Null-Komma-Strom Effizienzkampagne auf der Zielgeraden Seite 6. Das Prinzip Tauchsieder Der Elektroerhitzer im Fernheizwerk WHO Seite 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Null-Komma-Strom Effizienzkampagne auf der Zielgeraden Seite 6. Das Prinzip Tauchsieder Der Elektroerhitzer im Fernheizwerk WHO Seite 8"

Transkript

1 Das Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen März 2014 Null-Komma-Strom Effizienzkampagne auf der Zielgeraden Seite 6 Das Prinzip Tauchsieder Der Elektroerhitzer im Fernheizwerk WHO Seite 8 Auftritt für die Kinderklinik Kaya Yanar kommt nach Tübingen Seite 15 STADTWERKE LADEN ZUM JUBILÄUM EIN 100 Jahre Uhlandbad Michael Grözinger ist Schwimmmeister und seit 2008 Hausherr des kleinen, aber traditionsreichen Uhlandbads mitten in Tübingen. 1

2 INHALT EDITORIAL 4 swt_spezial 100 Jahre Uhlandbad 6 swt_energiesparen Effizienzkampagne Null-Komma-Strom 7 swt_aktuell Braunkohle statt Energiewende? 2 8 swt_wissen Elektroerhitzer im Fernheizwerk WHO 10 swt_aktuell Das ZISCH-Projekt 11 swt_kundenporträt science + computing 12 swt_kinderseite Die Wanne ist voll 13 swt_menschen Jochen Anger, ehem. Leiter Uhlandbad 14 swt_erleben Das Uhlandbad feiert Geburtstag! 15 swt_erleben Kaya Yanar spielt für Kinderkrebsstation So erreichen Sie uns Wir beraten Sie gerne persönlich, am Telefon oder per . ADRESSE Stadtwerke Tübingen Eisenhutstr Tübingen Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr Bushaltestelle»Stadtwerke«, Linien 4, 7 und 13 SERVICENUMMERN (von außerhalb Vorwahl 07071): Zentrale Kundenservice Wärmeversorgung Stadtverkehr Bäder Parkhäuser Störungsdienst Gas Sonstiges IM INTERNET info@swtue.de Online-Kundencenter Stadtverkehr Tübingen TüNet Bild: Jens Klatt Liebe Leserin, lieber Leser, Wann waren Sie zuletzt im Uhlandbad? Schon länger her? Noch nie? Dann nichts wie hin! Denn das kleine Bad im Herzen Tübingens feiert dieses Jahr seinen 100. Geburtstag mit einer Ausstellung und vielen spannenden Aktionen. In seiner Entstehungszeit war es einmal der ganze Stolz der Stadt, denn es hatte eine für damalige Verhältnisse sensationelle Technik: Eine Fernwärmeleitung erwärmte das Beckenwasser mit Wärme aus dem Gaswerk im Eisenhut. Das sparte Betriebskosten und sorgte weit über Tübingen hinaus für Aufsehen. Innovativ sind die Stadtwerke auch heute: Mit dem neuen Elektroerhitzer im Fernheizwerk Waldhäuser Ost sind wir auf dem Markt für Regelenergie aktiv, der für Ausgleich im Stromnetz sorgt. Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen kann so in Wärme umgewandelt und gespeichert oder für die Fernwärmeversorgung genutzt werden. Viel Spaß beim Lesen! Dr. Achim Kötzle Ortwin Wiebecke Wilfried Kannenberg Geschäftsführung der Stadtwerke Tübingen GmbH IMPRESSUM TüWelt KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN GMBH Eisenhutstr. 6, Tübingen, tuewelt@swtue.de, Verantwortlich: Dr. Birgit Krämer, Kommunikation und Marketing Mitarbeit an dieser Ausgabe: Theresa King, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger, Melanie Wasner Gestaltungskonzept: Hemmerich Konzeption und Gestaltung, Tübingen; Layout: Goetzinger + Komplizen, Karlsruhe; Titelbild: Jens Klatt Herstellung: Gulde Druck, Tübingen Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

3 swt_kompakt Bild: GMS West, Tübingen Dürfen die Lehrer eigentlich auch welche haben oder sind die nur für uns? Schülerinnen und Schüler der GMS Tübingen Ein Apfel am Morgen swt unterstützen Schulfruchtprogramm An der Gemeinschaftsschule West in Tübingen startet der Tag gesund und lecker: Jeden Morgen werden die Kinder mit einem Apfel begrüßt, der Energie liefert und fit für den Tag macht. Die Äpfel für das Schulfruchtprogramm, das die Stadtwerke Tübingen (swt) gemeinsam mit dem Förderverein der Schule unterstützen, kommen von der Tübinger Gärtnerei Schmid. Der kurze Anfahrtsweg war uns sehr wichtig, erklärt Lehrerin Barbara Sieghörtner. Und die Initiative kommt an: Ich hab noch nie so viele Äpfel gegessen und sie schmecken immer richtig lecker, hört man die Kinder auf dem Pausenhof sagen. Und wenn der Hunger nicht so groß ist, freuen sich andere: Wenn ich den Apfel mal nicht esse, schenke ich ihn meinem kleinen Bruder. Auch die Grundschule Innenstadt beteiligt sich am EU-geförderten Schulfruchtprogramm, ebenfalls unterstützt von den swt. Bild: Julia de Maddalena Sozial engagiert swt fördern Fahrzeug der Lebenshilfe Die Stadtwerke kooperieren schon seit einiger Zeit mit der Lebenshilfe Tübingen. Jetzt fördern sie auch einen rollstuhlgerechten kation und Marketing swt, und Ingeborg Höhne-Mack, Übergabe im Januar mit Johannes Fritsche, Kommuni- 1. Vorsitzende Lebenshilfe Tübingen e.v. (2. und 3. v. li.) Kleinbus mit Euro. Die Lebenshilfe Tübingen e.v. unterstützt Menschen mit Behinderung dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen: mit Wohn- und Freizeitangeboten, mit Hilfe bei der Berufsfindung oder Beratung der Angehörigen. An die 300 Betroffene werden betreut und begleitet, im Kinderund Jugendbereich derzeit 120. Sie kommen aus allen Gemeinden im Landkreis. Unsere Aktivitäten werden auch stark von Kindern mit einer Mehrfachbehinderung genutzt, die auf einen Rollstuhl oder andere Mobilitätshilfen angewiesen sind, berichtet Geschäftsführerin Antonie Platz. Daher brauchen wir dringend Fahrzeuge mit Rollstuhleinrichtung. Acht PKW und Kleinbusse sind täglich im Einsatz. Der Kleinbus, für den die swt nun Pate stehen, ist bereits seit einem Jahr unterwegs zu Freizeitgruppen, Bildungskursen oder Wochenendreisen. Bei den Kindern und Jugendlichen kommt das gut an: Mir gefällt, dass ich meine Freunde treffen kann, sagt der 16-jährige Jan. Bild: oystar/beos AG Sonnige Aussichten Größte Solardachanlage der swt am Netz Photovoltaik-Module, Quadratmeter Fläche, 1,2 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlich produzierter Strom pro Jahr. Mit diesen Zahlen beeindruckt der neue Solarpark der Stadtwerke Tübingen. Die derzeit größte Photovoltaik- Dach anlage des Energieversorgers, errichtet von GEOSOL und erworben für rund 2,2 Millionen Euro, verteilt sich auf acht Industriedächer in Stutensee bei Karlsruhe. Mit 1,2 Mega watt erhöht sie die Gesamt-Photovoltaikleistung der swt-anlagen außerhalb Tübingens auf 7,6 Megawatt. Gern würden wir auch in und um Tübingen mehr Dachflächen zur Stromerzeugung gewinnen, so Hanno Brühl, Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz bei den swt. Wir freuen uns besonders über Eigentümer, die aktiv auf uns zukommen. Sonnenstrom für rund 350 Familienhaushalte produziert die neue PV- Anlage der swt in Stutensee. 3

4 swt_spezial Schwimmerinnen im Uhlandbad 1920, li. Maria Hofmann (geb. Nill), mehrfache deutsche Meisterin im Turnen 100 Jahre Uhlandbad Entdeckungen in Tübingens ältestem Schwimmbad Im Juli 1914, vor 100 Jahren, wurde das Uhlandbad eröffnet. Seine innovative Technik machte es weit über Tübingen hinaus bekannt. Generationen von Tübingerinnen und Tübingern haben hier Schwimmen gelernt. Die 79 Personen, die 1914 bei Badewärter Hans Beerschwinger einen Schwimmkurs absolvierten, waren die Ersten. Doch bis dahin war es ein langer Weg Ein Volksbad für Tübingen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Volksbäder modern für Sport und Freizeit ebenso wie für Körperpflege und Therapie. Auch in Tübingen wurde der Ruf nach einer überdachten Badeanstalt laut, vor allem vonseiten der Universität mit damals Studenten legte der Gemeinderat Geld in einem Badfonds an, an dem sich das Königliche Ministerium für Kirchen- und Schulwesen beteiligte. Auch aus der Bürgerschaft kamen großzügige Schenkungen. Trotzdem zögerte der Gemeinderat wegen der bekannten Unrentabilität des Projekts. Zudem galt es zunächst, die Neckarkorrektur zu bewältigen. Innovation made in Tübingen Die geniale Lösung fand sich in Form einer kostensparenden Wärmequelle: Das 1,6 km entfernte Gaswerk im Eisenhut sollte das Badewasser erwärmen! Otto Henig, der langjährige Betriebsleiter der städtischen Werke, hatte herausgefunden, wie sich die Abwärme der Gasöfen zur Warmwasserbereitung nutzen ließe. Diese Art der Fernwärmeversorgung war vor 100 Jahren eine sensationelle Innovation. Die Fachpresse jubelte. Klarer Vorteil: Kesselhaus, Kamin und Kohlen waren nicht notwendig. Und warmes Wasser war so reichlich vorhanden, dass täglich 1/20 des Beckeninhalts ausgetauscht und das gesamte Schwimmbecken dreimal pro Woche frisch befüllt werden konnte. In der Festsitzung zum 50. Todestag Uhlands am 13. November 1912 verkündete Oberbürgermeister Hermann Haußer den Beschluss, eine Badeanstalt mit Fernwarmwasserleitung nach den Plänen des Stadtbaumeisters Karl Haug zu errichten. 4

5 Bild 1 und 2: Sammlung Gebr. Metz, Haus der Geschichte Baden-Württemberg Eine Errungenschaft für Stadt und Hochschule, die anderen Schöpfungen unserer Tage würdig sich anreiht (OB Hermann Haußer 1914) Zeichen praktischen Bürgersinns * Am 25. Juli 1914, eine Woche vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, wurde das Uhlandbad eingeweiht. Das Angebot war beachtlich: Außer der Schwimmhalle gab es die Brause- und Wannenbäder, das russisch-römische Bad mit Dampf- und Heißluftbad, außerdem Kohlensäure- oder elektrische Lichtbäder. Man konnte Seife und verschiedene massieren lassen. Im Untergeschoss befanden sich eine Wäscherei und ein Hundebad, im Dachgeschoss Dienstwohnungen für die Angestellten. Der Eintritt in die Schwimmhalle kostete für Erwachsene 40 Pfennig, etwa der Gegenwert von 1,5 kg Brot. Zwei Nachmittage waren für das günstigere Volksbad reserviert, Studenten, Vereine, ab 1919 auch Kriegsversehrte bekamen Badewärter Hans Beerschwinger arbeitete schon 1914 im Uhlandbad Männer vorgesehen. Im ersten Betriebsjahr kamen über Badegäste, davon rund in die Schwimmhalle. Ende der 1920er-Jahre waren es schon über ! Und in der Tat trug sich der Betrieb bis in die 1930er Jahre selbst. Was dann geschah von der beschlagnahmten piscine militaire, von Kabinenspechten und den großen Sanierungen erzählt ab 21. März 2014 Bild 3: privat Badezusätze erwerben, Badetücher und -kleidung ausleihen, sich frisieren oder Ermäßigung. Wie damals üblich, waren getrennte Badezeiten für Frauen und die Jubiläumsausstellung im Uhlandbad. * Tübinger Chronik Fragen an... Hermann Haußer, Tübingens Oberbürgermeister Welche Gründe führten 1912 zum Beschluss, ein Hallenbad zu bauen? Das immer reger werdende Interesse für den Schwimmsport und das Bedürfnis, ihn auch winters zu pflegen; der Umstand, dass Studentenwohnungen nur wenig über das Bad im Hause verfügten; endlich die Tatsache, dass einige andere Universitätsstädte schon seit längerem die Vollbadanstalt besaßen: Ganz zweifellos würde durch ein derartiges Ausstattungsstück auch die Anziehungskraft unseres Gemeinwesens nicht unerheblich gewinnen. (aus der Eröffnungsschrift vom Juli 1914) Bild: Stadtarchiv Tübingen Mit Oberbürgermeister Hermann Haußer setzte eine rege Bautätigkeit ein, die Tübingen in die Moderne führte. Warum haben die Bürgerlichen Kollegien den Namen Uhlandbad gewählt? Zur lebendigen, ehrenden Erinnerung an den großen Sohn & Bürger unserer Stadt und um damit auch die spätere Betriebführung durch die Gemeinde als eine gemeinnützige, von Rücksichten auf das Volkswohl getragene zu kennzeichnen. Endlich ist auch eine rein menschliche Beziehung zur Person Uhlands insofern vorhanden, als Uhland zeitlebens nichts weniger als ein Wasserfeind war, vielmehr noch im hohen Alter regelmäßig zu baden pflegte. (Protokoll der Gemeinderatssitzung vom ) Was wünschen Sie dem Uhlandbad für die Zukunft? Mag fortab für beide Geschlechter ein Gesundbronnen hier sprudeln, auf den sie alle gebührenden Anspruch haben das Alter mit dem schleichenden Tritt, die bewegungsfrohe Jugend und der energische Rhythmus des Schwimmsports. Und damit empfehle ich das Bad der ganzen Einwohnerschaft, sonderliche der akademischen Jugend zu regster Benützung! (aus der Eröffnungsrede am 25. Juli 1914) 5

6 tadtllen rnehz r- - t- 08/2012 Bildmontage: Alexander Gonschior Wanja Jacob Fotolia.com Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier swt_energiesparen Wir sparen uns ein Kraftwerk! bis Ende 2014 Bildmontage Alexander Gonschior, Fotolia Bis Ende 2014 wollen die Stadtwerke Tübingen (swt) mit der Effizienzkampagne Null-Komma-Strom 1,5 Millionen Kilowattstunden einsparen ein ehrgeiziges Ziel. Die Bilanz nach zwei Jahren kann sich sehen lassen: Über 1,1 Millionen sind geschafft, freut sich Energieberater Thomas Clauss. Das verdanken wir dem großen Interesse unserer Kunden. Um die Zielmarke zu erreichen, haben die swt für ihre Kunden spezielle Bausteine entwickelt. Noch bis Ende des Jahres haben Privat- und Gewerbekunden die Möglichkeit, von den Beratungsangeboten und Förderprogrammen der Kampagne zu profitieren, ihren Stromverbrauch und ihre Energiekosten zu senken und so einen persönlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten. swt_null_komma_strom Mit Null-Komma-Strom können Privatkunden durch einen Stromsparcheck sinnvolle Sparmaßnahmen im Haushalt ermitteln lassen. Mit Null-Komma-Strom können Geschäfts- und Firmenkunden durch eine geförderte Energieeffizienzberatung ihre Einsparpotenziale aufdecken. beim Kühlschranktausch doppelt profitieren: von sinkenden Energiekosten und einem Zuschuss zum neuen Gerät der Effizienzklasse A++. eine klimafreundliche Modernisierung der Beleuchtungsanlagen über ein Contracting-Modell finanzieren. durch eine neue Heizungspumpe bis zu 90 Prozent des Stromverbrauchs einsparen. Der Pumpentausch ist für swt-kunden ohne Eigeninvestition über ein Ratenmodell möglich. ihre Mitarbeiter durch ein Energiecoaching im effizienten Umgang mit Energie schulen lassen. 6 mit 5 Prozent Rabatt im Online-Energiesparshop der swt unter einkaufen. Ihr Ansprechpartner Thomas Clauss Tel.: info@null-komma-strom.de Ihre Ansprechpartnerin zum Energiecoaching für Geschäftskunden: Renate Leitner-Peiris Tel.: vertrieb-svk@swtue.de Mehr Informationen unter: Bilder: Gudrun de Maddalena, Jens Klatt

7 swt_aktuell 10,5 % Erdgas 5,2 % sonstige fossile Energieträger 19,7 % Steinkohle 23,4 % erneuerbare Energien 25,8 % Braunkohle Strommix Deutschland 15,4 % Kernenergie Quelle: BDEW, Stand 12/2013 Ende der Wende? Comeback der Braunkohle statt Energiewende Sauberer Strom, kein Die Fakten Die großen Stromkonzerne nutzen unkalkulierbares nukleares Risiko, eine blühende Wirtschaft im Zeichen des Klimaschutzes? Weit gefehlt! Energiewende heißt derzeit: Blüte der Braunkohle. Denn die ist vor allem eines: billig. Rund 162 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Braunkohle wurden 2013 in Deutschland produziert. So viel wie zuletzt Zusammen mit der nur wenig klimafreundlicheren Steinkohle erreicht der Kohleanteil an der deutschen Stromproduktion damit einen besorgniserregenden Wert: Er ist etwa doppelt so hoch wie der der erneuerbaren Energiequellen. Die Zwischenbilanz der Energiewende trotz milliardenhoher Fördergelder in den Ausbau der regenerativen Energien. Die Gründe Warum diese Wiederauferstehung des Klimakillers? Das liegt zuallererst am diese Entwicklung für ihre Zwecke: In Deutschland wird so viel Braunkohle abgebaut wie in keinem anderen Land. Gleichzeitig so erwarten Experten wird der CO 2 -Ausstoß in Zukunft wieder ansteigen. Der deutsche Strommix, also die Anteile der verschiedenen Primärenergieträger an der gesamten deutschen Stromlieferung, spiegelt diese Entwicklung wider. Was kann der Verbraucher tun? Sicher, die größten Energieverbraucher sind Industriebetriebe in Branchen wie Stahl, Metall oder Chemie. Doch auch private Haushalte nehmen Einfluss auf den Strommix. Mit dem Umstieg auf swt_info Sauberer Strom aus 100 % Wasserkraft für nur 2,48 Euro pro Monat mehr zu jedem TüStrom-Tarif JETZT ZU ÖKOSTROM WECHSELN! Hotline Preis. Braunkohle-Strom aus bestehenden Altanlagen ist billig. Der hohe Emissionswert soll dabei durch sogenannte CO 2 -Zertifikate kompensiert werden. Das funktioniert so: Erzeugungsunternehmen bekommen die Menge an Kohlendioxid zugewiesen, die sie jährlich ausstoßen dürfen. Halten sie dieses Limit nicht ein, lässt sich das durch den Kauf von CO 2 -Zertifikaten wettmachen. Derzeit sind diese enorm günstig. So ist es für ein Unternehmen oft billiger, sich von erhöhtem CO 2 -Ausstoß freizukaufen, als beispielsweise in effizienteren Gaskraftwerken zu produzieren. Ökostrom vermeidet ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt über 1,8 Tonnen CO 2 im Jahr*. Eine einfache Maßnahme, die die Energiewende in die richtige Richtung treibt nämlich tatsächlich hin zu einer Stromerzeugung aus sauberen Quellen. Auch die swt arbeiten daran, den Gesamt-Strommix immer umweltfreundlicher zu machen: In den nächsten Jahren investieren sie 50 Millionen Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien. Bereits 2020 soll die Hälfte ihres Tübinger Stromabsatzes aus ökologischer Erzeugung stammen. * Verbrauch kwh/jahr, vgl. Ökostrom mit CO 2 -Emissionen im Strommix Deutschland. 7

8 swt_wissen Bild: Gudrun de Maddalena Das Prinzip Tauch Der Elektroerhitzer im Fernheizwerk WHO Große Mengen Strom speichern? Das ist nicht einfach. Noch nicht. Doch was tun mit dem überschüssigen Strom, der produziert, aber nicht verbraucht wird, etwa bei starkem nächtlichem Wind? Eine Möglichkeit: den Strom in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. Bild oben: Oberbürgermeister Boris Palmer, swt-geschäftsführer Dr. Achim Kötzle, Wilfried Kannenberg und Ortwin Wiebecke mit Peter Kaiser, Abteilungsleiter Erzeugung (2. v. re.) Überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien in Form von Wärmeenergie speichern: Das ist die Idee. Ein Gewinn für Klima und Umwelt und wirtschaftlich obendrein. Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben das erkannt und als eines der ersten süddeutschen Stadtwerke einen sogenannten Elektroerhitzer im Fernheizwerk Waldhäuser Ost in Betrieb genommen. Ein riesiger Tauchsieder Wie funktioniert dieser Energiespeicher? Man muss sich einen überdimensionalen Tauchsieder vorstellen, erklärt Peter Kaiser, Abteilungsleiter Erzeugung bei den swt. 264 strombetriebene Heizstäbe erhitzen Wasser auf 115 C. Dann wird es je nach Bedarf entweder direkt ins Fernwärmenetz eingespeist oder in zwei Wärmespeichern mit einem Volumen von jeweils Litern gespeichert. Der Strom, mit dem die Anlage läuft, wird nicht extra erzeugt. Wir nehmen einfach den überschüssigen Strom aus dem Netz, so Kaiser. Stromspitzen sinnvoll verwerten Stromverbrauch und Stromerzeugung sind nicht immer im Einklang. Schwankungen im»die Stadtwerke Tübingen sind wieder Vorreiter bei der Energiewende. Der Elektroerhitzer ist eine wirtschaftliche Lösung für die Schwankungen bei der umweltfreundlichen Stromerzeugung. «Oberbürgermeister Boris Palmer Bild: fotolia 8

9 So funktioniert s: Hertz 1 4 sieder 5 Bild: Gudrun de Maddalena Stromnetz sind unvermeidbar, müssen aber rasch ausgeglichen werden, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Wie dieser Ausgleich geschieht, ist genau festgelegt durch sogenannte Regelleistungen, die am Markt gehandelt werden. Wenn unvorhergesehen mehr Strom verbraucht als ins Netz eingespeist wird, müssen diese Strommengen in Minuten- oder gar Sekundenschnelle verfügbar sein. Andersherum muss Energie abgeführt werden, wenn eine Überlastung der Stromnetze droht. Mit dieser negativen Regelleistung wird ebenfalls gehandelt: Wer nimmt überschüssige Energie ab? Und was bekommt er dafür? Wir bieten die Leistung unseres Elektroerhitzers als negative Regelleistung an, so Peter Kaiser. So verwerten wir den Überschuss anderer Stromerzeuger und wandeln ihn in Wärme um. Gleichzeitig helfen wir damit, das Stromnetz zu stabilisieren. Der Elektroerhitzer kann eine maximale Leistung von kw aus dem Stromnetz ziehen, so viel wie zwei moderne Windkraftanlagen bei Volllast einspeisen können. Mit dem Elektroerhitzer lassen sich Stromspitzen aus regenerativen Quellen speichern und verwerten Stromspitzen im Netz werden genutzt, um ein Gleichgewicht von ca. 50 Hertz herzustellen. Dieser überschüssige Strom betreibt den Elektroerhitzer, der Wasser erhitzt. Das Heißwasser fließt in zwei Wasserspeicher oder ins Fernwärmenetz. Das Fernheizwerk WHO erzeugt Wärme mit Gas- und Ölkesseln, das BHKW Obere Viehweide erzeugt Wärme und Strom aus Erdgas. Das Fernwärmenetz leitet Wärme in Form von Heißwasser zu über 600 Gebäuden im Wohngebiet Waldhäuser Ost/Wanne. swt_info Strom speichern also doch? Der Elektroerhitzer ist eine Art virtueller Stromspeicher für erneuerbare Energien: Normalerweise wird im Heizwerk und im Blockheizkraftwerk Obere Viehweide Erdgas eingesetzt. Der Elektroerhitzer ergänzt diese Heizkessel. Anstatt eines Brenners erhitzen elektrische Heizstäbe das Wasser fürs Fernwärmenetz. Das spart Primärenergie. Das eingesparte Gas kann somit bei Bedarf wieder für die gekoppelte Strom- und Wärmeproduktion im BHKW eingesetzt, also verstromt werden. 9

10 swt_aktuell Das ZISCH-Projekt junge Nachwuchsreporter Ende Februar bekamen die Abonnenten des Schwäbischen Tagblatts etwas Besonderes zu lesen: eine dicke, bunte Sonderbeilage, geschrieben von Schulkindern aus dem Raum Tübingen Bei der TüBus war es toll, ich fahr oft Bus und weiß jetzt genauer, wie es im Stadtverkehr läuft. (Konrad) Ich war erstaunt, wie interessiert die Kinder waren und wie gut sie sich vorbereitet hatten! (Jürgen Dreher, swt) Zeitung für die Schule, kurz ZISCH, heißt das Projekt, das das Schwäbische Tagblatt, unterstützt vom Aachener IZOP-Institut, nun schon zum fünften Mal durchgeführt hat. Ziel ist es, Klässler an das Medium heranzuführen. Drei Monate lang bekommen die Kinder das Tagblatt in die Schule geliefert, setzen sich mit Texten und diversen Themen In vielen Familien gibt es keine Tageszeitung. Am Anfang fanden viele Kinder, dass Zeitung etwas für alte Leute ist. Außerdem wollen Erwachsene nie beim Lesen gestört werden. Diese Haltung hat sich inzwischen verändert: Die Kinder finden die Zeitung überwiegend spannend und unterhaltsam. Bilder: swt Illustration: Sepp Buchegger, Schwäbisches Tagblatt auseinander und schlüpfen schließlich selbst in die Rolle des Reporters. 45 Viel Neues erfahren Klassen waren es in diesem Schuljahr. ZISCH motiviert zum Lesen und zwar Von Anfang an mit dabei: die Spon- jedes Kind nach seinen Interessen soren Kreissparkasse und Stadtwerke und Fähigkeiten: ob längere Texte, ob Tübingen. Das Projekt hat uns schon Schlagzeilen oder Bildunterschriften ist Die ganzen Kameras, die waren cool. (Kevin) Ich fand die Leitwarte mit den Computern und Telefonen am spannendsten. (Nils) in den vergangenen Jahren begeistert, so Ortwin Wiebecke, Sprecher der swt-geschäftsführung. Neben egal. Auch Basteln mit der Zeitung ist erlaubt. Den Kindern macht das Spaß: Es ist gut, dass man sich aussuchen der Lesekompetenz fördert ZISCH den kann, was man lesen will, meint Chia- Bezug zu Stadt und Region. Die Kinder ra von der Grundschule Hechinger Eck. entdecken ihr Umfeld, entwickeln neue Den Sportteil werden ihre Klassenka- Interessen, gehen in Betriebe. Auch für meraden Elias und Matti künftig regel- uns ist es ein Gewinn, ihre Sicht der mäßig lesen. Marina aus Wendelsheim Dinge zu erfahren und sich ihren kniff- findet es richtig cool, aus der Zeitung Wissen jetzt alles über Stromausfälle: Kusterdinger Grundschüler im swt-materiallager. ligen Fragen zu stellen! Lernen ganz nebenbei zu erfahren, was alles auf der Welt passiert. Das Fazit: Redakteur sein, ist ganz schön anstrengend das wird Blättern, lesen, Themen bearbeiten, nicht mein Traumberuf, so Laurin. recherchieren das Lernen passiert ne- Und Niklas findet, es hat sich gelohnt, benbei. Nicht ganz: Engagierte Lehrer weil das, was wir geschrieben haben, braucht es schon! Für Judit Spiegelhal- in der Zeitung kommt! der von der Grundschule Wendelsheim, gehört Zeitunglesen zur Alltagskultur. 10 Die 5 a der Französischen Schule im Uhlandbad

11 swt_kundenporträt Bild: s+c Der Stammsitz der s+c am Hagelocher Weg science+computing Erfolgsgeschichte einer Tübinger Uni-Ausgründung Mit komplexen Dienstleistungen hat sich der Tübinger IT-Spezialist science + computing bei großen Unternehmen unentbehrlich gemacht. Mehr als 300 IT-Experten arbeiten an fünf deutschen Standorten für die science + computing ag am Stammsitz Tübingen, in München, Berlin, Düsseldorf und Ingolstadt lag der Umsatz bei 30,2 Millionen Euro. Wenn man wissen wollte, wie stabil und sicher ein neu entwickeltes Auto ist, musste man es früher gegen eine Wand fahren lassen. Heute verschleißen Autohersteller weitaus weniger Prototypen. Computer-Simulationen machen viele Crashtests überflüssig. Stattdessen braucht man Hochleistungsrechner, erstklassige Datenübertragung, komplexe Software und Experten, die dafür sorgen, dass diese Systeme mit maximaler Zuverlässigkeit laufen. Laufen sie nicht, wird das schnell teuer. Kompetenz in der Nische Solche Systeme aufbauen, einrichten und betreuen: Das sind Dienstleistungen des Tübinger IT-Unternehmens science + computing. Daimler, Audi und BMW gehören zu den Kunden, auch Airbus, Bosch und ThyssenKrupp. Die Tübinger sind in ganz Deutschland, in Singapur und Peking aktiv. In der großen Welt der IT-Dienstleistungen haben sie eine Nische besetzt. Sie betreuen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Konzerne mit ihren besonders hohen Anforderungen. Am Anfang war ein Schreibtisch Damit haben die Tübinger seit 1989 eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Zwar wurde science + computing nicht in einer Garage gegründet wie einige Branchen-Legenden. Aber klein angefangen hat es auch. Wir hatten am Anfang einen Schreibtisch und ein Telefon an der Uni, sagt Ingrid Zech, die mit zwei Mitgründern bis heute im Vorstand ist. Kennengelernt haben sie sich als Doktoranden der Theoretischen Astrophysik an der Uni Tübingen bekamen sie den ersten Vertrag mit Daimler, ab dann ging es aufwärts. Erfolgreich mit Ökostrom Die ersten Büroräume waren unterm Dach im Hagellocher Weg. Dort ist heute der Stammsitz, ein Neubau mit Architekturpreis. Seit 2008 gehört das Unternehmen zur französischen Bull Gruppe. Aus freien Stücken, erklärt Zech: Bull brauchte Expertise in unserem Fachgebiet und wir konnten so schneller den Sprung ins internationale Geschäft schaffen. All das funktioniert mit Strom der Stadtwerke Tübingen. Der Stammsitz war Kunde seit der ersten Stunde, seit 2014 beziehen auch die vier Niederlassungen den Tübinger bluegreen-ökostrom. Der Preis sei gut, sagt Zech. Uns ist ein lokaler Anbieter lieber als ein großer Konzern. 11

12 swt_kinderseite Die Wanne ist voll! Ins Uhlandbad ging man früher auch, um sich zu waschen Wasser ist zum Waschen da. Doch wie wuschen sich die Tübinger früher, vor 100 Jahren, als es in den meisten Häusern noch keine Badezimmer gab? Heute können wir duschen oder ein Bad nehmen, sooft wir wollen. Badezimmer gibt es in jeder Wohnung, in Küche gefüllt, in den dann alle nacheinander stiegen. manchen Häusern sogar mehrere. Im Sommer schwamm man im Neckar. Doch das ist noch nicht lange so. Fragt doch einmal eure Großeltern! Ihr werdet euch wundern In Tübingen wie überall Für Frauen, denen das Schwimmen im Fluss lange verboten war, gab es im Uferbereich kleine Bretter buden, in denen sie sich erfrischen holten sich die Menschen konnten übrigens in Kleidern! jahrhundertelang das Wasser am nächsten Als das Uhlandbad 1914 Brunnen. Klar, dass öffnete, haben sich nicht Früher gab es im da gründliche Körperpflege Uhlandbad sogar nur die Schwimmer gefreut. Luxus war! Ab 1879 gab ein Hundebad! Vor allem die große Abteilung es fließendes Wasser in den Tübinger Häusern. Doch noch lang keine Badezimmer. Und oft auch noch keine Klos in der Wohnung außer in vornehmen Villen. Alltags genügte mit Badewannen und Duschen war sehr begehrt: Im ersten Jahr badeten hier Leute und 1955 sogar über ! Als man später immer mehr Bäder in die Wohnungen einbaute, Katzenwäsche. Wenn nahm die Zahl ab. Aber noch bis Bade tag war wurde Wasser heiß gemacht 1994 konnte man im Uhlandbad in die Wanne steigen. und ein Zuber in der Experiment Nass friert leicht 1 feuchtes Stofftaschentuch, Lass dir von deinem Helfer die Tücher um die Unterarme binden. 1 trockenes Stofftaschentuch, 2 Schnüre, 1 Helfer Bleibe einen Moment unbeweglich sitzen. Wie fühlt sich das an? Dann steh auf und bewege die Arme kräftig, am besten vor offenem Fenster oder draußen bei etwas Wind. Was passiert? Das feuchte Tuch fühlt sich viel kälter an als das trockene, besonders im Luftzug. Das Wasser darin verdunstet an der Luft, das Tuch trocknet langsam. Zum Verdunsten braucht das Wasser Wärme. Und die holt es sich von deinem Arm, deshalb fühlt er sich kalt an. Wenn du nach dem Baden aus dem Wasser steigst und dich nicht abtrocknest, frierst du schnell, auch wenn die Luft ganz warm ist. IMMER GUT ABTROCKNEN und nasse Badekleidung nicht lang anlassen! Bild: fotolia Illustration: goetzinger und komplizen (Idee: Erste Experimente für kleine Forscher. Der Kinder Brockhaus 2010)

13 swt_menschen Bild: Jens Klatt Der Zeitzeuge Jochen Anger, ehemaliger Leiter des Uhlandbads Das Uhlandbad ist sein Zuhause. Mehr als 25 Jahre arbeitete er hier als Schwimmmeister. Bis heute wohnt er in dem denkmalgeschützten Gebäude. Was alles dazugehört zu dem Job und was früher anders war als heute, erzählt er anlässlich des Jubiläums. Wie war Ihr Anfang im Uhlandbad? Zuerst war ich enttäuscht. Ich kam ja vom viel größeren Hallenbad Nord. Doch ich habe das Bad lieben gelernt. Es wurde zu meinem Bad. Es sah etwas anders aus als heute: Wenn man reinkam, stand da ein Kassenhäuschen. Es gab noch die Wannenbäder und die Massageabteilung im ersten Stock. Was war in Ihrem Beruf früher anders? Die Bädertechnik war mit viel Handarbeit verbunden, etwa für die Filteranlagen mit Kieselgur-Pulver und Aktivkohle. Die gingen ab und zu kaputt, dann sickerte was durch und das Wasser wurde trüb oder schwarz. Eine Mordsarbeit war das! Man musste Säcke schleppen, den Boden absaugen. Zum Entspannen wurde jeden Abend die Abrechnung gemacht und Eintrittskarten gezählt. Und es gab manche unruhige Nacht! Als Chef des Uhlandbads bezog ich eine der Dienstwohnungen im Haus. Alle Störmeldungen gingen direkt zu mir. Wie war der Umgang mit Publikum? Ich habe viele schöne Momente erlebt. Doch so einfach war es nicht. Es gab schon immer viele Stammgäste im Uhlandbad da hat eben jeder seine Gewohnheiten. Die aktiven älteren Damen, die sich fit halten, haben mir immer imponiert. Wo haben Sie schwimmen gelernt? Im Neckar. Als Kind war ich auch oft im Uhlandbad. Und schon früh in der DLRG. Später wurde ich bei der Marine zum Rettungsschwimmer ausgebildet. Was schätzen die Gäste am Uhlandbad? Es liegt zentral, die Atmosphäre ist familiär. Viele kennen es von klein auf, für die ist es Tradition. Ich kenne Familien, da habe ich den Kindern das Schwimmen beigebracht, und dann kamen die wieder mit ihren Kindern. Erinnern Sie sich an kuriose Ereignisse? An ein Schild in den Duschen: Duschen ohne Badekleidung verboten. Das hing aber nicht mehr lang. Einmal hat eine alte Dame ihr Gebiss im Becken verloren. Ihr war das wahnsinnig peinlich! Das Ding lag auf 3,50 m Tiefe. Ich hab s dann rausgeholt ganz diskret ging das allerdings nicht. Jochen Anger ging schon als Kind gern ins Uhlandbad wurde er dort Schwimmmeister, später dann Leiter. Hunderte Kinder haben bei ihm schwimmen gelernt. Was haben Sie zu Ihrer Zeit eingeführt? Die Wassergymnastik war damals ganz modern. Die bunten Schwimmnudeln haben viele zuerst abgelehnt, mit der Zeit aber dann gemerkt, dass die ganz prima sind. 13

14 swt_erleben Das Uhlandbad feiert Geburtstag! Ausstellung und Aktionen im Jubiläumsjahr: Ausstellung zum Jubiläum Unternehmen Sie eine Zeitreise durch die Tübinger Badegeschichte mit vielen Bildern und spannenden Geschichten! und für Badegäste zu den üblichen Öffnungszeiten. Baden für 40 Pfennig Am 29. und 30. März zahlen die Badegäste im Uhlandbad Eintrittspreise wie vor 100 Jahren: Für nur 40 Pfennig kann man im historischen Bad schwimmen und planschen. (Wer keine alten Groschen mehr hat, darf auch 20 Cent bezahlen.) Baden für 40 Pfg. am Sa., 29. März von 8 20 Uhr, und am So., 30. März von 8 19 Uhr Geschichten aus dem Uhlandbad Wir haben in Archiven gekramt und Zeitzeugen befragt. Tübingerinnen und Tübinger haben uns ihre Erinnerungen ans Uhlandbad geschickt. Ende März startet im Internet die große Serie mit unterhaltsamen Geschichten aus 100 Jahren. oder Schwimmhalle als Konzertsaal An einem Abend im Oktober sind die Tübinger Jazz- und Klassiktage 2014 zu Gast im Uhlandbad. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. Konzert im Uhlandbad im Rahmen der Jazz- und Klassiktage vom Oktober 2014 Dem Uhlandbad auf den Grund gehen Wer an diesem Tag im Uhlandbad schwimmen geht, kann coole Unter wasserfotos von sich aufnehmen lassen und kostenlos einen persönlichen Bildabzug mit nach Hause nehmen. Das Fotografen-Team ist am 12. April 2014 von Uhr im Uhlandbad. Tübinger Familientag 2014 Am Tübinger Familientag, dem 6. Juli 2014, ist das Uhlandbad eine der Stationen des großen Stadtspiels Kultur für alle. Sonntag, 6. Juli 2014 von Uhr, im Uhlandbad-Foyer Bilder: fotolia, Panthermedia Illustraionen: Sepp Buchegger, goetzinger+komplizen 14 Und danach ins Ludwigs! Auch die Nachbarn machen mit. Im Ludwigs bekommt jeder Uhlandbadfan, der am 29. und 30. März mit folgenden Badeutensilien kommt, eine kleine Belohnung: Jedes Kind mit Schwimmflügeln erhält eine Kugel Eis umsonst. Jede Frau mit Badehaube auf dem Kopf erhält zwei Getränke zum Preis von einem. Jeder Mann mit Flossen an den Füßen erhält zum Essen ein Glas Bier umsonst.

15 swt_erleben Kaya Yanar spielt für die Kinderkrebsstation Comedy am 6. Juni 2014 auf dem Tübinger Marktplatz Bilder: AS-Concert / WPA GmbH Lachen ist die beste Medizin ein Sprichwort, das gerade auf die kleinsten Patienten zutrifft. Umso herzlicher war die Begegnung der Mädchen und Jungen auf der Tübinger Kinderkrebsstation mit Comedian Kaya Yanar im vergangenen Jahr. Ein Treffen, das nicht nur bei den Kindern Eindruck hinterlassen hat. Der erfolgreiche Künstler kommt im Juni wieder nach Tübingen für eine Benefizveranstaltung auf dem Marktplatz zugunsten der Kinderkrebsstation der Uniklinik Tübingen. swt sind mit dabei! Die Eintrittsgelder des Abends fließen zum einen in die Krebsforschung, zum anderen in spezielle Angebote für die Kinder, etwa eine Kunsttherapie, in neue Spiele und Möbel. Auch die Stadtwerke Tübingen unterstützen die Tübinger Kinderklinik jedes Jahr auf vielfältige Weise das ist Teil ihres sozialen und gesellschaftlichen Engagements. Klar, dass die swt bei dieser besonderen Veranstaltung auch mit von der Partie sind. Die Idee von Kaya Yanar, einen Benefizauftritt in Tübingen zu machen, ist toll. Das unterstützen wir gerne auch über unser sonstiges Engagement hinaus, so swt- Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. INFO: Kaya Yanar am 6. Juni 2014 auf dem Tübinger Marktplatz Einlass ist um 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Der Ticketvorverkauf startet am 11. März Karten gibt es im Tagblatt-Shop, bei der Kreissparkasse Tübingen und unter Der Comedian zu Besuch in der Tübinger Universitäts-Kinderklinik Sie haben gewonnen! Das swt-gewinnspiel: Mitmachen und gewinnen! DIE GEWINNER VOM LETZTEN MAL 1. PREIS: Volkan Güler, Tübingen 2. PREIS: Max Steinacher, Tübingen 3. PREIS: Tabea Lamberger, Herrenberg PREIS: Walter Dieter, Gomaringen; Margarete Walter, Tübingen; Karin Weiß-Wrana, Tübingen; Beate Immendörfer, Tübingen; Friedl Wörn, Kusterdingen; Max Halbe, Tübingen; Hans Bürker, Tübingen Herzlichen Glückwunsch! Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon Datum Ja, bitte informieren Sie mich künftig über Tarife und Produkte der swt. Meine Angaben werden dazu im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen von den swt gespeichert. Eine Datenweitergabe an Dritte zu werblichen Zwecken ist ausgeschlossen. Unterschrift Teilnahmebedingungen: Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Mitarbeiter der swt und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist unabhängig von der Einwilligung zur Nutzung der persönlichen Angaben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Antwort Entgelt bezahlt Empfänger Stadtwerke Tübingen GmbH Kommunikation und Marketing Postfach Tübingen 15

16 16 Das swt-gewinnspiel GEWINNSPIELFRAGE Bis wann konnte man im Uhlandbad ein Wannenbad nehmen? IHRE ANTWORT So einfach geht s: Richtige Antwort ankreuzen, Karte ausschneiden und ab in die Post! Einsendeschluss ist der 27. April Mitmachen und gewinnen! 1. PREIS Eine Jahreskarte für die Tübinger Bäder im Wert von 200 Euro 2. PREIS Eine 1-stündige Segway-Tour durch Tübingen für 2 Personen im Wert von zusammen 98 Euro 3. PREIS Eine Freibadsaisonkarte im Wert von 69 Euro PREIS Je ein Tübinger Einkaufs gutschein im Wert von 15 Euro

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom Das bringt was! Wir tun was. Für Sie. Vor Ort. Für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Strompreisgarantie bis 31.12.2015 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! 4 Monate Gratis-Strom 1 Gültig bis 30.11. Tag und Nacht profitieren. Sie besitzen einen Normalstromzähler mit zwei Messzeiten,

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

3 Stromprodukte zur Auswahl. Nichts machen... Rorschach bewegt

3 Stromprodukte zur Auswahl. Nichts machen... Rorschach bewegt 3 Stromprodukte zur Auswahl Nachhaltige Stromzukunft Neue Stromprodukte ab 1. Januar 2016 Ob Kernstrom, Basisstrom oder Ökostrom bei den Technischen Betrieben Rorschach sind Sie immer gut versorgt. Falls

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!* Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens 12 Monate Preisgarantie!* Woher kommt SWU NaturStrom? SWU NaturStrom wird zu 100 Prozent regenerativ erzeugt und stammt zu einem

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern!

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern! Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern! Mit sauberem Strom gelingt auch die Energiewende. Mit günstigem und sauberem Strom

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr