Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft. Gesetzentwurf der Landesregierung. Vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft. Gesetzentwurf der Landesregierung. Vom"

Transkript

1 Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Lippeverband Niersverband Wasserverband Eifel-Rur Ruhrverband Wupperverband Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände NRW (agw) zum Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Landeswassergesetzes, der Landesbauordnung und des Landesabfallgesetzes (ArtikelG) Vom Oktober 2007

2 Die in der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen (agw) zusammengeschlossenen Verbände begrüßen den vorliegenden Entwurf der Novelle des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen. Wir begrüßen insbesondere die Intention der Landesregierung den Abbau von Vorschriften mit dem Ziel der Verwaltungsvereinfachung voranzubringen. Auch freuen wir uns, dass zentrale Vorschläge und Anregungen der Verbände bereits Eingang in die Novelle gefunden haben. Insbesondere begrüßt die agw den, wenn auch nur vorläufigen Verzicht auf eine Privatisierung der gemeindlichen Abwasserentsorgung in NRW. Die in der Begründung unter A Problem, Punkt 3. Privatisierung der Abwasserbeseitigung angekündigte Gesetzesfolgenabschätzung halten die Wasserwirtschaftsverbände jedoch für überflüssig. Die Anhörung zur Novelle des LWG im August 2006 hat eindeutig ergeben, dass eine Abwasserprivatisierung in jedem Falle zu einer Steuerpflicht beim Abwasser und damit zu einer erheblichen Mehrbelastung der Bürger führen wird. Eine derartige zusätzliche Steuerbelastung erscheint den Verbänden aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen als nicht vertretbar. Von den Kostenaspekten abgesehen weist die agw angesichts der Privatisierungsdiskussion auch auf die gravierenden Folgen für den Umwelt- und Gewässerschutz hin, die angesichts der zahlreichen Schnittstellen im Nebeneinader von Kläranlagen, Regenbecken und Kanalisation zu erwarten sind. So würde das sinnvolle System der Abstimmung der Systeme zwischen gemeinwohlorientierten Kommunen und Verbänden in den bekanntermaßen kleinräumigen Strukturen der Wasserwirtschaft durch das verstärkte Eindringen gewinnorientierter Privatunternehmen aufgebrochen. Die von der Landesregierung in diesem Kontext proklamierte Chancengleichheit zwischen privaten Unternehmen und selbstverwalteter Hoheitsträgern, die nicht zuletzt auch mit der Novellierung der Wasserverbandsgesetze verfolgt wird, ist deshalb aus Sicht der agw nicht Ziel führend. Damit würde ein Wettbewerb zwischen Privat und Öffentlich suggeriert, obwohl die Abwasserbeseitigung in NRW, als zentraler Bestandteil einer ganzheitlichen Gewässerbewirtschaftung, bisher aus guten Gründen als Hoheitsaufgabe organisiert ist. Die agw bittet die Landeregierung, ihre Privatisierungsabsichten in der Abwasserbeseitigung aufzugeben und sich in Berlin und Brüssel aktiv für eine Beibehaltung der Steuerfreiheit beim Abwasser einzusetzen. Zur weiteren Optimierung des Vorhabens schlagen die Verbände die folgenden Änderungen und Ergänzungen vor: Zu 1 Abs. 2: Option: Aufnahme von Entwässerungsgräben in das wasserrechtliche Regime nach Anhörung des Unterhaltungspflichtigen durch die untere Wasserbehörde Seite 2

3 Die Herausnahme von Entwässerungsgräben aus dem wasserrechtlichen Regime führt zu einer Verschlechterung des Gewässerschutzes. Die gemäß den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie zu bewirtschaftenden Gewässer werden durch die Vielzahl von Einträgen aus nicht mehr geschützten Entwässerungsgräben erheblich belastet, so dass das Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie gefährdet erscheint. Hierbei sind diffuse Stoffeinträge in die Entwässerungsgräben ebenso zu nennen, wie auch eine mögliche Aufheizung der Entwässerungsgräben durch fehlende Beschattung, wenn diese beispielsweise nicht mehr mit einem Ufersaum versehen sind. Ein Forschungsvorhaben an der Swist, finanziert im Übrigen durch das MUNLV, hat gezeigt, dass die Einträge durch Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und mikrobiologische Belastungen in der Summe erheblichen Einfluss auf die Qualität der aufnehmenden Gewässer haben. Aus der Begründung zu 1 Abs. 2 LWG-E kann möglicherweise abgeleitet werden, in Ausnahmefällen diese Entwässerungsgräben doch noch dem wasserrechtlichen Bewirtschaftungsregime zu unterstellen. Hier im Einzelfalle jedoch eine signifikante Belastung beweisen zu müssen, geht an der Realität vorbei. Zu Anlage 2 zu 3 Abs. 1 Nr. 1: B Gewässer 2. Ordnung: Aufnahme der Bröl, der Dhünn, der Möhne und der Sülz in den Anhang. Die Einstufung sollte der besonderen Bedeutung dieser Gewässer Rechnung tragen. Auch besitzt die Möhne eine Lauflänge von mehr als 60 km. Zu 14 Abs. 3: Beibehaltung des Absatzes 3 Die agw hält die Ausweisung von Wasserschutzgebieten in Trinkwassergewinnungsgebieten mit einer Fördermenge von mehr als 1 Mio. m³/jahr auch weiterhin grundsätzlich für erforderlich. Zu 53 c Satz 2: Einführung einer Definition des Begriffs Fremdwasser. Seite 3

4 Diese Forderung ergibt sich im Zusammenhang mit den vorgeschlagenen Regelungen in 69 Abs. 8. Wegen der Kostenrelevanz ist eine klare Begriffsdefinition erforderlich. Zu 69 Abs. 8: Streichung oder Einführung einer Verrechnungsmöglichkeit für Investitionen zur Verringerung des Fremdwassereintrags wie in Baden-Württemberg. Bundesrechtlich ist es nicht geboten, die Ermäßigung des Abgabesatzes beim Eintrag von Fremdwasser zu versagen. Es ist bekannt, dass die Höhe des Fremdwasseranteils auch bei einem guten Zustand des Abwassernetzes nicht völlig zu vermeiden ist. Auch liegen die Gründe für einen hohen Fremdwasseranteil nicht in der Einflusssphäre des abgabepflichtigen Verbandes, sondern in der der Kanalnetzbetreiber oder Eigentümer der Hausanschlussleitung. Der abgabepflichtige Verband kommt trotz in der Summe Investitionen in Milliardenhöhe in die Reinigungsleistung der Anlagen in derartigen Fällen nicht in den Genuss der Abgabesatzermäßigung. Der vorgeschlagene 69 Abs. 8 wird dazu führen, dass von einer Ermäßigung der Abwasserabgabe weniger als bisher Gebrauch gemacht werden kann. Bei genossenschaftlich veranlagenden Verbänden würde der vorgeschlagene 69 Abs. 8 beispielsweise beim Betrieb von Gruppenklärwerken dazu führen, dass Fremdwassereinträge in nur einer der angeschlossenen Gemeinden zu einer Mehrbelastung für alle Gemeinden führen. Zu 73 Abs. 3 LWG: Nach Satz 1 folgenden neuen Satz 2 einfügen: Aufwendungen für Anlagen zur Behandlung von mit Schmutzwasser vermischtem Niederschlagswasser können außerdem mit der für das im Zeitraum gemäß Satz 1 für das Einleiten von Schmutzwasser geschuldeten Abgabe verrechnet werden. Die nach geltendem Recht bestehende Beschränkung der Verrechnung auf die Niederschlagswasserabgabe entspricht nach neuester richterlicher Erkenntnis im Fall von Regenüberlaufbecken im Mischsystem nicht der bundesrechtlichen Vorgabe gemäß 10 Abs. 4 AbwAG. Wie das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz mit Urteil vom (7 A 10366/07) festgestellt hat, können Aufwendungen für Regenüberlaufbecken im Mischsystem gemäß 10 Abs. 4 AbwAG nicht nur mit der Niederschlagswasserabgabe, sondern auch mit der Schmutzwasserabgabe verrechnet werden. Dies leitet das OVG mit überzeugenden Argumenten aus der Lenkungs- und Anreizfunktion des 10 Abs. 4 AbwAG ab, weil durch entsprechende Maßnahmen im Mischwasserkanalisationsnetz die Schmutzfrachtableitung zur Kläranlage verbessert und die Ge- Seite 4

5 wässer stärker entlastet werden. Der Vorrang des Bundesrechts gebietet eine klarstellende Anpassung des 73 Abs. 3 LWG NRW. Der andernfalls von den Einleitern letztlich mit Erfolg zu beschreitende Rechtsweg wäre für das Land mit einem erheblichen Verwaltungs- und Kostenaufwand verbunden. Zu 112 Abs. 1 Satz 3: Streichung des Satzes Diese Satz befindet sich gesetzestechnisch an der falschen Stelle. Ausnahmen von Regelungen im 113 sollten in diesem Paragraphen oder dahinter platziert sein. Zu 113: agw-anmerkung: Grundsätzlich begrüßt die agw die weitgehende Übernahme des Hochwasserschutzgesetzes in das Landesrecht, vor allem deshalb, weil das Hochwasserschutzgesetz derzeit vom Bundesverfassungsgericht überprüft wird und im Falle der Nichtigkeit keine ausreichenden landesgesetzlichen Vorschriften zur Verfügung stünden. Zu 113 Abs. 2: - In Satz 3 sind statt der Worte gewährleistet ist die Worte der Vorhabensträger nachgewiesen hat zu wählen. - In Satz 4 ist das Wort können zu streichen. Der hier vorliegende Text begünstigt nach unserer Auffassung zu sehr die Bebaubarkeit des Grundstücks. Angesichts der erheblichen Bedeutung von Überschwemmungsgebieten für den Hochwasserschutz ist dies aber nicht gerechtfertigt. Auch verfassungsrechtlich gibt es keinen Grund, eine soweit gehende Bebaubarkeit von Grundstücken auch in Überschwemmungsgebieten sicherzustellen. Der Grundsatz, dass in Überschwemmungsgebieten grundsätzlich nicht gebaut werden sollte und die Voraussetzungen für Ausnahmen von Bauwilligen darzulegen sind, sollte deutlicher betont werden. Zu 113 Abs. 5 Punkt 3: die Regelung ist wie folgt zu fassen: Kläranlagen so zu errichten, dass hochwasserbedingte Störungen ihres Betriebs so weit wie möglich vermieden werden können. Seite 5

6 Der Gesetzentwurf geht deutlich über den an die Länder gerichteten Regelungsauftrag des Bundesrechts in 31b Abs. 2 Satz 7 Nr. 2 WHG hinaus und stellt Anforderungen an die Hochwassersicherheit von Abwasseranlagen, die weder sinnvoll, noch mit angemessenem Aufwand realisierbar sind. Für eine solche Verschärfung der bundesrechtlichen Vorgaben ist kein Grund ersichtlich. Im Übrigen setzt der Gesetzentwurf in dieser Regelung voraus, dass das maßgebliche technische Regelwerk Anforderungen an die Hochwassersicherheit von Anlagen zur Abwasserbeseitigung enthält. Das ist indessen nicht der Fall. Insbesondere ergeben sich derzeitig auch keinerlei diesbezüglichen Anforderungen aus der Abwasserverordnung, wie dies in der Gesetzesbegründung ausgeführt wird. Entgegen der in der Gesetzesbegründung zum Ausdruck kommenden Auffassung würde mit Verabschiedung dieser Regelung ein neuer Standard für Abwasserbeseitigungsanlagen begründet werden, der zudem einen hohen Investitionsaufwand für die abwasserbeseitigungspflichtigen Körperschaften nach sich ziehen würde. Die bundesrechtliche Regelung in 31b Abs. 2 Satz 7 Nr. 2 WHG verfolgt im Zusammenhang mit der Hochwassersicherheit von Abwasseranlagen in erster Linie den Zweck, die Anlagen selbst im Falle von Hochwasserereignissen vor Überflutungsschäden zu schützen, um die Wiederaufnahme ihres ordnungsgemäßen Betriebs wenigstens unmittelbar nach Abfließen der Hochwässer sicher zu stellen. Dabei geht es primär um den Schutz der biologisch betriebenen Kläranlagen, deren Funktionsfähigkeit im Falle des Eindringens von Hochwasser empfindlich gestört würde und erst mit größerer zeitlicher Verzögerung nach Ablauf des Hochwassers wieder hergestellt werden könnte. Ein derartiger Schutz von Kläranlagen lässt sich durch entsprechende bauliche Vorkehrungen im Falle der Neuerrichtung mit vertretbarem Aufwand erzielen. Die bisherige Entwurfsfassung verlangt jedoch darüber hinaus, sämtliche Anlagen zur Abwasserbeseitigung hochwassersicher zu errichten und zu betreiben. Damit wären nicht nur Kläranlagen, sondern sämtliche anderen Bestandteile der Abwasserinfrastruktur, namentlich die Kanalisationen und die in den Netzen liegenden Regenbecken erfasst. Um dieses Gesamtsystem hochwassersicher zu errichten, müssten sämtliche Kanäle und Regenbecken hochwasserfrei, das heißt, gekapselt oder in Hochbauweise, errichtet werden. Denn im Falle eines hundertjährlichen Hochwassers sind weite Teile der in den Überschwemmungsgebieten gelegenen Entwässerungsgebiete von Hochwasser überflutet. Ein Eindringen des Hochwassers in die Kanalisationen ließe sich in diesen Fällen nur vermeiden, wenn die Kanalisationsnetze und Regenbecken entweder oberhalb der Hochwasserstände errichtet oder durch komplette Abdichtung in geschlossenen Systemen hermetisch von der Umwelt abgeschirmt würden. Dies würde zu einem vollkommen unvertretbaren Aufwand führen, der letztlich durch nichts zu rechtfertigen wäre. Zu 113 Abs. 5 Punkt 4: die Regelung ist wie folgt zu fassen: vorhandene Ölheizungsanlagen, vorhandene Anlagen zur Wasserversorgung und Kläranla- Seite 6

7 gen bis zum entsprechend nachzurüsten. Anders, als in der Gesetzesbegründung ausgeführt, sind die heute bestehenden Abwasseranlagen im Regelfall bezogen auf ein hundertjährliches Hochwasserereignis gerade nicht hochwassersicher errichtet. Dies gilt nicht nur für einzelne Kläranlagen und Regenbecken, sondern insbesondere auch mit Blick auf die überwiegend im Mischsystem ausgebauten Kanalisationsnetze der Kommunen. Insofern würde die Regelung, wie sie derzeitig im Entwurf vorgesehen ist, einen enormen und vollkommen unverhältnismäßigen Bedarf an Anlagennachrüstung nach sich ziehen. Faktisch würde diese Regelung zur Folge haben, dass in Überschwemmungsgebieten Mischwasserkanalisationen mit ihren zahlreichen, systembedingt anzutreffenden Überläufen vollständig durch hochwasserfreie Trennkanalisationen ausgetauscht werden müssten. Die Schmutzwasserkanäle müssten unter hohem Energieaufwand als Druckrohrleitungen betrieben werden. Dies würde die Abwassergebühren in den betroffenen Kommunen in den nächsten Jahren explodieren lassen. Sinnvollerweise ist die Verpflichtung zur Nachrüstung daher auf Kläranlagen zu begrenzen. Mit Blick auf den auch in insoweit nicht unbeträchtlichen Aufwand sollte die Umsetzungsfrist für alle in der Vorschrift erfassten Anlagen verlängert und einheitlich auf den festgelegt werden. Eine differenzierte Regelung der Umsetzungsfrist in Abhängigkeit der Anlagenart (Ölheizungsanlagen, Wasserversorgungsanlagen, Kläranlagen) erscheint nicht angemessen. Zu 113 Abs. 6: Streichung Für einen ausnahmsweise zulässigen Umbruch von Dauergrünland in Ackerland in festgesetzten Überschwemmungsgebieten besteht nach unserer Auffassung kein Grund. Schon gar nicht ist ein solcher Grund im Verfassungsrecht begründet, da die Grundstückseigentümer in Überschwemmungsgebieten aufgrund der Situationsgebundenheit ihrer Grundstücke keinen Anspruch auf eine Nutzung mit dem möglichst höchsten Ertrag haben. Die Änderung ist daher zu streichen. Seite 7

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Jennifer Schäfer-Sack Am Erftverband Bergheim

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Jennifer Schäfer-Sack Am Erftverband Bergheim Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

agw-stellungnahme zum Entwurf eines Artikelgesetzes zur Anpassung der Abgabefreiheit bei Einleitung von verschmutztem

agw-stellungnahme zum Entwurf eines Artikelgesetzes zur Anpassung der Abgabefreiheit bei Einleitung von verschmutztem Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim, Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz Mainz, den 26.06.2006 Erläuterungen zur Änderung des Landesgesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Goldener Kanaldeckel Novellierung LWG. für Kommunen. IKT Forum. Christof Mainz MUNLV NRW. Nordrhein-Westfalen

Möglichkeiten und Chancen. Goldener Kanaldeckel Novellierung LWG. für Kommunen. IKT Forum. Christof Mainz MUNLV NRW. Nordrhein-Westfalen IKT Forum Goldener Kanaldeckel 2007 Novellierung LWG Möglichkeiten und Chancen für Kommunen Christof Mainz MUNLV NRW 1 Def. Fremdwasser gem. Entwurf Novelle LWG (Stand 27.07.2007) 69 Absatz 8 LWG soll

Mehr

agw-vorschläge für die Zukunft der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Landtagswahl vom 9. Mai 2010

agw-vorschläge für die Zukunft der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Landtagswahl vom 9. Mai 2010 Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Lippeverband Niersverband Wasserverband Eifel-Rur Ruhrverband Wupperverband

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Düsseldorf, Entwurf: Dr. Mertsch (-560) -\ '\I. l.-\~.o"'.'

Düsseldorf, Entwurf: Dr. Mertsch (-560) -\ '\I. l.-\~.o'.' i Az.: IV-9 Düsseldorf, 11.03.2004 Entwurf: Dr. Mertsch (-560) Vorlage für Frau Ministerin. über Frau Staatssekretärin U Herrn Referatsleiter VII-2 Herrn Abteilungsleiter IV ----"' -\ '\I. l.-\~.o"'.'

Mehr

Stellungnahme der AGW zum Entwurf der Novelle des Landschaftsgesetzes des Landes NRW sowie sonstiger Vorschriften

Stellungnahme der AGW zum Entwurf der Novelle des Landschaftsgesetzes des Landes NRW sowie sonstiger Vorschriften Stellungnahme der AGW zum Entwurf der Novelle des Landschaftsgesetzes des Landes NRW sowie sonstiger Vorschriften 31. August 2006 2 Die AGW begrüßt ausdrücklich das von der Landesregierung auch in diesem

Mehr

STELLUNGNAHME. zum Gesetzentwurf zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften. München,

STELLUNGNAHME. zum Gesetzentwurf zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften. München, STELLUNGNAHME zum Gesetzentwurf zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften München, 10.10.2017 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

wir möchten auf den 2. Gesetzentwurf zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechtes wie folgt Stellung nehmen.

wir möchten auf den 2. Gesetzentwurf zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechtes wie folgt Stellung nehmen. 1 Thüringer Landtag Ausschuss für Umwelt, Energie und Naturschutz Beethovenstraße 3 99096 Erfurt Pößneck, den 25.08.18 Gesetzentwurf zur Neuordnung des Thüringer Wasserwirtschaftsrechtes 2. Entwurf 15.05.18

Mehr

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen 3. Deutscher Tag der Grundstücksentwässerung am 25. /26. Mai 2011 in Dortmund

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auswirkungen von FW im Wasserrecht 3. Auswirkungen von FW auf fdie Abwasserabgabe b b 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Hinweise des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen ( 78c WHG)

Hinweise des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen ( 78c WHG) Hinweise des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen ( 78c WHG) Stand 12. April 2018 Zur Auslegung der Regelungen zu Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten

Mehr

Dipl.-Ing. Thomas Jung

Dipl.-Ing. Thomas Jung Gemeinsam zum Ziel: Rheinland-Pfälzisches Kooperationsmodell zur Untersuchung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen Rechtliche und fachliche Grundlagen Dipl.-Ing. Thomas Jung Folie 1 Stand

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

agw-stellungnahme zum Entwurf einer neuen Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer

agw-stellungnahme zum Entwurf einer neuen Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Ergänzte agw-stellungnahme zum Diskussionsentwurf. Schutz der Oberflächengewässer Stand

Ergänzte agw-stellungnahme zum Diskussionsentwurf. Schutz der Oberflächengewässer Stand Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Lippeverband Niersverband Wasserverband Eifel-Rur Ruhrverband Wupperverband

Mehr

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen vom 20.12.2010 Aufgrund von 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Stand der Beratungen zur LWG-Novelle

Stand der Beratungen zur LWG-Novelle Stand der Beratungen zur LWG-Novelle 19. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband und Gebietsforum "Wupper" der Bezirksregierung Düsseldorf Nicole Kaufmann - Wupperverband LWG-Novelle: Anlass

Mehr

Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder

Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder 24. November 2010 Hannover Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Wasserverbandstag ca. 950 Verbände u. a. mit den Aufgaben

Mehr

Beteiligung der Verbände und Anhörung anderer Stellen und der Öffentlichkeit nach den 20 und 21 ThürGGO Ihr Zeichen: Pet

Beteiligung der Verbände und Anhörung anderer Stellen und der Öffentlichkeit nach den 20 und 21 ThürGGO Ihr Zeichen: Pet 1 Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Beethovenstraße 3 99096 Erfurt Pößneck, den 09.11.17 Beteiligung der Verbände und Anhörung anderer Stellen und der Öffentlichkeit nach den 20

Mehr

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand 02.06.2010 1 Gliederung Warum? Rechtliche Grundlagen Grundstücksentwässerungsanlagen Wie geht es weiter? Schadensklassifizierung Auswahl eines Fachbetriebes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Ekkehard Pfeiffer, Michael Becker, Brigitte Spengler 37. Berliner Wasserwerkstatt 09.10.2014 Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen Emschergenossenschaft

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Verordnung. Allgemeines, Zweck Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Würm auf dem Gebiet der Gemeinden Gräfelfing und Planegg von Flusskilometer 19,1 bis Flusskilometer 23,5 Vom 1. September 2012

Mehr

agw-stellungnahme zum Gelbdruckverfahren der DWA: Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen

agw-stellungnahme zum Gelbdruckverfahren der DWA: Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes. TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung BISHERIGE REGELUNG

Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes. TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung BISHERIGE REGELUNG Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung Ellen Frühwein, TMUEN Ref. 24 Novelle des Thüringer Wassergesetzes BISHERIGE

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom

Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom 14.06.2011 Aufgrund von 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT 6 8 0 VERORDNUNG DER STADT KAUFBEUREN ÜBER DAS ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET AN DER WERTACH AUF DEM GEBIET DER STADT KAUFBEUREN VON FLUSSKILOMETER 65,200 BIS FLUSSKILOMETER 78,200 VOM 01.

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Lippeverband Niersverband Wasserverband Eifel-Rur Ruhrverband Wupperverband

Mehr

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ralf Togler Baurecht (Landesbauordnung) Wasserrecht Entwässerungssatzung

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

agw-stellungnahme zum Entwurf eines Einführungserlasses des MKULNV zur Thematik Legionellen vom 24. November 2015

agw-stellungnahme zum Entwurf eines Einführungserlasses des MKULNV zur Thematik Legionellen vom 24. November 2015 Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Stellungnahme zum Gesetzentwurf

Stellungnahme zum Gesetzentwurf THOR LANDTAG POST 21.08,201807:34 48 4961204g Den Mitgliedern des AfUEN 'Petenten der Petition E-175/17 Stellungnahme zum Gesetzentwurf Drucksache 6/5692 vom 15.05.2018 Thüringer Landtag Zuschrift 6/2039

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 7 C 2.08 VG 2 K 1139/04 Verkündet am 26. Juni 2008 Wahl als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7.

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

32. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis. Schwerpunkte des neuen Landeswassergesetzes NRW

32. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis. Schwerpunkte des neuen Landeswassergesetzes NRW 32. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis 4. November 2015, Hamm Schwerpunkte des neuen Landeswassergesetzes NRW Dr. Sibylle Pawlowski, MKULNV NRW Anlässe der Novelle WHG 2009 nach Föderalismusreform

Mehr

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben Stand und Perspektiven der dezentralen Abwasserbeseitigung Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Was wurde erreicht e -welche e Aufgaben

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 4. November 2010 Nummer 18

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 4. November 2010 Nummer 18 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

11 Kostendeckende Wasserpreise

11 Kostendeckende Wasserpreise 173 11 Kostendeckende Wasserpreise Kläranlage Rheinhausen 11.1 Abwassergebühren in Nordrhein-Westfalen Die Kosten der Abwasserentsorgung werden in Form von Abwassergebühren auf die Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet

Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet Zu unterscheiden Vorläufig gesicherte Ü-Gebiete Festgesetzte Ü-Gebiete Faktische Ü-Gebiete Überschwemmungsgebiet Gebiete, die bei Hochwasser überschwemmt oder

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Isar auf dem Gebiet der Stadt Garching und den Gemeinden Ismaning und Unterföhring von Flusskilometer 129,4 bis Flusskilometer

Mehr

Wasserversorgungskonzepte in NRW

Wasserversorgungskonzepte in NRW Wasserversorgungskonzepte in NRW Abschlussveranstaltung Benchmarking der Wasserversorgung in NRW Gerhard Odenkirchen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Regelungsinhalte zu den Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern im neuen Landeswassergesetz

Regelungsinhalte zu den Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern im neuen Landeswassergesetz Regelungsinhalte zu den Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern im neuen Landeswassergesetz Verfasser: Bauassessor Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Rademacher Das Landeswassergesetz NRW (LWG NRW)

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 19/20 Tirschenreuth, den 14.05.2018 74. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen 1 Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Thomas Jung, Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Gliederung I. Rechtliche

Mehr

agw-position zum Vorschlag des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindeststandards bei der Wiederverwendung von Wasser COM (2018) 337 final

agw-position zum Vorschlag des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindeststandards bei der Wiederverwendung von Wasser COM (2018) 337 final Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Freistellung von der Überlassungspflicht./. Anschluss- und Benutzungszwang beim Niederschlagswasser

Freistellung von der Überlassungspflicht./. Anschluss- und Benutzungszwang beim Niederschlagswasser Ausarbeitung IBBeck Freistellung von der Überlassungspflicht./. Anschluss- und Benutzungszwang beim Niederschlagswasser Verfasser: Bauassessor Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Rademacher Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Vorblatt A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation

Mehr

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen Ministerium fur Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW 40190 Düsseldorf

Mehr

1 Regelungsgegenstand

1 Regelungsgegenstand Satzung der Stadt Coesfeld zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW vom 25.03.2010 Aufgrund von 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe

Mehr

Es wird seit über 100 Jahren vor allem in Mitteleuropa erfolgreich angewandt. Darüber hinaus kann durch den Aufbau hydrau- Seite 2

Es wird seit über 100 Jahren vor allem in Mitteleuropa erfolgreich angewandt. Darüber hinaus kann durch den Aufbau hydrau- Seite 2 Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Lippeverband Niersverband Wasserverband Eifel-Rur Ruhrverband Wupperverband

Mehr

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW BWK Landeskongress 2015 Schwerte 23.04.2015 Viktor Mertsch Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster 10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Regelungen im WHG Das WHG enthält u. a. folgende Regelungen

Mehr

Emschergenossenschaft/Hydrotec Hochwasser-Aktionsplan Emscher. September 2004 Anlage 4.5: Ergebnisse Befragung der Kommunen (Teil 3) Seite 1

Emschergenossenschaft/Hydrotec Hochwasser-Aktionsplan Emscher. September 2004 Anlage 4.5: Ergebnisse Befragung der Kommunen (Teil 3) Seite 1 Baumaßnahmen im Emscherprofil Führen Sie zur Zeit Baumaßnahmen durch, die das Emscherprofil tangieren oder planen Sie solche Maßnahmen? Bau/Unterhaltung von Hochwasserschutzanlagen (außer Anlagen der Emschergenossenschaft)

Mehr

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung Kanalisation - Artikel 3 Beschreibung der Fälle, in denen Kanalisationen hergestellt werden müssen und Fristen für die Umsetzung Technische

Mehr

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Bearbeitungsstand: 28.05.2018 12:00 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Mehr

Das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989, LGBI.Nr. 27/1990, wird wie folgt geändert: .. 2a. Kanaianschlußpflicht der Gemeinden

Das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989, LGBI.Nr. 27/1990, wird wie folgt geändert: .. 2a. Kanaianschlußpflicht der Gemeinden 17-4 61 Gesetz vom wird, mit dem das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989 geändert Der Landtag hat beschlossen: Das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989, LGBI.Nr. 27/1990, wird wie folgt geändert: Nach 2 wird folgender

Mehr

Per

Per Per E-Mail: poststelle@mbwsv.nrw.de Herrn Minister Michael Groschek Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Düsseldorf, 19. November

Mehr

Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung

Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung Bun d esrat Drucksache 199/18 (Beschluss) 06.07.18 Beschluss des Bundesrates Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung Der Bundesrat hat in seiner 969. Sitzung am 6. Juli 2018 beschlossen, der

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

Novelle des Landeswassergesetzes NRW - Entwurf der Landesregierung, Stand

Novelle des Landeswassergesetzes NRW - Entwurf der Landesregierung, Stand Novelle des Landeswassergesetzes NRW - Entwurf der Landesregierung, Stand 23.06.2015 Veranstaltung am 12. September 2015, Haus Ripshorst, Oberhausen Dipl.-Biol. Regine Becker und Ass. iur. Stephanie Rebsch

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Umsetzung von EU-Vorschriften Umsetzung von

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Geschäftsführerin. Am Erftverband Bergheim

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. Geschäftsführerin. Am Erftverband Bergheim agw Am Erftverband 6 50126 Bergheim Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen Geschäftsführerin Am Erftverband 6 50126 Bergheim Tel. 02271 88-1278 Fax 02271 88-1365 Mobil

Mehr

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2015 Das Landeswassergesetz 2015 - neue Impulse für die Gewässerentwicklung Folie 1 Warum eine Neufassung des LWG? Neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes seit 1. März

Mehr

für Betreiber von kommunalen Abwasseranlagen und für Wasserbehörden bei Betriebsstörungen von Abwasseranlagen

für Betreiber von kommunalen Abwasseranlagen und für Wasserbehörden bei Betriebsstörungen von Abwasseranlagen Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten MERKBLATT für Betreiber von kommunalen Abwasseranlagen und für Wasserbehörden bei Betriebsstörungen von Abwasseranlagen Verschiedenartigkeit

Mehr

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Schnittstellen Kanalisation Gewässer Schnittstellen Kanalisation Gewässer Reaktivierung eines Trennsystems in Troisdorf Schutz vor Gewässerverunreinigung Volker Jansen Bauassessor Dipl.-Ing. Abwasserbetrieb Troisdorf AöR Poststraße 105, 53840

Mehr

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz vom 18. April 1989 Inhaltsverzeichnis Artikel I. Finanzierungsgrundsätze Beiträge, Gebühren...1 Kosten besonderer Anlagen...2 Festsetzung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten (Stand: 11/2012) Sachgebiet 54.2 Wasserversorgung Wasserschutzgebiete und Grundwasserschutz M e r k b l a t t für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten 1. Bedeutung von Wasserschutzgebieten

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung

Ordnungsbehördliche Verordnung Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Goorbaches, der Hornebecke und des Reinermannsbaches vom Beginn der Ausuferung bis zur Landesgrenze - Überschwemmungsgebietsverordnung

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung. zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Stever von der Einmündung in die Lippe bis zur Landstraße L 843

Ordnungsbehördliche Verordnung. zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Stever von der Einmündung in die Lippe bis zur Landstraße L 843 Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Stever von der Einmündung in die Lippe bis zur Landstraße L 843 - Überschwemmungsgebietsverordnung Stever - Aufgrund - 32

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

agw-stellungnahme zum EU-Konsultationspapier:

agw-stellungnahme zum EU-Konsultationspapier: Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Überschwemmungsgebiet des Emmerbaches

Überschwemmungsgebiet des Emmerbaches Hiltrup ± 1:50.000 Überschwemmungsgebiet des Emmerbaches Emmerbach HQ100 Ascheberg Stand: 02.06.2006 Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Emmerbaches vom Beginn

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371 Landeshauptstadt München Stadtrecht Verordnung der Landeshauptstadt München über das Überschwemmungsgebiet an der Isar innerhalb der Stadtgrenzen der Landeshauptstadt

Mehr

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über das Überschwemmungsgebiet der Iller im Bereich des Landkreises Neu-Ulm von Flusskilometer 2,6 bis Flusskilometer 35,15 in der Fassung vom 07.04.2017 in Kraft seit

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung

Ordnungsbehördliche Verordnung Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Bocholter Aa vom Stau Velen bis zur Landesgrenze Nordrhein Westfalens zu den Niederlanden - Überschwemmungsgebietsverordnung

Mehr

Rauchwarnmelder und Wohnungseigentum

Rauchwarnmelder und Wohnungseigentum Rauchwarnmelder und Wohnungseigentum Nachrüstpflicht für Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder werden auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) Pflicht, Wohnungseigentümer müssen sich also mit der Problematik auseinandersetzen.

Mehr

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Mainz, 06. März 2007 Rheinland-Pfalz

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Mainz, 06. März 2007 Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Mainz, 06. März 2007 Rheinland-Pfalz Bearbeitet von: Frau Müller/Herrn Weiner Telefon: 2631/4458 Az.: 1032-92 260-0 Ermäßigung des Abgabesatzes nach

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Anforderungen der Wasserwirtschaft an die Forstwirtschaft

Mehr

IX / Anschlußbeitrag

IX / Anschlußbeitrag S a t z u n g über die Erhebung von Anschlußbeiträgen für die Entwässerung der Grundstücke in der Gemeinde Bönen vom 4. August 1981 [Info: zuletzt geändert durch die Erste Artikelsatzung zur Anpassung

Mehr

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 Ute Juchem Struktur und Genehmigungsdirektion Nord 1. Ausgangslage: WRRL 2000, WHG 2009, LWG 2015: "Wasser

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Das neue Wasserhaushaltsgesetz Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2. Deutscher Tag für Grundstücksentwässerung

Mehr

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages STELLUNGNAHME zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher

Mehr

Ortsgesetz über die Erhebung von Kanalbaubeiträgen in der Stadtgemeinde Bremen (KanalbauOG)

Ortsgesetz über die Erhebung von Kanalbaubeiträgen in der Stadtgemeinde Bremen (KanalbauOG) Ortsgesetz über die Erhebung von Kanalbaubeiträgen in der Stadtgemeinde Bremen (KanalbauOG) vom 10. Mai 1976 (Brem.GBl.S.125), zuletzt geändert am 24. Januar 2012 (Brem.GBl. S. 24) Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

agw-stellungnahme zum Kabinettsentwurf für die Reform des EEG vom und dem Arbeitsentwurf

agw-stellungnahme zum Kabinettsentwurf für die Reform des EEG vom und dem Arbeitsentwurf Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Gemeinden, Landratsämter oder unteren Verwaltungsbehörden bei der Gefahrenabwehr bei Hochwasser

Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Gemeinden, Landratsämter oder unteren Verwaltungsbehörden bei der Gefahrenabwehr bei Hochwasser Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Gemeinden, Landratsämter oder unteren Verwaltungsbehörden bei der Gefahrenabwehr bei Hochwasser Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters, Hochschule für öffentliche

Mehr