Montag, 29. Mai 2017 um 18:30 Uhr Eggerbach-Halle Josef-Kolb-Straße 10 a, Eggolsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montag, 29. Mai 2017 um 18:30 Uhr Eggerbach-Halle Josef-Kolb-Straße 10 a, Eggolsheim"

Transkript

1 für die Ortschaften Bammersdorf, Drosendorf, Drügendorf, Eggolsheim, Götzendorf, Kauernhofen, Neuses, Rettern, Schirnaidel, Tiefenstürmig, Unterstürmig, Weigelshofen FREITAG, Nr. Gemeinsame Ratssitzung der Allianz Regnitz-Aisch Altendorf - Buttenheim - Eggolsheim - Hallerndorf Zur Gründung der kommunalen Zusammenarbeit in der Allianz Regnitz-Aisch e. V. findet eine gemeinsame öffentliche Sitzung der vier Gemeinde- und Marktgemeinderatsgremien statt. An diesem Abend werden die aus dem Strategieseminar in Klosterlangheim erarbeiteten Kernaussagen zur weiteren Kooperation vorgestellt und die sogenannte Klosterlangheimer Erklärung von den Gremien öffentlich gemacht. Zudem wird der zukünftige Allianzmanager vorgestellt, der seine Arbeit zum 01. Juni 2017 aufnehmen wird. Die beteiligten Kommunen mit ihren Bürgermeistern laden daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur gemeinsamen Ratssitzung ein: Montag, 29. Mai 2017 um 18:30 Uhr Eggerbach-Halle Josef-Kolb-Straße 10 a, Eggolsheim Anschließend gibt es bei entspannter Atmosphäre Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. Über Ihr Kommen und Interesse freuen sich Karl-Heinz Wagner Claus Schwarzmann 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Gemeinde Altendorf Markt Eggolsheim Michael Karmann Torsten Gunselmann 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Markt Buttenheim Gemeinde Hallerndorf

2 AMTLICHE MITTEILUNGEN Sitzungstermine Dienstag 23. Mai, 16:30 Uhr Bau-, Umwelt, Energie-, Landschafts- und Forstausschuss Montag, 29. Mai, Uhr - gemeinsame Ratssitzung der Allianz Regnitz-Aisch (Eggerbach-Halle) Dienstag 30. Mai, Uhr - Marktgemeinderatssitzung Johannisfeuer Maßnahmen und Brandschutzbestimmungen Öffentliche Veranstaltungen bedürfen generell einer Genehmigung des Ordnungsamtes. Ausnahme hiervon sind für die Öffentlichkeit vorgesehene Brauchtumsveranstaltungen, denen man auch die Johannisfeuer zurechnet. Sie unterliegen im Hinblick auf den Brandschutz lediglich der Anzeigepflicht. Eine behördliche Genehmigung hierfür ist jedoch nicht erforderlich. Bitte zeigen Sie die geplanten Johannisfeuer aber rechtzeitig (spätestens 14 Tage vorher) unter Angabe von Ort (Flurnummer, Gemarkung) und Zeit beim Ordnungsamt (Tel , eppenauer@ eggolsheim.de) an. Das Ordnungsamt leitet die Anzeige dann an die Integrierte Leitstelle Bamberg (ILS) weiter und informiert die Polizei. von Waldrändern 100 m für den Betrieb der Feuerstätte ist ein Verantwortlicher zu bestimmen. Dieser muss die Feuerstelle ständig unter Aufsicht halten. Nach der Veranstaltung ist von diesem Verantwortlichen das Feuer zu löschen und mind. eine Stunde weiter zu beaufsichtigen. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle unbedingt erloschen sein. bei der Feuerstelle ist je nach Größe des Feuers - mind. 1 Handfeuerlöscher (z.b. Pulver, 6 kg, für die Brandklassen A, B, C) oder anderes geeignetes Löschgerät, bereitzuhalten. feste Brennstoffe müssen so gelagert werden, dass sie durch die Feuerstelle nicht entzündet werden können. bei starkem Wind (Funkenflug) ist das Feuer zu löschen. die Feuerwehrzufahrt/Zufahrt zur Veranstaltungsstätte ist während der gesamten Veranstaltung in voller Breite freizuhalten. Wir möchten Sie noch auf folgendes hinweisen: Die Verantwortlichkeit für die Einhaltung der brandschutzrechtlichen Vorschriften liegt im privaten Bereich. Mängel in diesem Bereich können im Schadensfall zu privatrechtlichen und strafrechtlichen Haftungsfragen führen. Bekanntmachung der Ergänzungssatzung Schirnaidel Nord-West Der Markt Eggolsheim erlässt aufgrund 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) die Ergänzungssatzung für das Gebiet Schirnaidel, Nord-West : 1 Die Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil werden gemäß den im beigefügten Lageplan (M 1 : 1000) ersichtlichen Darstellungen festgelegt. Lageplan und Festsetzungen vom sind Bestandteil dieser Satzung. 2 Innerhalb der in 1 festgelegten Grenzen richtet sich die planungsrechtliche Zulässig- Weitere Belange z.b. nach Gaststättenrecht, Versammlungsrecht etc. bedürfen grundsätzlich einer Genehmigung. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Anträge auf Gestattung einer vorübergehenden Gaststättenerlaubnis ebenfalls 14 Tage vor der Veranstaltung beim Ordnungsamt gestellt werden müssen. Im Zweifel können Sie gerne bei uns nachfragen (Herr Eppenauer, Tel ) nachfragen. Brandschutzbestimmungen Die einschlägigen gesetzlichen Brandschutzbestimmungen sind zu beachten (z.b. Verordnung zur Verhütung von Bränden - VVB, Verordnung über die brennbaren Flüssigkeiten - VbF etc.). Bei der Verwendung von Feuer und offenem Licht sind immer besondere Sorgfaltspflichten zu beachten: die offene Feuerstätte im Freien muss mindestens entfernt sein von Gebäuden aus brennbaren Stoffen 5 m, vom Dachvorsprung ab gemessen von leicht entzündbaren Stoffen 25 m von sonstigen brennbaren Stoffen 5 m 2

3 AMTLICHE MITTEILUNGEN keit von Vorhaben ( 29 BauGB) nach 34 BauGB. Soweit für ein Gebiet des gem. 1 festgelegten Innenbereichs ein rechtsverbindlicher qualifizierter Bebauungsplan vorliegt oder nach Inkrafttreten dieser Satzung bekannt gemacht wird, richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben nach 30 BauGB. Die Gestaltungssatzung sowie die Stellplatz- und Garagensatzung des Marktes Eggolsheim finden entsprechende Anwendung. 3 Im beigefügten Lageplan mit Anlagen werden einzelne Festsetzungen getroffen. 4 Diese Satzung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Eggolsheim, den Claus Schwarzmann 1. Bürgermeister Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer 2. Quartal 2017 Die Grund- und Gewerbesteuer für das 2. Quartal 2017 ist am 15. Mai fällig. Zahlungspflichtige werden aufgefordert, die Steuern und Abgaben in den nächsten Tagen bei der Marktkasse einzuzahlen bzw. auf eines der Konten des Marktes Eggolsheim zu überweisen, da sonst nach Fälligkeit nach der Kostensatzung von 06. Dezember 1993 Mahngebühren erhoben werden bzw. nach 240 AO 1977 Säumniszuschläge festgesetzt werden müssen. Gemeindezeitung gilt nicht als Werbung Immer wieder erreichen uns Beschwerden von Bürgern, die die Gemeindezeitung nicht erhalten wollen und ihren Briefkasten mit der Aufschrift Bitte keine Werbung einwerfen! gekennzeichnet haben. Die Gemeindezeitung des Marktes Eggolsheim ist ein amtliches Mitteilungsblatt und gilt somit nicht als Werbung. Die Zusteller sind angewiesen, die Gemeindezeitung für jeden Haushalt zuzustellen. Falls Sie die Gemeindezeitung tatsächlich nicht zugestellt haben möchten, müssen Sie die Briefkastenaufschrift entsprechend ergänzen. TÜV-Termin für Schlepper und ungebremste Anhänger Am Dienstag, den 23. Mai findet im Gemeindebauhof in Eggolsheim ab Uhr wieder ein Abnahmetermin des TÜVs für Schlepper und ungebremste Anhänger statt. Wasserleitungsbauarbeiten in Drosendorf In der Zeit von Mitte Mai bis Ende September 2017 finden die Sanierungsarbeiten der Wasserversorgung Drosendorf statt. In dem genannten Zeitraum wird es zu verkehrsbedingten Einschränkungen und vereinzelt zu kurzzeitiger Wassereinstellung bzw. Druckabfällen kommen. Die betroffenen Anwesen werden rechtzeitig vorher über eine Wasserabstellung informiert. Das Vorhaben wird technisch seitens des Zweckverbandes (technischer Dienst: Tel /8203) über die gesamte Dauer betreut. Alle Beteiligten sind bemüht, die Einschränkungen für die betroffenen Anwohner so gering wie möglich zu halten. Der Markt Eggolsheim bittet um Beachtung und Verständnis. Baugrundstück von der Gemeinde im Ortsteil Schirnaidel Es steht wieder ein gemeindliches Baugrundstück für einheimische Bewerber zur sofortigen Bebauung (Bauzwang!) zur Verfügung: Schirnaidel, Hausnummer 19, Mischgebiet 1 Bauplatz, 712 qm, teilerschlossen, bebaubar nach der Ergänzungssatzung Kaufpreis: auf Anfrage, zzgl. Erschließungsbeiträge Vergabe nach den Vergaberichtlinien des Marktes Eggolsheim Bei allen von der Gemeinde veräußerten Bauplätzen wird ein Baukindergeld i. H. v je Kind direkt vom Kaufpreis abgezogen. Interessenten bewerben sich bitte mit dem förmlichen Bewerbungsbogen, der im Bauamt des Marktes Eggolsheim erhältlich ist. Weitere Informationen unter: Tel.: 09545/ ; markt.eggolsheim@eggolsheim.de Rathaus bleibt am 26. Mai geschlossen! Die Rathausverwaltung des Marktes Eggolsheim und die Verwaltung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eggolsheimer Gruppe bleiben am Freitag, den 29. Mai auf Grund des Brückentags geschlossen. Ab Montag, den 29. Mai sind wir gerne wieder für Sie da. Bei standesamtlichen Notfällen können Sie uns unter der Telefonnummer erreichen. Verfahren Neuses a.d.regnitz - Dorferneuerung Markt Eggolsheim, Landkreis Forchheim Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach 41 Flurbereinigungsgesetz - FlurbG -, Beteiligung der Öffentlichkeit Bekanntmachung: Die Teilnehmergemeinschaft Neuses a.d.regnitz hat mit Beschluss vom den Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach 41 FlurbG aufgestellt. Die Teilnehmergemeinschaft ist nach den 19, 9 Abs. 3 Gesetz über die Umweltverträglichkeit - UVPG - verpflichtet, die Öffentlichkeit zu beteiligen. Hierzu liegen die Planunterlagen, bestehend aus Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, Anlagen- und Maßnahmenverzeichnis und Erläuterungsbericht in der Zeit vom mit in der Verwaltung des Marktes Eggolsheim, Hauptstraße 27, Eggolsheim, nieder. Es besteht die Möglichkeit, in die Unterlagen Einsicht zu nehmen. Der Öffentlichkeit wird hiermit Gelegenheit gegeben, sich während der Dauer der Niederlegung bei der Teilnehmergemeinschaft Neuses a. d Regnitz am Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, Bamberg, zur Planung zu äußern. Bamberg, Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft gez. Rainer Albart Baudirektor Öffnungszeiten Wertstoffhof (Sommerzeit) Donnerstag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr SENIOREN Seniorencafé in der Eggerbach-Halle Endlich ist es wieder soweit! Der Markt Eggolsheim und seine Seniorenbeauftragten laden alle Bürgerinnen und Bürger der etwas reiferen Generation aus allen Ortsteilen des Marktes zum 1. Seniorencafé im Jahr 2017 ein. Wir treffen uns am Mittwoch, den 31. Mai, um Uhr in der Eggerbach-Halle. Wie gewöhnlich wird es viel Zeit für Kaffee, Kuchen und nette Gespräche geben. Zusätzlich gibt es aber auch noch ein kleines Überraschungsprogramm. Beim letzten Seniorenausflug wurde ein kurzer Film gedreht und dieser wird hier gezeigt. Damit auch viele Senioren aus den umliegenden Ortsteilen zu uns finden, möchten wir Sie bitten Fahrgemeinschaften zu bilden. Eine Anmeldung ist auch diesmal nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 3

4 AWO Mit AWO-Lektüre in den Urlaub Der nächste Verkauf im AWO-Bücherbasar Forchheim findet am Samstag, 13. Mai, von bis Uhr in der Bamberger Straße 10 statt. Im Angebot befindet sich viel Reiseliteratur, aber auch neue Romane sind gespendet worden. Der Erlös kommt dem Familien-Hilfsfonds der Arbeiterwohlfahrt Forchheim zu Gute. CARITAS Zusätzliche Öffnungszeit der Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim Am Donnerstag, den 1. Juni hat die Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstraße 15, Tel zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten (dienstags von bis Uhr) in der Zeit von bis Uhr geöffnet und bietet gegen ein geringes Entgelt verschiedene Kleidungsstücke an. Kleiderkammer während der Pfingstferien geschlossen Während der Pfingstferien vom Freitag, den 2. Juni bis einschließlich Montag, den 19. Juni hat die Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstraße 15, Tel geschlossen. In dieser Zeit kann leider keine Kleidung angenommen werden. Ab Dienstag, den 20. Juni haben wir wieder (wie jeden Dienstag) von bis Uhr für Sie geöffnet. Aus den Nachbargemeinden TanzRhythmus Hirschaid e.v. Der diesjährige Sommerball in Zusammenarbeit mit der Realschule Hirschaid findet am Freitag, den 14. Juli in der Jahnhalle in Hirschaid statt. Der Kartenvorverkauf startet am Donnerstag, den 11. Mai. Einlass 18 Uhr mit Profi-Fotoshooting für ALLE. Balleröffnung 19:45 Uhr Eintritt: Erwachsene 16,- Euro / Jugendliche (bis 18 Jahre) 14,- Euro Inkl. Abendbuffet, Tombola, Showeinlagen. LIVE-Musik und rund 100 qm Tanzfläche laden ein, bis ca. 01:30 Uhr das Tanzbein zu schwingen. Kartenvorverkauf auch außerhalb der Realschule über Florian Feller (florian.feller@infolab.de), Handy Was tut sich im Markt Samstag, 20. Mai FSV Ortsgruppe Eggolsheim, Radtour zum Kreuzberg bei Hallerndorf Treffpunkt: Uhr, Rathaus Eggolsheim Sonntag, 21. Mai Tag der offenen Tür ab Uhr, Kath. Kindertagesstätte St. Martin Eggolsheim Dienstag, 23. Mai Sitzung des Bau-, Umwelt, Energie-, Landschafts- und Forstausschusses Uhr, Sitzungssaal des Rathauses Donnerstag, 25. Mai SV Almrausch und FFW Tiefenstürmig - Grillfest Uhr, Schützenheim und FFW Tiefenstürmig Donnerstag, 25. Mai Sommerfest des Kindergarten St. Franziskus Neuses Uhr, Kindergarten Neuses Samstag, 27. Mai DJK Neuses - Selbstverteidigungskurs Uhr, Sportplatz Neuses Samstag und Sonntag, 27. / 28. Mai SV Bammersdorf Sportlerkerwa Bammersdorf am Sportheim Montag, 29. Mai Gemeinsame Ratssitzung der Allianz Regnitz-Aisch Uhr, Eggerbach-Halle Eggolsheim Vortrag Besser leben ohne Plastik Uhr, Atrium der Grund- und Mittelschule Eggolsheim Dienstag, 30. Mai Sitzung des Marktgemeinderates Uhr, Sitzungssaal des Rathauses Mittwoch, 31. Mai Seniorencafé des Marktes Eggolsheim und der Seniorenbeauftragen Uhr, Eggerbach-Halle Donnerstag, 1. Juni Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grund- und Mittelschule Eggolsheim e.v Uhr, Speisesaal der Grund- und Mittelschule Die nächsten Ausgaben der Gemeindezeitung erscheinen: 2. Juni (Redaktionsschluss: 24. Mai, Uhr) 16. Juni (Redaktionsschluss: 9. Juni, Uhr) 4

5 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche, in der vergangenen Woche hieß es an zwei Tagen hintereinander: Einladung zum Spatenstich. Am Freitag, 12. Mai erfolgte der feierliche Spatenstich für den Neubau des Firmenstandortes der Stefan Plätzer Maschinenbau GmbH. Das Unternehmen ist spezialisiert in der Metallbearbeitung und zieht aus beengten Verhältnissen in der Fährstraße nach Fertigstellung des Gebäudes an den neuen Standort. In diesem Zusammenhang ist mit einer wesentlichen Steigerung der Mitarbeiterzahl zu rechnen. Der Betrieb wird sich in nächster Zeit selbst öffentlich präsentieren. Am Tag darauf, also am Samstag, 13. Mai hieß es dann Spatenstich für die neue Ortsmitte, den Dorftreff Faulenzer mit Umfeldgestaltung. Die Gemeindezeitung hat darüber schon mehrfach und ausführlich berichtet. Für die freudige Überraschung sorgte im Rahmen der Veranstaltung die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Frau Heidrun Piwernetz. Sie konnte öffentlich mitteilen, dass unser Projekt im Hinblick auf die soziale Integration so wertvoll ist, dass es mit einer sehr hohen Zuwendung bedacht wird. Diese staatliche Förderung über das Programm Investitionspakt Soziale Integration im Quartier der Städtebauförderung ist herausragend und einmalig. Ich danke allen, die sich dafür engagiert haben, den jungen Leuten vom Faulenzerteam ebenso wie den gemeindlichen Mitarbeitern im Rathaus und beim Bauhof, dabei vor allem unserem neuen Geschäftsleiter Stefan Loch, der ein Spezialist auf dem Gebiet der Städtebauförderung ist. Großer Dank gilt auch den Mitarbeitern der Regierung von Oberfranken, Frau Ursula Scherfenberg und Herrn Günther Neuberger, die uns in hervorragender Weise beraten und unterstützt haben. Diese Beratung hat auch dazu geführt, dass wir auch für die Außenanlagen am Lindner-Gebäude mit einer guten Unterstützung rechnen dürfen, so hat es die Regierungspräsidentin in ihrer Rede am letzten Samstag bereits in Aussicht gestellt. Kein Spatenstich, dafür aber die Einweihung einer wichtigen öffentlichen Einrichtung steht an diesem Sonntag, den 21. Mai im katholischen Kindergarten St. Martin an. Der Abschluss der überaus gelungenen Generalsanierung kann gefeiert werden. Der Staat und die Gemeinde haben sich wesentlich an der Finanzierung beteiligt. Von daher ist es nicht nur ein Fest unserer Pfarrgemeinde, sondern auch ein freudiges Ereignis für die weltliche Gemeinde, unseren gesamten Markt Eggolsheim. Nach dem schönen Besuch der italienischen Schülerinnen und Schüler aus Cavedine fahren unsere Viertklässler nun fast vollzählig und in Begleitung einiger Lehrer in die Partnergemeinde. Ich bin der festen Überzeugung, dass es im Verlauf der gesamten Schulzeit kaum wichtigere Erlebnisse gibt als diese wechselseitigen Besuche. Deshalb helfen wir gemeindlich auch immer gerne dazu. Viel Freude unseren Viertklässlern in Cavedine Herzlich Ihr und Euer Veranstaltungsbüro: Ansprechpartner in der Verwaltung Planung und Organisation: Petra Mackedanz Telefon: 09545/ Telefax: 09545/ Kartenvorverkauf: Irmgard Saffer Telefon: 09545/ Telefax: 09545/ Kartenvorverkauf: Daniela Steppan Telefon: 09545/ Telefax: 09545/

6 Aus Schulen und Kindergärten Er bildet den Abschluss der schulischen Aktionswoche Gib dem Abfall einen Korb! Jugend Grund- und Mittelschule Eggolsheim: Einladung zu einem Vortrag Besser leben ohne Plastik Am Montag, 29.05, um 19:00 Uhr im Atrium der Grund- und Mittelschule Eggolsheim Bestseller-Autorin Nadine Schubert verrät ihre Tipps und Tricks Plastik ist buchstäblich in aller Munde. Wir putzen uns die Zähne mit einer Bürste aus Kunststoff. Kaffee kommt aus einer Kapselmaschine und nach dem Einkaufen haben wir einen Berg an Plastikverpackungen übrig. Auch Fische in unseren Gewässern sind massiv gefährdet. Forellen sind laut aktueller Studien massiv mit Mikroplastik belastet. Außerdem schwimmen kleinste, unsichtbare Kunststoffpartikel im Trinkwasser. Wir atmen, essen und trinken Plastik. Immer und überall., sagt Nadine Schubert aus dem Landkreis Haßberge, die mit ihrer Familie weitestgehend ohne Plastik lebt. Im Februar erschien ihr Buch Besser leben ohne Plastik. In ihrem Vortrag erzählt die Bestseller-Autorin, wie jeder ganz einfach Kunststoffe einsparen kann. Schubert ist eine gefragte Rednerin. Nicht selten ist sie Gast in renommierten Fernsehsendungen. Zuletzt trat sie bei Phoenix und im ZDF-Morgenmagazin auf. Vorträge werden aus allen Teilen Deutschlands angefragt. In ihrem Vortrag geht Nadine Schubert auf die Auswirkungen von Plastik auf Umwelt und Gesundheit ein. Beliebt sind aber vor allem die Praxistipps, die die Expertin gibt, sodass jeder ganz einfach Plastik vermeiden kann. Der Einstieg ist nicht schwer und das Tempo bestimmt jeder selbst. Schubert macht klar: Niemand muss Plastik kaufen. Man muss nur die Alternativen kennen. Und das ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken. Jeder müsse aktiv werden, sich selbst, seinen Kindern und der Umwelt zuliebe. Zum Vortrag sind alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Anzeigenannahme: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße Forchheim Telefon: c.schoefer@wittich-forchheim.de s.emmert-deuerlein@wittich-forchheim.de Förderverein der Grund- und Mittelschule Eggolsheim e. V.: Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Hiermit darf ich Sie/Euch recht herzlich zur Mitgliederversammlung 2017 des Fördervereins der Grund- und Mittelschule Eggolsheim e. V. einladen. Wann: Donnerstag, um Uhr Wo: Im Speisesaal der Grund- und Mittelschule Eggolsheim (Eingang H auf der Ostseite) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorstands 3. Kassenbericht für das Geschäftsjahr Bericht der Rechungsprüfer 5. Entlastung des Vorstands und der Rechnungsprüfer 6. Vorstellung Filmprojekt 7. Aktuelle Planungen 8. Sonstiges, Wünsche und Anfragen Schriftliche Anträge können bis spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin beim 1. Vorsitzenden Stefan Rickert, Hauptstr. 22, Eggolsheim oder gerne auch per Mail unter stefan.rickert@web.de eingereicht werden. Einladung zum Sommerfest des Kindergartens St. Franziskus Neuses Am 25. Mai findet von bis Uhr wieder das Sommerfest im Garten des Neuseser Kindergartens statt. Nach der Aufführung der Kinder wird mit Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltem und dem ein oder anderen (Vatertags-) Bier gefeiert. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Kuchen kann auch gerne mitgenommen werden. Marktbücherei St. Martin Caritas führt 2017 vier Kinder- und Jugenderholungen durch In diesem Jahr bietet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg folgende Kinderund Jugenderholungen an: Hörnum/Sylt an der Nordsee vom 29. Juli bis 13. August - für Kinder von 10 bis 13 Jahren Grünheide am Peetzsee in Brandenburg vom 3. bis 17. August - für Kinder von 8 bis 12 Jahren Zinnowitz auf der Insel Usedom vom 5. bis 19. August - für Kinder von 11 bis 14 Jahren Teuschnitz im Frankenwald vom 15. bis 30. August - für Kinder von 6 bis 10 Jahren Bei allen Angeboten locken Aktivferien mit viel Spiel, Sport und Bewegung. Die Betreuung übernehmen pädagogisch geschulte Mitarbeiter/-innen in kleinen Gruppen mit etwa sechs Kindern. Ein geregelter Tagesablauf, feste Essens- und Ruhezeiten sind selbstverständlich. Unsere Ferienangebote eignen sich besonders für Kinder und Jugendliche mit Erkältungskrankheiten, Bronchitis, Allergien oder nervöser Erschöpfung. Sie stehen allen Kindern unabhängig von der Einkommenssituation der Eltern offen. Es bestehen Finanzierungsmöglichkeiten durch Krankenkassen, Sozial- und Jugendämter. Wenn nötig, kann die Caritas individuelle Zuschüsse gewähren. Information und Anmeldung bei der Allgemeinen Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstr. 15, Forchheim, Tel.: Öffnungszeiten: Mo.: bis Uhr; Di.: bis Uhr; Do.: bis Uhr; So.: bis Uhr Telefon: 09545/ (während der Öffnungszeiten) Ansprechpartnerin Bücherei Alexandra Dormann Ehrenamtliche Büchereileitung Hauptstr. 27, Eggolsheim buecherei@eggolsheim.de eggolsheim.de/buecherei-stmartin.html/ facebook.com/buecherei.eggolsheim/ 6

7 BILDERNACHLESE Petticoatkleider und Bänder im Haar, Knickerbockerhose: Viele Besucher und Besucherinnen der Wonderfrolleins hatten sich passend im Stil der 50er und 60er Jahre gekleidet. Bei ausverkaufter Eggerbach-Halle tanzten junge und jung gebliebene Gäste zu Evergreens, Rock`n Roll und Swing. 7

8 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Kath. Pfarramt St. Martin Hauptstraße 47, Eggolsheim Telefon: / Mail: st-martin.eggolsheim@erzbistumbamberg.de Homepage: Sprechstunde Pfarrer Schuster Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Tel PR Andreas Barthel (andreas.barthel@ erzbistum-bamberg.de) in Eggolsheim unter 09545/ zu erreichen. GR Helena Lang (helena.lang@erzbistumbamberg.de) in Hallerndorf unter 09545/8252 zu erreichen. Sprechstunde in Eggolsheim: Donnerstag von bis Uhr. Pfarrsekretärin Petra Graßl Bürozeiten Dienstag und Donnerstag von 9-11 Uhr, Tel Seniorenzentrum St. Martin, Schirnaidler Str. 5, Tel / Leitung: Sr. Mercitta ah.eggolsheim@ caritas-bamberg.de Pfarrei Drosendorf Maria Heimsuchung Drosendorf St. Georg Weigelshofen Pf. Daniel Schuster Tel Pfarrei Drügendorf St. Margaretha Drügendorf Heilig Kreuz Tiefenstürmig Pf. Daniel Schuster Tel Kirchliche Termine: Freitag, den 19. Mai Uhr Eggolsheim: Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Uhr Eggolsheim: Rosenkranz im Seniorenzentrum Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Uhr Weigelshofen: Kinderkirche Uhr Drügendorf: Maiandacht Uhr Weigelshofen: Eucharistiefeier Uhr Götzendorf: Maiandacht Samstag, 20. Mai Uhr Eggolsheim: Einkehrtag PGR aller drei Pfarreien (Pfarrsaal) Uhr Eggolsheim: Vorabendmesse Sonntag, 21. Mai Uhr Drosendorf: Eucharistiefeier 8 Seelsorgeeinheit Eggolsheim Uhr Eggolsheim: Pfarrgottesdienst gestaltet von den Kindergartenkindern u. Team anschl. Zug zum Kindergarten mit Segnung des generalsanierten Gebäudes Uhr Unterstürmig: Maiandacht Uhr Kauernhofen: Maiandacht Uhr Eggolsheim: Vesper (Franzisk. Gemeinschaft) Uhr Bammersdorf: Maiandacht (Endreskapelle) Montag, den 22. Mai Uhr Eggolsheim: Funktionsgymnastik Uhr Drosendorf: Bittgang nach Weig Uhr Weigelshofen: Maiandacht Dienstag, den 23. Mai Uhr Drügendorf: Bittgang nach Tiefenstürmig Uhr Tiefenstürmig: Andacht Uhr Eggolsheim: Bittgang nach Schirnaidel Uhr Unterstürmig: Bittgang nach Schirnaidel Uhr Schirnaidel: Eucharistiefeier Uhr Neuses: Maiandacht Mittwoch, den 24. Mai Uhr Drügendorf: Bürostunde im Pfarrbüro Uhr Weigelshofen: Bittgang nach Drosendorf Uhr Drosendorf: Eucharistiefeier Uhr Eggolsheim: Maiandacht Uhr Rettern: Maiandacht Donnerstag, den 25. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Drügendorf: Eucharistiefeier Uhr Eggolsheim: Eucharistiefeier Uhr Unterstürmig: Maiandacht Uhr Kauernhofen: Maiandacht Freitag, den 26. Mai Uhr Eggolsheim: Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Uhr Eggolsheim: Rosenkranz im Seniorenzentrum Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Uhr Drosendorf: Abfahrt nach Unterstürmig Uhr Unterstürmig: Maiandacht und Kirchenführung anläß. 125 Jahre Kapelle Unterstürmig anschl. Einkehr Uhr Götzendorf: Maiandacht Samstag, den 27. Mai 6.00 Uhr Drügendorf: Weggang der Gößweinsteinwallfahrer Uhr Kreuzweg in Gößweinstein Uhr Wallfahrtsamt in Gößweinstein Uhr Eggolsheim: Vorabendmesse Sonntag, den 28. Mai 9.30 Uhr Drosendorf: Wortgottesfeier 9.30 Uhr Eggolsheim: Pfarrgottesdienst zur Jubelkommunion Uhr Unterstürmig: Maiandacht mit musikalischer Umrahmung Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Uhr Eggolsheim: Dankandacht zur Jubelkommunion Uhr Bammersdorf: Maiandacht (Endreskapelle) Montag, den 29. Mai 9.00 Uhr Eggolsheim: Funktionsgymnastik Dienstag, den 30. Mai Uhr Neuses: Maiandacht Mittwoch, den 31. Mai Uhr Drosendorf: letzte feierliche Maiandacht anschl. Einkehr am Kropfeldkeller Uhr Eggolsheim: Maiandacht Uhr Unterstürmig: Eucharistiefeier Uhr Rettern: Maiandacht Donnerstag, den 1. Juni Uhr Neuses: Eucharistiefeier Uhr Eggolsheim: PGR-Sitzung (Pfarrsaal) Freitag, den 2. Juni 2.30 Uhr Weigelshofen: Weggang der Wallfahrer nach Marienweiher Uhr Kauernhofen: Weggang der Wallfahrer nach Marienweiher Uhr Bammersdorf: Trauung Uhr Eggolsheim: Rosenkranz im Seniorenzentrum Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Samstag, den 3. Juni Uhr Eggolsheim: Ministunde 4./5. Klasse (Pfarrsaal) Uhr Drosendorf: Vorabendmesse Uhr Eggolsheim: Wortgottesfeier Sonntag, den 4. Juni Pfingstsonntag 8.00 Uhr Drügendorf: Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eggolsheim: Pfarrgottesdienst mit Taufe Uhr Eggolsheim: Feierlicher Rosenkranz Uhr Kauernhofen: Rosenkranz Uhr Eggolsheim: Vesper Uhr Weigelshofen: Rückkehr der Wallfahrer von Marienweiher

9 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Montag, den 5. Juni Pfingstmontag 9.30 Uhr Eggolsheim: Eucharistiefeier/ Urbanifest 9.30 Uhr Weigelshofen: Dankamt der Marienweiherwallfahrer Uhr Kauernhofen: Dankandacht mit Musik an der Lourdeskapelle Uhr Drosendorf: Andacht an der Fatimakapelle Uhr Drosendorf: Kirchenbesichtigung mit Andacht v. d. ökumenischen Kirchengemeinde St. Johannis Forchheim Mariensingen in Drosendorf Vielfältig ist das Jahresprogramm zum Jubiläum 600 Jahre Pfarrei Maria Heimsuchung in Drosendorf am Eggerbach. Als einen Höhepunkt bezeichnete Pfarrer Daniel Schuster das Mariensingen, das in der Pfarrkirche vom Viergesang des Forchheimer Klosterchors gestaltet wurde. Das Gotteshaus mit dem markanten Fachwerk-Chor, dessen Ursprünge in das 16. Jahrhundert zurückgehen, war bis auf den letzten Platz besetzt. Franz Josef Saam (Leiter des Klosterchors), Traudi Harrer, Susanne Herden und Johanna Schatz trugen bekannte und weniger bekannte Liedsätze aus Franken, dem Burgenland, Schlesien, der Steiermark und Augsburg vor, begleitet von Hugo Schleicher an der Orgel. Einfühlsamer, inniger, manchmal zarter Gesang und die mehrstimmigen Harmonien füllten den barocken Kirchenraum. Die gerade in Franken ausgeprägte Marienverehrung ließ die Besucher nicht unberührt. Verbindende Texte sprach Pfarrgemeinderatsvorsitzende Roswitha Schirner. Lang anhaltender Applaus dankte am Ende den Gestaltern dieser besonderen Marienstunde. Pfarrfest 2017 im Anschluss an die Fronleichnamsprozession Am 15. Juni 2017 laden wir herzlich zum diesjährigen Pfarrfest ein. Wie in den letzten Jahren ist für gute Verpflegung und Getränke gesorgt. Um auch wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet anbieten zu können, brauchen wir etwas Hilfe. Dazu wird in der Kirche eine Liste zum 1. Juni 2017 zum Eintragen ausgehängt. Es wäre schön, wenn sich viele fleißige Bäckerinnen oder Bäcker eintragen, die uns wieder leckere Kuchenspenden zur Verfügung stellen. Wir würden uns über zahlreiches Erscheinen aus der ganzen Großgemeinde sehr freuen. Zusätzlich bietet die AGJ für Kinder und Jugendlichen ein buntes Programm rund um die Pfarrkirche an. Das Pfarrfest findet seinen Ausklang gegen Uhr. Evang.-Lutherische Kirche Christuskirche Forchheim Friedenskirche Eggolsheim Pfarramt Christuskirche Forchheim, Paul-Keller-Straße / 2145, Fax Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr Pfarrer Ulrich Bahr Tel: Gottesdienste in der Friedenskirche Eggolsheim Samstag, 20. Mai Uhr Konfirmandenbeichte mit Abendmahl (Pfarrer Ulrich Bahr) Sonntag, 21. Mai KEIN Gottesdienst in der Friedenskirche (Konfirmation Gruppe Eggolsheim in der Christuskirche) Donnerstag, 25. Mai Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst auf dem Kreuzberg Hallerndorf Sonntag, 28. Mai Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Hofmann) Sonntag, 4. Juni Uhr Sakramentsgottesdienst (Pfarrerin Renate Topf) Donnerstag, 25. Mai Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst auf dem Kreuzberg Hallerndorf Sonntag, 28. Mai Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Hofmann) Sonntag, 4. Juni Uhr Sakramentsgottesdienst (Pfarrerin Renate Topf) Gottesdienste und Veranstaltungen in der Christuskirche Forchheim Sonntag, 21. Mai Konfirmationsgottesdienst Gruppe Eggolsheim. (Pfarrer Ulrich Bahr) Montag, 22. Mai Uhr Seniorenkreis im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus Samstag, 27. Mai Uhr Konfirmandenbeichte (Pfarrer Christian Muschler) Sonntag, 28. Mai Uhr Konfirmationsgottesdienst Gruppe Forchheim (Pfarrer Christian Muschler) Mittwoch, 31. Mai Uhr Vortrag Christuskirche Die Rechtfertigungslehre Luthers und sozialethische Fragen heute von Prof. Dr. Hans G. Ulrich, FAU Erlangen-Nürnberg Sonntag, 4. Juni Uhr Sakramentsgottesdienst (Pfarrerin Renate Topf) Der Viergesang des Forchheimer Klosterchors beim Mariensingen in Drosendorf Montag, 5. Juni Uhr Gottesdienst (Prädikant Christian Greim) 9

10 Pfingstferienfreizeit des KJR Jungen in der Wildnis Zu Beginn der Pfingstferien vom 3. bis 5. Juni bietet der Kreisjugendring Forchheim eine Outdoor-Freizeit in der Wildnis für Jungen im Alter von 11 bis 13 Jahren an. Im Lautertal (Landkreis Coburg) im Wald gelegen befindet sich eine Blockhütte, die während der Freizeit als Unterschlupf dienen wird. Dort und um die Hütte herum gibt es einiges zu erleben, wenn die Jungen Zeit haben sich mit der Natur, aber auch mit der Gruppe zu beschäftigen. Sowohl verschiedene Outdoor-Tricks (beispielsweise, wie man mit einem Feuerstein ein Feuer entfacht oder wie man die Uhrzeit und die Himmelsrichtungen bestimmt), als auch gemeinsames Schnitzen, Feuer machen und darauf kochen, Nachtwanderungen und vieles weitere wird das Programm füllen. Besonders Abenteuerlustige werden außerdem die Möglichkeit haben, ihr Nachtlager unter dem Sternenhimmel aufzuschlagen, für eine Übernachtung oder auch für zwei. Die Nacht im Freien zu verbringen wird eine einmalige Naturerfahrung sein, die nicht so schnell wieder vergessen sein wird. Treffpunkt ist am 3. Juni um Uhr am Kreisjugendring (Löschwöhrdstr. 5, Forchheim), wo die Jungen am 5. Juni um Uhr auch wieder ankommen. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 30,00 Euro inkl. Verpflegung und Transport der Teilnehmer. Die Anmeldung ist schriftlich über das KJR- Büro oder über die Internetseite ( bis spätestens möglich. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sind im Internet zu finden oder unter der Telefonnummer zu erfragen. Selbstbehauptungstraining für Mädchen Restplätze vorhanden Spielend sich behaupten lernen beim Selbstbehauptungstraining haben Mädchen die Möglichkeit unter sich, im geschützten Rahmen, ihre eigene Kraft kennen und einschätzen zu lernen. Themen wie Nein sagen, Grenzen setzen und Elemente der Selbstverteidigung sind hier ebenso Inhalt wie Kampf- und Raufspiele. Mädchen im Alter von 9 bis 11 Jahren haben am 20. und 21. Mai jeweils von bis Uhr die Möglichkeit am Kurs teilzunehmen. Dieser findet beim Kreisjugendring Forchheim in der Löschwöhrdstraße 5 statt. Die Kosten belaufen sich auf 40,00 pro Teilnehmerin. Für den Kurs benötigt jede 10 KJR Teilnehmerin eine Decke, dicke Socken und Proviant an beiden Tagen. Die Anmeldung ist bis zum 18. Mai verlängert worden und schriftlich beim Kreisjugendring Forchheim (Löschwöhrdstraße 5, Forchheim) oder online auf der Homepage ( möglich. Falls Sie Fragen bezüglich des Kurses oder zur Anmeldung haben, können Sie sich gerne unter der Telefonnummer an uns wenden. Ohne Prinzessin und Erbse Pfingstfreizeit der Mädchenarbeit Koralle Ja, ich bin ein Mädchen aber was bedeutet das? Wie muss ein echtes Mädchen eigentlich sein? Was genau macht ein Mädchen aus und was ist cool daran, eines zu sein? Vom 07. bis 09. Juni bietet der Kreisjugendring Forchheim Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren die Möglichkeit im Schloss Vorra all diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Neben Gruppenaktivitäten gibt es ausreichend Zeit im Schlosspark abzuhängen und einfach zu relaxen. Die freundliche Küchencrew wird uns mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnen. Die Kosten belaufen sich auf 70,00 pro Teilnehmerin. Der Anmeldeschluss ist der 23. Mai und ist schriftlich an den Kreisjugendring Forchheim (Löschwöhrdstraße 5, Forchheim) oder online auf der Homepage (www. kjr-forchheim.de) möglich. Falls Sie Fragen bezüglich der Freizeit oder zur Anmeldung haben, können Sie sich gerne unter der Telefonnummer an uns wenden. Kehrbezirke Markt Eggolsheim Dürrbeck Wolfgang Lindenstr Kirchehrenbach Telefon: 09191/96331 Telefon: 09194/5832 (Büro) Suck Oliver In der Huth Frensdorf-Vorra Telefon: 09502/203 Böhmer Stefan Mühlleite Buttenheim Telefon: 09545/ Mobil: 0171/ Telefax: 09545/ Umweltstation Liasgrube Unterstürmig Pressemitteilung, Seit letztem Jahr gibt es im Wildpark Hundshaupten viel Neues zu sehen und zu erleben: Das Grüne Klassenzimmer und ein neuer pädagogischer Lehrpfad - damit wurden vom Landkreis Forchheim im Wildpark Hundshaupten moderne Informationsmöglichkeiten und zeitgemäße Voraussetzungen für die Bereiche Tier, Natur, Klima- und Umweltschutz geschaffen. Zusätzlich wurde im Rahmen eines Pilotprojektes mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ein neues Bildungsangebot für die Kleinen und Kleinsten ins Leben gerufen. Hiermit hatten Grundschulen und Kindertagesstätten die Möglichkeit, zusätzlich zum normalen Wildparkbesuch an kindgerechten, umweltpädagogischen Veranstaltungen zum Thema Alte Nutztierrassen teilzunehmen. Anknüpfend an den großen Erfolg des Projekts des Vorjahres bietet der Landkreis Forchheim auch 2017 wieder umweltpädagogische Angebote für Grundschulen und Kindertagesstätten an. Das diesjährige Thema lautet passend zum Besuch eines Wolfs im Raum Forchheim letzten Dezember Heute gibt s mal Fleisch Raubtiere in Franken und wird erneut vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Inhaltliches und Organisatorisches werden dabei speziell auf die teilnehmende Altersgruppe abgestimmt: In einem umweltpädagogisch-spielerischen Teil, bei einer Tierbegegnung und in einem Bastelangebot sollen anhand der Themenschwerpunkte Wolf, Luchs und Uhu die positiven Wertigkeiten der Tierarten für unsere Region und ihre Bedeutung früher und heute im Sinne von BNE herausgestellt werden. Folgende neue Tierthemen können ab sofort gebucht werden: Thema Wolf, Thema Luchs und Thema Uhu. Aber auch diese

11 weiteren klassischen Themen können wie bisher im Wildpark gebucht und durchgeführt werden: Määääh ihr Schafe! - Wollknäuel auf vier Beinen Thema Schaf, Waldboden und Wald erleben und Abenteuer Wildnis. Eine umweltpädagogische Veranstaltung im Wildpark Hundshaupten dauert ca. 2-2,5 Stunden. Treffpunkt ist das Grüne Klassenzimmer vor dem Eingang zum Wildpark. Für Terminabsprachen, Buchungen und weitere Details ist ausschließlich die vom Landratsamt mit der Projektdurchführung beauftragte Umweltstation Lias-Grube unter oder per Mail info@umweltstation.liasgrube.de zu kontaktieren. Weitere Informationen auch auf der Webseite www. umweltstation-liasgrube.de Offene Veranstaltungen: Juni in der Umweltstation Lias-Grube Im Juni sind für folgende Veranstaltungen noch Plätze frei für Groß und Klein: Am Donnerstag, den von 09 bis 13 Uhr Fortbildungszeit: Naturzeit im Sommer für pädagogische MitarbeiterInnen aus Krippe, Kita, Hort und Grundschule. Anhand von verschiedenen Lebensräumen erfahren wir mit vielen Spielen und Praxisbeispielen, wie man die Natur als Lernraum im pädagogischen Alltag nutzen kann. Kosten: 30 Euro (inkl. Stehcafé) Am Dienstag, den um 15 Uhr Wasserzwerge für Kinder ab 3 Jahren mit einer kostenpflichtigen Begleitperson. Wir erforschen mit Keschern, Becherlupen und scharfer Spürnase das Leben rund um den Lehmtümpel. Am Donnerstag, den um 14:30 Uhr Kräuterzwerge: Zeit im Grünen für Kinder ab 3 Jahren mit einer kostenpflichtigen Begleitperson. Wir wollen grüne Kräuter suchen und in der Kräuterküche kennen lernen und schmecken. Spiele und Geschichten rund ums Grüne. Am Freitag, den um 10:00 Uhr Steinzeit für Schulkinder ab 7 Jahren. Wie Ötzi das Korn zu Mehl mahlen und daraus ein kleines Fladenbrot am offenen Feuer backen. Vielleicht haben wir sogar noch Zeit, um nach Fossilien aus der Dinosaurierzeit zu suchen. Am Montag den um 10 Uhr Outdoor Survival für Schulkinder ab 7 Jahren. Lautlos durch s Gelände pirschen, ein Abenteuer durch den Wald und danach einen Unterschlupf bauen oder ohne Feuerzeug ein Feuer machen. Am Dienstag den von 9 16:30 Uhr Ein Tag als Regenwaldforscher für Schulkinder ab 7 Jahren. Mit Spielen, Experimenten und Aktionen lernen wir einen ganzen Tag lang den tropischen Regenwald und seine Bewohner kennen. Anschließend bauen wir einen Regenwald im Glas zum Mitnehmen. Bitte wetterfeste Kleidung, ggf. Sonnenschutz, eine kleine Brotzeit und ein kleines Getränk mitbringen! Kosten inkl. Material und Mittagessen: 25 EUR Am Freitag, den um 10 Uhr Kunstatelier eine Reise durch die Zeit für Schulkinder ab 7 Jahren. Wir wollen wie die Steinzeitmenschen Naturmaterialien als Malfarbe nutzen. Danach basteln wir die Urgroßmutter unserer heutigen Digicams: eine einfache Lochkamera. Bitte eine leere Chips-Dose (ca. 21 cm Höhe, 7,5 cm Durchmesser) mitbringen! Am Freitag, den um 14 Uhr Expeditionsreise durch die Zeit Lebensraum Sandgrube. Erwachsene und Familien mit Kindern erkunden mit Naturschutzwächter Gunter Brokt auf einer spannenden Entdeckungstour Natur und Tiere der Sandgrube im Sommer. Dabei erfahren sie alles über die Entstehung des Lebensraums von der Zeit der Dinosaurier bis heute. Falls vorhanden bitte Fernglas mitbringen! Treffpunkt: Eingang zum alten Lidl-Zentrallager im Gewerbegebiet Weinhütten, Neuses/Eggolsheim Sofern nicht anders angegeben, kostet die Teilnahme an Veranstaltungen 5 Euro pro Person. Anmeldungen bitte telefonisch unter , per Mail unter info@ umweltstation-liasgrube.de oder über die Webseite de. Leider können wir nur Anmeldungen bis 24 h vor den jeweiligen Veranstaltungen berücksichtigen. Für weitere Infos und Termine besuchen Sie bitte unsere Webseite. Sofern nicht anders angegeben, ist der Treffpunkt für die Veranstaltung/en die Übersichtstafel mit dem Symbol Gelbbauchunke am Eingang des Freigeländes der Umweltstation Lias-Grube, Lias-Grube 1, in Eggolsheim/Unterstürmig. Kontakt: Ulrike Schaefer Leitung und Geschäftsführung T F E info@umweltstation-liasgrube.de.de Übern Zaun g schaut = 3 - Womit können wir rechnen? Die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae informieren an diesem Abend werdende Eltern / Mütter zu Fragen über gesetzliche Ansprüche wie Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, Kindergeld, Wohngeld, ALG II und Hilfsangebote ihrer Stelle und anderer Einrichtungen. Termin: Donnerstag, 22. Juni, bis ca Uhr Ort: Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt), Bamberg Um Anmeldung wird gebeten unter Tel Ein paar Stunden nur für mich Selbst-Fürsorge in schwierigem Alltag Eine Einladung an Frauen, deren Alltag anspruchsvoll und belastend ist, die vielfältig gefordert sind und sich die Frage stellen: Wie soll ich das schaffen? Der Tag soll der Selbst-Fürsorge, dem Wohlbefinden und dem Entdecken der eigenen Ressourcen gewidmet sein. Gestaltpädagogin und Heilpraktikerin Anne Albersmeier führt in unterschiedliche Methoden wie Meditation und Yoga auf dem Stuhl ein, die helfen, Körper und Geist zur Ruhe kommen zu lassen. Ein Teilnehmerbeitrag wird erhoben. Termin: Samstag 24. Juni, bis Uhr Ort: Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt), Bamberg Um Anmeldung wird gebeten unter Tel

12 Dorfjugend Eggolsheim Johannisfeuer 2017 Am 17. Juni findet ab Uhr wieder das alljährliche Johannisfeuer der Dorfjugend Eggolsheim statt. Es ergeht hierzu herzliche Einladung an die Bevölkerung. Fürs leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Holzanlieferungen für das Johannisfeuer sind ab 20. Mai jeden Samstag ab Uhr möglich! DJK SC Neuses Selbstverteidigungskurs Sich wehren können ist wichtig. Wie das körperlich möglich ist, dazu bietet die Karate-Abteilung des DJK SC Neuses einen dreistündigen Kurs an. Er findet statt am Samstag, 27. Mai von bis Uhr am Sportplatz in Neuses. Bei schlechtem Wetter dient der Spiegelsaal des alten Schulhauses in Neuses als Trainingsort. Geleitet wird der Kurs von Christine Lehmann, 2. Abteilungs- und Dojoleiterin Karate im Sportverein. Lernen können die Teilnehmerinnen, wie man sich gegen Übergriffe und Überfälle jeder Art effektiv zur Wehr setzen kann. Leichte Sportkleidung und Turnschuhe sind erforderlich. Dieser Kurs ist speziell für Mädchen und Frauen. Anmeldungen unter gmx.net oder Webadresse: DJK SC Neuses Internationale Kampfkunst Meisterschaft 2017 Aufregend war sie die German Open Eine volle Halle mit vielen Zuschauern in Giebelstadt erwartete die Okinawa Karate Kämpfer um Helmut Stadelmann. 25 qualifizierte Aktive reisten mit ihren Trainern Sabrina Hofmann, Marion Knörlein und Thorsten Lehmann und Angehörigen an und wurden mit starken Applaus erwartet. Völlig überrascht war Helmut Stadelmann als er aus den Händen der Veranstalter einen großen Ehrenpokal für seine über 10 jährige Teilnahme als erfolgreichster Vereinstrainer erhielt. Neben der weitesten Anreise aus den USA, wurden hohe Shotokan Danträger aus England freundlich begrüßt und es herrschte eine hohe Erwartungshaltung. Leider konnten sie diese nicht erfüllen. Regus Alexander gewann alle seine Kämpfe für die DJK SC Neuses mit vorzeitigen technischen KO. Einer der Briten nahm wohl den Brechit zu wörtlich und musste seine angebrochene Nase behandeln lassen. Auch der ebenfalls für die Neuseser startende Rene Lehmann gewann alle seine Kämpfe und wurde mit Oben: Marie-Luisa mit den Kampffächern (Tessen), Mitte: Helmut Stadelmann (rechts) wurde als erfolgreichster Vereinstrainer geehrt. Links davon der Trainerstab aus der fränkischen Schweiz Recht in seiner Klasse zum Gesamtsieger. Insgesamt erreichten die Karateka aus Neuses in 5 Disziplinen 17 erste Plätze, 10 zweite Plätze, 11 dritte Plätze und 15 weitere vordere Platzierungen. Gesamtsieger wurden Platz 1 Regus Alexander und Julina Michel (DJK SC Neuses). Regus Christiane und Lance Haas erkämpften sich den 2. Platz (DJK SC Neuses und Gloria Weilersbach). Gesamtdritte wurden Gebhardt Lena und Nadine Schauer (DJK SC Neuses). Weitere Informationen unter de Grillfest in Tiefenstürmig Die FFW und der Schützenverein Almrausch Tiefenstürmig feiern am Donnerstag, 25. Mai (Christi Himmelfahrt), ab Uhr ihr Grillfest am Bolzplatz. Dazu ergeht herzliche Einladung an Jung und Alt. Für Spei- sen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen ist wie immer bestens gesorgt. SPD - OV Eggolsheim SPD Eggolsheim geht mit neu gewähltem Vorstand in den Bundestagswahlkampf 2017 Der SPD-Ortsverein möchte mit voller Kraft und einem neu gewählten Vorstand in den Bundestagswahlkampf 2017 gehen! Daher lud die 1.Vorsitzende des Ortsvereins Rita Bähr alle Mitglieder des Ortsvereins am Montag, den 24. April zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft ein. Zur 1.Vorsitzenden der SPD Eggolsheim wurde erneut Rita Bähr gewählt. Als Stellvertreter und somit 2.Vorsitzenden wurde Kevin Froese gewählt. Er wird auch weiterhin Schriftführer und der Zuständige für die Pressearbeit der SPD-Eggolsheim sein. Das Amt des Kassiers wird von Christa Friedrich 12

13 VEREINSNACHRICHTEN Der SPD Ortsverein-Eggolsheim (v.l.n.r. Revisor Hans Mai, Winfried Hofmann, 1.Vorsitzende Rita Bähr, 2.Vorsitzender Kevin Froese, Kassier Christa Friedrich) bekleidet. Als Kassenprüfer wurde erneut Hans Mai gewählt. Außerdem wurden von den Anwesenden wieder zwei Delegierte zur Kreiskonferenz und eine Delegierte zur Unterbezirkskonferenz gewählt. Die SPD Eggolsheim möchte nicht nur in diesem Jahr im Bundestagswahlkampf mit Plakatständern aktiv mitwirken, sondern allgemein mehr Präsenz in der Gemeinde zeigen. Somit wurde von den anwesenden Mitgliedern beschlossen, dass der Schaukasten in der Mitte der Gemeinde wieder hergerichtet wird und zukünftig Informationsmaterial der Partei und des Ortsvereins beinhalten soll. Ebenfalls soll in der kommenden Sitzung der SPD Eggolsheim entschieden werden, ob Informations-Flyer in der Gemeinde verteilt werden oder ob man per Anzeige im Gemeindeblatt für die Arbeit des Ortsvereins Interesse wecken möchte. Zudem wurde diskutiert, wie und vor allem wo man ein Treffen mit Politikinteressierten Mitbürgern der Gemeinde organisiert, um so in den Dialog zu kommen. Zusammengefasst möchte der SPD-Ortsverein Eggolsheim mit einem motivierten und tatkräftigen Vorstand auch zukünftig wieder im politischen Geschehen in Markt und Gemeinde mitwirken. Fränkische-Schweiz-Verein Ortsgruppe Eggolsheim Der Fränkische-Schweiz-Verein, Ortsgruppe Eggolsheim, lädt ein zu einer Radtour zum Kreuzberg bei Hallerndorf am Samstag, 20. Mai, Treffpunkt: Rathaus Eggolsheim Uhr. Die Teilnehmer erwartet eine interessante Führung mit dem Kirchenpfleger Gerhard König durch die Heilig-Kreuz-Kapelle. Der Kreuzberg als ehemals bedeutender Wallfahrtsort erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit. Die im gotischen Stil erbaute Kapelle von 1463 trägt eine kunsthistorisch wertvolle Ausstattung und gilt für viele als Schatzkästlein im Unteren Aischgrund. Traditionsgemäß stärken sich nach der Führung alle Fahrradpilger bei einer Einkehr auf einem Keller. Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung! Musikverein Eggolsheim Bericht von der Jahreshauptversammlung Als nicht mit Worten zu beschreiben und vor allem nicht mit Geld zu bezahlen und deshalb als unendlich wertvoll bezeichnete Ute Pfister, die 1. Vorständin des Musikvereins Eggolsheim, den Einsatz und Fleiß der Musikerkollegen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Musikvereins Eggolsheim in Weigelshofen. Im Rahmen der Versammlung wurden dieses Jahr daher einige langjährige Musiker für ihre aktive bzw. ehrenamtliche Mitgliedschaft im Musikverein Eggolsheim geehrt: Alexander Dörfler wurde für 10 Jahre, Jonas Kari, Katharina Kronas und Ute Pfister für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Für 20 Jahre Ehrenamt in der Vorstandschaft wurde sich bei Toni Kraus und Gerlinde Nagengast bedankt. Besonders geehrt wurde auch Andreas Lauer, der bereits seit 30 Jahren aktives Mitglied im Musikverein Eggolsheim ist. Als Zeichen der Wertschätzung erhielt jeder Geehrte von Georg Schirner, dem Kreisvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbundes, eine Anstecknadel sowie ein kleines Präsent des Musikvereins. Der Musikverein bedankt sich auch auf diesem Wege nochmals für die treue Mitgliedschaft und die tolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. DJK Eggolsheim Basketball Endrunde 11. Deutsche Meisterschaft 2017 der AK Ü 45 in Düsseldorf Am 6. und 7. Mai fand in Düsseldorf die Endrunde der Deutschen Meisterschaft der Basketball-Senioren Ü 45 statt, für die sich die Mannschaft der DJK Eggolsheim in einem Vorturnier qualifiziert hatte. Unter den Mannschaften befanden sich viele Teams mit ehemaligen Bundesligaspielern oder anderen hochklassigen Ligen. Umso bemerkenswerter ist es, dass die DJK Eggolsheim, die mit der Teilnahme Neuland betrat, ihre Mannschaft aus eigenen Spielern, die schon Jahrzehnte dem Verein treu gewesen sind, rekrutierte. Die Spiele der Vorrunde wurden in zwei Halbzeiten mit je 10 Minuten ausgetragen. Das Premierespiel brachte mit TV Georgsmarienhütte aus der Nähe von Osnabrück den letztjährigen Dritten der Deutschen Meisterschaft als Gegner. Noch von den Nachwehen der Anreise und kurzen Nacht betroffen, musste die DJK erst die Orientierung finden. Der routinierte Gegner hatte da schon einen 14-Punkte-Lauf, so dass zur Halbzeit ein 6:16 Rückstand resultierte. Zwar verlief der zweite Abschnitt ausgeglichener, aber eine Verkürzung des Abstandes war nicht möglich. Mit 19:30 ging das erste Spiel verloren. In der folgenden Spielpause konnte man kurz die Spieler der zweiten oberfränkischen Mannschaft BBC Bayreuth begrüßen, die als eine der Turnierfavoriten gehandelt wurden. Aber noch am Vormittag begann das zweite Spiel gegen TSV 1860 Rosenheim, immerhin im letzten Jahr Sechster. Diesmal zeigte Die Geehrten von links nach rechts: Andreas Lauer, Alexander Dörfler, Jonas Kari, Gerlinde Nagengast, Toni Kraus und Ute Pfister - Katharina Kronas war abwesend 13

14 VEREINSNACHRICHTEN Obere Reihe von links nach rechts: K. Möhrlein, M. Schmidt, C. Giehl, W. Saffer, W. Schulz. Untere Reihe von links nach rechts: C. Pfister, A. Pfister, C. Windolph, J. Eismann, W. Leuschner, O. Jäger sich Eggolsheim von der besten Seite. Von Anfang an wurde die Führung erobert und über den Halbzeitstand von 18:12 konnte am Ende ein deutlicher Sieg mit 41:28 eingespielt werden. Damit bestand im letzten Vorrundenspiel gegen VFK Boele-Kabel, einem Verein aus Hagen, die Möglichkeit den zweiten Platz zu erreichen. Der Beginn verlief ausgeglichen, leider nicht auf dem Anschreibebogen, da das junge Kampfgericht überfordert war und erst nach Intervention die Fehler korrigiert wurden. Allerdings hatte dies eher den Spielfluss der DJK beeinflusst als den des Gegners. Dennoch lag die Mannschaft zur Pause nur mit 10:13 zurück. In der zweiten Hälfte blieb das Spiel äußerst spannend und bei 26:28 zweieinhalb Minuten vor Ende war noch nichts entschieden. Jedoch hatte der Gegner mit O. Herkelmann einen ehemaligen Nationalspieler in den Reihen, der nach Ausfall der Eggolsheimer Center bei Erreichen der Höchstfoulzahl zur spielbestimmenden Figur wurde. In den letzten beiden Minuten wurde die Niederlage mit 29:40 noch deutlich. Immerhin wurde die Vorrunde als Dritter abgeschlossen und die Mannschaft traf in der Zwischenrunde auf den Vierten der anderen Gruppe - Bremen Erneut verliefen die ersten Minuten ausgeglichen ehe bei der DJK erneut Schwächen in der Offensive auftraten und 3 Minuten der Korb nicht getroffen wurde. Mit einem 9:16 Rückstand wurden die Seiten gewechselt. Mit guter kämpferischer Moral konnte die Mannschaft in der zweiten Hälfte den Rückstand aufholen und nach einem 4-Punkte-Spiel von K. Möhrlein lag man nur noch einen Punkt zurück. Die Wende wollte aber nicht gelingen. Mit dem letzten Angriff hatte die DJK sogar noch die Möglichkeit zum Ausgleich, jedoch verfehlte der letzte Wurf das Ziel und nach der 35:37 Niederlage blieb Eggolsheim nur die undankbare Platzierungsrunde um die Plätze Nach Vertiefung der Kontakte zu den anderen Mannschaften auf der gemeinsamen Players Night wurden am Sonntagmorgen die Platzierungsspiele ausgetragen. Der Gegner war zur frühen Stunde VfL Lichtenrade aus Berlin. Beide Mannschaften brauchten etwas bis die Anstrengungen des Vortags aus den Knochen geschüttelt waren. Eggolsheim musste zudem noch auf W. Schulz verzichten, der am Sonntag nicht mehr zur Verfügung stand. In der 7. Minute stand es noch 6:7. Während die DJK wieder an der Offensivschwäche scheiterte gelangen den Berlinern noch 9 Punkte bis zur Halbzeit. Jedoch erneut startete die Mannschaft in der zweiten Halbzeit eine Aufholjagd unterbrochen erneut vom Kampfgericht, die zwei Körbe nicht aufgeschrieben hatten. Nach Intervention wurde jedoch nur einer noch gewertet. Dennoch ging es mit in die Schlussminute und die DJK hatte bei 23 Sekunden Spielzeit noch die Chance auf den Sieg. Jedoch wurde der Angriff frühzeitig vergeben und dem Gegner das Heft des Handelns in die Hand gegeben. Diese nutzten 2 Sekunden vor Ende einen Wurf, bei dem der Spieler gefoult wurde. Von den beiden Freiwürfen wurde einer getroffen, aber das reichte zur 22:23 Niederlage. So blieb der DJK nur noch das Spiel um Platz 15 erneut gegen TSV 1860 Rosenheim. Nach 5 Spielen im Turnierverlauf und ohne W. Schulz auf Eggolsheimer Seite gaben beide Mannschaften das Letzte. Eggolsheim führte zu Beginn aber in der Mitte der ersten Halbzeit nutzt Rosenheim die Angriffe wesentlich besser. Zur Halbzeit lag man 10:17 zurück. Erneut musste eine Aufholjagd gestartet werden, aber näher als beim 23:26 Zwischenstand kam Eggolsheim nicht mehr heran. Am Ende hatte die Rosenheimer Manndeckung der DJK den Zahn gezogen und mit 30:36 wurde das Turnier beendet. Im Endspiel des Turniers hoffte BBC Bayreuth auf den Titel, fand aber in DBV Charlottenburg den Meister und musste sich mit dem zweiten Platz abfinden. Die DJK Eggolsheim erreicht unter 27 Bewerbern der diesjährigen Deutschen Meisterschaften Ü 45 den 16. Platz. Nach dem Verlauf hätte bei Abruf der optimalen Leistung und etwas Glück mehr erreicht werden können, aber bei der Erstteilnahme sind neben einem Spiel auch viele positive Erfahrungen gewonnen worden. Die Spieler waren sich einig, dass im nächsten Jahr mit diesen Erkenntnissen die erneute Teilnahme geplant wird. Das Turnier findet dann in Georgsmarienhütte statt. In diesem Jahr waren für die DJK Eggolsheim am Start: K. Möhrlein (insgesamt 69 Punkte), Ch. Giehl (28), W. Schulz (21), O. Jäger (20), W. Saffer (19), Ch. Pfister (8), A. Pfister (8), W. Leuschner (2) und M. Schmidt (1). Ebenfalls waren als Coaches mit dabei die Verletzten J. Eismann und Ch. Windolph, der sich erst beim letzten Training einen Fingerbruch zugezogen hatte. OGV Eggolsheim - Pflanzentausch im Frühjahr Bei den Gartenfreunden fand der Frühjahrspflanzentausch des OGV Eggolsheim am Samstag, den 05. Mai sehr guten Zuspruch. Frühjahrspflanzentausch des OGV Eggolsheim, Foto: 1. Vorsitzende 14

15 VEREINSNACHRICHTEN Im Obstgarten wurde eine Vielzahl an Gemüsepflanzen und Blumen zum Tausch angeboten. Der gärtnerische Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen kam an diesem Nachmittag ebenfalls nicht zu kurz. An dieser Stelle vielen Dank an das Vereinsmitglied Rita Wolfschmitt für die Kuchenspende. Terminhinweis Pflanzentausch im Herbst am 14. Oktober Wanderweg zum Wanderglück Der DJK SC Neuses und der Fränkische Gebirgsweg - ein Bericht über die ersten Etappen Beim DJK SC Neuses stand im Jahr 2017 der Beginn des Fränkischen Gebirgsweg mit seinen ersten 3 Etappen auf dem Plan. Vom Samstag, den 29. April bis Montag, den 1. Mai ging es wieder mit 16 Teilnehmern auf Maiwanderschaft, in diesem Jahr wieder ab Rennsteig-Denkmal in Untereichenstein bis nach Zell im Fichtelgebirge. Absolvierte Wegstrecke ca. 54km; absolvierte Höhenmeter ca m. Vom Frankenwald über das Fichtelgebirge und die Fränkische Schweiz zum Nürnberger Land wandern! 428 Kilometer lang und mit Auf- und Abstieg fast Höhenmeter, führt der Fränkische Gebirgsweg als zertifizierter Fernwanderweg von Nord nach Süd durch Franken wer auf ihm seine Freizeit verbringt, tritt ein in eine magische Welt mit bizarren Felsen, sagenumwobenen Gipfeln und romantischen Wäldern. Die Wandertour beginnt im Frankenwald in Untereichenstein und endet im Tal der Pegnitz bei Hersbruck im Nürnberger Land. Der Wanderweg führt über einige der stattlichsten Gipfel Frankens dem Schneeberg (1.051 m) und Ochsenkopf (1.024 m) und vermittelt eindrucksvolle Landschaftsimpressionen und vielfältige Naturerlebnisse. Kulturelle Sehenswürdigkeiten wie in Bayreuth, Pottenstein oder Waldsassen liegen direkt an der Strecke. Unmittelbar an der ehemaligen Zonengrenze ist im wiedervereinigten Deutschland ein neuer Stern im fränkischen Wanderparadies aufgegangen. Der nach Südosten führende Fränkische Gebirgsweg trifft in Untereichenstein auf den nach Süden verlaufenden Frankenweg - vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb. Diese beiden fränkischen Fernwanderwege ergänzen sich mit dem Rennsteig im Westen, dem Kammweg im Osten und dem Saale- Orla-Weg im Norden zu einem Stern. (Quelle: An einzigartigen Naturschutzgebieten wie etwa in den Tälern der Eger und der Röslau vorbei, erlebt der Wanderer einzigartige Panoramen der fränkischen Mittelgebirgslandschaft. Burgruinen, prunkvolle Schlösser, Kirchenbaukunst in höchster Vollendung und die harmonisch in die Landschaft eingebetteten fränkischen Siedlungen lassen beim Wandern die Jahrhunderte wie im Zeitraffer vorbeiziehen. Doch auch die jüngere deutschdeutsche Geschichte und die Zeit des Kalten Krieges werden an der bayerischthüringischen Landesgrenze in Erinnerung gerufen. Im ersten Jahr Wanderschaft sind jetzt ca. 54km des Fränkischen Gebirgsweg geschafft. 1. Tag: Rennsteigdenkmal in Untereichenstein - Selbitz, ca. 19 km 2. Tag: Selbitz - Münchberg, ca. 22 km 3. Tag: Münchberg - Zell im Fichtelgebirge, ca. 13 km Der Startpunkt war das Sportheim in Neuses. Das Wetter meinte es wieder sehr gut mit den Wanderern. Die Wettervorhersage war zwar kühl und windig dafür aber trocken mit vielen sonnigen Abschnitten für die nächsten drei Tage und versprach somit ein wettertechnisch hervorragendes Wandererlebnis. Nach der über 130 km langen Anfahrt ging es dann am Rennsteigdenkmal in Untereichenstein um 9.15 Uhr endlich los. Zunächst zum Zusammenfluss der Selbitz in die fränkische Saale und dann entlang der Saale und somit gleichzeitig entlang der Schussanlagen der sogenannten Todeszone der ehemaligen Zonengrenze. Dann erfolgte der erste Anstieg auf die Höhen des Frankenwaldes. Wieder Talwärts nach Issigau und nach dem nächsten Anstieg zur Mittagsrast im Wanderheim Rothleiten. Nach der Mittagspause mit einer tollen Brotzeit führte uns der Weg nach Selbitz. Es waren also die ersten 19 km geschafft. Nun ging es mit den Autos nach Münchberg (546 m ü. N.N.), wo uns bereits an unseren Hotel eine Stadtführerin erwartete, um uns ihr Münchberg zu zeigen. Allerlei geschichtlich Interessantes gab es zu erfahren, z.b. dass die Region um Besondere Festtage unserer Mitbürger Geburtstage Gerhard Leisgang Siglinde Schneider-Fuchs Margareta Saffer Josef Szegletes Münchberg erdgeologisch eine Besonderheit zu bieten hat. Bei Münchberg ist eine mächtige Gneismasse mit der Ausprägung von ca. 15 x 35 km durch die Verschiebung der Kontinentalplatten an die Erdoberfläche gedrückt worden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass das sehr harte Gestein ca. 360 Millionen Jahre alt ist. Direkt in Augenschein kann man diese geologische Besonderheit bei einem Blick in die zahlreichen im Hohlweg gelegenen Bierkeller nehmen. Weiterhin wusste die Stadtführerin von der industriellen Gründerzeit und der Besonderheit sowie dem wichtigen positiven Einfluss für die Region durch die in der Nähe bei Neuenmarkt-Wirsberg liegende sogenannte Schiefe Ebene zu berichten. Bei der schiefen Ebene handelt es sich um eine Eisenbahnsteilstrecke mit max. 25, d.h. auf einer Länge von nur 6,8 km muss ein Höhenunterschied von fast 160 m überwunden werden. Für die damalige Zeit eine echte Herausforderung für die Dampflokomotiven. Die Steilstrecke wurde zwischen 1844 und 1848 im Zuge der Ludwig-Süd-Nord-Bahn erbaut und am 1. November 1848 eröffnet, für die damalige Zeit eine Weltsensation. Ferner ist Münchberg bis heute Zentrum der Textilindustrie mit der Textilabteilung der Hochschule Hof. Am nächsten Morgen ging es zunächst mit den PKW zurück nach Selbitz um die Wanderung an gleicher Stelle fortzusetzen. Das Wetter war deutlich freundlicher und sonniger geworden, alleine der permanente kühle Wind war störend. Von Selbitz aus ging es bergauf über Wanderwege durch Fluren und Wälder. Nach ca. 12 km war das Mittagsziel, das Restaurant Ostermaiers in Edlendorf, erreicht. Ein ausgezeichnetes Restaurant inmitten vom Nichts, nur umgeben von ländlicher Idylle. Nach einer vorzüglichen Stärkung ging es daran die restlichen 10 km bis Münchberg zu erwandern. Unterwegs konnte man zahlreiche Windräder auf den Höhen des Frankenwal- 70 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 70 Jahre 15

16 VEREINSNACHRICHTEN Die Wanderer (v.l.n.r.): Friedrich Bekaan, Wolfgang Tuffner, Robert Schmitt, Peter Roppelt, Walter Bessler, Paul Endres, Herbert Weber, Gerhard Piecyk, Michael Tuffner, Rudi Schwarz, Mario Georgi, Arnold Titzmann, Alfons Roppelt, Horst Hammon, Manfred Dirmeier - auf dem Foto fehlt: Herbert Zimmermann des bestaunen. Oberhalb von Münchberg gelegen steht am Rohrbühl ein steinerner Aussichtsturm, hier konnte man einen wunderschönen Ausblick auf das Fichtelgebirge und den Frankenwald genießen. Schon fast zum Greifen nah erschienen der Schneeberg und der Ochsenkopf, doch bis zum Gipfelglück müssen die Wanderer noch mindestens 2 Jahre wandern! Nach einer weiteren Übernachtung ging es dann am letzten Tag auf die Schlussetappe über 13 km von Münchberg nach Zell im Fichtelgebirge. Ein sonniger Tag, der kühle Wind hatte auch deutlich nachgelassen. Wieder ging es durch Flur und Wälder stetig bergauf. Abschließend steiler bergauf zum Haidberg. Hier erwartet den Wanderer ein besonderes Highlight. Der Haidberg ist am Rande des Naturraumes Fichtelgebirge mit 697 m ü.n.n. Höhe ein markanter landschaftlicher Bestandteil der Münchberger Gneismasse. Er besteht aus Serpentinit, einem grünblauen Gestein, das seinen Namen vom lateinischen Wort serpens = Schlange ableitet, weil die Oberfläche der Haut einer Schlange ähnlich ist. Eine geologische Besonderheit ist der eingelagerte Magnetit, der selbst in kleinen Gesteinsbrocken die Kompassnadel aus ihrer wahren Richtung drängt. Dies ist schon dem großen Naturforscher Alexander von Humboldt aufgefallen, der 1797 den Haidberg besuchte. Nachdem der Weg aber Gott sei Dank gut ausgeschildert ist, haben wir auch ohne Kompass, das Tagesziel - den Gasthof Rotes Ross in Zell - sicher erreicht. Nach dem Mittagessen ging es dann zurück nach Neuses. Alle Wanderer freuen sich jetzt bereits auf die Etappen 2018 und das, was wir am und auf dem Fränkischen Gebirgsweg erleben werden. Den Verlauf der jeweiligen Tagestouren mit Mittagessen und Übernachtung im Gasthaus hatten Andreas Marquardt, Horst Hammon, Friedrich Bekaan und Robert Schmitt im Vorfeld der Wanderung perfekt organisiert. SKC `67 Eggolsheim 50 Jahre Wir feiern! Einer der kleineren Vereine in Eggolsheim feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Er kann sicherlich auf eine langjährige erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Gestartet war man anfangs mit zwei Herrenmannschaften. Doch nach sieben Jahren wollten es auch die Damen versuchen und eine ruhige Kugel schieben. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die 1. Herrenmannschaft bereits in die Kreisklasse Bamberg/Lichtenfels hochgekämpft, um gleich im Jahr darauf Meister zu werden und in die Bezirksliga B aufzusteigen. Im Jahr 1980 zählte der Verein bereits vier Herren- und eine Damenmannschaft. Jeweils die ersten Mannschaften (Herren und Damen) wurden in ihren Ligen Meister. Die erste Herrenmannschaft stieg auf in die Bezirksliga Oberfranken, die Damen in die Kreisklasse Bamberg/Lichtenfels. Und zwei Jahre später der große Coup der ersten Herren, sie steigt nach gewonnenem Aufstiegsspiel in die Landesliga Nord auf. Doch auch in den unteren Mannschaften werden Meistertitel errungen. In der Saison 84/85 steigt die 3. Mannschaft der Herren in die B-Klasse auf und die 4. Herren von der D-Klasse in die C-Klasse. Eines der Highlights in der Vereinsgeschichte war sicherlich der Bau einer Vierbahnenanlage durch den Vereinswirt. Damit wurde der Grundstein gelegt, um auch Höherklassig spielen zu können. Im Jahr 1987 feierte die 2. Herrenmannschaft ihren Aufstieg in die Bezirksliga B. Mittlerweile ist die Zahl der Teams auf fünf Herren-, eine Damen-, und eine Jugendmannschaft angewachsen. Kontinuierlich dazu wächst auch die Mitgliederzahl. Eines der erfolgreichsten Jahre war die Saison 1991/92 mit gleich vier Meistertiteln. Doch machen wir einen Sprung in die Gegenwart. Aktuell hält sich die 1. Herrenmannschaft in der Landesliga Nord. Die 2. Herrenmannschaft hat sich gerade noch den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga gesichert und die 3. Herrenmannschaft kämpft in der neuen Saison in der Kreisklasse B. Bei den Damen sieht es noch besser aus. Diese sicherten sich mit der 1. Damenmannschaft den Meistertitel in der Bayernliga und spielen in der neuen Saison in der 2. Bundesliga. Mit der 2. Mannschaft setzt sich die Erfolgsreihe fort. Sie steigen in die Bezirksoberliga auf. Die 3. Damenmannschaft verbleibt in der Kreisklasse A. Die beiden Jugendmannschaften sind eine Spielgemeinschaft mit dem SKC Seußling eingegangen, damit der Spielbetrieb hier reibungslos laufen kann. Sie behaupten sich in den Klassen: Bezirksklasse U18 Süd und Kreisklasse U18 A. Auch unsere Jugendlichen zeigen schon Potential. Jasmin Hahn holte sich mit der Mannschaft KV Bamberg (als Auswahlspieler) 2016 den Deutschen Meistertitel. An dieser Stelle sollte nicht vergessen werden, dass der Verein im Jahre 2014 den Jugendförderpreis gewonnen hat. Allen, die sich um die Jugend bemühen sei hier ein herzlicher Dank ausgesprochen. Einzelerfolge von Keglern und Keglerinnen sind beim SKC keine Seltenheit. Es wurden Stadtmeisterschaften gewonnen. Titel auf der Oberfränkischen Meisterschaft geholt. Sogar Deutsche Meister und man Höre und Staune Weltmeisterschaften errungen. Den jüngsten Titel holte sich im vergangenen Jahr Manuela Haßfurther als Deutsche Meisterin der U23 auf 100 Wurf. So könnte man die Geschichte endlos fortsetzen. Es zeigt sich, dass mit einer guten Vereinsführung und hochmotivierten Sportlern immer wieder neue Titel und Erfolge möglich sind. Wir wünschen uns für die Zukunft, dass die Erfolge weiterhin anhalten und wollen zeigen, dass Kegeln in jedem Alter Spaß macht. Wichtige Termine für unser Jubiläum: 10. Juni von Uhr bis Uhr - Eggolsheimer Bürgerkegeln 11. Juni von Uhr bis Uhr - Eggolsheimer Bürgerkegeln Einfach vorbei kommen, wir freuen uns auf jeden einzelnen. 17. Juni, Uhr Jubiläumsspiel der 1. Herren gegen eine Ehemaligen-Auswahl 17. Juni, Uhr Jubiläumsspiel der 16

17 1.Damen gegen einen Bundesligisten 17. Juni, Uhr Ehrungsabend in der Eggerbach-Halle in Eggolsheim 18. Juni, ab Uhr Jazz-Frühschoppen in der Eggerbach-Halle mit Live-Musik (Jazzy-Bon) SV Bammersdorf Sportlerkerwa 2017 Der SV Bammersdorf veranstaltet heuer seine Sportlerkerwa vom 27. bis 28. Mai am Sportheim. Am Samstagvormittag findet ein Kleinfeldturnier der Altherrenmannschaft statt. Nachmittags kickt unsere A-Jugend gegen Weilersbach. Am Sonntag bieten wir Euch einen Weißwurst-Frühschoppen und am Nachmittag gibt es ein Heimspiel gegen die Fußballer aus Dürrbrunn. Für beide Tage versprechen wir Euch allerlei Köstlichkeiten vom Grill und selbstverständlich haben wir auch gegen den Durst vorgesorgt! Schachclub Eggerbachtal Ein zufriedenes Quartett in Postbauer- Heng und der Chancentod Gleich 175 Teilnehmer hatte das bayerische Rapidopen in Postbauer-Heng am 1. Mai - vier davon waren Schachpiraten des SC Eggerbachtal. In der U8 spielte Simon Petersammer mit 50% Punkteausbeute (3,5 aus 7) sein bisher bestes Rapidturnier und landete folgerichtig in der ersten Tabellenhälfte der 32 Teilnehmer. Kurios verlief der Start, wo er gegen Vincent aus der schacherfahrenen Blodigdynastie ) bereits zwei Mehrfiguren besaß, und trotzdem beharrlich dem Damentausch auswich, weil er auf Matt spielen wollte. Dies misslang und plötzlich stand er mit einer Figur weniger da. Trotzdem erschwindelte er sich noch ein Remis. Davon beflügelt gelang in der zweiten Runde ein schneller ungefährdeter Sieg. Danach folgte eine Niederlage durch zu schnelles Spiel und Einsteller. So ging es abwechselnd mit Sieg und Niederlage weiter. Die Niederlage in der Schlussrunde gegen einen Wasserburger schmerzte am meisten, da er statt eine Angriffsfigur kostenlos einzuheimsen, sich einfach einzügig Matt setzen ließ. Beim größten Teilnehmerfeld (50!) in der U10 erlebte Bastian Trummer bei seinem ersten großen Turnier einen glatten Fehlstart mit drei Niederlagen. Bastian spielte zum Teil die Eröffnung sehr gut, vergaß dann aber zu überlegen und spielte viel zu schnell. Während der Gegner teilweise bis zu 15 Minuten Bedenkzeit verbrauchte, reichten Bastian 2 bis 3 Minuten. Der Lerneffekt ließ jedoch nicht lange auf sich warten - Bastian überlegte länger - die vierte Runde Bild oben: Blick in den Turniersaal, Bild rechts darunter: Die glücklichen Gewinner. brauchte mit einen schönem Treppenmatt den Rapid-Premierenerfolg. In der nächsten Runde verpasste er seinen Materialvorteil zu verwerten. Ein Matt mit Springer und Dame brachte den zweiten Sieg, ehe er in der Schlussrunde noch mal gegen einen erfahrenen Vaterstettener leer ausging. Mit 2,0 Punkten bei seiner Rapid-Premiere konnte er aber mehr als zufrieden sein. In der U12 holten Hannes Weiß und Joshua Gößwein jeweils ausgezeichnete 3,0 Punkte. Der Weg dorthin war jedoch sehr unterschiedlich. Beide starteten mit jeweils einer Niederlage - hier wurde die Bedenkzeit gegen vermeintlich ebenbürtige Gegner nicht ausgenutzt. Hannes ließ dem zwei Siege folgen, darunter einen gegen eine starke Neumarkterin. Im Höhenflug erspielte sich Hannes in den folgenden Partien zum Teil sehr gute Stellungen sowie Materialvorteile, darunter in der sechsten Runde eine mit Mehrturm, die er dann leider zu schnell und unkonzentriert zu Ende spielte. In der Schlussrunde, ebenfalls wieder früh mit Materialvorteil, verlor er die Dame infolge einer Springergabel, kurze Zeit später packte er die Gelegenheit beim Schopfe und sackte die gegnerische Dame ein. Mit einer Leichtfigur mehr ging es ins Endspiel in der die Wogen wild hin und her schwankten. Sein Trainer starb im Endspiel zahlreiche Herzinfarkte, ehe Hannes mit einem kleinen Tempovorteil zuerst seinen Bauern in die Dame umwandelte - ein versöhnlicher Abschluss für Hannes. Joshua brauchte etwas länger, um in Fahrt zu kommen - es gab eine weitere Niederlage, dann in Runde drei den ersten halben Punkt mit einem Remis. Der erste Sieg folgte, indem er seinen Gegner gleich mit einem forschen Angriff erschreckte. Niederlage und Sieg wechselten sich wieder ab, ehe es in der Schlussrunde nochmal ein Remis gab. Neuer Markt- und Vereinsschachmeister ist Helmut Kaiser Die Entscheidung in der Markt- und Vereinsmeisterschaft ist gefallen - auch in der Schlussrunde gab sich Helmut Kaiser keine Blöße und wies Walter Roth bereits in der Eröffnung in die Schranken. Zuvor hatte Kaiser bereits sieben von acht Partien gewonnen. Seinem ärgsten Verfolger Titelverteidiger Georg Petersammer half sein mühsamer Schlussrundensieg gegen Altmeister Franz Ecker nichts mehr, da er zuvor nicht nur gegen Kaiser sondern auch gegen den Dritten Edgar Schwab remisiert hatte. Er müsste mit Rang 2 vorlieb nehmen, ganze 1,5 Punkte vor Schwab. Knapp dahinter kam Christian Haag auf Platz 4 ins Ziel. Vereinsseniorenmeister ist erneut Wolfgang Müller vor Franz Ecker. Bester Jugendlicher wurde Stefan Eismann mit einem starken siebten Rang vor Julian Bergman. Beste Dame war ein weiteres Mal Dorothea Langenbuch. Insgesamt waren 15 Teilnehmer am Start, die durchgängig 9 Runde im Schweizer System absolvierten. 17

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten Reiterferien vom 17. Juli bis 20. Juli 2018 6 bis 10 Jahre Ponycompany Pädagogische Ponyschule für Kinder

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 26.08.2018 16.09.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Ein neuer

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

2 Burgauer Kindermai 2019

2 Burgauer Kindermai 2019 16. Burgauer Kindermai 2019 2 Burgauer Kindermai 2019 Liebe Kinder und Jugendliche, die Stadt Burgau veranstaltet alle 2 Jahre für euch einen Kindermai. Viel Spannendes erwartet euch bei den verschiedenen

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kath. Frauenbund Holzkirchen

Kath. Frauenbund Holzkirchen Kath. Frauenbund Holzkirchen Jahresprogramm 2015/2016 September 2015 bis April 2016 Lisa Schlegl, 1.Vorsitzende www.frauenbund-holzkirchen.de September Oktober September Montag, 21.09.2015 Donnerstag,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 06.05.2018 bis 21.05.2018 Sonntag, 06.05.: 6. Sonntag der Osterzeit 10:00 Uhr HOCHAMT 1. Les.: Apg 10, 25-26.34-35.44-48 / 2. Les.: 1 Joh 4, 7-10 / Ev.:

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

50 Jahre SKC 67 Eggolsheim. 50 Jahre OGV Weigelshofen Jubiläum mit Markttag

50 Jahre SKC 67 Eggolsheim. 50 Jahre OGV Weigelshofen Jubiläum mit Markttag für die Ortschaften Bammersdorf, Drosendorf, Drügendorf, Eggolsheim, Götzendorf, Kauernhofen, Neuses, Rettern, Schirnaidel, Tiefenstürmig, Unterstürmig, Weigelshofen WWW.EGGOLSHEIM.DE FREITAG, 2.6.2017

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Sommerferienprogramm 2016

Sommerferienprogramm 2016 Sommerferienprogramm 2016 BUCHBACH Das Team des BRK MehrGenerationenHauses Nord in hat wieder ein abwechslungsreiches Sommer-Ferienprogramm im Zeitraum vom 01.08. 19.08.2016 für Schulkinder von 6 12 Jahren

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr