Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen"

Transkript

1 Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Ausgabe vom #.# Nr Beschluss zur Änderung der peziellen Ordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik und Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen Aufgrund von 44 Abs. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14. Dezember 2009 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik und Geographie am die nachstehenden Änderungen beschlossen: Art. 1 Änderungen Die vom wird wie folgt geändert: 1. Die Anlage 1 (tudienverlaufsplan) erhält folgende Fassung: Modulbezeichnung / 1. Einführungsmodul Wirtschaftsgeographie 07-MA-WIREP-EWIGEO 2. Einführungsmodul Raumentwicklungspolitik 07-MA-WIREP-EREP 3. Referenzfachmodul 6 4. Methoden der Innovations- und Evaluationsforschung und des Regionalmanagements 07-WIREP-MIER CP 6 6 emester VL Gelöscht: Überblicksmodul Gelöscht: 9 Gelöscht: ÜM Gelöscht: chnittstellenmodul Gelöscht: 9 Gelöscht: M 5. Ergänzungsmodul Methoden der Geographie 07-MA-WIREP-EMG 6 Gelöscht: General kills: English for Geographers Gelöscht: 3 Gelöscht: F

2 6. General kills: Arbeitsmarktpositionierung und Moderation für Geographen 3 Ü 07-MA-WIREP-AM umme CP 1. emester Projekt 1: Wirtschaftsgeographie 07-MA-WIREP-PRW 8. Projekt 2: Raumentwicklungspolitik/Raumplanung 07-MA-WIREP-PRR 9. Projekt 3: Interdisziplinäres Projekt Geomarketing 07-MA-WIREP-IPGM 10. Referenzfachmodul 6 6 PR 6 PR 6 PR 11. General kills: Wissenschaftstheorie und methodik 07-MA- WIREP -WTM umme CP 2. emester General kills: Auslandsaufenthalt-Vorbereitungsseminar 07-MA- WIREP -AV 13. Independent tudies 07-MA- WIREP - I 14. Thesis-Vorbereitungsseminar 07-MA- WIREP -TV 15. Referenzfachmodul 6 VL General kills: frei wählbares Modul 07-MA- WIREP - G 17. Berufspraktikum 07-MA- WIREP -PRAKT 9 PK umme CP 3. emester Thesis MA- WIREP-THEI umme insgesamt 120 VL K T Gelöscht: Praxisprojekt Gelöscht: PRAX 2

3 2. In Anlage 2 (Modulbeschreibungen) entfällt das Modul Überblicksmodul (07-MA-WIREP-ÜM). Das Modul Einführungsmodul Wirtschaftsgeographie wird stattdessen eingeführt und erhält folgende Fassung: Modulbezeichnung emester der erstmaligen Verwendet in tudiengängen / emestern... Modulverantwortliche/r Einführungsmodul Wirtschaftsgeographie Introduction-Module Economic Geography 07-MA-WIREP-EWIGEO Wintersemester 2018/19 M.c. WIREP, 1. emester Prof. Wirtschaftsgeographie keine Die tudierenden können die Bezüge aus ihrem Bachelorstudium zu den wesentlichen wirtschaftsgeographischen Inhalten des M.c. herstellen, können die Breite der Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie überblicken und die Relevanz spezifischer Fragestellungen in seinem Gesamtkontext beurteilen, können vertiefte Inhalte der Wirtschaftsgeographie beurteilen und zu wissenschaftlicher Eigenarbeit umsetzen. Grundbegriffe und aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie Internationale Forschungslandschaft der Geographie Arbeitsmarktrelevante Inhalte der Wirtschaftsgeographie Weiterentwicklung der Ansätze zur empirischen Untersuchung Lehrveranstaltungsform (en) 2 eminare Modulabschlussprüfung Insgesamt 180 A Lehrveranstaltungen eminar eminar Aa Präsenzstunden Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen B elbstgestaltete Arbeit 90 C Modulabschlussprüfung 30 Moduabschlussprüfung Eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 10 eiten mit mündlicher Präsentation. Arbeitsaufwand in tunden Modulabschlussnote Wiederholungsprüfung:30-minütige mündliche Prüfung. 100 % Hausarbeit Gelöscht: Überblicksmodul Gelöscht: urvey Module Gelöscht: ÜM Gelöscht: 5 Gelöscht: 6 Gelöscht: Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses Gelöscht: s tudiengangs Gelöscht: die Relevanz spezifischer Fragestellungen in seinem Gesamtkontext beurteilen Gelöscht: des tudiengangs Gelöscht: <#>Zusammenhang der Grundbegriffe und Fragestellungen des tudiengangs und anderen Ausrichtungen der Geographie und den relevanten Nachbarfächern Anwendungsmöglichkeiten der für den tudiengang relevanten Arbeitsmethoden Gelöscht: modulbegleitende Prüfungen Gelöscht: 270 Gelöscht: lbegleitende P Gelöscht: en bestehend aus Gelöscht: je Lehrveranstaltung Gelöscht: Ausgleichsprüfung: Überarbeitung der Hausarbeit innerhalb einer Frist von 21 Tagen. Gelöscht: Besteht je zur Hälfte aus den Noten der beiden Lehrveranstaltungen 3

4 Leistungspunkte 6 Angebotsrhythmus, Dauer in Wintersemester, 1 emester emestern Deutsch Aufnahme-Kapazität der 30 einzelnen Lehrveranstaltungen Gelöscht: 9 3. In Anlage 2 (Modulbeschreibungen) entfällt das Modul chnittstellenmodul (07-MA-WIREP- M). Das Modul Einführungsmodul Raumentwicklungspolitik wird stattdessen eingeführt und erhält folgende Fassung: Modulbezeichnung emester der erstmaligen Verwendet in tudiengängen / emestern... Modulverantwortlicher Einführungsmodul Raumentwicklungspolitik Introduction-Module patial Development Policy 07-MA-WIREP-EREP Wintersemester 2018/19; M.c. WIREP, 1.emester Prof. Raumplanung und tadtgeographie Keine Die tudierenden Kennen die Grundlagen der Politikwissenschaften und Planungstheorie und können diese in Raumbezüge umsetzen Lernen die spezifischen Merkmale raumbezogener Politikfelder (insbesondere Raumplanung, tadtentwicklungspolitik, Wirtschaftspolitik, Verkehrspolitik, Bildungspolitik, Infrastrukturpolitik) kennen. Können mit unterschiedlichen elaborierten wissenschaftlichen Formaten arbeiten. Können vertiefte Inhalte der Politikwissenschaften und Planungstheorie beurteilen und zu wissenschaftlicher Eigenarbeit umsetzen. Policy-Analysis Planungstheorie Raumbedeutsame Politikfelder Aktuelle Themen und Arbeiten der raumbezogenen Politikanalyse und Planungswissenschaften Lehrveranstaltungsform (en) 2 eminare Modulabschlussprüfung Arbeitsaufwand in tunden Insgesamt 180 A Lehrveranstaltungen eminar eminar Aa Präsenzstunden Gelöscht: chnittstellenmodul Gelöscht: Interface Module Gelöscht: M Gelöscht: 5 Gelöscht: 6 Gelöscht: Prof. Dr. Christian Diller, Prof. Dr. Ingo Liefner Gelöscht: <#>lernen die wichtigsten vertiefenden theoretischen Grundlagen und Methoden der beiden Fachrichtungen des tudiengangs kennen, <#>erhalten einen detaillierteren Einblick in die theoretischen Berührungspunkte der beiden Fachrichtungen des tudiengangs, <#>erhalten einen detaillierten Einblick in die methodischen Berührungspunkte und Unterschiede der beiden Fachrichtungen des tudiengangs, <#>können eigenständig die Interdependenzen der beiden Fachrichtungen des tudiengangs erkennen und bewerten. Gelöscht: <#> Gelöscht: Vertiefende fachinhaltliche Grundlagen und Methoden der beiden Fachrichtungen des Kompetenzfeldes und insbesondere ihrer Interdependenzen: Wirtschaftsgeographie vs. Raumentwicklungspolitik Grundlagenforschung vs. anwendungsorientierte Forschung vs. Praxis Gelöscht: modulbegleitende Prüfungen Gelöscht: 270 Gelöscht: 15 Gelöscht: 15 4

5 Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen B elbstgestaltete Arbeit 90 C Modulabschlussprüfung 30 Modulabschlussprüfung Eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 10 eiten und vorherige mündliche Präsentation im Umfang von 20 Minuten Modulabschlussnote 100 % Hausarbeit Leistungspunkte 6 Angebotsrhythmus, Dauer in Wintersemester, 1 emester emestern Deutsch Aufnahme-Kapazität der 30 einzelnen Lehrveranstaltungen Wiederholungsprüfung: Überarbeitung der Hausarbeit innerhalb einer Frist von 21 Tagen. 4. In Anlage 2 (Modulbeschreibungen) entfällt das Modul English for Geographers (07-MA-WIREP- E). Das Modul Ergänzungsmodul: Methoden der Geographie wird stattdessen eingeführt und erhält folgende Fassung: Gelöscht: 90 Gelöscht: 90 Gelöscht: begleitende P Gelöscht: en bestehend aus Gelöscht: je Lehrveranstaltung Gelöscht: mit Gelöscht: r Gelöscht: 3 Gelöscht: Ausgleichs Gelöscht: jeder nicht bestandenen Gelöscht: Wiederholungsprüfung: 30- minütige mündliche Prüfung. Gelöscht: Besteht je zur Hälfte aus den Noten der beiden Lehrveranstaltungen Gelöscht: und Präsentation Gelöscht: Ergibt sich aus der Ausarbeitung Formatiert: Nicht Hervorheben Gelöscht: 9 Modulbezeichnung Ergänzungsmodul Methoden der Geographie upplement-module Methods of Geography 07-MA-WIREP-EMG Gelöscht: W emester der erstmaligen Wintersemester 2018/19 Gelöscht: 5 Gelöscht: 6 Verwendet in tudiengängen / emestern Modulverantwortliche/r M.c. WIREP, 1. emester Prof. Wirtschaftsgeographie keine Die tudierenden Erwerben sich ergänzende Kenntnisse von Methoden der Geographie für Ihre Anwendung im tudium Können diese Methoden für praktische Problemlösungen 5

6 anwenden Wahlweise ein Modul in: - Geographische Informationssysteme oder - Quantitative ozialforschung/tatistik oder Lehrveranstaltungsform (en) - Qualitative ozialforschung und Bewertungsmethoden eminare modulabschließende Prüfungen Gelöscht: begleitende Arbeitsaufwand in tunden Insgesamt 180 A Lehrveranstaltungen eminar eminar Aa Präsenzstunden Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen B elbstgestaltete Arbeit 90 C Modulabschlussprüfung 30 Modulabschließende Prüfungen bestehend aus Klausur (60 Minuten) Geographische Informationssysteme: Abschlussarbeit (komplette GI-Analyse mit Datenbankdesign, Georeferenzierung, Digitalisierung, Analyse und Visualisierung) Wiederholungsprüfung:30-minütige mündliche Prüfung. Modulabschlussnote 100% Abschlussarbeit oder Klausur Leistungspunkte 6 Angebotsrhythmus, Dauer in Wintersemester, 1 emester emestern Deutsch Aufnahme-Kapazität der 30 einzelnen Lehrveranstaltungen Gelöscht: 270 Gelöscht: begleitende Formatiert: Abstand Vor: 0 Pt. Formatiert: chriftart: (tandard) +Textkörper (Calibri), 11 Pt. Formatiert: Abstand Nach: 10 Pt., Zeilenabstand: Mehrere 1,15 ze Formatiert: chriftart: (tandard) +Textkörper (Calibri), 11 Pt. Gelöscht:, Formatiert: Abstand Vor: 0 Pt. Gelöscht: Übungsaufgaben, schriftliche Ausarbeitung Ausgleichsprüfung: Überarbeitung der Hausarbeit innerhalb einer Frist von 21 Tagen. Gelöscht: Ergibt sich aus den Prüfungen 5. In Anlage 2 (Modulbeschreibungen) entfällt das Modul English for Geographers (07-MA-WIREP- E). Das Modul General kills: Arbeitsmarktpositionierung und Moderationstraining für Geographen wird stattdessen: 6

7 Modulbezeichnungen emester der erstmaligen Verwendet in tudiengängen / emestern Modulverantwortliche/r General kills: Arbeitsmarktpositionierung und Moderationstraining für Geographen General kills: Positioning in the Job Market and Moderation kills 07-MA-WIREP-AM Wintersemester 2018/19; M.c. WIREP, 1. emester Prof. Raumplanung und tadtgeographie keine Die tudierenden kennen relevante Arbeitsmärkte für Geographen werden in die Lage versetzt, sich Berufsperspektiven zu erschließen können persönliche Qualifikationsmerkmale identifizieren und überzeugend kommunizieren verschiedene Moderationsmethoden beschreiben und sinnvoll anwenden eine Diskussion zielgerichtet und konstruktiv leiten und lenken Moderationen anhand von rhetorischen und methodischen Kriterien analysieren und beurteilen ihre elbst- und Fremdwirkung analysieren und einordnen Arbeitsfelder für Geographen Vorbereitung des Berufseinstiegs und Vorstellung Zusatzqualifikationen Optimales Präsentieren im Bewerbungsverfahren Moderationsgrundlagen und methoden, Kommunikationsgrundsätze Kriterien einer guten Vortragsweise, Fragetechniken und funktionen Durchführung einer Moderation Moderationsbezogenes und theoretisches sowie inhaltliches Feedback auf die präsentierenden Moderationen elbstreflexionen zum Moderationstraining und den eigenen Erfahrungen Lehrveranstaltungsform (en) Übung modulabschließende Prüfung Arbeitsaufwand in tunden Insgesamt 90 A Lehrveranstaltungen Aa Präsenzstunden Nachbereitung B elbstgestaltete Arbeit 30 C 30 Modulabschlussprüfung Gelöscht: Dr. Christian Diller 7

8 Modulabschließende Prüfung bestehend aus Prüfungsvorleistung: Präsentation Prüfung: Hausarbeit (besteht aus zwei Teilen) Modulabschlussnote 100% Hausarbeit Leistungspunkte 3 Angebotsrhythmus, Dauer in Wintersemester, 1 emester emestern Deutsch Aufnahme-Kapazität der 30 einzelnen Lehrveranstaltungen Wiederholungsprüfung: Überarbeitung der Hausarbeit innerhalb einer Frist von 21 Tagen Formatiert: Nicht Hervorheben Formatiert: Nicht Hervorheben 6. In Anlage 2 (Modulbeschreibungen) entfällt das Modul Projekt 3: Praxisprojekt (07-MA.WIREP- PRAX). Das Modul Projekt 3: Interdisziplinäres Geomarketing wird stattdessen eingeführt und erhält folgende Fassung: Modulbezeichnungen emester der erstmaligen Verwendet in tudiengängen / emestern Modulverantwortliche/r Projekt 3: Interdisziplinäres Projekt Geomarketing Interdisciplinary Project Geomarketing 07-MA-WIREP-IPGM ommersemester 2019; M.c. WIREP, 2. emester Prof. Raumplanung und tadtgeographie keine Die tudierenden können für eine praxisnahe Fragestellung: fachwissenschaftliche Grundlagen auswählen und im interdisziplinären Ansatz (Geographie und Wirtschaftswissenschaften) erarbeiten, spezielle Methoden (Empirische ozialforschung, GI auswählen und erarbeiten, und diese Kenntnisse praktisch anwenden. Das Modul ist in einen methodischen Teil und einen praktischen Teil gegliedert. Der methodische Teil beinhaltet spezielle weiterführende methodische Kenntnisse, die dann in Kleingruppen in selbstgestalteter Arbeit an einer konkreten praktischen Fragestellung angewandt werden sollen. Inhalte: Grundlagen des Marketings Vertiefte Grundlagen der GI-basierten Raumanalyse Vertiefte Grundlagen der anwendungsorientierten Empirische ozialforschung Lehrveranstaltungsform (en) 2 eminare und Geländetage modulabschließende Prüfung Gelöscht: Praxisprojekt Gelöscht: Practice Project Gelöscht: PRAX Gelöscht: 6 Gelöscht: Dr. Christian Diller Formatiert: Nicht Hervorheben Gelöscht: Module 07-MA-WIREP-M und 07-MA-WIREP-ÜM Gelöscht: ie <#>kennen relevante Arbeitsmärkte einschließlich nischenhafter Arbeitsmarktsegmente für Geographen, <#>werden in die Lage versetzt, sich Berufsperspektiven zu erschließen, können persönliche Qualifikationsmerkmale identifizieren und überzeugend kommunizieren. Gelöscht: inhaltlich- Gelöscht: <#>Arbeitsfelder für Geographen <#>Vorbereitung des Berufseinstiegs <#>Vorstellung Zusatzqualifikationen Optimales Präsentieren im Bewerbungsverfahren 8

9 Arbeitsaufwand in tunden Insgesamt 180 A Lehrveranstaltungen Methodischer Teil eminar Aa Präsenzstunden Nachbereitung B elbstgestaltete Arbeit C Modulabschlussprüfung 30 Modulabschließende Prüfung bestehend aus Praktischer Teil eminar mit Feldarbeit Prüfung: Projektbericht Gruppenarbeit ist zulässig, wenn der individuelle Anteil der tudierenden klar ersichtlich ist. Zwischen- und Abschlusspräsentation jeweils im Umfang von 20 Minuten Wiederholungsprüfung: Überarbeitung des Projektberichts innerhalb einer Frist von 21 Tagen. Modulabschlussnote 100% Projektbericht Leistungspunkte 6 Angebotsrhythmus, Dauer in ommersemester, 1 emester emestern Deutsch, nach Vorankündigung Durchführung auch in englischer prache möglich Aufnahme-Kapazität der einzelnen 30 Lehrveranstaltungen Gelöscht: Inhaltlich-m Gelöscht: Prüfungsvorleistungen: je ein Kurzreferat im fachtheoretischen und im methodischen eminar Gelöscht: mit Präsentation Formatiert: chriftart: 11 Pt Inkrafttreten/Übergangsbestimmung wird neu eingeführt: Diese Ordnung in der Fassung des ersten Änderungsbeschlusses gilt ab Wintersemester 2018/2019. Bis dahin gelten die bisherigen Bestimmungen fort. Art. 2 Inkrafttreten Dieser Beschluss tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. Der neue Wortlaut der geänderten Ordnung wird in den Mitteilungen der Universität Gießen bekannt gemacht. Gießen, den Prof. Joybrato Mukherjee Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen 9

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen 21.06.2012 7.35.NF. 07 S. 1 Inhaltsverzeichnis A Module aus der Anlage 2 des Studiengangs BSc Geographie... 2 Einführung in die Anthropogeographie... 2 Einführung in die Raumplanung... 2 Lehr- und Studienprojekt...

Mehr

A Begründung. B Änderungsfassung

A Begründung. B Änderungsfassung Kompetenzen Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges A Begründung Im Rahmen der Reakkreditierung des Studiengangs Bachelor Geographie im Frühjahr 2014 wurde angemerkt, dass modulbegleitende Prüfungen

Mehr

Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Geographie Anlage 2: Modulbeschreibungen In der Fassung des 2. Beschlusses vom und

Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Geographie Anlage 2: Modulbeschreibungen In der Fassung des 2. Beschlusses vom und 29.09.2011 7.36.07 Nr. 5 S. 1 Inhaltsverzeichnis Orientierungsmodul... 2 Einführungsmodul in das Kompetenzfeld... 3 English for Geographers... 4 Prozessmanagement in Wissenschaft und Beruf... 5 Advanced

Mehr

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung: A Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 21.11.2012 und 15.05.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studiengangs Geographie des Fachbereichs

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Ausgabe vom #.#.2018 7.36.08 Nr. 1 Zehnter Beschluss zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Masterstudiengang des Fachbereichs 08 Biologie

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5 Synopse Fünfzehnter Beschluss des ZfL vom 10.04.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Förderschulen vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss

Mehr

Hauptfach Geographie 2

Hauptfach Geographie 2 7.35.07 Nr. 4 S. 1 Inhaltsverzeichnis Hauptfach 2 Propädeutikum 2 Einführung in die Physische 3 Einführung in die Anthropogeographie 4 Einführung in die Raumplanung 5 Quantitative und qualitative Methodik

Mehr

A Begründung. B Änderungsbeschluss

A Begründung. B Änderungsbeschluss A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle X Sonstiges I. Teilung eines großen Moduls mit Umwandlung in modulabschließende Prüfung. II. Wegfall des Moduls wegen Wegfall der anbietenden Professur

Mehr

Nr.7 S. 1. Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Mensch - Klima - PaläoUmwelt

Nr.7 S. 1. Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Mensch - Klima - PaläoUmwelt 29.04.2015 7.36.07 Nr.7 S. 1 Inhaltsverzeichnis Einführungsmodul Physische Geographie und Anthropogeographie... 2 Orientierungsmodul... 3 Advanced Geo-Statistics... 4 Organizations of International Development

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Nr.7 S. 1. Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Mensch - Klima - PaläoUmwelt

Nr.7 S. 1. Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Mensch - Klima - PaläoUmwelt 29.04.2015 7.36.07 Nr.7 S. 1 Inhaltsverzeichnis Einführungsmodul Physische Geographie und Anthropogeographie... 2 Vertiefungsmodul... 3 Advanced Geo-Statistics... 4 Organizations of International Development

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hauptfach Geographie 2 NEBENFÄCHER 15. Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Geographie Anlage 2: Modulbeschreibungen

Inhaltsverzeichnis. Hauptfach Geographie 2 NEBENFÄCHER 15. Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Geographie Anlage 2: Modulbeschreibungen 7.35.07 Nr. 4 S. 1 Inhaltsverzeichnis Hauptfach Geographie 2 Propädeutikum 2 Einführung in die Physische Geographie 3 Einführung in die Anthropogeographie 4 Einführung in die Raumplanung 5 Quantitative

Mehr

Nr. 4 S. 1. Hauptfach Geographie. Bachelor Geographie Anlage 2: Modulbeschreibungen

Nr. 4 S. 1. Hauptfach Geographie. Bachelor Geographie Anlage 2: Modulbeschreibungen 7.35.07 Nr. 4 S. 1 Hauptfach Geographie 07-BA-Geo-Prop 07-BA-Geo-PG 07-BA-Geo-M1 07-BA-Geo-AG 07-BA-Geo-RP 07-BA-Geo-M2 07-BA-Geo-Pr 07-BA-Geo-Ex 07-BA-Geo-Pk 07-BA-Geo-Th Propädeutikum Einführung in die

Mehr

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen Informationen zu Slavische Sprachwissenschaft in den Studiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft Inhalt 1. Slavistische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte 1 Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung Module Erdkunde L2 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Einführung in die Physische Geographie (P) 07-Erdkunde-L2/L5-P-01 FB 07 / Geographie / Institut für Geographie Verwendet in Studiengängen / L2, L5... 1. Semester

Mehr

Module Erdkunde L2. L2 Anlage 2 Erdkunde Module S. 1. Modulbezeichnung

Module Erdkunde L2. L2 Anlage 2 Erdkunde Module S. 1. Modulbezeichnung L2 Anlage 2 Erdkunde Module 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Module Erdkunde L2 Einführung in die Physische Geographie (P) 07-Erdkunde-L2/L5-P-01 FB 07 / Geographie / Institut für Geographie Verwendet in Studiengängen

Mehr

B Änderungsbeschluss

B Änderungsbeschluss A Begründung Aufgrund aktueller fachspezifischer Entwicklungen wurden Anpassungen von Studieninhalten vorgenommen. Darüber hinaus erfolgten strukturell-formelle Korrekturen sowie eine Präzisierung der

Mehr

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zu Philosophie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Inhalt 1. Philosophie... 3 1.1. Studienvoraussetzungen... 4 2. Studienverlaufspläne...

Mehr

AfK-FB07-SEPaB Solar-Energie-Partnerschaft mit Afrika AfK: ab 1. Sem.

AfK-FB07-SEPaB Solar-Energie-Partnerschaft mit Afrika AfK: ab 1. Sem. 7.35.AfK.07 S. 1 AfK-FB07-SEPaB Solar-Energie-Partnerschaft mit Afrika AfK: ab 1. Sem. 3 CP Solar-Energie-Partnerschaft mit Afrika: Ein interdisziplinäres Seminar B AfK-FB07-SEPaB AfK-Nummer AfK-Nr. 168

Mehr

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Informationen zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen und prachwissenschaft MA Neuere Fremdsprachen

Mehr

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung: Synopse Zweiundzwanzigster Beschluss des ZfL vom 11.03.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

vom 19. Mai 2010 Artikel 1

vom 19. Mai 2010 Artikel 1 atzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den tudiengang Master of Arts (M.A. der Fakultät für ozialwissenschaften der Universität Mannheim vom 19. Mai 2010 Aufgrund des 34 Abs.1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

- zuletzt geändert durch den 9. Änderungsbeschluss vom Informatik L Die Anlage 2 (Studienverlaufspläne) erhält folgende Fassung:

- zuletzt geändert durch den 9. Änderungsbeschluss vom Informatik L Die Anlage 2 (Studienverlaufspläne) erhält folgende Fassung: Zehnter Beschluss des ZfL vom 15.02.2012 zur Änderung der tudien- und Prüfungsordnungen für den tudiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 9. Änderungsbeschluss

Mehr

B Änderungsbeschluss. Art. 1 Änderungen

B Änderungsbeschluss. Art. 1 Änderungen A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle onstiges Die weiter entwickelten und aktualisierten schulischen Zielsetzungen des Unterrichts in den berufsbildenden chulen machen eine Novellierung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L2 Anlage 2 Erdkunde Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L2 Anlage 2 Erdkunde Module S. 1 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Inhaltsverzeichnis Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs 1 (P)... 2 Geographiedidaktik I - Grundlegung (P)... 3 Einführung in die Anthropogeographie (P)... 4 Geographiedidaktik

Mehr

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie 4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie vom 17. Oktober 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen

Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen Informationen zu English Linguistics in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen und prachwissenschaft Inhalt 1. Masterstudienfach English

Mehr

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15) Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 2. eptember 2013 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Modulbeschreibung Kunst L2/ L5 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10)

Modulbeschreibung Kunst L2/ L5 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10) Modulbeschreibung Kunst L2/ L5 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10) Modulbezeichnung M1 (Pflicht) Propädeutik und Fachwissenschaft I 03-Kun-L2/L5-P-01 Verwendet in Studiengängen / L2, L5/ 1. und

Mehr

Informationen zu English Literary Studies

Informationen zu English Literary Studies Informationen zu English Literary tudies Abschluss: Master of Arts tand: April 2012 Inhalt 1. Master of Arts: English Literary tudies... 3 1.1. Übersicht zum tudienfach... 3 1.2. tudienziel und Inhalte...

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 17.12.2010 7.36.03 Nr. 10 Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Fassungsinformationen Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang vom

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für Sem. 6 CP

04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für Sem. 6 CP 7.35.04 Nr. 1 S. 1 04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für 1.-2. Sem. 6 CP Verwendet in Studiengängen / Semestern Grundlagenmodul Alte Geschichte 04-Geschichte-BA-01 BA-Studiengang Geschichts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Ethik Module Ethik S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Ethik Module Ethik S. 1 04.07.2017 7.81.00 Ethik S. 1 Für alle wird die Veranstaltungsteilnahme als Prüfungsvorleistung wie folgt geregelt: (1) Voraussetzung für die Zulassung zur ist die vollständige Teilnahme an allen für ein

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Ausgabe vom Vierzehnter Beschluss zur Änderung der Speziellen Ordnung der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs 09 der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Informationen zu. Computerlinguistik und Texttechnologie. in den Studiengängen

Informationen zu. Computerlinguistik und Texttechnologie. in den Studiengängen Informationen zu Computerlinguistik und Texttechnologie in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen und prachwissenschaft Inhalt Das tudienfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

M1 (Pflicht) Propädeutik und Fachpraxis I

M1 (Pflicht) Propädeutik und Fachpraxis I 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Module Kunst L2 M1 (Pflicht) Propädeutik und Fachpraxis I 03-Kun-L2/L5-P-01 Verwendet in Studiengängen / L2, L5/ 1. und 2. Studiensemester Prof. Staniczek, Kunstpraxis Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen 19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen Vom 26. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Wird die regelmäßige Teilnahme in den Modulbeschreibungen als Prüfungsvoraussetzung gefordert, gilt diese als erfüllt, wenn die Studierenden in einer Lehrveranstaltung im Umfang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund Aufgrund

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

vom 17. September 2012 StAnz. S. 2028

vom 17. September 2012 StAnz. S. 2028 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Sportwissenschaft vom 17. September

Mehr

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung: Synopse Vierter Beschluss des Fachbereichs 7 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 8.2.212 und des Fachbereichs 8 Biologie und Chemie - vom 15.2.212 zur Änderung der Speziellen Ordnung des

Mehr

Informationen zu Griechische Philologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Griechische Philologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zu Griechische Philologie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Inhalt 1. Griechische Philologie... 3 1.1 Studienvoraussetzungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Inhaltsverzeichnis M1 (Pflicht) Propädeutik... 2 M2 (Pflicht) Basismodul Kunst... 3 M3 (Pflicht) Vertiefungsmodul Kunst... 4 Schulpraktische Studien Fachdidaktisches Blockpraktikum

Mehr

A Begründung. B Änderungsbeschluss

A Begründung. B Änderungsbeschluss Studiengansweiterentwicklung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges: A Begründung Die Fachspezifischen Regelungen des Zertifikatskurses Tiergestützte Dienstleistungen sollen mitsamt Anlagen angepasst

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach h (Erwerb von 60 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-19

Mehr

A Begründung. B Änderungsbeschluss

A Begründung. B Änderungsbeschluss A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges I.: Neue Professuren müssen in den Kanon der Fächer aufgenommen werden II.: Akkreditierungsauflage: Berufsfeldpraktikum soll in ein bestimmtes

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom Synopse Dritter eschluss des Fachbereichs 03 Sozial und Kulturwissenschaften vom 09.06.2010 zur Änderung der Speziellen Ordnung des achelor-studienganges ildung und Förderung in der Kindheit des Fachbereichs

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 16.09.2010 7.36.06 Nr. 1 Fassungsinformationen des Fachbereichs 06 - Psychologie und Sportwissenschaft - vom 27.08.2010 und vom 09.06.2010

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 14. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Mathematik des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen der Universität Bremen vom 10. November 2008 1 Studienumfang und

Mehr

Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie

Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie 5 Exportmodule (für Studierende anderer Fachbereiche bzw. Studiengänge) Modulbezeichnung Exportmodul 1: Einführung in die Motologie Leistungspunkte

Mehr

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 182)

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 182) Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

d. Im Modul Statistik II werden bei der Lehrveranstaltung Statistik II in der Spalte Studienleistung

d. Im Modul Statistik II werden bei der Lehrveranstaltung Statistik II in der Spalte Studienleistung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik vom 27.

Mehr

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz Informationen zu Germanistische Linguistik: Texte Medien prachkompetenz als tudienfach in den Kombinationsstudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84 Nr. 17/2018 Seite 84 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Physik für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur sordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1. GuK BA Anlage 2 - Module - 1. Geschichte

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1. GuK BA Anlage 2 - Module - 1. Geschichte 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagenmodul Alte Geschichte... 2 Grundlagenmodul Mittelalterliche Geschichte... 3 Grundlagenmodul Neuere Geschichte... 4 Theorie und Methode... 5 Orientierungsmodul

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 03.09.2009 7.36.05 Nr. 4 Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang mit dem Abschluss Master

Mehr

Module Französisch - L1

Module Französisch - L1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module Französisch - L1 Modulbezeichnung Modul 01 (P): Sprachwissenschaft und Sprachpraxis Modulcode 05-Frz-L1-P-01 FB / Fach / Institut 05 / Französisch / Romanistik Verwendet

Mehr

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB 21.04.2009 7.36.03 Nr.6 S. 1 Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB Inhaltsverzeichnis Modul 1: Theorie und Fachdidaktik der Berufsbildung

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2) Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom 15.06.2012 (PO2) Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 15.06.2012 in der Fassung vom 09.07.2014 Vorbemerkung: Gemäß 44 Absatz 1 Nr.

Mehr

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP... 2

Studienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts- und Kulturwissenschaften als Erstes Hauptfach 80 CP... 2 GuK BA Anlage 1 tudienverlaufspläne In der Fassung des 19. Beschlusses vom 17..2014 7.35.04 Nr.1. 1 Gültig ab Wie 2015/1 Inhaltsverzeichnis tudienverlaufsplan Klassische Archäologie im Rahmen des BA Geschichts-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 17.12.2010 7.36.03 Nr.9 Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang vom 09.06.2009 Fassungsinformationen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Spanisch (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Spanisch (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach (Erwerb von 75 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-26)

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Ausgabe vom 7.82.00 / 7.83.00/ 7.85.00 Studien- und Prüfungsordnungen Förderschulen und Lehramt an Gymnasien 32. Beschluss zur Änderung der

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie vom 03. Februar 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 09.09.2010 7.36.03 Nr. 8 Beschluss Genehmigung Inkrafttreten Prüfungsordnung FBR 03: 06.09.2009 Präsident: 29.06.2010 09.09.2010 1. Änderungsbeschluss

Mehr

Mathematik L1. I. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält folgende Fassung:

Mathematik L1. I. Die Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält folgende Fassung: Synopse 25. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom 23.08.2006 zuletzt geändert durch den 24. Änderungsbeschluss vom

Mehr

Informationen zu Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zu Geschichte in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Inhalt 1. Geschichte... 3 1.1 Studienvoraussetzungen... 3 2. Studienverlaufspläne...

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 53/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2012/13 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom 25. Juli 2017 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Vom 12. Juli 2016* * Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 4/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 112

Vom 12. Juli 2016* * Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 4/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 112 Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 12. Juli 2016* Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L3 Anlage 2 Politik und Wirtschaft Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L3 Anlage 2 Politik und Wirtschaft Module S. 1 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Inhaltsverzeichnis Modul 01: Das politische, rechtliche und soziale System der BRD, Pflichtmodul Fachwissenschaft... 2 Modul 02: Institutionen, Konfliktfelder, soziale Bewegungen,

Mehr

Ethik L2/L5 und Philosophie L3

Ethik L2/L5 und Philosophie L3 Synopse Sechzehnter Beschluss des ZfL vom 10.07.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen für die Studiengänge "Lehramt an Haupt- und Realschulen", Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr