Elektrische Antriebe Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Antriebe Grundlagen"

Transkript

1 Elektrische Antriebe Grundlagen

2 Dierk Schröder ElektrischeAntriebe Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben 6.,wesentlichüberarbeiteteAuflage

3 Dierk Schröder Technische Universität München München, Deutschland Extras Online zu diesem Buch finden Sie auf ISBN ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Vieweg Springer-Verlag GmbH Deutschland 1994, 2000, 2007, 2009, 2013, 2017 DasWerk einschließlichallerseinerteileist urheberrechtlichgeschützt.jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, Berlin, Germany

4 Vorwort zur sechsten Auflage Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Gebiet der elektrischen Antriebstechnik. Von den mechanischen Grundlagen ausgehend, werden die Antriebsanordnungen mit Gleichstrommaschinen sowie mit Asynchron- und Synchronmaschinen erläutert. Mittels bewährter Darstellung werden die Systemgleichungen, die Signalflusspläne und die Regelungsvarianten erarbeitet und diskutiert. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden mechatronische und technologische Aufgabenstellungen angesprochen. Am Ende des Buches finden sich Übungs- und Prüfungsausgaben mit Lösungen. Die sechste Auflage ist grundlegend überarbeitet worden. Ein wesentlicher Aspekt bei der Überarbeitung des Buchs war die zunehmende Verknüpfung der verschiedenen Wissensgebiete aufgrund der zunehmenden Anforderungen an die elektrischen Antriebe. Außer der perfekten Regelung sollen beispielsweise zusätzlich die Effizienz oder der Wirkungsgrad und die Geräusche berücksichtigt werden. Es wurden deshalb drei Gebiete neu aufgenommen: Die betriebliche Optimierung des Antriebs mit der Darstellung der verschiedenen Zusatzeffekte wie die Kupfer-, die Eisen- sowie die Wechselrichterverluste, die modellbasierten prädiktiven Regelungen - Theorie und Praxis sowie praktische Ergebnisse bei dem 12 MW M2C- Hochleistungs-Umrichter. Außer den neuen Beiträgen wurden alle Kapitel kritisch hinsichtlich des Standes der Technik überprüft und an die Entwicklung angepasst. Zusätzlich wurden die Querverweise zu den anderen Büchern dieser Reihe ausgebaut. Bei der Überarbeitung wurde wie bisher auf bestmögliches Verständnis und Themenfolge geachtet. Dieses Lehrbuch ist Teil einer umfassenden Reihe von Werken. Diese umfasst neben Elektrische Antriebe Grundlagen die Bände Elektrische Antriebe Regelung von Antriebssystemen, Intelligente Verfahren Identifikation und Regelung nichtlinearer Systeme sowie die Bücher Leistungselektronische Schaltungen und Leistungselektronische Bauelemente. Diese Buchreihe wird von interessierten Kollegen weiter geführt. In diesem Jahr werden noch - neben dieser Neuauflage, die vierte Auflage von Elektrische Antriebe. Leistungselektronische Schaltungen und die zweite Auflage von Intelligente Verfahren - Identifikation und Regelung nichtlinearer Systeme erscheinen. Im kommenden Jahr ist die fünfte Auflage von Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen geplant.

5 VI Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik oder verwandter Studienrichtungen sowohl an Technischen Universitäten als auch an Hochschulen. Das Gesamtwerk ist auch hervorragend als Nachschlagewerk in der industriellen Praxis geeignet. Der Autor Univ.- Prof. i.r. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Dierk, Schröder, Fellow IEEE, ehem. Technische Universität München, Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme. München, im Sommer 2017 Dierk Schröder

6 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen Mechanische Grundgesetze AnalogienzwischenTranslationundRotation ÜbertragungsstellenundGetriebe DrehmomentbilanzimAntriebssystem Normierung der Gleichungen und Differentialgleichungen Zeitliches Verhalten des rotierenden mechanischen Systems AnalytischeBehandlung GraphischeBehandlungvonBewegungsvorgängen NumerischeLösungüberDifferenzengleichung SystemArbeitsmaschine Antriebsmaschine StationäresVerhaltenderArbeitsmaschine Widerstandsmoment M W = const Widerstandsmoment M W = f(n,v) Widerstandsmoment M W = f(ϕ) Widerstandsmoment M W = f(r) Widerstandsmoment M W = f(t) Stationäres Verhalten der Antriebsmaschinen: M M = f(n,ϕ) Asynchronesbzw.Nebenschluß-Verhalten Konstant-Moment-Verhalten SynchronesVerhalten Beispiel:Gleichstrom Nebenschlußmaschine Statische Stabilität im Arbeitspunkt GraphischeMethoden Rechnerische Stabilitätsprüfung über die linearisierte DifferentialgleichungimArbeitspunkt Stabilitätsprüfung über die Laplace-Transformation BemessungderAntriebsanordnung Arbeitsmaschinen Antriebsmaschinen... 33

7 VIII 2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem VerlusteanderÜbertragungsstelle Leistungsbilanz VerlustarbeitanderÜbertragungsstelle Motor VerlustebeimBeschleunigen ErwärmungelektrischerMaschinen VerlustleistungundTemperatur Rechengang: mathematische Grundlagen StrombelastungundVerlustleistung NormenundBetriebsarten BetriebsartenundBemessungsdaten Dauerbetrieb(BetriebsartS1) Kurzzeitbetrieb (Betriebsart S2) Aussetzbetrieb(BetriebsartS3) Aussetzbetrieb mit Einfluß des Anlaufvorgangs (Betriebsart S4) Aussetzbetrieb mit elektrischer Bremsung (Betriebsart S5) Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung (BetriebsartS6) Unterbrochener periodischer Betrieb mit elektrischer Bremsung (BetriebsartS7) Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Last- und Drehzahländerungen(BetriebsartS8) Ununterbrochener Betrieb mit nichtperiodischer Last- und Drehzahländerung(BetriebsartS9) Betrieb mit diskretem konstantem Belastungszustand (BetriebsartS10) MittelwertbetriebbeiperiodischerBelastung MaschinenmitmehrerenBemessungsbetrieben Aufstellungshöhe,TemperaturundKühlmittel BelüftungundKühlung ElektrischeBedingungen Gleichstrommaschine Einführung Regelungstechnische Modellbildung der Gleichstrommaschine SignalflußplanderGleichstrom Nebenschlußmaschine Ankerkreis Feldkreis,Erregerkreis ZusammenfassungvonAnkerkreisundErregerkreis Signalflußpläne,Übergangsverhalten Führungsverhalten und Führungs-Übertragungsfunktion LastverhaltenundStör Übertragungsfunktion Einfluß von ψ auf n (Feldschwächung)... 99

8 IX Zusammengefaßter Plan (linearisiert, überlagert, vereinfacht) SteuerungderDrehzahl DrehzahlsteuerungdurchdieAnkerspannung SteuerungdurchdenFluß SteuerungdurchAnkerspannungundFeld StationäresVerhalten,Kennlinien Zeitverhalten Drehzahl-Steuerung durch Vorwiderstand im Ankerkreis Drehzahlverstellung durch geschaltete Vorwiderstände Zeitliches Verhalten bei Spannungs- und Stromsteuerung DrehzahländerungdurchSpannungsumschaltung DrehzahländerungmitkonstantemStrom Arbeitsbereich-Grenzen der fremderregten Gleichstrommaschine Bereich1:SpannungsverstellungimAnkerkreis Bereich2:Feldverstellung Bereich 3: Erhöhung der Drehzahl bei konstanter Spannung und konstantemfluß Leistungselektronische Schaltungen Leistungselektronische Schaltungen für Antriebe Einführung LeistungselektronischeBauelemente Einführung NetzgeführteStromrichter-Stellglieder Einführung Grundprinzipien netzgeführter Stellglieder DreiphasenBrückenschaltung(B6-Schaltung) Kommutierung Überlappung Wechselrichterbetrieb Wechselrichterkippen Verschiebungsfaktor, Leistungsfaktor Umkehrstromrichter UmkehrstromrichterAblaufBefehlsfolge DC-DC-WandlerEinführung U UmrichterEinführung Netzgeführte Stromrichter-Stellglieder Gleichstromantriebe Grenzen des Betriebsbereichs von Stromrichter und Maschine Strom- und Drehzahlregelung der Gleichstrommaschine Ankerstromregelung Drehzahlregelung Großsignalverhalten PrädiktiveStromregelung Führungs-undStörverhaltenvonRegelkreisen Netzgeführte Stromrichter-Stellglieder Drehstromantriebe Direktumrichter Stromrichtermotor I-Umrichter DC-DC-WandlerGleichstrommaschine

9 X Tiefsetzsteller(buckconverter) Hochsetzsteller(boostconverter) SteuerverfahrenbeiDC-DC-Wandlern PulsweitensteuerungPWM Pulsfolgesteuerung Hysterese-Regelung Gleichstromsteller Gleichstrommaschine Tiefsetzsteller (buck converter) Gleichstrommaschine Ein-Quadrant-Bremsbetrieb (boost converter) Gleichstrommaschine Zwei-Quadrant-Steller mit Ankerstromumkehr Gleichstrommaschine Zwei-Quadranten-Stellglied mit Ankerspannungsumkehr Gleichstrommaschine Vier-Quadranten-Stellglied Gleichstrommaschine Regelungen Gleichstromsteller Gleichstrommaschine QuerverweiseDC-DC-Wandler Asynchronmaschinen Einführung FunktionsweisevonAsynchronmaschinen Erzeugung eines Drehfeldes im Luftspalt durch den Stator Spannungsinduktion im Rotor StromaufbauimRotor Entstehung des Drehmoments, stationäre Drehzahl-Drehmoment- Kennlinie HöherePolpaarzahlen Raumzeiger-Darstellung DefinitioneinesRaumzeigers RücktransformationaufMomentanwerte Koordinatensysteme DifferentiationimumlaufendenKoordinatensystem Schleifringläufermaschine Asynchronmaschine: Signalflußplan mit Verzögerungsgliedern AsynchronmaschineimstationärenBetrieb Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie der Asynchronmaschine ElektrischeVerhältnisseimstationärenBetrieb ErsatzschaltbilderderAsynchronmaschine StromortskurvedesStatorstroms AsynchronmaschinebeiUmrichterbetrieb SteuerverfahrenbeiStatorflußorientierung SteuerverfahrenbeiRotorflußorientierung Asynchronmaschine am Umrichter mit eingeprägtem Statorstrom Linearmaschinen

10 XI 6 Synchronmaschine FunktionsweisevonSynchronmaschinen Synchron Schenkelpolmaschine ohne Dämpferwicklung BeschreibendesGleichungssystem Synchron Schenkelpolmaschine in normierter Darstellung Signalflußplan Synchron Schenkelpolmaschine Spannungseinprägung Signalflußplan Synchron Schenkelpolmaschine Stromeinprägung ErsatzschaltbildderSynchron Schenkelpolmaschine SchenkelpolmaschinemitDämpferwicklung Synchron Vollpolmaschine Beschreibendes Gleichungssystem und Signalflußpläne ErsatzschaltbildderSynchron Vollpolmaschine Steuerbedingungen der Synchron Vollpolmaschine ohne Dämpferwicklung PermanentmagneterregteMaschinen RegelungmitNebenbedingungen Transversalflussmaschinen Geschaltete Reluktanzmaschinen 335 Prof. Dr. H. Bausch, Universität d. Bundeswehr München 7.1 Einleitung Aufbau Betriebsverhalten Energieumwandlung Stromrichterschaltungen SteuerungundRegelung Lagerlose Permanentmagnetmotoren 365 Prof. Dr. W. Amrhein; Dr. S. Silber ACCM/ Johannes Kepler Universität Linz 8.1 Einleitung Kraft-undDrehmomentberechnung MagnetischeKoenergie MaxwellscherSpannungstensor Fourier-ReihendarstellungderFeldgrößen Drehmomentberechnung Kraftberechnung InterpretationderErgebnisse Ausführungsbeispiele zu lagerlosen Permanentmagnetmotoren RegelungundelektronischeAnsteuerung ApplikationenlagerloserScheibenläufermotoren

11 XII 9 Kleinantriebe Schrittmotoren Einführung,Funktionsprinzip Grundtypen von Schrittmotoren Reluktanz-Schrittmotor PermanentmagneterregterSchrittmotor Hybrid-Schrittmotor GegenüberstellungDrehfeld Schrittfeld Betriebskennlinien,Betriebsverhalten StatischerDrehmomentverlauf StatischesLastverhalten Einzelschritt-Fortschaltung Grenzkennlinien,Betriebsbereiche Ansteuerung,Leistungselektronik ErsatzschaltbildeinesMotorstrangs Unipolare und bipolare Speisung der Strangwicklungen Leistungstreiber Betriebsarten:Voll-,Halb-undMikroschrittbetrieb Bestromungstabellen Positioniergenauigkeit,Schrittwinkelfehler Drehzahlverhalten,Resonanzfrequenzen ParametrischeAnregung Dämpfung Modellbildung AuslegungvonSchrittmotorantrieben ErmittlungderStartgrenzfrequenz BerechnungvonlinearenFrequenzrampen ElektronischkommutierteGleichstrommaschine Umrichterantriebe Direktumrichter Stromrichtermotor PrinzipielleFunktion LastgeführteKommutierung Anfahrvorgang Drehmomentpendelungen RegelungdesStromrichtermotors EinsatzgebieteStromrichtermotor Umrichter mit Phasenfolgelöschung und eingeprägtem Strom (I- Umrichter) PrinzipiellesSystemverhalten ModifizierterI-Umrichter Selbstgeführte Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis.. 462

12 XIII Grundfunktion ModulationsverfahrenbeiPulsumrichtern Zweipunktregelung (Prinzipdarstellung) Pulsweitenmodulation(PWM) Raumzeiger-Modulation OptimiertePulsmuster Mehrpunkt-Wechselrichter Hochleistungs-Wechselrichter Serien-ZellenWechselrichter M2C-Wechselrichter Leistungsfaktor-Korrektur(PFC) Regelungen von Drehfeldmaschinen Entkopplung Asynchronmaschine Feldorientierung Asynchronmaschine Entkopplung Synchronmaschine Feldorientierung Synchronmaschinen PM-MaschinemitReluktanzeinflüssen WeiterführendeInformationen Statorstrom-Regelungen ÜberlagerteRegelverfahren[97] Technologische Aufgabenstellungen OptimierungBetrieb Verlustminimierung DirektantriebgegenGetriebemotor Betriebsoptimierung Verlustminimierung Einführung Modelle Kupferverluste Eisenverluste Oberschwingungen TransienterSkin-Effekt PermanentmagneterregteSynchronmaschinePM-SM Asynchronmaschine Fahrzeuge SynchroneReluktanzmaschine Einphasen-Asynchronmaschine Akustik ModellPrädiktiveRegelungMPC Einführung MPC Theorie und Praxis Dr.P.Stolze,TUMünchen ASM Grundgleichungen HeuristikzurReduktiondesRechenaufwands Grundprinzip

13 XIV ValidierungderheuristischenVorselektion BestimmungdeswertkontinuierlichenOptimums Systembeschreibung für das wertkontinuierliche Optimierungsproblem BinärerSuchbaum BestimmungdesSektors ExperimentelleErgebnissefürZweilevel-Umrichter Experimentelle Ergebnisse für Dreilevel-Flying-Capacitor- Umrichter Variabler Schaltzeitpunkt Grundprinzip BerechnungdesvariablenSchaltzeitpunktes Regelalgorithmus ExperimentelleErgebnissefürZweilevel-Umrichter Kombination von Heuristik und variablem Schaltzeitpunkt Regelalgorithmus ExperimentelleErgebnissefürZweilevel-Umrichter Experimentelle Ergebnisse für Dreilevel-Flying-Capacitor- Umrichter ZusammenfassungundAusblick Physikalische Modellbildung der Gleichstrommaschine Einführung TheoriederFelder ElektrostatischesFeld,Coulomb-Kraft Magnetfeld-Lorentzkraft Magnetfeld-Induktionsspannung Wechselwirkungen zwischen Ladungen Lenz sche Regel MagnetischeFeldstärke MagnetischeFlussdichte Lorentzkraft Materialabhängigkeit der Lorentzkraft bzw. magnetischen Flussdichte Magnetische Flussdichte in nicht ferromagnetischen Materialien Magnetische Flussdichte in ferromagnetischen Materialien (Hysteresekurve) Wichtige Eigenschaften des magnetischen Feldes für das VerständniselektrischerMaschinen Magnetfeldbündelnde Wirkung ferromagnetischer Materialien QuellenfreiheitdesmagnetischenFeldes Kraft auf bewegte Ladungen im Luftspalt zwischen ferromagnetischenmaterialien Oberflächenströme

14 XV Wechselwirkung zwischen ferromagnetischen Werkstoffen MagnetischerKreis Grenzflächenkräfte: magnetischer Querdruck und Längszug BrechungsgesetzefürmagnetischeFeldlinien Zusammenfassung Physikalisches Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine Prinzip der Momenterzeugung Ableitung der Momenten-Grundgleichung Betrachtung der Gleichstrommaschine als magnetischen Kreis Kommutator AbleitungderMomenten-Grundgleichung RotormitNuten Beschleunigung des Rotors Ableitung der Mechanik-Grundgleichung Entstehung einer Gegenspannung Ableitung der Bewegungsinduktions-Grundgleichung Eigeninduktivität des Rotors Ableitung der Ankerkreis-Grundgleichung Übungsaufgaben 659 Prüfungsaufgaben 700 Variablenübersicht 727 Literaturverzeichnis 743 AusgewählteArbeitendesLehrstuhls AntriebstechnikundbenachbarteGebiete(Bücher) Elektroantrieballgemein Leistungshalbleiter Leistungselektronik:Ansteuerung,Beschaltung,Kühlung Gleichstromsteller,DC-DC-Wandler NetzgeführteStromrichter:SchaltungstechnikundAuslegung NetzgeführteStromrichter:Regelung Direktumrichter UntersynchroneKaskade(USK) Stromrichtermotor Stromzwischenkreis-Umrichter(I-Umrichter) Spannungszwischenkreis-Umrichter(U-Umrichter) Asynchronmaschine:Regelung Synchronmaschine Reluktanzmaschine

15 XVI GeberloseReluktanzmaschine Linearmotoren LagerlosePermanentmagnetmotoren Kleinantriebe Betriebsoptimierung PrädiktiveRegelung MPC Stichwortverzeichnis 809

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen 9 1.1 Mechanische Grundgesetze..................... 9 1.1.1 Analogien zwischen Translation und Rotation.......... 9 1.1.2 ÜbertragungsstellenundGetriebe...

Mehr

Inhaltsverzeichnis f ( N, V ) f ( < p ) f(t) Mm f(n,(p)

Inhaltsverzeichnis f ( N, V ) f ( < p ) f(t) Mm f(n,(p) Inhaltsverzeichnis 1 A ntriebsanordnungen: G rundlagen 1 1.1 Mechanische Grundgesetze... 1 1.1.1 Analogien zwischen Translation und R o ta tio n... 1 1.1.2 Übertragungsstellen und G etriebe... 5 1.1.3

Mehr

Elektrische Antriebe - Grundlagen

Elektrische Antriebe - Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe - Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben 4., erweiterte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen

Mehr

Elektrische Antriebe - Grundlagen

Elektrische Antriebe - Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe - Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben Zweite Auflage Mit 421 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen: Grundlagen

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen

Elektrische Antriebe Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe Grundlagen Mit durchgerechneten Übungsund Prüfungsaufgaben 3., erweiterte Auflage Mit 250 Abbildungen und 17 Tabellen Sprin ger Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen:

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dierk Schräder Elektrische Antriebe - Grundlagen Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben Zweite Auflage Mit 421 Abbildungen Springer Professor

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Einstieg in das Influencer Marketing

Einstieg in das Influencer Marketing Marco Nirschl Laurina Steinberg Einstieg in das Influencer Marketing Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Medienwissen kompakt Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Die Reihe Medienwissen kompakt greift aktuelle Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Politische Bildung in der Demokratie

Politische Bildung in der Demokratie Politische Bildung in der Demokratie Monika Waldis (Hrsg.) Politische Bildung in der Demokratie Interdisziplinäre Perspektiven Herausgeber Aarau, Schweiz Monika Waldis Aarau, Schweiz ISBN 978-3-658-18932-7

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Im Wandel... Metamorphosen der Animation Im Wandel... Metamorphosen der Animation Julia Eckel Erwin Feyersinger Meike Uhrig (Hrsg.) Im Wandel... Metamorphosen der Animation Herausgeber Julia Eckel Marburg, Deutschland Meike Uhrig Tübingen, Deutschland

Mehr

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anissa Norman Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Migrationshintergrund ist halt auch

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Armut und Überschuldung

Armut und Überschuldung Armut und Überschuldung Sally Peters Armut und Überschuldung Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen Sally Peters Hamburg, Deutschland Das Buch entstand im Kontext

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter Technik im Fokus Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/8887. Rolf Drechsler Andrea Fink Jannis Stoppe Computer Wie funktionieren Smartphone, Tablet &Co.? Rolf Drechsler

Mehr

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Christoph Schönfelder Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Ihr Potenzial für Führung und die Arbeitswelt 4.0 Christoph Schönfelder Unna, Deutschland ISBN 978-3-658-17523-8

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Begabung und Gesellschaft

Begabung und Gesellschaft Begabung und Gesellschaft Arne Böker Kenneth Horvath (Hrsg.) Begabung und Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung Herausgeber Arne Böker Hannover, Deutschland

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Leistung als Paradigma

Leistung als Paradigma Leistung als Paradigma Sabine Reh Norbert Ricken (Hrsg.) Leistung als Paradigma Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts Herausgeber Sabine Reh Deutsches Institut für Internationale

Mehr

Erklärende Soziologie und soziale Praxis

Erklärende Soziologie und soziale Praxis Erklärende Soziologie und soziale Praxis Daniel Baron Oliver Arránz Becker Daniel Lois (Hrsg.) Erklärende Soziologie und soziale Praxis Festschrift für Paul B. Hill zum 65. Geburtstag Mit einem Geleitwort

Mehr

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Martin Niederauer Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Jahrbuch Medienpädagogik

Jahrbuch Medienpädagogik Jahrbuch Medienpädagogik Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12725 Manuela Pietraß Johannes Fromme Petra Grell Theo Hug (Hrsg.) Jahrbuch Medienpädagogik 14 Der digitale Raum Medienpädagogische

Mehr

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Quo Vadis Journalistenausbildung? Quo Vadis Journalistenausbildung? Britta M. Gossel Kathrin Konyen (Hrsg.) Quo Vadis Journalistenausbildung? Befunde und Konzepte für eine zeitgemäße Ausbildung Hrsg. Britta M. Gossel Technische Universität

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Andreas Jacke. Mind Games. Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A. C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock

Andreas Jacke. Mind Games. Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A. C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock Mind Games Andreas Jacke Mind Games Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A C Doyle und der BBC-Serie Sherlock Andreas Jacke Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17474-3

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Von Game of Thrones bis House of Cards

Von Game of Thrones bis House of Cards Von Game of Thrones bis House of Cards (Hrsg.) Von Game of Thrones bis House of Cards Politische Perspektiven in Fernsehserien Herausgeber Institut für Politikwissenschaft Technische Universität Dresden

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von G. Hornung, Kassel, Deutschland H. Reimer, Erfurt, Deutschland K. Rihaczek, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland A. Roßnagel, Kassel, Deutschland Die Buchreihe ergänzt

Mehr

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland Rekonstruktive Sozialisationsforschung Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland Wie wir zu dem wurden, was wir sind so könnte der Fokus eines genuin sozialisationstheoretischen Zuganges

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Reihe herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J.

Mehr

Gleichungen, Umformungen, Terme

Gleichungen, Umformungen, Terme Springer-Lehrbuch Thomas Rießinger Gleichungen, Umformungen, Terme Umgang mit Formeln leicht gemacht Thomas Rießinger Bensheim, Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-49334-2 DOI 10.1007/978-3-662-49335-9

Mehr

Mit oder ohne Urknall

Mit oder ohne Urknall Mit oder ohne Urknall Hans Jörg Fahr ist Universitätsprofessor am Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn. Er war u. a. Vorsitzender der Fachgruppe Extraterrestrik der Deutschen Physikalischen

Mehr

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films Affekt und Zitat Tim Trausch Affekt und Zitat Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films Tim Trausch Köln, Deutschland Die vorliegende Arbeit wurde 2017 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 19 Herausgegeben von S. Andresen, Frankfurt, Deutschland I. Diehm, Frankfurt, Deutschland Ch. Hunner-Kreisel, Vechta, Deutschland C. Machold, Wuppertal, Deutschland

Mehr

Profilierung Sozialer Arbeit online

Profilierung Sozialer Arbeit online Profilierung Sozialer Arbeit online Patricia Arnold Hedwig Rosa Griesehop Cornelia Füssenhäuser (Hrsg.) Profilierung Sozialer Arbeit online Innovative Studienformate und Qualifizierungswege Herausgeberinnen

Mehr

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche Kon-Texte Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte Pädagogische Spurensuche Herausgeberinnen Silke Allmann Koblenz, Deutschland Jorina Talmon-Gros Koblenz, Deutschland Festschrift für Prof. Dr.

Mehr

Studientexte zur Soziologie

Studientexte zur Soziologie Studientexte zur Soziologie Reihe herausgegeben vom Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen, repräsentiert durch D. Funcke F. Hillebrandt U. Vormbusch S. M. Wilz FernUniversität in Hagen,

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

essentials Weitere Bände in dieser Reihe essentials Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088 essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Christian Spura Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 14., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen,

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern Industrie 4.0 Volker P. Andelfinger Till Hänisch (Hrsg.) Industrie 4.0 Wie cyber-physische Systeme

Mehr

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland Leben mit der Bombe Werner Sonne Leben mit der Bombe Atomwaffen in Deutschland Werner Sonne Berlin, Deutschland Umschlagbild: U.S. Department of Energy (Ausschnitt) ISBN 978-3-658-17616-7 ISBN 978-3-658-17617-4

Mehr

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Frank Ahlhorn Udo Schotten Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Entwässerung im Norddeutschen Tiefland Frank Ahlhorn Küste und Raum - Ahlhorn

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Winfried Rohr (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe

Winfried Rohr (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe Liebe eine Tugend? (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe Herausgeber Eichstätt, Deutschland ISBN 978-3-658-17873-4 ISBN 978-3-658-17874-1 (ebook)

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Alter und Pflege im Sozialraum

Alter und Pflege im Sozialraum Alter und Pflege im Sozialraum Christian Bleck Anne van Rießen Reinhold Knopp (Hrsg.) Alter und Pflege im Sozialraum Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen Herausgeber Christian Bleck Düsseldorf,

Mehr

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Gert Höfner Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Für Studienanfänger aller Fachrichtungen zur Vorbereitung und studienbegleitend Gert Höfner Langenfeld, Deutschland

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 7., vollständig überarbeitete Auflage Peter P. Eckstein

Mehr

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Mehr

Kraft, Energie, Leistung

Kraft, Energie, Leistung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland (Hrsg.) Geschichtspolitik und Soziale Arbeit Interdisziplinäre Perspektiven

Mehr

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/13420 Die Reihe Politische Bildung vermittelt

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr