Betreute abgeschlossene Doktorarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betreute abgeschlossene Doktorarbeiten"

Transkript

1 Betreute abgeschlossene Doktorarbeiten Abgeschlossene Doktorarbeiten mit Prof. Dr. Ansgar Belke als Erstbetreuer: 1. Lars Wang (2005): Degree of Openness and the Choice of Exchange Rate Regimes: A Dr. Re-Evaluation with Value-Added Based Openness Measures (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Harald Hagemann, Universität 2. Dr. Michael Häderle (2005): Determinanten und Auswirkungen von ausländischen Direktinvestitionen in die Automobilindustrie der Provinz Eastern Cape - eine empirische Studie (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Franz Heidhues, Universität 3. Dr. Ralph Setzer (2005): The Politics of Exchange Rates in Developing Countries Political Cycles and Domestic Institutions (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Heinz-Peter Spahn, Universität 4. Dr. Thomas Gitzel (2006): Determinanten ausgewählter osteuropäischer Wechselkursverläufe - Eine empirische Analyse aus Finanzmarktsicht (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Heinz-Peter Spahn, Universität 5. Dr. Dietmar Zühlke (2008): Reforms and Foreign Direct Investment Possibilities and Limits of Public Policy in Attracting Multinational Corporations. A Multiple Case Study of Romania and Croatia (Universität Hohenheim, Zweitbetreuerin: Barbara Pfetsch, Universität 6. Dr. Marcel Wiedmann (2008): Money, Stock Prices and Central Banks: a Cointegrated VAR Analysis (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Gerhard Wagenhals, Universität 7. Dr. Nicola Meier (2008): China The New Developmental State? An Empirical Analysis of the Automotive Industry (Universität Hohenheim, Zweitbetreuerin: Sonja Opper, Lund University/Sweden). 8. Dr. Andreas Schaal (2009): Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Harald Hagemann, Universität 9. Dr. Julia Spies (2009): Trade and FDI Flows in the International Economy (Universität Hohenheim, Zweitbetreuerin: Claudia Buch, Universität Tübingen). 10. Dr. Barbara von Schnurbein (2010): Anwendungen der Theorie kooperativer Spiele am Beispiel von Allokationsproblemen mit einer Graphenstruktur und der Beurteilung der Machtverteilung im erweiterten EZB-Rat (Universität Duisburg- Essen, Zweitbetreuer: Ulrich Schwalbe, Universität 1

2 11. Dr. Alexandra Leonhard (2011): Inflation Targeting and Monetary Policy - An Econometric Analysis of 7 OECD Countries and the Eurozone (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Bernd Kempa, Universität Münster). 12. Dr. Andreas Knödl (2011): Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern. Eine empirische Analyse des Wachstums- und Verteilungseffekts wirtschaftspolitischer Maßnahmen (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Franz Heidhues, Universität 13. Dr. Andreas Rees (2011): Money as a Global Phenomenon An Empirical Analysis of Global Excess Liquidity and Its Impact on the Global Economy, National Economies and Central Banks (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Gerhard Wagenhals, Universität 14. Dr. Dirk Böhm (2011): Economic Growth, Energy Demand and the Environment Empirical Insights Using Time Series and Decomposition Analysis (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Michael Ahlheim, Universität 15. Dr. Jennifer Schneider (2011): European Business Cycle Convergence: Portfolio Similarity and a Declining Home Bias of Private Investors (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Hans-Peter Burghof, Universität 16. Dr. Joscha Beckmann (2011): Essays on Empirical Exchange Rate Modelling and the Cross-country Importance of Sentiment Indicators (Universität Duisburg- Essen, Zweitbetreuer: Gunther Schnabl, Universität Leipzig). 17. Dr. Sofiya Poliakova (2011): The Ukrainian Macroeconomic Monetary Transmission and Related Issues (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Harald Hagemann, Universität 18. Dr. Frauke Dobnik (2012): Non-stationary Panels and Cross-section Dependence: Applications to Macroeconomic Research Questions (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Christian Dreger, Universität Frankfurt/Oder). 19. Dr. Jens Klose (2012): The Taylor Rule in Times of Crisis - Empirical Evidence of the Financial Turmoil (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Volker Clausen, Universität Duisburg-Essen). 20. Dr. Florian Verheyen (2014): Empirical Essays in International Macroeconomics: Applications to Export Demand and Pass-through Models (Universität Duisburg- Essen, Zweitbetreuer: Matthias Göcke, Universität Gießen). 21. Dr. Frank Baumgärtner (2014): Zum Konzept eines interregionalen Transfersystems bei asymmetrischen Schocks in der Europäischen Währungsunion (Universität Hohenheim, Zweitbetreuer: Rolf Caesar, Universität 22. Dr. Hendrik Eisenmann (2014): Werte im Wandel - Die Problematik des Finanzsystems und der Staatsverschuldung am Beispiel Großbritanniens (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Martin Leschke, Universität Bayreuth). 2

3 23. Dr. Ingo Bordon (2014): Global Liquidity and Asset Prices - VAR Analyses (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Gerhard Wagenhals, Universität 24. Dr. Anne Oeking (2015): The Current Account in Crisis Countries (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer Gunther Schnabl, Universität Leipzig). 25. Dr. Florian Mölders (2015): Development, Trade Agreements and Knowledge Spillovers Five Empirical Essays (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Matthias Busse, Ruhr-Universität Bochum). 26. Dr. Marurus Unsöld (2015): Cross-border M&A versus Greenfield Investments: Eine theoretische und empirische Analyse (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Timo Baas, Universität Duisburg-Essen). 27. Dr. Christian Patzschke (2017): Public Private Partnerships in International Development Cooperation An Empirical Analysis of Key Success Factors Based on Case Studies and a Survey Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Tobias Debiel, Universität Duisburg-Essen). 28. Dr. Irina Dubova (2017): Empirical Essays on the Role of Global Shocks and Cross-Country Spillovers (Universität Duisburg-Essen,Zweitbetreuer: Michael Frömmel, Universität Ghent). 29. Dr. Michael Broll (2017): A Treatise on Currency Risk and Portfolio Strategies (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Bernd Kempa, Universität Münster). 30. Dr. Clemens Domnick (2018): Empirical Essays on Current Issues in International Macroeconomics and the EMU (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Timo Baas, DHBW Stuttgart). 31. Dr. Dominik Kronen (2018): Essays on Uncertainty in Fiscal Policy and Hysteresis in Foreign Trade, (Universität Duisburg-Essen, Zweibetreuer: Matthias Göcke, Universität Gießen). 32. Dr. Jonas Keil (2018): Essays on Financial Integration, Monetary Policy and Real Estate Markets (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Andreas Freytag, Universität Jena). 33. Dr. Thomas Osowski (2018): Essays on Economic Policy in Uncertain Times (Universität Duisburg-Essen, Zweitgutachter: Bernd Kempa, Universität Münster). 34. Dr. Ulrich Berg (2018): Essays on Bankinbg, Financial Markets and Forecasting (Universität Duisburg-Essen, Zweitbetreuer: Hans-Peter Burghof, Universität 35. Dr. Joseph Awad (2018): The role of the sub-region factors in the MENA region economies (Universität Duisburg-Essen, Zweitbertreeung: Rainer Unland). 3

4 Zweitbetreuer abgeschlossener Doktorarbeiten: 1. Dr. Markus B. Stiegler (2004): Konvergenz in Europa: Arbeitseinkommen, Produktivität und Lohnstückkosten (Universität Ulm, Erstbetreuer: Werner Smolny). 2. Dr. Sabine Daude (2004): Poverty Implications for Rural Households in Northern Vietnam Resulting from Agriculture Trade Liberalisation in the WTO (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Franz Heidhues). 3. Dr. Susanne Reichart (2005): Zum Konvergenzprozess der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländer (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Harald Hagemann). 4. Dr. Clemens Breisinger (2006): Infrastructure Investments, Growth and Poverty: A Two Region General Equilibrium Model for Vietnam (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Franz Heidhues). 5. Dr. Matthias Johanssen (2007): Stock Price Reactions to Earnings Information (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Hans-Peter Burghof). 6. Dr. Deborah Schöller (2008): Service Offshoring and its Impact on the German Labor Market Theoretical Insights, Empirical Evidence, and Economic Recommendations (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Harald Hagemann). 7. Dr. Gernot Stellberger (2008): Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften (Universität Hohenheim, Erstgutachter: Michael Schramm). 8. Dr. Stephan Popp (2008): Einheitswurzeltests unter Beachtung von Strukturbrüchen: Ist die Arbeitslosenquote in Deutschland durch Hysterese gekennzeichnet? (Universität Duisburg-Essen, Erstbetreuer: Walter Assenmacher). 9. Dr. Jessica Ölschläger (2009): Der Einfluss von Steuersystemen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften Measures (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Rolf Caesar). 10. Dr. Nicola Mühlmeyer (2009): Erfolgsfaktoren bei Existenzgründungen als Kriterien für Start-up Ratings (Universität Duisburg-Essen, Erstbetreuer: Rainer Elschen). 11. Dr. Anselm Mattes (2010): Foreign Direct Investment and Effects at the Micro- Level (Universität Tübingen, Erstbetreuerin: Claudia Buch). 12. Dr. Juan Mejía (2010): Export Diversification and Economic Growth: An Analysis of Colombia s Export Competitiveness in the European Union s Market (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Harald Hagemann). 13. Dr. Torben Hendricks (2010): Empirical Analyses on Selected Transmission Mechanisms in Financial Markets (Universität Münster, Erstbetreuer: Bernd Kempa, Universität Münster). 4

5 14. Dr. Patricia Hofmann (2012): The Impact of International Trade and FDI on Economic Growth and Technological Change (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Harald Hagemann). 15. Dr. Robert Czudaj (2013): Essays on the Empirical Analysis of Financial Markets (Universität Duisburg-Essen, Erstbetreuer: Walter Assenmacher). 16. Dr. Katja Theune (2015): University Graduates in Germany: Determinants of Time to Degree, Final Grades, and Pay at Labor Market Entrance, Universität Duisburg- Essen, Erstgutachter: Andreas Behr). 17. Dr. Tobias Rühl (2015): Empirical Analyses of European Financial Market Structure and Behavior (Universität Duisburg-Essen, Erstgutachter: Michael Stein). 18. Dr. Garo Garabedian (2016): Monetary Policy Rules in Central and Eastern European Countries (University of Ghent, Erstbetreuer: Michael Frömmel, Universität Ghent). 19. Dr. Klaus Gründler (2016): A Contribution to the Empirics of Economic Development - The Role of Technology, Inequality, and the State (Universität Würzburg, Erstbetreuer: Norbert Berthold) 20. Dr. Max Hanisch (2016): Empirical Evidence on the Effects and Transmission Channels of Macroeconomic Shocks (Universität Münster, Erstbetreuer: Prof. Dr. B. Kempa) 21. Dr. Mika Nieminen (2017): Essays on Current Account Imbalances (Jyväskylä University School of Business and Economics/Finnland, Erstbetreuer: Prof. Kari Heimonen). 22. Dr. Farzaneh Shamsfakhr (2018): Economic Impacts of Health Shocks Business Cycle Analysis with a New Keynesian DSGE Model (Universität Duisburg-Essen, Erstgutachter: Timo Baas). 23. Dr. Gernot Stellberger (2007): Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften (Universität Hohenheim, Erstbetreuer: Michael Schramm). 24. Dr. Marek Rusnak (2018): Empirical Essays On Monetary Policy Transmission (Institute of Economic Studies, Charles University in Prague, Czech Republic. Erstbetreuer: doc. Roman Horváth, Ph.D.) 25. Dr. Michael Stemmer (2018): Essays on Growth, Unemployment and Financial Development (L Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Erstbetreuer: Mathilde Maurel). 26. Dr. Ute Volz (2018): Three Essays on Macroeconomics (Universität Duisburg- Essen, Erstbetreuer: Volker Clausen). 5

Supervised doctoral theses

Supervised doctoral theses Supervised doctoral theses Completed doctoral theses with Prof. Dr. Ansgar Belke as first supervisor: 1. Dr. Lars Wang (2005): Degree of Openness and the Choice of Exchange Rate Regimes: A Dr. Re-Evaluation

Mehr

Wirtschaft, Ruhr-University Bochum, Discussion Paper No. 23, Bochum.

Wirtschaft, Ruhr-University Bochum, Discussion Paper No. 23, Bochum. Working Papers 1. BELKE, ANSGAR, GÖCKE, MATTHIAS (1993): Mikro- und Makro-Hysteresis auf dem Arbeitsmarkt - ein neues Konzept, Economic Discussion Paper No. 178, Westphalian Wilhelms University Münster,

Mehr

Diskussionsbeiträge und Working Papers

Diskussionsbeiträge und Working Papers Diskussionsbeiträge und Working Papers 1. BELKE, ANSGAR, GÖCKE, MATTHIAS (1993): Mikro- und Makro-Hysteresis auf dem Arbeitsmarkt - ein neues Konzept, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 178,

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Optimum Currency Areas

Optimum Currency Areas Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas A Monetary Union for Southern Africa Diplomica Verlag Christian Sorgenfrei Optimum Currency Areas: A Monetary Union for Southern Africa ISBN: 978-3-8428-0675-7

Mehr

Articles in refereed journals

Articles in refereed journals Articles in refereed journals 1. BELKE, ANSGAR, GÖCKE, MATTHIAS (1994): Starke Hysteresis auf dem Arbeitsmarkt, in: ZWS Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 114, pp. 345 377. 2.

Mehr

The macroeconomic effects of migration and remittances

The macroeconomic effects of migration and remittances The macroeconomic effects of migration and remittances Timo Baas and Silvia Maja Melzer Lauf 18.11.2008 1 Introduction Migration in Europe Diminishing travel costs Opening-up of labor markets Behavior

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad. Nation Brands and Foreign Direct Investment

Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad. Nation Brands and Foreign Direct Investment WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG SOCIAL SCIENCE RESEARCH CENTER BERLIN Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad Nation Brands and Foreign Direct Investment * Organisation for Economic Cooperation

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

The German Model boon or bane?

The German Model boon or bane? The German Model boon or bane? Dr. Michael Dauderstädt Sao Paulo, September 17, 20112 Germany s changing economic governance 1950-1965: Ordo-liberalism; social market economy; fiscal surplus; 1965-1975:

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc.

Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc. Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc. Seminaranbieter Seminarthemen Themenbereich Controlling M8 Risikomanagement (M14) 1. Prof. Hiebl Thema

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen Vorlesungen Vorlesungen Vorl. angfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre 1 Wird regelmäßig aktualisiert kurzfristige Änderungen rot Volkswirtschaftslehre

Mehr

Einzelveranstaltungen

Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Physische Attraktivität (143200030) 10 1,00 Arbeitsmarktungleichheiten in Deutschland - Praxisseminar 10 1,00 Berufliche Ausbildung

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Wintersemester 2009/10 VORLESUNG. -VWL 1 - (Principles of Economics)

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Wintersemester 2009/10 VORLESUNG. -VWL 1 - (Principles of Economics) Universität Hamburg Prof. Dr. Thomas Straubhaar Wintersemester 2009/10 VORLESUNG (21-10.190) 10 190) Einführung in die Volkswirtschaftslehre -VWL 1 - (Principles of Economics) 1 1 MODUL 9: The Data of

Mehr

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32

Kaiser, U., and G. Licht: R&D cooperation and R&D intensity: Theory and Micro- Econometric Evidence for Germany, ZEW discussion paper 98-32 Ulrich Kaiser Publications in Refereed Academic Journals Kaiser, U. (1999): New Technologies and the Demand for Heterogeneous Labor: Firm-level Evidence for German Business-related Services, ZEW discussion

Mehr

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018 Bezeichnung Studienabschnitt: Pflichtmodulbereich Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 PM Entrepreneurship und Proseminar MIttelstandsmanagement Entrepreneurship und II Hauptseminar II Hauptseminar III Projekt

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

GARCH ; : GARCH GARCH

GARCH ; : GARCH GARCH * : GARCH GARCH GARCH ; ; : GARCH : F831 : A 2005 7 21 ( ) Hamilton (1989) Engel Hamilton (1990) Klaassen(2002) Bergman Hansson (2005) Bollen (2000) 2005 7 21 Wilfling (2009) : ; * : (08JC790089) (2009R0079)

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

8. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" März Programm

8. Göttinger Workshop Internationale Wirtschaftsbeziehungen März Programm 8. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" 23.-25. März 2006 Programm ab 12:00 Uhr Anreise und Registrierung Tagungsbüro Oec 2 13:00 14:30 Uhr Plenum: Begrüßung Donnerstag Michael Schmid

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 IEWT, VICKI DUSCHA, Mario Ragwitz, Gustav Resch, Wolfgang Schade, Matthias Pfaff, Rainer Walz, Arnaud Fougeyrollas, Barbara Breitschopf

Mehr

VERZEICHNIS. der im Sommersemester 2012 erfolgreich abgelegten Doktorprüfungen (Abschlussberatung: 16. Mai 2012)

VERZEICHNIS. der im Sommersemester 2012 erfolgreich abgelegten Doktorprüfungen (Abschlussberatung: 16. Mai 2012) Ludwig-Maximilians-Universität München Promotionsausschuss Dr. oec. publ. Vorsitzender: Professor Dr. Gerhard Ludwigstraße 28 VG/EG, Zi. 04-80539 München Tel. 089/2180-2228 - Telefax: 089/2180-3153 VERZEICHNIS

Mehr

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke 1. Auflage 2017. Buch. XVIII, 360 S. Softcover ISBN 978 3 11 044052 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Management > Risikomanagement

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Università degli Studi di Siena

Università degli Studi di Siena Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: November 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN Professor Dr. Paul Bernd pbspahn@mac.com Goethe Universität, Frankfurt am Main http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/spahn/ +9-6151 01 Fax +9-6151 58 VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS

Mehr

9. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" März Programm

9. Göttinger Workshop Internationale Wirtschaftsbeziehungen März Programm 9. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" 22.-24. März 2007 Programm ab 12:00 Uhr Anreise und Registrierung Tagungsbüro 13:00 14:30 Uhr Plenum Begrüßung Donnerstag Ingo Geishecker (Georg-Agust-Universität

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft

BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft Stand: 27.10.2015 BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft Sigrid EGARTNER (Hrsg.) Thomas RESL (Hrsg.) Einblicke in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt Insights into Austrian agriculture since the

Mehr

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures International Finance, SS 03 Course Summary and Figures Prof. Volker Wieland Goethe University Frankfurt Prof. Volker Wieland: International Finance IF Skript 1 / 1 Course Overview 1. The International

Mehr

Japan-EU Free Trade Agreement

Japan-EU Free Trade Agreement Japan-EU Free Trade Agreement Hanns Günther Hilpert Content I. JAPEU: Strategic Importance Public Ignorance? II. Japan-EU: Declining Trade Relationship III. Why a Japan-EU FTA? IV. Difficult To Penetrate

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Sparkassen-Finanzgruppe-Lehrstuhl für Makroökonomie

Sparkassen-Finanzgruppe-Lehrstuhl für Makroökonomie Sparkassen-Finanzgruppe-Lehrstuhl für Makroökonomie Liste aller Abschlussarbeiten 2013 A "Marshall Plan" for Portugal? - Which Infrastructures and Industries Should be Targeted? An Analysis Using Porter

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017 Program 5 th Annual Conference Risk Governance Roles and Actors in Risk Governance 5./6. October 2017 Supported by Media Partner: Program Thursday 5. October 2017 Conference Language: English 08:30 Registration/

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

"Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa"

Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa Prof. Dr. G. M. Ambrosi Dr. Martin Hallet Themen Seminar WS 2001/2002 "Ökonomische Aspekte der Regionalpolitik in Europa" Drei Termine jeweils Freitag 14-18 Uhr und Samstag 9-13 Uhr, Raum C 524 (voraussichtlich

Mehr

Cluster policies (in Europe)

Cluster policies (in Europe) Cluster policies (in Europe) Udo Broll, Technische Universität Dresden, Germany Antonio Roldán-Ponce, Universidad Autónoma de Madrid, Spain & Technische Universität Dresden, Germany 2 Cluster and global

Mehr

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop Deutsch-Chinesischer Workshop Smart Cities STUTTGART WILLI-BLEICHER-STR. 20 GEWERKSCHAFTSHAUS KONFERENZRAUM 3+4 18. APRIL 2018, 09.30-16:30 UHR 19. APRIL 2018, 09:00-13:30 UHR Deutsch-Chinesischer Workshop

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

M.Sc. Betriebswirtschaftslehre. Sommersemester. Code: 07- B

M.Sc. Betriebswirtschaftslehre. Sommersemester. Code: 07- B Multinational Enterprises and the Global Economy M.Sc. Betriebswirtschaftslehre Sommersemester Code: 07- B37-5- 13-07 Prof. Dr. Sarianna M. Lundan Chair in International Management and Governance University

Mehr

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 EEA Grants Norway Grants Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 BAYHOST Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa Bavarian Academic Center for Central, Eastern and Southeastern

Mehr

wir freuen uns, Sie per Newsletter über die neuesten Entwicklungen des FIW-Projekts informieren

wir freuen uns, Sie per Newsletter über die neuesten Entwicklungen des FIW-Projekts informieren Please scroll down for the English version Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten, wir freuen uns, Sie per Newsletter über die neuesten Entwicklungen des FIW-Projekts informieren zu dürfen. Dieses Mal

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main School of Business and Economics Chair for International Macroeconomics and Macroeconometrics 2. December 2003 The following is a brief summary of the

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN. Masterstudium Volkswirtschaft

Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN. Masterstudium Volkswirtschaft Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN Masterstudium Volkswirtschaft Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten Jahre. Jede dieser Lehrveranstaltungen

Mehr

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg LEBENSLAUF ZUR PERSON Name Adresse Michael Paetz Universität Hamburg Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg Telefon ++49-(0)40-42838-5561 E-Mail michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de Staatsangehörigkeit

Mehr

REflexions magazine issue 7

REflexions magazine issue 7 On the rise The status of the real estate sector in Portugal is positive, according to the results of the Portuguese Real Estate Investment Survey conducted in 27. The Portuguese Real Estate Investment

Mehr

Introduction to Modern Time Series Analysis

Introduction to Modern Time Series Analysis Springer Texts in Business and Economics Introduction to Modern Time Series Analysis Bearbeitet von Gebhard Kirchgässner, Jürgen Wolters, Uwe Hassler 1. Auflage 2012. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsdnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/201) Überfachlicher

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? WIFO pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? michael peneder, wifo avco jahrestagung, forum 6, palais niederösterreich, 23. juni 2005 WIFO überblick 1. einleitung österreich im innovationsbenchmarking

Mehr

Advanced Economics KFK/AEC

Advanced Economics KFK/AEC Forschungsgruppe Ökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Technische Universität Wien Forschungsgruppe Ökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Argentinierstraße 8/4/105 3 1040 Wien Advanced Economics

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08: Recht II: Öffentliches Recht (120 min) I

Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08: Recht II: Öffentliches Recht (120 min) I Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08:30 5502170 Recht II: Öffentliches Recht (120 min) 04 Feb 19 08:30 5802430 I 5802431 Operations Management 1 04 Feb 19 11:00 5202410 Methods in Economics

Mehr

Real Estate Law 2017

Real Estate Law 2017 Real Estate Law 2017 1. Term: 27. März 1. April 2017 (Montag Samstag) Montag, 27. März 2017 08.30 09.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Frauke Wedemann Montag, 27. März 2017 09.00 18.15 Uhr Dienstag, 28. März

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Volkswirtschaftlicher Bereich Bereich Indikator Indikator Wachstum Wachstum Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Inflationsrate, Inflationsrate,

Mehr

Bestehende Learning Agreements

Bestehende Learning Agreements Bestehende Learning Agreements Land Universität Kursbezeichnung Credit Points Kursbezeichnung an der FAU Brasilien Universidade Federal de Paraná Economia da América Latina 4 Wirtschaftspolitisches Brasilien

Mehr

6. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" Programm. Donnerstag, 11. März

6. Göttinger Workshop Internationale Wirtschaftsbeziehungen Programm. Donnerstag, 11. März Programm Donnerstag, 11. März 12:30-13:30 Plenum Begrüßung Oliver Lorz (Institut für Weltwirtschaft, Kiel): On the Endogenous Allocation of Decision Powers in Federal Structures 13:50-15:20 Frank Stähler

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

Markus Ilg, Johannes Ortner (Hrsg.) Value Day Aktuelle Entwicklungen in Controlling, Finance & Strategy

Markus Ilg, Johannes Ortner (Hrsg.) Value Day Aktuelle Entwicklungen in Controlling, Finance & Strategy Value Day 2013 Markus Ilg, Johannes Ortner (Hrsg.) Value Day 2013 Aktuelle Entwicklungen in Controlling, Finance & Strategy Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr