 Milchleistung (kg ECM/Tag) GF Hoch: ECM = -0,050 KF 2 + 1,66 KF + 17,40 ECM NEL = 2,00 KF + 14,70 17,5 13,5 GF Niedrig: ECM = -0,121 KF 2 + 2,14 KF + 13,22 ECM NEL = 2,05 KF + 9,13 19,8 16, Kraftfutteraufnahme (kg TM/Tag) ECM GF Niedrig ECM NEL GF Niedrig ECM GF Hoch ECM NEL GF Hoch 24,2 21,0 Kraftfutterwirkung Kraftfutter-Niveau GF Niedrig 1,93 1,32 1,50 GF Hoch 1,58 1,34 1,42

12 Milchleistung (kg ECM/Jahr) Wirkung des KF auf Milchleistung (Rasse) Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Fleckvieh: ECM = ,9 KF - 19,73 KF 2 Holstein Friesian: ECM = ,4 KF - 31,38 KF Kraftfutterwirkung Kraftfutter-Niveau Fleckvieh 1,21 0,95 1,03 Holstein 2,17 1,59 1, Kraftfutteraufnahme (kg TM/Tag) Fleckvieh Holstein Friesian

13 Milchleistung (tatsächlich) Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Milchleistung (kg ECM/Jahr) Kraftfutterniveau GF Niedrig GF Hoch

14 Milchleistung (aus NEL und Mobilisation) Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Milchleistung (ECM NEL und ECM Mobilisation, kg/tag) ,5 4,2 9,3 17,5 2,5 15,0 16,3 3,7 12,6 GF Niedrig GF Hoch GF Niedrig GF Hoch GF Niedrig GF Hoch KF 0 KF 50 KF ,8 2,3 17,5 21,0 1,3 19,7 24,2 24,3-0,1 ECM aus NEL Milch aus Mobilisation

15 Milchleistung (aus NEL und Mobilisation) Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Milchleistung (ECM NEL und ECM Mobilisation, kg/jahr) GF Niedrig GF Hoch KF GF Niedrig GF Hoch KF GF Niedrig GF Hoch KF 100 ECM aus NEL Milch aus Mobilisation

16 Milchleistung aus Grundfutter Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Milchleistung aus GF [NEL] (kg ECM/Jahr) Kraftfutterniveau GF Niedrig GF Hoch

17 Grundfutteraufnahme während der Laktation Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Grundfutteraufnahme (kg TM/Tag) Laktationswoche GF n / KF 0 GF n / KF 100 GF h / KF 0 GF h / KF 100

18 Kraftfutteraufnahme während der Laktation Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 8 7 Kraftfutteraufnahme (kg TM/Tag) Laktationswoche GF n / KF 0 GF n / KF 100 GF h / KF 0 GF h / KF 100

19 Gesamtfutteraufnahme während der Laktation Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 20 Gesamtfutteraufnahme (kg TM/Tag) Laktationswoche GF n / KF 0 GF n / KF 100 GF h / KF 0 GF h / KF 100

20 Milchleistung während der Laktation Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Milchleistung (kg ECM/Tag) Laktationswoche GF n / KF 0 GF n / KF 100 GF h / KF 0 GF h / KF 100

21 Fettgehalt während der Laktation Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 5,2 4,8 Fettgehalt (%) 4,4 4,0 3, Laktationswoche GF n / KF 0 GF n / KF 100 GF h / KF 0 GF h / KF 100

22 Eiweißgehalt während der Laktation Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 4,0 Eiweißgehalt (%) 3,5 3,0 2, Laktationswoche GF n / KF 0 GF n / KF 100 GF h / KF 0 GF h / KF 100

23 Lebendmasse während der Laktation Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) Lebendmasse (kg) Laktationswoche GF n / KF 0 GF n / KF 100 GF h / KF 0 GF h / KF 100

24 Energie-Bilanz während der Laktation Einfluss von GF-Qualität und KF-Niveau bei Milchkühen (Gruber et al. 1995) 10 0 Energie-Bilanz (MJ NEL/Tag) Laktationswoche GF n / KF 0 GF n KF 100 GF h / KF 0 GF h KF 100

25 Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf Ertag, Futterwert, Milcherzeugung und Nährstoffausscheidung Gruber et al. 2000

26 Rohfaser, Verdaulichkeit und Energiegehalt Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Rohfasergehalt Verdaulichkeit Energiegehalt Rohfaser (g/kg TM) Verdaulichkeit der OM (%) ,0 65,6 72,2 Energie (MJ NEL/kg TM) ,53 5,24 5, Schnitte pro Jahr Schnitte pro Jahr Schnitte pro Jahr

27 RP- und NEL-Gehalt der Einzelaufwüchse Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) 200 Rohproteingehalt 7 Energiegehalt Rohproteingehalt (g/kg TM) Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) ,34 4,78 5,19 5,11 5,58 6,01 5,75 5,76 6, Aufwuchs Aufwuchs 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte

28 Grundfutteraufnahme Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) ,2 Grundfutteraufnahme (kg TM/Tag) ,6 14,5 9,3 14,4 12,2 12,4 10,3 14,1 2 0 KF 0% KF Norm KF 25% Kraftfutterniveau 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte

29 Grund- und Kraftfutteraufnahme Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Grund- und Kraftfutteraufnahme (kg TM/Tag) ,6 11,6 0 11,6 14,5 0 14,5 17,2 0 17,2 15,8 6,5 9,3 17,1 4,9 12,2 18,4 4,0 14,4 13,9 3,6 10,3 16,8 4,4 12,4 18,7 4,6 14,1 0 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte KF 0% KF Norm KF 25% GF KF

30 Milchleistung (tatsächlich und nach NEL) Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Milchleistung tatsächlich Milchleistung nach NEL Milchleistung (kg ECM/Jahr) Theoret. Milchleistung [NEL] (kg ECM/J) KF 0% KF Norm KF 25% KF 0% KF Norm KF 25% Kraftfutterniveau Kraftfutterniveau 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte

31 Milchleistung aus Grundfutter Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Milchleistung aus GF [NEL] (kg ECM/Jahr) KF 0% KF Norm KF 25% Kraftfutterniveau 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte

32 Wirkung des KF auf GF-Aufnahme (GF-Qualität) Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Grundfutteraufnahme (kg TM/Tag) GF = -0,68 KF + 17,16 GF = -0,48 KF + 14,50 GF = -0,35 KF + 11, Kraftfutteraufnahme (kg TM/Tag) 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte

33 Wirkung des KF auf Milchleistung (GF-Qualität) Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Milchleistung (kg ECM/Tag) Schnitte: ECM = 20,4 + 0,61 KF 3 Schnitte: ECM = 16,0 + 0,82 KF 2 Schnitte: ECM = 11,0 + 1,11 KF Kraftfutteraufnahme (kg TM/Tag) 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte

34 Ertrag des Grünlandes (kg TM/ha) Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Ertrag (kg TM/Hektar) Schnitte pro Jahr Gülle Gülle N

35 Grundfutter-Verbrauch pro Jahr Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Grundfutter-Verbrauch (kg TM/Jahr) Schnitte pro Jahr KF 0 % KF Norm

36 Mögliche Kuhzahl pro Hektar Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) 2,5 2,4 Tierbesatz (Kühe pro ha) 2,0 1,5 2,2 1,9 1,7 1,4 1,2 1, Schnitte pro Jahr KF 0 % KF Norm

37 Milchleistung pro Jahr Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Milchleistung (kg ECM/Jahr) Schnitte pro Jahr KF 0 % KF Norm

38 N-Ausscheidung pro Jahr Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) N-Ausscheidung (kg/jahr) Schnitte pro Jahr KF 0 % KF Norm

39 Milchleistung pro Hektar Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) Milchleistung (kg ECM/Hektar) Schnitte pro Jahr KF 0 % KF Norm

40 N-Ausscheidung pro Hektar Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag, Futterqualität und Milcherzeugung (Gruber et al. 2000) 150 N-Ausscheidung (kg/hektar) Schnitte pro Jahr KF 0 % KF Norm

41 Wuchshöhe von Knaulgras in 3 Aufwüchsen (Kühbauch 1987) 120 Wuchshöhe (cm) Mai Juni Juli August Sept. Okt. 1974

42 Gründe für Ertragsrückgang durch Erhöhung der Schnitthäufigkeit Wie aus den Arbeiten von WILMAN aus Wales eindeutig hervorgeht, besteht eine enge Beziehung zwischen Nutzungshäufigkeit und TM-Jahresertrag. Unter ceteris paribus-bedingungen, d.h. bei einer fixen N-Jahresversorgung, nimmt mit zunehmender Nutzungsfrequenz der TM-Ertrag ab. 2 Gründe: 1. Verkürzung des Zuwachszeitraumes des Primäraufwuchses 2. S-förmiger Verlauf der Zuwachskurve (F. Taube, )

43 Einfluss der Schnitthäufigkeit auf TM-Ertrag (Literaturdaten mit 1 Düngungsniveau) TM-Ertrag (kg/ha) König 1940 Geering 1941 Klapp 1951 Crone 1959 Mott 1962 Rieder 1985 Wilhelmy et al. 1991a Wilhelmy et al. 1991b

44 Einfluss der Schnitthäufigkeit auf TM-Ertrag (Buchgraber & Pötsch 1994) TM-Ertrag (kg/ha) PK + 15 to STM PK + 15 to STM kg/ha N

45 Einfluss der Schnitthäufigkeit auf TM-Ertrag (Wilman et al. 1976a) TM-Ertrag (kg/ha) kg/ha N 263 kg/ha N 525 kg/ha N

46 Entwicklung des Trockenmasse-Ertrags während der Vegetation 6 TM-Ertrag (to/ha) TM1 = 0,066 d - 0,21 TM2 = 0,045 d - 0,15 TM3 = 0,021 d - 0, Aufwuchstage

47 7 Entwicklung des NEL-Gehaltes während der Vegetation Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) Aufwuchstage NEL1 = - 0,035 d + 7,07 NEL2 = - 0,020 d + 6,50 NEL3 = - 0,014 d + 6,39

48 Entwicklung des Energie-Ertrages während der Vegetation 25 Energieertrag (GJ NEL/ha) E1 = 0,222 d - 4,47 E2 = 0,182 d - 2,20 E3 = 0,088 d - 6, Aufwuchstage

49 TM-Ertrag (to/ha) Beziehung zwischen NEL-Gehalt und TM-Ertrag im Grünland DG TM = 15,1-1,48 NEL R 2 = 0,59 DN TM = 17,7-1,86 NEL R 2 = 0,68 5 4,5 5,0 5,5 6,0 NEL-Gehalt (MJ/kg TM)

50 Einfluss der Schnitthäufigkeit im Dauergrünland auf Nährstoffgehalt und Ertrag Gruber et al. 2006

51 Rohfaser, Verdaulichkeit und Energiegehalt Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag und Futterqualität inkl. Modellberechnungen (Gruber et al. 2006) Rohfasergehalt Verdaulichkeit Energiegehalt Rohfasergehalt (g/kg TM) Verdaulichkeit der OM (%) ,4 65,7 74,2 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) ,86 5,47 5, Schnitte pro Jahr Schnitte pro Jahr Schnitte pro Jahr

52 Abbaubarkeit der TM im Pansen (in situ) Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag und Futterqualität inkl. Modellberechnungen (Gruber et al. 2006) Abbau der TM (%) a b c lag ED 5% 2 Schnitte 27,6 a 41,5 a 0,037 a 1,83 a 43,6 a 3 Schnitte 30,8 b 45,2 b 0,058 b 0,32 b 54,4 b 4 Schnitte 33,6 c 48,4 c 0,067 c 0,09 c 60,8 c Inkubationszeit im Pansen (h) 2 Schnitte 3 Schnitte 4 Schnitte

53 Grünland-Ertrag und mögliche Kuhanzahl Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag und Futterqualität inkl. Modellberechnungen (Gruber et al. 2006) TM-Ertrag und NEL-Gehalt Tierbesatz ,0 2, ,8 2,1 TM-Ertrag (kg/ha) ,6 5,4 5,2 5,0 4,8 NEL-Gehalt (MJ/kg TM) Besatzdichte (Kühe/ha) 1,9 1,7 1,5 KF 0% KF Norm ,6 1, Schnitte pro Jahr Schnitte pro Jahr

54 Milcherzeugung je Kuh und je Hektar Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag und Futterqualität inkl. Modellberechnungen (Gruber et al. 2006) ohne KF KF nach Bedarf Milchleistung (kg/jahr) Milchleistung (kg/jahr) Schnitte pro Jahr Schnitte pro Jahr je Kuh pro ha Grünland pro ha Gesamtfläche

55 N-Ausscheidung je Kuh und je Hektar Einfluss der Schnitthäufigkeit auf Ertrag und Futterqualität inkl. Modellberechnungen (Gruber et al. 2006) ohne KF KF nach Bedarf N-Ausscheidung (kg/jahr) N-Ausscheidung (kg/jahr) Schnitte pro Jahr Schnitte pro Jahr je Kuh pro ha Grünland pro ha Gesamtfläche

56 Vergleich von Futterwert-Tabellen: INRA 1989 DLG 1997 RAP 1999 Rosenau 2001 ÖAG 2006

57 Futterwerttabellen INRA (1989): Ruminant Nutrition. Recommended Allowances and Feed Tables (John Libbey Eurotext, Paris-London-Rom, F) DLG (1997): Futterwerttabellen Wiederkäuer (DLG-Verlag, Frankfurt/Main, D) RAP (1999): Fütterungsempfehlungen und Nährwerttabellen für Wiederkäuer (LMZ Zolikofen, CH) ROSENAU (2001): Futterwerttabelle der österreichischen Grundfuttermittel (LK Niederösterreich und BAL Gumpenstein, Ö) ÖAG (2006): Futterwerttabellen für das Grundfutter im Alpenraum (HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Rosenau, Laimburg; Fortschrittl. Landwirt, Heft 24, 2006, Ö)

58 RFA-Gehalt und Energiekonzentration Gruber et al. 1995, 2000, ,2 5,9 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) 5,6 5,3 5,0 4,7 4, Rohfasergehalt (g/kg TM) GF I (Heu) GF I (Grassilage) GF II (Heu) GF III (Grünfutter)

59 Chemischer Aufbau der Zellwand b c a (NULTSCH 2001) a = Zellulose b = Hemizellulose c = Zellwandprotein

60 Gras von innen betrachtet Foto Thomet (2008)

61 Vergleich Futterwert-Tabellen (Grünfutter RP) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs Rohproteingehalt (g/kg TM) Rohproteingehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

62 Vergleich Futterwert-Tabellen (Grünfutter NEL) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs 7,3 7,3 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) 7,0 6,7 6,4 6,1 5,8 5,5 5,2 4,9 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) 7,0 6,7 6,4 6,1 5,8 5,5 5,2 4,9 4,6 4,6 4, , Rohfasergehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

63 Vergleich Futterwert-Tabellen (Grünfutter RNB) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs Ruminale N-Bilanz (g/kg TM) Ruminale N-Bilanz (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

64 Vergleich Futterwert-Tabellen (Silage RP) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs Rohproteingehalt (g/kg TM) Rohproteingehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

65 Vergleich Futterwert-Tabellen (Silage NEL) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs 7,3 7,3 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) 7,0 6,7 6,4 6,1 5,8 5,5 5,2 4,9 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) 7,0 6,7 6,4 6,1 5,8 5,5 5,2 4,9 4,6 4,6 4, , Rohfasergehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

66 Vergleich Futterwert-Tabellen (Silage RNB) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs Ruminale N-Bilanz (g/kg TM) Ruminale N-Bilanz (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

67 Vergleich Futterwert-Tabellen (Heu RP) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs Rohproteingehalt (g/kg TM) Rohproteingehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

68 Vergleich Futterwert-Tabellen (Heu NEL) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs 7,3 7,3 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) 7,0 6,7 6,4 6,1 5,8 5,5 5,2 4,9 Energiegehalt (MJ NEL/kg TM) 7,0 6,7 6,4 6,1 5,8 5,5 5,2 4,9 4,6 4,6 4, Rohfasergehalt (g/kg TM) 4, Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

69 Vergleich Futterwert-Tabellen (Heu RNB) INRA 1989, DLG 1997, RAP 1999, Rosenau 2001, ÖAG Aufwuchs 2. Aufwuchs Ruminale N-Bilanz (g/kg TM) Ruminale N-Bilanz (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) Rohfasergehalt (g/kg TM) DLG 1997 "k" DLG 1997 "g" RAP 1999 ÖAG 2006 Rosenau 2001 INRA 1989

70 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung I Umfangreiche, mehrjährige und langfristige Versuche zur Grundfutterqualität in Gumpenstein Fragestellungen: (Ertrag) Futterwert Futteraufnahme Milchleistung N-Ausscheidung interdisziplinärer Forschungsansatz (Produktionsdaten, Flächenproduktivität, Nährstoffbilanz) Methoden: Nicht nur chemische Analyse bzw. in vitro-untersuchungen auch Verdauungsversuche mit Schafen in vivo, Abbaubarkeit im Pansen von Ochsen in situ, Fütterungs- und Bilanzversuche mit Kühen

71 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung II Ergebnisse: Vegetationsstadium ist der entscheidende Einflussfaktor auf Verdaulichkeit und Futteraufnahme und somit Milchleistung (Gerüstsubstanzen, Lignifizierung) Hohe Futteraufnahme und Leistung pro Einzeltier nur mit jungem Wiesenfutter möglich Höchste Flächenproduktivität nicht bei höchster Leistung des Einzeltieres Wechselwirkung zwischen Grundfutterqualität und Kraftfuttereinsatz Für nachhaltige Grünlandbewirtschaftung (Dauergrünland) ist zu beachten: Stabile botanische Zusammensetzung hoher Nährstoffgehalt ausreichender Ertrag dichte Grasnarbe

72 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung III Milchviehfütterung: Je höher die Leistung, desto höher muss Grundfutterqualität sein (Stoffwechselkrankheiten, Ketose) Ansonsten hoher Kraftfuttereinsatz erforderlich (Pansengesundheit, Azidose) Wirtschaftlichkeit des Kraftfuttereinsatzes (Kosten des KF) Ökologische Auswirkungen des KF (Nährstoffbilanz des Betriebes, Nährstoffimport durch KF)

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Betriebsangepasste Produktionsoptimierung

Betriebsangepasste Produktionsoptimierung Betriebsangepasste Produktionsoptimierung Johann Häusler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Häusler Johann, Häusler HBLFA Johann Raumberg-Gumpenstein Fachtag Mutterkuhhaltung, Tierhaltungstage Güssing, St. Pölten,

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Einfluss von Nutzung und Düngung auf die botanische und morphologische Zusammensetzung sowie den Nährstoffgehalt von Dauergrünland

Einfluss von Nutzung und Düngung auf die botanische und morphologische Zusammensetzung sowie den Nährstoffgehalt von Dauergrünland Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Irdning Institut für Viehwirtschaft

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit Imagepflege Verbraucherakzeptanz Wie mehr Weidemilch erzeugen? Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Ein herzliches Willkommen! Weidestrategien Vollweide Tag- + Nachtweide, wenig/keine Ergänzung, saisonale

Mehr

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Institut für Nutztierforschung in

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

ZUR EFFIZIENZ DES KRAFTFUTTEREINSATZES IN DER MILCHVIEHFÜTTERUNG EINE ÜBERSICHT

ZUR EFFIZIENZ DES KRAFTFUTTEREINSATZES IN DER MILCHVIEHFÜTTERUNG EINE ÜBERSICHT ZUR EFFIZIENZ DES KRAFTFUTTEREINSATZES IN DER MILCHVIEHFÜTTERUNG EINE ÜBERSICHT Leonhard GRUBER 1 ZUSAMMENFASSUNG In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird der Einfluss der Kraftfuttermenge auf Futteraufnahme

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Die Futteraufnahme bei Milchkühen Regulation, Vorhersage und Anwendung in der Rationsberechnung

Die Futteraufnahme bei Milchkühen Regulation, Vorhersage und Anwendung in der Rationsberechnung Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Die Futteraufnahme bei Milchkühen Regulation, Vorhersage und Anwendung in der Rationsberechnung L. GRUBER 1), F.J. SCHWARZ, D. ERDIN, B. FISCHER,

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen?

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen? Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen? Johann Häusler, LFZ Raumberg-Gumpenstein Häusler Johann Fachtag Mutterkuhhaltung, St. Pölten, 31.1.2008 Inhaltsangabe

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation b c a (NULTSCH 2001) LFZ Raumberg-Gumpenstein, 37. Viehwirtschaftliche Fachtagung 13. und 14. April 2010 Übersicht 1. Einleitung 2. Chemische Zusammensetzung

Mehr

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten Zielsetzungen Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen Hypothesen Auch mit wenig

Mehr

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Fachtag Mutterkuhhaltung,

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Dr. Andreas Steinwidder und DI Walter Starz Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz Vergleich zwischen Kurzranweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Voll TMR contra Transponder

Voll TMR contra Transponder Voll TMR contra Transponder Was sagt die Praxis? Gliederung Kurze Vorstellung Berater/Beratungsdienst Grundsätze erfolgreicher Fütterung Quo vadis Transponder/ Voll TMR Der goldene Mittelweg? Praxisbeispiel

Mehr

Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber LFZ Raumberg-Gumpenstein. Univ.-Doz. Dr. L. Gruber Institut für Nutztierforschung

Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber LFZ Raumberg-Gumpenstein. Univ.-Doz. Dr. L. Gruber Institut für Nutztierforschung Charakterisierung der Futtermittel über die Protein- und Kohlenhydrat-Fraktionen des Cornell-Systems und die in situ-technik L. Gruber, B. Steiner, W. Wenzl, L. Haberl, S. Graggaber, G. Stögmüller, K.

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt M. Pries 2 ; Denißen, J. 1, 3, C. Hoffmanns 1, S. Hoppe 1, K.-H. Südekum 3 1 VBZL Haus Riswick, LWK NRW 2

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein

Mehr

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub Gliederung Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Mehr

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater 33. Arbeitstagung der Erzeugerberater Wie reagieren die Milchviehhalter auf die veränderte Kostenstruktur bei den Futtermitteln Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

VDLUFA-Schriftenreihe 1

VDLUFA-Schriftenreihe 1 VDLUFA-Schriftenreihe 1 Einfluss des Wachstumsstadiums von Dauerwiesenfutter auf Ertrag, Futterwert, Futteraufnahme und Leistung bei Milchkühen im Laufe einer ganzen Vegetationsperiode L. Gruber 1, A.

Mehr

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick Einführung: Schwerpunkt der Versuchsaktivitäten im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, ist die Milchviehfütterung einschließlich

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme Julia Schmautz, RKW Kehl Rationsgestaltung und Futteraufnahme 2 FÜTTERE DEN MISCHWAGEN Rationsgestaltung und Futteraufnahme 3 Rationsgestaltung

Mehr

Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkuh in der Trockenstehzeit und zu Laktationsbeginn: Produktionsdaten und Stoffwechsel

Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkuh in der Trockenstehzeit und zu Laktationsbeginn: Produktionsdaten und Stoffwechsel Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 42. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2015, 95 126 125 ISBN: 978-3-902849-18-2 Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkuh

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Systemvergleich Silagefütterung und Vollweide

Systemvergleich Silagefütterung und Vollweide Systemvergleich Silagefütterung und Vollweide Vergleich der Flächenproduktiviät von Milchkühen bei Vollweidehaltung bzw. Silagefütterung auf einem Versuchsbetrieb Österreichische Bio-Fachtagung 217 Priv.

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B.

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B. Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B. * Mitarbeiter des Institutes für Chemie und Physik, Forschungszentrum für Milch und

Mehr

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung C. Koch 1,C. Potthast 2, F.-J. Romberg 1, H. Steingass 3, G. Duse1 4, K.-H. Südekum 5 1 DLR Westpfalz, Hofgut

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Low-Input als Betriebsstrategie

Low-Input als Betriebsstrategie Low-Input als Betriebsstrategie Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro Kuh High

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Grundlagen Fütterungslehre. Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung

Grundlagen Fütterungslehre. Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung Grundlagen Fütterungslehre Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung Inhaltsangabe Anatomie und Physiologie Chemische Zusammensetzung der Nahrung Futterbewertung und Futtermittel

Mehr

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte 3. Fachtagung Pressschnitzel am 22. Februar 2012 in Halle (S.) am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Pressschnitzel - aus der Region für die

Mehr

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Seminar 06. Juli 2012 in Manderfeld Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Falsche Themenwahl? Wirtschaftlichkeit von Weidegang Ist

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich

Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich 1 Gliederung Einleitung Allgemeine Fütterungsgrundsätze Pansenphysiologie Futtermittel Bedarfswerte - Leistungsstadien Rationen Weidehaltung Zusammenfassung

Mehr

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg, Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen Harburg, 20.2.2018 1 Gliederung Grundlagen der Milchviehfütterung und Pansenfunktion Grundfutterqualität Heimische Energieträger

Mehr

Ertrag und Futterqualität von Alm- und Waldweiden als Grundlage für Wald-Weide-Trennungsverfahren

Ertrag und Futterqualität von Alm- und Waldweiden als Grundlage für Wald-Weide-Trennungsverfahren Univ.Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ RaumbergGumpenstein Ertrag und Futterqualität von Alm und Waldweiden als Grundlage für WaldWeideTrennungsverfahren

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb

Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb Mutterkuhhaltung - Ziele jedes Jahr ein gesundes gut entwickeltes Absetzkalb Fruchtbarkeit Leichtkalbigkeit Milchleistung Rasse Futtergrundlage und Qualität Kostengünstige

Mehr