Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen"

Transkript

1 Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen Dr.-Ing. Heinz Clemens Dr. sc. techn. Klaus Rothe /. 2., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.» Aufgabe der Schutztechnik Forderungen an Schutzsysteme Problematik der Bestimmung des Schutzumfarigs Prinzipieller Aufbau des Schutzsystems Methodisches Vorgehen in der jschutztechnik Schutzkriterien Problemstellung Schutzkriterium Strom Schutzkriterium Stromdifferenz Schutzkriterium Impedanz Schutzkriterium Wirkleistungsrichtung SchützkriteriumWirkleistungsrichtirngsvergleich...' Schutzkriterium Phasenwihkeldifferenz Schutzkriterium Spannung Schutzkriterium Temperatur Schutzkriterium Ölströmungsgeschwindigkeit Weitere Schutzkriterien Vergleichende Wertung der Schutzkriterien Geräte und Meßglieder zur Verarbeitung der kriteriellen Größen Zielstellung Meßgröße Strom... ; Sicherungen Überstromrelais Begriffserläuterung Elektromagnetisches Relais Permanentmagnetisches Relais Ihduktionsrelais Thermisches Relais Elektronische Schältungen Relais mit geschütztem Kontakt" Zusammenfassende Systematisierung, Meßgröße Stromdifferenz Problemstellung «.'..., Differentialrelais mit elektromagnetischem Vergleich ( magnetische Waage") Differentialrelais mit elektrischem Vergleich ( elektrische Waage"), Meßgröße Impedanz Impedanzmeßglieder nach dem Prinzip der elektrischen Waage" Sonstige Ausführungsformen von Impedanzmeßgliedern... 69

3 Inhaltsverzeichnis Meßgröße Leistungsrichtung...., Elektrodynamisches Relais Leistungsriehtungsmeßglied nach dem Prinzip der elektrischen Waage" Elektronische Schaltungen Vorbemerkungen zum Meßprinzip \ ISr Hall-Multiplikator Ringmodulator Meßgröße Phasenwinkeldifferenz 78 Meßgröße Temperatur...'.' Mechanische Berührungsthermometer mit Schaltglied (Ausdehnungs-Kontaktthermometer) Elektrische Berührungsthermometer mit AD-Signalumformung ; Grundprinzip Metall-Widerstandsthermometer Halbleiter-Widerstandsthermometer mit Thermistoren Meßgröße Ölströmungsgeschwindigkeit. 86 Meßgröße Zeit Bedeutung für die Schutztechnik Mechanische Zeitglieder Elektronische Schaltungen Grundtypen elektronischer Verzögerungsschaltungen RC-Schaltung mit freiem Latlevorgang Transistorschaltungen mit integrierender Wirkung 91 Kombination der Meßglieder zu Schutzeinrichtungen Überblick Distanzschutzeinrichtung f Probleme des Impedanzmeßgliedes Anregestufe Zusammenwirken aller Baugruppen......' 101 Wandler zur Meßgrößenerfassung und -aufbereitung 105 Schutztechriische Forderungen 105 Induktive Wandler Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm , Übertragungsfehler und sonstige Kenngrößen Einfluß der Bürde auf die Betragsfehler F u, F{ im stationären Betrieb Übertragungsverhalten von Stromwandlern im nichtstationären Betrieb 112 Meßwerterfassung nach nichttransformatorischen Prinzipien Problematik 115 4^3.2. Kapazitive Spannungswandler Unkonventionelle Spannungswandler, Unkonventionelle Stromwandler / Hilfsenergiebereitstellung Problematik. : Hilfsenergiequellen 120 Auswahl und Einsatz von Objektschutzeinrichtungen. 122 Leitungsschutz 126

4 Inhaltsverzeichnis Übertragungsarten und Netzformen Fehlerarten, Fehlerhäufigkeit und Fehlerauswirkungen an Leitungen in Elektroenergiesystemen Fehlerarten Fehlerhäufigkeiten...' Fehlerauswirkungen Kurzschlußschutz in Niederspannungsnetzen Kurzschlußschütz in Mittelspannungs-Strahlennetzen durch Überstromschutzeinrichtungen Überstromzeitschutz mit unabhängiger Charakteristik Mehrstufen-Überstromschutz mit Schnellstufe Überstromzeitschutz mit verriegelter Schnellstufe Kurzschlußschutz in Mittelspannungs-Ringnetzen durch Überstromrichtungsschutzeinrichtungen Einsatzmöglichkeiten des Überstromzeitschutzes in Ringnetzen durch zusätzliches Selektivitätskriterium Probleme beim Einsatz von Richtungsrelais Einsatzgrenzen durch die tote Zone" Einsatzgrenzen bei unsymmetrischen Fehlern Überlagerung von Lastströmen oder von Rückspeisevorgän- > gen während des Kurzschlusses : Anwendung von Auswahlschaltungen Bestimmung der Größenzuordnung bei Kurzschlüssen jenseits von Transformatofen Kurzschlußschutz in Maschennetzen durch Distanzschutzeinrichtungen Selektivität im Maschennetz durch entfernungsabhängige Zeitstaffelung Impedanzeinstellung und Staffelplan Reichweite von Distanzrelais.^ Grenzen der distanzgetreuen Messung *. ': Lichtbogenwiderstand und andere Fehlerübergangswiderstände Schaltzustandsveränderungen und gegenseitige Beeinflussung bei Doppelleitungen., Fehlmessungen bei Verzweigungen im Leitungszug Doppelerdschlußerfassung Zwischenschaltzustände bei Anwendung der automatischen Wiedereinschaltung ' Einfluß der Transformatoren Einfluß von Netzpendelungen Ermittlung der Einsatzbedingungen Einsatz der automatischen Wiedereinschaltung (AWE) Gründe für den Einsatz und Einsatzmöglichkeiten Erforderliche schutztechnische Maßnahmen Schnellabschaltverfahren AWE-Einsatz in Elektroenergieversorgungsnetzen der DDR ; Kurzschlußschutz durch Vergleichsschutzeinrichtungen Übersicht zur Anwendung Meßgrößenvergleichsschutzeinrichtungen Stromlängsvergleichsschutz Spannungslängsvergleichsschutz Stromquervergleichsschutz Phasenwinkelvergleichsschutzeinrichtungen Vorteile beim Einsatz und Verfahren 182

5 10 Inhaltsverzeichnis Realisierung des Impulsvergleichsverfahrens Realisierung des Überdeckungszeitverfahrens Mischwandlereinsatz Signalvergleichsschutzeinrichtungen Signalverbindungskanäle Erdfehlererfassung in nicht wirksam geerdeten Netzen Möglichkeiten und Wirkungen der Netzsternpunktbehandlung Möglichkeiten zur selektiven Erdfehlererfassung in Netzen mit freiem Sternpunkt und mit Resonanzsternpunkterdung Dauererdschlußerfassung in Netzen mit freiem Sternpunkt Dauererdschlußerfassung in Netzen mit Resonanzsternpunkterdung über den Wirkreststrom Dauererdschlußerfassung über Oberschwingungsanteile ,9.2:4. Erdschlußerfassung unter Benutzung der Einschwingvorgänge r Strategie der Sternpunktbehandlung und der Erdfehlererfassung in den Verteilungsnetzen...., Besonderheiten bei der Einführung der niederohmigen Sternpunkterdung (NOSPE) in Verteilungsnetzen Niederohmige Sternpunkterdung ineinfachenmittelspannungs- Kabelnetzen Niederohmige Sternpunkterdung in vermaschten Hochspannungsverteilungsnetzen, Transforiuatorschutz Fehlerarten, Fehlerauswirkungen und Anforderungen an den Schutz Elektrische Fehler im Innern des Transformators Äußere elektrische Fehler Nichtelektrische Fehler Folgefehler im Transformator durch andere Netzfehler Fehlerauswirkungen..../ Anforderungen an den Schutz Kurzschlußschutz durch Differentialschutzeinrichtungen N Besonderheiten beim Transformatordifferentialschutz Falschstromstabilisierung Einschaltstabilisierung Unabhängige Verzögerung des Auslösekommandos Begrenzte Verzögerung des Auslösekommandos Einsatz von Sperrelais mit Resonanzabstimmung Einsatz von Sperrelais für die 2. oder weitere Oberschwingungen Notwendigkeit des Einsatzes von Zwischenwandlern Besonderheiten bei Dreiwicklxmgstransformatoren Besonderheiten bei Generator-Transformator-Blockbetrieb Fehlerschutz durch Strömungsschutzeinrichtungen Fehlerschutz durch Buchholzrelais.....'."; Fehlerwarnung durch Buchholzrelais Fehlerschutz und Warnung durch Täuberrelais Überlastschutzeinrichtungen Abhängiges Überstromzeitrelais Thermisches Abbild Temperaturwächter und Kontaktthermometer Spezielle Erdfehlerschutzeinrichtungen Nullspannungsrelais 219

6 Inhaltsverzeichnis. v Nullstromrelais ' Nullstromdifferentialschutz."...' Kesselschutz (Masseschutz) Reserveschutzeinrichtungen Unabhängiger Überstromzeitschutz Distanzschutz Autonomer Transformator-Reserveschutz Schutz von Transformatoren durch Schmelzsicherungen Einsatzbedingungen für den Transformatorschutz Generatorschutz..., Fehlerursachen, Fehlerarten, Besonderheiten des Schutzes Ständererdschlußschutz Fehlerauswirkungen und Schutzstrategie... '' Schutzlösungen bei Generatoren im Blockbetrieb....., Schutzlösungen bei Generatoren im Sammelschienenbetrieb Wicklungskurzschlußschutz Schieflastschutz Untererregungsschutz Windüngsschlußschutz Läufererdschlußschutz Rückleistungsschutz Zusammenwirken der Schutzeinrichtungen Sammelschienenschutz Fehlerarten, Fehlerauswirkungen und Anforderungen an den Schutz Fehlerarten und Fehlerauswirkungen Anforderungen an den Schutz Behandlung von Sammelsehienenfehlem ohne speziellen Sammelschienenschutz Abschaltung von Sammelsehienenfehlem durch den Schutz in anderen Stationen Schutz in der Kupplung und Sammelschienenschnelltrennung Anlagen- oder Sammelschienenschutz in kompakten Schaltanlagen der Verteilungsnetze, ,3.1. Lichtbogenschutz mit nichtelektrischen Kriterien ~) Lichtbogenschutz mit elektrischen Kriterien Schutzkonzeption für gasisolierte Schaltanlagen Sammelschienendifferentialschutz Differentialschutz für Einfachsammelschienen StromdifFerentialschutzeinrichtungen Spannungsdifferentialschutzeinrichtungen Differentialschutz für Mehrfachsammelschienen Phasenvergleichsschutzeinrichtungen Distanzschutz als Sammelschienenschutz Rückgreifschutz Motorschutz -s......, Schutz von Asynchronmotoren Fehlerursachen, Fehlerarten, Fehlerauswirkungen, Besonderheiten des Schutzes Schutz vor Übertemperatur. 263 ll.i:2.1. Problemstellung Ursachen für die Entstehung von Übertemperatufen 264

7 12 Inhaltsverzeichnis Schutzlösungen Thermischer Wicklungsschutz mit Halbleiter-Temperaturfühlern Überlastschutz durch Einrichtungen mit abhängiger Kennlinie Phasenausfallschutz ' ll.l^.s.^unterspannungsschutz Festsitzschutz Schutz bei inneren Fehlern Schutz von Synchronmotoren Schutz spezieller Abnehmeranlagen Schutz von Kondensatorenbatterien '. 1. Einsatz von Kondensatorenbatterien und Fehlermöglichkeiten Schutz von Kondensatorenbatterien Schutz von Erdungsreaktanzen Schutz von Stromrichtern Einsatz von Stromrichtern und Fehlermöglichkeiten Schutz von Stromrichtern Zuverlässigkeit von Schutzsystemen Bedeutung der Schutzzuverlässigkeit für den Netzbetrieb Ziel und Strategien der Zuverlässigkeitsarbeit Charakter und Kenngrößen der Betriebszuverlässigkeit Prinzip der Datenerfassung und deren Auswertung Modell zur Berechnung der strukturellen Zuverlässigkeit Zielstellung Schutzsystemspezifisches Boolesches Zuverlässigkeitsmodell Grundstrategien der Instandhaltung...., Tendenzen der Geräteentwicklung von Schutzeinrichtungen Bedeutung elektronischer Informationsverarbeitungssysteme für Schutzzwecke Einsatz des Digitalrechners für Schutzzwecke.. } Bedeutung und Grundprobleme Programmpaket... ' Zukünftig zu lösende Probleme Anhang Begriffe der Belaisschutzteehnik Grundbegriffe Begriffe für Bestandteile Begriffe für Zustände, Arbeitsweisen und Kennwerte von Relais oder Auslösern Zeitbegriffe Relaisbezeichnungen Wichtige Standards zum Gebiet Relaisschutztechnik Zusammenstellung der verwendeten Formelzeichen 313 Literaturverzeichnis Sachwörterverzeichnis 321

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau Dr.-Ing. habil. Adrian Haiinka Prof. Dr.-Ing. habil. Wilibald Winkler Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen Grundlagen und Anwendungen Hüthig &

Mehr

Handbuch Schutztechnik

Handbuch Schutztechnik Handbuch Schutztechnik Grundlagen - Schutzsysteme - Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland 7., aktualisierte und erweiterte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Technik VDE VERLAG GMBH 10400 Berlin Berlin.

Mehr

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen

Schutztechnik in Elektroenergiesystemen H.Ungrad W.Winkler A.Wiszniewski Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand dertechnik Neuentwicklungen Mit 276 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong

Mehr

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze.

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze. Walter Schossig Netzschutztechnik 3. Auflage 2007 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band VDE VERLAG GMBH VWEW Energieverlag GmbH VWEW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz 8., überarbeitete Auflage huss HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin VDE VERLAG GMBH Berlin

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Selektivschutz elektrischer Anlagen Selektivschutz elektrischer Anlagen von Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller und Dipl.-Ing. Werner Matla 3. Ausgabe 2001 VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt am Main Heidelberg D Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Der Motor bildet die Schnittstelle zwischen dem elektrischen und dem mechanischen Bereich. Er befindet sich in einem Umfeld, das mit der angetriebenen Last

Mehr

Schulungsprogramm. Auf welchem Stand ist Ihr Wissen?

Schulungsprogramm. Auf welchem Stand ist Ihr Wissen? Schulungsprogramm 2019 Auf welchem Stand ist Ihr Wissen? Qualifikation Um in der heutigen Innovationszeit beruflich am Ball zu bleiben, ist ständiges Lernen unumgänglich. Der reibungslose Betrieb und

Mehr

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit Sternpunkterdung Grundsatz: Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des Technischen Risikos für Anlagen und Gefährdungsrisikos für Personen Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Mehr

Schulungsprogramm. Auf welchem Stand ist Ihr Wissen?

Schulungsprogramm. Auf welchem Stand ist Ihr Wissen? Schulungsprogramm 2017 Auf welchem Stand ist Ihr Wissen? Qualifikation Um in der heutigen Innovationszeit beruflich am Ball zu bleiben, ist ständiges Lernen unumgänglich. Der reibungslose Betrieb und

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Das Betriebsverhalten eines Generators kann sowohl durch Fehler innerhalb der Maschine als auch durch Störungen im Netz, an das er angeschlossen ist,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung A Grundlagen 1 Einführung 13 1.1 Besonderheiten von Industrienetzen 13 1.2 Notwendigkeit netz- und anlagentechnischer Gesamtlösungen 15 1.3 Aufgabe der Netzplanung 16 2 Grundsätzlicher Ablauf einer Planungsaufgabe

Mehr

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 118 Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS

Mehr

Elektroenergieversorgung

Elektroenergieversorgung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlabbach Elektroenergieversorgung Betriebsmittel, Netze, Kennzahlen und Auswirkungen der elektrischen Energieversorgung mit CD-ROM 3., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Der Transformator ist ein besonders wichtiger Teil eines Netzes. Er muss wirksam gegen alle Fehler mit innerer oder äußerer Ursache geschützt werden,

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Kondensatorbatterien werden zur Kompensation der von den Lasten im Netz aufgenommenen Blindleistung eingesetzt, und manchmal zum Herstellen von Filtern

Mehr

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 127 Power Quality Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB.

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Fachspezialist Netzschutz Netzebene 3 bis 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB.

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Elektrische Energieverteilung

Elektrische Energieverteilung Elektrische Energieverteilung Von Dipl.-Ing. Rene Flosdorff Professor an der Fachhochschule Aachen und Dr.-Ing. Günther Hilgarth Professor an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 6., überarbeitete

Mehr

Untersuchung des Verhaltens einer Differentialschutzeinrichtung. im städtischen 110 kv-netz

Untersuchung des Verhaltens einer Differentialschutzeinrichtung. im städtischen 110 kv-netz Vorstellung der Diplomarbeit am VDE-Tag im November 2004 Untersuchung des Verhaltens einer Differentialschutzeinrichtung Dipl.-Ing. (FH) Anne Schulgen Dipl.-Ing. (FH) Lars Klemens Folie 1 / 34 INHALT Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 13 1.1 Elektromagnetische Vertraglichkeit in elektrischen Netzen 13 1.2 Klassifizierung von StorgroBen (Netzriickwirkungen) 19 1.3 EU-Richtlinien, VDE-Bestimmungen,Normung

Mehr

Kurzschlussstromberechnung in elektrischen Anlagen

Kurzschlussstromberechnung in elektrischen Anlagen 40 Edition Ismail Kasikci Kurzschlussstromberechnung in elektrischen Anlagen nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) Theorie, Vorschriften, Praxis Betriebsmittelparameter und Rechenbeispiele 4., neu bearbeitete

Mehr

Elektrische Energieverteilung

Elektrische Energieverteilung Rene Flosdorff, Günther Hilgarth Elektrische Energieverteilung 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 275 Abbildungen, 47 Tabellen und 95 Beispielen Teubner 1 Elektrische Netze (Günther Hilgarth)

Mehr

Elektrische Anlagentechnik

Elektrische Anlagentechnik Wilfried Knies Klaus Schierack Elektrische Anlagentechnik Kraftwerke, Netze, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen 5. Auflage mit 480 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER

Mehr

Besondere Vorteile der digitalen

Besondere Vorteile der digitalen Synchrongenerator ein besonderes Schutzobjekt Aktueller Stand der Schutztechnik für elektrische Hochspannungsmaschinen AUF EINEN BLICK Der Synchrongenerator gehört zu den wichtigsten Betriebsmitteln elektrischer

Mehr

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach Netzrückwirkungen 3. erweiterte Auflage Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze vwew Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Die Schutz- oder Messeinrichtungen müssen Informationen über die elektrischen Größen der zu schützenden Betriebsmittel erhalten. Aus technischen, wirtschaftlichen

Mehr

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz EINE NEUE METHODE ZUR ERDSCHLUSSORTUNG MITTELS NICHT NETZFREQUENTER STROMEINSPEISUNG Christian Raunig, Lothar Fickert, Georg Achleitner, Clemens Obkircher Institut für Technische Universität Graz www.ifea.tugraz.at

Mehr

praxis net 6 Juni 2017 Meggero Ihre TE-Messungen einfacher und schneller Hier finden Sie Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft

praxis net 6 Juni 2017 Meggero Ihre TE-Messungen einfacher und schneller Hier finden Sie Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft ISSN 1611 041: -D7i / Hier finden Sie Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft net 6 Juni 2017 praxis Ma:azin für E orgung Pla Bau Betrieb - rvice FACHTHEMA Die Energiewende digital vom Gesetz zu

Mehr

Digitaler Differentialschutz

Digitaler Differentialschutz Ziegler Digitaler Differentialschutz Digitaler Differentialschutz Grundlagen und Anwendung von Gerhard Ziegler 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2013 Publicis Publishing Bibliografische Information

Mehr

6. Analoges Messen elektrischer Größen

6. Analoges Messen elektrischer Größen 6. Analoges Messen elektrischer Größen Grundfunktionen eines Meßgerätes Abb. 6.1. Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld Abb. 6.2. Drehspulmeßwerk Abb. 6.3. Auf den Endausschlag bezogene

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Diese Transformatoren besitzen im Allgemeinen eine Leistung im Bereich von einigen Hundert VA bis

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Was ist das...? Kurzschlüsse sind niederohmige Fehlerzustände in Energieversorgungsnetzen. Die

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff f Ulrich Freyer Elektrische und elektronische Messtechnik Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme 8., aktualisierte Auflage mit 436 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und

Mehr

Antriebs- und Energietechnik

Antriebs- und Energietechnik Lehrplan Antriebs- Energietechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

SIPROTEC Motorschutz Mögliche Fehler im Motor und erforderliche Schutzfunktionen Fehler Schutz ANSI - Nr. n Thermische Überlastung Ständer n Thermisch

SIPROTEC Motorschutz Mögliche Fehler im Motor und erforderliche Schutzfunktionen Fehler Schutz ANSI - Nr. n Thermische Überlastung Ständer n Thermisch SIPROTEC Motorschutz SIPROTEC Motorschutz Mögliche Fehler im Motor und erforderliche Schutzfunktionen Fehler Schutz ANSI - Nr. n Thermische Überlastung Ständer n Thermische Überlastung Läufer beim Anlauf

Mehr

Elektrische Energieversorgung IV

Elektrische Energieversorgung IV Elektrische Energieversorgung IV Ein-und Ausschaltvorgänge Überspannungen Grundprinzipien des Selektivschutzes Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Gerhard Herold Universität Erlangen-Nürnberg Mit 336 Bildern

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Heinz-Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Band 2 2. Auflage» v III Bibliothek q HANSER ( des Bandes 1 siehe Seite 320) 4 Wechselstromnetzwerke bei einwelliger Erregung 1 4.1 Kenngrößen

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 4.9 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 131 Ziel ist es, Kabel/Leitungen und Betriebsmittel gegen zu hohe Erwärmung durch ihre Lastströme und die dann möglichen Folgen (Entzündungen, Brände, Verbrennungen,

Mehr

Die moderne Selektivschutztechnik und die Methoden zur }"'ehlerortung in Hochspannungsanlagen

Die moderne Selektivschutztechnik und die Methoden zur }'ehlerortung in Hochspannungsanlagen Die moderne Selektivschutztechnik und die Methoden zur }"'ehlerortung in Hochspannungsanlagen Unter Mitarbeit von Dipl.-lng. Hermann Neugebauer, Dr.-lng. Hans Poleck, Dr.-lng. Robert Schimpf und Dr.-phil.

Mehr

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr 2009 - Diese Broschüre darf für den eigenen Bedarf vervielfältigt werden. Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK)

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK) Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK) Der Lehrgang für Schutztechniker mit IHK-Zertifikat Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK) Die Schutztechnik ist für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 1.1 Netzwerkberechnung mittels komplexer Rechnung... 13 1.1.1 Ausgleichsvorgang und stationäre Lösung... 13 1.1.2 Komplexe Darstellung

Mehr

Transformatoren mit Stufenschalter

Transformatoren mit Stufenschalter 8.4 Sondertransformatoren Seite 1 Transformatoren mit Stufenschalter Zum Ausgleich von Spannungsschwankungen besitzen viele Netztransformatoren Stufenschalter (Bild 8.4-1), mit denen das Übersetzungsverhältnis

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

Schutzkonzepte für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2010

Schutzkonzepte für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2010 für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2010 Dipl.-Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord hinzk@t-online.de Dipl.-Ing. Walter Schossig VDE Thüringen info@walter-schossig.de

Mehr

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik FNN-Hinweis Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik Berichtsjahr 2015 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten Josef Eiselt Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten I 193 Abbildungen 12 Fehlersuchtabellen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Richard Pflaum Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort. 11

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser

Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser Energiewende und Netzschutz - Innovative Methoden zur Beurteilung dezentraler Stromeinspeiser Energiewende zwischen Netzen, Speichern und IKT Welche Geschäftsmodelle werden benötigt? 4. LIESA-Kongress

Mehr

Seminarprogramm Schutztechnik, Stations- und Netzautomatisierung. schneider-electric.de > Quick-Links > Download-Center

Seminarprogramm Schutztechnik, Stations- und Netzautomatisierung. schneider-electric.de > Quick-Links > Download-Center Seminarprogramm 2019 Schutztechnik, Stations- und Netzautomatisierung schneider-electric.de > Quick-Links > Download-Center Allgemeines 3 Einleitung Anschriften 4 Seminarübersicht (Modularer Seminaraufbau)

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen. Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 2., erweiterte Auflage Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik FNN-Hinweis Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik Berichtsjahr 2013 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Vorwort Geleitwort V VI 1. Grundlagen 1 1.1. Einführende Bemerkungen, Rechtsgrundlagen 1 1.2. Zur Struktur der Wärmeversorgung 6 1.3. Installationstechnische Voraussetzungen der individuellen Heizkostenverrechnung

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Vorwort... V 1 Elektrische Anlagen in der Energieverteilung... 1 1.1 Netzaufbau... 1 1.1.1 Netzfrequenz... 2 1.1.2 Spannungsebene... 2 1.1.3 Netzstruktur... 3 1.1.4 Erdverbindung

Mehr

Schutz eines Dreiwickler- Transformators

Schutz eines Dreiwickler- Transformators Schutz eines Dreiwickler- Transformators Dreiwicklungs- Transformator 110 kv/25 kv/10 kv Yyn0d5 25 kv-seite: starr geerdet Schutzfunktionen: 87 T - Differentialschutz 87 N - Erdfehlerdifferentialschutz

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Frank Schettler, Erlangen Nr. 361 Selbstgeführte Pulswechselrichter mit Gleichspannungskreis für den Einsatz in Hochspannungsnetzen zur Sicherung

Mehr

Mittelspannungsschutz mit AWE und Steuerung

Mittelspannungsschutz mit AWE und Steuerung Mittelspannungsschutz mit AWE und Steuerung 1. Einleitung Wichtiges Schutzkriterium in der Mittelspannung ist der Überstromzeitschutz. Auf Hardwareredundanz kann aufgrund numerischer Technologie und der

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 2 Wenn der Fehler in der unmittelbaren Nähe des den betreffenden Stromkreis speisenden Generators auftritt, bewirkt die nunmehr vorherrschende Änderung der Impedanz

Mehr

1 Begriffe und Definitionen

1 Begriffe und Definitionen 1 Begriffe und Definitionen Die nachstehenden Begriffe und Definitionen entsprechen im wesentlichen DIN EN 60909-0. Alle hier nicht aufgeführten Begriffe sind in dieser Norm nachzuschlagen. Mit Kurzschluss

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten

Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten Fachforum Energieverteilung 2015 Schneider Electric Ratingen Ratingen, 25. 08.2015 Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten Schneider Electric GmbH Energy Service Deutschland

Mehr

Mittelspannungstechnik

Mittelspannungstechnik Mittelspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Böhme Verlag Technik GmbH Berlin München Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen 13 1. Schaltanlagen im Elektroenergiesystem, 15 1.1. Aufgaben

Mehr

Motorschutzschalter [2]

Motorschutzschalter [2] Motorschutzschalter [2] Der heutige Stand der Motorschutzschaltertechnik. Funktionsbereiche in den Auslösekennlinien und thermisches Gedächtnis der Auslöser: Baugrößen, Anwendungen, Schaltvermögen Einstellbereiche

Mehr

Teil I Elektrotechnik... 1

Teil I Elektrotechnik... 1 Vorwort zur 7. Auflage... VIII Teil I Elektrotechnik... 1 Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3 Elektrische Spannung... 7 1.4 Elektrischer Widerstand...

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung Übung 3: Schutz durch Schutztrennung : Zum Thema Schutz durch Schutztrennung sollen: Bedingungen aufgeführt werden Wirksamkeit und Besonderheiten erläutert werden Schutz durch Schutztrennung Übung 3 47

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM Joachim Franz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Ergänzungen und Erläuterungen zu den Ergänzungen und Erläuterungen zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (BDEW, Ausgabe Mai 2008) der AVU Netz GmbH Stand: 11.2011 2 Ergänzungen

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Gliederung. 1 von 29. Dipl. Ing. Walter Schossig VDE Thüringen schossig.de. Dipl. Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord online.

Gliederung. 1 von 29. Dipl. Ing. Walter Schossig VDE Thüringen schossig.de. Dipl. Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord online. von Einfachund Doppelleitungen mit und ohne Zwischeneinspeisung und Anschluss von Erzeugungsanlagen in MS- und 110-kV-Netzen OMICRON Anwendertagung 2016 Dipl. Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord hinzk@t online.de

Mehr

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Berechnung elektrischer Stromkreise Arbeitsbuch 14., bearbeitete Auflage 132 Aufgaben mit Lösungen 2 Computerprogramme ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr