Inhalt. Kapitel 1: Storage-Konzepte und -Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Kapitel 1: Storage-Konzepte und -Technologien"

Transkript

1 Kapitel 1: Storage-Konzepte und -Technologien 1.1 Flash-Speicher wird zum Standard Runter vom toten Pferd Flash treibt Themen voran Markt- und Zellentwicklung Flash und zukünftige Speichertechnologien All-Flash sticht Flash auf Hypervisor-Ebene Serverbasierter Flash-Storage Mehr Abhängigkeit vom Hersteller Performanceprotokoll NVMe Warteschlangen mit NVMe Flash-Alternativen: 3D-XPoint, PCM und Memristor Flash dorthin geht die Reise Tipps für die Einführung von All-Flash-Arrays Auf die passende Speicherzelle achten Nicht nur IOPS zählen Weitere leistungsrelevante Faktoren Vorteile von Hybrid-Speichern Konvergente Infrastrukturen berücksichtigen Skalierbarkeit und Verfügbarkeit Infrastrukturen optimieren Daten reduzieren, deduplizieren und komprimieren NVDIMM als Speichertechnologie Flash und Storage Class Memory NVDIMM ein Lückenschließer? DRAM-Klon: NVDIMM-N NAND-only: NVDIMM-F In Entwicklung: NVDIMM-P NVDIMM als Memory-Cluster-Interconnect Konvergierte versus hyperkonvergente Infrastrukturen Konsolidierung durch konvergente Systeme Vernetzung über Hypervisor 34 5

2 1.5.3 HCI modular und skalierbar Zentrale Orchestrierung und Automatisierung HCI und Storage Hyperkonvergenz und Private Cloud Appliance oder Software? Fibre-Channel-SAN und Speichervirtualisierung Low-End-Speicher Midrange-Speicher Enterprise-Speicher Schnelles Fibre-Channel-SAN Storage-Monitoring tut Not Immer mehr Speichervirtualisierung Inband-Virtualisierung klarer Sieger Kapazitätsoptimierung beim Storage Speicherdiät Thin-Provisioning Monitoring nicht vergessen Redundanzen vermeiden mit Deduplikation Zusammenrücken mit Kompression Kenntnis der eigenen Daten gefragt Herstellern auf die Finger schauen Software-defined Storage gemäß SNIA Praktische Storage-Probleme Anforderungen an das Ist-System Intelligente Automatisierung erfordert Standard-APIs Auf SMI-S-kompatible Hardware achten Daten lagern getrennt von der Hardware OpenSDS abseits der SNIA 60 Kapitel 2: Storage-Administration 2.1 Storage mit Windows Server betreiben Einsatzgebiete des Distributed File System Storage-Management mit dem File Server Resource Manager Zugriffe steuern Weniger Storage dank Deduplizierung 67 6

3 2.1.5 Dateiaustausch per SMB Speichervirtualisierung mit Storage Spaces Enterprise-Storage mit Bordmitteln Speicher im WAN replizieren Windows Server als iscsi-ziel Azure Backup Resilient File System gewinnt an Bedeutung Qualitätssicherung im Storage SAN-Umgebungen mit iscsi aufbauen Netzwerk vorbereiten Microsoft-Initiator einrichten Verbindungen absichern Auf mehreren Pfaden Windows-Server als Ziel Verfügbarkeit erhöhen Storage Spaces Direct unter Windows Server Auswahl der Betriebsart Datenträger planen S2D-Cache planen Maximalwerte für RAM und Storage Dateisystem: ReFS bevorzugt Datenlayout und -Redundanz Die Sache mit dem Ausfall Ein leistungsstarkes Netzwerk muss her Remote Direct Memory Access einsetzen Storage Spaces Direct einrichten Anzahl der Cluster-Knoten festlegen Schritt für Schritt zum S2D-Cluster Basiskonfiguration prüfen S2D-Administration mit dem Server Manager S2D-Storage erweitern S2D-Troubleshooting Storage Spaces Direct mit unterschiedlichen Speichermedien Drei Speichertechnologien Grundlagen von Storage Spaces Direct 104 7

4 2.4.3 Festplatten einbinden Automatisierte Konfiguration Daten per Storage Tiers aufteilen Ausfallsicherheit bei Storage Spaces Direct Speicherpools optimieren Storage-Management mit NetApp Clustered Data ONTAP System Manager Clustered CLI PowerShell Tool Kit OnCommand Unified Manager OnCommand Performance Manager NetApp Harvest mit Graphite und Grafana OnCommand InSight Freie SAN-Software im Vergleich Vorteile kostenloser Storage-Betriebssysteme Firmen im Hintergrund Veraltetes openfiler Vielseitiges FreeNAS Enterprise-Storage mit NexentaStor open-e: Profis unter sich Reines NAS-System OpenMediaVault Schlankes ESOS Storage-Appliance im Eigenbau SAN-Speicher problemlos umziehen Datensicherheit geht vor Planung ist (fast) alles Test frei für Pilotmigrationen Hardware- und Datenumzug vereinen Migrationstechnologien im Detail Spiegeln beim gleichen Hersteller Virtualisierung macht vieles einfach Storage-Strukturen auf Prüfstand stellen Windows 10 für SSDs optimieren Treiber und BIOS-Einstellungen überprüfen 142 8

5 2.8.2 Auslagerungsdateien und SSDs Leistung messen, Überblick gewinnen Datenspiegelungen von SSD-Festplatten Leistung mit CrystalDiskInfo messen Firmware auf SSD-Festplatten aktualisieren Bootoptimierung, SuperFetch und Prefetcher deaktivieren Energieoptionen optimieren Daten auf SSDs wiederherstellen Daten von SD-Karten und SSD wiederherstellen Datenrettung mit der Freeware Recuva 152 Kapitel 3: Speichervirtualisierung und Cloud-Storage 3.1 Fallstricke bei der Speicher virtualisierung vermeiden Einstieg in die Speichervirtualisierung Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit beachten Augen auf beim Speicherkauf Weitere Bereiche virtualisieren Quality-of-Service Richtlinien korrekt planen Speichervirtualisierung mit All-Flash-Arrays Datenmenge reduzieren Speichervirtualisierung und Hochverfügbarkeit SAN als Wegbereiter der Speichervirtualisierung Virtualisiert versus Software-definiert Ausgelastet und unterbrechungsfrei Einsparpotenzial genau durchrechnen Fünf Neunen bei der Hochverfügbarkeit HA-Aufbau im Detail Quorum-Device als Schiedsrichter Datenkonsistenz durch Spiegelung Durchgängige Hochverfügbarkeit erforderlich Ausfall kontinuierlich üben Fallstricke beachten Azure Files im Unternehmen einsetzen Wie lokal gespeichert Azure Files einrichten 172 9

6 3.3.3 Einsatzszenarien Files in Windows einbinden und synchronisieren Snapshots sichern Zugriff mit Azure AD Identities Virtual Volumes unter vsphere Ein Storage-Job verlässt den Host Zusammenspiel der VVOL-Komponenten VVOLs in der Praxis am Beispiel Nimble Aktivierung der Storage Provider Hostanbindung VMs anlegen AWS Storage Gateway Die Rolle von S Grundlagen und Schnittstellen Volume-Gateway verstehen Arbeitsweise des File-Gateway Arbeitsweise des Tape-Gateway Voraussetzungen und Einrichtung Feinjustierung in der AWS Management Console Targets einrichten Sicherheit durch Verschlüsselung Performance 193 Link-Codes Unsere Link-Codes ersparen Ihnen mühsame Tipparbeit bei langen URLs 1 Einfach den in Klammern angegebenen Link-Code 2 auf im Suchfeld eintragen und 3... schnell zur gewünschten Webseite gelangen! 10

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein 16. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein Roj Mircov & Ansgar Heinen Microsoft Deutschland GmbH IT Trends mit hohem Einfluß

Mehr

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen 1 IBM Storage Virtualisierungslösungen sungen Storage Virtualisierung mit IBM SAN Volume Controller IBM SAN Volume Controller 6.1 Highlights Easy Tier IBM Storwize V7000 Karl Hohenauer IBM System Storage

Mehr

Auf die Plätze - fertig los! OSL Unified Virtualisation Environment

Auf die Plätze - fertig los! OSL Unified Virtualisation Environment Auf die Plätze - fertig los! OSL Unified Virtualisation Environment Die hyperkonvergente VM-Infrastruktur von OSL OSL Technologietage Berlin, September 2015 Was zeigen wir? Inbetriebnahme 1 Compute Node

Mehr

NetApp Training. NetApp Zertifizierungen. Trainingsangebote. Basic NetApp Configuration & Administration (BNCA)

NetApp Training. NetApp Zertifizierungen. Trainingsangebote. Basic NetApp Configuration & Administration (BNCA) NetApp Training Als autorisierter Learning-Partner von NetApp bietet Fast Lane die Trainings mit NetApp Original-Unterlagen in 60 Ländern und 12 Sprachen an. Weitere Informationen und Kursbuchung: www.flane.de/netapp

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

S T O R A G E - LÖ S U N G E N

S T O R A G E - LÖ S U N G E N STORAGE-LÖSUNGEN Im Brennpunkt Storage Systeme rücken in den Mittelpunkt der strategischen IT-Planung der Unternehmen. War es vorher die Entscheidung für die Server-Hardware, ein Betriebssystem, eine Datenbank

Mehr

Fujitsu Storage Days 2017

Fujitsu Storage Days 2017 Fujitsu Storage Days 2017 Gegenwart und Zukunft Storage im Wandel Wir bauen Brücken! Intro-Video Fujitsu Storage Days 2017 Gegenwart und Zukunft Storage im Wandel Wir bauen Brücken! Storage im Wandel Wir

Mehr

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved Desktop Server SAN DATACORE SPEICHERVIRTUALISIERUNG = HA + PERFORMANCE + SKALIERBARKEIT + FLEXIBLITÄT 1 Schmerzpunkte der Datenträger schnell veraltet Risiko des Totalausfalls niemals schnell genug immer

Mehr

SecureDoc CloudVM Speicher- und Festplattenverschlüsselung für virtuelle und cloud-basierte Umgebungen

SecureDoc CloudVM Speicher- und Festplattenverschlüsselung für virtuelle und cloud-basierte Umgebungen SecureDoc CloudVM Speicher- und Festplattenverschlüsselung für virtuelle und cloud-basierte Umgebungen Schutz für alle Cloud-Umgebungen 1. Zentrale Schlüsselverwaltung für alle Cloud-Plattformen SecureDoc

Mehr

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant NetApp @ BASYS Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant Organisatorisch Teilnehmerliste Agenda NetApp @ BASYS Data ONTAP Features cdot die neue Architektur Flash die neue Technologie Live Demo Agenda

Mehr

Veeam Availability Platform. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam Availability Platform. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam Availability Platform Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Vorstellung Veeam Software Die Veeam Availability Platform Private Cloud / On-Premises

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

OSL Technologietage Virtualization Clustering

OSL Technologietage Virtualization Clustering OSL Technologietage 2015 Virtualization Clustering OSL-Technologietage Berlin, September 2015 Cloud!? Worüber reden wir überhaupt? Verlagerung von Speicherplatz, Rechenkapazität oder Software-Anwendungen

Mehr

Hyperkonvergente Infrastrukturen in der IT

Hyperkonvergente Infrastrukturen in der IT Hyperkonvergente Infrastrukturen in der IT KAUFEN BASTELN Steffen Matthias HCI Specialist Converged Platform Division 2 BASTELN 3 BASTELN Unvorhersehbare Risiken 4 KAUFEN 5 KAUFEN Planbar und sicher 6

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

Fujitsu World Tour 2016

Fujitsu World Tour 2016 Fujitsu World Tour 2016 Der neue Storage-Zoo René Hübel Human Centric Innovation in Aktion 0 Copyright 2016 FUJITSU Der neue Storage-Zoo Flash, Software-defined, hyper-converged 1 Copyright 2016 FUJITSU

Mehr

VMware vsphere 6.7 ICM und Advanced Administration (Bundle) (VMBUNDLE)

VMware vsphere 6.7 ICM und Advanced Administration (Bundle) (VMBUNDLE) VMware vsphere 6.7 ICM und Advanced Administration (Bundle) (VMBUNDLE) Ziel dieser Ausbildung ist es den Teilnehmern die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, um mit einer VMware vsphere 6.7-Umgebung professionell

Mehr

Herzlich Willkommen Software Defined Storage ein Einblick

Herzlich Willkommen Software Defined Storage ein Einblick Herzlich Willkommen Software Defined Storage ein Einblick Thomas Muggendobler Produktmanagement Storage, Virtualisierung, Backup 11. Oktober 2017 Inhaltsangabe Datenwachstum und Storage-Evolution Datenwachstum

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

Flexibler Standard in den Rechenzentren von morgen von Maximilian Hille, Analyst, Crisp Research AG

Flexibler Standard in den Rechenzentren von morgen von Maximilian Hille, Analyst, Crisp Research AG Hyperkonvergente Systeme - Flexibler Standard in den Rechenzentren von morgen von Maximilian Hille, Analyst, Crisp Research AG Die Anforderungen an die IT wachsen minütlich. Der Mehrbedarf an Leistung

Mehr

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung Vorlesung: Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung VL02: Einführung in die Virtualisierung Agenda 1. Über mich 2. Überblick Themenblock Virtualisierung 3. Idee - Virtualisierung

Mehr

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor OPEN STORAGE FOR THE 21ST CENTURY Die Herausforderungen im Storage Bereich It is all about having

Mehr

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump

Mehr

Software Defined Storage mit Windows Server

Software Defined Storage mit Windows Server Software Defined Storage mit Windows Server 95 Als kostengünstige, verfügbare und leicht administrierbare Datenspeichersysteme hat Microsoft eine ganze Reihe von Storage-Technologien im Portfolio. Sie

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Windows 10 einführen

Inhalt. Kapitel 1: Windows 10 einführen Kapitel 1: Windows 10 einführen 1.1 Neuerungen in Windows 10 13 1.1.1 Smalltalk mit Windows 13 1.1.2 Edge, der zweite Browser 13 1.1.3 Parallele Desktops und Universal Apps 15 1.1.4 Windows 10 für Unternehmen

Mehr

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Dominik Vallendor 29.05.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Motivation Lokale Speicher sind unflexibel, selbst mit Redundanzlösungen (bsp. DRBD)

Mehr

PoINT Storage Manager Installation

PoINT Storage Manager Installation PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Installation (Neuss) Anforderungen Installation 1. Transparente NetApp MetroCluster Auslagerung und Archivierung 2. Transparente PACS Daten Archivierung

Mehr

Thomas-Krenn.AG Webinar Hochverfügbarkeit und Datensicherheit mit Open-E JovianDSS

Thomas-Krenn.AG Webinar Hochverfügbarkeit und Datensicherheit mit Open-E JovianDSS Thomas-Krenn.AG Webinar Hochverfügbarkeit und Datensicherheit mit Open-E JovianDSS 16. Mai 2018 Moderator: Janusz Bak www.open-e.com 1 Agenda Hochverfügbarkeit und Datensicherheit mit Open-E JovianDSS

Mehr

Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Hyper-V Failovercluster Migration

Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Hyper-V Failovercluster Migration Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Hyper-V Failovercluster Migration Weitere Informationen: http://www.it-training-grote.de/download/hyper-v-wortmann.pdf http://www.it-training-grote.de/download/hyperv-30-replica.pdf

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

WORTMANN AG empfiehlt Windows.

WORTMANN AG empfiehlt Windows. Marc Grote Seit 1989 hauptberuflich ITler Seit 1995 Selbststaendig Microsoft MVP Microsoft MCT/MCSE Private Cloud /MCLC /MCITP /MCSA /MC* Buchautor und Autor fuer Fachzeitschriften Schwerpunkte: - Windows

Mehr

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Wissenswertes über System Center 2012 R2 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Agenda 00 Ein Überblick (R.Dressler) 01 Provisioning (C.Kaiser) 02 Automation (C.Kaiser) 03 Client Management

Mehr

Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP

Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP Steffen Schwung Agenda Überblick Warum überhaupt migrieren Prüfung der Voraussetzungen Vorbereitung der Migration Migrationswerkzeuge Management der Datenmigration

Mehr

Copyright euronas GmbH. All Rights Reserved.

Copyright euronas GmbH. All Rights Reserved. Copyright 2005-2019 euronas GmbH. All Rights Reserved. euronas believes that the information in this publication is accurate of its publication date. The information in this publication is provided as

Mehr

Linux High Availability out of the Box

Linux High Availability out of the Box Linux High Availability out of the Box Thomas-Krenn.AG Hausmesse, 11. Mai 2006 Werner Fischer, Christoph Mitasch Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Lukas Hertig Manager Hosting Sales EMEA SWsoft Agenda

Mehr

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? Best Systeme GmbH Datacenter Solutions Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? best Systeme GmbH BOSD 2016 Datenbank Virtualisierung Wieso virtualisieren? Ressourcen optimieren! CPU Auslastung

Mehr

Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems

Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager interface:systems Frank Friebe Consultant Microsoft frank.friebe@interface-systems.de Agenda Warum Backup mit NetApp? SnapManager für Wie

Mehr

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam und Microsoft Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Windows Server 2016 Support Die vollständige und fortschrittliche Unterstützung von Veeam erschliesst

Mehr

4ward Cloud in-a-box. powered by Dell PowerEdge VRTX

4ward Cloud in-a-box. powered by Dell PowerEdge VRTX 4ward Cloud in-a-box powered by Dell PowerEdge VRTX Für Notfall-Wiederherstellung und eine einfachere Implementierung von privaten und hybriden Clouds Hindernisse für die Cloud- Einführung auf Kundenseite

Mehr

Sicherer Datenaustausch für öffentliche Auftraggeber

Sicherer Datenaustausch für öffentliche Auftraggeber Sicherer Datenaustausch für öffentliche Auftraggeber HERZLICH WILLKOMMEN! Ihre Referenten Thomas Haberl Secure Data Space Partner, Business Development Marcel Seifert NetApp Deutschland GmbH Named Account

Mehr

Die virtuelle Daten-Infrastruktur für das Data Center der nächsten Generation

Die virtuelle Daten-Infrastruktur für das Data Center der nächsten Generation Die virtuelle Daten-Infrastruktur für das Data Center der nächsten Generation - Software-Defined oder Hyper-Converged? - Stefan von Dreusche Director Sales Central Europe Region Über uns: Global bewährt.

Mehr

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo 3. AUFLAGE Praxishandbuch VMware vsphere 6 Ralph Göpel O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo Inhalt 1 Einführung 1 Visualisierung im Allgemeinen 1 Die Technik virtueller Maschinen 3

Mehr

euronas eevos Hochverfügbare Umgebung für die Server-Virtualisierung

euronas eevos Hochverfügbare Umgebung für die Server-Virtualisierung euronas eevos Hochverfügbare Umgebung für die Server-Virtualisierung Technische Übersicht Rev. 17-03-28 Copyright 2016 euronas GmbH. All Rights Reserved. euronas believes that the information in this publication

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Für wen ist dieses Buch? 11 MCP-Programm 11 Prüfung 70-652 12 Zusätzliche Informationen 13 Hinweise 14 Danksagung 14 1 Warum virtualisieren? 15 1.1 Gründe für Virtualisierung 15 1.2

Mehr

Fujitsu. Regionaltage

Fujitsu. Regionaltage Regionaltage Fujitsu 2015 Regionaltage 2015 Wir bringen Ihre Daten zum Fliegen Christoph Paetow Major Partner Account Manager Fujitsu Jürgen Grahammer Technical Partner Manager Fujitsu Jürgen Grahammer

Mehr

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an IT Profis, wie z. B. Server, Netzwerk und Systems Engineers. Systemintegratoren, System Administratoren

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Carsten Rachfahl www.hyper-v-server.de Roling Cluster Upgrade Herausforderung: Update eines Failover Clusters ohne Downtime

Mehr

Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz

Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Wir kümmern uns! Die merlin.zwo-gruppe Bad Liebenzell Karlsruhe Neustadt / W. Eningen Seite 3 Überblick

Mehr

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit

Mehr

Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz

Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Wir kümmern uns! Die merlin.zwo-gruppe Bad Liebenzell Karlsruhe Neustadt / W. Eningen Seite 3 Überblick

Mehr

Neue Technologien im Datacenter

Neue Technologien im Datacenter Eine Präsentation für Storage Trends 2016 Steinhaus, 10.05.16 Neue Technologien im Datacenter - 1. Pure Storage Flash Array - 2. Zerto Replication Wer ist die Kremsmüllergruppe? 18.05.2016 Willkommen in

Mehr

Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH.

Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH. Servermanagement Beschreibung Allgemein Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH. Neben den bekannten physischen Servern bieten wir ihnen virtuelle

Mehr

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE 1. HP Disk Storage Systeme 2. HP StoreVirtual Hardware 3. HP StoreVirtual Konzept 4. HP StoreVirtual VSA 5. HP StoreVirtual Management

Mehr

Hyper-Converged - Weniger ist mehr!

Hyper-Converged - Weniger ist mehr! Hyper-Converged - Weniger ist mehr! oder wenn 2 > 3 ist! Name Position 1 Rasches Wachstum bei Hyper-Konvergenz Starke Marktprognosen für integrierte Systeme (Konvergent und Hyper-Konvergent) - 50 % jährlich

Mehr

1 + 1 = 3. Claus PFLEGER Sr Systems Engineer (CEMEA/AT/East)

1 + 1 = 3. Claus PFLEGER Sr Systems Engineer (CEMEA/AT/East) 1 + 1 = 3 Claus PFLEGER Sr Systems Engineer (CEMEA/AT/East) claus.pfleger@veeam.com Christian MAKAS Sr Consultant, Veeam VMCE, MS MCSE c.makas@artaker.at Die Verfügbarkeitslücke 24/7-Betrieb Keine Geduld

Mehr

euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt

euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt euronas Fibre Channel SAN Cluster Datenblatt Rev. 16-03-04 Index Einführung.......3 Wie funktioniert der Fibre Channel SAN Cluster?...3 Aufbau......4 Die Vorteile. 5 Hardware-Empfehlung...6 euronas SAN

Mehr

Seminartermine 1. Halbjahr 2019

Seminartermine 1. Halbjahr 2019 Profindis Tage Jan Feb März April Mai Juni Jan Feb März April Mai Juni Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.500 28.-01. 08.-12. 24.-28. 18.-19. 06.-10. PROF020 IP & IP-Services 3 1.750 25.-27.

Mehr

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6 Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6 Benjamin Bayer Technical Support Specialist VCP5-DCV certified bbayer@thomas-krenn.com Sebastian Köbke Technical Support VCP5-DCV certified skoebke2@thomas-krenn.com

Mehr

HYPER-CONVERGED INFRASTRUCTURE. Höhere Performance Reduzierte Ausfallzeiten Verbesserte Auslastung Niedrigere Kosten

HYPER-CONVERGED INFRASTRUCTURE. Höhere Performance Reduzierte Ausfallzeiten Verbesserte Auslastung Niedrigere Kosten HYPER-CONVERGED INFRASTRUCTURE Höhere Performance Reduzierte Ausfallzeiten Verbesserte Auslastung Niedrigere Kosten 2 HYPER-CONVERGED INFRASTRUCTURE Infrastrukturlösung mit Die Software läuft direkt auf

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

Consultant Networking & Security

Consultant Networking & Security Consultant Networking & Security Ihre Aufgaben: Sie analysieren und konzipieren intelligente IT-Architekturen und Infrastrukturen für anspruchsvolle Kunden mit verteilten Standorten. Sie setzen Projekte

Mehr

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Hypervisoren im Vergleich VM1 VM2 VM3 VM4 Hypervisor Treiber VM Parent Treiber VM2 VM3 VM4 Hypervisor Hardware Hardware

Mehr

Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud. Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016

Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud. Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016 Microsoft Azure vs Amazon AWS Public Cloud Systemhaus Krick Donnerstag, 29. September 2016 Welche Cloud ist am besten für Ihr Unternehmen? Azure versus AWS Beide bieten zwei Faktor Authentifizierung für

Mehr

PCaaS Private Cloud für den Mittelstand

PCaaS Private Cloud für den Mittelstand PCaaS Private Cloud für den Mittelstand 100% Datenhoheit Synchonisieren, Teilen, Zusammen arbeiten PCaaS Wie verwaltet ein Unternehmen seine Daten? IT Business Anforderungen 100% Datensouveränität Sicherheit

Mehr

VMware VVOLs mit HP 3PAR

VMware VVOLs mit HP 3PAR Überblick VMware VVOLs mit HP 3PAR Rückblick: Software Defined Storage VMware VVOLs Rückblick: Software Defined Storage Unsere Veranstaltung im Januar 2015: Software Defined Storage mit: VMware VSAN Microsoft

Mehr

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht

Mehr

Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016

Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016 Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016 MOC 10983 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

Vorwort 13. Kapitel 1 Die View-Umgebung Architektur Virtualisierung Desktops Infrastruktur 20

Vorwort 13. Kapitel 1 Die View-Umgebung Architektur Virtualisierung Desktops Infrastruktur 20 Vorwort 13 Kapitel 1 Die View-Umgebung 15 1.1 Architektur 16 1.1.1 Virtualisierung 17 1.1.2 Desktops 20 1.1.3 Infrastruktur 20 VMware vsphere 21 VMware View 27 Microsoft Active Directory 32 Datenbankserver

Mehr

ETERNUS DX. Fahren auf der Überholspur mit ETERNUS DX 2016 FUIJTSU

ETERNUS DX. Fahren auf der Überholspur mit ETERNUS DX 2016 FUIJTSU ETERNUS DX Fahren auf der Überholspur mit ETERNUS DX DATA DATA (is in the) CENTER Fujitsu hat mehr als 2.500 Repeater installiert. Seit knapp 40 Jahren submarine networks kein einziger Ausfall. Doch was

Mehr

Fit fürs Rechenzentrum Fileservices in Win Server 8

Fit fürs Rechenzentrum Fileservices in Win Server 8 Windows Desktop und Server Konferenz 1.-2.2.2012, MÜNCHEN Fit fürs Rechenzentrum Fileservices in Win Server 8 Nils Kaczenski faq-o-matic.net WITstor GmbH Windows Desktop und Server Konferenz? 1.-2.2.2012,

Mehr

Datenblatt exomium server R5 436M+

Datenblatt exomium server R5 436M+ exomium server R5 436M+ Datenblatt Leistungsstarke Server-Plattform mit hoher Zuverlässigkeit exomium server Systeme der 5. Generation stellen eine moderne und leistungsfähige Plattform zur Verfügung,

Mehr

EMC VNX. Reimund Willig Senior Technology Consultant EMC Deuschland GmbH München

EMC VNX. Reimund Willig Senior Technology Consultant EMC Deuschland GmbH München EMC VNX Reimund Willig Senior Technology Consultant EMC Deuschland GmbH München Copyright 2011 2010 EMC EMC Corporation. Alle All Rechte rights vorbehalten. reserved. 1 VBLOCK Eine integrierte Lösung Virtualisierung

Mehr

Containerplattform. Lego für DevOps. Dr. Jonas Trüstedt

Containerplattform. Lego für DevOps. Dr. Jonas Trüstedt Containerplattform Lego für DevOps Dr. Jonas Trüstedt 19.10.2017 Idee von Containern Virtualisierung in Containern: Minimalisierung der Abhängigkeiten Mit Host geteilter Kernel Wenig Overhead 1 Container

Mehr

ODA-Lösungen von H&L

ODA-Lösungen von H&L ODA-Lösungen von H&L Rundum-sorglos-Pakete für jeden Einsatzzweck Peter Bekiesch 26.10.2016 Die ODA Der Baukasten für Ihre Oracle-Datenbanken Für jeden Einsatzzweck die passenden Bausteine Komponente ODA

Mehr

Seminartermine 2. Halbjahr 2018

Seminartermine 2. Halbjahr 2018 Profindis Tage Juli Aug Sep Okt Nov Dez Juli Aug Sep Okt Nov Dez Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.250 13.-17. 15.-19 17.-21 26.-30. PROF020 IP & IP-Services 3 1.500 10.-12. 26.-28. 29.-31.

Mehr

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit

Mehr

Seminartermine 1. Halbjahr 2018

Seminartermine 1. Halbjahr 2018 Profindis Tage Jan Feb März April Mai Juni Jan Feb März April Mai Juni Netzwerk-Training PROF003 Netzwerkgrundlagen 5 2.250 05.-09. 16.-20. 25.-29. 12.-16. 23.-27. PROF020 IP & IP-Services 3 1.500 29.-30.

Mehr

SONDERDRUCK. für Datacore Software. aus Ausgabe Mai nt4admins.de

SONDERDRUCK. für Datacore Software. aus Ausgabe Mai nt4admins.de SONDERDRUCK für Datacore Software aus Ausgabe Mai 2014 nt4admins.de Editorial Die Speichervirtualisierung ist in diesem Monat das Thema VMware bringt das Virtual SAN auf den Markt, bei Nutanix steht die

Mehr

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster Thomas-Krenn.AG Webcast, 26. September 2006 Werner Fischer Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Agenda 1) Warum Cluster out-of-the-box? 2)

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

Empfohlene Serverkonfigurationen

Empfohlene Serverkonfigurationen White Paper Empfohlene Serverkonfigurationen Stand: November 2017 Z40-Serverkonfigurationen Schulungskonzept 2014 2.6 timesensor AG Imprint timesensor AG Morgenstrasse 129 3018 Bern - Schweiz Tel.: +41

Mehr

Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform. Uwe Angst NAS Business Manager

Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform. Uwe Angst NAS Business Manager Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform Uwe Angst NAS Business Manager 1 Hitachi, Ltd. (NYSE:HIT/TSE:6501) Einer der One of the weltgrössten integrierten Elektronikkonzerne Gegründet 1910

Mehr

OceanStor 5500 V5 Midrange Speichersysteme

OceanStor 5500 V5 Midrange Speichersysteme Midrange-Speichersysteme (kurz: 5500 V5) sind Huawei s Enterprise-Class Hybrid-Flash-Speicher der nächsten Generation. Mit einem Cloud-fähigen Betriebssystem, einer branchenweit führenden Hardwareplattform

Mehr

PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M

PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M II 2 HE Rackmount II Bis zu 8x SATA3/SAS2 3.5" hotswap HDDs/SSDs II 1x Intel Xeon E3 12XX v3 CPU II 2x Gigabit Ethernet LAN Ports Basis Spezifikationen Produkttyp Hoch performante,

Mehr

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Joachim M. Dietsch Principal Sales Consultant Global Elite Accounts Agenda Virtualisierungs-Technologien System

Mehr

RZA Business IT Solutions. Produkte & Leistungen. Verlassen Sie sich auf einen zuverlässigen Partner, wenn es um Ihre Unternehmens-IT geht.

RZA Business IT Solutions. Produkte & Leistungen. Verlassen Sie sich auf einen zuverlässigen Partner, wenn es um Ihre Unternehmens-IT geht. RZA Business IT Solutions. Produkte & Leistungen Verlassen Sie sich auf einen zuverlässigen Partner, wenn es um Ihre Unternehmens-IT geht. www.rza.at/it RZA Business IT Solutions. Unser umfangreiches Angebot

Mehr

2006 gegründet 2008, Februar: Veeam Backup & Replication v1.0 2013, Oktober: mehr als 1.200 Mitarbeiter Beeindruckender Kundenwachstum 75.

2006 gegründet 2008, Februar: Veeam Backup & Replication v1.0 2013, Oktober: mehr als 1.200 Mitarbeiter Beeindruckender Kundenwachstum 75. 2006 gegründet 2008, Februar: Veeam Backup & Replication v1.0 2013, Oktober: mehr als 1.200 Mitarbeiter Beeindruckender Kundenwachstum 75.000+ Kunden weltweit (30. Juni 2013) +2.500 Neukunden pro Monat

Mehr

Hitachi Content Platform ist erneut führend im IDC Marketscape für Objektspeicher

Hitachi Content Platform ist erneut führend im IDC Marketscape für Objektspeicher Veröffentlichung: 09.01.2017 10:00 Hitachi Content Platform ist erneut führend im IDC Marketscape für Objektspeicher Veritabler Umsatz, ein starkes Ökosystem und ein Fokus auf Wachstumsmärkte Veröffentlichung:

Mehr

Windows Server 2012 R2 Storage

Windows Server 2012 R2 Storage Tech Data - Microsoft Windows Server 2012 R2 Storage MS FY14 2HY Tech Data Microsoft Windows Server 2012 R2 Kontakt: Microsoft @ Tech Data Kistlerhofstr. 75 81379 München microsoft-sales@techdata.de +49

Mehr

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtualisierung von SAP -Systemen Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung

Mehr

Datenblatt exomium storage R5 424

Datenblatt exomium storage R5 424 exomium storage R5 424 Datenblatt Unified Storage Plattform, skalierbar bis 1,1 PB exomium storage Systeme der 5. Generation bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen eine kosteneffiziente und zugleich

Mehr

Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit

Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit Ian Schroeder Senior Account Manager, NetApp Deutschland April 2015 noris network > Innovationstagung 2015 Weisheit? Wenn ich die Menschen

Mehr

Cisco Data Center Tech Days 2014 Düsseldorf, Tag 2, Jochen Riese Systems Engineer, NetApp

Cisco Data Center Tech Days 2014 Düsseldorf, Tag 2, Jochen Riese Systems Engineer, NetApp NetApp A C I Converged Infrastructure - ACI built on FlexPod Cisco Data Center Tech Days 2014 Düsseldorf, Tag 2, 24.09.2014 Jochen Riese Systems Engineer, NetApp 1 2014 NetApp. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu?

Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Meine Datenbank läuft auf Vmware Was sagt der Enterprise Manager dazu? Martin Obst Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte Enterprise Manager, 12c, Cloud Control, VMware, vsphere, Integration,

Mehr