INHALTSVERZEICHNIS. PF-11 de / 04.07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. PF-11 de / 04.07"

Transkript

1

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 1 Hinweise zur Sicherheit, Lagerung und Entsorgung 2 1. Das Filterphotometer PF Technische Daten Geräteaufbau Stromversorgung Fehleranzeige Lampenwechsel Sprachwahl Datenausgang und Datenübertragung Bedienung des Filterphotometers PF Messbereiche Lineare Messkennlinien Unlineare Messkennlinien VISOCOLOR kolorimetrische Testbestecke VISOCOLOR Analysenkoffer mit dem Filterphotometer PF VISOCOLOR Umweltkoffer VISOCOLOR Analysenkoffer für Abwässer der galvanischen Industrie VISOCOLOR Analysenkoffer zur Wasseruntersuchung in Schwimmbädern VISOCOLOR Analysenkoffer mit Photometer PF Die Messung von VISOCOLOR Testen mit dem Filterphotometer PF Allgemeine Durchführung bei VISOCOLOR Testen Allgemeine Durchführung bei VISOCOLOR ECO Testen Übersicht aller auswertbaren VISOCOLOR und VISOCOLOR ECO Teste NANOCOLOR Rundküvettenteste Die Messung von NANOCOLOR Rundküvettentesten mit dem Filterphotometer PF Allgemeine Durchführung bei NANOCOLOR Testen Übersicht aller auswertbaren NANOCOLOR Teste Bodenanalytik mit dem Filterphotometer PF Die photometrische Auswertung mit VISOCOLOR Die photometrische Auswertung mit NANOCOLOR Probenvorbehandlung Aufschluss mit NANOCOLOR Aufschluss-Set Aufschluss mit NANOCOLOR NanOx N und NanOx Metall 27 Anhang gelbe Seiten VISOCOLOR Methodenblätter alphabetisch geordnet Anhang grüne Seiten VISOCOLOR ECO Methodenblätter alphabetisch geordnet Anhang blaue Seiten NANOCOLOR Methodenblätter nach Test-Nr. geordnet PF-11 de / 04.07

3 Vorwort Ein großer Interessentenkreis führt heute Wasseruntersuchungen an den unterschiedlichsten Stellen durch. Ämter und Behörden überwachen in gut ausgestatteten Laboratorien die Qualität unserer Oberflächen- und Trinkwässer, überprüfen die eingeleiteten Abwässer auf Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte und erstellen die Daten zur Festlegung der Einleitungs- und Wasserreinigungsgebühren. Klärschlamm muss auf seine Verwendbarkeit für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung untersucht werden, Deponiegut darf bestimmte Gehalte an löslichen wassergefährdenden Substanzen nicht überschreiten, Deponiesickerwässer bedürfen bei ihrer Entsorgung analytischer Überwachung. Diese Aufgaben lassen sich nur von Fachleuten in entsprechend autorisierten Laboratorien lösen, die Analysenverfahren hierfür sind gesetzlich festgelegt. Andererseits hat die Entwicklung moderner Schnellanalysensysteme unter Einbindung neuester Elektronik und ausgereifter chemischer Verfahren dazu geführt, dass es auch anderen Interessenten möglich ist, ohne besondere chemische Vorkenntnisse zuverlässige Wasserkenndaten zu ermitteln. So kann heute jeder Klärwärter mit einem guten photometrischen Analysensystem die wichtigsten Parameter seiner Kläranlage schnell und genau messen und im Bedarfsfall sofort die erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Diese Vorgehensweise ist in den Selbstüberwachungsverordnungen der Länder sogar gesetzlich festgelegt. Das gleiche gilt auch für kleine und mittlere Betriebe der Industrie, die Abwasser erzeugen und einleiten, aber nicht über ein chemisches Laboratorium verfügen. Als zweiter Interessentenkreis sind die Personen und Gruppierungen zu betrachten, die durch ihr Hobby oder aus persönlichem Interesse mit dem Medium»Wasser«in häufigem Kontakt stehen: Angelvereine, Aquarianer, Vereinigungen zur Renaturierung von Bächen und Feuchtgebieten die Liste ließe sich beliebig verlängern. Für diese Interessenten ist es wichtig, die chemischen Grundparameter ihrer Ökosysteme zu kennen und die Korrelation zum biologischen Zustand herzustellen. Erst dann lässt sich bei augenfälligen Störungen oder Besonderheiten der Biologie auf mögliche chemische Veränderungen zurückschließen. Diese können beispielsweise durch Abwassereinleitungen hervorgerufen werden, die sich gezielt orten und quantifizieren lassen. Zusätzlich bietet sich für die Schnellanalysensysteme noch ein weiteres Anwendungsfeld an das der Lehre und Ausbildung. Hier ist es möglich, unter aktiver Beteiligung der Schüler mehrfachen Nutzen zu ziehen. Es ergeben sich in zwei Bereichen Möglichkeiten zur Anknüpfung an den theoretischen Stoff: zum einen reaktionsorientiert an die Chemie, die den Nachweisreaktionen zugrunde liegt und die Gesetzmäßigkeiten der Photometrie und Maßanalyse transparenter macht, zum anderen liefern diese Systeme schnell verwertbare Daten für die Bereiche der Chemie, Biologie, Physik oder als verbindende Disziplin der Ökologie. Bei chemischen Untersuchungen von Oberflächengewässern im Vergleich zum biologischen Erscheinungsbild tritt die Bedeutung der Wasserparameter sehr plastisch hervor und wird mehr Interesse und Verständnis hervorrufen als lediglich trockener Frontalunterricht. PF-11 de /

4 Welche Analysensysteme von den Anwendern eingesetzt werden, hängt von den Anforderungen und Zielsetzungen ab. Es lassen sich für alle Bedarfsfälle Messplätze zusammenstellen, visuell kolorimetrische Testbestecke und Untersuchungskoffer oder Analysensysteme mit technisch hochwertigen Photometern. Die Lücke zwischen beiden Systemen schließt das neue mobile Photometer PF-11. Es ermöglicht die genaue Auswertung der Methoden von VISOCOLOR also der visuellen Kolorimetrie. Die photometrische Messung von NANOCOLOR Rundküvettentesten ist mit dem PF-11 mit guter Genauigkeit möglich. Hierfür sind die wichtigsten Analysenkenndaten im Gerät gespeichert. Hinweise zur Sicherheit, Lagerung und Entsorgung Sicherheit VISOCOLOR und NANOCOLOR Reagenzien können gesundheitsgefährdende und ätzende Stoffe enthalten. Entsprechende Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge finden Sie auf den Verpackungen und in den Gebrauchsanweisungen. Grundsätzlich darf beim Umgang mit diesen Stoffen weder gegessen, getrunken noch geraucht werden. Die Reagenzien dürfen nicht zusammen mit Lebensmitteln gelagert werden. Lagerung Bei einigen Reagenzien sind Lagerungsvorschriften (kühl aufbewahren) auf den Packungen angebracht. Ansonsten sollten die Reagenzpackungen an einem sicheren Ort bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Entsorgung Die meisten Analysenansätze können nach Gebrauch in das häusliche Abwassernetz gespült werden. Im Bedarfsfall wird bei dem entsprechenden Test auf eine gesonderte, fachgerechte Entsorgung hingewiesen. Entsorgen gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG In Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2002/96/EG nimmt MACHEREY-NAGEL das Altgerät zurück und entsorgt es kostenlos. ACHTUNG! Eine Entsorgung über öffentliche Entsorgungssysteme ist nicht zulässig. Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen MACHEREY-NAGEL Ansprechpartner. 2 PF-11 de / 09.06

5 1. Das Filterphotometer PF-11 Zur Bewältigung des geforderten Aufgabenbereichs Einsatz im Feld und Laboratorium für die Auswertung von VISOCOLOR und NANOCOLOR Reagenziensätzen mussten im PF-11 eine Reihe teilweise kontroverser Anforderungen erfüllt werden. Die Kombination von kompakter Bauweise, hoher Messgenauigkeit und einfacher Bedienung bei einem günstigen Preis ließ sich nur durch sinnvolle Kombination modernster Elektronik mit einer leistungsstarken Optik realisieren. Dabei erhielt die Verwendung von bewährten Farbglasfiltern zur Lichtselektion den Vorzug gegenüber dem Einsatz von Leuchtdioden. Dadurch lässt sich ein hoher Extinktionsmessbereich bei engen optischen Bandbreiten erreichen, Voraussetzung für steile, weitgehend lineare und reproduzierbare Verfahrenskennlinien. Die Auswahl der Filter ermöglicht die Messung aller Wasserparameter im spektralen Bereich zwischen 380 und 720 nm und damit die Auswertung aller VISOCOLOR und NANOCOLOR Reagenziensätze. Einfache Benutzerführung, Speicherung der Verfahrenskenndaten der VISOCOLOR Teste und aller NANOCOLOR Rundküvettenteste und ein Datenausgang ermöglichen einen weitgefächerten Einsatz an den unterschiedlichsten Stellen. 1.1 Technische Daten Einstrahl-Filterphotometer Anzeige: 2 x 16 Zeichen, 5 mm hoch Lichtquelle: Wolfram-Lampe Filter: Filterrad mit 6 Farbglasfiltern bzw. Filterkombinationen im Wellenlängenbereich 380 bis 720 nm Küvetten: Rundküvetten 14 mm ID Energieversorgung: 4 Akkus 1600 mah mit externem Ladegerät ausreichend für mind Messungen oder über die Anschlussbuchse mit einem separaten Netzteil (9 V/1,5 A, Art.-Nr ) Datenschnittstelle: Serielle RS 232-Schnittstelle Größe: 195 x 100 x 40 mm Gewicht: 480 g incl. Akkus Lieferform: Kofferset mit Photometer PF-11 incl. Akkus und Ladegerät, 2 Rundküvetten 14 mm ID, Kunststofftrichter, Handbuch, Kurzanleitung Filtertabelle Filterposition Wellenlänge (nm) PF-11 de /

6 1.2 Geräteaufbau Gerätevorderseite Geräterückseite PF-11 V2.4 08/05 1 Datenausgangsbuchse 2 zweizeiliges Display 3 Anschlussbuchse 4 Ein-/Aus-Schalter 5 Filterrad mit 6 Filtern 6 Küvettenschacht 16 mm (für Rundküvetten 14 mm ID) 7 Mess-Taste** 8 Null-Taste* 9 Methodenwahl-Taste 10 Fach für 4 NC-Akkus, Abdeckung * auch für d e Abfrage der Programmvers on ** Auch für d e Umscha tung zw schen VISOCOLOR, VISOCOLOR ECO und NANOCOLOR Methoden. Kann auch zur Parameterauswah n umgekehrter Re henfo ge benutzt werden. Dieses Gerät entspricht den folgenden Richtlinien: 73/23/EWG vom Niederspannungsrichtlinie 89/336/EWG vom (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie 1.3 Stromversorgung Zur Stromversorgung dienen 4 Akkus 1600 mah. Sie reichen aus zur Durchführung von über 1000 Messungen. Zur Aufladung der Akkus dient das mitgelieferte Netzladegerät. Die Ladezeit beträgt 6 Stunden. Einer langen Lebensdauer der Akkus zuliebe sollte die Ladezeit möglichst eingehalten werden. Vor Inbetriebnahme des PF-11 die beiliegenden Akkus aufladen. Das PF-11 kann auch mit einem separaten Netzteil (Art.-Nr ) über die Anschlussbuchse betrieben werden. Die eingesetzten Akkus werden durch das Einstecken des Netzteils abgeschaltet. 4 PF-11 de / 07.05

7 1.4 Fehleranzeige Die Meldung»Bitte Akku laden«während der Messung weist auf einen demnächst anstehenden Akkuwechsel hin. Erreicht die Spannungsversorgung einen instabilen Zustand, wird die Batteriemeldung beim Drücken einer Taste statisch angezeigt, die weitere Bedienung aber nicht blockiert. Ist die Versorgungsspannung zu klein, wird die Meldung eingeblendet und das Gerät blockiert. Weitere Fehlermeldungen: Anzeige <<< << <: zu wenig Licht am Empfänger, zu stark gefärbte Messlösung, Bedienungsfehler oder Hinweis auf defekte Lampe Anzeige > >> >>>: zuviel Licht am Empfänger (meistens Einstellfehler am Gerät) 1.5 Lampenwechsel 1. 4 Gehäuseschrauben»a«entfernen. Gehäuseoberteil abnehmen. Eine der Lampenhalterschrauben»b«ganz herausdrehen, die andere nur lösen. Lage der Unterlegscheiben beachten! 2. 4-poligen Lampenstecker»c«abziehen, defekte Lampe mit Halter»d«entfernen. 3. Neue Lampe einsetzen; dabei die beiden Schrauben nur soweit anziehen, dass sich der Lampenhalter noch verschieben lässt. Lampenstecker anschließen. PF-11 de /

8 4. Justierung: Filter 3 einstellen und eine mit Wasser gefüllte Küvette einsetzen. Taste gedrückt halten und Gerät einschalten. Sobald»Service«angezeigt wird, Taste freigeben. Service-Programm mit Taste starten. Lampenhalter seitlich verschieben, bis der höchstmögliche Anzeigewert erreicht wird. Beide Lampenhalterschrauben»b«festziehen. 5. Empfindlichkeit einstellen: Nach erfolgter Justierung Filter 4 einstellen, Wasserküvette nicht entfernen. Obere Messbereichsgrenze (Anzeige ca ) am Potentiometer»e«einstellen. An den restlichen Potentiometern darf nichts verstellt werden. Falls»> >> >>>«angezeigt wird, zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Drehung nach rechts: größere Werte Drehung nach links: kleinere Werte 6. Gerät ausschalten. Abschließend Gehäuseoberteil montieren. Beim Einsetzen der Gehäuseschrauben»a«diese zunächst nach links drehen, bis sie»einrasten«, dann erst festziehen. 1.6 Sprachwahl Die Benutzerführung kann in 8 Sprachen erfolgen: Deutsch (de, Standardeinstellung), Englisch (en), Französisch (fr), Spanisch (es), Italienisch (it), Niederländisch (nl), Portugiesisch (pt), Ungarisch (hu). Für die Sprachwahl Photometer ausschalten, Akkufach auf der Rückseite des Photometers öffnen und Akkus entnehmen. Dip-Schalter entsprechend der Skizze einstellen, Akkus wieder einsetzen und Akkufach schließen. de en fr hu it es nl pt Ein fremdsprachig eingestelltes Photometer kann auf deutsch gestellt werden, indem man beim Einschalten des Gerätes die Tasten und gedrückt hält. Nach dem Aus- und Einschalten liegt wieder die eingestellte Fremdsprache vor. 6 PF-11 de / 09.06

9 1.7 Datenausgang und Datenübertragung Serielle RS 232-Schnittstelle 9-poliger SUB-D Stecker Pin 1 - Pin 2 RXD Receive Data Pin 3 TXD Transmit Data Pin 4 - Pin 5 COM Signal Ground Pin 6 - Pin 7 RTS Request To Send Pin 8 CTS Clear To Send Pin 9 - BAUD-Rate: 1200 Datensatz: 8 N 1 An der seriellen Schnittstelle können jederzeit die Messwerte an einen Computer übertragen werden. Hilfreich ist die Datenübertragungssoftware (Art.-Nr ) zur Erstellung von Messwerttabellen. PF-11 de /

10 1.8 Bedienung des Filterphotometers PF-11 Nach Einschalten des Gerätes erscheint im Display der eingebaute Programmstand (Versions-Nr.), der nach kurzer Zeit automatisch in die Methodenwahl übergeht. Die Bedienung des Photometers erfordert lediglich drei Tasten. Mit Taste kann der eingebaute Programmstand (Versions-Nr.) nochmals angezeigt werden. Mit Taste kann vorgewählt werden, ob NANO- COLOR, VISOCOLOR oder VISOCOLOR ECO Methoden gemessen werden sollen. Die Umschaltung erfolgt immer mit Taste. Mit der Methodenauswahltaste lässt sich im Rollmodus die gewünschte Methode anwählen. Bei festgehaltener Taste läuft der Rollmodus kontinuierlich weiter. Mit Taste erfolgt die Auswahl in umgekehrter Richtung bis zur Methodenauswahl. Die ausgewählte Methode bestätigt man mit Taste. Es erfolgt die Aufforderung zur Filtereinstellung (manuell das Filterrad auf die angegebene Position stellen) und zur Nullwertmessung. Den Nullwert in das Photometer einsetzen und durch nochmaliges Drücken der Taste Nullabgleich durchführen. Die Messung der Proben erfolgt mit Taste. Die Anzeige erfolgt direkt als Konzentration mit Dimensionsangabe. Nach der Benutzung sollte das Photometer ausgeschaltet werden. Das Serviceprogramm erreicht man durch Drücken der Taste beim Einschalten des Gerätes. 1.9 Messbereiche Für jeden Test sind die im Handbuch angegebenen Messbereiche im PF-11 abgespeichert. Über- oder unterschreitet ein Messwert die Messbereichsgrenze, so wird der entsprechende Grenzwert mit einem >- oder <-Zeichen angezeigt. 8 PF-11 de / 04.04

11 1.10 Lineare Messkennlinien Die Farbstärke der Lösung steigt proportional zur Konzentration. Die Multiplikation der Extinktion E mit dem Faktor F ergibt direkt die Konzentration c und damit das Analysenergebnis: E x F = c Beispiel: Methode XY, Messbereich: 0,05 1,0 mg/l gemessene Extinktion: E = 0,224 programmierter Faktor: F = 1,28 c = E x F = 0,224 x 1,28 = 0,28672 mg/l Aus mathematischen Gründen ist meist nur eine Angabe mit zwei signifikanten Stellen möglich: Analysenergebnis = 0.29 mg/l. Das Ergebnis liegt damit im angegebenen Messbereich. Ist das nicht der Fall, lautet die Angabe < 0.05 bzw. > 1.0 mg/l. Bei Überbefund kann man durch gezielte Verdünnung wieder in den Messbereich gelangen. Bei der Ergebnisangabe muss der Verdünnungsfaktor berücksichtigt werden. Beispiel: Verdünnung 1: 20 gefundener Messwert: 0,17 mg/l tatsächlicher Wert: 0,17 x 20 = 3,4 mg/l PF-11 de /

12 1.11 Unlineare Messkennlinien Die gemessene Extinktion steigt reproduzierbar mit der Farbstärke, aber nicht proportional: E x F c. Innerhalb des Messbereichs ändert sich der Faktor mit der Extinktion. In diesem Fall werden die Eichwerte als Funktion 4. Ordnung programmiert, so dass auch hier direkt eine Ablesung in mg/l erfolgen kann. Beispiel: gemessene Extinktion angezeigter Analysenwert = 0,722 E = 0,79 mg/l 10 PF-11 de / 04.04

13 2. VISOCOLOR kolorimetrische Testbestecke Die visuell-kolorimetrischen Analysensysteme VISOCOLOR und VISOCOLOR ECO bewähren sich seit Jahren im praktischen Einsatz. In dieser Zeit wurden sie ständig weiterentwickelt und verbessert. Die Messverfahren beruhen auf der Tatsache, dass die gesuchte Substanz, die dem Betrachter nicht sichtbar oder anders erkennbar ist, nach Zugabe bestimmter Reagenzien in eine farbige Verbindung übergeht. Nach Einhaltung der vorgeschriebenen Reaktionsbedingungen entspricht die Farbstärke der Konzentration der gesuchten Substanz. Die Zuordnung erfolgt bei VISOCOLOR Testbestecken mittels eines Komparators, bei VISOCOLOR ECO Testen anhand einer Farbvergleichsskala. Bei beiden Methoden wird durch eine Reihe von Farbstandards ein großer Konzentrationsbereich in mehreren Stufen überstrichen. Dieser Bereich beträgt zum Beispiel bei Nitrit: mg/l NO 2 Für die Klassifizierung eines Gewässers aus limnologischer oder ökologischer Sicht lässt sich damit eine sinnvolle Aussage treffen. Es ist in erster Linie wichtig, ob ein Wasser nitritfrei (< 0.05 mg/l) oder ob ein mittlerer oder hoher Nitritgehalt vorliegt. Dabei ist es vorerst unwichtig, ob der tatsächliche Gehalt 0.18 oder 0.22 mg/l Nitrit beträgt. Die Beurteilung wäre in beiden Fällen die gleiche als Trinkwasser völlig ungeeignet, für ein Fischgewässer sehr hoch es muss der Herkunft nachgegangen und das Abbauverhalten kontrolliert werden. Hier beginnt der Einsatz des Photometers PF-11. Die Auswertung erfolgt nicht mehr in Kategorien, das Photometer liefert einen genauen Messwert, z.b mg/l Nitrit. Bei der Bewertung der biologischen Abbaurate ist die Ermittlung der genauen Werte unerlässlich, ebenso ist nach Feststellung des Einleiters eine exakte Angabe des Messwertes sinnvoll. Das Photometer lässt aber auch genaue Messungen niedriger Konzentrationen zu, es liefert präzise Messwerte bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder individuellen Sehfehlern. Dabei ist die Bedienung denkbar einfach, die photometrische Messung reiht sich nahtlos der Untersuchung nach der VISO- COLOR Gebrauchsanweisung an. So schließt sich die Lücke zwischen visueller Kolorimetrie und Photometrie, und dem Anwender wird im Bedarfsfall die Ermittlung genauer Analysenwerte ohne hohe Neuinvestition gestattet. 2.1 VISOCOLOR Analysenkoffer mit dem Filterphotometer PF-11 Für gezielte Einsatzbereiche bietet MACHEREY-NAGEL sinnvolle Kombinationen von VISOCOLOR Testbestecken in größeren Untersuchungskoffern an. PF-11 de /

14 2.1.1 VISOCOLOR Umweltkoffer Die Anwendung eines VISOCOLOR Umweltkoffers mit dem Filterphotometer PF-11 ermöglicht es, schnell und zuverlässig die wichtigsten chemischen Analysendaten eines Oberflächen-, Grund- oder Abwassers zu erfassen. Es ist auch bei unbelasteten Gewässern von Bedeutung, die Grunddaten wie Gesamthärte, Carbonathärte und ph-wert zu kennen. Daraus ergeben sich weitreichende Rückschlüsse auf die Herkunft und eine mögliche Verwendung und Nutzung des Wassers, sei es die fischereiliche Bewertung, der Einsatz zur Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen oder privater Gärten oder die Verwendung als Aquarien- oder Badewasser. Ein weiterer Schritt besteht darin, Verschmutzungen zu erkennen, die vorwiegend durch den Eintrag kommunaler und landwirtschaftlicher Abwässer bedingt sind. Hierfür zieht man zuerst die Analysenwerte der häufigsten Verschmutzungsparameter Ammonium, Nitrit, Nitrat und Phosphat heran. Bei Grund- und Quellwasser ist auch auf den Gehalt an Eisen zu achten. Für die Messung bestehen zwei Möglichkeiten: Messung mit der Farbkarte Die Werte lassen sich gut abschätzen und in Beurteilungskategorien einstufen. Sehr hohe Konzentrationen treten gelegentlich bei Einleitungen auf und lassen sich klar erkennen. Sie liegen meist außerhalb des photometrischen Messbereiches. Die Küvette in ca. 5 cm Abstand vor die Farbkarte halten. Im auffallenden Licht zwischen die ähnlichsten Farbfelder platzieren und den Messwert ablesen. Achtung! Bei Kunstlicht (Leuchtstoffröhren) kann es zu Farbverfälschungen und damit zu Ableseproblemen kommen. Photometrische Messung Zur Ermittlung genauer Werte misst man den gleichen Analysenansatz mit dem Filterphotometer PF-11. Hiermit lassen sich auch niedrige Konzentrationen zuverlässig ermitteln. Für weitergehende Untersuchungen wie Toxizitätsbewertungen in der Limnologie oder zum Studium chemisch-biologischer Abbauvorgänge ist diese Vorgehensweise unerlässlich. Je nach anliegender Industrie und Gewerbe, bei Deponieeinleitungen und Altlasten kann die Notwendigkeit bestehen, weitere Parameter messen zu müssen. Hierfür steht das weitere Sortiment von VISOCOLOR Testen zur Verfügung. Zusätzliche wichtige Kenngrößen wie z.b. die Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs lassen sich mit NANOCOLOR Rundküvettentesten ermitteln. Die Verfahrenskenndaten sind im Filterphotometer PF-11 gespeichert. Die Anleitung zur Durchführung finden Sie im Kapitel NANOCOLOR Rundküvettenteste. Geben die Analysenergebnisse Hinweise auf unerlaubte Einleitungen oder bisher nicht bekannte Schadstoffquellen wie Altlasten, sollte in jedem Fall die zuständige Behörde zur weiteren Verfolgung der Angelegenheit informiert werden. 12 PF-11 de / 04.04

15 2.1.2 VISOCOLOR Analysenkoffer für Abwässer der galvanischen Industrie Die Abwässer der galvanischen Industrie kann man größtenteils als analytisch problematisch bezeichnen. Ursache dafür ist die Art der Inhaltsstoffe und ihre sehr unterschiedliche Zusammensetzung, abhängig von der Art der Produktion und der Abwasserbehandlung. Es liegen fast immer anorganische und organische Bestandteile nebeneinander vor. Die anorganische Komponente besteht neben einer hohen Salzfracht meist aus Spuren von toxischen Schwermetallen, der organische Anteil resultiert aus Resten von Glanzbildnern, Tensiden, ph-regulatoren und ähnlichen Substanzen, die trotz moderner Spültechnik bis in das Abwasser gelangen. Zusammen mit Chemikalien aus der Abwasserbehandlung können sie die Analytik negativ beeinflussen. Die Bestimmung der Schwermetalle kann sehr problematisch sein und erfordert speziell beim Vorliegen organischer Komplexbildner eine aufwendige Probenvorbereitung. Die Einleitung von Abwässern in Gewässer ist reglementiert durch das Wasserhaushaltsgesetz vom und nachfolgende Novellierungen. Dieses Gesetz bildet die Basis für die Rahmen-Verwaltungsvorschriften, in denen die zu untersuchenden Parameter und Untersuchungsverfahren beschrieben sind. In den branchenspezifischen Anhängen werden die Anforderungen an die Abwässer nach Herkunftsbereichen festgelegt. Der Anhang 40 Metallverarbeitung, Metallbearbeitung listet unter Herkunftsbereich Galvanik die Grenzwerte für die Abwässer der galvanischen Industrie auf. Für die Einleitung in öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen sind die Indirekteinleiterverordnungen der Länder zuständig. Sie enthalten teilweise die gleichen Grenzwerte wie die Rahmen- Verwaltungsvorschriften. Die Grenzwerte können allerdings zusätzlich bedingt durch örtliche Gegebenheiten mittels kommunaler Abwassersatzungen nach 6 WHG verschärft werden. In beiden oben genannten Verordnungen ist der Einsatz vom Komplexbildnern wie EDTA genau reglementiert. Diese Stoffe dürfen danach nicht in das Abwasser gelangen. Diese Anforderungen bedingen einen hohen Aufwand in der Abwasserbehandlung und damit verbunden an überwachender Analytik. Es ist aber besonders kleinen und mittleren Betrieben nicht möglich, die Menge an DIN-konformen Messdaten selbst zu ermitteln oder als Dienstleistung zu vergeben. Dagegen sprechen sowohl zeitliche als auch finanzielle Gesichtspunkte. An dieser Stelle findet die Schnellanalytik ihr Einsatzgebiet. Umfassende Arbeitsanweisungen beschreiben die Analysendurchführung unter Einsatz vorgefertigter Reagenzienzubereitungen sowie die Messwertermittlung mit modernen, mobilen Kleinphotometern. Es ist dadurch auch chemisch nicht vorgebildetem Personal möglich, sich vor Ort schnell zuverlässige Analysenwerte zu beschaffen. Präzision und Empfindlichkeit dieser Verfahren reichen aus, um bei Annäherung oder Überschreitung der Grenzwerte schnell reagieren zu können. Die Messwertermittlung mit dem Filterphotometer PF-11 macht den Anwender von den Lichtverhältnissen unabhängig und schließt individuelle Bewertungsfehler aus. In regelmäßigen Zeitabständen sollten die Analysendaten mit parallel von autorisierten Laboratorien oder den amtlichen Überwachungsstellen ermittelten Werten verglichen werden. Der VISOCOLOR Analysenkoffer wurde speziell für den beschriebenen Anwendungsbereich konzipiert. PF-11 de /

16 Der Analysenkoffer enthält 7 Reagenziensätze des Analysensystems VISO- COLOR, die für diesen Anwendungsbereich zusammengestellt wurden. Anforderungen nach Art.-Nr. Anzahl Parameter Messbereich Anhang 40 der Reagenzien- der Be- Rahmen-Abwasser VwV satz stimmungen Chlor 0,10-2,00 mg/l Cl 2 0,5 mg/l Cl Chromat 0,1-2,0 2 mg/l CrO 4 0,1-1,0 mg/l Cr(VI) 0,1 mg/l CrO Cyanid 0,05-1,0 mg/l CN 0,2 mg/l CN Kupfer 0,1-3,0 mg/l Cu 2+ 0,5 mg/l Cu Nickel 0,2-10,0 mg/l Ni 2+ 0,5 mg/l Ni Sulfat mg/l SO Zink 0,2-3,0 mg/l Zn 2+ 2 mg/l Zn Zusätzlich können mit dem Photometer PF-11 viele weitere in der Galvanik relevante Parameter bestimmt werden, z. B.: VISOCOLOR Anforderungen nach Art.-Nr. Anzahl Parameter Messbereich Anhang 40 der Reagenzien- der Be- Rahmen-Abwasser VwV satz stimmungen Ammonium 0, ,0 mg/l NH mg/l NH 4 0,1-1,6 mg/l NH 4 -N Eisen (Triazin) 0,1-2,0 mg/l Fe 3,0 mg/l Fe Phosphat 0,1-1,5 mg/l PO 4 -P 2,0 mg/l P (DEV) 0,2 3-5,0 mg/l PO 4 Sulfid 0,05-1,0 mg/l S 2 1,0 mg/l S VISOCOLOR ECO Anforderungen nach Art.-Nr. Anzahl Parameter Messbereich Anhang 40 der Reagenzien- der Be- Rahmen-Abwasser VwV satz stimmungen ECO 0,1-1,5 + mg/l NH mg/l NH 4 Ammonium 3 0,1-1,2 mg/l NH 4 -N ECO Chlor 2 0,1-2,0 mg/l Cl 2 0,5 mg/l Cl ECO 0,02-0,50 mg/l Cr(VI) 2 0,1 mg/l CrO Chrom(VI) 2 0,04-1,00 mg/l CrO 4 ECO Cyanid 0,01-0,20 mg/l CN 0,2 mg/l CN ECO Eisen 0,04-1,00 mg/l Fe 3,0 mg/l Fe ECO Kupfer 0,2-1,5 mg/l Cu 2+ 0,5 mg/l Cu ECO Nickel 0,1-1,5 mg/l Ni 2+ 0,5 mg/l Ni PF-11 de / 04.07

17 NANOCOLOR Anforderungen nach Art.-Nr. Anzahl Parameter Messbereich Anhang 40 der Reagenzien- der Be- Rahmen-Abwasser VwV satz stimmungen Extinktion 0,010-2,500 E AOX 3 0,01-3,0 mg/l AOX 1 mg/l AOX Blei 5 0,1-5,0 mg/l Pb 2+ 0,5 mg/l Pb Cadmium 2 0,05-2,0 mg/l Cd 2+ 0,2 mg/l Cd gesamt-chrom 0,1-4,0 mg/l Cr 0,5 mg/l Cr CSB mg/l O mg/l O CSB mg/l O mg/l O Fluorid 2 0,1-2,0 mg/l F 50 mg/l F org. Komplex- 0,5-10,0 mg/l I BiK bildner 10 ph 6,5-8,2 6,5-8,2 ph Trübung FAU nicht erforderlich VISOCOLOR Analysenkoffer zur Wasseruntersuchung in Schwimmbädern Nach der Badewasser-Verordnung muss das Schwimmbadwasser regelmäßig überprüft werden, ob ein genügendes Desinfektionspotential gewährleistet ist. In dem Analysenkoffer sind neben dem Filterphotometer PF-11 die Reagenzien für freies Chlor, Gesamtchlor und die ph-messung mit NANOFIX-Kapseln enthalten. So kann Chlor und ph direkt photometrisch mit einem Messgerät vor Ort bestimmt werden. Zusätzlich können weitere interessante Schwimmbad-Parameter mit dem Photometer PF-11 Schwimmbad ausgewertet werden. VISOCOLOR Parameter Messbereich Art.-Nr. Anzahl der Reagenziensatz Bestimmungen Ammonium 0,1-2,0 mg/l NH 4 + 0,1-1,6 mg/l NH 4 -N Chlor (frei und gesamt) 0,10-2,00 mg/l Cl Sulfat mg/l SO PF-11 de /

18 VISOCOLOR ECO Parameter Messbereich Art.-Nr. Anzahl der Reagenziensatz Bestimmungen ECO Ammonium 3 0,1-1,5 mg/l NH 4 + 0,1-1,2 mg/l NH 4 -N ECO Chlor 2 0,1-2,0 mg/l Cl ECO Cyanursäure mg/l Cya ECO ph 6,0-8,2 6,0-8,2 ph ECO Sauerstoff 1-10 mg/l O NANOCOLOR Parameter Messbereich Art.-Nr. Anzahl der Reagenziensatz Bestimmungen Extinktion 0,010-2,500 E Aluminium 07 0,02-0,70 mg/l Al Ammonium 3 0,05-3,00 mg/l NH + 4 /NH ,04-2,30 mg/l NH 4 -N Carbonathärte 15 1,0-15,0 d Chlor/Ozon 2 0,05-2,50 mg/l Cl 2 frei ,05-2,50 mg/l Cl 2 gesamt 0,05-2,00 mg/l O 3 Chlordioxid 5 0,2-5,0 mg/l ClO Chlorid mg/l Cl Chlorid 50 0,5-50 mg/l Cl Härte 20 1,0-20,0 d Nitrat mg/l NO 3 0,5-16,0 mg/l NO 3 -N Peroxid 2 0,1-2,0 mg/l H 2 O ph 6,5-8,2 6,5-8,2 ph Sauerstoff 12 0,5-12,0 mg/l O VISOCOLOR Analysenkoffer mit Filterphotometer PF-11 Leerkoffer zur individuellen Zusammenstellung von bis zu 9 Testbestecken aus dem VISOCOLOR Programm 16 PF-11 de / 04.07

19 2.2 Die Messung von VISOCOLOR Testen mit dem Filterphotometer PF-11 Die chemische Analyse erfolgt nach der in der VISOCOLOR Gebrauchsanleitung beschriebenen Weise. Anstelle der Komparatorküvette bzw. des Messglases (VISOCOLOR ECO) wird eine saubere, trockene Rundküvette 14 mm ID verwendet. Für die Null-Einstellung dient eine zweite Rundküvette mit der unbehandelten Probe. Die Messbereiche der Teste können zwischen visueller und photometrischer Auswertung Unterschiede aufweisen. Der photometrische Messbereich ist meist kleiner. Die hohen Werte der visuellen Messung weisen zu hohe Extinktionen auf, oder es wurde bei linearen Kennlinien der Lambert-Beersche-Bereich verlassen. In diesen Fällen kann man die Messung nach entsprechender Verdünnung der Probe wiederholen Allgemeine Durchführung bei VISOCOLOR Testen Photometer einschalten mit Taste VISOCOLOR anwählen mit Taste Test anwählen, z. B. Eisen (Triazin) Taste drücken Filter 4 einstellen, saubere Rundküvette mit Nullwert (unbehandelte Probe) in das Photometer stellen, Taste drücken nach 2 s erscheint Anzeige MACHEREY-NAGEL PF-11 V2.4 08/05 Methodenauswahl: NANOCOLOR Methodenauswahl: VISOCOLOR V EISEN mg/l Fe V EISEN Filter: 4 V EISEN 0.0 mg/l Fe V EISEN Probe messen saubere Rundküvette mit Messlösung in das Photometer V EISEN stellen, Taste drücken, Messwert ablesen, z. B mg/l Fe NULL M PF-11 de /

20 2.2.2 Allgemeine Durchführung bei VISOCOLOR ECO Testen Anzeige MACHEREY-NAGEL Photometer einschalten PF-11 V2.4 08/05 Methodenauswahl: NANOCOLOR mit Taste VISOCOLOR ECO anwählen mit Taste Test anwählen, z. B. ECO Nitrat Taste drücken Filter 3 einstellen, saubere Rundküvette mit Nullwert (unbehandelte Probe) in das Photometer stellen, Taste drücken nach 2 s erscheint Methodenauswahl: VISOCOLOR ECO ECO NITRAT mg/l NO3 ECO NITRAT Filter: 3 NULL ECO NITRAT 0 mg/l NO3 ECO NITRAT Probe messen saubere Rundküvette mit Messlösung in das Photometer ECO NITRAT stellen, Taste drücken, Messwert ablesen, z. B mg/l NO3 M 18 PF-11 de / 07.05

21 2.2.3 Übersicht aller auswertbaren VISOCOLOR und VISOCOLOR ECO Teste Test V Messbereich Art.-Nr. Ammonium 0,1-1,6 mg/l NH 4 -N 0,1-2,0 mg/l NH + 4 /NH Chlor frei/gesamt 0,10-2,00 mg/l Cl Chromat 0,1-1,0 mg/l Cr(VI) 0,1-2,0 2 mg/l CrO Cyanid 0,05-1,00 mg/l CN Eisen (Triazin) 0,1-2,0 mg/l Fe Eisen (DEV) 0,1-7,0 mg/l Fe Kieselsäure 0,1-2,5 mg/l Si 0,2-5,0 mg/l SiO Kupfer 0,1-3,0 mg/l Cu Mangan 0,1-4,0 mg/l Mn Nickel 0,2-10,0 mg/l Ni Nitrat 50 0,2-9,0 mg/l NO 3 -N 1-40 mg/l NO Nitrit 0,02-0,60 mg/l NO 2 -N 0,05-2,00 mg/l NO Phosphat (DEV) 0,1-1,5 mg/l PO 4 -P 0,2-5,0 3 mg/l PO Phosphat 0,6-8,0 mg/l PO 4 -P mg/l PO Sulfat mg/l SO Sulfid 0,05-1,00 mg/l S Zink 0,2-3,0 mg/l Zn Test ECO Messbereich Art.-Nr. Ammonium 3 0,1-1,2 mg/l NH 4 -N 0,1-1,5 mg/l NH + 4 /NH Chlor 2 gesamt 0,1-2,0 mg/l Cl Chlor 2 frei 0,1-2,0 mg/l Cl Chlor 6 gesamt 0,05-6,00 mg/l Cl Chlor 6 frei 0,05-6,00 mg/l Cl Chlorid 1-40 mg/l Cl Chrom(VI) 0,02-0,50 mg/l Cr(VI) 0,04-2 1,00 mg/l CrO Cyanid 0,01-0,20 mg/l CN Cyanursäure mg/l Cya Eisen 0,04-1,00 mg/l Fe Fluorid 0,1-2,0 mg/l F Kalium 2-15 mg/l K Kieselsäure 0,2-3,0 mg/l SiO 2 0,1-1,4 mg/l Si Kupfer 0,2-1,5 mg/l Cu Mangan 0,1-1,5 mg/l Mn Nickel 0,1-1,5 mg/l Ni Nitrat 1-27 mg/l NO 3 -N mg/l NO Nitrit 0,01-0,15 mg/l NO 2 -N 0,02-0,50 mg/l NO ph 6,0-8,2 6,0-8,2 ph Phosphat 0,2-5,0 mg/l PO 4 -P 0,6-15,0 3 mg/l PO Sauerstoff 1-10 mg/l O Sulfid 0,05-0,80 mg/l S Zink 0,1-3,0 mg/l Zn Auf den gelben Seiten sind alle VISOCOLOR, auf den grünen Seiten alle VISO- COLOR ECO Teste beschrieben, die mit dem Photometer PF-11 auswertbar sind. PF-11 de /

22 3. NANOCOLOR Rundküvettenteste Mit NANOCOLOR Reagenziensätzen stehen gebrauchsfertige Reagenzzubereitungen hoher Präzision und Selektivität für die photometrische Analytik zur Verfügung. Besonders die Rundküvettentests haben wegen ihrer einfachen und weitgehend gefahrlosen Handhabung weite Verbreitung gefunden. Ihre Auswertung ist auch mit dem Filterphotometer PF-11 mit sehr guter Genauigkeit möglich. 3.1 Die Messung von NANOCOLOR Rundküvettentesten mit dem Filterphotometer PF-11 Die Analyse erfolgt nach der in der NANOCOLOR Gebrauchsanleitung beschriebenen Weise. Die Daten der NANOCOLOR Rundküvettentests wie Faktoren und Filter sind im Gerät gespeichert und erlauben eine schnelle Ermittlung des Messwertes. In allen Fällen ist der angegebene Messbereich zu beachten, Überoder Unterschreitungen werden im Display angezeigt! Die Messbereiche müssen nicht mit denen der NANOCOLOR Photometer übereinstimmen Allgemeine Durchführung bei NANOCOLOR Testen Anzeige MACHEREY-NAGEL Photometer einschalten PF-11 V2.4 08/05 Methodenauswahl: NANOCOLOR mit Taste Test anwählen, z. B. Methode Taste drücken Filter 5 einstellen, saubere Rundküvette mit Nullwert in das Photometer stellen, Taste drücken nach 2 s erscheint CSB mg/l O2 29 CSB 1500 Filter: 5 NULL 29 CSB mg/l O2 29 CSB 1500 Probe messen saubere Rundküvette mit Messlösung in das Photometer 29 CSB 1500 stellen, Taste drücken, Messwert ablesen, z. B mg/l O2 M 20 PF-11 de / 07.05

23 3.1.2 Übersicht aller auswertbaren NANOCOLOR Teste Meth.- Nr. Test Messbereich Art.-Nr. 013 Extinktion 0,010 2,500 E Ammonium 3 0,04 2,30 mg/l NH Ammonium 10 0,2 8,0 mg/l NH Ammonium mg/l NH 4 4 N 0,05 3,00 mg/l NH 4 + /NH N 0,2 10,0 mg/l NH 4 + /NH N 1 50 mg/l NH 4 + /NH Ammonium mg/l NH4 N mg/l NH + 4 /NH AOX 3 0,1 3,0 mg/l AOX (0,01 0,30 mg/l AOX) Ammonium mg/l NH 4 N mg/l NH + 4 /NH Blei 5 0,1 5,0 mg/l Pb CSB ,0 60,0 g/l O Cadmium 2 0,10 2,00 mg/l Cd /2 Carbonathärte 15 1,0 15,0 d 0,4 5,4 mmol/l H Chlor/Ozon 2 0,05 2,50 mg/l Cl 2 0,05 2,00 mg/l O Chlordioxid 5 0,2 5,0 mg/l ClO Chlorid mg/l Cl Chlorid 50 0,5 50,0 mg/l Cl CSB ,00 10,00 g/l O /2 Chromat 5 0,03 1,80 mg/l Cr(VI) 0,1 4,0 mg/l CrO Chrom 0,1 4,0 mg/l Cr CSB mg/l O CSB 160 Hg frei mg/l O CSB ,0 15,0 g/l O CSB mg/l O Cyanid 08 0,01 0,80 mg/l CN Anion. Tenside 4 0,4 4,0 mg/l MBAS CSB mg/l O Kation. Tenside 4 0,4 4,0 mg/l CTAB DEHA 1 0,05 1,00 mg/l DEHA Eisen 3 0,1 3,0 mg/l Fe /2 Ethanol ,10 1,00 g/l EtOH 0,013 0,13 Vol% EtOH Färbung mg/l Pt 40 Fluorid 2 0,1 2,0 mg/l F Formaldehyd 8 0,2 8,0 mg/l HCHO Härte 20 1,0 20,0 d 0,2 3,6 mmol/l Kalium mg/l K Nichtion. Tenside 15 0,3 10,0 mg/l org. Säuren mg/l HOAc 0,5 50,0 mg/l HOAc Komplexbildner 10 0,5 10,0 mg/l IBiK Kupfer 7 0,1 7,0 mg/l Cu Phosphat 45 5,0 50,0 mg/l PO4 P mg/l PO /2 Molybdän 40 1,0 20,0 mg/l Mo(VI) 1,6 32,0 mg/l MoO PF-11 de /

24 Meth.- Nr. Test Messbereich Art.-Nr. 571/2 KW 300 0,5 5,6 mg/l KW mg/kg KW Mangan 10 0,1 10,0 mg/l Mn Methanol 15 0,2 15,0 mg/l MeOH Nickel 7 0,1 7,0 mg/l Ni /2 Nitrat 50 0,5 16,0 mg/l NO 3 N 681/2 Nitrit 2 0,01 0,45 mg/l NO 2 N 0, mg/l NO ,50 mg/l NO /2 Nitrit 4 0,1 4,0 mg/l NO 2 N 0,3 13,0 mg/l NO POC mg/l 2 40 mg/l Peroxid 2 0,1 2,0 mg/l H 2 O ph Wert 6,5 8,2 ph Sulfid 3 0,10 3,00 mg/l S /2 Phenol Index 5 0,2 5,0 mg/l /2 Phosphat 1 0,1 1,5 mg/l PO 4 P 0,2 5,0 3 mg/l PO 4 791/2 Phosphat 50 10,0 50,0 mg/l PO 4 P mg/l PO Phosphat 15 0,3 15,0 mg/l PO 4 P 1,0 45,0 3 mg/l PO 4 811/2 Phosphat 5 0,2 5,0 mg/l PO 4 P 0,5 15,0 3 mg/l PO Sauerstoff 12 0,5 12,0 mg/l O BSB 5 0,5 12,0 mg/l O 2 ( mg/l O 2 ) BSB 5 RKT 0,5 7,0 mg/l O 2 ( mg/l O 2 ) gesamt Stickstoff 22 0,5 16,0 mg/l N /2 Resthärte 1 0,05 1,0 d 0,009 0,180 mmol/l Stärke mg/l Sulfat mg/l SO Sulfat mg/l SO gesamt Stickstoff mg/l N Sulfit 10 0,2 10,0 mg/l SO Sulfit mg/l SO Thiocyanat 50 1,0 50,0 mg/l SCN /2 Trübung FAU / m 94 TOC mg/l C Zink 4 0,1 4,0 mg/l Zn Zinn 3 0,1 3,0 mg/l Sn Aluminium 07 0,02 0,70 mg/l Al Auf den blauen Seiten sind nach Test-Nr. geordnet alle NANOCOLOR Teste beschrieben, die mit dem Photometer PF-11 auswertbar sind. 22 PF-11 de / 01.09

25 4. Bodenanalytik mit dem Filterphotometer PF-11 Für die Ermittlung der Bodennährstoffe ist es erforderlich, die gesuchten Inhaltsstoffe der Bodenprobe in eine gelöste Form zu überführen, die sich visuell kolorimetrisch oder photometrisch auswerten lässt. Die Herstellung dieser Bodenextrakte ist im Arbeitsbuch zum VISOCOLOR Bodenkoffer ausführlich beschrieben. 4.1 Die photometrische Auswertung mit VISOCOLOR Zur photometrischen Auswertung der VISOCOLOR Teste werden ebenfalls die Bodenextrakte AF und B eingesetzt, deren Herstellung im Bodenarbeitsbuch beschrieben ist. Um- Methode Messbereich Probevolumen rechnungs- Messbereich Anzeige faktor Bodenanalytik V Ammonium 0,1-1,6 mg/l N 10 ml AF 2 0,2-3,2 mg/kg N 9 0,9-14,4 kg/ha N 1 ml AF mg/kg N 9 ml Wasser kg/ha N V Nitrat 50 0,2-9,0 mg/l N 10 ml AF 2 0,4-18 mg/kg N 9 1,8-81 kg/ha N 2 ml AF mg/kg N 8 ml Wasser kg/ha N V Nitrit 0,02-0,60 mg/l N 10 ml AF 2 0,04-1,2 mg/kg N V Phosphat DEV 0,1-1,5 mg/l P 0,5 ml B mg P/100 g 9,5 ml Wasser 92 9,2-138 mg P 2 O 5 /100 g kg/ha P kg/ha P 2 O 5 ECO Kalium 2-15 mg/l K 10 ml B mg K/100 g 10 ml Wasser 4,8 9,6-72 mg K 2 O/100 g 2 ml B mg K/100 g 18 ml Wasser mg K 2 O/100 g PF-11 de /

26 4.2 Die photometrische Auswertung mit NANOCOLOR Man analysiert die Bodenextrakte AF und B nach den Vorschriften im Arbeitsbuch zum VISOCOLOR Bodenkoffer. Die erhaltenen Messwerte ergeben nach folgender Umrechnung die Boden-Analysenergebnisse. Um- Methode Messbereich Probe- rechnungs- Messbereich Anzeige volumen faktor Bodenanalytik 041 Ammonium 10 0,2-8,0 mg/l N 1 ml AF 2 0,4-16 mg/kg N 9 1,8-72 kg/ha N 044 Ammonium mg/l N 0,2 ml AF mg/kg N kg/ha N 641 Nitrat 50 0,5-16 mg/l N 0,5 ml AF mg/kg N 9 4,5-144 kg/ha N 681 Nitrit 2 0,01-0,45 mg/l N 4 ml AF 2 0,02-0,90 mg/kg N 801 Phosphat 15 0,3-15,0 mg/l P 0,5 ml B 2 0,6-30,0 mg P/100 g 4,6 1,4-69 mg P 2 O 5 /100 g kg/ha P kg/ha P 2 O 5 45 Kalium mg/l K 2 ml B mg K/100 g 2, mg K 2 O/100 g 24 PF-11 de / 04.04

27 5. Probenvorbehandlung Wasserproben eignen sich nicht immer zur direkten Untersuchung. Besonders bei stark belasteten Wässern (Abwässer) ist die nachzuweisende Substanz oft nicht ohne weiteres analytisch zugänglich. Andererseits können größere Mengen organischer oder anorganischer Begleitstoffe die Analyse stören und zu falsch negativen oder falsch positiven Analysenwerten führen. Für die Wasseruntersuchung kann es erforderlich sein (Beispiele in Klammern): 1. ungelöste Stoffe zu lösen (Metalloxide) 2. komplex oder adsorptiv gebundene Stoffe freizusetzen (Hexacyanoferrate) 3. polymere Stoffe zu zerlegen (Polyphosphate) 4. Stoffe in eine andere Oxidationsstufe zu überführen (Cr(III) Cr(VI) ) 5. störende Stoffe zu entfernen (Nitrit bei der Nitratbestimmung) 6. nachzuweisende Stoffe durch Destillation abzutrennen (Ammonium, Cyanid) 7. organische Belastung zu beseitigen (Abwässer) 8. Trübungen/Schwebstoffe zu filtrieren (Aufschlämmung), z. B. mit Membranfiltern Für die Probenvorbehandlung bieten wir eine Reihe von Methoden an: Das Aufschluss-Set (Art.-Nr ) unterzieht die Probe einer drucklosen Vorbehandlung in einem sauren oxidativen Medium bei 100 C. Diese Methode ist einfach zu handhaben und löst die Probleme in der Mehrzahl der Fälle. Für Proben mit schwierigen Matrices, aber in der Hauptsache für die schnelle Bestimmung von Gesamtgehalten empfiehlt sich der Einsatz des oxidativen Druckaufschlussverfahrens in der Mikrowelle mit NANOCOLOR NanOx. Sehr resistente Proben (betrifft die Punkte 1, 2, 3, 7) werden nass mit Salpetersäure/Schwefelsäure aufgeschlossen: Vorschrift: 50 ml Probelösung mit 2 ml Salpetersäure 65% und 2 ml Schwefelsäure 96% bis fast zur Trockne erhitzen (Abzug). Beim Auftreten weißer SO 3 - Nebel den Aufschluss beenden und nach Abkühlen den Rückstand mit 20 ml dest. Wasser verdünnen. Nach Neutralisation mit Natronlauge gießt man die Probe in einen Messkolben 50 ml, spült zweimal mit 10 ml dest. Wasser nach und füllt bis zur Marke auf. In dieser Lösung sind fast alle Metalle direkt bestimmbar. Je nach Problemstellung muss diese Methode abgewandelt oder durch eine andere Arbeitsweise ersetzt werden. Generell ist bei allen Schritten der Probenvorbehandlung zu bedenken, dass nach Beendigung die Wasserprobe einerseits wieder ein definiertes Volumen aufweisen muss, um bei der nachfolgenden Analyse eine Aussage über die gefundene Konzentration machen zu können. Andererseits muss das chemische Milieu der Probe wieder auf die erforderlichen Grundparameter (ph-wert, Redox-Potential etc.) gebracht werden, wie es die jeweilige Analysenvorschrift erfordert. Wie aus diesen kurzen Ausführungen hervorgeht, sollte man bei belasteten Wasserproben jede Analyse individuell betrachten und vorbereiten. Nur so lassen sich echte Analysenwerte erarbeiten. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. PF-11 de /

28 5.1 Aufschluss mit NANOCOLOR Aufschluss-Set Aufschluss-Set Art.-Nr Methode: Benöt. Zubehör: Störungen: Gefahrenhinweis: Ausführung: Literatur: Lösen und Dekomplexieren von Schwermetallen mit Schwefelsäure/Kaliumperoxodisulfat NANOCOLOR Thermoblock, Aufschlussgefäß (Art.-Nr ), Kühler Einige stabile Schwermetall-Cyanid-Komplexe werden nicht vollständig zerstört. Vorsicht bei stark cyanidhaltigen Proben Entwicklung giftiger Dämpfe! Thermoblock einschalten, auf 100 C und 1:00 h einstellen. Probe 10 ml homogenisierte Probe in das Aufschlussgefäß geben, 1 ml R1 und 1 gestr. Messlöffel R2 zugeben, umschwenken, Kühler aufsetzen und in den Thermoblock einsetzen, START-Taste drücken. Nach 1 h Aufschlussgefäß aus dem Thermoblock nehmen, abkühlen lassen und 1 ml R3 zugeben und mischen. Der ph-wert soll ph 2-5 betragen, sonst mehr oder weniger R3 zugeben. Die Aufschlusslösung kann direkt für die Bestimmung eingesetzt werden. Folgende Bestimmungen sind nach Aufschluss mit dem Aufschluss-Set möglich: Test 09 Blei 5 Test 14 Cadmium 2 Test 37 Eisen 3 Test 54 Kupfer 7 Test 61 Nickel 7 Test 96 Zink 4 oder die entsprechenden VISOCOLOR Teste Wegen der beim Aufschluss erfolgten Verdünnung müssen die Messergebnisse mit dem Faktor 1,2 multipliziert werden. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung (DIN E1/2) 26 PF-11 de / 04.04

29 5.2 Aufschluss mit NANOCOLOR NanOx N und NanOx Metall Je nach gesuchtem Parameter stehen zwei unterschiedliche NanOx Reagenziensätze zur Auswahl: NanOx N für den oxidativen Aufschluss von gesamt-stickstoff. NanOx Metall für den oxidativen Aufschluss von Metallen und von gesamt-phosphor. NanOx N: NanOx Aufschlussreagenz und NanOx Kompensationsreagenz Prinzip: Oxidation aller anorganischen und organischen stickstoffhaltigen Substanzen zu Nitrat. Nach der Oxidation verbleibende Reste an Peroxid und ggf. oxidiertes Chrom(VI), die die Nitratbestimmung stören, werden durch das Kompensationsreagenz eliminiert. Anwendungsbereiche: Aufschluss im Thermoblock: Der Aufschluss im Thermoblock bei C weist ein geringeres Oxidationspotential auf als der Mikrowellenaufschluss. Bei überwiegend kommunalen Abwässern lässt sich diese Methode anwenden, wenn die Matrix über längere Zeiträume gleichbleibt. In regelmäßigen Abständen sollte die Vertrauenswürdigkeit anhand von alternativen Methoden (z. B. Mikrowellenaufschluss) überprüft werden. Bei gewerblichen und industriellen Abwässern besteht die Gefahr, dass sich schwer oxidierbare Stickstoffverbindungen mit dieser Methode nicht oder nur teilweise aufschließen lassen. Druckaufschluss in der Mikrowelle: Diese Methode ist im Vergleich zu den bisher praktizierten Nassaufschlüssen im Thermoblock neben der beträchtlichen Zeitersparnis wesentlich einfacher zu handhaben. NanOx Metall: NanOx Aufschlussreagenz und NanOx Neutralisationsreagenz Prinzip: Oxidativer Aufschluss zur Erfassung von komplex gebundenen Metallen oder Metallionen, die in einer Oxidationsstufe vorliegen, in der sie sich ohne Aufschluss dem Nachweis entziehen würden, z. B. Chrom(III). Auch geeignet zur Bestimmung von gesamt-phosphor durch Oxidation aller anorganischen und organischen Phosphorverbindungen zu ortho-phosphat. Anwendungsbereiche: Aufschluss im Thermoblock: Der Aufschluss im Thermoblock bei C weist ein geringeres Oxidationspotential auf als der Mikrowellenaufschluss. Bei überwiegend industriellen Abwässern lässt sich diese Methode anwenden, wenn die Matrix über längere Zeiträume gleichbleibt. In regelmäßigen Abständen sollte die Vertrauenswürdigkeit anhand von alternativen Methoden (z. B. Mikrowellenaufschluss) überprüft werden. Druckaufschluss in der Mikrowelle: NanOx Metall ist für Aufschlüsse in der Mikrowelle vorgesehen. Diese Methode ist im Vergleich zu den bisher praktizierten Nassaufschlüssen im Thermoblock neben der beträchtlichen Zeitersparnis wesentlich einfacher zu handhaben. PF-11 de /

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Wasseranalyse, QC und mehr:

Wasseranalyse, QC und mehr: Wasseranalyse, QC und mehr: DAS ECHTE MULTI- PHOTOMETER Routiniert und intuitiv Robust und wasserfest Raffiniert und vielseitig Monitoring für den Umweltschutz: Fischzucht und Oberflächengewässer: Wasser-,

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

Wasseranalytik VISOCOLOR VISOCOLOR. Wasseranalytik leicht gemacht. VISOCOLOR Wasserteste

Wasseranalytik VISOCOLOR VISOCOLOR. Wasseranalytik leicht gemacht. VISOCOLOR Wasserteste Wasseranalytik VISOCOLOR VISOCOLOR Wasseranalytik leicht gemacht VISOCOLOR Wasserteste Praktische Testbestecke für zahlreiche Parameter Handliche Analysenkoffer zur Kombination von verschiedenen Testbestecken

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

Küvetten-Test LCK 319 Cyanid leicht freisetzbar

Küvetten-Test LCK 319 Cyanid leicht freisetzbar n-test Prinzip Durch die Reaktion werden leicht freisetzbare Cyanide in gasförmiges HCN (Cyanwasserstoff und durch eine Membran in die küvette überführt. Die Farbänderung des s wird photometrisch ausgewertet.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat Eisen 10 T 0.05-1 mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat 218 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P Phosphat LR T 0.02-1.3 mg/l P Phosphormolybdänblau 320 PO4 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der

Mehr

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+ ACHTUNG NEU! Das aktuelle Ausgabedatum finden Sie bei dem Arbeitsgang bzw. der. Küvetten-Test /3+ Prinzip Eisen(II)-Ionen bilden mit 1.10-Phenantrolin eine orangerote Komplexverbindung. Eisen(III)-Ionen

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

Wasseranalytik. NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten. Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL.

Wasseranalytik. NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten. Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL. Wasseranalytik NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL Automatische Trübungskontrolle Trübungen Eine Fehlerquelle in der Photometrie In

Mehr

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon Prinzip Oxidationsmittel reagieren mit Diethyl-p-phenylendiamin (DPD) unter Bildung eines roten Farbstoffes. Anwendungsbereich Trinkwasser, Badewasser, Abwasser Chlordioxid und Oxidationsmittelgemische

Mehr

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak) FIA Methodenliste Stand: 24.03.2016 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser 0,2... 2 mg/l Al-T Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff

Küvetten-Test LCK 380 TOC Gesamt organischer Kohlenstoff Küvetten-Test Prinzip Gesamt Kohlenstoff () und Gesamt anorganischer Kohlenstoff () werden durch Oxidation () oder Ansäuern () in Kohlendioxid (CO 2 ) überführt. Das CO 2 wird aus der Aufschlussküvette

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe Eisen (TPTZ) PP 0,02-1,8 mg/l Fe TPTZ 223 FE2 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Anwendungen der Lovibond Reagenzien Parameter Reagenz Anwendung

Anwendungen der Lovibond Reagenzien Parameter Reagenz Anwendung Anwendungen der Lovibond Reagenzien Alkalität-M Alkalität-P ALKA-M-PHOTOMETER ALKA-P-PHOTOMETER Aluminium ALUMINIUM No. 1 ALUMINIUM No. 2 Aluminium VARIO Aluminum ECR/F20 VARIO Aluminum Hexamine/F20 VARIO

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-GM/Se Gebrauchsanweisung 54 069 Eintauch-Photometer S (54 069) Eintauch-Photometer Stecker Beschreibung Das Eintauch-Photometer S wird als Sensor in Verbindung mit dem computerunterstützten Messsystem

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: bioplan Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Bodenanalytik. VISOCOLOR Bodenkoffer. Bodenanalytik leicht gemacht. VISOCOLOR Bodenkoffer und PF-3 Soil

Bodenanalytik. VISOCOLOR Bodenkoffer. Bodenanalytik leicht gemacht. VISOCOLOR Bodenkoffer und PF-3 Soil VISOCOLOR Bodenkoffer Bodenanalytik leicht gemacht VISOCOLOR Bodenkoffer und PF-3 Soil Praktische und vorbestückte Koffer zur Bodenanalytik Mit und ohne Kompaktphotometer PF-3 Soil erhältlich Bequeme und

Mehr

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) einfach I kostengünstig I genau I zuverlässig Test Kits Neben dem als Basisgerät sind die Test Kits entsprechend der gewünschten Bestim mun gen mit CHECKIT Discs,

Mehr

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38404-3 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-3 DIN 38409-7 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für

Mehr

Ganz einfach: Profitieren Sie von über 100 Jahren Erfahrung in der Analytik und verwenden Sie Testsätze und Geräte von Merck Chemicals.

Ganz einfach: Profitieren Sie von über 100 Jahren Erfahrung in der Analytik und verwenden Sie Testsätze und Geräte von Merck Chemicals. Wie erhalte ich schnell und sicher zuverlässige Analysenergebnisse? Ganz einfach: Profitieren Sie von über 100 Jahren Erfahrung in der Analytik und verwenden Sie Testsätze und Geräte von Merck Chemicals.

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br CHECKIT Comparator Labworld.at mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) einfach I kostengünstig I genau I zuverlässig Test Kits Neben dem CHECKIT Comparator als Basisgerät sind die Test Kits entsprechend

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon: Trinkwasser Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 8,9 9,5 Calcitlösekapazität mg/l CaCO 3 32,0 29,0 phwert 7,3 7,4 phwert

Mehr

Tintometer -Group. CHECKIT Comparator. Highlights. mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) kostengünstig genau zuverlässig

Tintometer -Group. CHECKIT Comparator. Highlights. mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) kostengünstig genau zuverlässig Tintometer -Group Highlights Einfache Handhabung, exakte Reagenzdosierung Mindesthaltbarkeit von 5/10 Jahren auf Tabletten in Aluminium-Folie Hohe Analysegenauigkeit Problemloser Versand und sichere Lagerung

Mehr

Prüfbericht für Probe:

Prüfbericht für Probe: 2017103940 Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer 2 1230018700555 10:20 Mikrobiologische Kenngrößen M Koloniezahl 22 C KBE/ml 0 100 TrinkwV 2001, Anl. 5 I d) bb) bbb) M Koloniezahl 36 C KBE/ml 0 100 TrinkwV

Mehr

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Ident 0283 Standort Biologische Station Neusiedler See Datum der Erstakkreditierung 2008-07-08 Seevorgelände 1, 7142 Illmitz Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck Prüfstelle Rechtsperson K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck Internet www.k-u.at Ident 0323 Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich? FAQ Laboranalytik Chemie Parameter Phosphat Was bedeutet in der Formel PO4 P der Buchstabe P? Ist eine Berechnung von PO4 ( Phosphat Phosphor) nach PO4 3- ( Phosphat) möglich? Gesamt- oder Orthophosphat?

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14079-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134) 1 2 BGBl. II 292/2001 BGBl. II 304/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung)

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500 Eisen in Mo PP 0.01-1.8 mg/l Fe TPTZ 224 FEM Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Parameter Messbereich Testanzahl Bestell-Nr. Produktlinie Typ Seite

Parameter Messbereich Testanzahl Bestell-Nr. Produktlinie Typ Seite Index A-C Visuelle und Instrumentelle Testsätze Parameter Messbereich Testanzahl Bestell-Nr. Produktlinie Typ Seite A Ascorbinsäure-Test 25-450 mg/l Ascorbinsäure 50 1.16981.0001 Reflectoquant T 62 Ascorbinsäure-Test

Mehr

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: ) Anlage 1 Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: 13.11.2015) Untersuchungsstelle (Labor) Hinweis: Das Fachmodul Wasser unterscheidet grundsätzlich drei Untersuchungsbereiche: Abwasser

Mehr

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü Eichlösungen- Prüflösungen für die Photometrie, ISE und Kalibrierlösungenfür Überwachungsautomaten im Klärwerksbereich Ammonium N(NH4) Kalibrierlösung Ammonium

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Abteilung Wasserhygiene und Mikroökologie / (Ident.: 021 Titel 1 DIN 38404-3 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit Gesamthärte (Ca 2+ + Mg 2+) bis 1974 Manuelle Nach Alkalinitätsbest. mit Komplexon III (0.05 M) bei ph 10 (Ammoniak-Puffer) und visuelle Endpunktsanzeige 0.05 mmol/l ISO 6059:1984 1975-1976 Autom. 1977-2006

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1 Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand 11.10.2018 Seite 1 Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Beirat 23.11.2018 1. Lesung Beirat 06.12.2018 Beschluss Verwaltungsrat 23.11.2018

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - 1 Ein gemeinsames Pro FIT Projekt IAP BAM LTB A. Kühn, R.

Mehr

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer Laborbücher Chemie W. A. R. - Bibliothek.-Nr. O. OC Wasser und Wasseruntersuchung Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren Leonhard

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5 Küvetten-Test Prinzip Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in 5 Tagen unter zusätzlicher Hemmung der Nitrifikation mit 5 mg/l Allylthioharnstoff. Die Bestimmung des gelösten Sauerstoffs erfolgt

Mehr

Z A H N Ä R Z T E K A M M E R B R E M E N KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Z A H N Ä R Z T E K A M M E R B R E M E N KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Z A H N Ä R Z T E K A M M E R B R E M E N KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS VERORDNUNG ÜBER GRENZWERTE FÜR SCHADSTOFFE BEI EINLEITUNG NICHTHÄUSLICHEN SCHMUTZWASSERS IN ÖFFENTLICHE ABWASSERANLAGEN (GRENZWERTVERORDNUNG)

Mehr

problematisch: Schwimmstoffe, ungelöste schwere Stoffe gelöste Gase oder leicht flüchtige Verbindungen

problematisch: Schwimmstoffe, ungelöste schwere Stoffe gelöste Gase oder leicht flüchtige Verbindungen Vorbehandlung, Homogenisierung und Probenteilung DIN 38402 A 30 gilt für heterogen zusammengesetzte Wasserproben bis zu 30 l problematisch: Schwimmstoffe, ungelöste schwere Stoffe gelöste Gase oder leicht

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas Wasseraufbereitung & -analytik.in privaten Pools & Spas Grundlagen Wasseraufbereitung 2 Wasserpflege Desinfektion Chlor, Brom, Ozon, Chlordioxid, Aktiv-Sauerstoff (MPS), Wasserstoffperoxid, Biguanide (PHMB),

Mehr

Reagenzien. Wellenlängen λ / nm MD 100 & MD 110 PM 620 & PM 630 MD 200 PM 600

Reagenzien. Wellenlängen λ / nm MD 100 & MD 110 PM 620 & PM 630 MD 200 PM 600 Reagenzien Wellenlängen λ / nm Bestimmung Messbereich Methode Küvette MD 100 & MD 110 MD 200 PM 600 PM 620 & PM 630 Alkalität-M 5-200 mg/l 610 610 610 610 Säure/Indikator 1, 2, 5 24 mm ø Alkalität-M HR

Mehr

Schnelltests. Drei-Kammer-Tester

Schnelltests. Drei-Kammer-Tester Wasserpflege ph-wert Der ph-wert des Schwimmbeckenwassers sollte zwischen dem schwach sauren Wert von 6,5 und dem schwach basischen Wert von 7,6 liegen. Die Verwendung der verschiedenen Wasserpflegemittel

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve Aufnahme einer TEAS Themen Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Prinzip Eine Farbstofflösung wird zunächst hergestellt und anschließend die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Anschließend

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11115-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.09.2018 bis 12.09.2023 Ausstellungsdatum: 30.10.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Abteilung Gewässerqualität Bahnhofstrasse 55 8510 Frauenfeld Leiter: Heinz Ehmann MS-Verantwortlicher:

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV) Anlage: Parameter nach FM Wasser (Stand 06.04.2005) Labor: Erläuterungen zum Fragebogen: Einteilung der Parameter nach dem Fachmodul Wasser, ergänzt nach der Anlage zum 4 Abwasserverordnung (Mindestparameterumfang

Mehr