1.1.1 Radionuklide für die Strahlentherapie (Spez. Aktivität radioaktiver Strahler* 19)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1.1 Radionuklide für die Strahlentherapie (Spez. Aktivität radioaktiver Strahler* 19)"

Transkript

1 Inhalt 1 Strahlungsquellen in der medizinischen Radiologie 1.1 Radioaktive Strahler für die medizinische Radiologie Radionuklide für die Strahlentherapie (Spez. Aktivität radioaktiver Strahler* 19) Radionuklide für die Nuklearmedizin und Radionuklidgeneratoren (Der Technetiumgenerator 20, Weitere Radionuklidgeneratoren* 23, Erzeugung von Positronenstrahlern 24, Erzeugung von neutronenreichen Nukliden 24) 1.2 Die Röntgenröhre Entstehung der Röntgenbremsstrahlung Intensitätsspektren von Röntgenbremsstrahlung* (Bremsspektren an dünnen Folien 27, Bremsspektren an dicken Absorbern 28, Abhängigkeit der Röntgenspektren vom zeitlichen Spannungsverlauf 3 1) Wirkungsgrad bei der Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung Charakteristische Röntgenstrahlung Winkelverteilungen von Röntgenstrahlung (Heel-Effekt 36) Technische Aspekte beim Aufbau von Rontgenstrahlern (Baufonnen von Röntgenröhren 38, Die Kathode 40, Die Anode 43) Abbildungseigenschafien von Röntgenstrahlern (Extrafokalstrahlung 47) 1.3 Elektronenlinearbeschleuniger Klinische Anforderungen an Elektronenbeschleuniger Prinzipieller Aufbau von Elektronenlinearbeschleunigern 1.3.3Hochfrequenzquellen Die Beschleunigungseinheit Die Elektronenkanone Energiegewinn der Elektronen bei der Hochfrequenzbeschleunigung* Das Wanderwellenprinzip Das Stehwellenprinzip Vergleich von Wander- und Stehwellenprinzip Der Strahlerkopf im therapeutischen Elektronenbetrieb 63

2 Grundlagen zur Strahloptik mit Magnetfeldern* Umlenkung und Fokussierung des Elektronenstrahlenbündels Homogenisiemng des Elektronenstrahlenbündels (Das Streufolienverfahren 72, Abhängigkeit der Streuwirkung von Ordnungszahl und Elektronenenergie* 72, Das Scanverfahren 76) Kollimation des Elektronenstrahls (Elektronentubusse 79, Bewegliche Elektronentrirnmer 80) Der Strahlerkopf im Photonenbetrieb Bremsstrahlungserzeugungund Auslegung des Bremstargets Homogenisiemng des Photonenstrahlenbündels Kollimation des Photonenstrahlenbündels (Konventionelle Kollimatoren 90, Larnellenkollimatoren 92) Das Doppelmonitorsystem Keilfilter zur Formung von Photonenfeldern (Externe Keilfilter 97, Zusammenhang von Keilfilterprofil, Dosisquerprofil und Isodosendel* 99, Motorische Keilfilter 103, Dynamische Keilfilter 104) Portal-Imaging-Sy steme 1.4 Weitere medizinische Beschleuniger 1.4.1Das Mikrotron Das Betatron Das Zyklotron 1.5 Kobaltbestrahlungsanlagen Kobaltquellen (Abschtitzung der Selbstabsorption von Kobaltquellen* 1 19) 1.5.2Der Strahlerkopf von Kobaltanlagen 1.6 Afterloadinganlagen 1.6.1Prinzip des medizinischen Afterloadings Strahlungsquellen für das medizinische Afierloading Erzeugung der therapeutischen Dosisleistungsverteilungen 1.7 Neutronenquellen Reaktorneutronen 130

3 1.7.2Neutronenquellen mit spontanen Spaltern Neutronenstrahler vom Typ (a,n) Neutronengeneratoren 2 Strahlungsdetektoren 2.1 Überblick über die Detektorarten 2.2 Detektoren mit Gasfüllung Ionisationskammern (Funktionsweise von Ionisationskammern 146, Bauformen von Ionisationskammern 148) Zählrohre 2.3 Flüssigkeits-Ionisationsdetektoren 2.4 Festkorperdetektoren Das Bändermodell fir Festkörper Ideale und reale Kristalle Anregung von Festkörpern (Lumineszenz 166, Fluoreszenz 166, Phosphoreszenz 167) Halbleiter (Dotiening von Halbleitern 168, Der p-n-libergang 169) Halbleiter-Ionisationsdetektoren (Bauformen von Halbleiterdetektoren 17 1) Leitfahigkeitsdetektoren Lumineszenzdetektoren Szintillatoren (Der Szintillations&ler 178) Leuchtschirme und Leuchtfolien (Leuchtschirme 181, Verstarkerfolien 182, Spcicherfolien 184, Rontgenbildverstarker 185) Thermolumineszenzdetektoren (Glowkurven 189, Dosimetrische Eigenschaften von niermolumineszenmterialien 191, Emissionsspektren von TLD 191, Struktur der Glowkurven 193) Radiophotolumineszenz-Detektoren 2.5 Chemische Detektoren (Oxidationsdetektoren 195, Verfarbungsdetektoren 197, Elektronenspinresinanz 197) 2.6 Filmemulsionen (Transmission und optische Dichte 199, Messung der optischen Dichte 199)

4 2.7 Kalorimeter, Lyolumineszenz- und Exoelektronendetektoren Kalorimeter Lyolumineszenz Exoelektronenemission Klinische Dosimetrie 3.1 Allgemeines zur klinischen Dosimetrie Anforderungen an die Genauigkeit der klinischen Dosimetrie Dosisbegnffe und Strahlungsfeldgrößen Dosimeter fur die klinische Dosimetrie Dosimetrische Äquivalenz (Phantome 221) Grundlagen der klinischen Ionisationsdosimetrie Strahlungsfeldbedingungen (Sekundarelektronengleichgewicht bei Photonenstrah- 222 lungsfeldem 223, BRAGGGRAY-Bedingungen 226) Photonendosismessungen unter Elektronengleichgewicht (Messung der Stan- 228 dardionendosis 228, Messung der Lufikerma 228, Das Luftkermakonzept fir Photonenstrahlung unter 600 kev 230, Das Wasserenergiedosiskonzeptfir Photonenenergien unter 3 MeV 23 1) Photonendosismessungen unter BRAGG-GRAY-Bedingungen (Charaktensie- 233 rung der Strahlungsqualität ultraharter Photonenstrahlung 233, Die CI-Methode fir Photonenstrahlung 234, Das Wasserenergiedosiskonzeptfür Photonenstrahlung unter Hohlraumbedingungen 235) Elektronendosismessungenunter BRAGG-GRAY-Bedingungen (Das Wasser- 236 energiedosiskonzept fir Elektronenstrahlung 237, Die CE-Methode 239) Kontrollen und Korrekturen bei der praktischen Ionisationsdosimetrie (Luft- 239 druck- und Temperaturkorrekturen 241, Luftfeuehtekorrektur 242, Polaritätskorrektur 242, Sättigungskorrektur 243, Feldstörung und Feldverdrängung 244, Richtungsabhängigkeit der Dosimeteranzeigen 247) 3.4 Praktische Aspekte der Thermolumineszenulosimetrie(Form von Thermolumines- 249 zenzdetektoren 249, Die Auswerteeinheit 249, Heizprofile 25 1, Kalibnerung von TLD 253, Dosismeßbereich und Linearität von TLD 255, Chemo- und Tribolumineszenz 258, Dosisleistungsabhängigkeit von TLD 258) 4 Dosisverteilungen perkutaner Photonenstrahlung 4.1 Absolute Dosisleistungen von Photonenstrahlungsquellen Definition und Messung der Kenndosisleistung 206

5 4.1.2 Feldgrößenabhängigkeit der Zentralstrahldosisleistungen (Phantomstreuung 265, Strahlerkopfstreuung in Kobaltanlagen 266, Strahlerkopfstreuung in Elektronenlinearbeschleunigern 269, Die Methode der äquivalenten Quadratfelder für Photonenstrahlung 272, Feldäquivalenz bei Kobaltanlagen 272, Feldäquivalenz bei Photonenstrahlung aus Beschleunigern 273) Das Abstandsquadratgesetz an perkutanen Photonenstrahlungsquellen (Gültigkeit des Abstandsquadratgesetzes an Kobaltanlagen 279, Gültigkeit des Abstandsquadratgesetzes für Photonenstrahlung aus Elektronenlinearbeschleunigern28 1) 4.2 Relative Photonen-Energiedosisverteilungen im homogenen Medium Photonen-Tiefendosisverteilungen Der Dosisaufbaueffekt von Photonen in Materie Entstehung der Phantomoberflächendosis Verlauf der Photonenenergiedosis in der Tiefe des Phantoms (Einfluß des Fokus-Haut-Abstandes 290, Einfluß der Strahlungsqualität 292) Weitere Tiefendosisgrößen (Rückstreufaktoren 295, Gcwebc-Luft-Verhältnisse und Gewebe-Maximum-Verhältnisse 297, Rechnerischer Zusammenhang der verschiedenen Dosis- und Ticfcndosisgrößen* 298) Dosisquerverteilungen (Einflüsse auf das Dosisquerprofil 301, Homogcnität und Symmetrie der Dosisverteilungen 303) Isodosendarstellung perkutaner Photonendosisverteilungen Auswirkungen von Inhomogenitaten auf die Dosisverteilungen* 4.3 Berechnung der Dosisverteilungen perkutaner Photoncnstrahlunga Die Monte-Carlo-Methoden Die Matrix-Verfahren Die Näheningsverfahren mit speziellen Funktionen Die Separationsverfahren 5 Dosisverteilungen perkutaner Elektronenstrahlung 5.1 Absolute Elektronendosisleistungen (Fcldäquivalcnz Kir Elektr~ncnstrahlun~, 320. Abstandsabhagigkeit der Ke~dosisieistung von Elektronenstrahlung 320) 5.2 Elektronen-Tiefendosisverteilungen Messung der Tiefendosisverteilungen (Mcßsoiidcn fur die Elektroncndosismcssung 322. Umrechnung von loncnticfcndosis in Encrgictiefcndosis 322) Einflüsse auf die Elektronentiefendosiskurven (Entstehung des Dosismaximums 325, Charakteristische Größen zur Bcschrcibung der Elektronen-Tiefcndosiskurvcn

6 327, EinfluD des Elektronenspektrums auf die Tiefendosiskurve 33 1, Kontamination des Elektronenstrahlenbündelsmit Bremsstrahlung 332, Abhangigkeit der Tiefendosis von der Feldgröße 333, Einfluß des Fokus-Haut-Abstandes auf die Tiefendosis 334) 5.3 Isodosenverteilungen 5.4 Auswirkungen von Inhomogenitäten auf Elektronendosisverteilungen 5.5 Berechnung der Elektronendosisverteilungen 6 Dosisverteilungen um Afterloadingstrahler 6.1 Kenndosisleistungen von Afterloadingquellen Charaktensiening der Strahlerstärke von Afterloadingstrahlern Messung der Kenndosisleistung von Afterloadingstrahlem (Kemdosisleistungsmessung mit einem PMMA-Zylinderphantom 349) 6.2 Messung der Energiedosisverteilungen um ruhende Afterloadingquellen (Matrixmethode 351, Zerlegungsmethode 352) 6.3 Berechnung der Dosisverteilungen* Die Quantisieningsmethode* Eine empirische Nähemngsformel zur Dosisleistungsberechnung* 7 Dosisverteilungen von Neutronenstrahlung 7.1 Dosimetrie von Neutronenstrahlung (Zwei-Detektoren-Methode 365, Methode der Meßsignalanalyse 366) 7.2 Energiedosisverteilungen in Wasser 8 Spektrometrie, Aktivitäts- und Personendosismessungen 8.1 Spektrometrie ionisierender Strahlungen 8.2 Aktivitätsmessungen 8.3 Personendosimetrie im Strahlenschutz 8.4 Biologischer Nachweis einer Strahlenexposition 8.5 Dosisleistungs- und Kontrminationsmessungen im Strahlenschutz 9 Hinweise zur praktischen klinischen Dosimetrie 9.1 Gesetzliche Vorschriften 9.2 Geräteausstattung für die Dosimetrie therapeutischer Bestrahlungsanlagen

7 9.3 Erstdosimetrie an einem Elektronenlinearbeschleuniger Physikalische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie Dosimetrische Qualitätskontrollen und Sicherheitsüberprüfungen Geometrische Kontrollen an Lokalisationseinrichtungen Qualitätssichemng am Bestrahlungsplanungssystem Tabellenanhang 10.1 Verhältnisse von Massenenergieabsorptionskoeflizienten für Photonen Faktoren zur Umrechnung der Standardionendosis in Luft- und Wasserker- 399 ma 10.3 Umgebungskorrekturfaktoren für handelsübliche Ionisationskammern Faktoren zur Photonendosimetrie nach der CX-Methode Verhältnisse von MassenstoUbremsvermögen für Sekundärelektronen hoch- 402 energetischer Photonenstrahlung für verschiedene Phantommaterialien 10.6 Bestimmung der wahrscheinlichsten Elektronen-Eintrittsenergie aus der 403 Reichweite in Wasser 10.7 Verhältnisse von MassenstoRbremsverrnögen für Elektronen in Wasser und 404 Luft 10.8 Kammerfnktoren zur Elektronendosimetrie Verhältnisse von MassenstoUbremsverrnögenfür monoenergetische Elektro- 407 nen Atomare Zusammensetzung verschiedener Gewebe, Phantommaterialien und 408 Dosimetersubstanzen 11 Literatur 11.1 Lehrbücher und Monografien Deutsche Normen und Vorschriften zu Dosimetrie und Strahlenschutz Nationale und internationale Protokolle und Reports zu Dosimetrie und 412 Strahlenschutz 11.4 Wissenschaftliche Einzelarbeiten 415 Sachregister

Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz

Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz Band 2 Strahlungsquellen, Detektoren und klinische Dosimetrie Von Dr. rer. nato Hanno Krieger, Klinikum Ingolstadt 2., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Strahlungsmessung und Dosimetrie

Strahlungsmessung und Dosimetrie Hanno Krieger Strahlungsmessung und Dosimetrie STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Strahlungsdetektoren 1 Überblick über Messaufgaben und Strahlungsdetektoren 17 1.1 Aufgaben der Strahlungsmessung

Mehr

Strahlungsquellen für Technik und Medizin

Strahlungsquellen für Technik und Medizin Hanno Krieger Strahlungsquellen für Technik und Medizin Teubner Inhalt Abschnitt I: Teilchenbeschleuniger 1 Überblick über die Strahlungsquellen 9 1.1 Anwendungen von Strahlungsquellen 9 1.2 Arten von

Mehr

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13 Inhalt Abschnitt I: Teilchenbeschleuniger 1 Überblick über die Strahlungsquellen 9 1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen 9 1.2 Arten ionisierender Strahlungsquellen 13 2 Grundlagen zur Teilchenbeschleunigung

Mehr

Hanno Krieger. Strahlungsmessung und Dosimetrie

Hanno Krieger. Strahlungsmessung und Dosimetrie Hanno Krieger Strahlungsmessung und Dosimetrie Hanno Krieger Strahlungsmessung und Dosimetrie STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Strahlungsquellen für Technik und Medizin

Strahlungsquellen für Technik und Medizin Strahlungsquellen für Technik und Medizin Hanno Krieger Strahlungsquellen für Technik und Medizin 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Dr. rer. nat. Hanno Krieger Ingolstadt, Deutschland Hanno.Krieger@t-online.de

Mehr

Physikalische und technische Grundlagen der Bestrahlungsplanung

Physikalische und technische Grundlagen der Bestrahlungsplanung Physikalische und technische Grundlagen der Bestrahlungsplanung Von Dipl.-Phys. S.Matschke Dipl.- Phys. J. R i с h t e r Dipl.-Ing. K.Welker Institut für Krebsforschung; Bereich Robert-Rössle-Klinik der

Mehr

D li-elektronen 222, 287 DEEs 115f Defektelektronen 162 Dekontamination 139 Dekrementlinienverfahren 313 Densitometer 388 Dermaplatten 16, 221

D li-elektronen 222, 287 DEEs 115f Defektelektronen 162 Dekontamination 139 Dekrementlinienverfahren 313 Densitometer 388 Dermaplatten 16, 221 Sachregister A a siehe Alpha (a,n)-reaktionen 134 A150365 AAPM383 AbM 123 Abbildungseigenschaften Röntgenstrahier 46ff Abbildungsqualität Elektronentrimmer 80 Ablenkrohr 110 Ablenkung Elektronen 26f, 64ff,

Mehr

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-:

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-: Strahlentherapie: Anwendung der schädigende Wirkung der ionisierenden Strahlungen für Zerstörung der (hauptsächtlich Tumor-) Geweben. Strahlentherapie Fragen zu besprechen: 1. Welcher Strahlungstyp soll

Mehr

16 Dosisverteilungen perkutaner Photonenstrahlungen

16 Dosisverteilungen perkutaner Photonenstrahlungen 16 Dosisverteilungen perkutaner Photonenstrahlungen In diesem Kapitel werden die Dosisverteilungen perkutaner Photonenstrahlungen beschrieben. Zunächst werden die absoluten Dosisleistungen dieser Strahlungsquellen

Mehr

16 Kobaltbestrahlungsanlagen für die Medizin

16 Kobaltbestrahlungsanlagen für die Medizin 16 Kobaltbestrahlungsanlagen für die Medizin Perkutane Strahlungsquellen mit radioaktiven Gammastrahlern existieren heute nur noch in der Form von Kobaltbestrahlungsanlagen. Für radiologische Anwendungen

Mehr

Anlage B 6. 6 Technische Normen

Anlage B 6. 6 Technische Normen Anlage B 6 6 Technische Normen Soweit in dieser Richtlinie auf technische Normen Bezug genommen wird, ist immer deren jeweils gültige Fassung gemeint. Nur zur Orientierung ist in der folgenden Auflistung

Mehr

Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz. Grundzüge des sehen. 5.. Auflage. Mit 158 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz. Grundzüge des sehen. 5.. Auflage. Mit 158 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des sehen 5.. Auflage Mit 158 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER VII 1 Einleitung 1 2 Aufbau der Materie 3 3 Strahlungsarten 7 3.1 Materiestrahlung

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Physik in der Strahlentherapie

Physik in der Strahlentherapie Physik in der Strahlentherapie Medizinphysiker als Partner des Arztes Med.Physik-Experte als jurist. Forderung (Strahlenschutzverordnung) Physik in der Strahlentherapie Quantifizierung des Strahlverhaltens

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Zur Dosimetrie kleiner Photonenstrahlungsfelder

Zur Dosimetrie kleiner Photonenstrahlungsfelder Zur Dosimetrie kleiner Photonenstrahlungsfelder Klaus Derikum Physikalisch-Technische undesanstalt undesallee 100, 38116 raunschweig, Deutschland e-mail: Klaus.Derikum@ptb.de asisdosimetrie (reference

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Strahlenschutzkurs für Mediziner

Strahlenschutzkurs für Mediziner Strahlenschutzkurs für Mediziner von Uwe G. Schröder, Beate S. Schröder 2. akt. Aufl. Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 139112 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch 1 2 Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit der Materie Strahlungsdetektoren DIREKTE IONISATION

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 04/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Spektrum des H-Atoms Energieniveaus der erlaubten Quantenbahnen E n = " m # e4 8 # h 2 # $ 0 2

Mehr

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. osisbegriffe Geladene Teilchen

Mehr

Messtechnik für ionisierende Strahlung. Stephan Scheidegger 2014

Messtechnik für ionisierende Strahlung. Stephan Scheidegger 2014 Messtechnik für ionisierende Strahlung Stephan Scheidegger 2014 Messtechnik für ionisierende Strahlung STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE ROENTGENTECHNIK Inhalt Messaufgaben Ionisationskammern

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

1.1 Teilchenstrahlung 12. (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17)

1.1 Teilchenstrahlung 12. (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17) Inhalt 1 Strahlungsarten 11 1.1 Teilchenstrahlung 12 (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17) 1.2 Wellenstrahlung 18 (Elektromagnetische

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Röntgen Physik und Anwendung

Röntgen Physik und Anwendung Röntgen Physik und Anwendung Entstehung und Beschreibung von Röntgenstrahlung Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Röntgen-Photonen und Photonen, die bei Phosphoreszenz/Lumineszenz entstehen? Begründen

Mehr

Radioaktive Arzneimittel

Radioaktive Arzneimittel Radioaktive Arzneimittel Herstellung - Handhabung - Anwendung Von Kurt Grillenberger, Isny Unter Mitarbeit von Holger Schirrmeister, Eislingen Mit 72 Abbildungen und 28 Tabellen \WTO(A Wissenschaftliche

Mehr

Medizinphysik-Experten in der Strahlentherapie

Medizinphysik-Experten in der Strahlentherapie Studiengang Medizinische Physik Heinrich-Heine Heine-Universität t D Medizinphysik-Experten in der Strahlentherapie Dr. Ioannis Simiantonakis Klinik und Poliklinik für f r Strahlentherapie und Radiologische

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Diese Arbeit wurde veröffentlicht auf der 32. DGMP-Jahrestagung Berlin 2001.

Diese Arbeit wurde veröffentlicht auf der 32. DGMP-Jahrestagung Berlin 2001. Dosimetrie an kommerziell hergestellten Elektronenblenden Dipl.-Phys. Martin Nürnberg Diese Arbeit wurde veröffentlicht auf der 32. DGMP-Jahrestagung Berlin 2001. Einleitung Die Firma positronic beam service

Mehr

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Beschleunigerzwillinge mit FFF-Option

Beschleunigerzwillinge mit FFF-Option Beschleunigerzwillinge mit FFF-Option Marius Treutwein, Petra Härtl, Christian Gröger, Zaira Katsilieri, Barbara Dobler Einführung Gleiche Bescheuniger erleichtern Arbeitsabläufe und Qualitätssicherung

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Tätigkeitsbereiche Abteilung 6, Ionisierende Strahlung

Tätigkeitsbereiche Abteilung 6, Ionisierende Strahlung Tätigkeitsbereiche Abteilung 6, Ionisierende Strahlung 6 Ionisierende Strahlung Dir. u. Prof. Dr. Jörn Stenger Leitung der Abteilung 6.1 Radioaktivität Dir. u. Prof. Dr. Dirk Arnold Leitung des Fachbereiches

Mehr

Dosimetrie und Strahlenschutz

Dosimetrie und Strahlenschutz Dosimetrie und Strahlenschutz Physikalisch-technische Daten und Methoden für die Praxis Herausgegeben von R. G. Jaeger und W. Hübner Mit Beiträgen von H. H. Eisenlohr, D. Härder, W. Hübner R. G. Jaeger,

Mehr

9 Medizinische Elektronenlinearbeschleuniger

9 Medizinische Elektronenlinearbeschleuniger 9 Medizinische Elektronenlinearbeschleuniger Die medizinischen Anwendungen der heute weit verbreiteten Elektronenlinearbeschleuniger erfordern sehr spezielle Konstruktionsmerkmale und eine hochgradige

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Sachregister. Auswerteeinheit für TLD 177

Sachregister. Auswerteeinheit für TLD 177 Sachregister Ablenkrohr 100 Ablenkung des Elektronenstrahls 71ff,100ff Abschaltfunktion bei Linacs 294f Absolutdosimetrie 123,132,149,291 Absorption, von,8-strahlung 53,108,204 - von Elektronen 4Of,90,273,279,283

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland

Mehr

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz Strahlentherapie Julia Tissen Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene Johannes Gutenberg Universität Mainz 22.11.2010 Strahlentherapie wird zur Tumorbekämpfung eingesetzt, wobei ionisierende

Mehr

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie

Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Historisches 1895 Entdeckung der Röntgenstrahlen 1896 Entdeckung der Radioaktivität Wilhelm Conrad Röntgen 1845 bis 1923 Marie Curie 1867 bis 1934 Antoine Henri

Mehr

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1 Hüllenstrahlung Inhalt des 4.Kapitels Charakteristische Photonen- und Röntgenstrahlung - Röntgenfluoreszenz Augerelektronen Fluoreszenz- und Augerelektronenausbeute Bremsstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Interner Lehrplan: Physik GK Q2

Interner Lehrplan: Physik GK Q2 Interner Lehrplan: Physik GK Q2 1. Atommodelle, Linien- und Röntgenspektren Kern-Hülle- Modell erläutern, vergleichen und beurteilen Modelle zur Struktur von Atomen und Materiebausteinen. Literaturrecherche,

Mehr

Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik

Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik Grundlagen, Technik, Bildgüte Herausgeber Erich Krestel SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Inhalt Teil 1 Grundlagen 1 Physiologie des Sehens 17 1.1 Allgemeine

Mehr

Jahresbericht Tätigkeitsbereiche Abteilung 6, Ionisierende Strahlung

Jahresbericht Tätigkeitsbereiche Abteilung 6, Ionisierende Strahlung Tätigkeitsbereiche Abteilung 6, Ionisierende Strahlung 6 Ionisierende Strahlung Dir. u. Prof. Dr. Jörn Stenger Leitung der Abteilung 6.1, Radioaktivität Dir. u. Prof. Dr. Dirk Arnold Führung des Fachbereiches

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 4. Auflage http://www.medizinphysiker.at/buch Vorwort zur 4. Auflage Wieder sind einige Jahre ins Land gezogen, und die Fortschritte in der nuklearmedizinischen Instrumentierung erforderten eine umfangreiche Überarbeitung

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Empfehlungen zur Sicherstellung der Messdatenqualität von Umgebungsdosimetriesystemen

Empfehlungen zur Sicherstellung der Messdatenqualität von Umgebungsdosimetriesystemen B Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität Commission fédérale de protection contre les radiations et de surveillance de la radioactivité Commissione federale della

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II Folie 1 Entdeckung + erste Anwendung der X-Strahlen Wilhelm Roentgen, December of 1895. The X-ray of Mrs. Roentgen's

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Grundlagen Plancksches Wirkungsquantum Das Plancksche Wirkungsquantum gibt den Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz wieder und verknüpft damit die Welleneigenschaft mit der Teilcheneigenschaft.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Vorschläge für die Zuordnung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis

Vorschläge für die Zuordnung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis Anhang Vorschläge für die Zuordnung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis Dieser Anhang enthält Vorschläge für die Verwendung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis bei häufig vorkommenden

Mehr

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm Charakterisierung der Medizinische Biophysik II. 1 elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Diagnostik: -2 kev Therapie: 5-2 MeV Wellenlänge: ~ pm Photonenenergie: mev ev kev MeV GeV László Smeller

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Die Basis aller Messungen (auch Beobachtungen)

Mehr

Einführung in die Kernphysik von Harry Friedmann

Einführung in die Kernphysik von Harry Friedmann Einführung in die Kernphysik von Harry Friedmann Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Entdeckung der Radioaktivität, natürliche Radioaktivität... 7 1.1 Entdeckung... 7 1.2 Natürliche Radioaktivität... 8

Mehr

Radiologie-Kurs 6. Semester

Radiologie-Kurs 6. Semester Radiologie-Kurs 6. Semester Kursteil Strahlentherapie Häufig behandelte Erkrankungen Mammakarzinom Bronchialkarzinom Lymphome (M. Hodgkin, Non Hodgkin-Lymphome) HNO-Tumoren Rektumkarzinom Gynäkologische

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes

Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes Hanno Krieger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes

Mehr

praktischen Strahlenschutzes

praktischen Strahlenschutzes Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes 6., überarbeitete Auflage I Vogt /Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

10.6. Röntgenstrahlung

10.6. Röntgenstrahlung 10.6. Röntgenstrahlung Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg die Röntgenstrahlung. Seine Entdeckung zählt zu den wohl bedeutendsten Entdeckungen in der Menschheitsgeschichte.

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Radioökologie und Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: SS 2017 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung

Mehr

Radioökologie und Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: SS 2017 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung

Mehr

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung 1 Abiturprüfung 2003 Vorschlag 2 Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung 1. Skizziere und beschreibe den Aufbau einer Röntgenröhre. Beschreibe kurz, wie Röntgenstrahlung entsteht.

Mehr

FÜR DIE STRAHLENQUALITAT DER ELEKTRONENSTRAHLUNG

FÜR DIE STRAHLENQUALITAT DER ELEKTRONENSTRAHLUNG DER KORREKTIONSFAKTOR k E FÜR DIE STRAHLENQUALITAT DER ELEKTRONENSTRAHLUNG Gunter Christ Medizinische Physik Universität Tübingen Einleitung In der Ionisationsdosimetrie berücksichtigen Korrektionsfaktoren

Mehr

Technisches Datenblatt für das TL-Dosimeter zur Ortsdosimetrie und Umgebungsüberwachung

Technisches Datenblatt für das TL-Dosimeter zur Ortsdosimetrie und Umgebungsüberwachung Forschungszentrum Karlsruhe In der Helmholtz-Gemeinschaft Hauptabteilung Sicherheit Messstelle für Festkörperdosimeter Technisches Datenblatt für das TL-Dosimeter zur Ortsdosimetrie und Umgebungsüberwachung

Mehr

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Lernziele Funktion & Aufbau von Röntgengenerator & Röntgenröhre in eigenen Worten beschreiben

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen 1. Im Fadenstrahlrohr (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe einer

Mehr

8 Strahlungsfelder und Strahlungsqualitäten

8 Strahlungsfelder und Strahlungsqualitäten 8 Strahlungsfelder und Strahlungsqualitäten Das Kapitel beginnt mit einer Darstellung der wichtigsten Größen zur Beschreibung von Strahlungsfeldern. Diese Größen können sowohl auf die Teilchenzahl als

Mehr

Dosisleistungsabschätzung bei einem Versandstück (Ra-223+) und Ermittlung der Transportkennzahl

Dosisleistungsabschätzung bei einem Versandstück (Ra-223+) und Ermittlung der Transportkennzahl Dosisleistungsabschätzung bei einem Versandstück (Ra-223+) und Ermittlung der Transportkennzahl von: Dr. rer. nat. Michael Bittner, Dipl.-Ing.(BA) Jens Richter Abteilung Strahlenschutz, TÜV SÜD Industrie

Mehr

Die neue Röntgenverordnung

Die neue Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung neue Dosismessgrößen neue Grenzwerte praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge Man benötigt zwei Dosissysteme zur Messpraxis für

Mehr

Metrologie in der Krebstherapie mit ionisierender Strahlung und Ultraschall

Metrologie in der Krebstherapie mit ionisierender Strahlung und Ultraschall Metrologie in der Krebstherapie mit ionisierender Strahlung und Ultraschall Physikalisch-Technische Bundesanstalt Krebs, wichtige Zahlen Mit Strahlen gegen Krebs Die Herausforderung der Dosimetrie Die

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend 0 /Serie 0 Qualifikationsverfahren Med. Praxisassistentinnen EFZ/ Med. Praxisassistenten EFZ BERUFSKENNTNISSE Pos. Diagnostische und therapeutische Prozesse Bildgebende Diagnostik Lösungsexemplar Zeit

Mehr

Anwendung ionisierender Strahlung in der Radiologie

Anwendung ionisierender Strahlung in der Radiologie Anwendung ionisierender Strahlung in der Radiologie Gliederung: Ionisierende Strahlen (geordnet nach Praxisrelevanz) Strahlenarten und -spezifiken - Photonenstrahlung - Korpuskularstrahlung Strahlenanwendung

Mehr

K3 Dosismessungen und Strahlenschutz

K3 Dosismessungen und Strahlenschutz Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2005 K3 Dosismessungen und Strahlenschutz Physikalische Grundlagen Die von einer radioaktiven Quelle ausgehende Anzahl

Mehr

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801 Verfahren 1.2 Röntgen 1.2 Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801 Verfahren 1.2 Röntgen Inhaltsvrzeichnis 1.2 Prof. Dr. Christian Blendl 1.2.1 Erzeugung ionisierender

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG Strahlenschutz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik P H Y S I K Physik in der Medizin Medizinische Biophysik Dr. Ferenc Tölgyesi ferenc.tolgyesi@eok.sote.hu Institut für Biophysik und Strahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonographie Optische

Mehr

Grundlagen der Strahlentherapie

Grundlagen der Strahlentherapie E.Richter T.Feyerabend 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Strahlentherapie Unter Mitwirkung

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Werner Stolz. Radioaktivität

Werner Stolz. Radioaktivität Radioaktivität Radioaktivität Grundlagen - Messung - Anwendungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig' Wiesbaden Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Dosisgrößen: bisher - neu Grenzwerte: bisher - neu praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge

Mehr

Kapitel 08. Mikrotron

Kapitel 08. Mikrotron Kapitel 08 Mikrotron 1.1 Das klassische Mikrotron Hochfrequenz-Kreisbeschleuniger für Elektronen Elektronen in einem homogenen, zeitlich konstanten Magnetfeld auf Kreisbahnen Aber: Radien wachsen mit zunehmender

Mehr