Technologievorsprung durch konsequente Anwendung von Simulationstechniken. Dr. Michael Twickler, Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologievorsprung durch konsequente Anwendung von Simulationstechniken. Dr. Michael Twickler, Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath"

Transkript

1 Technologievorsprung durch konsequente Anwendung von Simulationstechniken Dr. Michael Twickler, Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 1

2 Warum dieser Vortrag? 2010 Studie der ICFG zur erreichten Umsetzung der Simulationstechnik in der Kaltformindustrie. Ergebnis: formal ist die Simulationstechnik weit verbreitet, aber hauptsächlich Nutzung zur Überprüfung der geometrischen Ausbildung (Füllverhalten) und zur Ermittlung der Umformkräfte (Maschinenauswahl), detaillierter Blicks ins Bauteil (Werkstückeigenschaften, Fehlerhinweise) äußerst selten, bzw. von Fall zu Fall bei wissenschaftlicher Begleitung, Gründe: fehlendes Wissen bzw. Erfahrung zu werkstoffkundlichen Zusammenhängen für nicht nötig erachtet oder schlichtweg aus Zeitgründen unterlassen. Interesse an einer noch konsequenteren Anwendung wecken (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 2

3 Wie wecken wir dieses Interesse? durch die Präsentation erfolgreicher Anwendungen der Simulationstechnik, durch das Aufzeigen, dass es nicht nur die vermeintlich hochkomplexen Fragestellungen sind, die den Einsatz der Simulationstechnik sinnvoll machen, durch das Verdeutlichen, dass die Anwendung der Simulationstechnik in der Prozessauslegung kein neuer Arbeitsschritt ist, sondern eigentlich nur die immer notwendige zeitund kostenintensive Optimierungsschleife ersetzt, und durch das Hervorheben der Tatsache, dass es zielführender ist, detailliert hineinzuschauen als nur grob draufzuschauen (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 3

4 Was ist Technologievorsprung? Technologievorsprung kann ganz vielfältig sein: der Einsatz eines neuen (oder artfremden) Verfahrens im eigenen Entwicklungs- und/oder Produktionsablauf, die industrielle Umsetzung eines neuen oder verbesserten wissenschaftlichen Ansatzes, der Einsatz neuer Produktionsmittel (Maschinen, Werkstoffe, etc.), usw., aber auch: die Wissens- und Erfahrungserweiterung durch das Lösen der sog. kleineren Probleme, und der Erfolg mit jeder etwas ungewöhnlichen Lösung. lässt überraschen, macht neugierig und interessiert und macht mutiger (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 4

5 Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 1. Auslegung der Fertigungsfolge (rein geometrisch) basierend auf eigener Erfahrung, durch Vergleichen mit ähnlichen Teilen und durch Unterstützung von Auslegungsprogrammen. Ergebnis: Fertigungsfolge/Stadiengang (rein geometrisch) (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 5

6 Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 2. Überprüfung der Fertigungsfolge durch Umformsimulation aller Umformstufen zwecks Ermittlung des Kraftbedarfes und zur Bewertung der erreichbaren Werkzeugfüllung = Bauteilgeometrie. Ergebnis: Kraftbedarf im machbaren Bereich, Bauteilgeometrie ausreichend genau Werkzeuge bestellen, Produktion vorbereiten (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 6

7 Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 3. Produktionsversuche auf der realen Umformmaschine mit realen Werstoffen Fehler Fehler Fehler Ergebnis: Bauteil weist Fehler auf, periodische Risse am Flansch (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 7

8 Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 4. Die klassische Fragestellung: Hätte man dies Problem nicht schon vorab erkennen können? Antwort: Ja, man hätte deutliche Hinweise finden können. Große, ausgeformte Flansche neigen zu Umfangsrissen der Ingenieur hätte die lokalen Spannungsverhältnisse im Bauteilkopf auswerten und bewerten sollen. Gibt es Hinweise auf kritische Zustände hinsichtlich einer Rissgefahr? (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 8

9 Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 4. Die klassische Fragestellung: Hätte man dies Problem nicht schon vorab erkennen können? Antwort: Ja, man hätte deutliche Hinweise finden können. Das Verhältnis Hydrostatische Spannung zu Fließspannung zeigt kritische Werte am oberen Rand und am Flansch. Negative Werte wären unkritisch, hier treten aber Werte von bis zu 0.45 auf. nahezu alle Normalspannungskomponenten liegen im Zugbereich deutlicher Hinweis auf Rissgefahr!!! (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 9

10 Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 4. Die klassische Fragestellung: Hätte man dies Problem nicht schon vorab erkennen können? Antwort: Ja, man hätte deutliche Hinweise finden können. Auch das Verhältnis Tangentialspannung zu Fließspannung weist auf eine deutliche Rissgefahr hin. Werte oberhalb von 1, zumal an einer freien Oberfläche, sind als kritisch anzusehen. deutlicher Hinweis auf Rissgefahr!!! (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 10

11 Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 5. Die abschließende klassische Fragestellung: Lassen sich diese Hinweise am realen Bauteil verifizieren? Antwort: Ja, denn: - die Tangentialspannung erreicht ca. 90% der Fließspannung die Tangentialspannung ist hier die dominierende Hauptnormalspannung - das Werkstoffverhalten des Umformstahls ist als duktil anzusehen Risse sind unter 45 zur Hauptnormalspannung zu erwarten (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 11

12 Beispiel I: Erkennbares Problem einer Fertigungsfolge für Sechskantschraube mit Flansch Arbeitsweise (klassisch, ingenieurmäßig): 5. Die abschließende klassische Fragestellung: Lassen sich diese Hinweise am realen Bauteil verifizieren? Antwort: Ja, denn: - das entspricht exakt den periodischen Rissen am Flansch Technologievorsprung: die gewonnene Erfahrung des Ingenieurs bzgl. zielgerichteter Anwendung der Simulationstechnik, was ihn zukünftig konsequenter und sicher mutiger arbeiten lässt (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 12

13 Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 1. Ausgangssituation: - Fertigungsfolge ausgelegt - Fertigungsfolge (geometrische Ausbildung, Kraftbedarf, etc.) überprüft - Werkzeuge konstruiert und bestellt - Bauteil produziert Ergebnis: Eklatante Kopfrisse (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 13

14 Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 2. Diverse mögliche Fragestellungen: - Woher kommt dieses Bauteilversagen? - Hilft eine geänderte Fertigungsfolge? - Liegen kritische Spannungszustände vor? - Gibt es Anzeichen für eine Rissgefahr? - Liegt der Fehler vielleicht woanders? Die Antwort: Umformsimulation der Fertigungsfolge (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 14

15 Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 3. Der Blick ins Bauteil: Sind kritische Zustände und/oder Hinweise auf eine Rissgefahr erkennbar? Antwort: Nein, denn: Das Verhältnis Hydrostatische Spannung zu Fließspannung ist ganz leicht negativ die dominierende Zugspannung ist nur in etwa halb so groß wie die Fließspannung kein Anzeichen für eine durch die Umformung bedingte Rissgefahr (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 15

16 Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 3. Der Blick ins Bauteil: Sind kritische Zustände und/oder Hinweise auf eine Rissgefahr erkennbar? Antwort: Nochmals nein, denn: Das Verhältnis Tangentialspannung zu Fließspannung ist mit einem Wert von 0,49 weit entfernt von einem als kritisch angesehenen Wert von >1. kein Anzeichen für eine durch die Umformung bedingte Rissgefahr (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 16

17 Beispiel II: Nicht erkennbares Problem eines Kopfrisses, aber belegbares Materialproblem 4. Die Schlussfolgerung: - Keine signifikante Rissgefahr durch kritischen Spannungszustand - Kein Riss unter 45 zur dominierenden Zugspannung (hier: Tangentialspannung) hier liegt offensichtlich ein eklatantes Materialproblem vor hier sollte umgehend der Zulieferer aufgefordert werden, einen Ersatz zu liefern. Technologievorsprung: Die Simulationstechnik liefert belegbare und nur schwer zu widerlegende Details zur Diskussion mit dem Zulieferer (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 17

18 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Zwei maßgebliche Zielsetzungen: 1. Geeignete Fertigungsfolge (Stadiengang) fehlerfreies Bauteil maßgenaues Bauteil keine Werkzeugüberlastungen 2. Geeigneter Werkzeugaufbau maßhaltiges Bauteil Lebensdauer bestimmt durch Verschleiß und nicht durch Bruch hohe Standzeit (= hohe Stückzahl) Gewünschtes Ergebnis: hohe Produktivität (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 18

19 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Schritt 1: Die Stadiengangidee Inhalt: Festlegung der notwendigen Umformstufen, der gewünschten Zwischengeometrie und des Ausgangsvolumens, eventuell grobe Abschätzung der Umformkräfte (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 19

20 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Schritt 2: Das Fine Tuning durch Umformsimulation Ziel: Bestmögliche Werkzeugfüllung ohne Werkzeugüberlastungen, d.h. Vermeidung einer übergenauen Ausformung in der Zwischenstufen besser: zu perfekte Füllung hohe Werkzeuglasten Setzen mit leichter Unterfüllung moderate Werkzeuglasten (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 20

21 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Schritt 3: Die endgültige Stadiengangauslegung (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 21

22 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Schritt 4: Die Matrizenauslegung Die typische Matrizenauslegung mit Einsatz (Kern), Zwischenring und Schrumpfring (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 22

23 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Generelle Anmerkungen zur Matrizenauslegung: - Vielfache Verwendung finden sog. Dreiringsysteme. (Konstruktionsaufwand überschaubar, Kosten noch moderat) - Der Matrizenkern wird vielfach als Hartmetall ausgeführt (z.b. G55). - Der Kern wird über einen Zwischenring (mit Untermaß) vorgespannt. - Diese Verband wird zur weiteren Vorspannung in einen Schrumpfring eingepresst. - Diese Vorspannung ist primär notwendig, um zu gewährleisten, dass unter Last keine positiven Tangentialspannungen im Kern auftreten (ansonsten direktes Werkzeugversagen) - Scher/Schubspannungskonzentrationen an der Innenkontur sind ebenfalls zu vermeiden, dazu werden Kerne ggf. in kritischen Bereichen getrennt. - Die Trennung von Kern und Zwischenring wird (Ventilfederteller u.ä.) oftmals auf den Außendurchmesser des Bauteils gelegt. - Geeignete Werkzeugteilungen und empfohlene Untermaße werden entweder einfachen Regelwerken entnommen oder aber durch Matrizenauslegungssysteme berechnet und optimiert (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 23

24 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Die Frage: Wie kommt man zu einer geeigneten Werkzeugauslegung Die Lösung: ein Hybrider Ansatz, Kopplung von analytischer Lösung mit numerischer Lösung Matrizenauslegung (Zwischendurchmesser, Untermaße, Werkstoffe, etc.) über einfaches schnelles Optimierungssystem Überprüfung der realen Gegebenheiten über Abbildung des Lastzustandes im Umformsimulationssystem Auslegung: eesy-dieopt Überprüfung: eesy-2-form (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 24

25 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Überprüfung für Erstauslegung, Kern aus G55, Zwischen- und Schrumpfring aus : Tangentialspannung Tangentialspannung vollständig im Druckbereich Analytische Auslegung ok. aber Schubspannung Kritische Schubspannungskonzentration an der Innenkontur Ingenieur sollte noch etwas spielen (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 25

26 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Spielen bedeutet hier: Die Möglichkeiten des Matrizenauslegungssystem zu nutzen um - für abweichende Fugendurchmesser die bestmöglichen Untermaße zu ermitteln, - durch die Wahl höherer Härten oder anderer Werkstoffe für den/die Zwischenring(e) einen generell höher festen Werkzeugverband zu erreichen, - die Abweichung ( Verschlechterung ) zur theoretisch besten Auslegung abzuschätzen, - etc (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 26

27 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Die Idee des Ingenieurs: Dreiringsystem mit Werkzeugkerndurchmesser deutlich größer als max. Bauteildurchmesser (entgegen üblicher Designregeln) Die etwas ungewöhnliche Matrizenauslegung, Verschlechterung bzgl. des ertragbaren Umformdruckes im Vergleich zur besten Lösung: akzeptable 8,5% (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 27

28 Beispiel III: Ungewöhnliche Werkzeugauslegung für die Fertigung eines Ventilfedertellers Überprüfung der ungewöhnlichen Auslegung durch Umformsimulation: Tangentialspannung Schubspannung Tangentialspannung noch deutlicher im Druckbereich Praxistest: erhebliche Verbesserung der Werkzeuglebensdauer!!! und Schubspannungskonzentration an der Innenkontur mehr als halbiert Technologievorsprung: ungewöhnliche Auslegungen entwickeln und überprüfen ohne realen Versuchsaufwand (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 28

29 Komplexer Beispiele: ähnliche Fragestellungen mit größerem Abschreckungspotential Hier: Gelenknabe im Unterfüllungen an den Zahnflanken Aufgabe der Simulation: Unterfüllungen anzeigen, Materialfluss verdeutlichen Ableitung einer neuen Vorform für bessere Füllung (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 29

30 Komplexer Beispiele: ähnliche Fragestellungen mit größerem Abschreckungspotential Hier: Zahnring mit werkzeugseitigem Zahnbruch (Bruchstücke im Werkstück) Aufgabe der Simulation: Geometrie (d.h. Füllgrad) überprüfen, Werkzeugdrücke ermitteln Werkstofffluss abändern oder Werkzeuggeometrie entschärfen (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kunden, die wenn auch anonymisiert die Informationen zu den gezeigten Beispielen zur Verfügung gestellt haben (c) Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler, 21. Umformtechnisches Kolloquium Hannover 31

Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung

Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung Dr. Ing. Dipl. Ing. Gerhard H. Arfmann*, Dr. Ing. Michael Twickler CPM Gesellschaft für Computeranwendung, Prozeß- und Materialtechnik

Mehr

FEM Simulation in der Kaltumformung. - ein Rück- und Ausblick - Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath

FEM Simulation in der Kaltumformung. - ein Rück- und Ausblick - Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath - ein Rück- und Ausblick - Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath 1 1. Vorgeschichte 2. Forschungsarbeiten in den 80er Jahren 3. Industrieeinführung und spezielle Entwicklungen

Mehr

Entwicklung der Umformsimulation in der Massivumformung von den frühen 80ern bis heute

Entwicklung der Umformsimulation in der Massivumformung von den frühen 80ern bis heute Entwicklung der Umformsimulation in der Massivumformung von den frühen 80ern bis heute Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath 1 Vorgeschichte Vorgeschichte bis in die 1980er

Mehr

Verringerung und Optimierung von Umformstufen in Umformprozessen mit Hilfe der Simulation auch unter Nutzung von Kissen -Werkzeugen

Verringerung und Optimierung von Umformstufen in Umformprozessen mit Hilfe der Simulation auch unter Nutzung von Kissen -Werkzeugen Verringerung und Optimierung von Umformstufen in Umformprozessen mit Hilfe der Simulation auch unter Nutzung von Kissen -Werkzeugen Pedro D. Schmitt, Luciano Pinotti, Marcelo Carminati, Keller Jhan M.

Mehr

Prozeßauslegung und -optimierung von Metallumformprozessen einschließlich der Nutzung hydraulischer Kissen

Prozeßauslegung und -optimierung von Metallumformprozessen einschließlich der Nutzung hydraulischer Kissen Prozeßauslegung und -optimierung von Metallumformprozessen einschließlich der Nutzung hydraulischer Kissen Gerhard H. Arfmann, CPM GmbH, Herzogenrath, Deutschland Pedro Schmitt, Acopecas, Guabiruba, Brasilien

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend Thomas Wick AG Wissenschaftliches Rechnen (GWR) Institut für Angewandte Mathematik (IfAM) Leibniz Universität Hannover

Mehr

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Die 7 grössten Fehler in der Blechumformung beim Tiefziehen Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Werkzeug Blechwerkstoff Stadien Umform Verhalten Pressen Zuordnung Dehnung Körnung Geometrie

Mehr

Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14.

Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14. Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14. Oktober 2009 Dr. Hendrik Schafstall simufact engineering GmbH Einführung Die Auslegungen

Mehr

Hohlpressen von Messingschmiedestücken Überlagerte Werkzeugbewegungen bei Warmumformprozessen

Hohlpressen von Messingschmiedestücken Überlagerte Werkzeugbewegungen bei Warmumformprozessen Hohlpressen von Messingschmiedestücken Überlagerte Werkzeugbewegungen bei Warmumformprozessen Bamberg, 14. Oktober 2009 Andreas Hagen Bereichsleiter Schmiedetechnologie simufact engineering gmbh Gliederung

Mehr

Lassen Sie uns miteinander reden!

Lassen Sie uns miteinander reden! Optimale Werkzeugkühlung Mission unmöglich? Lassen Sie uns miteinander reden! SLM Selektives Laserschmelzen Ziel 100-prozentig erreicht SLM-Technologie: Selektives Laserschmelzen Selektives Laserschmelzen,

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen Seminar Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen D. Marty Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis Bauteile für das Metallfolienhinterspritzen

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen

Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen Mehr Produktivität für die Fertigung siemens.com/sinumerik Die Fertigung im Umbruch - neue Herausforderungen für Anwender von Werkzeugmaschinen

Mehr

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12.

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12. DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN in Kooperation mit 12. Juni 2008 Zielsetzung Nachrechnung eines bestehenden Schüttdammes -

Mehr

Moldflow Simulation

Moldflow Simulation Moldflow Simulation 23.10.2017 1 Warum Moldflow? Moldflow Simulation eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung des Entwicklungs- und Spritzgießprozesses Zur Absicherung und Optimierung der Bauteil-Konstruktion

Mehr

Wir prüfen in neuen Dimensionen

Wir prüfen in neuen Dimensionen SERVICE & BERATUNG Wir prüfen in neuen Dimensionen Prüfen, messen und bewerten, wo herkömmliche Methoden an ihre Grenzen stoßen. Das kann SIXIO. Mit dem Einsatz industrieller Computertomografie und spezieller

Mehr

1 Vom elearning zum ilearning

1 Vom elearning zum ilearning 1 Vom elearning zum ilearning Peter Richert 1 und Jan Becker: Vom elektronischen Lernen zum interaktiven Lernen. Paper und Präsentation auf der First International GeoGebra Conference am 14. und 15. Juli

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen 9. Swiss Rapid Forum - 16. September 2014 CH-9014 St.Gallen A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

Situationsaufgaben GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. 2. FERTIGUNGSTECHNIK 2.2 Einleiten, Steuern, Überwachen und Optimieren

Situationsaufgaben GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. 2. FERTIGUNGSTECHNIK 2.2 Einleiten, Steuern, Überwachen und Optimieren GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU Situationsaufgaben SITUATION Herr Huber ist in der Firma Metall AG als Meister in der Mechanischen Fertigung tätig. Er weiß das sich die industrielle Entwicklung

Mehr

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Folie 1 12.09.2016 WISSEN

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Berechnung der Gefügeentwicklung in Schmiedeteilen mit Hilfe des Simulations-Programms eesy-2-form.

Berechnung der Gefügeentwicklung in Schmiedeteilen mit Hilfe des Simulations-Programms eesy-2-form. Berechnung der Gefügeentwicklung in Schmiedeteilen mit Hilfe des Simulations-Programms eesy-2-form. Die Simulation von Schmiedeprozessen mit Hilf der FEM (Finite-Elemente-Methode) ist seit geraumer Zeit

Mehr

Erhöhung der Lebensdauer von Gesenken durch numerische Modellierung mit Simufact.forming

Erhöhung der Lebensdauer von Gesenken durch numerische Modellierung mit Simufact.forming Erhöhung der Lebensdauer von Gesenken durch numerische Modellierung mit Simufact.forming Dr. Gabriel Mc Bain - Simufact India Pvt. Ltd., Bangalore, Indien Dr. Hendrik Schafstall - simufact engineering

Mehr

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit: Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie Entwicklung einer innovativen Auslegungsmethodik und computergestützter Analyse-Tools zur thermisch-tribologisch gekoppelten Analyse und Optimierung von temperaturabhängigen

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Wintersemester

Mehr

Berechnung Kugelgewindetrieb

Berechnung Kugelgewindetrieb Erforderliches Antriebsmoment und Antriebsleistung Das erforderliche Antriebsmoment eines Gewindetriebes ergibt sich aus der wirkenden Axiallast, der Gewindesteigung und dem Wirkungsgrad des Gewindetriebes

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

Simulation von Lagern - Vergleiche -

Simulation von Lagern - Vergleiche - Simulation von Lagern - Vergleiche - Dr.-Ing. Stefan Reul, PRETECH GmbH, 28. April 2009 Schutzvermerk ISO 16016 beachten Seite 1 Diskussionspunkte» Problemstellung» MECHANICA-Modelle» Verschiebungen und

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Anleitung zum Einstellen des Druckkopfs bei den Druckern TE3124, TE3112 und T6112DS

Anleitung zum Einstellen des Druckkopfs bei den Druckern TE3124, TE3112 und T6112DS 1. Einführung Dieses Dokument ist eine Anleitung zur Einstellung des Druckkopfs der Thermotransferdrucker TE Connectivity (TE) Thermotransfer (TT) TE3124 (CC9352-000), TE3112 (CR2120-000) und T6112DS (CP8122-000)

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Michael Makarski *, Anselm Goertz ** Stefan Weinzierl ***, Christoph Moldrzyk

Mehr

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle voestalpine Material facts Seite 1/8 Stand Dezember 2018 MATERIAL FACTS Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength

Mehr

Lorem ipsum, Arial 20 pt Version 2 Deutsch / Monat 20XX. Frei verwendbar Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG 2015

Lorem ipsum, Arial 20 pt Version 2 Deutsch / Monat 20XX. Frei verwendbar Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG 2015 Lorem ipsum, Arial 20 pt Version 2 Deutsch / Monat 20XX Animation / Simulation / Emulation Simulation und Anlagenvisualisierung als Teil der Risikoanalyse zur Festlegung einer nachhaltigen Instandhaltungsstrategie

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik J. Raquet DYNAmore GmbH Gliederung 1. Einführung Stand der Simulationstechnik 1.1 Wo sind die aktuellen Grenzen in der Modelltechnik

Mehr

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014 Domat/Ems, 14. November 2014 PRESSE INFORMATION Starker Werkstoff für schwere Aufgaben Der Automobil-Zulieferer FTE Automotive setzt bei einem neuen Gangstellermodul auf Grivory HT1VL-50X. Der langglasfaserverstärkte

Mehr

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Dieses Skript ist die allgemeine Basis eines Modells zur Simulation der ökonomischen Folgen technischer

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

CYPRES. Die 4- und 8 Jahreswartung

CYPRES. Die 4- und 8 Jahreswartung CYPRES Die 4- und 8 Jahreswartung Wann muss das CYPRES gewartet werden? Das CYPRES muss 4 und 8 Jahre nach Herstellungsdatum zur Wartung. Beispiel: Das Gerät wurde in 08/93 hergestellt, die erste Wartung

Mehr

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v., 2018 Können Sie erklären, was mit dem Begriff Künstliche

Mehr

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse Submission Date Name Adresse E-Mail Telefonnummer Mobilnummer Ausbildungsunternehmen Ausbildungsberuf Ausbildungsjahr Projektarbeit (I)

Mehr

Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an uns und diesen Vortrag?

Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an uns und diesen Vortrag? Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an uns und diesen Vortrag? Ziel: Wir wollen ein ernstes Thema etwas unterhaltsam angehen. IT / EDV Bermuda

Mehr

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2 Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade Lage zweier Geraden zueinander In R 2 sind möglich (1) parallel, (2) identisch, (3) die Geraden schneiden sich. In R 3 kommt noch dazu Teil 1 Allgemeines

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

FEM Beullasten, Zylinder unter Axiallast

FEM Beullasten, Zylinder unter Axiallast Behälterbau Seite 1/6 FEM Beullasten, Zylinder unter Axiallast 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Geometrie 2 3 Werkstoff 2 4 Modellierung 2 5 Last 2 6 Ergebnisse 3 7 Bewertung 5 8 Literatur 6 1 Allgemeines

Mehr

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Simulation rotationssymmetrischer Teile Simulation rotationssymmetrischer Teile Release Stampack: V7.1.2 Version: 2.0 Autor: Hansjörg Karcher Datum: 20.06.2016 2 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Vernetzung... 4 3. Walzrichtung/Anisotropie... 4

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform.

neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform. neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform. Grüß Gott. Wir, die STEINEL AKTIVELEMENTE GMBH, haben nur ein Ziel: für Sie das allerbeste Aktivelement herzustellen, das es gibt. Immer und immer

Mehr

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Kombinatorische Reverse Auction Lieferanteninformation

Kombinatorische Reverse Auction Lieferanteninformation Kombinatorische Reverse Auction Lieferanteninformation Ausgangssituation: Warenkörbe werden bisher blind einkauft Warenkörbe mit vielen und niedrigen Einzelpositionen werden ohne Preisvergleich gekauft

Mehr

3. Aufgabenblatt: Lösungen

3. Aufgabenblatt: Lösungen Brückenkurs Mathematik Dozent: Oellrich. Aufgabenblatt: Lösungen Aufgabe.5 (Umformungen) Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben so wie in. gezeigt. Wenden Sie dabei in jedem Schritt nur eine Umformung oder

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg

Mehr

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO Brilliante Oberflächenlösungen nach Maß Cutting Tools BALINIT DIAMOND MICRO und BALINIT DIAMOND NANO Genau zugeschnitten auf Ihre Anwendung und Werkzeugtyp

Mehr

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anja Irrgang Konzeption einer Technologie zur Analyse Koch, A. & Westhoff, K. Vortragende:

Mehr

< ov~ more drive Schriftenreihe "V" Nr und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien. In Kooperation mit

< ov~ more drive Schriftenreihe V Nr und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien. In Kooperation mit Schriftenreihe Nr.85 < ov~ more drive 2017 25. und 26. Jänner 2017, Haus der Ingenieure, Wien Plattform Antriebstechnik und Leistungselektronik im ' 0 V E Österreich ischer Verba nd für Elektrotechnik

Mehr

TD: T und D haben gleich viele Dezimalstellen und es ist D T. D passt dann mindestens 1 mal und höchstens 9 mal in T.

TD: T und D haben gleich viele Dezimalstellen und es ist D T. D passt dann mindestens 1 mal und höchstens 9 mal in T. Divisionshilfen Divisionen mit langen Divisoren wie z.b. 0293576 : 37215 sind auf den ersten Blick ziemlich abschreckend. Zum Glück ist es aber auch in solchen Fällen nicht allzu schwierig, die Quotientenstellen

Mehr

3. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

3. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 3. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 6/7. Aufgabe: 0 Bauteile gleicher Bauart werden vor der Weiterverarbeitung einer Materialprüfung unterzogen. 7 bestanden diese Prüfung,

Mehr

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Optimierung und Analyse von Baugruppen,

Mehr

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: 1. Programmaufbau 2 2. Kapitelaufbau 3 3. Übungsaufbau 4 4. Tests 5 5. Kontakt 5 1. Programmaufbau Alle Schaff-Ich Produkte sind nach

Mehr

Moderne Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau Perfekte Oberflächen und optimierte Konstruktionen

Moderne Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau Perfekte Oberflächen und optimierte Konstruktionen Moderne Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau Perfekte Oberflächen und optimierte Konstruktionen Übersicht Vorstellung IGSB Brandschutz Möglichkeiten Quelle: Sika Deutschland Stahl-Brandschutzbeschichtungen

Mehr

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken Dieser Wendeplattenfräser garantiert eine effiziente Bearbeitung von Buchrücken. Dank den speziell konzipierten Wendeplatten mit einer für die Zerspanung

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 Schwarz-Weiß-Verbindungen und Isolierflansche Oft ist es erforderlich, einen Übergang von einer weißen Rohrleitung aus Edelstahl zu einer Leitung aus schwarzem Werkstoff zu

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Gute-KiTa-Checkliste Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Seit dem 1. Januar 2019 sind wesentliche Teile des KiTa-Qualitäts- und

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Wave-Bearbeitung als Schruppstrategie

Wave-Bearbeitung als Schruppstrategie Wave-Bearbeitung als HSC-Schruppstrategie Die Wave-Bearbeitung ist eine Hochgeschwindigkeits-Schruppen Strategie, welche sich dadurch auszeichnet, dass sie die Last auf das Werkzeug konstant hält, indem

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+

Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+ Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+ ohne Lastsimulation geht es nicht! 27. Windenergietage 07.11.2018 / Linstow Dipl.-Ing. Christian Kasubek Tel.: +49 (30) 364 2887-74 / E-Mail: ck@idaswind.com

Mehr

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz: Sehr geehrte Damen und Herren, Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz: Nach der Koalitionsvereinbarung vom 11. November 2005 soll die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Mehr

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA 9. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Universität

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen:

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen: QCAD/CAM Tutorial Bei der Arbeit mit gefährlichen Maschinen ist stets Vorsicht geboten. Simulation ist kein Ersatz für die sorgfältige Überprüfung der Genauigkeit und Sicherheit Ihrer CNC-Programme. QCAD/CAM

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Effizientes Erzeugungsmanagement regenerativer Erzeuger in Verteilnetzen bei Lastflussproblemen und Netzengpässen

Effizientes Erzeugungsmanagement regenerativer Erzeuger in Verteilnetzen bei Lastflussproblemen und Netzengpässen Prof. Dr.-Ing. Dieter METZ M.Sc. Dipl.-Ing. Darlus France Mengapche (*) B.Sc. Naveen Shivakumaraiah University of Applied Sciences Darmstadt, Germany Effizientes Erzeugungsmanagement regenerativer Erzeuger

Mehr

DWT-Werknorm- Toleranzen

DWT-Werknorm- Toleranzen DWT-Werknorm- Toleranzen Fertigungs- und Materialtoleranzen für gedrehte Dichtungen und Formteile DWT-Munk bietet Ihnen eine Vielzahl an individuell gefertigten Produkten aus gedrehten, gefrästen, gestanzten,

Mehr

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision)

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision) Master Management AG - www.master.ch - 044 919 88 44 Erstellt: 11.02.2016 15:34:47. Zertifizierter Benutzer: Master Administrator Monica Master ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision) - 12.02.2014

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING TECHNOLOGISCHE INNOVATION FÜR VEREINFACHUNG DER GESCHÄFTSPROZESSE Hyperlean entstand dank der gemeinsamen Intuition von 6 jungen Forschern aus dem Institut für Maschinenbau

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13 KISSsoft 03/2016 Tutorial 13 Zahnfuss Optimierung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP

Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP Arbeitsgruppe Sektionszentrum (AG SeZe) 22.01.2019 Ziel der Umfrage war es, die Meinung der ehrenamtlich Aktiven zum neuen Sektionszentrum (SeZe) im

Mehr

ROBOTERSYSTEME IM KAROSSERIEBAU ROBUST UND WANDELBAR

ROBOTERSYSTEME IM KAROSSERIEBAU ROBUST UND WANDELBAR ROBOTERSYSTEME IM KAROSSERIEBAU ROBUST UND WANDELBAR Dr.-Ing. Mohamad Bdiwi Dipl.-Ing. Marco Breitfeld Fraunhofer Statistik Im Jahr 2016 wurden mehr als 290.000 Roboter Weltweit verkauft 14% Steigerung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT

INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT Von den Großen lernen Industrie 4.0 schon jetzt Wenn wir bei XINFO mit Führungskräften aus den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) über Industrie 4.0 reden, werden

Mehr

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 17:39 KISSsoft starten

Mehr