Geometrische In-Prozess Qualitätskontrolle in einer CNC-Bearbeitungsmaschine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrische In-Prozess Qualitätskontrolle in einer CNC-Bearbeitungsmaschine"

Transkript

1 Geometrische In-Prozess Qualitätskontrolle in einer CNC-Bearbeitungsmaschine Gunther Notni Technische Universität Ilmenau Fakultät Maschinenbau, Fachgebiet Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, IOF Thüringer Maschinenbautag Erfurt

2 Industrie 4.0 Ohne Sensorik keine Industrie 4.0 Sensoren sind das Sinnesorgan für Industrie 4.0 Quelle: photo-exhibit.com Anforderungen an Sensorik und Messsysteme durch Industrie 4.0: Datenerfassung über produktionsintegrierte Sensoren und Messsysteme in Echtzeit Echtzeit Datenauswertung zum Zwecke der Qualitätssicherung, Prozessregelung und Modellbildung Möglichkeit zur Ableitung aktiver Interaktion durch Aktoren mit der physikalischen, menschlichen und digitalen Welt

3 Sensorik / Messtechnik in Industrie 4.0 Sensorik und Messtechnik an Produkt, Prozess und Maschine Neue Modelle und Regelgrößen Modellbildung Vorschub Ziel: Prognose Axiale Zustellung Radiale Zustellung Rauheit R A Geometrie Form Spindeldrehzahl CNC-Maschine Sensoren Sensoren/Messtechnik

4 Beispiel 1: In-Prozess-Geometriemessung im Maschinenraum von Bearbeitungszentren CNC Fertigung CNC Bearbeitung Maßhaltigkeitskontrolle (Geometrie)

5 Stand der Technik Einwechselbarer taktiler Taster zur Koordinatensystembestimmung von Werkstück und Werkzeug ( DZ40 von Weiler) Werkzeugvermessung in CNC Maschine durch Laser Subjektive Beurteilung des Werkzeugverschleiß Hochpräzise Werkzeugvermessung an Werkzeugvoreinstellgeräten Maßhaltigkeitsprüfung des Werkstücks nach Bearbeitungsprozess

6 Genereller Ansatz Sensorintegration in CNC Bearbeitungsmaschine Berührungslose Messtechnik Werkzeugwechselsystem Messsysteme der CNC-Maschine In-Prozess-Qualitätssicherung im Maschinenraum (Messung und Prüfung des Werkstücks in Einspannung) Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion in der Produktion

7 Projektpartner Modulares Werkzeug- und Sensorwechselsystem Beleuchtungsmodule Optisches Sensorsystem Ansteuer- und Auswertesystem für Sensoren Prozessdatenmanagement

8 Messtechnischer Ansatz zur Geometriemessung Aufgabe der Geometriemessung: Bestimmung von Einzelmaßen (Durchmesser, Abstände,..) Eingesetztes Messprinzip: 2D-Bildverarbeitung Auflichtprinzip - telezentrische Abbildung mit segmentierter Ringbeleuchtung Bildquelle: Werth-Messtechnik

9 Sensortechnische Herausforderungen Raue Umgebungsbedingungen / mechanischer Schutz der Einzelkomponenten / Stabilität bei Beschleunigung (Schutzklassengehäuse IP 67) Objektiv- und Beleuchtungsschutz HSK Werkzeugaufnahme verhindert externe Spannungsversorgung im Betrieb Akkubetrieb mit diversifizierten Ansprüchen der Versorgungsspannung Bereitstellung verschiedener, stabiler Gleichspannungen Drahtlose Datenkommunikation Datenrate 630 Mbit/s (bei 60Hz, 1,3MP) Werkstückreinigung (Integration einer Reinigungsvorrichtung) CNC Bearbeitungsmaschine Messkopf Steuerungs-PC

10 Sensorkonzept zur Geometriemessung Beleuchtungsring WLAN Accesspoint HSK 63 Sensorstack + FPGA Energiespeicher Telezentrisches Objektiv Ansteuer- und Auswerteeinheit Möglichkeit der Bild(vor)verarbeitung durch FPGA (Xilinx Spartan-6 FPGA XC6SLX45) GigE Vision Schnittstelle für Messkopfsteuerung (Beleuchtungs- und Bildsteuerung) und Bildübertragung

11 Sensorsteuerung Interne Kommunikation der Komponenten CMOS Sensorplatine (Aquistion Layer)

12 Sensorkopf Beleuchtungssteuerung Buck Boost Schaltung Telezenrisches Objektiv β=0,18 1.3MP CMOS Sensor 150 Mbit Wifi Access Point Kameraelektronik mit FPGA 4 Quadranten Ringlicht NiMH Akkumulator

13 Erprobung am Maschinenversuchsträger Maschinengestell der SAMAG

14 Eignungsuntersuchung von Bildauswerteverfahren Merkmalsanalyse Geradenantastung Kreisantastung Kreisbogenantastung Punktantastung

15 Genauigkeit und Langzeitverhalten Ermittlung der Mittelpunktposition in Bildmitte Messwert Zeit [h:min] x [mm] y [mm] 1 0:00 22,511 20, :02 22,515 20, :05 22,520 20, :22 22,526 20, :25 22,525 20, :28 22,523 20, :37 22,520 20, :39 22,520 20, :05 22,510 20, :11 22,506 20, :41 22,498 20, :47 22,496 20, :55 22,494 20, :58 22,493 20, :20 22,489 20, :22 22,488 20, :23 22,488 20, :24 22,487 20, :39 22,487 20, :41 22,486 20,538

16 Beispiel 2: Maschinenintegrierte Formund Rauheitsmessung Aufgabe: Erarbeitung eines prozessintegrierbaren, modularen, skalierbaren 3D-Form- und Rauheitssensorsystems Anwendungsbeispiel: maschinenintegriertes Flachschleifen Partner: Bildquelle: Wagner-Maschinen

17 Messprinzip Formerfassung 3D-Formmessung nach dem Prinzip der stereobasierten Streifenprojektion

18 Messprinzip Oberflächenrauheit Oberflächenrauheitserfassung nach dem Prinzip der bildbasierten, winkelaufgelösten Streulichtmessung 3D Streulichtverteilung Oberflächenrauheit Oberflächenstruktur CMOS- Kamera

19 Streulicht und strukturelle Eigenschaften Bsp.: Riefen einer diamantgedrehten Oberfläche Bsp.: anisotrop geschliffene Stahloberfläche Auftreten, Lage und Anzahl der Peaks gibt Aussage über Vorhandensein einer Riefenstruktur Winkel der Vorzugsrichtung Auswertung der Streubilder nach charakteristischen Merkmalen (z.b. Vorzugsrichtungen, Peak-Werte, u.a.) mittels BV-Techniken Definition von applikationsspezifischen OF-Kenngrößen, die mit Oberflächencharakteristika und Funktion korreliert sind

20 Fusionierung der Messprinzipien in einem Sensorkopf System mit wahlweiser 3D-Formmessung nach dem Prinzip der Streifenprojektion und/oder Oberflächenrauheitserfassung nach dem Prinzip der bildbasierten, winkelaufgelösten Streulichtmessung Kamera 1 Laserbeleuchtung Projektor Kamera 2 CMOS- Kamera CAD-Modell

21 Sensorfusion - Testsystem Metallische Probe: Simultane Darstellung von 3D- Messsignal und Streuspot Demonstrator

22 Maschinenintegration Flachschleifmaschine Proben gefertigt von Fachhochschule Jena Systemintegration mit Firma Mahr

23 Messresultate 3D-Modul - Streifenprojektion: σ = 2,9 µm Oberflächen-Modul Streulicht:

24 Zusammenfassung Unterschiedliche applikationsspezifische Lösungsansätze für In-Prozess Qualitätskontrolle in Bearbeitungsmaschinen gezeigt Geometrie-, Form- und Oberflächencharakterisierung erfordern unterschiedliche Sensorprinzipien (2D- Bildmessung, Musterprojektion, Streulicht) Kombinativer Einsatz der Verfahren ermöglicht simultane maschinenintegrierte 3D-Form und Oberflächenmessung Bildbasierte Streulichtmessung ermöglicht hochaufgelöste in-line Oberflächencharakterisierung

25 Industrie Qualität 4.0 Neue Sensorische Herausforderungen hinsichtlich Echtzeitfähigkeit der gesamten Prozesskette niedrige Latenzzeiten (ms) Hochgeschwindigkeits-3D-Sensorik Parameterableitung und Modellbildung für Prozessrückkopplung maschinelles Lernen Freiformen erfordern flächenhafte Messprinzipien und adaptive Sensorpositionierung Drahtloser Datenübertragung und Datensicherheit

26 Danksagung Projektförderung Thüringer Aufbaubank, Verbundprojekt In-Prozess- Qualitätssicherung Bearbeitungszentren FKZ:2 013 FE 9025 Thüringer Aufbaubank, Verbundprojekt Kombiniertes modulares skalierbares 3D-Geometrie- und Rauheitssensorsystem zur Integration in bauteilfunktionsbestimmende Fertigungsprozesse und -maschinen KORA, FKZ: 2011VF0035. Mitarbeiter des FG QBV der TU Ilmenau: M. Preissler, Dr. R. Hoffmann, M. Schellhorn Mitarbeiter Fraunhofer IOF: Dr. P. Kühmstedt, Dr. S. Schröder, M. Hauptvogel, I. Schmidt, M. Heinze

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 27

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen

Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen Ralf Knight (Geschäftsführer) Wimpasing 4 D- 92345 Dietfurt Tel.: 09495 90 36 13 Mobil: 0151 27 09 86 80 Email: ralf@knight-messtechnik.de ??? Das

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein, Wolfgang Dutschke Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Mit 207 Abbildungen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung. Optische Koordinatenmesstechnik. Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena. November 2010

Vorlesung. Optische Koordinatenmesstechnik. Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena. November 2010 Vorlesung Optische Koordinatenmesstechnik Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena November 2010 Lernziele 1 2 3 4 5 Kennenlernen der Bildstapelauswertung Erkennen des Einflusses des Benutzers auf das Messergebnis

Mehr

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für Maschinenbau der Technischen

Mehr

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Dirk Wehowsky, Getzner Werkstoffe GmbH 23.11.05 KTWE / Wed 1 Gliederung Motivation Optische Messtechnik Strukturmerkmale

Mehr

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Vergleich optische und taktile Messsysteme Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen Dipl.-Ing.(FH) Erik Hemmerle Seite 1 Übersicht Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen

Mehr

Vielpunktmessung zur Bestimmung von Mikromerkmalen an Werkzeugen Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH Giessen

Vielpunktmessung zur Bestimmung von Mikromerkmalen an Werkzeugen Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH Giessen Vielpunktmessung zur Bestimmung von Mikromerkmalen an Werkzeugen Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH Giessen Inspector - 1987 Multisensor-Koordinatenmessgerät mit Bildverarbeitung und

Mehr

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit Vision 2008 Simone Weber Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften der telezentrischen Abbildung 3. Telezentriefehler 2ϕ 4. Quantifizierung

Mehr

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Zweck dieses Dokuments: Interne Sammlung von Anwendungsbeispielen von, die nach einer Entscheidung durch den Lenkungskreis für die öffentliche Darstellung weiter ausgearbeitet werden sollen. Gesucht werden

Mehr

Software in der Industriellen Bildverarbeitung

Software in der Industriellen Bildverarbeitung Software in der Industriellen Bildverarbeitung Technologieentwicklung am Beispiel Pattern Matching Dr. Olaf Munkelt MVTec Software GmbH MVTec Software GmbH Firma konzentriert sich auf Building Vision for

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE

MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE + MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE DIE ZWEITE DIMENSION IN DER MESSTECHNIK. OPTISCHE MESSTECHNIK VON MAHR Aktuelle Informationen zu MARVISION- Produkten

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein Fertigungsmesstechnik 7., erweiterte Auflage Mit 249 Abbildungen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Übersicht und Struktur

Mehr

Mikrosystemtechnik. Stand und Perspektiven. Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik GmbH

Mikrosystemtechnik. Stand und Perspektiven. Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik GmbH Mikrosystemtechnik Stand und Perspektiven Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik GmbH Produktverbesserungen dank MST Eigenschaften: Größe: Gewicht: Preis: 9,8 x 5,3 x 1,4 cm³ 95 g ca. 200

Mehr

Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten

Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten Dr. Frank Elandaloussi 10.11.2009, Laserscanning Europe Konferenz, Magdeburg

Mehr

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell Lokalisierung - FÜHRUNG - Griff in die Kiste - ONLINE-MESSUNG - IDENTIFIKATION Lokalisierung Um die Beladung einer Fertigungslinie kostengünstig zu automatisieren. Visio Nerf bietet Ihnen eine auf einer

Mehr

Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien. Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7

Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien. Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7 Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7 Folie 1 von 20 Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

PRONTO KonKaMis. Ausführung von Sensordesign und MID

PRONTO KonKaMis. Ausführung von Sensordesign und MID PRONTO KonKaMis Ausführung von Sensordesign und MID Steffen Beyer Stuttgart, 23.4.2013 Inhalt Ziele Projektstand Ausblick Ziele Konfigurierbare Kamera für Mikrosysteme Anwender Beleuchtung Optik MID-Gehäuse

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl Ziele des Technologieprojekts EVo in Stade S. Torstrick M. Meyer M.Wiedemann Unser Profil Wir sind die Experten für Entwurf und Realisierung

Mehr

Innovative Technologien in AOI-Systemen: Grundlage für die Leistungsfähigkeit. Jens Kokott, Bereichsleiter AOI-Systeme. GÖPEL electronic GmbH

Innovative Technologien in AOI-Systemen: Grundlage für die Leistungsfähigkeit. Jens Kokott, Bereichsleiter AOI-Systeme. GÖPEL electronic GmbH Innovative Technologien in AOI-Systemen: Grundlage für die Leistungsfähigkeit Jens Kokott, Bereichsleiter AOI-Systeme GÖPEL electronic GmbH Inhalt Vorstellung GÖPEL electronic Komponenten in AOI-Systemen

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23 IX INHALT 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zielsetzung für das Buch 2 1.2 Industrielle Produktion im Wandel 4 1.3 Umgang mit neu aufkommenden Technologien 9 1.4 Begriffe der generativen Fertigungsverfahren 11 1.5 Einordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

präsentiert: Der Weg des Lichts!

präsentiert: Der Weg des Lichts! präsentiert:! Beleuchtung Objekt Objektiv Kamera Termine: > München 17.06. > Stuttgart 18.06. > Frankfurt 19.06. > Köln 24.06. > Hannover 25.06. > Berlin 26.06. Die genauen Veranstaltungsorte in den jeweiligen

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

APM. 3DLinkPro. Drahtlose GSM-Kommunikation mit Ihrem APM 3DlevelScanner

APM. 3DLinkPro. Drahtlose GSM-Kommunikation mit Ihrem APM 3DlevelScanner 3DLinkPro 3DLinkPro Drahtlose GSM-Kommunikation mit Ihrem 3DlevelScanner Von jedem Ort der Welt aus Fernzugriff auf 3DLevelScanner Daten Software-Aktualisierung mit einem Klick Mehr Kontrolle, bessere

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Thorsten Hüfner Technische Universität Ilmenau Folie 1 Forschungsschwerpunkte Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption Levicron GmbH Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern Tel.: +49 (0) 6301 718 57 25 Fax: +49 (0) 6301 718 57 56 info@levicron.com www.levicron.com ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln Merkmale

Mehr

2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren. 7.-8. Dezember 2011, Berlin. Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie

2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren. 7.-8. Dezember 2011, Berlin. Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 01 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren 7.-8. Dezember 2011, Berlin Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie Dip. Ing.

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

sensors precision speed dynamics

sensors precision speed dynamics sensors precision speed dynamics 2 3 Sensoren für die Produktion precision speed dynamics Schnell und genau nokra Sensoren sind für den direkten Einsatz in der Fertigungslinie entwickelt worden. Dem Anwender

Mehr

Uni Themenabend - Technisches QM

Uni Themenabend - Technisches QM Uni Themenabend - Technisches QM Qualität prüfen Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Kontakt: request@izfp.fraunhofer.de Vision: Null-Fehler-Produktion Null-Fehler-Produktion ist

Mehr

Kleberaupenüberwachung und Qualitätssicherung

Kleberaupenüberwachung und Qualitätssicherung Kleberaupenüberwachung und Qualitätssicherung Qualitätskontrolle für die Industrielle Fertigung Machine Vision Excellence 2006, 12. Juli 2006 Jan-Thomas Metge Tel: + 49-711 - 686897-00, Fax: -09, www.inos-automation.de

Mehr

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BUCHANAN

INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BUCHANAN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG BUCHANAN Industrielle Bildverarbeitung Ob zur Unterstützung von Handhabungsprozessen, der Qualitätskontrolle während der Fertigung oder in der Endkontrolle, Bildverarbeitung

Mehr

CNC- Bearbeitungszentren

CNC- Bearbeitungszentren 40 Jahre Dynamisch Produktiv Kostengünstig CNC- Bearbeitungszentren Herzlich willkommen bei Schröder Produktionstechnik Schröder Produktionstechnik ist ein Vertriebsunternehmen für die metallverarbeitende

Mehr

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit!

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit! Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit! Ralf Schindel, Geschäftsführer ralf.schindel@prodartis.ch prodartis AG Industrieller 3D-Druck Additive Manufacturing Rapid Prototyping Hoferbad 12 9050 Appenzell

Mehr

Prozessoptimierung und Werkzeugkorrektur auf der Basis von 3D-Messdaten. HEMA-CT Albershäuser Straße 5/1 D-73066 Uhingen www.hema-ct.

Prozessoptimierung und Werkzeugkorrektur auf der Basis von 3D-Messdaten. HEMA-CT Albershäuser Straße 5/1 D-73066 Uhingen www.hema-ct. A Prozessoptimierung und Werkzeugkorrektur auf der Basis von 3D-Messdaten HEMA-CT Albershäuser Straße 5/1 D-73066 Uhingen www.hema-ct.de 1 mehr als Messdienstleistungen! mit Kunststoffkompetenz für Ihre

Mehr

ENTWICKLUNG EINES ENERGIEMESS-SYSTEMS

ENTWICKLUNG EINES ENERGIEMESS-SYSTEMS ENTWICKLUNG EINES ENERGIEMESS-SYSTEMS FÜR INDUSTRIELLE GROßVERBRAUCHER Symposium Energietechnik im Wandel am 27.10.2014 in Nürnberg Michael Müller Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH GLIEDERUNG Motivation

Mehr

Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG. DB Netz AG Martin Allweil I.NPI 23 06.03.2014

Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG. DB Netz AG Martin Allweil I.NPI 23 06.03.2014 Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG DB Netz AG Martin Allweil 06.03.2014 Bei der Fahrwegmessung sind überwiegend multifunktional ausgerüstete Fahrzeuge im Einsatz Aufgabe

Mehr

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008 AVT Spartan-3E Development Kit Kurzbeschreibung AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Einführung Komponenten und Eigenschaften AVT Spartan-3E Development Kit Benutzerhandbuch

Mehr

pi4_robotics GmbH 3D-A pplikationen Hochgeschwindigkeits3D-Vermessung mit dem LaserTriangulationsverfahren

pi4_robotics GmbH 3D-A pplikationen Hochgeschwindigkeits3D-Vermessung mit dem LaserTriangulationsverfahren 3D-A pplikationen Hochgeschwindigkeits3D-Vermessung mit dem LaserTriangulationsverfahren Handling + Inspection Our systems ensure the quality of your products! Handling + Inspection Our systems ensure

Mehr

Serie PMS. 3D-Multisensor- Portalmessmaschine. Schnell, präzise, effizient und Sie haben immer die beste Messmöglichkeit verfügbar SIMPLY PRECISE

Serie PMS. 3D-Multisensor- Portalmessmaschine. Schnell, präzise, effizient und Sie haben immer die beste Messmöglichkeit verfügbar SIMPLY PRECISE Serie PMS 3D-Multisensor- Portalmessmaschine Schnell, präzise, effizient und Sie haben ier die beste Messmöglichkeit verfügbar SIMPLY PRECISE Serie PMS Einmalig: Der Taster fährt nur während der Messungen

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes Dr. Niklas Kramer Kernelemente aus Web 2.0 Potenziale für Industrie 4.0 Von Nutzern generierte Inhalte Selbstpublizierend Aktuell Fehlertolerant

Mehr

Our Vision is Your Future.

Our Vision is Your Future. SYSCON Our Vision is Your Future. Konzeption und Realisierung von Prüfaufgaben in den Bereichen der Automatisierung und Qualitätssicherung mittels industrieller Bildverarbeitung und Lasermesstechnik Präzision

Mehr

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme 16. Industry-Forum Augsburg, 04. und 05.02.2015 3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme Dr. Jochen Bahnmüller Inhalt 1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Modulares Werkzeugsystem (Baukasten,

Mehr

Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung

Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung München Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung Prof. Dr. Alexander Hornberg FH für Technik, Esslingen Alexander.Hornberg@fht-esslingen.de -1- Überblick Inhalt der

Mehr

Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik

Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik 50 Jahre F.O.M. Konferenz 7. 8. November 2013, Berlin Dipl.-Phys. Niels König Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie

Mehr

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: 07243 / 7158 42

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: 07243 / 7158 42 Dimensionelles Messsen mit Profilometer und Konfokalmikroskop R. Brodmann Tel.: 07243 / 7158 42 Email: brodmann@nanofocus.de NanoFocus AG, Ettlingen 1 Messaufgaben in der Mikroelektronik Lotpasten Volumen

Mehr

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1 BitRecords FPGA Modul XCSLX FPGA Modul zur Anwendung im Hobby- und Prototypenbereich Eigenschaften: Xilinx Spartan (XCSLX-FGGC) Nutzer-IOs On-Board 0MHz Oszillator LEDs, Taster Rastermaß:. mm Maße: x mm

Mehr

Kamera-Sensoren. ipf opti-check 1050. Vollintegriertes Kamerasystem Konturbasiert

Kamera-Sensoren. ipf opti-check 1050. Vollintegriertes Kamerasystem Konturbasiert ipf opti-check 1050 53 x 99,5 x 38mm Kamerasensor Arbeitsabstand min. 50mm Kurze Rüstzeiten durch bis zu 255 Prüf- programme mit bis zu 32 Prüfmerkmalen pro Kamerasensor Einfache Produktwechsel über Steuer-

Mehr

Angewandte Signalverarbeitung

Angewandte Signalverarbeitung Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalv erarbeitung Angewandte Signalverarbeitung Empfohlene Vorkenntnisse SV HW SW BV NT Signalverarbeitung (LVs: Signalverarbeitung, Digitale Messsysteme) Hardware-Entwicklung

Mehr

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF MicroSys 2012 Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct gefördert vom BMBF Inhalt Einordnung der Elektroaktiven Polymere Funktionsprinzip

Mehr

TEDIASENS LOGGING NODES

TEDIASENS LOGGING NODES TEDIASENS LOGGING NODES Drahtloses Messsystem Autarke Langzeitüberwachung von Messgrößen Q1/2014 Seite 1 Batterie TEDIASENS LOGGING NODES Produkt Informationen Systemübersicht LN-I Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Optische Nahtführung TH6D

Optische Nahtführung TH6D Optische Nahtführung TH6D Lösungen für das automatisierte Schweißen Online Schweißnahtführung Agenda Optische Sensorik Produktivitäts- und Qualitätssteigerung Vorstellung Systemtechnik Anwendungen Roboter-

Mehr

Fragebogen zur Marktstudie für Industrielle Bildverarbeitung (IBV)

Fragebogen zur Marktstudie für Industrielle Bildverarbeitung (IBV) Fragebogen zur Marktstudie für Industrielle Bildverarbeitung (IBV) Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 01.08.2003 an: FH Südwestfalen Frau Diplom-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Haldener

Mehr

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Qualitätssicherung Dr.-Ing. Maik Rosenberger 1 Inhalt 1 Grundbegriffe der Bildverarbeitung

Mehr

Realisierung des Pentabloomer

Realisierung des Pentabloomer Realisierung des Pentabloomer BuGa 2011 Wolfgang Britz, Mario Mai, Michael Schmitt, Johannes Thiele Problemstellung (1) Generelle Funktionsweise Penta-Bloomer mechanische Blume Tritt mit Besucher in Interaktion.

Mehr

Produktübersicht. Innenschleifmaschinen. 5-Achs-Schleifmaschinen. Multifunktionale Schleifmaschinen. Zentrum- & Profilschleifmaschinen

Produktübersicht. Innenschleifmaschinen. 5-Achs-Schleifmaschinen. Multifunktionale Schleifmaschinen. Zentrum- & Profilschleifmaschinen Produktübersicht Innenschleifmaschinen 5-Achs-Schleifmaschinen Multifunktionale Schleifmaschinen Zentrum- & Profilschleifmaschinen Außen- & Koordinatenschleifmaschinen Sonderschleifmaschinen Ein Unternehmen

Mehr

SPATZMulti04 Schweißrekorder

SPATZMulti04 Schweißrekorder SPATZMulti04 Schweißrekorder Die neue Generation des SPATZMulti04 Schweißrekorders ist die konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Vorgängers und ist in allen Bereichen noch leistungsfähiger und

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik Eine Präsentation von Vanessa Hörnig Agenda Was sind Übertragungsmedien Leitergebundene Übertragungsmedien Vor- und Nachteile Arten Metallische Leiter Nichtmetallische

Mehr

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. LS-DYNA Forum 2011 13. Oktober 2011 ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. AUTOREN: DR. M. FLEISCHER, T. PANICO, DR. J. MEINHARDT, A. LIPP GLIEDERUNG. Einleitung. Anforderungen an die Umformtechnik

Mehr

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung Dipl.-Ing. Jürgen Busch Fach EAM und Automatisierungstechnik hochschule für angewandte wissenschaften Fachbereich Wirtschaft Eingrenzungen und Hinweise zur Fachprüfung Studienschwerpunkt Logistik Schriftliche

Mehr

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Im Europäischen Genehmigungsverfahren relevante Normen und Vorschriften - Lösungsansätze für offene Fragen der Typprüfung - IFM-Gesamtfahrzeug-PKW

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen 2 PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKT HIGHLIGHTS MIT OPTISCHER MESSUNG NEUE MASSSTÄBE SETZEN Der Precitec

Mehr

Carfinder: Echtzeit-Fahrzeugortung bei der AUDI AG am Standort Ingolstadt mit IBM und Zebra Technologies. Jürgen Schneider, AUDI AG Ingolstadt

Carfinder: Echtzeit-Fahrzeugortung bei der AUDI AG am Standort Ingolstadt mit IBM und Zebra Technologies. Jürgen Schneider, AUDI AG Ingolstadt Carfinder: Echtzeit-Fahrzeugortung bei der AUDI AG am Standort Ingolstadt mit IBM und Zebra Technologies Jürgen Schneider, AUDI AG Ingolstadt Agenda AUDI AG Herausforderungen im Werk Ingolstadt Anforderungen

Mehr

Mensch. Maschine. Umwelt. ZUKUNFT Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann Fraunhofer IOF Jena

Mensch. Maschine. Umwelt. ZUKUNFT Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann Fraunhofer IOF Jena Mensch. Maschine. Umwelt. ZUKUNFT Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann Fraunhofer IOF Jena Dr. Gunther Notni Fraunhofer IOF Jena Seite 1 Das Programm Zwanzig20 Hintergrund der Förderinitiative Erweiterung

Mehr

Zuverlässig und schnell Systemlösungen für die industrielle Bildverarbeitung

Zuverlässig und schnell Systemlösungen für die industrielle Bildverarbeitung Zuverlässig und schnell Systemlösungen für die industrielle Bildverarbeitung Uwe Gieseler Vertriebsleiter SILICONSOFTWARE VIEW 2013 - Zuverlässig und schnell Folie 1 Der führende Framegrabber Hersteller

Mehr

Fachbereich Schule. Innovatives SchulNetzwerk ( ISN/E ) für die Schulen der Stadt Essen

Fachbereich Schule. Innovatives SchulNetzwerk ( ISN/E ) für die Schulen der Stadt Essen Innovatives SchulNetzwerk ( ISN/E ) für die Schulen der Stadt Essen Planungsansatz WLAN-Abdeckung auf dem gesamten Campus (Schulgebäude und des Schulhofs) Roaming in den Gebäuden und auf der Freifläche,

Mehr

Bildverarbeitung, Computertomografie. Multisensorik. 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik

Bildverarbeitung, Computertomografie. Multisensorik. 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik Bildverarbeitung, Computertomografie und Multisensorik in der 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik Dipl.-Ing. Thomas Jennert Werth Messtechnik GmbH Siemensstr. 19 35394 Giessen Germany Tel. +49 641 7938-0

Mehr

CADENAS als strategisches

CADENAS als strategisches Der elektronische Produktkatalog von CADENAS als strategisches Vertriebskonzept in einem Kleinunternehmen Diethardt Preißer Referent Diethardt Preißer Inhaber: KSM-PREISSER Seit 1987 in der Messtechnikbranche

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

11. AICON 3D Forum. Vorstellung der Fa. Hexagon Metrology GmbH. Braunschweig, 12.03.2009. Jörg Illemann. Hexagon Metrology 1

11. AICON 3D Forum. Vorstellung der Fa. Hexagon Metrology GmbH. Braunschweig, 12.03.2009. Jörg Illemann. Hexagon Metrology 1 11. AICON 3D Forum Vorstellung der Fa. Hexagon Metrology GmbH Jörg Illemann Braunschweig, 12.03.2009 Hexagon Metrology 1 Zur Person Jörg Illemann Dipl.-Ing. (FH) Vermessungswesen Betreuung von Industriekunden

Mehr

Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser. Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen

Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser. Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen 5. Kolloquium Laserstrahlhandbearbeitung 29. und 30. November 2006 in Halle/Saale Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen Ulf Jasnau

Mehr

3D Drucken und 3D Scannen Herausforderungen und Chancen für die Mess- und Prüftechnik neuer Materialien im Leichtbau

3D Drucken und 3D Scannen Herausforderungen und Chancen für die Mess- und Prüftechnik neuer Materialien im Leichtbau WILLKOMMEN phoenix GmbH & Co. KG 3D Drucken und 3D Scannen Herausforderungen und Chancen für die Mess- und Prüftechnik neuer Materialien im Leichtbau Volker Junior Control, Stuttgart, Mai 2014 AGENDA phoenix

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2015 bis 11.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes Für die Qualitätsprüfung des Lagerstiftes (laut Prüfskizze) ist ein Prüfplan zu erarbeiten. Die Herstellung des Lagerstiftes erfolgt an einem

Mehr

CSB-Rack. Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung. Programmiert für Ihren Erfolg

CSB-Rack. Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung. Programmiert für Ihren Erfolg Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung CSB-Rack Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung Programmiert für Ihren Erfolg D ROBUST UND ZUVERLÄSSIG ZUR ONLINE-BETRIEBSDATENERFASSUNG

Mehr

ng-ttr-i, ng-ttr-u, ng-ttr-a, ng-tts-i, ng-tts-u, ng-tts-a ng-tth-i, ng-tth-u ng-tth-a ng-fts-bi, ng-fts-bu, n-quirer TT ng-display ng-ttx

ng-ttr-i, ng-ttr-u, ng-ttr-a, ng-tts-i, ng-tts-u, ng-tts-a ng-tth-i, ng-tth-u ng-tth-a ng-fts-bi, ng-fts-bu, n-quirer TT ng-display ng-ttx Intelligente rotierende Drehmoment-/Drehwinkelsensoren ng-ttr-i, mit USB, Ethernet- und RS-485-Schnittstelle Intelligente rotierende Drehmoment-/Drehwinkelsensoren ng-ttr-u, mit USB Intelligente rotierende

Mehr

Prüflabor. Automation und Funktionale Sicherheit.

Prüflabor. Automation und Funktionale Sicherheit. Prüflabor. Automation und Funktionale Sicherheit. Das Prüflabor des Bereiches Automation und Funktionale Sicherheit der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH erweitert mit seinem Angebot das Dienstleistungsspektrum

Mehr

Über ROTEC. ROTEC-CNC wurde 2007 gegründet.

Über ROTEC. ROTEC-CNC wurde 2007 gegründet. Über ROTEC ROTEC-CNC wurde 2007 gegründet. Unsere Kompetenz ist die spanende Fertigung von Dreh- und Frästeilen aus hochwertigen Materialien und die Herstellung kompletter Baugruppen. Als mittelständisches

Mehr

Wege zur industriellen Datenanalyse

Wege zur industriellen Datenanalyse Wege zur industriellen Michael Hoffmann Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 1. Sächsischer Tag der Automation 05. November 2015, 8:30 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Bautzen

Mehr

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen 1 Forderung aus der EN ISO 23125:2010 Drehmaschinen Sicherheitseinstufung

Mehr

Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster

Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Dr. Gerd Schmitz, S.E.A. Datentechnik GmbH Alexander Huber, Marquardt GmbH Gliederung Marquardt GmbH S.E.A. Datentechnik

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits

Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits Prof. Dr. Dipl.-Ing. Bruce-Boye Kompetenz- und Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiemanagementsystem

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 2009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung 2 Mess-System-Analyse 2.1 ANOVA-Methode 2.2 Maße

Mehr