ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung"

Transkript

1 ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung Oktober 2003 ISBN Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 D Hennef Tel / Fax: / vertrieb@atv.de Internet:

2 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., ATV-DVWK, ist in Deutschland Sprecher für alle übergreifenden Wasserfragen und setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die ATV-DVWK die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Normung, beruflicher Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt auf der Erarbeitung und Aktualisierung eines einheitlichen technischen Regelwerkes sowie der Mitarbeit bei der Aufstellung fachspezifischer Normen auf nationaler und internationaler Ebene. Hierzu gehören nicht nur die technisch-wissenschaftlichen Themen, sondern auch die wirtschaftlichen und rechtlichen Belange des Umwelt- und Gewässerschutzes. Impressum Herausgeber/Vertrieb: Satz und Druck: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für DCM, Meckenheim Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee Hennef Tel.: / ISBN: Fax: / vertrieb@atv.de Internet: Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2003 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Merkblattes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. Die wissenschaftliche Richtigkeit der Texte, Abbildungen und Tabellen unterliegt nicht der Verantwortung des Herausgebers. 2 Oktober 2003

3 Vorwort Bei den Betreibern von öffentlichen Entwässerungssystemen nehmen bundesweit die Beschwerden von Bürgern wegen Geruchsbelästigungen zu. Betroffen sind sowohl seit vielen Jahren bestehende als auch neu erstellte Systeme. Hauptgründe für die zunehmende Problematik sind die Zentralisierung der Abwasserentsorgung mittels langer Freispiegel- und Druckleitungen, die Überdimensionierung von Abwasserkanälen und -leitungen, der oft zu hoch eingeschätzte Abwasseranfall aus Gewerbe und Industrie, der allgemein rückläufige Wasserverbrauch und die geringer werdende Abwassermenge aufgrund der Versickerung von Niederschlag. Die Lösung der Sulfidprobleme, Geruch, Arbeitssicherheit, Korrosion und Abwasserreinigung ist somit nicht eine einseitig zu lösende Aufgabe. In der Gesamtheit erhält sie daher auch eine nicht zu vernachlässigende finanzielle Dimension. Verfasser Das Merkblatt Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung wurde von der ATV-DVWK-Arbeitsgruppe ES-7.5 Emissionen aus dem Kanalnetz im ATV- DVWK-Fachausschuss ES-7 Betrieb und Unterhalt erarbeitet. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen und an die ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Theodor-Heuss-Allee 17, Hennef, zu richten. Der ATV-DVWK-Arbeitsgruppe gehören folgende Mitglieder an: Dipl.-Ing. Lutz Barenthien, Düsseldorf (Sprecher) Dipl.-Ing. Wilma Bahl, Hamm Dipl.-Ing. Ralf Boley, Köln Prof.-Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen, Kassel Dipl.-Ing. Michaela Frey, Kassel Dipl.-Ing. Reiner Gitzel, Köniz (CH) Dipl.-Ing. Marcus Grossmann, Berlin Dr.-Ing. Kai Heining, Hamburg Dipl.-Ing. Hans-Joachim Holst, Hamburg Dipl.-Ing. Norbert Klose, Hamburg Dr. rer. nat. Thomas Kühl, Leverkusen Dipl.-Ing. Guido Kuhn, Berlin Uwe Münzberger, Neustadt/ Sachsen Dipl.-Chem. Susanne Naumann, Cottbus Dipl.-Ing. Robert Nowak, Wien (AU) Dr. rer. nat. Andrea Poppe, Köln Dr. rer. nat. Marlene Robecke, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Franjo Sabo, Stuttgart Dipl.-Ing. Gottfried Schattovits, Wien (AU) Dipl.-Ing. Andreas Schröder, Gräfelfing Peter Vieten, Mönchengladbach Dr.-Ing. Dirk Wittenberg, Berlin Oktober

4 Inhalt Vorwort... 3 Verfasser... 3 Tabellenverzeichnis... 5 Benutzerhinweis Einleitung und Zielsetzung Anwendungsbereich Entstehung und Emission von Gerüchen Vorbemerkung Eingeleitete Geruchsstoffe Entstehung von Geruchsstoffen in Entwässerungssystemen Mechanismen Randbedingungen und begünstigende Faktoren Berechnungsverfahren Nachweise der Sulfidentwicklung Abgabe von Schwefelwasserstoff in die Kanalatmosphäre Konfliktmanagement Geruchsemissionen als Ursache von Konflikten Konfliktstrategien und Vorgehensweisen Situationsanalyse Informationspolitik Einbeziehen aller Beteiligten in die Ursachenermittlung Musterfragebogen Messungen Vorgehensweise Analytische Messungen Messung des Schwefelwasserstoffgehalts in der Abwasserabluft Messung des Sulfidgehaltes im Abwasser Bewertung der Messergebnisse Sensorische Messungen (menschliche Wahrnehmungen) Allgemeines Messung der Geruchsstoffkonzentration Weitere Geruchskenngrößen Messung des Geruchsstoff-Emissionspotenziales (GEP) Maßnahmen zur Vermeidung anaerober Verhältnisse Planerische, bauliche und betriebliche Maßnahmen Entwässerungssatzungen, Einleitungsbedingungen Oktober 2003

5 5.1.2 Freispiegelleitungen Pumpwerke und Druckleitungen Be- und Entlüftung des Gasraumes Reinigung von Freispiegelleitungen Symptombekämpfung Anhang A: Praxisbeispiele A.1 Geruchsemissionen aus Sammlern und Freispiegelleitungen A.2 Geruchsemissionen bedingt durch Druckleitungen A.3 Geruchsemissionen bei der Entsorgung ländlicher Räume A.4 Geruchsemissionen durch fetthaltige Abwässer A.5 Biofilter A.6 Behandlung von Abwässern aus Kleinkläranlagen Literaturhinweise Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Autoren und deren Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung der Sulfidentwicklung in Druckleitungen [27] Tabelle 2: Mögliche Fragestellungen in Anlehnung an VDI-Richtlinie [24] Tabelle 3: Übliche bauliche und betriebliche Maßnahmen zur Vermeidung von Geruchsproblemen (bevorzugter Ort der Anwendung: Fläche dunkel markiert) Tabelle 4: Übliche Maßnahmen der Symptombekämpfung durch Abwasser- und Abluftbehandlung (bevorzugter Ort der Anwendung: Flächen dunkel markiert) Tabelle 5: Kalkmilch, Natronlauge, Natriumaluminat (Anhebung des ph-wertes) Tabelle 6: Eisensalz, Eisensalzlösung Tabelle 7: Eisenhydroxid (Fällung, z. B. durch Wasserwerksschlamm, Eisenhydroxidsuspension) Tabelle 8: Nitratlösung (Vermeidung anaerober Abbauprozesse) Tabelle 9: Luft- oder Reinsauerstoff (Vermeidung anaerober Abbauprozesse) Tabelle 10: Wasserstoffperoxid H 2 O 2 (Oxidation) Tabelle 11: Grund-, Trink- oder Brauchwasser (Verdünnung) Tabelle 12: Neutralisation, Kompensation, Maskierung Tabelle 13: Luftwäsche, oxidierend Tabelle 14: Luftwäsche, absorbierend Tabelle 15: Biowäscher Tabelle 16: Tropfkörperwäscher (Biotricklingfilter) Tabelle 17: Biofilter mit Zwangsbelüftung Tabelle 18: Biofilter ohne Zwangsbelüftung Tabelle 19: Aktivkohle, dotiert, undotiert (Adsorption) Tabelle 20: Katalysator, Ozonisierung, UV-Reaktoren Tabelle 21: Neutralisation, Kompensation, Maskierung Tabelle 22: Verdünnung mit Luft Tabelle 23: Durchmesser und Länge der Abwasserkanäle und -leitungen Oktober

6 Benutzerhinweis Dieses Merkblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der ATV-DVWK und dem ATV-DVWK-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig ist. Jedermann steht die Anwendung des Merkblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Merkblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Merkblatt aufgezeigten Spielräumen.* 1 Einleitung und Zielsetzung Geruchsprobleme bedingt durch Abwasser können von diversen Bauwerken der Entwässerungssysteme ausgehen. Sie entstehen durch direkte Einleitung von Geruchsstoffen, am häufigsten aber unter ungünstigen abwassertechnischen Verhältnissen, die zu anaerobem Abwasser führen. Dieser Tatbestand ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Behandlung der Problematik in diesem Merkblatt. In diesem Fall ist ein Leitparameter für die Geruchsintensität der Sulfidgehalt des Abwassers und/oder der Schwefelwasserstoffgehalt der Kanalatmosphäre bzw. der Abluft des Kanals. Ihre Messwerte können in der Regel zur Beurteilung von Geruchsbelästigungen verwendet werden, gleichgültig, ob daran auch andere Geruchsstoffe beteiligt sind oder nicht. Die Geruchsstoffe treten aus den Öffnungen der Abwasserbauteile und breiten sich unter bestimmten Wetterlagen verstärkt in bodennahen Schichten aus. Besonders geruchsgefährdet sind: Bereiche, in die Abwässer mit geruchsintensiven Stoffen, mit stark Sauerstoff zehrenden Stoffen und sulfidhaltige Abwässer direkt eingeleitet werden; Kanäle mit geringem Gefälle, geringer Teilfüllung und langen Abwasseraufenthaltszeiten; Bereiche mit anaerobem Abwasser, wo gleichzeitig starke Turbulenzen im Abwasserstrom auftreten; Bereiche, in denen sulfidhaltiges mit saurem oder warmem Abwasser zusammenfließt; Sammelbehälter (Saugräume) in Pumpstationen; Dükerober- und -unterhäupter; Ausmündungen von Druckleitungen; Rückstaustrecken. Zielsetzung von Planung, Bau und Betrieb von Kanalnetzen und ihrer Sonderbauten sollte, um Geruchsprobleme auszuschließen oder zumindest zu minimieren, vorrangig die Vermeidung anaerober Verhältnisse sein. 1.1 Anwendungsbereich Das Merkblatt behandelt die Einleitung und Entstehung von Geruchsstoffen in Entwässerungssystemen und deren Emission in die Atmosphäre, die Messung und Bewertung von Abwassergerüchen, planerische und bauliche Maßnahmen zur Vermeidung von Geruchsproblemen sowie betriebliche Maßnahmen der Symptombekämpfung durch Abwasser- und Abluftbehandlung. Ein besonderes Kapitel befasst sich mit dem Konfliktmanagement. Das Merkblatt ATV- DVWK-M 154 kann keine Lösung im Einzelfall anbieten, sondern gibt Hilfestellung, um: * Die in Text und Bild verwendeten Einheiten sind der Originalliteratur entnommen und entsprechen daher zum Teil nicht mehr der heute gebräuchlichen, international anerkannten Normierung. 6 Oktober 2003

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 Das Merkblatt

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 778. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien. November 2003 ISBN

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 778. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien. November 2003 ISBN ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 778 Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien November 2003 ISBN 3-924063-88-5 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen Oktober 2003 ISBN 3-924063-81-8 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 165 Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung Januar 2004 ISBN 3-924063-93-1 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-3 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen Juni 2007 Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-2 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Juli

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1000 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen August 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 167-1 Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle Teil 1: Rechtliche und technische Bestimmungen Dezember

Mehr

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 201 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichanlagen August 2005 Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 781-2 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Tankstellen für Kraftfahrzeuge Teil 2: Betankung von Kraftfahrzeugen mit wässriger Harnstofflösung Mai 2007 Deutsche

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen ATV-DVWK- REGELWERK Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen April 2003 ISBN 3-924063-48-6 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

Arbeitsblatt DWA-A 199-4 DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-4 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen August 2006 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche

Mehr

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 174 Betriebsaufwand für die Kanalisation - Hinweise zum Personal-, Fahrzeugund Gerätebedarf Oktober 2005 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen.

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen. ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 263 Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen durch Beschichtungen und Überzüge Juli 2003 ISBN 3-924063-73-7 Herausgeber/Vertrieb:

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 167-3 Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle Teil 3: Abscheideranlagen für Fette und Abscheideranlagen

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN ATV-DVWK- REGELWERK Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251 Kondensate aus Brennwertkesseln August 2003 ISBN 3-924063-74-5 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 211 DWA- Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen. April 2008

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 211 DWA- Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen. April 2008 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 211 Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen April 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 112 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen August 2007 D W A - R e g e l w e r k DWA- Fachliche Aktualitätsprüfung

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 115-2 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-1 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen November 2011 D W A - R e g e l w

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-2 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes Juni 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

DWA- REGELWERK. Arbeitsblatt DWA-A 712. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben.

DWA- REGELWERK. Arbeitsblatt DWA-A 712. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben. DWA- REGELWERK Arbeitsblatt Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben Juni 2005 Herausgeber/Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002 DWA- Regelwerk Merkblatt Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen Juni 2013 Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. DWA-

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen. DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 116-3 Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 146 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 146 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 2017 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 6 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 07 Frist zur Stellungnahme: 0. September 07 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 111

Arbeitsblatt DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen September 2011 Deutsche

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 718 Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 362-1 Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen Januar 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Merkblatt DWA-M 158. Bauwerke der Kanalisation Beispiele DWA- März 2006

Merkblatt DWA-M 158. Bauwerke der Kanalisation Beispiele DWA- März 2006 DWA- Merkblatt DWA-M 158 Bauwerke der Kanalisation Beispiele März 2006 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 790

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 790 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 790 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende einwandige unterirdische Behälter aus metallischen Werkstoffen Dezember 2010 Deutsche Vereinigung für

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 379. Klärschlammtrocknung. Februar 2004 ISBN

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 379. Klärschlammtrocknung. Februar 2004 ISBN ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 379 Klärschlammtrocknung Februar 2004 ISBN 3-924063-36-2 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 152 Umsteigekatalog von ATV-M 143-2 zu DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2 November 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 7-0 Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 0: Werkstoffkennwerte April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 273. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 273. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 273 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen Mai 2009 Das Merkblatt DWA-M 273 und DVGW-Merkblatt W 222 sind inhaltlich

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Optische Inspektion

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Optische Inspektion DWA- Regelwerk Merkblatt Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 5: Optische Inspektion Dezember 2010 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM WasserWirtschafts-Kurse ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM 12. 14. Oktober 2011, Kassel Optimierte Entsorgung durch angepasste Technologie Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 811. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft. November 2011

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 811. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft. November 2011 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 811 Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 115-3 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung August 2004 ISBN 3-937758-32-1 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am 24.11.1010 1010 Geruchs- und dkorrosionsprobleme in Entwässerungssystemen Von: Dipl. Ing. Wolfgang Bühler, Neustadt a.d. Weinstraße Vorstellung: Wolfgang Bühler:

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand

Mehr

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-4 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des ph-wertes und des Redoxpotentials November 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik Teil 1: Allgemeine Planungsund Baugrundlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik Teil 1: Allgemeine Planungsund Baugrundlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 213-1 Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik Teil 1: Allgemeine Planungsund Baugrundlagen November 2007 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 251 Kondensate aus Brennwertkesseln November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 275 Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen Februar 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1100 Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung März 2008 Das Merkblatt DWA-M 1100 und das DVGW-Merkblatt W 1100 sind inhaltlich identisch. Die Deutsche

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 358. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 358. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren. DWA- Regelwerk Merkblatt Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren November 2011 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2018 Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 133 Wertermittlung von Abwasseranlagen - Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung August 2005 Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 150 Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen April 2010 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Mehr

Demografischer Wandel. Herausforderungen und Chancen für die Deutsche Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel. Herausforderungen und Chancen für die Deutsche Wasserwirtschaft Herausforderungen und Chancen für die Deutsche Wasserwirtschaft Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist in Deutschland Sprecher für alle übergreifenden Wasserfragen

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Einbauten Dritter in Abwasseranlagen

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 369. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 369. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 369 Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut September 2015 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Technische Regel wassergefährdender

Mehr

TRwS 780 Oberirdische Rohrleitungen. Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen Teil 2: Rohrleitungen aus polymeren Werkstoffen

TRwS 780 Oberirdische Rohrleitungen. Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen Teil 2: Rohrleitungen aus polymeren Werkstoffen TRwS 780 Oberirdische Rohrleitungen Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen Teil 2: Rohrleitungen aus polymeren Werkstoffen Iris Grabowski, Hennef Olaf Loewe, Dormagen ATV-DVWK- KOMMENTAR zum

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 5- Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen Teil : Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung September 08

Mehr

Regelwerk ARBEITSBLATT DWA-A DWA- Besondere Entwässerungsverfahren Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden.

Regelwerk ARBEITSBLATT DWA-A DWA- Besondere Entwässerungsverfahren Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden. DWA- Regelwerk ARBEITSBLATT DWA-A 116-1 Besondere Entwässerungsverfahren Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden März 2005 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT

KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT WasserWirtschafts-Kurse KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT 06. 07. März 2013, Kassel Transparenz schafft Vertrauen Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 Organisation

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 111 Dezember 2010 D W A - R

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August

Mehr

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. in der Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 212 DWA- Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen. April 2008

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 212 DWA- Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen. April 2008 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 212 Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen April 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M -8 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 8: Injektionsverfahren März 09 Frist

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 197. Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 197. Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 197 Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren Juli 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 Die Deutsche Vereinigung

Mehr

Klärschlammbehandlung

Klärschlammbehandlung WasserWirtschafts-Kurse Die DWA-Fortbildungskurse richten sich vorrangig an Ingenieure aus der Praxis, die ihr an einer Fachhochschule oder Universität erworbenes Fachwissen aktualisieren wollen. Klärschlammbehandlung

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 222 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte Mai 2011 Deutsche Vereinigung für

Mehr

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Dipl.-Ing. FH Ronald Förstner / Dipl.-Ing. Udo Bäuerle Themenübersicht Begriffsbestimmung Ursachen von Korrosion an Abwasseranlagen Werkstoffe in Abwasseranlagen

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Teil 1: Grundlagen Mai 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Teil 1: Grundlagen Mai 2018 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Mehr

ERGÄNZUNGSBLATT. Merkblatt ATV-DVWK-M 372. Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung von Abfällen. Mai 2003

ERGÄNZUNGSBLATT. Merkblatt ATV-DVWK-M 372. Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung von Abfällen. Mai 2003 ERGÄNZUNGSBLATT Merkblatt ATV-DVWK-M 372 Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung von Abfällen Mai 2003 Der ATV-DVWK/ANS-Fachausschuss AK-14 Behandlung biogener Abfälle hat wegen Änderungen der gesetzlichen

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 378. Umgang mit Straßenkehricht. Juli Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 378. Umgang mit Straßenkehricht. Juli Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt Umgang mit Straßenkehricht Juli 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 272. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 272. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 272 Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 261 Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung April 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 366. Maschinelle Schlammentwässerung. Februar 2013

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 366. Maschinelle Schlammentwässerung. Februar 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt Maschinelle Schlammentwässerung Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt Maschinelle Schlammentwässerung Februar

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 783 DWA- Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge.

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 783 DWA- Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge. DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 783 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge Dezember 2005 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 279. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen. April 2014

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 279. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen. April 2014 DWA- Regelwerk Merkblatt Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen April 2014 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2019 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 143-1

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 143-1 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen Februar 2015 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen www.dwa-nrw.de Landesverband Nachbarschaften im DWA-Landesverband 2018 www.dwa-nrw.de Landesverband Nachbarschaften im DWA-Landesverband 2018 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-3 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit November 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Kommentar DWA- zum DWA-Regelwerk. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes. 2., überarbeitete Auflage Dezember 2010

Kommentar DWA- zum DWA-Regelwerk. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes. 2., überarbeitete Auflage Dezember 2010 DWA- Kommentar zum DWA-Regelwerk Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes 2., überarbeitete Auflage Gerhard Driewer, Essen Christoph Leptien, Hennef Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

" DH. Merkblatt DWA-M 168. Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen. Juni 2010

 DH. Merkblatt DWA-M 168. Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen. Juni 2010 Merkblatt DWA-M 8 Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen Juni 10 " DH Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17.

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen April 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen April 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen April 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen April 2016 Die Deutsche

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 190

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 190 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 190 Anforderungen an die Qualifikation von Unternehmen für Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen April 2014 Deutsche

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 530 Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Merkblatt DWA-M 299 DWA- Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen. Juni 2006

Merkblatt DWA-M 299 DWA- Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen. Juni 2006 DWA- Merkblatt DWA-M 299 Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen Juni 2006 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte August 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 1: Rechtsgrundlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 1: Rechtsgrundlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 115-1 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 1: Rechtsgrundlagen Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 805

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 805 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 805 Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen August 2011 Deutsche

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 721 Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Mai 2016 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 721 Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Mai 2016 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 7 Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Mai 0 Frist zur Stellungnahme:. Juli 0 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 7 Arbeitsschutz und

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 804 DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 804 DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt Sicherstellung der Qualität und Wirtschaftlichkeit von Abwasser- und Abfallentsorgungsanlagen auch bei Wahrnehmung von Aufgaben durch Dritte Oktober 2007 Deutsche Vereinigung für

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2017 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 80 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 0 Frist zur Stellungnahme: 8. Februar 08 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 80

Mehr

ATV-DVWK-A 281 Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern

ATV-DVWK-A 281 Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern ATV-DVWK-A 281 Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern September 2001 ISBN 3-935669-29-1 Vorwort Die Überarbeitung des Arbeitsblattes ATV-A 135 (jetzt ATV-DVWK-A 281) ist erforderlich geworden,

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 100 DWA- Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE) Dezember 2006

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 100 DWA- Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE) Dezember 2006 Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 100 Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE) Dezember 2006 D W A - R e g e l w e r k DWA- Fachliche Aktualitätsprüfung 2017 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr