0 Strukturelle Entwicklung der Antriebstechnik Zusammenwirken mechanischer und elektrischer Antriebselemente 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0 Strukturelle Entwicklung der Antriebstechnik Zusammenwirken mechanischer und elektrischer Antriebselemente 21"

Transkript

1 Inhalt 0 Strukturelle Entwicklung der Antriebstechnik Zusammenwirken mechanischer und elektrischer Antriebselemente Begrenzungsfragen Möglichkeiten der Rechnersteuerung 23 1 Antriebsmechanik Klassifikation der elektrischen Antriebe Antriebe für vorzugsweise elektrisch-mechanische Energiewandlung Antriebe mit einfachen, definierten Anforderungen Geregelte Antriebe Kenngrößen der Arbeitsmaschinen Definition des Begriffes Arbeitsmaschine Beharrungsmoment-Kennlinien Klassifikation der Arbeitsmaschinen Mechanisch-elektrische Analogiebeziehungen Vorteile und Grenzen der Analogiebetrachtungen Transformationsbasis Anwendungsbeispiele Berechnung der Antriebskenndaten bei starren mechanischen Übertragungsgliedern Vernachlässigung der Massenkräfte Arbeit Leistung Übertragungsverluste bei Reibungslast Beharrungslast Durchziehende Last Zuglast : Berücksichtigung der Massenkräfte Trägheitsmoment Kombinationsträgheitsmoment bei verlustlosen mechanischen Übertragungsgliedern Trägheitsmoment von Arbeitsmaschinen

2 Anlauf bei drehzahlabhängigem Beschleunigungsmoment Grafische Ermittlung des Hochlaufverhaltens Beschleunigungsverhalten bei verlustbehaftetem Getriebe Momentenausgleich durch Schwungmassen Motorentlastung durch Schwungmassen Bemessung der Schwungmasse bei einem Antrieb mit Aussetzbetrieb Drehzahlglättung bei periodisch schwankendem Antriebs- oder Lastmoment Einfluß von elastischen mechanischen Übertragungsgliedern auf die Antriebseigenschaften Antrieb einer elastisch gekuppelten Masse Nachbildung von mechanischen Antriebsanordnungen durch einen Schwinger Übergangsverhalten Einfluß der Belastung : Laststoß Zuordnung des mechanischen Schwingers zum Regelkreis Abhängigkeit des Schwingungsverhaltens vom Führungsgrößenverlauf Führungsgrößenverläufe Unterdrückung von Überschwingungen und Nachschwingungen Langsame Führungsgrößenänderung Optimierung des Führungsgrößenverlaufs bei vorgegebenem Stellweg Antrieb von zwei elastisch gekuppelten Massen Vereinfachungsgesichtspunkte Übergangsfunktion Einwirken eines Momentenblocks Regelkreis mit eingeschleiftem Doppelschwinger Frequenzgänge und Übergangsfunktionen Döppelschwinger mit drehzahlunabhängiger Belastung Doppelschwinger mit drehzahlproportionaler Belastung Maximale Torsionsbeanspruchung der Kuppelwelle Meßtechnische Ermittlung von Eigenfrequenz und Dämpfung Mechanische Übertragungsglieder Aufgabe der mechanischen Übertragungsglieder Wellen Durchmesser Torsionskonstante 95 6

3 2.3 Seile Seilaufbau Seilbemessung Dehnungskonstante Zahnradgetriebe Übertragungsleistung Betriebseigenschaften ' Trägheitsmoment Stellgetriebe Stellkennlinie Wirkungsweise Vergleich Stellgetriebe mit elektrischer Drehzahlstellung Kupplungen " Ausgleichskupplungen Torsionselastische Kupplungen Anwendungsbereiche Ausführungsformen Einfluß auf das Schwingungsverhalten Schlupfkupplungen Käfigläufer-Schlupfkupplung Wirbelstromläufer-Schlupfkupplung Einfluß auf das Antriebsverhalten Anfahren großer Schwungmassen über mechanische Zwischenspeicher Reibungskupplungen Anwendungsbereiche Ausführungsformen Reibungsenergie Fliehkraftkupplung Mechanische Bremsen Wechselstrommotoren Bemessungsgesichtspunkte Vergleiche der Antriebsmotoren Nennbetriebsarten Lastspiele Effektives Moment Effektiver Motorstrom 137 7

4 3.2 Schleifringläufermotoren Statisches Betriebsmodell Drehfeld Hauptreaktanz Streureaktanz Einphasige Ersatzschaltung Kenngrößen Berechnungsverfahren Rechnerprogramm? Zusammenfassung der Streureaktanzen Betriebskennlinien Momentenkennlinien Stromkennlinien Leistungsfaktor Steuerung von Schleifringläufermotoren Läuferwiderstandssteuerung Umschaltbare Festwiderstände Gegenstrombremsung Übersynchrone Bremsung Untersynchrone Bremsung Gepulster Läuferwiderstand Läuferwiderstand Speicherdrossel Schalterbeanspruchung Wirbelstrombremse \ Ständerspannungssteuerung Momentenkennlinie Strombelastung Läuferspannungssteuerung Wirkungsweise Steuerkennlinie Drosselbemessung Oberschwingungseinflüsse Blindstrom verhalten und Blindstromeinsparung Gleichstrombremsung Schaltung der Ständerwicklung Momentenkennlinie Berücksichtigung der Eisensättigung Elektrische Welle Elektrische Ausgleichswelle Elektrische Arbeitswelle 198 8

5 3.4 Käfigläufermotoren Käfigläufermotor ohne Stromverdrängung Rundstabläufer Betriebsverhalten Asynchronmotor mit Hochstabläufer Stromverdrängung beim Rechteckstab Keilstabkäfig Momentenkennlinie Asynchronmotor mit Doppelkäfigläufer Anordnung der Läuferstäbe Läuferimpedanz Programmablaufplan Momenten- und Stromkennlinien Betriebsverhalten bei gegossenen Läuferkäfigen Polumschaltbare Käfigläufermotoren Anlaufverhalten Dahlanderschaltung Bremsverhalten Einphasen-Asynchronmotoren Drehstrommotoren bei Einphasenbetrieb Selbstanlaufende einphasige Asynchronmotoren Anlaufbeanspruchung von Käfigläufermotoren Rückwirkung und Begrenzung des Anlaufstromes Zulässige Einschalthäufigkeit Dynamisches Verhalten des Käfigläufermotors Grenzen des stationären Betriebes Anlaufvorgang Reversiervorgang Kurzzeitausschaltung, Netzumschaltung Käfigläufermotoren bei Schlupfsteuerung Anwendungsbereiche Läuferbelastung bei Ständerspannungssteuerung Einfluß der Lastcharakteristik Betriebsverhalten des hoch belasteten Doppelstabläufers Einfluß des Drehstromstellers auf die Antriebseigenschaften Stellerkennlinien Oberschwingungs-Spannungsspektren Oberschwingungs-Stromspektren Oberschwingungsmomente Momentenkennlinien von Drehstromsteller-Antrieben Schaltung von Drehstromsteller-Antrieben Bemessung des Motors von Drehstromsteller-Antrieben Ständerverluste Läuferverluste 250 9

6 Kurzzeitiger Betrieb mit Teildrehzahl Lastmoment, quadratisch proportional der Drehzahl Sanftanlauf Käfigläufermotoren bei Frequenzsteuerung Anwendungsbereiche Einphasige Ersatzschaltung Bemessungsgesichtspunkte Grundgleichungen Betrieb mit vorgegebenem Ständerstrom Betrieb mit vorgegebener Ständerspannung Bremsbetrieb ReversierVorgang Feldschwächbetrieb Oberschwingungseinflüsse Oberschwingungseinflüsse bei vorgegebener Ständerspannung Veränderliche Gleichstrom-Zwischenkreisspannung Pulsbreitensteuerung bei konstantem Pulsverhältnis Pulsbreitensteuerung nach dem, Unterschwingungsverfahren Oberschwingungs-Ständerverluste Oberschwingungs-Läuferverluste Pendelmomente Oberschwingungseinflüsse bei vorgegebenem Ständerstrom Zusatzverluste Pendelmomente Der Asynchronmotor als Regelkreisglied Synchronmotoren Vergleich mit Asynchronmotoren Betriebsverhalten des Synchronmotors mit Vollpolläufer Anlauf von Synchronmotoren Betriebsverhalten des Synchronmotors mit Schenkelpolläufer Sonderbauformen von Synchronmotoren Schleifringlose Synchronmotoren Permanenterregte Synchronmotoren Reluktanzmotoren Homopolarmotoren Schrittmotoren Anwendungsbereiche Wechselpol-Schrittmotoren Schrittarten Vollschrittsteuerung Halbschrittsteuerung Feinschrittsteuemng Drehmoment

7 Ständerstromverzögerung Reluktanz-Schrittmotor Bauart Überschwingen und Resonanz Hybrid-Schrittmotor Wirkungsweise Motormoment Schrittzahl/Umdrehung Synchronmotoren bei Frequenzsteuerung Selbstgeführter Synchronmotor - Stromrichtermotor Steuerprinzip Momentenpulsung Betriebsbedingungen des motorseitigen Stromrichters Anfahrschaltungen Wellenwinkel-Steuerung Ständerspannungswinkel-Steuerung Löschwinkel-Steuerung Vierquadrantenbetrieb des Stromrichtermotors Fremdgesteuerter Synchronmotor Fremdsteuerung über maschinenkommutierte Stromrichter Fremdsteuerung über selbstgeführten Umrichter Steuerung von Synchronmotoren über Direktumrichter Steuerprinzip Maschinengeführter Direktumrichter Netzbelastung Gleichstrommotoren Zeitliche Entwicklung Betriebseigenschaften Moment Ankerrückwirkung Kommutierung Fremderregter Gleichstrommotor Schaltungen Einstellung der Drehzahl Drehzahl-Momentenkennlinien Verlustleistung und Wirkungsgrad Kenngrößen Bezogener Ankerspannungsabfall Ankerinduktivität und Ankerkreiszeitkonstante

8 Trägheitsmoment und Anlaufzeitkonstante Feldsteuerung Betriebseigenschaften Anwendungsbereiche ' Feldzeitkonstante Abschaltüberspannung Feldstrom-Steuerung und -Regelung Ankerspannungsabhängige Feldschwächung Zulässiges Moment bei Unterbrechungsbetrieb Zulässiges Moment bei Kurzzeitbetrieb (S2) Zulässiges Moment bei Aussetzbetrieb (S3) Bemessung bei vorgegebenem Lastspiel Mehrmotorenantriebe mit Gleichstrommotoren Mehrmotorenantriebe mit Einzel-Ankerspeisung Mehrmotorenantriebe mit gemeinsamer Ankerspeisung Reihenschluß-Gleichstrommotor Dynamisches Verhalten des Gleichstrommotors Wirkschaltbild Führungsverhalten Lastverhalten Bremsung von Gleichstrommotoren Speisung des Gleichstrommotors über Leistungsstellglieder Zuordnung von Gleichstrommotor und netzgeführtem Stromrichter Geeignete Stromrichterschaltungen Wahl der Nennankerspannung Erhöhung der Stromwärmeverluste Welligkeit der Stromrichterspannung Welligkeit des Ankerstromes Leistungsreduzierung Speisung des Gleichstrommotors über einen Gleichspannungssteller Gleichstrom-Stellmotoren Unterschied zwischen Arbeitsmotor und Stellmotor Stellmotor mit schlanken genuteten Läufern Stellmotor mit schlanken glatten Läufern Stellmotor mit Scheibenläufern Literaturverzeichnis 411 Sachverzeichnis 417

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufbau - Wirkungsweise - Prüfung

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Cermar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Elektrische Antriebe - Grundlagen

Elektrische Antriebe - Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe - Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben Zweite Auflage Mit 421 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: LEP3.2 Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes 03/2009 1 Einleitung Ziel dieses Versuches

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen Bearbeitet von Rolf Fischer 17., aktualisierte Auflage 2017. Buch. 491 S. Softcover ISBN 978 3 446 45218 3 Format (B x L): 16,4 x 23,8 cm Gewicht: 909 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 4.6 ASM: Steuerung Seite 1 Drehzahlstellung Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f n = 1 ( 1 s) p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 1. Vergrößerung des Schlupfes

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik mit Berechnungsbeispielen

Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik mit Berechnungsbeispielen Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik mit Berechnungsbeispielen Von Prof. Dr. sc. techn. Johannes Vogel u. a. Technische Hochschule Otto von Guericke" Magdeburg 3., bearbeitete Auflage,,,i * «- Dr.

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen

Elektrische Antriebe Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe Grundlagen Mit durchgerechneten Übungsund Prüfungsaufgaben 3., erweiterte Auflage Mit 250 Abbildungen und 17 Tabellen Sprin ger Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen:

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

H. Jordan V. Klima K. P. Koväcs. Asynchronmaschinen. Funktion, Theorie, Technisches. Mit 316 Abbildungen und Tabellen. Vieweg.

H. Jordan V. Klima K. P. Koväcs. Asynchronmaschinen. Funktion, Theorie, Technisches. Mit 316 Abbildungen und Tabellen. Vieweg. H Jordan V Klima K P Koväcs Asynchronmaschinen Funktion, Theorie, Technisches Mit 316 Abbildungen und Tabellen V Vieweg Braunschweig 1975 Inhalt Einleitung: Bildung des Drehmoments, Gleichstrombremse,

Mehr

Elektrische Antriebe - Grundlagen

Elektrische Antriebe - Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe - Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben 4., erweiterte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen 9 1.1 Mechanische Grundgesetze..................... 9 1.1.1 Analogien zwischen Translation und Rotation.......... 9 1.1.2 ÜbertragungsstellenundGetriebe...

Mehr

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: In diesem Fach sollen die Schülerinnen und Schüler die Antriebsstränge

Mehr

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann Gert Hagmann Leistungselektronik Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik Mit 216 Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und Lösungswegen 2., überarbeitete Auflage dulh

Mehr

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. 6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1 Maschinenkonstante In Bild 6.5-1 ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. Bild 6.5-1: Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors

Mehr

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren Drehstrommotore IE1 Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren Normen Die angegebenen Motoren entsprechen den aktuelleneuropäischen Normen und Vorschriften: Isolierung Alle MSF Vathauer - Motoren sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

diesbezüglich gerne eine an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken.

diesbezüglich gerne eine  an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. 6 Vorwort diesbezüglich gerne eine E-Mail an rainer.hagl@fh-rosenheim.desenden. Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. Formelsymbole Im gesamten Manuskript wurde versucht,

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Antriebs- und Energietechnik

Antriebs- und Energietechnik Lehrplan Antriebs- Energietechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dierk Schräder Elektrische Antriebe - Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben Zweite Auflage Mit 421 Abbildungen Springer Professor

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Labor: MB/EK Elektrische Antriebe Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Funktionsweise

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

2. DREHZAHLSTEUERUNG BEIM DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR

2. DREHZAHLSTEUERUNG BEIM DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR Drehzahlsteuerung der DASM 2-1 2. DREHZAHLSTEUERUNG BEIM DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR 2.1 Übersicht der Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung der DASM Die Drehzahl n eines Drehstromsasynchronmotors DASM läst

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,.

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. Gert Hagmann Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. it 209 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen 4., korrigierte Auflage rtllfc AULA-Verlag 1 Einführung

Mehr

ELEKTRISCHE MASCHINEN

ELEKTRISCHE MASCHINEN ELEKTRISCHE MASCHINEN Inhalt T 10.5 Mechatronische Maschinen T 10.4 Drehstrommaschinen T 10.3 Wechselstrommaschinen T 10.2 Gleichstrommaschinen T 10.1 Transformatoren Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung VIII 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler 1 Aufgabe AI. 1: Magnetischer Eisenkreis 1 Aufgabe AI.2: Ruhinduktion 4 Aufgabe AI.3: Bewegungsinduktion 5 Aufgabe AI.4: Bewegter stromdurchflossener

Mehr

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. zarko FilipoviC Elektrische Bahnen Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Verantwortlich: Prof.Dr. Meckbach Lehrveranstaltung

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

NTB Druckdatum: SYS A

NTB Druckdatum: SYS A SYS_A ANTRIEBE Einführung Elektrische Bauformen Servomotor: Motoren für Positionieraufgaben Grösse: ungefähr proportional zur Leistung Stator: Spule Rotor: Spule Stator: Magnet Rotor: Spule Stator: Spulen

Mehr

ANTRIEBSTECHNIK GmbH. Wirbelstromkupplungen / Wirbelstrombremsen

ANTRIEBSTECHNIK GmbH. Wirbelstromkupplungen / Wirbelstrombremsen / / WEK WEB Berührungslose Drehmomentübertragung Kein mechanischer Verschleiß Gutes Wärmeabfuhrvermögen Beliebig variable Drehmomente Exakte Regelbarkeit der Drehzahlen Hinweis: Die Angaben im derzeitigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Kapitel 2: Antriebsmotoren als elektromechanische Energiewandler. 2.1 Einführung und Klassifizierung elektrischer Maschinen

Kapitel 2: Antriebsmotoren als elektromechanische Energiewandler. 2.1 Einführung und Klassifizierung elektrischer Maschinen Kapitel 2: Antriebsmotoren als elektromechanische Energiewandler 2.1 Einführung und Klassifizierung elektrischer Maschinen Rotierende Elektromotoren haben die Aufgabe, an der Schnittstelle des Antriebssystems

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage Klaus Hofer Power Management Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme 2., komplett überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt Vorwort 5 1 Elektrisches

Mehr

Energietechnisches Praktikum I

Energietechnisches Praktikum I INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Energietechnisches Praktikum I Versuch 3: Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer und Schleifringläufer Zweck des Versuchs

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK. Produktinformation

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK. Produktinformation Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Produktinformation Die USK eignet sich für die Drehzahlregelung von Antrieben in allen Industriezweigen und trägt damit zur Energieeinsparung bei. Untersynchrone

Mehr

Elektromotoren. Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe. Dr.-Ing. W. Schuisky. Von. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 384 Textabbildungen

Elektromotoren. Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe. Dr.-Ing. W. Schuisky. Von. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 384 Textabbildungen Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe Von Dr.-Ing. W. Schuisky Västeräs, Schweden Mit 384 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1951 ISBN 978-3-662-23769-4 ISBN 978-3-662-25872-9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife im Magnetfeld

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Betriebsverhalten Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2013 2012. Buch. xxiv, 1249 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71849 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen Manfred Meyer Leistungs elektronik Einführung Grundlagen Überblick Mit 324 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona 1990 Inhalt Formelzeichen Indizes

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen

Elektrische Antriebe Grundlagen Elektrische Antriebe Grundlagen Dierk Schröder ElektrischeAntriebe Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben 6.,wesentlichüberarbeiteteAuflage Dierk Schröder Technische Universität München

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller Grundlagen elektrischer Maschinen Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 0.1. Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2. Vorzeichenvereinbarungen 2 0.3. Formulierung

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren UNGRUH I JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren FLORENZ UNGRUH I HEINZ JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren Mit 120 Abbildungen FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG 1964 ISBN 978-3-663-00592-6

Mehr

Elektrische Schrittmotoren

Elektrische Schrittmotoren Elektrische Schrittmotoren Dr. techn. Hans-Peter Kreuth Dipi.-Ing. (FH) Hermann Ebert Prof. Dr. Marcel Jufer Dipl.-Ing. Klaus Kohler Dipl.-Ing. R. Müller Dipl.-Ing. Ludwig Richter Dipl.-Ing. F. Traeger

Mehr

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ 5-1 %UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ %UHPVYHUIDKUHQEHL*OHLFKVWURPPRWRUHQ Von einem elektrischen Antrieb wird oft verlangt, dass er den Bremsvorgang übernimmt. Die bremsende Gleichstrommaschine

Mehr

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsdefinition 1 1.2 Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 2 Entwicklung der Produktionstechnik und der Werkzeugmaschinen 7 2.1 Die handwerkliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik für Maschinenbauer Rolf Fischer Hermann Linse Elektrotechnik für Maschinenbauer Mit Elektronik, elektrischer Messtechnik, elektrischen Antrieben und Steuerungstechnik 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 415 Bildern

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Handbuch Elektrische Kleinantriebe

Handbuch Elektrische Kleinantriebe Handbuch Elektrische Kleinantriebe Herausgegeben von Hans-Dieter Stolting und Eberhard Kallenbach Mit 386 Bildern und 29 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Das elektromagnetische

Mehr

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage Rainer Felderhoff t Udo Busch Leistungselektronik unter Mitarbeit von Natascha Heet 4., neu bearbeitete Auflage mit 564 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI - Informatik und edien Labor für Automatisierungstechnik, B54 SoSe 211 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Drehstrom-Asynchronmotor

Mehr

Die elektrische Maschine als Aktor

Die elektrische Maschine als Aktor Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät EI Technische Universität München Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Die elektrische Maschine als Aktor

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe CARL HANSER VERLAG Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach Handbuch Elektrische Kleinantriebe 3-446-21985-4 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Allgemeines... 13 1.2 Das elektromagnetische

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Versuch EME 3. (Praktikum)

Versuch EME 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen EME 3 (Praktikum) Drehstrom-Asynchronmaschine I sziel: Kennenlernen der Wirkungsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors. Aufnahme

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis Leistungselektronik Rainer Felderhoff ISBN 3-446-40261-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40261-6 sowie im Buchhandel Inhalt 1 Grundlagen der Leistungselektronik

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Simulation von Antriebssystemen

Simulation von Antriebssystemen Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Möller und B. Schmidt Band 9 Andreas Laschet Simulation von Antriebssystemen Modellbildung der Schwingungssysteme und Beispiele aus der Antriebstechnik Springer-Verlag

Mehr

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-lng. (FH) Hermann Ebert Dr.-lng. Ralf Gfrörer Dipl.-lng. Friedrich Traeger

Mehr

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-Ing. (FH) Hermann Ebert Dr.-Ing. Ralf Gfrörer Dipl.-Ing. Friedrich Traeger

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM Die Gleichstrommaschine Versuch G 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Praktikums... 2 2 Beschreibung der Praktikumsmaschinen... 3 3 Vorbereitende Aufgaben... 5 3.1 Anlauf und Leerlaufkennlinie...

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 2. Stationäres Betriebsverhalten der fremderregten Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 2. Stationäres Betriebsverhalten der fremderregten Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen

Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen Schwingungen Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an dertechn. Universität München 4., durchgesehene Auflage Mit

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr