Boppard krönt neue Weinkönigin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Boppard krönt neue Weinkönigin"

Transkript

1 16 Lokale Wochenzeitung Ausgabe vom Boppard krönt neue Weinkönigin V. l.: Werner und Rosemarie Schneider, Boppards Bürgermeister Dr. Walter Bersch, die frisch gekrönte neue Bopparder Weinkönigin Florentine Schneider, Mittelrhein-Weinprinzessin Julia Freytag von Loringhoven, TI-Leiter Stefan Rees, Ortsvorsteher Martin Stömann und die Patenwinzer Liz und Walter Perll. Foto: [as/rha] Boppard/Mittelrhein. Florentine Schneider ist für die kommenden zwei Jahre Weinkönigin von Boppard. Die 20-jährige wurde an der Mandelsteinhütte im Bopparder Hamm feierlich inthronisiert. Die Zeremonie nahm federführend Mittelrhein-Weinprinzessin Julia von Freytag-Loringhoven vor. Ich freue mich sehr auf die Aufgaben und Termine, die auf mich zukommen, sagte die junge Bopparderin. Be- reits in knapp zwei Wochen steht für sie mit dem Bopparder Weinfrühling das erste Großereignis an, wenn wieder Tausende bei einer Wanderung zwischen Spay und Boppard an verschiedenen Stationen Weine und Speisen genießen werden. An der Krönungszeremonie waren neben Bürgermeister Dr. Walter Bersch und Ortsvorsteher Martin Strömann auch Florentines Eltern Rosemarie und Werner Schneider und einige Winzer anwesend. Natürlich war das Patenweingut der neuen Bopparder Weinkönigin mit Liz und Walter Perll an der Mandelsteinhütte dabei, als auch auf die Krönung mit einem Riesling vom Hamm angestoßen wurde. Florentine Schneider hat sich sichtlich gefreut, dass auch der Elferrat der KG Baudobriga der Zeremonie beigewohnt hat, denn von Jugend an ist die neue Weinkönigin auch Gardetänzerin. [za] Weitere Fotos auf Seite 12

2 2 Rhein-Hunsrück-r 16/ Nennen Sie ihre Beweggründe, warum Sie in Ihrer Partei Ihre politische Heimat gefunden haben. 2. Für was wollen Sie sich in der Kommunalpolitik vorrangig engagieren? 3. Warum sind Frauen in der Politik immer noch in der Minderheit? Philipp Freiherr von Freytag Loringhoven, 31 Jahre, Boppard, CDU Vor rund acht Jahren zog es meine damalige Freundin und mittlerweile Ehefrau Ju- lia und mich nach Boppard. Nach dem Abitur am Johannes Gymnasium in Lahnstein und meiner Bundeswehrzeit suchten wir eine dauerhafte Bleibe welche mir eine direkte Zugverbindung nach Mainz, meinem damaligen Studienort sicherstellte. Mittlerweile arbeite ich seit sieben Jahren bei der KEVAG Telekom GmbH in Koblenz. Nach mehreren Jahren im Key Account Management bin ich seit einiger Zeit nun in der Netzüberwachung (NOC) tätig. CDU Mitglied bin ich aufgrund des Grundsatzprogramms geworden. Die hier ausformulierten Leitmotive entsprechen absolut meinen Wertvorstellungen. Ich bin auch Ritter des Johanniterordens und das Werteverständnis ist hier dem der CDU sehr ähnlich. Ich wehre mich aber auf kommunaler Ebene zu sehr in Parteistrukturen zu denken. Wir trinken alle denselben Wein und gehen alle auf die gleiche Kirmes. Zentral muss sich hier jeder die Frage stellen, was er für Boppard tun kann - Unabhängig der Partei. Es gibt zwei zentrale Leitsätze, die mir für die Stadt wichtig sind. 1. Die Umsetzung der aktuell geplanten Projekte - insbesondere Schwimmbad! Hier ist mir eine Umsetzung der geplanten Projekte sehr wichtig, anstatt immer neue Luftschlösser zu planen, die dann doch nicht zustande kommen. 2. Die planerische Ausrichtung der Stadt im Hinblick auf die BUGA Boppard muss hier zum Leuchtturm des Mittelrheintals werden! Hier braucht es innovative Projekte, von Boppard über Bad Salzig bis Hirzenach. Das ist auch natürlich bei uns ein großes Thema. Ganz plump kann man festhalten, dass nur rund ein Viertel der CDU-Mitglieder Frauen sind. Dieses Verhältnis spiegelt sich auch auf unserer Liste wieder. Wenn man in der Politik aktiv werden will, muss man sich engagieren und Parteien sind hier sicher die beste Plattform. Unseren weiblichen Mitgliedern sollte man diese Frage einmal stellen und prüfen was man tun kann - aufgrund des Geschlechts wird nämlich ganz sicher kein Mitgliedsantrag abgelehnt! Andreas Nick, 30 Jahre, Bad Salzig, SPD Ich lebe gerne in Bad Salzig und empfinde es als großes Glück, als Grundschullehrer auch hier im Ort arbeiten zu können. In meiner Freizeit bin ich bei den Pfadfindern aktiv und mache Musik in der Feuerwehrkapelle. Im Ortsbeirat setze ich mich seit zehn Jahren für die Entwicklung von Bad Salzig ein. Bei den anstehenden Wahlen kandidiere ich um das Amt des Ortsvorstehers von Bad Salzig und um einen Platz im Bopparder Stadtrat. Die Zugehörigkeit zu einer Partei sollte auf kommunaler Ebene keine allzu große Rolle spielen. Hier muss es vielmehr darum gehen, gemeinsam mit allen Beteiligten das Beste für den Ort beziehungsweise die Stadt zu erreichen. In der SPD fühle ich mich gut aufgehoben, weil sie wie keine andere Partei für soziale Gerechtigkeit, für ein starkes Europa, für die Gleichstellung von Frauen und Männern und für Frieden und Klimaschutz steht. Als Ortsvorsteherkandidat liegen mir die Themen meines Heimatorts natürlich besonders am Herzen. Mir ist es wichtig, junge Menschen hier am Mittelrhein zu halten und Bad Salzig insgesamt wieder attraktiver für Einheimische und Touristen zu machen. Außerdem muss das Börnchen wieder fließen und die Betreuung unserer städtischen Gebäude muss verbessert werden. Auch der Klimaschutz ist mir ein wichtiges Anliegen. Wir sollten genau prüfen, was wir hier vor Ort dazu beitragen können. Ich fürchte, das liegt überwiegend an mangelndem Interesse. Es ist zunehmend schwierig, Menschen zu finden, die bereit sind, sich politisch zu engagieren ganz unabhängig vom Geschlecht. Was die Zahl der Frauen angeht, ist die SPD in Boppard allerdings auf einem guten Weg. Für den Stadtrat kandidieren 16 Frauen und 16 Männer, abwechselnd von Platz 1 bis 32. So sollte es sein. Christian Vogt, 20 Jahre, Boppard, Die Grünen Ich wurde 1997 in Boppard am Rhein geboren. Seit dem Jahr 2017 studiere ich die Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Realschulen Plus an der Universität Koblenz-Landau. Seit Beginn des Jahres 2016 habe ich bereits viele kommunale Projekte der Grünen Jugend in Boppard begleitet. Mir persönlich bereitet die Arbeit mit Geflüchteten im Rahmen des Cafés St. Michael große Freude. In meiner Freizeit spiele ich gerne Klavier und Tennis. Mir persönlich liegt der Umweltschutz am Herzen. Dieses vielzitierte Thema hat mich dazu bewegt, der Grünen Jugend beizutreten und meinen Beitrag für eine nachhaltige Politik zu leisten. Unser Planet muss für die Zukunft umgestaltet werden. Dies gelingt nur mit einer umweltorientierten und nachhaltigen Politik, die bis jetzt kaum umgesetzt worden ist. Um dies möglich zu machen, engagiere ich mich auf kommunaler Ebene und versuche mit vielen Aktionen der Grünen Jugend ein Zeichen zu setzen. Meines Erachtens muss der ÖPNV im Mittelrheintal stärker ausgebaut werden. Es kann nicht sein, dass in einem von der Landesplanung ausgewiesenem Mittelzentrum, wie der Stadt Boppard, Zugverbindungen gestrichen werden und kein Zug nach 12 Uhr nachts fährt. Das ist mir und vielen anderen Bürgern dieser Stadt unbegreiflich. Des Weiteren sollte die E-Mobilität gesteigert werden. Dadurch verringern sich die CO 2 -Emissionswerte und unsere Umwelt kann nachhaltig geschützt werden. Meines Erachtens werden viele Aufgabengebiete innerhalb der Politik noch heute von Männern dominiert. In vielen Köpfen herrscht nach wie vor ein konservatives Gesellschaftsbild, in welchem der Frau die Rolle der Familienmutter zugeschrieben wird. Dadurch wird sie kategorisch von der Besetzung höherer Ämter ausgegrenzt und ihr eigentliches Können maßlos unterschätzt. Nicht nur,,männer machen die Geschichte, sondern auch Frauen.

3 Thema der Woche Rhein-Hunsrück-r 16/ Das Basteln ist seine große Passion Fotos: [as/rha] tet, erinnert sich der ehemalige Winzer. Das Geschick, das er schon als Junge hatte und stetig weiterentwickelte, mündete auch in seinem ersten Beruf. Da ihm das Bearbeiten von Holz zunehmend große Freude machte, war eine Schreinerlehre für Werner Breitbach genau das Richtige. Neun Jahre lang arbeitet er als Schreiner, er beherrscht noch heute den Umgang mit den klassischen Schreinerwerkzeugen. Werner Breitbach hat aber auch Händchen für besonders Filigranes. Nach seiner Zeit als Schreiner konnte er dies in der Fernmeldetechnik Tag für Tag beweisen. Als ich in einen Winzerbetrieb hineingeheiratet habe, war mit dieser Arbeit Schluss, so Breitbach, der fortan im Weinberg und im Weinkeller mit Herzblut seine Tage verbrachte. Von seiner Bastelleidenschaft profitierte aber auch der Winzerbetrieb, denn Werner Breitbach stellte liebevolle Dekorationsartikel für den Weinverkauf her, die die Kunden und natürlich deren Kinder erfreuten. Seit vielen Jahren sieht man immer wieder in Geschäften von Werner Breitbach gebastelte Dekoartikel. Ans Aufhören denkt der sympathische Mann, den in Boppard praktisch jeder kennt, überhaupt nicht. Warum auch, sagt er. Mir macht das Basteln riesigen Spaß, es gehört neben den Arbeiten im Haus und im Garten zu meinem Tagesablauf, so Breitbach. Und wer die Gelegenheit hat, so wie der RHA, mal einen Blick auf den großen Basteltisch zu werfen, der kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Von kleinsten Kleinigkeiten für Setzkästen bis zu mittel- Boppard. Basteln erfordert Fingerfertigkeit und eine gehörige Portion Geduld. Wenn dann auch noch Kreativität und Fantasie hinzukommen, sind alle Voraussetzungen gegeben, dass was Wunderschönes entsteht. Werner Breitbach verfügt über all diese Voraussetzungen, in seiner Bastelstube entstehen herrliche kleine Kunstwerke, die sich nicht nur an Ostern zur Dekoration anbieten. Der 84-jährige Werner Breitbach stellt von winzig klein bis mittelgroß allerlei Zauberhaftes her: Körbchen, Brunnen, Schaukelpferdchen, Leiterwägelchen die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Der Rhein-Hunsrück-r hat den Hobbybastler besucht. Ich habe schon immer gerne gebastelt, sagt Werner Breitbach gleich zu Beginn des Gesprächs. Als Kind habe ich unheimlich gerne mit der Laubsäge gearbei- großen Kunstwerken gibt es unglaublich viel zu sehen. Gerade zur Osterzeit sind natürlich die aus Weidezweigen geflochtenen Osterkörbchen einmalig schöne Hingucker. Für so ein Körbchen muss ich etwa drei Stunden arbeiten, sagt Breitbach. Die bei Spaziergängen gesammelten Weidezweige schneidet er für das jeweilige Bastelobjekt auf die richtige Länge. Die Zweigchen werden in einem Wassereimer gelegt, geschält und dann in mühevoller Kleinarbeit geflochten. Wenn sie getrocknet sind können sie auch noch bemalt werden. Ob die geflochtenen Osterkörbchen oder all die anderen detailverliebten Kunstwerke: Was Werner Breitbach bastelt, ist nicht nur wunderschön, es ist auch unverwechselbar ein Stück von einem ganz besonderen heimatverbundenen Mann. [za]

4 4 Termine Kurz-Infos Tipps Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Infoveranstaltung Flurbereinigung Bad Salzig / Weiler. Am Dienstag, 23. April, 19 Uhr, findet im Mehrzweckgebäude Weiler eine Informationsveranstaltung der SPD über mögliche Maßnahmen nach dem Abschluss des Flurbereinigungsverfahrens Bad Salzig/Weiler statt. Referent ist Dr. Peter Sound, der über die Ziele des Flurbereinigungsverfahrens und Fördermaßnahmen des Landes vortragen wird. Die betroffenen Grundstückseigentümer und interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Infoflyer zum Mailauf Boppard Boppard. Noch sechs Wochen bis zum 34. Sebamed Mailauf der TG Boppard am Mittwoch, 29. Mai. Hierzu ist nun ein Infoflyer mit den wichtigsten Informationen rund um die Läufe über 5, 2, 1,1 Kilometer und die Bambini-Läufe über 300 und 100 Meter erschienen. Der Flyer ist bei der Tourist Information und der Stadtverwaltung Boppard erhältlich. Anmeldungen und Infos unter oder bei Y. Dommershausen, Tel (ab 18 Uhr). Blutspendetermin in Bad Salzig Bad Salzig. Am Dienstag, 23. April, 17 bis 20 Uhr, findet in Bad Salzig im Vereinszentrum Alter Bahnhof ein Blutspendetermin des DRK-Ortsvereins Bad Salzig-Boppard statt. Jahrgang 1940 Boppard Boppard. Der Jahrgang 1940 trifft sich am Donnerstag, 25. April, 18 Uhr, im Restaurant Ebertor. Freibad Boppard: Minister übergibt Förderbescheid Boppard. Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Neubau des Freibades Boppard mit einem Zuschuss in Höhe von Euro. Der Minister des Innern und für Sport, Roger Lewentz, übergibt den entsprechenden Förderbescheid persönlich am Donnerstag, 18. April, 16 Uhr, am alten Freibad in Buchenau. Bürgermeister Dr. Walter Bersch lädt die interessierte Öffentlichkeit zu diesem Ortstermin ein, mit dem nun die eigentliche Baumaßnahme eingeläutet wird. Pilates-Kurse der TG Boppard Boppard. Pilates mit Baby: Dies ist ein Kurs für alle Mamas die nach der Schwangerschaft wieder in Form kommen möchten. Die Babys (12 Wochen - 1 ½ Jahre) werden in die Übungen mit einbezogen. Kursbeginn ist am Start am 7. Mai, 9.15 Uhr (8 Termine) in der Stadthalle Boppard, Raum Lobby. Pilates am Morgen: Pilates ist ein ruhiges Ganzkörpertraining, Training für die Tiefenmuskulatur, verbessert die Haltung, kann Rückenschmerzen lindern.bitte mitbringen: Matte, Handtuch, rutschfeste Socken, leichte Sportkleidung, etwas zu trinken. Kursbeginn ist am Start am 7. Mai, Uhr (8 Termine) in der Stadthalle Boppard, Raum Lobby. Die Kurse kosten jeweils für Vereinsmitglieder 24,- und für Nichtmitglieder 48,- Euro. Anmeldung sowie Infos bei: Ilona Lenarz, Tel oder Claudia Berres, Tel Grüne informieren Boppard. Wofür stehen die Bopparder Grünen? Kommen Sie am Samstag, 20. April, 10 bis 13 Uhr, an den Themenstand auf dem Marktplatz. Die Grünen Boppard informieren über das Wahlprogramm und haben für jeden Interessierten ein Osterpräsent. Bad Salziger Ortsfahnen Bad Salzig. Der Verkehrsund Verschönerungsverein (VVV) Bad Salzig bietet wieder die hochwertigen grün-weißen Bad Salziger Fahnen mit Ortswappen in verschiedenen Größen zum Kauf an. Die Fahnen können bei Bernd Minning, VVV-Vorsitzender, Binger Straße 68c, Tel , erworben werden. Jahreshauptversammlung der KGN Oppenhausen Oppenhausen. Die Karnevalsgesellschaft Niederkirchspiel Oppenhausen lädt alle Mitglieder am Freitag, 3. Mai, Uhr, zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Tenne in Oppenhausen ein. Die Versammlung ist von besonderer Wichtigkeit, da Neuwahlen des Vorstandes anstehen. Senioren fahren in die Eifel Kreis. In den Vulkanpark der Eifel nach Plaidt und Mendig führt die Busfahrt der CDU-Senioren Union am Donenrstag, 9. Mai. Im Infozentrum Rauschermühle wird die interessante und heiße Epoche der Osteifel sehr anschaulich dargestellt. Es ist wie eine Zeitreise durch einige tausend Jahre Erdgeschichte. Das Römerbergwerg Meurin entführt in die Zeit von Kaiser Augustus und vermittelt einen Einblick in den Tuffabbau vor Jahren. Die Fahrt startet in Rheinböllen um Uhr am ZOB weitere Zustiege in Wiebelsheim und Laudert Uhr. Die Rückfahrt ist gegen 18 Uhr geplant. Infos zu den Veranstaltungen der CDU-Senioren Union unter oder Tel Ortsvorsteherkandidat Niko Neuser ist weiter unterwegs Boppard. Ortsvorsteherkandidat Niko Neuser ist weiter unterwegs. Nachdem Buchenau besucht ist, wird Niko Neuser nun das Mühltal sowie die Park-, Schützen- und Mainzerstraße in Boppard besuchen. In Bewegung bleiben Laudert. Am 2. Mai startet der erste Inline-Kurs. Weitere Kurse finden am 16. und 23. Mai, alle von 17 bis 19 Uhr auf dem Hof der Rottmannschule in Simmern, statt. Die Teilnahme ist nur mit kompletter Schutzausrüstung, Helm, Hand-, Knie- und Ellenbogenschoner möglich. Die Outdoorvariante der Skigymnastik startet am 15. Mai, Uhr, in Laudert. Dieses Ganzkörpertraining kombiniert ursprüngliche Bewegungsmuster wie Springen, Laufen, Hangeln, Kräftigen, es fördert Koordination und Kondition. Das erste Training beginnt am Mittwoch, 15. Mai, 19:30 Uhr, am Platz vor der Simmerbachhalle in Laudert. Alle Kurse werden in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Sport durchgeführt. Info und Anmeldung Tel oder f.schwarz@ bildungswerksport.de

5 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 5

6 6 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 JBS: Stadtratskandidaten stellten sich dem Publikum Boppard. In Kooperation mit dem Jugendrat fand im Multimediaraum der Jugend- BegegnungsStätte (JBS) St. Michael das kinder- und jugendpolitische Gespräch zur Kommunalwahl statt. Sieben Kandidaten stellten sich den Fragen des Publikums: Klaus Brager (Bündnis 90 / Die Grünen), Walter Maifarth (FDP), Dr. Jürgen Mohr (Bürger für Boppard), Niko Neuser (SPD), Jörg Ostermeier (Die Linke), Wolfgang Spitz (CDU) und Georg Vetter (Freie Wähler). Die Kandidaten stellten sich zu Beginn der Diskussion vor und verdeutlichten, dass Politik für Kinder und Jugendliche ihnen wichtig ist. Ausreichend Kindertagesstättenplätze und attraktive Spielplätze sind wichtig. Bei Letzterem könnten auch die Kinder direkt beteiligt werden, meinte Jörg Ostermeier. In Bezug auf die Jugend erinnerten sich Wolfgang Spitz und Dr. Jürgen Mohr an die Zeit, als sie die JBS Ende der 80er Jahre auf den Weg brachten. Klaus Brager, wie auch Niko Neuser, forderte ein eigenes Budget für den Jugendrat, dem auch Walter Maifarth zustimmte. Auch soll der Jugendrat stärker in die politische Meinungsbildung im Stadtrat eingebunden werden, was Luna Mono, Vorsitzende des Jugendrats freute. Die Unterstützung der Jugendräume in den Ortsbezirken durch ein Treffmobil wurde positiv bewertet. Georg Vetter brachte die Idee einer Hochschule für duale Ausbildungsgänge der Firmen Bomag, Sebamed und Ehrhardt + Partner ins Gespräch. Hervorgehoben wurde auch der Mehrgenerationenpark, der von Seniorenbeirat, Jugendrat und Stadtrat beschlossen wurde. Hier werde ein attraktives Angebot für Kinder (Wasserspielplatz) und Jugendliche (Skateranlage) geschaffen. Aus dem Publikum wurde die Frage nach den Chancen für Boppard im Rahmen der BUGA 2029 gestellt. In zehn Jahren ist es schon so weit, da gelte es jetzt Pläne zu machen und die ersten botanischen Entscheidungen zu treffen, damit 2029 auch etwas gewachsen ist. Alle sieben Kandidaten sehen große Chancen für Boppard und wollen vom Koblenzer Beispiel (Buga 2011) lernen. Um 21 Uhr beendete Hermann Schmitt (JBS) das Gespräch, nachdem alle Kandidaten auf die Frage von Luna Mono, warum man sie wählen solle, geantwortet hatten. Danach wurde im Jugendraum fleißig weiter diskutiert. Mittwochs zusätzliche öffentliche Stadtführung Boppard. Aufgrund der steigenden Nachfrage wird es ab dem 24. April pünktlich zum Saisonstart, die erste öffentliche Stadtführung am Mittwoch geben. Somit erweitert sich das Angebot in der Zeit vom 24. April bis 30. Oktober um weitere 28 Termine, bei denen die Besucher und Gäste Boppards sowie Einheimische jetzt auch jeden Mittwoch um 14 Uhr die schönsten Ecken und Plätze unserer mittelalterlichen Stadt mit einer kompetenten Begleitperson kennenlernen. Die traditionelle Stadtführung jeden Samstag um 11 Ruderverband tagte in Boppard Boppard. Am Sonntag, 7. April, fand das erste Mal der Rudertag des Ruderverbands Rheinland im Clubhaus des Uhr bleibt natürlich bestehen. Die öffentlichen Führungen starten jeweils vor der Tourist Information am Alten Rathaus/Marktplatz und dauern eineinhalb Stunden. Bei Erreichen einer Gruppengröße von 30 Personen ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Gruppen können nur nach Rücksprache mit dem Stadtführer teilnehmen, darum wird die Buchung des klassischen Rundgangs speziell für Gruppen empfohlen. Der Preis für die Teilnahme an der öffentlichen Stadtführung beträgt nach wie vor 3,- Euro pro Person. RCG Boppard statt. Zu diesem Anlass begrüßte der Ortsvorsteher, Martin Strömann, die Gäste. Zudem war der Vorsitzende des Sportbundes, Walter Desch, ebenfalls geladen. In der Funktion als erste Vorsitzende des RCG Boppard begrüßte Jutta Galeazzi die Anwesenden und war sehr froh darüber, dass der Rudertag in Boppard tagte. Der Rudertag wird dazu genutzt, um die aktuellen Entwicklungen des Rudersports in den Blick zu nehmen. Ein wichtiges Anliegen ist die Steigerung der Attraktivität des Sports, um rückläufigen Anmeldezahlen entgegen zu wirken. Vor allem das Wecken des Interesses für die Jugend und das Ausüben dieses Sports standen im Fokus. In Zeiten des digitalen Wandels ist es wichtig, dass die Vereine sich diesem nicht verschließen, sondern durch die aktive Nutzung der neuen Medien attraktiv und konkurrenzfähig zu bleiben.

7 Rhein-Hunsrück-r 16/ Mit der JBS auf der französischen Mosel paddeln Boppard. Die JugendBegegnungsStätte (JBS) St. Michael bietet in Kooperation mit dem Dekanat St. Goar und der Fachstelle für Kinderund Jugendpastoralen eine Sommerfreizeit mit Paddelbooten auf der französischen Mosel an. Vom 30. Juni bis 7. Juli heißt es: Leinen los. Paddeln auf la Moselle urige Landschaften, kleine Orte, Nancy. Eine Woche Spaß in einer Gruppe junger Leute. Eine Woche in Frankreich auf der Mosel paddeln. Eine Woche auf Campingplätzen übernachten und selbst kochen. Eine Woche laue Sommer- abende genießen. Ein Tag in Nancy. Mit Kleinbussen wird von Boppard aus nach Velle-sur-Moselle gefahren, Zelte auf dem Campingplatz aufgebaut und die ersten Runden auf der Mosel gedreht. In den nächsten Tagen geht es die Mosel abwärts mit Zwischenstationen bis Valley le Sec. Von dort aus wird Nancy besichtigt. Liverdun und Dieulouard sind die nächsten Etappen bevor es schon wieder nach Boppard geht. Gemeinsam auf der Mosel unterwegs sein, Landschaft genießen, sich treiben lassen, abends gemeinsam kochen und schauen, was in den Orten und Nancy geht. All dies ist möglich für 300 Euro. Mal rauskommen und was ganz Anderes erleben: Sportlichkeit, Gemeinschaft, neue Leute, Natur. Anmeldeschluss ist der 1. Mai. Mitfahren können Jugendliche ab 15 Jahren. Anmeldeflyer gibt es bei der JBS in Boppard, Tel , jbs-boppard@rz-online.de; in der Fachstelle für Kinderund Jugendpastoral, Tel , FachstelleJugend. Bad-Kreuznach@bgv-trier. de; im Dekanat St. Goar, Tel , tobias.petry@bistum-trier.de. VVV hegt Neuanlage mit traditionellen Kirschsorten Naturschutzgebiet Hintere Dick als Erholungsraum Boppard. Gemeinsam mit dem zuständigen Referenten im rheinland-pfälzischen Umweltministerium, Dr. Peter Sound, erwanderten Ortsvorsteherkandidat Niko Neuser und zahlreiche Naturliebhaber das Naturschutzgebiet Hintere Dick. Die ehemalig mit Obstbäumen bestückte 62 Hektar große Fläche zwischen Buchenau und Bad Salzig ist ein Eldorado für endemische Pflanzen, wie Orchideen, einheimische Boppard. Die Kirschbäumchen auf der Patenschafts-Streuobstwiese des VVV-Boppard sind alle angewachsen. Nach dem Erziehungsschnitt unter Anleitung von Peter Kreiser erfolgte kürzlich der zweite Einsatz zur Pflege der Bäume neben dem Jugendzeltplatz. Zunächst wurden die Baumscheiben von Bewuchs befreit. Anschließend fuhren die Aktiven zwei Anhänger abgelagerten Pferdemist zu der Wiese, um die Bäumchen zu düngen bei strahlendem Sonnenschein eine durchaus schweißtreibende Arbeit. Wer Interesse hat die Streuobstwiesen-Gruppe des VVV-Boppard zu verstärken und sich ehrenamtlich engagieren möchte, möge sich bitte bei Heinz Kähne, Tel , melden. VVV-Flagge am Sabelsköpfchen Bäume, Insekten, Vögel und Wirbeltiere. Dr. Peter Sound erläuterte den Teilnehmern informativ und kenntnisreich die vielfältigen Maßnahmen, wie das Entbuschen verwilderter Flächen, das fachgerechte Schneiden der Obstbäume sowie das Anlegen von Teichen. Dr. Sound und Neuser sprachen sich dafür aus, die aktuell noch verrohrten Bäche freizulegen sowie die Besitzer der Parzellen zu ermutigen, selbst neue Obstbäume zu pflanzen. Dies werde zu 100 Prozent durch das Land gefördert. Ortsvorsteherkandidat Niko Neuser möchte, dass das Naturschutzgebiet Hintere Dick ein zentraler Erholungs- und Erlebnisort für Naturliebhaber nicht nur für die Bundesgartenschau 2029, sondern für alle Bopparder und Besucher wird. Dr. Peter Sound ergänzte, dass das Umweltministerium die herausragende Bedeutung als größtes zusammen hängendes Streuobstgebiet schätze und weitere Maßnahmen durchführen werde, die Artenvielfalt und den Naturschutz zu fördern. Alle Beteiligten waren sich einig, dass Boppard mit dem Naturschutzgebiet Hintere Dick einen wahren Schatz in den Händen hält, den es unbedingt zu bewahren gilt. Boppard. Alle Jahre wieder stattet der VVV-Boppard den Mast am Sabelsköpfchen mit einer Flagge aus. Aber die schwarz-rot-goldene Deutschlandfahne, die nahezu ein Jahrzehnt lang jeweils von April bis Oktober dort flatterte, war zuletzt komplett zerschlissen. Über die Tourist Information ge- lang es, eine neue Fahne mit dem Stadtwappen zu besorgen. Diese Flagge wurde am Sonntag, 7. April, erstmals gehisst. In ihrer intensiven orangefarbenen Leuchtkraft ist das Tuch weithin sichtbar. Beim Umlegen und Aufrichten des Fahnenmastes ist noch echte Muskelkraft vonnöten.

8 8 Rhein-Hunsrück-r 16/ Kantianer beim Abitur erfolgreich Boppard. Ein festlicher Gottesdienst in der Christuskirche eröffnete die Abschlussfeierlichkeiten für 45 Abiturienten des Kant-Gymnasiums Boppard. You raise me up! Mit diesem Song von Josh Groban eröffnete Vivienne Graeff mit dem Saxophon die akademische Abiturfeier in der geschmückten Stadthalle Boppard, bevor Schulleiter Wolfgang Spriewald in seiner Abiturrede allen Eltern und dem Kollegium für die langjährige Unterstützung der Schüler dankte. Dabei betonte er insbesondere den Mehrwert einer professionellen und hochwertigen gymnasialen Ausbildung für Studium und Berufsausbildung. Für die Schülerschaft überbrachte Schülersprecherin Luna Mono die Glückwünsche, für die Elternschaft forderte Schulelternsprecherin und ehemalige Schülerin des Kant-Gymnasiums, Yvonne Dommershausen, auf, untereinander und der Schule verbunden zu bleiben. Maximilian Elsner blickte als Abiturient auf die eigene Schulzeit zurück. Als Vertreter des Lehrerkollegiums sprachen Sybille Herrmann und Joachim Rung. Vor der Vergabe der Reifezeugnisse konnten zahlreiche Abiturienten Preise und Auszeichnungen für außergewöhnliche Leistungen in Empfang nehmen: Preise der Gesellschaft Deutscher Chemiker erhielten Bjarne Lips, Arbnora Haljiti und Sarah Vickus. Für hervorragende Leistungen im Fach Französisch wurde Adelina Grigori, in Geographie Viola Kalkofen, in Robotik Jan Theiß und für Erfolge im Wettbewerb Jugend präsentiert Veronika Weingart geehrt. Die Fachschaft Musik zeichnete Vivienne Graeff aus. Für das beste Abitur mit der Note 1,1 erhielten Viola Kalkofen und Amelie Eisert einen Buchpreis des Vereins der Freunde und Förderer des Kant-Gymnasiums. Schulleiter Wolfgang Spriewald konnte den Preis des Schulleiters an Jan Theiß für seinen langjährigen und zuverlässigen Einsatz bei den Schulsanitätern und im Technikteam übergeben. Der von der Abiturientia organisierte Abiball mit einem bunten Programm schloss sich an und beendete die Schulzeit der sogenannten Stufe R. VVV setzt sich für Inklusion ein Boppard. Wer aus Richtung Bad Salzig kommend die Doppelkelter anschaut, dem fällt direkt die frische und ansprechnd gestaltete Bepflanzung in den beiden Trögen auf. Sabine Heidger (2. v.l.) und Helga Neiser (4. v.l.) vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Boppard haben gemeinsam mit benachteiligten Menschen der Stiftung Bethesda dieses wunderschöne Ambiente geschaffen. Gemeinsam wird die Bepflanzung in dieser ehemaligen Weinpresse auch weiterhin das gesamte Jahr über betreut, gehegt und gepflegt.

9 Rhein-Hunsrück-r 16/ Bad Salzig. Ich möchte Sie über unsere letzte Ortsbeiratssitzung informieren, die als Hauptpunkt die Trinkhalle für unser Börnchen zum Thema hatte. Zu diesem Punkt konnten wir unsere Planerin Frau Naujack und die Leiterin unseres Bauamtes, Frau Wolf begrüßen. Da ja für die Neugestaltung der Trinkhalle ein Zuschussantrag gestellt werden soll, haben wir einen Plan vorgestellt bekommen, der alle Anregungen des Wirtschaftsministeriums, die bei einem Ortstermin im vergangenen Jahr, bei dem ich auch zugegen war, aufgenommen hat. Danach soll die Halle neu, moderner und vor allem behindertengerecht gestaltet werden. Der Ortsbeirat hat hierzu angeregt, auch das Umfeld der Entnahmestelle mit einzubeziehen. Hierbei sollen auch die alten weißen Steingeländer, die noch aus der Badgründung stammen erhalten bleiben und der Bereich der Römerstraße auch platzartig umgestaltet werden. Hierdurch soll durch eine Fahrbahngestaltung ein Platzcharakter beziehungsweise eine harmonische Einheit mit der Zapfstelle entstehen. Mit Der Ortsvorsteher informiert einer Enthaltung wurde dieser Beschluss einstimmig gefasst. Börnchen In dem Zusammenhang möchte ich nochmals erwähnen, dass ich mit der Deutschen Rentenversicherung in Speyer in ständigem Kontakt stehe. Ich denke kein Bürger in Bad Salzig hat die Geduld so lange auf das Börnchen zu warten, bis die Entnahmestelle neu gebaut ist. Für die meisten Bürger ist das Heilwasser an sich das Wichtigste. Ich hatte daher darum gebeten, vorab am Quellhaus ein Entnehmen des Wassers zu ermöglichen. Die Deutsche Rentenversicherung hat mir zwischenzeitlich mitgeteilt, dass sie mit der zuständigen sachkundigen Person (für die regelmäßigen Überprüfungen) konkrete Maßnahmen abgestimmt haben, die dafür sorgen sollen, dass Ruhen der Herstellungserlaubnis schnellstmöglich zu beenden. Hier hoffen wir gemeinsam, dass die zuständige Genehmigungsbehörde keine übermäßigen Anforderungen stellt.ich hake ständig nach und werde Sie auf dem Laufenden halten. Baustellenverkehr Ich habe bereits auf den Baustellenverkehr durch den Erdaushub der Großbaustelle der Mittelrheinklinik hingewiesen. Ursprünglich war ich natürlich davon ausgegangen, dass der Boden zu einer Erdaushubstelle auf dem Hunsrück gefahren wird und dadurch den Ort kaum belastet. Leider ist diese Stelle in Andernach und die Lkws suchen den direkten Weg zur B9. Im Ortsbeirat wurde wiederholt darauf hingewiesen, dass der Verkehr nicht durch den Weilerer Weg geleitet wird, da dort die Kinder zur Schule und zum Kindergarten unterwegs sind. Darauf wird leider nicht immer Rücksicht genommen und die Beschwerden darüber nehmen zu. Ich stehe in ständigem Kontakt mit dem Ordnungsamt. Aber es ist auch klar, dass es ohne Abfahren durch den Ort nicht möglich ist. Wir haben eine Bauzeit von drei Jahren, aber natürlich hat das Ausbaggern irgendwann Mal ein Ende. Ich bitte daher um Verständnis, obgleich ich den Ärger gut verstehen kann. Wenn der Neubau fertig gesellt ist, wird auch der Gesundheitsstandort Bad Salzig aufgewertet und wir haben weiter wichtige Arbeitsplätze vor Ort. Steiger in Bad Salzig Ich hatte bereits über die Schwierigkeiten berichtet, die dadurch entstanden sind, dass die Hebel-Linie an die KD verkauft wurde und wir mit hohen Gebühren rechnen müssen, wenn für Sonderfahrten zum Beispiel Wallfahrt nach Bornhofen, der Steiger genutzt werden muss. Ich habe daher einen Antrag im Stadtrat gestellt, gegebenenfalls kommunale Steiger auch im Hinblick auf die BUGA zu kaufen. Leider bekam dieser Antrag keine Mehrheit. Ich hoffe nun, dass in Verhandlungen, auch mit der Stadt, Erleichterungen geschaffen werden können. Aber auch der örtliche KD-Vertreter hat mir Lösungsmöglichkeiten in Aussicht gestellt. Erweiterung Edeka Edeka möchte den Einkaufsmarkt erweitern. Für dieses Vorhaben war eine Änderung des Bebauungsplans erforderlich, da sonst die Kreisverwaltung keine Baugenehmigung für den Umbau erteilt. Dies hat der Stadtrat bereits im vergangenen Jahr beschlossen. Nachdem der Sachstand im Hauptund Finanzausschuss und von mir im Stadtrat nochmal kritisch hinterfragt wurde, liegt mittlerweile die Änderung in der Kreisverwaltung vor. Dem internen Erweiterungsbau somit steht nichts mehr im Wege. Ich habe die Edeka-Zentrale davon in Kenntnis gesetzt, damit es weitergehen kann. Ich hoffe sehr, dass bald der Leerstand der durch den Wegzug des Kickmarktes entstanden ist, beseitigt wird und wir in Bad Salzig eine größere Sortimentsauswahl zur Verfügung haben. Wolfgang Spitz, Ortsvorsteher Feuerwehrbereitschaft: Schwere Unwetter in Bonn Bad Salzig. Stellen Sie die Einsatzbereitschaft innerhalb von drei Stunden für einen Einsatz überörtlicher Hilfe größeren Umfanges in Bonn her. Sammelpunkt Norma Zentrallager in Rheinböllen, so lautet die Alarmmeldung um 9 Uhr am Samstag, 6. April, für neun Kameraden des Löschzuges Bad Salzig. Innerhalb von drei Stunden mussten Familie und Arbeitgeber informiert und persönliche Ausrüstung für mindestens 24 Stunden gepackt werden. Mit dem in Bad Salzig stationierten Hilfeleistungslöschfahrzeug ging des über die BAB 61 in Richtung des Sammelpunktes in Rheinböllen. Am Sammelpunkt in Rheinböllen wurden die Kameraden aus Bad Salzig registriert und dem ersten Löschzug der Feuerwehrbereitschaft des Rhein-Hunsrück-Kreises zugeordnet. In einer Marsch Kolonne soll es nun Richtung Bonn zum Einsatz gehen. Bei dieser Katastrophenschutzübung des Landes Rheinland-Pfalz testeten die Landkreise die Alarmierungs- und Kommunikationswege sowie das Verlegen der Einheiten. Aus allen Verbandsgemeinden und der Stadt Boppard wurden verschiedene Hilfsorganisationen (Feuerwehr, DLRG, DRK, Malteser) des Rhein-Hunsrück-Kreise mit ihren Fahrzeugen zusammengezogen, um in einem Einsatzfall wie Überschwemmungen/Hochwasser in anderen Landkreisen und Bundesländern wirksame Unterstützung zu leisten. Um 12 Uhr ging es in einer Fahrzeugkolonne aus 25 Fahrzeugen mit 140 Einsatzkräften mit Warn- und Blaulicht über die BAB 61 Richtung Norden. In Emmelshausen angekommen, ging es über die Hunsrückhöhenstraße B327 und B50 zum Übungsziel Kreismülldeponie Kirchberg weiter. Mit der Registrierung der einzelnen Einheiten am Einsatzziel und dem Befehl zum Aufbau der Feldbetten endete auch für die neun Kameraden aus Bad Salzig die Übung um Uhr. Die Feuerwehrbereitschaft des Rhein-Hunsrück-Kreises wird im Einsatzfall aus insgesamt 30 Fahrzeugen und rund 150 Einsatzkräften gebildet.

10 10 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Köln-Düsseldorfer eröffnet Saison KD-Chef Achim Schloemer (li.) gab den Startschuss zur Eröffnungsfahrt seiner Schifffahrtslinie, erstmals mit dem Traditionsschiff Goethe. Betreiber der Bopparder KD-Anlegestelle Jürgen Ehses (2.v.r.) freut sich im 28. Jahr wieder auf eine gute Saison. Fotos: [as/rha] Emmelshausen. Nach einem kalten Start mit Neuschnee am Morgen, entwickelte sich der verkaufsoffene Sonntag zu einem schönen Sonntag. Bei herrlichem sonnigen Wetter lud der Einzelhandel zum Bummeln ein. Fotos: [cw/rha] Foto: Suzanne Breitbach

11 Rhein-Hunsrück-r 16/ Kita-Weiler im Senkenberg-Naturkunde-Museum Weiler. Nachdem sich die Vorschulkinder der Kita Weiler in den vergangenen Wochen im Riesentreffen mit dem Thema Dinosaurier, Echsen und Schildkröten beschäftigt haben, wurde das Thema zur Überraschung der Kinder mit einer Fahrt in das Senkenberg-Museum in Frankfurt abgeschlossen. Aufgeregt haben sich alle am 18. März früh morgens am Bahnhof getroffen. Von dort aus ging es mit dem Zug zum Hauptbahnhof in Frankfurt. Hier angekommen ging es mit der U-Bahn weiter zum Museum. So eine Fahrt mit einer Bahn unter der Erde hat den ein oder anderen ganz schön beeindruckt. Als wir das Museum erreichten, haben sich alle erst einmal mit einem Frühstück gestärkt, bevor das Museum die Kinder für viele Stunden auf eine spannende und lehrreiche Reise mitnahm. Nach so vielen Eindrücken nutzten viele der Kinder die Rückfahrt, um sich auszuruhen und den Tag zu verarbeiten, bevor sie von ihren Eltern schließlich wieder glücklich in Empfang genommen wurden. Sternsingermobil besucht die Grundschule Emmelshausen Oppenhausen. Es ist wieder soweit. Ostern steht vor der Tür. Nach religiösem Brauch verstummen von Gründonnerstag bis Karsamstag die Glocken, die in unseren Dörfern mit ihrem Geläut üblicherweise die Tageszeiten anzeigen. Deshalb ist es notwendig, dass das Geläut der Glocken nach alter Tradition durch das Klappern ersetzt wird. Ich bitte alle Kinder, die Interesse haben mitzumachen, sich am Gründonners- Klappern statt Glockengeläut tag mit ihren Ratterkästen und Klappern um 18 Uhr am Backes einzufinden. Bei den Rundgängen wird die jeweilige Tageszeit mit folgenden Rufen angekündigt: Morgens, 9 Uhr: Et leit off de Morje ; mittags 12 Uhr: Et leit off de Meddach und abends 18 Uhr: Et leit off de Omend. Nach dem letzten Klappern an Karsamstagmittag treffen wir uns alle am Backes, wo die Kinder, die mitgeklappert haben, eine kleine Osterüber- raschung erwartet. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch herzlich bei den fleißigen Mitgliedern der Kreiselgruppe bedanken, die wieder einmal unsere Verkehrsinsel in der Pastor-Wiegand-Straße in ehrenamtlicher Arbeit rechtzeitig zu Ostern sehr schön hergerichtet hat, sodass sich unser Ortseingang in tollen Frühlingsfarben präsentiert. Auch die Säuberung des Dorfteiches im Vorfeld der Dreck-weg-Aktion verdient allgemeine und Dank. Anerkennung Emmelshausen. Für viele Menschen im Bistum Trier hat das Jahr mit königlichem Besuch begonnen. Die Sternsinger segneten Häuser und Wohnungen. Auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule Emmelshausen helfen jährlich, indem sie als Sternsinger tätig werden. Aber was geschieht konkret mit den Spenden? Eine spannende Frage für die Schüler der zweiten und dritten Klassen der Grundschule. Auf Initiative von Carsten Kling, Gemeindereferent in der Pfarreiengemeinschaft Vorderhunsrück, besuchte das Sternsingermobil des Kindermissionswerkes Aachen die Schule und informierte über die Arbeit des katholischen Hilfswerkes, die Rechte von Kindern weltweit sowie die aktuelle Sternsingeraktion Wir gehören zusammen in Peru und weltweit. Rund um die Hilfsprojekte gab es vielfältige Aufgaben sowie Spielund Mitmachangebote für die Kinder, die von einer Mitarbeiterin des Kindermissionswerkes begleitet wurden. An einer großen magnetischen Weltkarte hingen Porträts von Jungen und Mädchen aus verschiedenen Ländern; Kurzinfos auf den Rückseiten der Fotos erzählten die Geschichte dieser Kinder, die so für die Schüler begreifbar und erlebbar wurde. Ich wünsche allen Einwohnern von Oppenhausen und Hübingen ein frohes und friedliches Osterfest. Jürgen Poersch, Ortsvorsteher Oppenhausen/Hübingen

12 12 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Bopparder Stadtmeisterschaften im KK-Schießen VVV Boppard mit dabei Bürger für Boppard werden Vizemeister In den Jahren 2012 und 2013 hatte der VVV-Boppard schon einmal an der Stadtmeisterschaft im Kleinkaliber-(KK)-Schießen mitgemacht. In diesem Jahr hatte der VVV gleich vier Teams gemeldet, darunter ein reines Damenteam. Unter dem Moto Dabeisein ist Alles ging man ohne große Ambitionen auf eine vordere Platzierung in dem Wettkampftag. Ein Team besteht aus 5 Schützen; jeder Schütze hatte 5 Schussversuche auf eine 50m entfernte Zielscheibe. Die meisten VVV-Schützen hatten überhaupt das erste Mal im Leben ein Gewehr in der Hand. Das Team VVV3 (Martin Hill, Niko Neuser, Karl-Heinz Nickenig, Julia Neiser und Heinz Kähne) landete auf Rang 27, das Team VVV1 (Peter Meier, Thomas Speth, Manfred Richter, Willi Müller und Heinz Bengart) belegte Rang 25. Einen beachtlichen 21. Rang erreichte das Damenteam VVV2 (Andrea Nick, Maria-Anna Roth, Doris Krämer-Krüger, Dagmar Würth, Verena Neuser). Von den angetretenen VVV-Teams schoss das Team VVV4 (Bodo Kluge, Fred Werner, Horst Schimmelpfennig, Franz Bausen, Klaus Schneider) die meisten Ringe und erzielte ein sehr schönes Resultat mit dem 15. Rang. VVV Team 3: v.l. Martin Hill, Karl-Heinz Nickenig, Julia Neiser, Heinz Kähne, Niko Neuser. Erwartet stark trat das Team der Bürger Boppard mit 8 Mannschaften bei den Stadtmeisterschaften im Schießen an; dabei die Titelverteidiger-Mannschaft aus Bad Salzig und zwei Damenteams. Nach hartem Wettkampf mussten sich BfB nur der KG Bälzer Knorrköpp geschlagen geben. Die Bad Salziger BfB-Crew wurde Boppard krönt neue Weinkönigin Fotos zu Seite 1 Vizemeister. Von 27 angetretenen Mannschaften belegten BfB neben Platz 2 noch die Plätze 10, 11, 13, 18, 20, 21 und 22. Auf allen Plätzen wurden tolle Pokale gewonnen. Als beste Einzelschützin erhielt Denise Wacker einen Sonderpokal. Bürger für Boppard wurden zum Schluss noch mit ei- nem Fässchen Bier belohnt, da sie seit Jahren das stärkste Teilnehmerfeld stellen. Danke sagen BfB für diese nette Geste der Bopparder Schützengesellschaft. Intern hatte Vorsitzender Dr. Jürgen Mohr einen Pokal für den besten Schützen aller 40 Teilnehmer ausgelobt. Diesen errang Eric Betzing aus dem Vizemeister-Team. Oben: Die neue Bopparder Weinkönigin Florentine Schneider mit dem Elferrat der KG Schwarz-Gold Baudobriga. Rechts oben: Mittelrhein-Weinprinzessin Julia Freytag von Loringhoven übernahm die Krönung. Rechts unten: Die Patenwinzer Liz und Walter Perll. Fotos: [cw/rha]

13 13 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Kratzenburg. Es tönten die Lieder im Gemeindehaus Kratzenburg anlässlich des vom Gesangverein Frohsinn 1907 Kratzenburg ausgerichteten Frühlingsfestes am 6. April. Der Einladung des Gesangvereins waren der Kirchenchor Cäcilia Beltheim, der Männergesangverein Baybachtal und die Chorgemeinschaft Spay gefolgt, die mit ihren abwechslungsreichen und frühlingshaften Liedbeiträgen zum Gelingen eines stimmungsvollen und fröhlichen Abends beitrugen. Neben den kurzweiligen Liedvorträgen der Chöre wurden Frühlingsgedichte vorgetragen und gemeinsame Lieder zum Besten gegeben, die das Publikum zum Mitsingen einluden. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt, ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken rundete den Abend in kulinarischer Hinsicht ab. Der Vorstand des Gesangvereins Frohsinn 1907 Kratzenburg dankt allen Mitwirkenden und tatkräftigen Helfern für die gelungene Gestaltung des Abends und den Gästen für die rege Teilnahme. Wer Spaß am Singen in heiterer Runde hat, ist herzlich eingeladen, bei einer Probe mal reinzuschnuppern. Diese finden jeweils mittwochs um Uhr im Kratzenburger Gemeindehaus statt. Näheres bei Barbara Schnaß, Tel Rheinfels-Shuttle bietet Anschluss an die Burg St. Goar. Ab Ostern bietet der Rheinfels-Shuttle als Linie 699 mit festem Fahrplan eine bequeme Transportmöglichkeit für die Besucher der Stadt St. Goar, die Burg Rheinfels zu erreichen. Der Midi-Bus mit 27 Sitzplätze, einen Rollstuhlplatz und 38 Stehplätzen wird im 30-Minuten-Takt das Zentrum von St. Goar mit der Burg Rheinfels verbinden. Betreiber des Busses ist die Firma KVG Zickenheiner GmbH aus Koblenz. Bürgermeister Horst Vogt und Sandra Schnober, Leite- rin der Tourist-Information, freuen sich, dass mit dem Bereitstellen der neuen touristischen Linie die Lücke geschlossen wird, die der Wegfall des Burgexpress vor etwa zwei Jahren hinterlassen hat. Start des Rheinfels-Shuttles ist an Ostern, vom 19. bis 22. April. Nach einer kurzen Pause wird er dann ab 27. April bis 31. Oktober täglich zwischen 10 und 17 Uhr fahren. Den Fahrplan und die Preise sind bei der Tourist-Information oder unter erhältlich. 85 OSTER JUBEL! JAHRE In allen Abteilungen! uns und Feiern Sie mit vo n vielen profitieren Sie rteilen! Einkaufsvo 25% 8 5% 1) auf alle Neubestellungen! IS FÜR SIE B OSTERSAMSTAG + + JUBIBONUS AUF ALLES, Auch auf berei ts red Möbel und Kü uzierte chen! Möbel und Küchen LIEFERUNG GESCHENKT Jede Menge Jubelkracher im gesamten Sortiment! WER VERGLEICHT KAUFT HIER! Neuwied Blücherstraße 1-3, Tel / Mayen Am Wasserturm 15, Tel / Ulmen Industriestraße 9, Tel / MM_Anz_KW1519_131x290.indd 1 Besuchen Sie uns auch auf Facebook 2) Möbel May GmbH, Industriegebiet, Ulmen 1) 25% + 8,5% gültig bis für Neubestellungen auf Herstellerpreise für Möbel und Küchen an den Aktionstagen. Ausgenommen die Marken Casada, Ambienta, Miele, Linea, Now by Hülsta, Henders & Hazel, Lattoflex, Schöner Wohnen und Xooon. Nicht kumulierbar mit anderen Vorteilen. 8,5% Jubel-Bonus auch auf reduzierte Artikel, nicht bei in unseren n und Prospekten beworbener Ware. 2) Bei allen Neuaufträgen bis Ostersamstag ab einem Auftragswert von innerhalb unseres regulären Liefergebiets. Abwechslungsreiches Frühlingsfest :40

14 14 Rhein-Hunsrück-r 16/2019

15 Rhein-Hunsrück-r 16/

16 16 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Gerhard Rolinger wurde 70 Jahre alt St. Goar. In diesen Tagen feierte mit Gerhard Rolinger aus St. Goar ein ehrenamtlicher Allrounder, wie ihn Stadtbürgermeister Horst Vogt bei seiner Gratulation bezeichnete, seinen 70. Geburtstag. Der Jubilar ist im wahrsten Sinne des Wortes eine vielseitig interessierte Persönlichkeit, die Kenntnisse und Fähigkeiten auf zahlreichen Gebieten besitzt und anwendet. In der St. Goarer CDU ist der pensionierte Finanzbeamte ein kommunalpolitisches Urgestein. Dem Stadtrat gehört er seit 1989 an und führte dort die CDU-Fraktion 18 Jahre lang, bis er den jeweiligen Stadtbürgermeister seit zehn Jahren bis heute als städtischer Beigeordneter vertritt. Dem Verbandsgemeinderat von Mainz/Brüssel. Zur Teilnahme am Ostermarsch am Montag, 22. April, ab 14 Uhr, im Gewerbegebiet in Büchel ruft der rheinland-pfälzische SPD-Europaabgeordnete Norbert Neuser auf. Insbesondere vor dem Hintergrund der Kündigung des INF-Vertrags, dem Vertrag zur Eliminierung von Nuklearwaffen Ostermarsch in Büchel Europaabgeordneter Neuser ruft zur Teilnahme auf Erö ffnung des Kultur- und Landschaftsparks Loreley St. Goarshausen. Es ist so weit: nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit wird der Kultur- und Landschaftspark Loreley eröffnet. Die Eröffnung ist am Gründonnerstag, 18. April. Wir freuen uns, dass die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, für diesen besonderen Tag ihr Kommen zugesagt hat. Die feierliche Eröffnung des Kultur- und Landschaftsparks auf dem St. Goar-Oberwesel gehörte er über 20 Jahre an und ist im Biebernheimer Ortsbeirat noch aktiv. Die örtlichen Parteigremien schätzen seinen Einsatz seit rund vierzig Jahren und sein Rat ist in der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU ebenso gefragt wie in der SeniorenUnion. mit mittlerer Reichweite, durch die USA haben die Ostermärsche wieder eine größere Bedeutung erhalten. Der SPD-Europaabgeordnete Norbert Neuser: Am Standort Büchel in der Eifel lagern die letzten us-amerikanischen Atomwaffen auf deutschem Boden. Als Abgeordneter des Europäischen Parlamentes, Loreley Plateau wird stattfinden am Donnerstag, 18. April, 12 Uhr. Alle Bürger und Interessierte sind herzlich eingeladen. Lassen Sie das umgesetzte Konzept des Siegerentwurfs des europaweit ausgeschriebenen Planungswettbewerbs vor Ort auf sich wirken und seien Sie gespannt, wie der Landschafts- und Kulturpark Loreley sensibel und spannungsreich inszeniert wurde. Die Besucher können nun die Das Ehrenamt eines Vereinsschatzmeisters scheint ihm auf den Leib geschrieben zu sein, denn dieses Amt übte und übt er in sechs örtlichen Vereinen aus. Dazu kommt sein Engagement im kirchlichen Bereich. Er ist Mitglied der Kirchengemeindeverbandsvertretung Oberwesel und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Kath. Pfarrgemeinde St. Goar. Es werde aber Zeit, so erklärte er, gesundheitsbedingt künftig etwas kürzer zu treten, und er möchte das eine und andere Amt im Laufe der Zeit in jüngere Hände legen. Stadtbürgermeister Horst Vogt (im Bild rechts) gratuliert seinem Stellvertreter Gerhard Rolinger zum 70. Geburtstag. der sich für den Abzug der Atomwaffen aus Deutschland seit vielen Jahren einsetzt, fühle ich mich verpflichtet, für diese Veranstaltung zu mobilisieren. Die SPD im Rheinland hat sich im Februar 2018 einstimmig für den Abzug der us-amerikanischen Atomwaffen von deutschem Boden eingesetzt. Spuren der Kulturgeschichte der Loreley entdecken, dem Mythos nachspüren und das Naturdenkmal erleben. Werner Groß, Bürgermeister Konzert mit Calmus Spay. Am Samstg, 1. Mai, wird der Singkreis Spay in der Pfarrkirche St. Lambertus ein gemeinsames Konzert mit der A-Capella-Gruppe Calmus gestalten. Das Quintett aus Leipzig stammt ursprünglich aus dem Thomaner-Chor, ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und gehört mit jährlich etwa 60 Konzerten in Europa und den USA zu den erfolgreichsten Ensembles Deutschlands. Für den Singkreis Spay ist es eine große Ehre, mit solch hochkarätigen Solisten auftreten zu dürfen und sogar am Nachmittag vor dem Konzert einen Workshop zu erleben. Neu an diesem Konzept ist Längere Abgabefristen für Steuererklärung Aktionstag der Finanzamts-Hotline Koblenz. Um Fragen rund um die Steuererklärung, die Fristen und die neue Regelung bei verspäteter Abgabe zu klären, steht die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter am Donnerstag, 2. Mai, 8 bis 17 Uhr, unter Tel mit fachkundigen Finanzbeamten zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurde in Rheinland-Pfalz die Frist zur Abgabe der Steuererklärungen des Jahres 2017 bereits vom 31. Mai auf den 31. Juli verlängert. Für Steuererklärungen ab 2018 gilt diese verlängerte Abgabefrist nun einheitlich in allen Ländern. Wird die Steuererklärung durch einen Steuerberater erstellt, verlängert sich die Abgabefrist bis Ende Februar des darauffolgenden Jahres. Wer zur Abgabe verpflichtet die Idee Voices and Wine : Nach einem Konzert nicht gleich auseinanderzugehen, sondern den Abend mit einem guten Glas Wein, Gesprächen und Musik der beteiligten Ensembles im Spayer Pfarrheim ausklingen zu lassen. Das erste Glas Wein ist im Eintrittspreis enthalten. Als Kooperationspartner konnte das Spayer Weingut Matthias Müller gewonnen werden. Dort sind auch Karten im Vorverkauf erhältlich und online über Ticket Regional. Die Schirmherrschaft des Konzertes, das vom Mittelrhein Musik Festival unterstützt wird, hat Dr. Alexander Saftig, Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, übernommen. ist, hat daher zwei Monate mehr Zeit, muss aber möglicherweise mit Verspätungszuschlägen rechnen, wenn er diese längere Frist versäumt: Elektronische Abgabe der Steuererklärung empfohlen Steuererklärungen, die in Papierform abgegeben werden, müssen in einem ersten Arbeitsschritt vom Finanzamt erst eingescannt und digitalisiert werden. Danach erfolgt ihre Bearbeitung. Deshalb empfiehlt die Finanzverwaltung die Abgabe einer elektronischen Steuererklärung. Welche Vorteile diese bringt und wie man sich hierfür unter registriert, teilt die Info-Hotline ebenfalls mit. Außerhalb des Aktionstages ist die Info-Hotline auch jeden Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und Freitag bis 13 Uhr erreichbar.

17 Rhein-Hunsrück-r 16/ Traumschleifchen Baybachquellen werden eröffnet SPD Rhein-Hunsrück: An Europa führt kein Weg vorbei Pfalzfeld. Das Traumschleifchen Baybachquellen wird am 1. Mai am Bahnhof Pfalzfeld eröffnet. Bürgermeister Peter Unkel sowie die Ortsbürgermeister Peter Hammes (Pfalzfeld), Uwe Schikorr (Lingerhahn) und Thomas Stroschein (Hausbay) werden um 11 Uhr mit dem Banddurchschnitt den Weg für den nächsten Premiumweg in der Region freigeben. Traumschleifchen sind zertifizierte Spazier-Wanderwege, die im Gegensatz zu ihren großen Schwestern, den Traumschleifen, weniger Höhenmeter und einen geringeren Pfadanteil haben. Trotzdem kommen auch hier die Erlebnismomente nicht zu kurz. Das neue Traumschleifchen ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Pfalzfeld, Lingerhahn und Hausbay mit Unterstützung der Verbandsgemeinde Emmelshausen. Rund um die Quellbäche, die in Hausbay zum Baybach zusammenfließen, der dann 32 Kilometer später in die Mosel mündet, wurde ein interessanter Wegeverlauf über 6,2 Kilometer mit moderaten 99 Höhenmetern inszeniert. Die Strecke führt über gut begehbare Wald- und Wiesenwege mit schönen und weiten Aussichten. Unterwegs gibt es viel zu sehen: Den Bahnhof Pfalzfeld mit seinen Schlafwagenwaggons, den Pfalzfelder Obelisk und den Wasserturm am Bahnhof. Rasten kann man auf drei Liege- und vielen weiteren Ruhebänken sowie am Marktplatz Pfalzfeld, wo auch eine Infotafel zur Geschichte aufgestellt wurde. Weitere Infotafeln informieren über die Hunsrück- bahn, die Bahnhöfe Pfalzfeld und Lingerhahn, den Wasserturm sowie das Schwimmbad Lingerhahn. Für das leibliche Wohl sorgen die Gastronomiebetriebe auf den Campingplätzen Schinderhannes und Mühlenteich. Im Biergarten am Mühlenteich gibt es nachmittags Live-Musik mit Two Voices. Am Bahnhof Pfalzfeld entsteht zur Zeit ein neues Gastronomiegebäude. Obwohl es zur Eröffnung noch nicht betriebsbereit sein wird, hat es sich die Freiwillige Feuerwehr Pfalzfeld nicht nehmen lassen, an diesem Tag vor Ort für Speis und Trank zu sorgen. Das nächste Traumschleifchen steht schon in den Startlöchern. Am 12. Mai wird der Pfalzblick in Langscheid eröffnet, das erste gemeinsame Tourismus-Projekt der neuen Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein. Info: Tourist-Info im ZAP, Rhein- Mosel-Str. 45, Emmelshausen, , Kreis. An Europa führt kein Weg vorbei. Alle demokratischen Kräfte sind gefordert, sich einem Rechtsruck entgegenzustellen und auch für die nächsten Jahrzehnte ein friedliches Zusammenleben in der Europäischen Union zu garantieren. Das war der Tenor einer Informations- und Diskussionsveranstaltung der SPD Rhein-Hunsrück und der SPD-Simmern mit dem Bopparder Europaabgeordneten Norbert Neuser in Simmern. Michael Boos, Bürgermeister und Kandidat für das Amt des Bürgermeisters der künftigen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, konnte dazu einige Dutzend Gäste im Hotel Bergschlößchen begrüßen. Kurz skizzierte er die aktuelle Situation in der Verbandsgemeinde Simmern und die Herausforderungen für die neue Verbandsgemeinde. Sicher würden auch hier im Hunsrück Auswirkungen des Brexit zu spüren sein, stellte Boos fest. Die SPD-Kreisvorsitzende Sandra Porz unterstrich ebenfalls die Bedeutung der bevorstehenden Europawahl. Sie sei natürlich erfreut, dass mit Norbert Neuser ein Sozialdemokrat aus dem Rhein- Hunsrück-Kreis zu den europäischen Abgeordneten zähle. Norbert Neuser, seit zehn Jahren Mitglied des Europäischen Parlamentes, gab in seinem Bericht einen guten Überblick zu den aktuellen europäischen Diskussionen und Themen. Seit mehr als sieben Jahrzehnten garantiere die EU eine Friedenspolitik und vor allem eine Friedensphase mit offenen Grenzen. Neuser: Unsere Wertegemeinschaft garantiert Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Rheinland-Pfalz profitiere von vielen EU-Projekten, insbesondere im ländlichen Raum. Neuser spannte einen weiten Bogen vom Brexit bis zu den politischen Verschiebungen in Ungarn und Polen. Seinem aufschlussreichen Vortrag schloss sich eine lebhafte, fast zweistündige Diskussion an.

18 18 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Jetzt wissen wir wie s damals war Boppard/Region. Die Stadthalle war pickepackevoll wie immer, wenn Heimatkundler Jürgen Johann gemeinsam mit dem Verkehrsund Verschönerungs-Verein (VVV) Boppard, unserer Zeitung und der Stadthalle zu Zeitreisen einlädt. Die nunmehr fünfte Reise führte in Richtung Jahrtausendwende. Dank einer gleichermaßen perfekt wir liebevoll vorbereiteten Multimediashow mit Fotos, Filmsequenzen und Anekdoten begaben sich die 450 Besucher auf eine kurzweilige Tour, die Erinnerungen weckte und die in der Pause und auf dem Heimweg für reichlich Gesprächsstoff sorgte. Obwohl die Ereignisse, die in der jüngsten Veranstaltung wieder lebendig wurden, zeitlich nicht so lange RHA-Verleger Alfred Strödicke, Rudolf Decker (VVV), Heimatkundler Jürgen Johann, Rolf Mayer (Stadthalle Boppard) und VVV-Vorsitzender Heinz Kähne präsentierten die Zeitreise. zurückliegen, war manches schon fast in Vergessenheit geraten. Doch mit der aufwendig vorbereiteten Visualisierung gelang es Jürgen Johann, Geschehnisse aus dem späten D-Mark-Zeitalter wieder ins Bewusstsein zurückzuholen. Ja, bezahlt wurde noch in Mark und Pfennig. Und kaum zu glauben: Durch die Oberstraße rollte noch der Verkehr, der das Einkaufen zunehmend zu einem gefährlichen Unterfangen machte. Vieles hat sich in Boppard zum Besseren entwickelt, vieles ist unwiderruflich verschwunden. Johanns Zeitreise hielt beispielsweise inne beim letzten Bad Salziger Blütenfest, erinnerte an den Abriss des alten Bahnhofs und an die sehr beliebten Wanderungen der Rudergesellschaft. Es wurde deutlich, dass es die Bopparder trefflich verstehen zu feiern und dass sie auch mit Katastrophen wie Hochwasser umgehen können. Gemeinsinn, Lebensfreude und Heimatverbundenheit zeichnen die Menschen aus. Mit seiner Zeitreise Jetzt wissen wir, wie s damals war hat Jürgen Johann wieder etwas auf die Beine gestellt, was größte Anerkennung verdient. [za] Foto: [cw/rha] Die Frei-Weg -Familie Nick Das Team vom VVV-Boppard versorgte die zahlreichen Gäste mit Getränken. Fotos:[RHA]

19 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Wirtschaft/Politik Walter Vogt Urbar. Das Reiseunternehmen Vogt s Reisen GmbH, mit Sitz in Urbar bei Oberwesel, feiert sein 60-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass und auch um Dankeschön zu sagen, sind alle Reisegäste, Kunden und Interessierte ganz herzlich am Samstag, 27. April, 12 bis 17 Uhr, zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Neben Kaffee und Kuchen, Livemusik, gibt es auch eine Verlosung. Unter anderem werden Plätze für die Fahrt zur Abholung des Jubiläumsbusses am 13. Mai in Mannheim inklusive Werksführung und Mittagessen verlost wurde das Fuhrunternehmen Vogt von Walter Vogt gegründet, der Unterstützung von seinen Kindern Werner und Christel hatte. Der Fuhrpark verfügte zu dieser Zeit über zwei Kleinbusse. Im Jahr 1987 übernahm Christel Zimmermann in zweiter Generation das Busunternehmen von ihrem Vater als Einzelunternehmen. Mit Klaus Zimmermann 60 Jahre Vogt s Reisen GmbH gründeten die beiden 1997 die Vogt s Reisen GmbH, mit einem Fuhrpark von nun fünf Bussen. Seit 2000 unterstützte Yvonne Hennemann (geb. Zimmermann) das Unternehmen im Büro zog das Büro um und Sonja Zimmermann verstärkte das Team. Heute verfügt Vogt s Reisen über elf Busse und beschäftigt rund 25 Mitarbeiter. Zu den Leistungen zählen Gruppenreisen, Klassenfahrten, Flughafentransfer, Betriebsoder Vereinsausflüge. Aber auch alltägliche Fahrten wie Krankenbeförderungen zum Arzt, zur Reha oder zum Krankenhaus sowie Mietwagenfahrten, bietet das Familienunternehmen an. Damals wie heute bedeutet Reisen mit Vogt s Reisen: erleben entspannen genießen. Das Unternehmen stellt jedes Jahr einen Katalog mit vielfältigen Reisezielen in Deutschland und Europa zusammen. Manches 1970 hat sich geändert in den vergangenen 60 Jahren, doch den Reisegästen die schönste Zeit des Jahres zu schenken, ist immer noch das größte Bestreben des Reiseunternehmens. Bopparder Handwerker leisteten in Berlin Herausragendes Boppard/Berlin. In diesem Jahr feiert das Bopparder Traditionsunternehmen Schlosserei & Metallbau Karl-Heinz Mallmann sein 125-jähriges Betriebsjubiläum. Das Team von Inhaber Karl-Heinz Mallmann genießt wegen hoher handwerklicher Kompetenz und Zuverlässigkeit weit über die Grenzen Boppards hinaus einen exzellenten Ruf. Ein eindrucksvoller Beleg dafür: In der Rosenkranzbasilika in Berlin-Steglitz fehlten die Insignien, die Mallmänner bekamen den Auftrag und haben Schirmchen und Glocke gefertigt. In Berlin war man nach Abschluss der Arbeiten in dem im Jahr 1900 erbauten repräsentativen Gotteshaus begeistert. Das ist Kunstschmiedehandwerk in Perfektion, wurde die Leistung des Handwerksbetriebs Schlosserei & Metallbau Karl-Heinz Mallmann gewürdigt. Die intensiven Vorarbeiten, die mehrere Wochen beanspruchten, wurden in Boppard geleistet. Mit beteiligt war dabei maßgeblich auch Jan Mallmann, der als Meister in bereits sechster Generation im elterlichen Betrieb mitarbeitet. Zur Montage mussten die Bopparder dann nach Berlin, wo sie ihre Arbeit hochprofessionell zum Abschluss brachten.

20 20 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Stellungnahme: CDU-Anträge im Stadtrat an der Sache vorbei Stellungnahme zu unberechtigten Vorwürfen gegenüber der SPD-Fraktion von Hermann Noe, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat Boppard. Boppard. Die CDU-Stadtratsfraktion, vertreten durch den Vorsitzenden Wolfgang Spitz, hat in der jüngsten Stadtratssitzung vier Anträge eingereicht, von denen die CDU selbst zwei Anträge zurückgezogen hat, da eine Beschlussfassung im beantragten Sinne nicht möglich war. Zurückgezogen, oder wie treffender in Rund um Boppard (Ausgabe Nr. 14 vom ) wiedergegeben, vertagt und damit auf den gleichen Weg geschickt, wie viele gute Beschlussvorlagen und Anträge der vergangenen Jahre. Ein weiterer Antrag, bei dem es auch um die Straßenausbaubeiträge ging, erhielt nur nach einer entsprechenden Änderung die erforderliche Mehrheit. Nun erhebt die CDU-Fraktion Vorwürfe gegenüber der SPD-Stadtratsfraktion, die Hermann Noe mit deutlichen Worten zurückweist: Schiffsanlegestellen Der Fraktionsvorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Wolfgang Spitz hatte beantragt, den Tagesordnungspunkt Errichtung und Betrieb von Schiffsanlegestellen in städtischer Trägerschaft auf die Tagesordnung zu setzen. Begleitend hatte sich der CDU-Fraktionsvorsitzende hierzu am Steiger bereits vorher fotografisch in Szene setzen lassen. Der Stadtrat sollte beschließen: Die Stadt Boppard schafft die Voraussetzung für die Errichtung und für den Betrieb stadteigener Schiffsanlegestellen in Hirzenach, Bad Salzig und Boppard. Diesen Antrag begründete die CDU damit, dass die Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft zum Jahresende 2018 die Hebel-Linie aus Boppard übernommen habe und jetzt von anderen Schifffahrtsgesellschaften Anlegegebühren verlange. In der Sitzung selbst musste dann die CDU-Stadtratsfraktion zur Kenntnis nehmen, dass die Neuerrichtung einer Anlegestelle bis zu Euro kostet. Darüber hinaus, so die weitere Erkenntnis erst aus der Sitzung, ist eine solche Investition nicht von der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz abgedeckt. Denn eine Kommune dürfe, so die Ausführungen von Bürgermeister Dr. Walter Bersch, wirtschaftliche Unternehmen nur errichten, wenn der öffentliche Zweck eindeutig ist und Privatunternehmen hierzu nicht in der Lage sind. Des Weiteren führte Bürgermeister Dr. Walter Bersch aus, dass dieses Problem eines jetzt fehlenden Steigers in Bad Salzig nicht entstanden wäre, wenn der Bad Salziger Ortsbeirat in seiner Sitzung am 3. Dezember 2014 dem Vorschlag der Verwaltung in der Beschlussvorlage gefolgt und die bis dahin vorhandene dritte Landebrücke in Bad Salzig beschlusskonform kostenfrei und zu den in der Vorlage genannten Bedingungen an die Loreley-Linie übergeben hätte. Genau dieser Vorschlag, so Dr. Walter Bersch in der Stadtratssitzung weiter, sei aber auf Betreiben von Wolfgang Spitz abgelehnt worden, worauf die dritte Landebrücke in Bad Salzig habe abgebaut werden müssen. Wolfgang Spitz ist nicht nur CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Boppard, sonder auch Ortsvorsteher in und CDU-Ortsvorsteherkandidat für Bad Salzig. Angesichts der hohen Investitionssumme für Schiffsanlegestellen einerseits und der Aussichtslosigkeit des mit den einschlägigen Vorschriften nicht zu vereinbarenden Antrages andererseits, hat die CDU-Fraktion ihren ursprünglichen Antrag folgerichtig zurückgezogen. Der Bürgermeister wurde anschließend vom Stadtrat einstimmig damit beauftragt, die Kohlen aus dem Feuer zu holen und Gesprächen mit der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft ein gutes Ergebnis für Bad Salzig und die Pilger, die bei ihren Veranstaltungen weiterhin auf die Nutzung einer Anlegestelle in Bad Salzig angewiesen sind, zu erzielen. BUGA 2029 Ähnlich kurios verhielt es sich mit dem Antrag der CDU-Fraktion, die Hauptsatzung der Stadt Boppard zu ändern mit dem Ziel, dass mit Beginn der neuen Legislaturperiode ein BUGA-Ausschuss gebildet werden soll. Auch bei diesem Antrag musste die CDU-Fraktion sich in der Stadtratssitzung darüber belehren lassen, dass der derzeitige Stadtrat nur die Hauptsatzung ändern kann, die bis zum 31. Mai 2019 Rechtskraft hat. Die Hauptsatzung für den Zeitraum vom 1. Juni 2019 bis Juni 2024 fällt nicht mehr in die Zuständigkeit des derzeit amtierenden Stadtrates und kann nur von dem am 26. Mai neu gewählten Stadtrat beschlossen werden. Entsprechend aufgeklärt zog die CDU-Fraktion auch diesen Antrag noch in der Sitzung zurück und vertagte ihn, um ihn zu Beginn der neuen Legislaturperiode im Juni 2019 erneut stellen zu können. Über die Peinlichkeit dieser beiden Anträge hätten wir geschwiegen, wenn die CDU-Fraktion nicht mit Datum vom 4. April 2019 eine von Unsachlichkeit strotzende Presseerklärung abgegeben hätte, so Hermann Noe, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion. Noe: Der Vorwurf, die Bopparder SPD habe die Chancen der BUGA nicht begriffen und erfasst, fällt auf die Urheber zurück. Wer Anträge für den Stadtrat stellt, sollte wenigstens die Grundzüge der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz kennen. Die Feststellung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Spitz, nun schläft Boppard weiter, kann eigentlich nur für ihn und seine Fraktion gelten. Wenn er sich jetzt erneut erklären sollte, wäre es nur folgerichtig, wenn er der Öffentlichkeit auch die Gründe für dieses Ausgleiten genauso wie die Gründe für den im Dezember 2014 vom Ortsbeirat Bad Salzig abgelehnten Beschlussvorschlag, was immerhin dazu geführt hat, dass jetzt in Bad Salzig ein Schiffsanleger fehlt, transparent machen würde. Straßenausbaubeiträge In Bezug auf die Straßenausbaubeiträge versucht der CDU-Stadtverband im Nachgang zur Stadtratssitzung der SPD-Fraktion den Schwarzen Peter für einen in der Sitzung gestellten Änderungsantrag zuzuschieben. Der Änderungsantrag war jedoch notwendig, da die im CDU-Antrag zur Instandsetzung und Modernisierung des städtischen Straßennetzes als Unterpunkt beantragte Resolution Kompetenzen im Bopparder Stadtrat sah, bei denen allenfalls der Wunsch Vater des Gedankens gewesen sein konnte. Denn der Bopparder Stadtrat sollte sich, wohl in Anlehnung an die auf Landesebene von der CDU hoch emotional und polemisch geführten Diskussionen über die Straßenausbaubeiträge, für deren Abschaffung verwenden. Dabei ignorierte sie wider besseres Wissen die alleinige Zuständigkeit der Landesregierung. Von den Grünen wurde schließlich eine getrennte Abstimmung über die beiden Punkte beantragt. Selbst Jürgen Schneider, Mitglied der ebenfalls zum CDU- Block im Stadtrat Boppard gehörenden FWG, konnte sich während der Beratung nicht für die Unterstützung der Resolution aussprechen. Der noch in der Sitzung von Stadtratsmitglied und Bopparder Ortsvorsteherkandidat Niko Neuser gestellte Änderungsantrag enthielt daher auch die Teile der Formulierung, die Jürgen Schneider zwar vorher dem Rat empfohlen, aber aus nachvollziehbaren Gründen während der Sitzugnsberatung nicht selbst beantragt hat. Der so formulierte Änderungsantrag von Neuser bekam die erwartete Zustimmung. Es ist daher einfach nicht zutreffend, dass die SPD-Fraktion die Bürger der Stadt Boppard in nächster Zeit mit Straßenausbaubeiträgen belasten will. Richtig ist vielmehr, dass die SPD-Fraktion den Vorschlag von Jürgen Schneider aufgegriffen und beantragt hat, dem nächsten Stadtrat die Möglichkeit zu belassen, durch eine Änderung der Bopparder Ausbaubeitragssatzung eine gerechtere Verteilung der Infrastrukturkosten Straßen beschließen zu können, sofern die Landesregierung es aus übergeordneten Gründen bei der jetzigen Verfahrensweise belassen muss. Nicht mehr und nicht weniger wollte und will die SPD-Fraktion. Die SPD-Stadtratsfraktion bedauert die unsachlichen Erklärungsversuche der CDU in den aktuellen Zeitungsausgaben und auf ihrer Internetseite sieben Wochen vor der Kommunalwahl. Denn die Bopparder Bürger, so Hermann Noe, haben einen Anspruch darauf, auch unmittelbar vor Wahlen von ihren gewählten Vertretern und deren Fraktionen sachgerecht informiert und nicht nur mit in die eigene Strategie passenden Halbwahrheiten bombardiert zu werden.

21 Rhein-Hunsrück-r 16/ Weiler: CDU-Kandidaten im Einsatz für die Umwelt Weiler. Weil im Bopparder Ortsteil Weiler noch keine Arbeitsgruppe für die alljährliche Dreck-Weg-Aktion Udenhausen. Für die Kommunalwahl am 26. Mai tritt die SPD in Udenhausen mit einer starken Kandidatenliste an. In einer Mitgliederversammlung wurden unter Leitung des Stadtverbandsvorsitzenden Hermann Noe die und Kandidaten für Udenhausen einstimmig gewählt. Ortsvorsteherin Sandim Rahmen des städtischen Umwelttages gemeldet war, organisierte Ortsvorsteherkandidat Christoph Halfer (CDU) kurzfristig eine Truppe. Gemeinsam sammelten die CDU-Ortsbeiratskandidaten auf vielen Wander- und Wirtschaftswegen sowie an allen Aussichtspunkten alles ein, was dort nicht hin gehört: Autoreifen, Blecheimer, Plastiktüten und einiges mehr. Anschließend wurde sich mit Fleischwurst, Brötchen und B irnensaft wieder gestärkt. Christoph Halfer zum Abschluss zufrieden: Das war eine schöne Aktion für unser Team, die zeigt: Wir sind bereit! Freie Wählergruppe FWG Boppard Kandidaten für den Ortsbeirat Bad Salzig Albert Rätz, Toni Neier, Edgar Liesenfeld, Hartwig Christ, Heinz Klinkhammer, Julia Klinkhammer, Günter Klütsch, Christina Schneider, Willibald Grahs, Dr. Thomas Schöberl, Jürgen Schneider (nicht auf dem Foto: Jörg Frohwein und Chris an Rätz) Niederkirchspiel: CDU-Ortsbeiratsliste Mia fia Ubbahause on Hiwigge Oppenhausen. Zur Aufstellung der Kandidatenliste für den Ortsbeirat Oppenhausen/Hübingen wurden diese in einer Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Buchholz-Niederkirchspiel gewählt. Die Kandidaten spiegeln den Querschnitt der Bevölkerung des schönen und vielfältigen Ortsteils wieder. Sie sind alle mit dem Dorf fest verwurzelt, Mitglieder verschiedener Vereine und möchten sich zur weiteren Entwicklung für die Allgemeinheit tatkräftig einbringen. Es ist gelungen, eine gute Mischung aus Alt und Jung zu finden. Somit trifft politische Erfahrung auf neue, junge Ideen die beste Voraussetzung für eine starke Zukunft von Oppenhausen/Hübingen. Es kandidieren: Joshua Schink, Michael Bersch, Mike Gipp, Jörg Schuch, Katrin Bach, Thomas Riegel und Frank Neiser. HINWEIS: Leider wurde in der Ausgabe 15/19 (S. 21) das falsche Bild veröffentlicht. Wir bi en um Entschuldigung. SPD-Kandidaten für die Wahl zum Ortsbeirat in Udenhausen Emmelshausen. Mit Stolz tritt die CDU-Emmelshausen mit einem mit Team aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen Kandidaten zur Wahl des Stadtrates an. Die vor uns liegenden Aufgaben sind sehr anspruchsvoll betont Alfred Muders, Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat. Emmelshausen ist eine junge Stadt CDU nominiert Bewerber zum Stadtrat Emmelshausen mit vielen Perspektiven, die mit Umsicht, aber mit großem Engagement weiter angegangen werden müssen. Daher ist gerade dieser Mix der Kandidaten besonders wertvoll für die Entscheidungsfindungen und das Erreichen der gemeinsamen Ziele mit neuen Ideen für die weitere Entwicklung von Emmelshausen. Angeführt wird die Liste vom Fraktionssprecher der CDU im Stadtrat Emmelshausen, Alfred Muders. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die stellvertretende Vorsitzende des CDU-Ortsverband Emmelshausen, Christel Schmidt sowie Jürgen Kneip, Beigeordneter der Stadt. Auf den weiteren Plätzen folgen Christian Kuhn, Christina Muders, Michael Peschel, Frank Fischer, Dirk Hartig, Günter Petry, Heinz Christ, Frank Rüffel, Hans Magdziak, Thorsten Liesenfeld, Ute Klinkner-Ludwiczak, Gerd Hammes, Walter Hickmann, Volker Bernd, Thomas Hickmann, Markus Busch sowie Petra Busch. Die Wahl der Kandidaten erfolgte ausnahmslos ohne Gegenstimmen. ra Porz stellt sich erneut zur Wahl und möchte mit einem jungen und engagierten Team die erfolgreiche Arbeit für Udenhausen fortsetzen. Neben ihr treten Michael Güntzel, Carmen Frey, Jürgen Porz, Ines Hermann, Carsten Lamb und Joanna Surges für die Wahl zum Ortsbeirat Udenhausen an. HINWEIS: Der Redaktions-/nschluss für die Ausgabe KW 17 ist bereits am Donnerstag, 18. April, 18 Uhr info@rha.de

22 22 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Nicht rumeiern machen! Keine faulen Eier sondern Super Angebote, die die Olympia-Fitness-Hasen zeitig zu den Festtagen Gesundheitsinteressierten ins Nest legen möchten. In beiden Clubs gilt für die Oster-Feier-Tage ein besonderes Mitgliedschafts-Angebot, bei dem insgesamt bis zu 150 EURO Startguthaben gespart werden kann. Also rasch anrufen, Termin ausmachen, von Fitness-Profis beraten lassen und die Wunschfigur für die anstehenden Sommertage buchen. Doch damit nicht genug: Für den Saunabereich im Olympia-Boppard sowie für die Kursangebote in beiden Studios (in Boppard-Stadt und in Boppard-Buchholz) gelten bis Ende April besondere Konditionen, bei denen jeweils zwei Personen für einen Preis dabei sein können. Also gleich den Freund, die Freundin, den Partner oder die Partnerin einladen zu einem entspannenden Saunagang oder zu intensiv-abwechslungsreichen Kursen bei den speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern der Olympia Fitness Sport- Clubs und schon ist die bunte Oster-Überraschung perfekt. Allerdings gelten all diese Oster-Specials nur für ganz flinke Hasen. Denn die Angebote sind den ersten 25 Anrufern vorbehalten! Also rascher Griff zum Hörer lohnt sich. Wer sich schnell entscheiden kann, sollte auch entsprechend belohnt werden. Und warum nicht mal ein andersartiges und zugleich besonderes Oster-Ei dem oder der Lieben zukommen lassen. Olympia Fitness Sport-Team wünscht allen frohe Ostern 1. Mai Wandern rund um Urbar mit der Loreley im Blick Urbar. Zum 19. Mal lädt die Rheinhöhengemeinde Urbar unter dem Motto Die Loreley im Blick zur Rundwanderung ein. Erleben Sie eine rund zwölf Kilometer lange, gut ausgeschilderte Strecke mit den landschaftlichen Höhepunkten der Mittelrheinregion. Koblenz. Wenn die Tage wieder länger werden, die ersten warmen Sonnenstrahlen den Winter vertreiben und ein wohl duftendes Blütenmeer die Natur in ein wahres Schauspiel verwandelt, steht der Frühling bevor. Besonders rund um die Ostertage lässt sich der Frühling mit vielen spannenden Veranstaltungen am Romantischen Rhein feiern. Dabei werden Traditionen ebenso groß geschrieben wie moderne Elemente. Einer der beliebten Osterbräuche am Mittelrhein ist der Emmausgang in Leutesdorf. Laut biblischer Erzählung begegnete Jesus nach seiner Auferstehung zwei seiner Jünger, die auf dem Weg nach Emmaus waren. Daraus entstand der christliche Brauch des Emmausgangs. Noch heute wird dieser Brauch unter anderem in Leutesdorf am Mittelrhein begangen. Jedes Jahr zum Ende der Fastenzeit, am Ostermontag, 22. April, findet die Frühlingswallfahrt mit Kirche und Wein statt. An Karfreitag, 19. und Karsamstag, 20. April, ersetzen die Klapperläufer in Linz am Rhein wieder das Glockengeläut. Denn laut Überlieferung fliegen die Glocken über die Osterfeiertage nach Rom. Daher sorgen an beiden Tagen zahlreiche Klapperjungen und -mädchen für die Zeitansage und das jeweils um 6, 12 und 18 Uhr. Jahr für Jahr sind es über 200 Teilnehmer, die in Linz hintereinander gereiht eine Klapperschlange der ganz ungefährlichen Art bilden Über gute Wanderwege führt die Route mit Blick auf den Rhein mit der Pfalz bei Kaub. Der wunderschön gestaltete Landschaftspark Loreleyblick Maria Ruh und der Büttenplatz in den Weinbergen bieten grandiose Aussichten. An zwei Verpflegungsstationen sorgt der Osterbräuche am Romantischen Rhein und durch die Straßen der Bunten Stadt am Rhein ziehen. Die Open-Air Saison 2019 auf der Loreley beginnt mit dem Lichtkunstfestival rheinleuchten, das den neu eröffneten Kultur- und Landschaftspark in eine beeindruckende Kulisse verwandelt. Der Mythos der Loreley wird so auf ganz neue Weise zum Ausdruck gebracht. Von Gründonnerstag, 18. bis Ostermontag, 22. April, startet die Illumination jeweils bei Abenddämmerung. Zeitgleich finden in weiteren Orten des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des rheinleuchtens statt. Die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz zum Beispiel lädt zum FestungsLeuchten ein, bei dem die Festung hoch über dem Deutschen Eck mit einmaligen Lichtinstallationen bespielt wird. Vom 20. bis 22. April findet dann das Osterspektakel auf der Loreley statt. Das mittelalterliche Treiben lockt Besucher bereits zum elften Mal zum sagenumwobenen Felsen bei St. Goarshausen. Zu den Höhepunkten zählen ein Kunsthandwerkermarkt und Ritterturniere. Begleitet wird das Festival von einem Musik- und Comedy-Programm. Wer die Ostertage eher gemütlich und entspannt ange- Sportverein für Speis und Trank. Der Start erfolgt ab 10 Uhr am Sportplatz des SSV Urbar, wo für alle Wanderer ausreichend Parkraum zur Verfügung steht. Dort ist auch die Streckenkarte für die Wanderung erhältlich. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. hen möchte, ist in Boppard genau richtig. Am Ostersamstag, 20. April, lädt eine geführte, rund vier Kilometer lange Wanderung mit Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen zum Entschleunigen ein. Dieses Angebot bietet die perfekte Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und sich selbst eine Auszeit zu gönnen. Weitere Informationen unter Foto: Luca Lamonte-Austin/RRT

23 Kultur Events Rhein-Hunsrück-r 16/ Waldbaden: Neue Aussichten und Einsichten Emmelshausen. Waldbaden ist der neue Trend und findet am Sonntag, 5. Mai, auch erstmals auf dem Traumschleifchen Murscher Aussichten statt. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Jakob-Kneip-Eiche. Waldbaden lädt zu neuen Aussichten und Einsichten ein. Waldbaden ist eine wun- The Gregorian Voices gastieren in Emmelshausen Emmelshausen. Am Donnerstag, 25. April, Uhr, findet in der Pfarrkirche St. Hildegard in Emmelshausen im Rahmen ihrer Frühjahrstournee erneut ein berührendes Konzert mit der Gruppe The Gregorian Voices statt. Ihr Programm Gregorianic meets Pop lässt regelmäßig ein verzaubertes und staunendes Publikum zurück. Mit einem Repertoire von frühmittelalterlichen gregorianischen Chorälen bis zur Verschmelzung berühmter Klassiker der Popmusik im gregorianischen Stil nehmen The Gregorian Voices die Zuhörer mit auf eine Achterbahn der Emotionen. Der Spannungsbogen von geheimnisvollen, leisen, dervolle Methode zur Entspannung. Den Alltag hinter sich lassen, sich eine Auszeit gönnen. Natur erleben und fühlen, langsam und bedächtig die Schönheiten wahrnehmen. Dem Geist eine Pause gönnen, bei sich ankommen. Sehen, fühlen, riechen, wahrnehmen und staunen. Eintauchen in die Natur und alles entrückten liturgischen Gesängen der römisch-katholischen Kirche in lateinischer Sprache bis zu berühmten Evergreens der Popmusik, zeigt die gestalterische Präsenz und die Ausdrucksmöglichkeiten von The Gregorian Voices. Im ersten Teil des Konzertes sind es die ausgefeilten Crescendo-Techniken, die geheimnisvolle Kraft der alten Melodien, die in Verbindung mit der Intensität der vokalreichen lateinischen Sprache ein faszinierendes Hörerlebnis vermitteln. Im umfangreichen zweiten Teil überraschen The Gregorian Voices mit im gregorianischen Stil arrangierten Hits von Bob Dylans Knocking on Heavens Door, dem andere vergessen. Tief Luft holen und das Jetzt spüren. Neben den traumhaften Murscher Aussichten auf die Landschaft bekommen wir beim Waldbaden Shinrin Yoku neue Impulse die kleinen Wunder am Wegesrand zu entdecken und zu spüren und daraus Kraft und Energie für den Alltag zu gewinnen. Info: Zentrum am Park, Rhein-Mosel-Straße 45, Emmelshausen, Tel , Filmhit Sound of Silence von Simon & Garfunkel oder Feel von Robbie Williams. Das Publikum in eine Atmosphäre der Magie zu versetzen, fordert von jedem Sänger höchste Konzentration und Zusammenarbeit. Denn jeder Ort hat seine eigene Akustik und Atmosphäre. Das Ergebnis lässt sich hören und die Konzerte enden regelmäßig mit stehenden Ovationen. Nach dem Konzert stehen The Gregorian Voices dem Publikum für Autogramme zur Verfügung menschlich, nahe und völlig unprätentiös. Eintrittskarten im Vorverkauf 21,90, an der Abendkasse 25,- Euro. Einlass und Restkarten ab Uhr. Vorverkauf: Eventim (www. eventim.de) sowie in Emmelshausen: Pfarreiengemeinschaft Vorderhunsrück, TUI ReiseCenter sowie im Zentrum am Park. Verlosung Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten. Schicken Sie bis 23. April, eine an info@rha.de, versehen mit dem Kennwort: Gregorian Voices und Ihrer Anschrift sowie Telefonnummer WALDBADEN Einsichten & Aussichten HELMUT SCHLEICH Kauf, du Sau! Kleinkunstbühne Mittelrhein Tom Alaska ausverkauft Boppard. Wer für den musikalischen Leckerbissen Tom Alaska am 25. April keine Karte mehr erhalten konnte, bekommt jetzt die Chance, sich eine Karte für das Zusatzkonzert am 24. Oktober zu sichern. Diese sind ab sofort bei Tabak Noll - Bernd Schröder, Oberstraße 118 (am Marktplatz) für 15,- Euro erhältlich. Die Kleinkunstbühne Mittelrhein ist im königlichen Weinhaus Richard von Cornwall, in der kurfürstlichen 8.5. DUO LIEPE Preisträgerkonzert FRIENDZ Songs unplugged RÜDIGER HOFFMANN MUNDSTUHL Alles Mega Flamongos IN DER KÜRZE... Würzige Wanderung HERBERT KNEBEL Im Liegen geht`s ALTE BEKANNTE Das Leben ist schön Zentrum am Park Emmelshausen Tel.: / LISA FITZ Flüsterwitz KONSTANTIN WECKER Solo zu Zweit Burg im ehemaligen Bulles, heute die Lounge, untergebracht. Weitere Infos unter: BERND STELTER Hurra, Montag ist...

24 24 Rhein-Hunsrück-r 16/2019 Osterhaie im SEA LIFE Königswinter: Auf der Suche nach Nachwuchs im Ei Tierische Ostereier: In Königswinter gibt es derzeit zahlreiche Fischeier und sogar bereits die ersten Jungtiere in den Becken zu bewundern! In dieser Zeit legen zum Beispiel Haie und Rochen vermehrt ihre Eier ab und auch viele Fische beginnen zu laichen. Verstecken tun die Tiere ihre Brut eher vor Fressfeinden als vor schokoladenhungrigen Kindern, legen. Zu ihnen zählt vor allem der Katzenhai, dessen Eier im großen Rochenbecken zu suchen und zu bestaunen sind. Alle anderen Haie empfangen ihren Nachwuchs lebend- oder halb-lebendgebärend. Aber zurück zum Hai-Ei: Nicht nur in der Osterzeit sind die Besucher aufgeru- ten Hai-Zähnen täuschend ähnlich und werden vom SEA LIFE Team im Vorfeld der Veranstaltung in den Aquarien versteckt. Auf der Suche nach ebendiesen gegeben sich die Besucher auf eine spannende Entdeckungstour rund um das Thema Hai und erleben das faszinierende Tier durch eine Mischung aus dennoch haben sie dieses Verhalten mit dem Osterhasen gemeinsam. Frühling! Zahlreiche Eier sind in den Becken verteilt und Jungtiere tollen umher. Besonders spannend für die Besucher sind die Hai- und Rochen-Eier. Diese sehen ganz anders aus als Hühnereier: Sie haben nicht die typische ovale Info: Im SEA LIFE Königswinter kostet der Eintritt 11,95 Euro pro Kind und 14,95 Euro pro Erwachsenen. Die Unterwasserwelt hat täglich ab 10 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sowie Details zu Preisen und Öffnungszeiten gibt es auf oder auf facebook unter Deutschland. Form und sind auch nicht weiß. Ihre Hülle ist bräunlich gefärbt, sehr robust aber auch leicht durchsichtig, sodass man mit etwas Glück den heranwachsenden Hai in seiner Schale beobachten kann. Eine Art Kordel am Ei sorgt dafür, dass es sich im Seetang oder an Felsen verheddert und so von der Strömung des Wassers nicht weggespült wird. Wer genau hinsieht, findet in mehreren Becken des SEA LIFE Königswinter nicht nur die beschriebenen Eier, sondern auch Jungtiere. Zusätzlich fasziniert die Tatsache, dass nur 30 Prozent der Hai-Arten überhaupt Eier fen mit besonders offenen Augen durch das Aquarium zu gehen, um in den Becken Eier oder Jungtiere zu entdecken während der Hai-Live -Eventwochen bis zum 5. Mai 2019 gilt es darüber hinaus Hai-Zähne am Beckenboden zu finden. Diese Nachbildungen aus Knete sehen ech- Unterwasserwelt und aufregenden Mitmachaktionen hautnah. Das SEA LIFE Königswinter ist täglich ab 10 Uhr geöffnet und zeigt über Tiere in etwa 43 naturgetreu gestalteten Becken. Rheinallee Königswinter Montag Sonntag außerhalb der Ferien: Uhr* An gesetzliche Feiertagen, Brückentagen und in den Ferien NRW: 10-18Uhr* *Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten. RHA-Verlosungsaktion: Wir verlosen 2 x 2 Tickets für den Besuch des Sealife in Königswinter. Senden Sie bis kommenden Mittwoch eine an alfred. stroedicke@rha.de oder Postkarte an den Rhein-Hunsrück-r, Im Goldregen 19, Boppard, versehen mit dem Kennwort: Sealife. Einsendeschluss: Anschrift und Telefonnummer nicht vergessen.

25 Kirchliche Nachrichten Gottesdienste Rhein-Hunsrück-r 16/ Pfarreiengemeinschaft St. Severus, St. Ägidius, St. Peter, St. Bartholomäus Donnerstag, 18. April: Boppard: 8.30 Uhr Laudes, Karmeliterkirche; 17 Uhr Wortgottesdienst mit Agapefeier, Aula des Gemeindezentrums für Kinder u. Eltern; 20 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, Fußwaschung, Kommunionempfang unter der Gestalt von Brot u. Wein für die ganze Gemeinde, Übertragung des Allerheiligsten zum Seitenaltar anschl. Ölbergstunden; Uhr Komplet. Bad Salzig: 19 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, Mitw. Kirchenchöre St. Severus Boppard u. St. Peter in Ketten Weiler; 20 Uhr Stille Anbetung; Uhr Ölbergstunde, Mitw. I- Kreis Boppard. Hirzenach: 18 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, anschl. Agape, Pfarrsaal; Uhr Ölbergstunde, Pfarrkirche. Freitag, 19. April: Boppard: 15 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben unseres Herrn, Pfarrkirche, anschl. Grablegung, Karmeliterkirche (zur Kreuzverehrung bitte Blumen mitbringen); 17 Uhr Beichtgelegenheit, Karmeliterkirche. Bad Salzig: 9 Uhr Prozession zu den Kreuzen; 15 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben Christi, Mitw. Kirchenchor St. Ägidius (zur Kreuzverehrung bitte Blumen mitbringen). Hirzenach: 15 Uhr Karfreitagsliturgie. Samstag, 20. April: Boppard: 7 Uhr Trauermette, Karmeliterkirche; Uhr Beichtgelegenheit, Karmeliterkirche; 21 Uhr Osternachtfeier - Wortgottesdienst an u. in der Karmeliterkirche (Segnung des Osterfeuers u. der Osterkerze), Exsultet (Osterlob), Prozession zur Pfarrkirche, Taufwasserweihe, Erneuerung des Taufversprechens, Eucharistiefeier mit anschl. Agape. Bad Salzig: 9.30 Uhr Speisesegnung der poln. Gemeinde; 21 Uhr Osternachtfeier, Osterkerzenverkauf, anschl. Agape vor der Pfarrkirche. Hirzenach: 21 Uhr Osternachtfeier mit Segnung der Osterkerze u. Taufwasserweihe. Sonntag, 21. April: Boppard: Uhr Osterhochamt, Mitw. Kirchenchöre St. Peter in Ketten Weiler u. St. Severus Boppard, anschl. Taufe des Kindes Rose Podehl; 11 Uhr Hl. Messe, Ev. Altenzentrum Mühlbad; Uhr Ostervesper. Weiler: 9 Uhr Ostermesse. Rheinbay: Uhr Osterhochamt. Bad Salzig: 17 Uhr Ostermesse für poln. Gemeinde. Montag, 22. April: Boppard: 9 Uhr Ostermesse, Kapelle Krankenhaus; Uhr Hochamt für die Pfarrei; Uhr Hl. Messe. Bad Salzig: Uhr Hochamt, Mitw. Kirchenchor St. Ägidius. Hirzenach: Uhr Hochamt. Dienstag, 23. April: Boppard: 8.30 Uhr Laudes, Karmeliterkirche; 19 Uhr Hl. Messe, Fazenda (Kapelle von St. Carolus). Bad Salzig: 19 Uhr Hl. Messe. Mittwoch, 24. April: Boppard: 19 Uhr Vesper u. Hl. Messe. Buchholz/Herschwiesen Donnerstag, 18. April: Buchholz: 18 Uhr Abendmahlsmesse, anschl. stille Anbetung. Herschwiesen: 20 Uhr Abendmahlsmesse, anschl. stille Anbetung. Freitag, 19. April: Buchholz: 6 Uhr Treffen an der Kirche zum Kreuzweg auf den Bleidenberg; 11 Uhr Kinderkreuzweg. Herschwiesen: 15 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben Christi. Buchholz: 17 Uhr Kreuzwegandacht. Samstag, 20. April: Herschwiesen: Uhr Osternachtfeier. Sonntag, 21. April: Buchholz: 10 Uhr Hochamt. Montag, 22. April: Herschwiesen: 10 Uhr Hochamt. Udenhausen Montag, 22. April: 10 Uhr Osterhochamt, Mitw. Kirchenchor Nörtershausen. Pfaffenheck Sonntag, 21. April: 9 Uhr Osterhochamt. Nörtershausen Donnerstag, 18. April: 19 Uhr Abendmahlmesse mit Fußwaschung, anschl. Anbetungsstunde. Freitag, 19. April: Uhr Feier v. Leiden u. Sterben Jesu. Mittwoch, 24. April: 9 Uhr Hl. Messe. Kath. Pfarreiengemeinschaft Vorderhunsrück Donnerstag, 18. April: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; Uhr Gottesdienst der Kindertagesstätte St. Hildegard, Ev. Kirche; 17 Uhr Gründonnerstagfeier der Kinder in der Kinderkirche; Uhr Abendmahlsmesse; Uhr Betstunde mit Betrachtung des Misereor- Hungertuchs, anschl. Stille Anbetung bis 22 Uhr. Halsenbach: 9 Uhr Kreuzweg der Kindertagesstätte Arche Noah zum Sportplatz Ney; 19 Uhr Abendmahlsmesse. Obergondershsn.: 9.15 Uhr Gottesdienst der Kindertagesstätte Vom guten Hirten ; 20 Uhr Abendmahlsmesse, Mitw. Kirchenchor, anschl. Anbetung. Norath: Uhr Abendmahlsmesse. Freitag, 19. April: Während der Karfreitagsgottesdienste findet die Kreuzverehrung statt. Gerne können dazu Blumen mitgebracht werden. Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; 10 Uhr Kreuzweg der Kommunionkinder; 11 Uhr Gelegenheit zu Beichte u. Beichtgespräch bis ca. 12 Uhr. Halsenbach: 8 Uhr Kreuzweg (von Halsenbach über Ney u. Kratzenburg nach Halsenbach); 15 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Altenheim: Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Dörth: Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Karbach: 15 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Norath: 15 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Obergondershsn.: 15 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Beulich: 17 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Bickenbach: 17 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Sevenich: 17 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben des Herrn. Samstag, 20. April: Emmelshsn.: 8 Uhr Trauermette; 8.30 Uhr Gelegenheit zu Beichte u. Beichtgespräch bis ca Uhr; 21 Uhr Osternachtfeier mit Taufe, anschl. Begegnung u. Agape im Pfarrheim. Halsenbach: 21 Uhr Osternachtfeier, anschl. Begegnung. Obergondershsn.: 21 Uhr Osternachtfeier. Sonntag, 21. April: Bickenbach: 6 Uhr Osternachtfeier. Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; Uhr Hochamt, Mitw. Kirchenchor, anschl. Türsammlung der Messdiener. Beulich: 9 Uhr Hochamt mit Segnung d. Osterkerze u. Taufwasserweihe, anschl. Türsammlung der Messdiener. Sevenich: 9 Uhr Hochamt mit Segnung d. Osterkerze u. Taufwasserweihe. Dörth: Uhr Hochamt mit Segnung d. Osterkerze u. Taufwasserweihe, anschl. Türsammlung der Messdiener. Halsenbach: Uhr Hochamt, anschl. Türsammlung der Messdiener. Norath: Uhr Hochamt mit Segnung d. Osterkerze u. Taufwasserweihe, anschl. Türsammlung der Messdiener. Obergondershsn.: 18 Uhr Feierl. Ostervesper mit Anbetung u. sakr. Segen. Montag, 22. April: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes; Uhr Stationsgottesdienst, Mitw. Die Band. Halsenbach: 9 Uhr Hochamt. Karbach: 9 Uhr Hochamt, anschl. Türsammlung der Messdiener. Morshsn.: 9 Uhr Hochamt, anschl. Türsammlung der Messdiener. Norath: 9 Uhr Hochamt. Altenheim: Uhr Ev. Gottesdienst. Bickenbach: Uhr Hochamt. Obergondershsn.: Uhr Hochamt, anschl. Türsammlung der Messdiener. Dienstag, 23. April: Emmelshsn.: 8 Uhr Laudes. Leiningen: Uhr Hl. Messe. Mittwoch 24. April: Altenheim: Uhr Hl. Messe. Gondershsn.: 18 Uhr Bündnismesse (Schönstatt-Waldkapelle). Mermicherhof: Uhr Hl. Messe. Ev. Kirchengem. Boppard Donnerstag, 18. April: 19 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Freitag, 19. April: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Samstag, 20. April: 22 Uhr Osternacht, Mitw. Taizé-Chor. Sonntag, 21. April: 7.30 Uhr Andacht Friedhof Buchenau, Mitw. Posaunenchor; Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Taufe. Das ev. Gemeindebüro ist vom 23. bis einschl. 26. April geschlossen. Ev. Kirchengemeinde Emmelshsn.-Pfalzfeld Donnerstag, 18. April: 15 Uhr Senioren-Frauennachmittag; Uhr Pfadfinder jeweils im Ev. Gemeindezentrum Buchholz. Emmelshsn.: Uhr Meditativer Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche. Freitag, 19. April: Emmelshsn.: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Buchholz: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Pfalzfeld: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Badenhard: 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Sonntag, 21. April: Emmelshsn.: 9.30 Uhr Osterfrühstück; Uhr Familiengottesdienst. Buchholz: 8.30 Uhr Osterfrühstück; 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Pfalzfeld: 6 Uhr Auferstehungsgottesdienst, anschl. Osterfrühstück. Badenhard: 9.30 Uhr Ostergottesdienst. Montag, 22. April: Emmelshsn.: Uhr Gottesdienst, Seniorenheim St. Hildegard. Dienstag, 23. April: 9.15 Uhr Krabbelgruppe, Ev. Gemeindezentrum Emmelshsn. Mittwoch, 24. April: 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Ev. Gemeindezentrum Buchholz; 18 Uhr Christlicher Lauftreff, Treffpunkt: Eingang der Ev. Kirche Emmelshsn. Ev. Kirchengem. St. Goar Donnerstag, 18. April: Biebernheim: 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Freitag, 19. April: Werlau: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Oberwesel: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Samstag, 20. April: St. Goar: 21 Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl. Sonntag, 21. April: St. Goar: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Biebernheim: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 22. April: Werlau: 10 Uhr Familiengottesdienst. Mittwoch, 24. April: 10 Uhr Krabbelgruppe, Alte Schule Biebernheim.

26 26 Rhein-Hunsrück-r 16/ Redaktionsschluss: immer freitags 18 Uhr RHA ONLINE: Menschlich. Beruflich. Perspektivisch. IMPRESSUM Rhein-Hunsrück-r Herausgeber: Verlag und Agentur Alfred Strödicke Boppard, Im Goldregen 19 Tel , Fax Inhaber/Verleger: Alfred Strödicke [as] Redaktion: Jürgen Zanger [za]: Poli k, Wirtscha : mail@zanger-medien.de Stefan Richter [sr]: Satz und Layout, redakt. Bla macher n: Anita Hammes Tel Zustellung: Corinna Weiler Tel Online/Social Media: Stefan Richter, Kevin Strödicke Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring Rüsselsheim Für namentlich gekennzeichnete Ar- kel sind die Autoren verantwortlich. Für die Rich gkeit von kostenlosen Veröffentlichungen keine Gewähr. Für die nveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschä sbedingungen und die z. Zt. gül ge npreisliste vom 1. August Bei Nichtverteilung ohne Verschuldung des Verlages oder in Folge höherer Gewalt bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Vom Verlag erstellte nmo ve dürfen nicht anderwei- g verwendet werden, dies verletzt das Urheberrecht des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, Kommentare und Leserbriefe entsprechen nicht immer den Ansichten der Redak on. Jegliche Ha ung durch technische Einflüsse ist ausgeschlossen. Kürzungen unverlangt eingesandter Manuskripte behält sich die Redak on ausdrücklich vor. Erscheinung: wöchentlich, Nr.=KW Rhein-Hunsrück-r in Zusammenarbeit mit starken Medienpartnern: Als eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz beschäftigen wir zurzeit rund Mitarbeiter und bilden jährlich bis zu 350 junge Menschen aus. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass wir Ihnen die richtige Perspektive bieten! Werden Sie Teil unseres professionellen und engagierten Teams. Das Krankenhaus Heilig Geist in Boppard liegt im UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal und stellt die medizinische Grundversorgung der Region sicher. Neben akuten Notfällen werden vor allem häufige Erkrankungen behandelt und weit verbreitete Operationen vorgenommen. Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie versorgt als Hauptfachabteilung 40 vollstationäre Patienten. Ziel unserer Abteilung ist die zeitnahe stationäre Aufnahme und die Mitgestaltung von abgestimmten Behandlungsprozessen mit den beteiligten therapeutischen Partnern. Behandelt wird das gesamte Spektrum der Psychosomatischen Medizin. Wir bieten Ihnen ab sofort in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Standort Heilig Geist in Boppard eine Perspektive als: Konzentrativen Bewegungstherapeuten/Tanztherapeut (m/w/d) in Teilzeit Ref.-Nr. BO099 Ergotherapeut (m/w/d) in Teilzeit Ref.-Nr. BO098 Ihre Aufgaben: Sie führen Ergotherapien/Tanz-/Bewegungstherapien im Gruppen- sowie im Einzelsetting im stationären Rahmen durch Sie übernehmen eigenverantwortlich die Terminplanung und die Dokumentation der erbrachten Leistungen in Anlehnung an die OPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik) Sie kommunizieren und kooperieren im multiprofessionellen Team Ihr Profil: Sie verfügen über ein breites Spektrum körpertherapeutischer Kompetenzen Sie besitzen zudem wünschenswerter Weise Vorerfahrungen beim psychoanalytisch orientierten Arbeiten und im Umgang mit psychisch erkrankten Patienten Sie verfügen über die Fähigkeit zur teamorientierten, konstruktiven interdisziplinären Zusammenarbeit Sie identifizieren sich mit unserem Unternehmen Unser Angebot: für den Konzentrativen Bewegungstherapeuten/Tanztherapeuten: Wir garantieren Ihnen ein attraktives, vielseitiges und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem anspruchsvollen medizinischen Niveau Wir bieten Ihnen interne und externe Supervision Wir ermöglichen Ihnen auf Ihre Vorkenntnisse abgestimmte und individuelle Einarbeitung Wir bieten Ihnen ein sehr gutes und kollegiales Betriebsklima in einem interdisziplinären Team Wir bieten Ihnen Ihre Vergütung nach TVöD mit den üblichen Sozialleistungen, zusätzliche Altersversorgung Wir ermöglichen Ihnen Entwicklungschancen durch in- und externe Fort- und Weiterbildungsangebote für den Ergotherapeuten: Wir garantieren Ihnen ein attraktives, vielseitiges und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem anspruchsvollen medizinischen Niveau Wir bieten Ihnen interne und externe Supervision Wir ermöglichen Ihnen auf Ihre Vorkenntnisse abgestimmte und individuelle Einarbeitung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt: Ausdruckszentrierte und interaktionelle Methode Wir bieten Ihnen einen regelmäßigen Austausch in einem kooperativen und interdisziplinären Team und ein breites Spektrum ergotherapeutischer Kompetenzen Wir bieten Ihnen Ihre Vergütung nach TVöD mit den üblichen Sozialleistungen, zusätzliche Altersversorgung Wir ermöglichen Ihnen Entwicklungschancen durch Fort- und Weiterbildungsangebote Ihr fachlicher Ansprechpartner: Für Rückfragen steht Ihnen unser Chefarzt, Herr Dr. Hermann Schubert, und unser leitender Oberarzt, Dr. Boris Mitric, unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. Bewerbungen: Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine berufliche Zukunft im GK-Mittelrhein interessieren. Nutzen Sie, zur Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, den für Sie schnellsten Weg über unsere -Adresse, unser Bewerbungsformular oder per Post an: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ggmbh Dienstleistungscenter Personal & Soziales Referenznummer BO098 & BO099 Koblenzer Straße Koblenz bewerbung@gk.de Telefon: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind bei grundsätzlicher Eignung willkommen. Gerne können Sie auch in Ihrer Bewerbung darauf hinweisen.

27 Rhein-Hunsrück-r 16/

28 28 Rhein-Hunsrück-r 16/2019

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard N I E D E R S C H R I F T T E R M I N: O R T: Sitzung: Stadtrat 19.01.2015, 18.00 Uhr Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Dr. Bersch, Walter (Bürgermeister) - Beigeordnete

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Ludwigstraße Simmern

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Ludwigstraße Simmern Impressum Herausgeber Inhalt Gestaltung/ Bildnachweis Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Ludwigstraße 3-5 55469 Simmern Ulrike Weikusat Kreismedienzentrum Sehr geehrte Damen und Herren, die UN-Konvention

Mehr

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard N I E D E R S C H R I F T T E R M I N: O R T: Sitzung: Stadtrat 10.07.2017, 18.00 Uhr Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Dr. Bersch, Walter (Bürgermeister) - Beigeordnete

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider Liberaler Bürgerpreis 2018 Begrüßung Meine Damen und Herren, begrüßen Sie mit mir Paul Wroblowski, der die heutige Feierstunde mit einem Stück von Billy Joel Honesty eröffnet hat und uns heute Vormittag

Mehr

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard N I E D E R S C H R I F T T E R M I N: O R T: Sitzung: Stadtrat 16.10.2017, 18.00 Uhr Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Dr. Bersch, Walter (Bürgermeister) - Beigeordnete

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Frauen in der Kommunalpolitik

Frauen in der Kommunalpolitik Frauen in der Kommunalpolitik Frauenanteil in den kommunalen Parlamenten 2009 weiter gestiegen Von Julia König Frauen sind in der Kommunalpolitik weiter auf dem Vormarsch. Dies spiegelt sich in den Ergebnissen

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt: SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 12. 15. Juli 2017 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Bergstr. 22 56291 Laudert Telefon priv. 06746-341 96 22 Handy 0157-70 88 60 94 E-Mail:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard N I E D E R S C H R I F T T E R M I N: O R T: Sitzung: Stadtrat 17.12.2012, 18.00 Uhr Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Dr. Bersch, Walter (Bürgermeister) - Beigeordnete

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Sitzungssaal im Untergeschoss (Zimmer 007) Anwesend: - Vorsitzender - Bersch, Dr. Walter (Bürgermeister)

Sitzungssaal im Untergeschoss (Zimmer 007) Anwesend: - Vorsitzender - Bersch, Dr. Walter (Bürgermeister) N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Sitzung: Haupt- und Finanzausschuss 05.12.2017, 16.30 Uhr Stadtverwaltung Sitzungssaal im Untergeschoss (Zimmer 007) Anwesend: - Vorsitzender - Bersch, Dr.

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

T E R M I N : Dienstag,

T E R M I N : Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Oppenhausen T E R M I N : Dienstag, 25.10.2016 O R T : Gasthaus Tenne, in Oppenhausen Anwesend: Ortsvorsteher Jürgen Poersch - Vorsitzender - - Mitglieder Michael-Alois

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch Herzlich Willkommen im Der Romantik Gästekreis auf Schloss Rheinfels Vom 03. Bis 06. September 2015 Das Drehbuch Gäste strengen uns am wenigsten an, wenn man sie mit Dingen unterhält, für die sie kein

Mehr

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard. - Beigeordnete - Dr. Bengart, Heinz - bis tlw. TOP 11 - Hassbach, Horst-Peter Schneider, Ruth

Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard. - Beigeordnete - Dr. Bengart, Heinz - bis tlw. TOP 11 - Hassbach, Horst-Peter Schneider, Ruth N I E D E R S C H R I F T T E R M I N: O R T: Sitzung: Stadtrat 10.09.2012, 18.00 Uhr Sitzungssaal des Alten Rathauses in Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Dr. Bersch, Walter (Bürgermeister) - Beigeordnete

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Betreuungsgeld Vor-Ort in Adelberg

Betreuungsgeld Vor-Ort in Adelberg Baufreigabe für B10 Die neue Woche begann mit einer frohen Botschaft aus Berlin! Der Bund stellt 15 Millionen Euro für den Weiterbau der B10 zwischen Süßen-Ost und Gingen-Ost zur Verfügung. Somit erhielten

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Abends sind wir dann nochmal zum Manneken Pis gegangen und haben die Bars in der Nähe abgeklappert, aber wegen des morgigen Programms waren alle früh

Abends sind wir dann nochmal zum Manneken Pis gegangen und haben die Bars in der Nähe abgeklappert, aber wegen des morgigen Programms waren alle früh Europaseminar der Verwaltungsinspektor-Anwärterinnen und Anwärter der Freien Hansestadt Bremen der Jahrgänge 2008 bis 2010 vom 4. bis 7. September 2011 Sonntag, 4.9.: 07.44 Abfahrt mit dem Zug nach Brüssel.

Mehr

Das Schweitzer Käseblatt. Die vierteljährliche Schulzeitung der ASS Ingelheim Ausgabe Januar bis April 2019

Das Schweitzer Käseblatt. Die vierteljährliche Schulzeitung der ASS Ingelheim Ausgabe Januar bis April 2019 Das Schweitzer Käseblatt Die vierteljährliche Schulzeitung der ASS Ingelheim Ausgabe Januar bis April 2019 Kreative Köpfe K gefragt Beim Töpfern T beweisen die Klassen 7/8 bis 9/9V ihr handwerkliches Geschick.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

T E R M I N : Dienstag,

T E R M I N : Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Oppenhausen T E R M I N : Dienstag, 06.06.2017 O R T : Gasthaus Tenne, in Oppenhausen Anwesend: Ortsvorsteher Jürgen Poersch - Vorsitzender - - Mitglieder Michael-Alois

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

WAS WANN WO. Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel

WAS WANN WO. Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel WAS WANN WO Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Freitag, 4. August 2017 Oberwesel 20:00 Uhr Abschlusskonzert des 18. Internationalen Streichercamps

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Am Montag um 8.15 Uhr war es endlich soweit! Wir, die Französischschüler der Klassenstufen 6, 7 und 8 mit unseren Lehrern Frau Seyboldt und Herrn Denzel,

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Unser Aktionskreis Endlich ist es soweit! Wir haben unsere Radio-Sendung beim Radio StHörfunk aufgenommen.

Unser Aktionskreis Endlich ist es soweit! Wir haben unsere Radio-Sendung beim Radio StHörfunk aufgenommen. Was haben wir gemacht? Unser Aktionskreis Endlich ist es soweit! Wir haben unsere Radio-Sendung beim Radio StHörfunk aufgenommen. Sie kommt am 05. 11.2018 um 16 Uhr im Radio. Die Sendung wird jeden Tag

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Im Rahmen des Projekts "Klimaschutz macht Schule" hat die Stadt Recklinghausen die OBRS zusammen mit 6 weiteren Einrichtungen für ihren

Im Rahmen des Projekts Klimaschutz macht Schule hat die Stadt Recklinghausen die OBRS zusammen mit 6 weiteren Einrichtungen für ihren 01.03.2015 01.03.2015 Zu Dienstbesprechungen treffen sich Vertreter aller Sportlehrer an den Schulen im Kreis Recklinghausen am 9./16./18.März 2015 von 13.15-16.00 Uhr im Forum (Kellergeschoss im Neubau)

Mehr

Jungfrau Zeitung - Blick in die eigene Zukunft?

Jungfrau Zeitung - Blick in die eigene Zukunft? WILDERSWIL 28. MAI 2018 Blick in die eigene Zukunft? Am Tag der offenen Tür auf dem Jungfrauareal bot das Zentrum Seeburg die Möglichkeit, Einblick in das neue Alters- und Pflegeheim «Eiche» zu erhalten.

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer Knabenchor der musik an St. Marien Kevelaer Kapellenplatz 35 D 47623 Kevelaer Telefon Büro: 02832 / 9338-108 s.piel@basilikamusik-kevelaer.de Probenort: Grundschule St. Hubertus, Hubertusstraße 46, 47623

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr