Power-to-Gas aus Sicht der Gasbranche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Power-to-Gas aus Sicht der Gasbranche"

Transkript

1 Power-to-Gas aus Sicht der Gasbranche Katharina Bär, Felix Ortloff, Frank Graf Biogas Infotage 2019 Ulm, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

2 Vorstellung DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut 1907 als Lehr- und Versuchsgasanstalt vom DVGW gegründet und an das nach Carl Engler und Hans Bunte benannte EBI auf dem Campus der Universität Karlsruhe bzw. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angegliedert Früher: Grundlegende Forschung im Bereich Energieversorgung mit fossilen Energieträgern Heutige Ausrichtung: Erneuerbare Energieträger DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 2

3 Einführung Vortragsinhalte Klimaziele und CO 2 -Budgets Energiebedarf heute Bedeutung für die (Bio-)Gasbranche Die Biogasanlage als Sektorenkopplungselement Ein Ausblick in die Zukunft DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 3

4 Status Quo Klimaziele und CO 2 -Budgets CO 2 Budget weltweit (IPCC 2014, AR5, WGI, SPM) CO 2 Budget für Deutschland nach WWF & WBGU ab 2015 [1,5 C Ziel] 2,34-2,67 Gt CO2 [1,7 C Ziel] 5,23 Gt CO2 [2 C Ziel] 9,9 Gt CO2 Ziele der BRD: Reduktion von CO 2 - Emissionen: % bis 2050 CO 2 Emissionen in D 2015: ca. 0,8 Gt/a ( auch in ) DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 4

5 Jährliche CO 2 -Emissionen in Mio. t Status Quo CO 2 -Emittenten und Vermeidungsstrategien 900 Üblicherweise verfolgte Strategien zur CO 2 -Vermeidung: Dämmung, PtH, Wärmepumpen, Demand- Side-Management, Elektrifizierung Elektromobilität Sonstige GHD und Haushalte Verkehr Industrie Energiewirtschaft Stand 2015 Effizienzsteigerung, Elektrifizierung Wind + PV-Anlagen statt Kohlekraft und Erdgas *strombasierte Technologien Quelle: UBA, Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen (2017) DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 5

6 Status Quo Energiebedarf & -nutzung in Deutschland heute Primärenergiebedarf D, 2017: PJ Endenergiebedarf in D (2016): Verkehr: 750 TWh/a (1,5 % Strom) Industrie: 720 TWh/a (32 % Strom) GHD: 411 TWh/a (36 % Strom) Haushalte: 665 TWh/a (19 % Strom) Stromverbrauch heute ~ 20 % des Endenergieverbrauchs in D DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 6

7 Gasnachfrage Heizwert [TWh/a] Perspektive der Gasbranche Nachfrageentwicklung Gase in D Entwicklungsszenarien für die Gasnachfrage in Dtl. Fossiles Erdgas ist mittelfristig eine Brücke, langfristig? nach J. Nitsch (2016): Energiewende nach COP21, Szenario "KLIMA 2050" 75* (c) DBI-Gruppe, 2018 *16% Erdgasanteil 0-27% -60% -80% -95% THG-Emissionsminderung ggü [%] Erdgas (Wärme) Erdgas (Strom) Erdgas (Verkehr) Erdgas (Stoffliche Nutzung) Biogas (v.a. Wärme, Strom) EE-PtG-Gase (Wärme) EE-PtG-Gase (Strom) EE-PtG-Gase (Verkehr) 12% geringere Gasnutzung * *61% Erdgasanteil Woher kommen diese Mengen von EE-Gasen? 42% geringere Gasnutzung 482 Quelle: DVGW-Forschungsvorhaben Roadmap PtG (2018) DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 7

8 Perspektive der Gasbranche Systemische Vorteile von Power-to-Gas Abschaltungen von EE- Anlagen vermeiden: Frequenzstabilisierung Negative Regelleistung H 2 /SNG-Produktion SNG-Prod., gekoppelt mit Fernwärme Quartierslösungen CNG/LNG Zentral (Base-load?) Dezentral (Flexibilität?) Logistik: Pipeline/LNG DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 8

9 Perspektive der Gasbranche Systemische Vorteile von Power-to-Gas Energiespeicherung im Ausland Energieimport Energietransport H 2 -Produktion in der Industrie SNG-Produktion i. d. Industrie Nutzung von Synergien Nutzung EE-Gasen in Haushalt Kleinst-/Quartierslösungen DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 9

10 Power-to-Gas Die Strom-zu-Methan Anlage CO 2 in Rohbiogas vorhanden CO 2 -haltiges Gas CO 2 -freies Gas CO 2 - Abtrennung CO 2 G Biogasanlage kann als Syntheseanlage genutzt werden Synthese BOP Aufbereitung Wärme Strom Einspeisung CNG Elektrolyse H 2 Aufwand für die Gasaufbereitung kann reduziert werden Verflüssigung LNG Nutzung von Biogasanlagen als Sektorenkopplungselemente schafft Synergien DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 10

11 Power-to-Gas Kopplungsmöglichkeiten Biogas PtG ist eine stark exotherme Reaktion: CO H 2 CH H 2 O (l) R H = 253 kj mol Herausforderung: - Abführung der Reaktionsenergie - Limitierung Reaktionsrate durch Stoffübergang skonzepte Biologische (40-70 C, 1-10 bar) Katalytische ( C, bar) CSTR Andere: - Membran - Rieselbett Festbett: - Adiabat - Isotherm Wirbelschicht Dreiphasig: - 3-phasige Wirbelschicht - Blasensäule Strukturiert: - Waben - Mikroreaktoren DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 11

12 Power-to-Gas: Biol. Biologische In-situ BM Kein zusätzlicher Reaktor notwendig Prozessbedingungen durch Biogasprozess vorgegeben Erhöhung Methangehalt möglich Sicherheitstechnische Fragestellungen bei H 2 -Einbringung in Bestandsbiogasanlagen sind individuell zu prüfen Zusätzlicher Reaktor notwendig Ex-situ BM Reaktordesign und Reaktorbedingungen (Temperatur, ph-wert) können an die Anforderungen der Mikrobiologie angepasst werden Sehr hohe H 2 -Umsätze (> 99%) sind möglich DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 12

13 Power-to-Gas: Biol. Potenzialanalyse für das Land Baden-Württemberg Differenz zwischen Biomassepotential und EE-Strom in den Landkreisen in BW Produktion von TWh Biomethan zur Einspeisung ins Gasnetz möglich Deckung von % des Gasbedarfs (2050) mit Hilfe von EE-Methan Heimisch produziertes Grünes Methan kann zukünftig einen signifikanten Anteil zum Erreichen der Klimaziele von Baden-Württemberg beitragen. Forschungsprojekt BW Bioökonomie: Einsatz der biologischen für PtG Konzepte (2018) DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 13

14 SNG-Gestehungskosten in /kwh Power-to-Gas Kopplungsmöglichkeiten Biogas PtG Elektrolyse Gasaufbereitung BHKW Fermentation 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0, MW Deutlich höhere Kosten für Methan aus PtG im Vergleich zu konventionellen Gestehungskosten von Biomethan Hauptkostentreiber: OPEX + CAPEX für H 2 aus Elektrolyse Kosten der CO 2 -Bereitstellung und der in Bezug auf die SNG- Gestehungskosten von untergeordneter Bedeutung DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 14

15 Ausblick Neue Entwicklungen: Zweistufige Druckfermentation CO 2, (H 2, CH 4 ) Stand der Technik: Konventionelle Fermentation Rohbiogas Biomasse Hydrolyse p = 1 bar T = 55 C ph = 5 6,5 Entspannung der Fermentationslösung Methanogenese p = 1 bar bar T = 35 C ph = 6,5 7,8 Biogas mit hohem Methananteil Gärrest (fest) CO 2, CH 4 Gärrest (flüssig) H 2 Trennung der Fermentationsschritte Erhöhung des Drucks im Methanogenesereaktor Integration physikalische Gaswäsche Integration der biologischen DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 15

16 Ausblick die flexible BGA der Zukunft Maßnahmen zur Prozessoptimierung und Flexibilisierung der Biogasproduktion Positive Residuallast Zweistufige Druckfermentation Biomasse HR NF Speicher 10 bar 4 bar 16 bar MR MR Gas Negative Residuallast & Langzeitspeicher Erdgasnetz Biologische HR-Gas H Flexible Biogasproduktion durch räumliche Trennung der Abbauprozesse Flüssigspeicher (volumenoptimiert durch NF) Gasspeicher: Druckreaktor (volumenoptimiert durch NF) Erweiterte Flexibilität durch: Biologische & Langzeitspeicher im Erdgasnetz HR: Hydrolysereaktor, NF: Nanofiltration, MR: Methanreaktor DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 16

17 PtG aus Sicht der Gasbranche Zusammenfassung 1. Heute werden weniger als 25 % des Endenergiebedarfs über elektrische Energie gedeckt 2. Politische Bestrebungen sind sehr stromlastig 3. Die Gasbranche sieht PtG als wichtiges Ausgleichs- und Kopplungselement zur Entlastung der Strominfrastruktur und zur Weiternutzung der Gasnetze 4. Biogas und PtG weisen ein großes Potenzial für Synergien/Kopplungsmöglichkeiten auf 5. Die Biogasanlage der Zukunft ist ein echtes Sektorenkopplungselement DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Katharina Bär Kontakt: Katharina Bär DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut / Danksagung: Felix Ortloff Bioökonomie BaWü Fkz Energie- und Klimafonds Fkz. 03EK3526B CO 2 Plus Fkz. 033RC007B Frank Graf Weiterführende Informationen: ( Götz, M. et al.: Renewable Power-to-Gas: A Technological and Economic Review, Renewable Energy (2015) Merkle et al.: High-pressure anaerobic digestion up to 100 bar: influence of initial pressure on production kinetics and specific methane yields; Environmental Technology, Vol. 38, Issue 3; S DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 18

19 CH 4 -Gestehungskosten /kwh SNG Power-to-Gas Kopplungsmöglichkeiten Biogas PtG 0,4 0,6 MW 3 MW 13 MW 63 MW 160 MW 630 MW 3,2 GW 6,3 GW 55 MW 0,35 0,3 0,25 0,2 Biogasanlagen mit Kostenwälzung: 3 MW Elektrolyse Gasaufbereitung BHKW Fermentation 0,15 0,1 0,05 0 <Konfiguration>_<PtG-VLS> Power-to-Gas Anlagen mit CO 2 aus alternativen Quellen CH 4 aus PtG+Biogas vergleichsweise kostengünstig darstellbar DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 19

20 Anhang Biologische erhöht Gestehungskosten von Biomethan um % Szenarien: Groß: 1000 m³ SNG/h Mittel: 500 m³ SNG/h Klein: 250 m³ SNG/h Annahmen: Betriebsstunden BGA: 8000 h/a Betriebsstunden BM: 4000 h/a Preis Strom (Überschuss): 0,03 /kwh Preis Strom: 0,08 /kwh Preis Biomasse: 35 /t Kalkulatorischer Zins: 0,07 Abschreibungszeitraum: 15 a Spez. Investitionskosten Elektrolyseur: 800 /kw elektrisch BGAA: /m³*h BM (klein): /m³*h BM (groß): /m³*h DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 20

21 BGA/SNG BGAA/SNG Entschwefelung BGA/SNG (mit BHKW) Mögliche Prozessketten: Biogas Rahmenbedingungen: Hoher CO 2 -Gehalt (ca. 45 %) im Rohbiogas Relativ kleine und dezentrale CO 2 -Quelle Herkömmliche Ausführung als Biogasanlage (BGA) mit BHKW oder als Biogasanlage mit Aufbereitung (BGAA) CO 2, N 2 Szenarien: BGA/SNG (mit BHKW): Erweiterung einer Biogasanlage; Alternierender Betrieb von BHKW und BGAA/SNG: Erweiterung einer Biomethananlage BGA/SNG (ohne BHKW): Biogasanlage mit ; VLS CO 2, CH 4 BHKW CO 2, CH 4 Luft bei Verfügbarkeit von EE-Überschussstrom im Stromnetz CH 4 Fermenter 1-5 kt CO 2 /a Biogasanlage CO 2, CH 4 H 2 S CO 2, CH 4 CO 2 H 2 O, CH 4 CO 2, CH 4 CO 2 - Abtrennung Einspeisung bis zu 700 m 3 /h (NTP) 4 MW DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) H 2

22 CAPEX in /kwh CH 4 konventionell konventionell konventionell Ergebnisse der ökonomischen Betrachtung: Biogas Spezifische Investitionskosten: Spezifische Betriebskosten: 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,00 Elektrolyse Gasaufbereitung BHKW Fermentation OPEX in /kwh CH 4 0,10 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,00 Elektrolyse Gasaufbereitung BHKW Fermentation 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 Gasaufbereitung 0,00 BHKW Gestehungskosten in /kwh CH 40,14 Gestehungskosten (Biomethan + SNG): Elektrolyse Fermentation Deutlich höhere Kosten für Methan aus PtG im Vergleich zu konventionellen Gestehungskosten von Biomethan Hauptkostentreiber: OPEX + CAPEX für H 2 aus Elektrolyse Erweiterung von BGA/BHKW-Anlagen um PtG (ohne Aufbereitung) ökonomisch günstigster Fall (3.500 VLS) Ersatz der Aufbereitung durch bei Stromkosten von 6 ct/kwh auch für VLS zu vergleichbaren Gestehungskosten darstellbar Annahmen: Biogasbereitstellung und aufbereitung nach FNR e.v. (2012), 5 kt CO 2 /a, 8000 VLS, Stromkosten: 6 ct/kwh (BGA/BHKW/SNG_3500: 3500 VLS, 3 ct/kwh). DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

23 /kwh SNG /kwh SNG SNG-Gestehungskosten für Prozessketten (ohne Wärmeintegration) SNG-Gestehungskosten nach OPEX/CAPEX: SNG-Gestehungskosten nach Verfahrensschritten: 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Anlagengrößen (in MW SNG ): 0,6 Biogasanlagen mit Kostenwälzung OPEX ,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Anlagengrößen (in MW SNG ): Biogasanlagen mit Kostenwälzung 3 0,6 Elektrolyse Gasaufbereitung SNG aus Biogas (aufgrund von Kostenwälzungseffekten) am günstigsten darstellbar SNG-Gestehungskosten zu großen Teilen (> 50 %) von Elektrolysekosten (CAPEX+OPEX) bestimmt Kosten der CO 2 -Bereitstellung und der in Bezug auf die SNG-Gestehungskosten von untergeordneter Bedeutung PtG-Prozessketten: Kostendegression (CAPEX) vorhanden: bis zu 30 % Kostenersparnis möglich Wirtschaftlichkeit hauptsächlich vom Strompreis und der tatsächlichen Auslastung der Anlagen abhängig DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

24 Studie biologische F. Graf: Vergleich biologische und katalytische Vergleich biologische und katalytische (I) Biologische Katalytische Katalysator Enzyme der Mikroorgansimen Ni Reaktor Betriebsweise Rührkessel isotherm Festbett, Wirbelbett, Blasensäule, Waben adiabat, isotherm, polytrop Temperatur C C Druck > 1 bar > 10 bar Entwicklungsstand Pilot-/Demo-Anlagen kommerziell GHSV < 110 h h -1 max. vol.-spez. Methanbildungsrate Limitierung 67 l/(l h) l/(l h) Gas-flüssig Stofftransport, Konzentration Mikroorganismen Thermodynamik Blasensäule: Gas-flüssig Stofftransport DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 24

25 Studie biologische F. Graf: Vergleich biologische und katalytische Vergleich biologische und katalytische (II) Erzeugung einspeisefähiges Gas (y CH4,max > 95 mol-%) Biologische möglich Katalytische möglich Schwefeltoleranz hoch gering Lastwechseltoleranz flexibel mäßig flexibel Hilfsstoffe Nährstoffe, Pufferlösung Katalysator Bedarf an elektrischer Prozessenergie in kwh/m 3 SNG (Einspeisedruck 16 bar) 0,4-1,8 < 0,4 Nutzung Reaktionswärme bedingt möglich sehr gut möglich DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 25

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien 18.4.2018 ENTWICKLUNG BIOGAS-TECHNOLOGIE Agenda Entwicklung Erneuerbares Gas in der Schweiz Power to Gas Vision:

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. September 2015 Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Seite 2 Biologische Power-to-Gas Anlage

Mehr

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Biogas congress Offenburg 2015 REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Mike Keller, CEO, Biopower Nordwestschweiz AG, Liestal (CH) 1. Vorstellung Unternehmen BIOPOWER NORDWESTSCHWEIZ

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WKK-Forum 2018, Bern, Freitag, 22. Juni 2018 Zukünftige Rolle von erneuerbarem

Mehr

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12. Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.2015 Bildquelle: Krautkremer, IWES Vortragsstruktur 1. Anforderungen

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen thomas.peyer@swisspower.ch www.sccer-biosweet.ch 21/10/2015

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW) 6 4 2-2 -4-6 -8 Überschüsse: -187.7 TWh -1 Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast: -19.9 GW Maximale Residuallast 48.2 GW Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -12 Jan

Mehr

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Referent: Kontakt: Markus Kuczmann markus.kuczmann@outlook.de Gliederung 1. Einführung

Mehr

Erdgasnetz als Energiespeicher

Erdgasnetz als Energiespeicher Erdgasnetz als Energiespeicher 13. Brandenburger Energietag André Plättner Technologiemonitoring / F&E 15. September 2011 Engagement als europäischer Erdgasgroßhändler Die Vorgabe Politische Zielrichtung

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 27. Januar 217 Fachgespräch - Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Gliederung

Mehr

Erdgas/Biogas. die Energie

Erdgas/Biogas. die Energie Erdgas/Biogas die Energie 1 Erdgas ist einfach, praktisch, sauber Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Für Mensch & Umwelt 3. VKU-GASKONFERENZ Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung Dr. Klaus Pfeiffer Mark Kuprat, M.Sc. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Agenda des Vortrages 1 2 Kurzvorstellung

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 1. Sitzung, Hannover, 7. Mai 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v. Haaren, J. Kuck, M. Rode, H.-H.

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Betriebserfahrungen mit der BHM im Rieselbettverfahren unter thermophilen Bedingungen

Betriebserfahrungen mit der BHM im Rieselbettverfahren unter thermophilen Bedingungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Förderkennzeichen: BE/18/4 Betriebserfahrungen mit der BHM im Rieselbettverfahren

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWERTOHEAT UND POWERTOGAS Windenergieagentur Bremen/Bremerhaven Bremen, 14. März 2016 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer

Mehr

Power to Gas. Viertes VHB-Forum , Freiburg. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut

Power to Gas. Viertes VHB-Forum , Freiburg. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut Power to Gas Viertes VHB-Forum 15.05.2013, Freiburg DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut Dr. Holger Dörr, Dipl.-Ing. Michael Kunert doerr@dvgw-ebi.de 1 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? www.volker-quaschning.de Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Oktober 2016 IG Windkraft Wien Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN 1 1. Der Verkehrssektor verschmilzt in Zukunft immer stärker mit dem Energiesektor. Um Synergien bei der Energieerzeugung, der Speicherung und Nutzung

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Beitrag von Biogas im Rahmen der Sektorkopplung

Beitrag von Biogas im Rahmen der Sektorkopplung Beitrag von Biogas im Rahmen der Sektorkopplung Jaqueline Daniel-Gromke, Jörg Kretzschmar, Walter Stinner, Tino Barchmann, Velina Denysenko, Nadja Rensberg, Jan Liebetrau Expertenfrühstück Die Rolle des

Mehr

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle des Biogases im Energiemix Die Rolle des Biogases im Energiemix 6 Residuallast ohne E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimatisierung (Meteo-Jahr 27) 4 2-2 -4-6 [IWES] -8-1 Überschüsse: -187.7 TWh Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast:

Mehr

Systemanalyse Integration von Power to Gas in Kläranlagen Analysen möglicher Synergieeffekte

Systemanalyse Integration von Power to Gas in Kläranlagen Analysen möglicher Synergieeffekte Systemanalyse Integration von Power to Gas in Kläranlagen Analysen möglicher Synergieeffekte 14. Symposium Energieinnovation Graz Michaela Huemer, M.Sc. Graz, 12. Februar 2016 GLIEDERUNG o Energetische

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

Biogaserzeugung in der Landwirtschaft Biologische Wasserstoffmethanisierung Der Landwirt und Power als Energiewirt to Gas - Zukunftschancen für die Biogastechnologie Biogaserzeugung in der Landwirtschaft M. Sc. Bernhard Lecker, Dr. Hans Oechsner,

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

/VSA - Swisspower Seite 1. Creating Energy Solutions

/VSA - Swisspower Seite 1. Creating Energy Solutions 15.4.2016/VSA - Swisspower Seite 1 Creating Energy Solutions Swisspower: nachhaltige Energieversorgung. Stadwerke Masterplan Die Swisspower Stadtwerke haben sich ambitionierte, aber machbare und finanzierbare

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Dialogprozess Zukunft Biomethan, Berlin, 18. September 2014 Dr. Tino Weber, Geschäftsbereichsleiter Biogas, Viessmann Group Seite 1 Im deutschen

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Anklam Bioethanol GmbH Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Markus Lauer Strommarkttreffen Flexibilität 25. August 2017 in Berlin Zunehmender Bedarf an Flexibilitätsoptionen

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Marco Henel DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Themenkreis Erdgasspeicherung Rüdersdorf, Gliederung Potenziale des Gasnetzes zur Energiespeicherung

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Zukunft der Gasmobilität in Baden-Württemberg Frank Graf 7. Gas-Wasser-Tag der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg

Zukunft der Gasmobilität in Baden-Württemberg Frank Graf 7. Gas-Wasser-Tag der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg Q: Netzentwicklungsplan 2013 Zukunft der Gasmobilität in Baden-Württemberg Frank Graf 7. Gas-Wasser-Tag der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg 11.07.2017 Stuttgart Gliederung 1. Hintergrund 2. Aktuelle

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr