Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich Fußballbezirk Unterland am 23. Juli 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich Fußballbezirk Unterland am 23. Juli 2012"

Transkript

1 Bezirk Unterland - Jugend - Carmen Czeilinger -Schriftführerin August 2012 Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich Fußballbezirk Unterland am 23. Juli 2012 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer: Kulturgebäude beim Eichbottzentrum in Leingarten 19:00 Uhr Uhr siehe Anlage Tagesordnung: (1) Begrüßung (2) Aussprache zu den Berichten (3) Entlastung der Staffelleiter (4) Anträge der Vereine und des Bezirksjugendausschusses (5) Ausblick auf das kommende Spieljahr a.) Neukonzeption F-Junioren und Bamibini incl. Abstimmungen (6) Verleihung von Preisen danach Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse aus (5) (7) Wahl der Staffelleiter (8) Verschiedenes, Schlussworte wfv Württembergischer Fußballverband e. V., Postfach , Stuttgart, Goethestraße 9, Stuttgart Telefon +49 (0) , Telefax +49 (0) , info@wuerttfv.de, Internet: Landesbank Baden-Württemberg, KTO , BLZ , Stuttgarter Volksbank AG, KTO , BLZ

2 TOP 1: Begrüßung Frau Gundi Störner, die an diesem Abend durch das Programm führte, begrüßte die anwesenden Vereinsvertreter, den Bezirksvorsitzenden Ulrich Preßler, seinen Stellvertreter Thomas Schumacher sowie weitere Bezirksmitarbeiter. Den Anwesenden wurde mitgeteilt, dass an diesem Abend nur ein Ergebnisprotokoll geführt wird, danach erhoben sich die Teilnehmer zum Gedenken an die Verstorbenen der Fußballjugend. Im Anschluss daran hieß der Bezirksvorsitzende Ulrich Preßler alle Bezirks- und Vereinsvertreter herzlich willkommen. Sein besonderer Dank galt dem ausrichtenden Verein SV Leingarten, der für diesen Staffeltag eine sehr schöne Halle zur Verfügung gestellt hat. Er bedankte sich bei der Bezirksjugend für die geleistete Arbeit; bei den Spiel- und Staffelleiter/innen, den Bezirks-Mitarbeiter/innen, der Spruchbehörde, den Fördergruppenleitern, den Schiedsrichtergruppen Kocher/Jagst und Heilbronn sowie allen, die zum reibungslosen Spielbetrieb beigetragen haben. Es freute ihn, dass die Vereinsvertreter so zahlreich erschienen waren und bedankte sich ebenfalls für die geleisteten Aufgaben der vergangenen Saison. Herr Preßler sprach in seiner Begrüßungsrede noch folgende Themen an: Spielberichtsbogen online Der Online-Spielberichtsbogen wird für den kompletten Spielbetrieb, d. h. Herren, Frauen und Jugend eingeführt. Hierfür finden im Herbst 2012 zunächst Schulungen für die Schiedsrichter statt. Danach wird der Bezirksvorsitzende, der stellv. Bezirksvorsitzende, der Bezirksjugendleiter sowie der Spielbetriebsleiter geschult, um als Multiplikatoren ab dem Frühjahr 2013 den Vereinen den Online- Spielbetriebsbogen vorzustellen und entsprechend zu schulen. Gebührenmarken entfallen Da die Vereine inzwischen am Lastschrift-Einzugsverfahren teilnehmen, entfallen zukünftig die Gebührenmarken. Noch vorhandene Marken haben nach wie vor Gültigkeit und können sukzessive aufgebraucht werden. Trikotwerbung Die Genehmigungskarten für die Trikotwerbung haben ab der Saison 2012/13 unbegrenzte Gültigkeit haben. Somit entfallen die Beantragungen zur Verlängerung. Sperrstrafen Sperrstrafen werden künftig grundsätzlich als Zeitsperren angesetzt und gleichzeitig auf eine bestimmte Anzahl von Pflichtspielen begrenzt. Eine Sperrstrafe von bspw. zwei Pflichtspielen entspricht einer Zeitsperre von ½ Monat. Ehrungsanträge Viele Vereine stellen keine Ehrungsanträge für ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter. Diese Ehrungen bieten jedoch eine schöne Möglichkeit, den Mitarbeitern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit Danke zu sagen. Die Jugendleiterehrennadel (Bronze/Silber/Gold) kann über den Bezirksjugendleiter beantragt werden. Dieser prüft den Antrag und leitet ihn an den wfv weiter. Den Verbandsehrenbrief sowie die Verbandsehrennadel (Bronze/Silber/Gold) kann beim Bezirksvorsitzenden beantragt werden. Auch hier wird zunächst der Antrag geprüft und danach an den wfv weitergeleitet. Anträge sollten mindestens sechs Wochen vor dem Verleihungstermin beantragt werden

3 Entlastung der Staffelleiter Entlastung der Staffelleiter Vereinsehrenamtspreis Bisher wurde nur ein Antrag für den Vereinsehrenamtspreis 2012 abgegeben. Ulrich Preßler wies darauf hin, dass es Preise im Gesamtwert von ca zu gewinnen gibt. Im Jahr 2011 nahmen nur zwei Vereine teil, so dass von drei Plätzen nur der 1. und 2. vergeben werden konnte. Aufgrund der mangelnden Beteiligung konnte der 3. Preis leider nicht verliehen werden, so dass dieser verfallen ist. Zum Abschluss seiner Begrüßungsansprache wünschte Ulrich Preßler allen Teilnehmern einen konstruktiven sowie harmonischen Verlauf des Staffeltages. Als Vertreterin des SV Leingarten begrüßte Ute Kern (Mädchenkoordinatorin) alle Bezirks- sowie Vereinsvertreter und wünschte ebenfalls einen angenehmen und schönen Abend in der Eichbotthalle. TOP 2: Aussprache zu den Berichte der Spielleiter und Vereinsmitarbeiter Die Berichte der Bezirksmitarbeiter wurden über das wfv-postfach am 10. Juli 2012 den Vereinen vorab zur Verfügung gestellt, so dass auf ein Vortragen der Berichte verzichtet wurde. Seitens der Vereinsvertreter gab es zu den Berichten keine Anfragen bzw. notwendige Aussprachen. TOP 3: Entlastung Staffelleiter Unter der Leitung des Bezirksvorsitzenden Ulrich Preßler fand auf Nachfrage eine Blockentlastung der Staffelleiter statt. Leitung: Ulrich Preßler zu entlasten: (Bezirksvorsitzender) Bernd Stein Ralf Kress Ralf Wache Peter Parys-Allweiler Dieter Schaaf Alexander Ergenzinger Ewald Blind Hansjörg Huber Ivica Majic Oliver Manzow Burgi Eiermann Bevor zur Entlastung abgestimmt wurde, teilte Burgi Eiermann mit, dass sie für die Saison 2012/13 aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl stehen wird. Sie entschuldigte sich bei den Vereinen für ihren Fehler in der vergangenen Saison und bedankte sich gleichzeitig bei den Vereinen für die tolle Unterstützung. Sie wird dem Bezirk weiterhin als Mitarbeiterin zur Verfügung stehen und bei Bezirksveranstaltungen Turnieraufsichten übernehmen. Die Vereine bedankten sich für diese offenen Worte mit Applaus, danach fand die Entlastung statt. Die Versammlung erteilte den Staffelleitern einstimmig die Entlastung. Wir verabschieden als Staffelleiter: Hansjörg Huber Nach 22 Jahren wurden Hansjörg Huber, zuletzt Staffelleiter der E-Junioren, als dienstältester Staffelleiter des Bezirks Unterland verabschiedet. Jean-Philippe Butzelaar und Fritz Gutöhrle überreichten ihm die Verdienstmedaille des wfv sowie zum Abschied ein Präsent. Sie dankten ihm für die unzähligen Stunden, die er für den Jugendfußball tätig war und wünschten ihm für die Zukunft alles Gute

4 Ordnungsänderungen Ordnungsänderungen Ordnungsänderungen Ordnungsänderungen Ordnungsänderungen Ordnungsänderungen Regeländerungen Satzungsänderungen TOP 4: Anträge Seitens der Vereine und des Bezirksjugendausschusses wurden keine Anträge gestellt. TOP 5: Ausblick auf das kommende Spieljahr Jean-Philippe Butzelaar gab anhand der Powerpoint-Präsentation die diversen Änderungen für das kommenden Spieljahr bekannt: Regel V - Schiedsrichter Thema: Schiedsrichterball Thema: Gebühren etc. Aus einem SR-Ball kann kein Tor direkt erzielt werden. Pflicht zum Lastschrifteinzug Spielordnung Thema: Zweitspielrecht Jugendordnung Thema: F-Junioren/Bambini Zur Förderung des Spielbetriebs können Zweitspielrechte erteilt werden, um Spielmöglichkeiten für Studenten, Berufspendler und vergleichbare Personengruppen zu schaffen. Abschaffung der Staffeln und der Staffelleiter Ausrichtung auf Erlebnis geht vor Ergebnis Neukonzeption FJ/Bam: TOP 5a Jugendordnung Jugendordnung Thema: Spielgemeinschaften Thema: Spielgemeinschaften Keine Spielgemeinschaften mehr bei den FJ und Bambini Generell nur noch 2 Mannschaften je AK und Größe (Sind aber aufgrund des Spielsystems eh nicht erforderlich.) (Es gab lt. JuO bisher eine Ausnahmemöglichkeit.) Jugendordnung Jugendordnung Thema: Spielgemeinschaften Wird eine SGM Meister der BezSt darf diese um den Aufstieg spielen. In der Verb/LandesSt muss aber die SGM zu Gunsten eines der Vereine aufgelöst werden. Thema: Spielgemeinschaften Auflösung Federführender Verein verbleibt in der Spielklasse (Ausnahme ist möglich). Hinweis: Entspricht unserem bisherigen Spielsystem Unterland - 4 -

5 Änderungen der Durchführungsbestimmungen Änderungen der Durchführungsbestimmungen Ordnungsänderungen Ordnungsänderungen Ordnungsänderungen Jugendordnung Jugendordnung Thema: Juniorinnen Thema: Torgröße D-Junioren Flexibilisierung bei den Mannschaftsgrößen (Bisherige Modellversuche werden zum Regelfall; auch Norweger.) Nun einheitlich (9er/7er): 5 x 2 Meter DJ-9er: Kompaktfeld (wie bisher) DJ-7er: Kleinfeld (wie bisher) Aber neu: Strafstoßmarke: 9 Meter Rechts- und Verfahrensordnung Satzungs- und Ordnungsänderung (2012/13) 1 Sperren nach Spielen 2 Nichtantreten Festsetzung als Zeitsperre und Begrenzung auf eine bestimmte Anzahl von Pflichtspielen 2 Pflichtspiele entsprechen einer Zeitsperre von ½ Monat Pflichtspiele sind Meisterschafts- und Pokalspiele Maßgeblich sind die Pflichtspiele der Mannschaft, in der der Spieler bei Begehung des Vergehens mitgewirkt hat Während der Dauer der Sperre ist der Spieler wie bisher für sämtliche Mannschaften und sämtliche Spiele gesperrt Der Sperre endet nach Ablauf des Tages, an dem die im Urteil angegebene Zahl von Pflichtspielen erreicht wird Bei einer Sperre über drei Monate entfällt die Begrenzung auf eine bestimmte Anzahl von Pflichtspielen Künftig wird nicht mehr zwischen Verzicht (Bußgeld durch Verwaltung) und schuldhaftem Nichtantreten (Strafe durch Sportgericht) unterschieden Tritt eine Mannschaft nicht an, ist dies immer als Nichtantreten durch das Sportgericht zu bestrafen Gleichzeitig entscheidet das Sportgericht über die Spielwertung und ggf. finanzielle Ansprüche, z. B. den Ersatz von Schiedsrichterspesen Ein leichterer Fall des Nichtantretens liegt insbesondere vor, wenn das Nichtantreten mindestens zwei Tage vorher der spielleitenden Stelle mitgeteilt wurde Beispiel: Spiel am Absage bis spätestens (24.00 Uhr) hier: DB Kinderfußball hier: DB Kinderfußball Thema: Spielball Thema: Zeitstrafe einheitlich: Leichtspielball 290 g, Ballgröße 4 oder 5 FJ und Bam: 2 Minuten - 5 -

6 Rahmenterminkalender Spielsystem Änderungen der Durchführungsbestimmungen Änderungen der Durchführungsbestimmungen Änderungen der Durchführungsbestimmungen Änderungen der Durchführungsbestimmungen Änderungen der Durchführungsbestimmungen Änderungen der Durchführungsbestimmungen hier: DB Kinderfußball hier: DB Kinderfußball Thema: Einwurf Thema: Ein-/Auswechseln FJ und Bam: falscher Einwurf wird nicht geahndet FJ und Bam: fliegender Wechsel erlaubt; Aber: Erst raus, dann rein hier: DB Kinderfußball hier: DB wfv-junior-cup Flyer Spielbeauftragter im KiFu kommt zum neuen Spieljahr Zukünftig keine BJinnen mehr, stattdessen DJinnen auf Verbandsebene EJ: statt Einrollen Einkick Futsalball für alle Altersklassen (CJ, DJ, EJ männ. & weibl.) Unter Vorbehalt der abschließenden Genehmigung durch den VSpA. hier: DB VR-Talentiade-Cup hier: DB Turniere (Halle) keine Thema: AJ lediglich neuer Name jedoch : ein Austragungsort weniger, da Mannschaftszahlen zurückgingen eventuell Übernahme bestimmter Futsal-Regeln Unter Vorbehalt der abschließenden Genehmigung durch den VSpA. Bezirksjugendspielleiter: Fritz Gutöhrle Ging den Vereinen über das wfv-postfach zu und ist auf abrufbar. Ging den Vereinen über das wfv-postfach zu und ist auf abrufbar. Wird leider jedes Mal komplizierter, weil immer wieder ein Verein ein Schlupfloch findet. Wurde für das kommende Spieljahr vereinfacht, da vieles aus unserem System nun zur Regel wurde

7 Qualifikationsmodus Qualifikationsmodus Qualifikationsmodus Staffelnummerierung Qualifikationsmodus Mannnschaftsmeldungen Staffelanzahlen RTK und Spielsystem BezSt/KrSt/7er auf Bezirksebene Trotz bereits erfolgter Genehmigung durch den VSpA werden die Angaben zum Thema F-Junioren und Bam aufgehoben und neu geregelt. Grund: RTK und Spielsystem musste vor dem Verbandstag eingereicht werden. Junioren A-Junioren 12/29 xxx B-Junioren 12/40 10 C-Junioren 10/46/10 14 D-Junioren 0/71/15 11 E-Junioren F-Junioren 105 xxx Bambini 57 xxx Auf Verbandsebene 5 1 Alle Mannschaften 564 davon 123 SGM s Juniorinnen (Vorjahr: in Klammern) A-Junioren Bezirksstaffel 1 Kreisstaffeln 3 (3) B-Junioren Bezirksstaffel 1 Kreisstaffeln 4 (4) C-Jun. 11er Bezirksstaffel 1 Kreisstaffeln 5 (5) 7er Kreisstaffeln 1 (1) AJ bis EJ Während des Qualimodus: 51, 52, 53, ff. Während der Meisterrunde: 1, 2, 3 D-Jun. 9 er Bezirksstaffel - Kreisstaffeln 8 (10) 7er Kreisstaffeln 2 (2) E-Junioren Kreisstaffeln 14 (14) F-Junioren entfällt CJ/DJ-7er-Mannschaften: 71, 72, ff. Bambini entfällt AJ: 3 Kreisstaffeln für eine LeiSt mit 12 Mannschaften BJ: 4 Kreisstaffeln für eine LeiSt mit 12 Mannschaften 1. bis 4. Platz 1. bis 3. Platz CJ: 5 Kreisstaffeln für zwei LeiSt n mit 10 Mannschaften 1. bis 4. Platz DJ: 8 Kreisstaffeln für eine BezSt mit je 12 Mannschaften 1. Platz = BezSt Die 8 Zweitplatzierten spielen in 4 Spielen die verbleibenden 4 Plätze aus Auslosung JETZT Folgende Zweitplatzierten der 8 Kreisstaffeln spielen die verbleibenden 4 Plätze für die Bezirksstaffel aus: Spiel 1: 2. Kreisstaffel 56 gegen 2. Kreisstaffel 54 Spiel 2: 2. Kreisstaffel 55 gegen 2. Kreisstaffel 52 Spiel 3: 2. Kreisstaffel 57 gegen 2. Kreisstaffel 51 Spiel 4: 2. Kreisstaffel 53 gegen 2. Kreisstaffel 58 Die jeweiligen Sieger sind für die Bezirksstaffel qualifiziert, die Verlierer spielen in der Leistungsstaffel

8 wfv-junior-cup VR-Talentiade-Cup Pokalrunde Qualifikationsmodus Qualifikationsmodus DJ: 8 Kreisstaffeln für zwei LeiSt n mit je 10 Mannschaften Verlierer der Spiele (4) Platz (16) EJ: Sortierung nach Punkten der Herbstrunde Spielleiter Bezirkspokal: Ralf Wache Anzahl Mannschaften BJin CJin AJ BJ (Vorjahr) (12) (12) (38) (42) Auslosung ging bereits zu Termine Rahmenterminkalender Spielpläne DFBnet Die Auslosung der Paarungen hatte bereits stattgefunden und ging den Vereinen bereits zu. Die Begegnungen können auf der Homepage nachgelesen werden. Ralf Wache gab bekannt, dass die Termine der Pokalspiele im Rahmenterminkalender stehen. Als Nachholtermin des 1. Pokalspieltages wurde der Mittwoch, 12. September 2012 benannt. Spielleiter Hallenspielrunde: Fritz Gutöhrle Feldtermin Neuer Name letzter Samstag der Sommerferien Hallentermin Sa/So, 20./21.Okt. Spielpläne sind rechtzeitig unter downloadbar. Fritz Gutöhrle gab bekannt, dass der VR-Cup ab der neuen Saison VR-Talentiade-Cup heißt. Am Samstag, spielen 50 Junioren- und 10 Juniorinnen-Mannschaften in Ellhofen, Friedrichshall und bei der TSG Heilbronn um den Einzug in die Zwischenrunde. Alle Spielpläne sowie Informationen zum Qualifikationsmodus stehen auf der Homepage Noch bis 15. August möglich Jede Hallenmannschaft muss online gemeldet werden Anmeldungen für den wfv-junior-cup sind noch bis einschließlich möglich. Die Mannschaften müssen online angemeldet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass mehrere Mannschaften eines Vereins entsprechend der nachfolgenden Grafik nummeriert werden müssen. Es werden noch dringend Hallen benötigt; der aktuelle Stand ist auf der jufu-homepage einsehbar

9 Schulungen Schulungen Futsalmeisterschaft Futsalmeisterschaft wfv-junior-cup wfv-junior-cup wfv-junior-cup Noch bis 15. August möglich Jede Hallenmannschaft muss online gemeldet werden Keine FJ-Hallenspielrunde im bisherigen Sinn mehr. Samstag Sonntag (Totensonntag) ENDRUNDE (CJ) (EJ) (DJ) (FJ) Einseitige Bande Am und findet der VR-Cup auf Verbandsebene parallel statt. Verbandsebene ; ; Samstag Sonntag Einseitige Bande Am und Sollten nicht genügend (Totensonntag) Hallen bereit findet gestellt werden, wird je Altersklasse der nur VR-Cup auf eine Mannschaft pro Verein zugelassen; Verbandsebene ausgenommen die Vereine, die Hallen parallel statt. stellen ENDRUNDE Verbandsebene ; ; (CJ) (EJ) (DJ) (FJ) C-Junioren Futsal-Masters B-Junioren Futsal-Masters U-19 Futsal-Masters NEU: B-Juniorinnen-Masters C-Junioren Futsal-Masters B-Junioren Futsal-Masters U-19 Futsal-Masters NEU: B-Juniorinnen-Masters Termin: lt. Rahmenterminkalender ggf. Vorrunde je nach Anzahl der Mannschaften Termin: lt. Rahmenterminkalender ggf. Vorrunde je nach Anzahl der Mannschaften Anmeldungen über den DFB-Vereinsmeldebogen Hallenfußball mit dem Zusatz FS Anmeldungen über den DFB-Vereinsmeldebogen Hallenfußball mit dem Zusatz FS Gundi Störner informierte die Vereinsvertreter über stattfindende Schulungsmaßnahmen in der Saison 2012/13 und bat um rege Teilnahme der Vereine. Schulung für Turnierveranstalter: Herbst 2012 und Frühjahr 2013: Samstag jeweils von 10 bis 11:30 Uhr Schulung für Trainer und Betreuer im KiFu-Bereich: entnehmen Sie bitte den Einladungen und der Homepage Schulung für Turnieraufsichten: Herbst 2012 und Frühjahr 2013: Samstag jeweils von 12 bis 14:30 Uhr Schulung für Trainer im Aktiven und JuFu-Bereich: entnehmen Sie bitte den Einladungen - 9 -

10 Schulungen Schulungen Schulungen Schulungen Schulung für Spielbeauftragte im KiFu-Bereich: Frühjahr 2013: Samstag von 10 bis 15 Uhr DFB-Info-Abend: Termin wird vom DFB-Stützpunkt festgelegt; Ausschreibung geht den Vereinen direkt zu Trainerbasislehrgang: Termin wird noch vom wfv festgelegt; Ausschreibung geht den Vereinen direkt zu Information zu den Hallenspielfesten: Termin wird vom wfv festgelegt: im Zeitraum von Ende Sept. bis Mitte Oktober 2012 Siehe auch Handzettel des wfv Nachdem Ulrich Preßler in seiner Begrüßungsrede bereits den Online-Spielberichtsbogen erwähnt hatte, erklärte Jean-Philippe Butzelaar mit Hilfe der nachstehenden Grafiken die Vorteile sowie den Arbeitsablauf: Information zum Online- Spielbericht: Termin wird vom wfv festgelegt: im Zeitraum von Ende Sept. bis Mitte Oktober 2012 Spielplan Anstoßzeiten Spielstätten (Staffelleiter) 1. Daten/Informationsflüsse Elektronischer Spielbericht Elektronischer Spielbericht Rote Karten Spielberichte Downloads Statistiken 1 Spielplan Anstoßzeiten Spielstätten (Staffelleiter) 1. Daten/Informationsflüsse Elektronischer Spielbericht Schiedsrichter- Ansetzungen (SR-Ausschuss) Sperren durch Urteile (Sportgericht) Spieler passdaten (Passstelle fussball.de Ergebnismeldung, Mannschaftsaufstellung, Spielverlauf Schiedsrichter- Ansetzungen (SR-Ausschuss) Elektronischer Spielbericht Rote Karten Spieler passdaten (Passstelle Sperren durch Urteile (Sportgericht) Spielberichte Downloads Statistiken 1 fussball.de Ergebnismeldung, Mannschaftsaufstellung, Spielverlauf Daten/Informationsflüsse Elektronischer Spielbericht 2 Vorteile des Elektronischen Spielberichts 3 Seit Beginn der Saison 2004/2005 bei Spielen der 1. und 2. B, mittlerweile in allen Staffeln auf DFB- Ebene: Von der Dritten Liga bis OL BW im Herrenbereich sowie Verbandsliga Württemberg und Landesliga 1-4 Saison Die Heim- und Gastvereine können ortsungebunden von jedem PC mit Internet-Anschluss passwortgeschützt auf das System zugreifen. So können die Mannschaftsaufstellungen schon vor dem Spieltag vorbereitet werden. Sichtbar für den gegnerischen Verein sind diese aber erst nach Freigabe im Stadion ca. 45 Minuten vor der Begegnung. Der SR gibt nach dem Spiel - ebenfalls im Stadion - online das Ergebnis, die Tore, Auswechselungen, Verwarnungen und Feldverweise sowie weitere Daten ein. Ein Papier-Ausdruck aus dem System dient lediglich noch zur Archivierung. Die Vereine haben die Einführung begrüßt, da damit der administrative Aufwand vereinfacht und verringert wird. Über die hinterlegten Ligaregeln sind Risiken einer Falsch-Aufstellung oder - Einwechselung auf ein Minimum reduziert. Der Spielbericht nutzt die Daten der DFBnet-Spiel- und Schiedsrichteransetzung sowie der Spieler- Datenbank des DFBnet. Die Ergebnismeldung des Schiedsrichters wird im DFBnet als offiziell freigegebenes Ergebnis eingestellt. Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene Daten im DFBnet Kein zeitraubendes handschriftliches Ausfüllen des Formulars Vermeidung der Mehrfacherfassung von Daten, z.b. für den Pressebericht Automatisches Kopieren der Aufstellung des letzten Spiels Zugriff auf gespeicherte Spielernamen, deshalb keine Schreibfehler Minimierung der Fehlermöglichkeiten bei der Mannschaftsaufstellung durch (Unterstützung bei der Prüfung der Ligaregeln) Warnhinweise bei Spielersperren (und bei drohenden Auswechselfehlern) Verantwortung für die richtige Aufstellung bleibt rechtlich beim Verein!

11 Ablauf einer DFB- Mobil Veranstaltung Weitere Vorteile 4 Arbeitsablauf Elektronischer Spielbericht (Endstadium) 5 Ablösung eines Papierverfahrens durch ein EDV bessere Kontrolle bessere Nachvollziehbarkeit Möglichkeit der elektronischen Verwertung der Daten Schnellere Verfügbarkeit für Verein, Staffelleiter und Sportgericht Internet-Lösung mit zentraler Datenbank, Zugriff von überall 1. Mannschaftsaufstellung (Spielbericht) durch beide Vereine 2. Im Stadion 45 min. vor Anstoß: Freigeben durch Vereine und drucken Teil 1 3. Während des Spiels: keine Änderung Sauberes Druckbild, keine unleserlichen handgeschriebenen Formulare Elektronische Speicherung und Archivierung der Spielberichte Statistische Auswertungen: Karten- und Torschützenstatistik, Spielereinsätze und Einsatzzeiten Download von Spielberichten, Statistiken 4a. Im Stadion nach dem Spiel: Schiedsrichter/in füllt Teil 2 aus, Ergebnis, Karten,. 4b. Freigabe durch SR, Drucken Teil 2 (ggf. auch Presse) 5. Spielberichtsprüfung durch Staffelleiter Notwendige Infrastruktur (im Endstadium) 6 Zeitplan/weiteres Vorgehen wfv 7 PC/Notebook mit Internet-Anschluss und A4-Drucker s/w für die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschäftsstelle / Stadion Vorstellung Spielbericht Online und Zeitplan bei Staffeltagen 2012 Schulung aller wfv-schiedsrichter im Herbst 2012 Schulung Staffelleiter etc. im Herbst 2012 für den Schiedsrichter nach dem Spiel im Stadion (i.d.r. in der Vereinsgeschäftsstelle) Internet-Zugang über ISDN/DSL/WLAN/GPS/UMTS Schulung der Vereine in der spielfreien Zeit Jan./Febr Bei Störungen/Ausfall von Internet/Hardware muss Papierbericht erstellt werden später Nacherfassung durch den/die Staffelleiter/in Probeweiser Einsatz des Spielbericht Online in der Rückrunde 2012/2013 (ggf. Echtzeit, auf jeden Fall Mitbringen Ausdruck Spielbericht als Mindeststandard) Kennungen Spielbericht = Kennung Ergebnismeldung Start Spielbericht Online ab dem Spieljahr 2013/2014 Auf jeden Fall sollen die Daten aller Spiele ab dem Spieljahr 2013/2014 online verfügbar sein, d.h. durch den Verein vor/beim Spiel eingepflegt und vom SR ergänzt sein. Armin Reinert, DFB-Mobil-Teamer des wfv-bezirks Unterland, stellte den Ablauf eines Besuchs mit dem DFB- Mobil bei einem Verein vor. Er teilte mit, dass das DFB-Mobil nach dreijähriger Probelaufzeit in die Verlängerung geht. Somit besteht für die Vereine die Möglichkeit, sich für einen Zweitbesuch des DFB-Mobils zu bewerben. Zur Bewerbung bat er die Vereine 2-3 Terminwünsche an den wfv zu melden, da das DFB-Mobil im rotierenden System alle zwei Monate zu Gast ist. DFB-Mobil im Verein Er erklärte den Unterschied des Zweitbesuchs zu einem Erstbesuch und bat die Vereine um zahlreiche Inanspruchnahme des kostenlosen Angebots. Rahmenzeitplan: ca. 17 bis 21 Uhr Ablauf: - Begrüßung, Organisatorischer Ablauf - Demonstrationstraining mit F- und E-Junioren (D/C) - Nachbesprechung der Demonstrationseinheit - Informationsteil im Vereinsheim Zielgruppen: - Kinder als Teilnehmer an der Demonstrationseinheit - Trainer und Betreuer des Austragungsvereins - Trainer und Betreuer der Nachbarvereine - Vereinsvorstände und Vereinsmitarbeiter - Eltern der Kinder/Jugendlichen DFB-Mobil als Erstbesuch

12 DFB-Mobil als Erstbesuch Wesentliche Unterschiede zum Erstbesuch mit dem DFB-Mobil Trainer/innen werden im Praxisteil verstärkt eingebunden - aktiv am Ball! d. h. Zweitbesuche hat eher den Charakter einer Kurzschulung Überblick über Grundlagen / Leitlinien im Kinder- & Jugendfußball Schwerpunktthema Passen : Praxisteil zeigt beispielhaft Möglichkeiten und Unterschiede in der entwicklungsgerechten Vermittlung auf Was Zeit Wer Wo Begrüßung/ Einführung 10 Teamer Vereinsvorstand Vereinsheim Trainer/innen Interessierte Allg. Grundlagen/Leitlinien des Ki-/Jugendfußballs 30 Teamer Trainer/innen Vereinsheim PRAXISEINHEIT DFB-Mobil als Zweitbesuch Los geht s Jeder Verein kann sich bewerben! Das DFB-Mobil besucht Ihren Verein inklusive Info- und Werbematerial kostenlos! Gemeinsam zu einer höheren Qualifikation! entwicklungsgerechte 75 Teamer Trainer/innen Sportplatz Vermittlung des Spieler/innen Schwerpunkts Passen Rückblick Praxiseinheit 50 Teamer Vereinsvorstand Vereinsheim Infoblock Qualifizierung Trainer/innen Interessierte Verabschiedung / 15 s. o. s.o. Geschenkübergabe Ihr Ansprechpartner Herr Steffen Krebs Armin Reinert DFB-Mobil-Koordinator DFB Mobil Teamer 0711/ Unterland s.krebs@wuerttfv.de TOP 5 a): Neukonzeption F-Junioren und Bambini - incl. Abstimmungen Der Bezirksjugendleiter stellte den Vereinen die Neukonzeption vor, da die Hallenspielrunde bei den F-Junioren in allen Bezirken gestrichen wird und die Spieltage auf dem Feld geändert werden müssen. Die gilt zunächst nur für die Herbstrunde. Spielangebote FJ & Bam Gerüst steht nicht zur Diskussion, die Ausgestaltung jedoch sehr wohl. Feld Halle Ziel: Spielfestcharakter Spieltage Tag des Kinderfußballs Hallenspiel runde (FJ) Spielfeste

13 Spieltag Spieltag Spielfelder Spielfelder Spielfelder Spielfelder Spielfelder Neukonzeption Spielfest - Feld Feld Spielangebote FJ & Bam Halle Ziel: Spielfestcharakter aber: wir wollen doch weiterhin (auch) Fußball spielen Lösungsweg: mehr Kinder je Veranstaltungsort folglich: keine 2, sondern 3 (4) Spielfelder je Sportplatz Spielfeste Tag des Kinderfußballs Spielfeste Problem: 6 (8) Tore in der Größe 5 x 2 Meter??? Problem: 6 (8) Tore in der Größe 5 x 2 Meter??? Problem: 6 (8) Tore in der Größe 5 x 2 Meter??? Nein, denn die Torgröße bei den Bam muss kindgerecht werden Nein, denn die Torgröße bei den Bam muss kindgerecht werden Maximalgröße: 2,20 x 1,50 Meter Maximalgröße: 2,20 x 1,50 Meter Hudora-Tore: 2,13 x 1,52 Meter Mini-Soccer-Tore: 1,82 x 1,22 Meter Stangentore Hudora-Tore: 2,13 x 1,52 Meter Mini-Soccer-Tore: 1,82 x 1,22 Meter Stangentore Tragbare Tore müssen gegen Umstürzen gesichert oder fest verankert werden. Tragbare Tore müssen gegen Umstürzen gesichert oder fest verankert werden. Je Sportgelände folglich: Je Sportgelände folglich: 3 (4) Spielfelder: ca. 35 x 25 Meter 3 (4) Spielfelder: ca. 35 x 25 Meter 2 Felder mit 5 x 2 Meter-Tore 1 (2) Feld(er) mit ca. 2,2 x 1,5 Meter-Tore 2 Felder mit 5 x 2 Meter-Tore 1 (2) Feld(er) mit ca. 2,2 x 1,5 Meter-Tore Folgende Termine wären denkbar: Samstagvormittag Samstagnachmittag Sonntagvormittag Sonntagnachmittag Darüber wird heute abgestimmt. Für die Herbstrunde werden 4 bis 6 Spielfeste im Freien angeboten. Für die Frühjahrsrunde werden 4 bis 8 Spielfeste im Freien angeboten. Darüber wird heute abgestimmt

14 Teilnehmerfeld Teilnehmerfeld Angebot Angebot Angebot Angebot Spieltag Angebot Spielfest -Beginn: 2 FJ-Gruppen und 1 (2) Bam zeitlich versetzt, da unterschiedliche Spielzeiten Ziel: gemeinsames Ende oder auch nicht? Entzerrung der Umkleidezeiten Darüber wird heute abgestimmt. Weiterhin: keine Preise Aber: Startgebühr? 5? Ausfallgebühr? Darüber wird heute abgestimmt. Was muss angeboten werden: 2 Spielfelder FJ 1 bis 2 Spielfelder Bam Was sollte angeboten werden: Bewegungsspiele Bewegungsspiele (Beispiele aus dem Bereich des bfv) Bewegungsspiele (Beispiele aus dem Bereich des bfv) Bewegungsspiele (Beispiele aus dem Bereich des bfv) Bewegungsspiele (Beispiele aus dem Bereich des bfv) Zielgruppe: Kinder der F-Jun.-Jahrgänge Bam.-Jahrgänge Eine Mannschaft muss nicht aus Kindern eines Vereines bestehen. Eine Mannschaft muss nicht aus Kindern eines Vereines bestehen. Das bedeutet: Auch wenn Sie am Veranstaltungstag nur 4 Kinder haben, können Sie teilnehmen, denn Sie können jederzeit von einem anderen Verein einen Spieler dazu nehmen. (Das war übrigens schon in den letzten Jahren erlaubt.)

15 Anmeldeverfahren Anmeldeverfahren Anmeldeverfahren Teilnehmerfeld Anmeldeverfahren Teilnehmerfeld Teilnehmerfeld Zielgruppe: Kinder der F-Jun.-Jahrgänge Bam.-Jahrgänge Eine Mannschaft muss nicht aus Kindern eines Vereines bestehen. SGM in diesen Altersklassen gibt es gemäß JuO nicht mehr. Mannschaftsbögen auch weiterhin notwendig. ( Dokumentation der Teilnahme wegen Versicherungsschutz) Die Mannschaftsbögen werden nicht mehr an den Bezirk gesandt. Verbleiben beim Veranstalter. Nur bei besonderen Vorkommnissen Bezirk (analog Turniere) Alles oder nicht Prinzip wird aufgegeben Anmeldeverfahren Das bedeutet Eine Mannschaft muss nicht an allen Spieltagen teilnehmen. Die Mannschaftsmeldung im DFB-Meldebogen ist unerheblich. Den Vereinen geht ein Link zu. Auf dieser Anmeldeplattform gibt der Verein seine Mannschaftsnamen ein und klickt die Tage an, an denen er mitspielen möchte. Die Mannschaftsmeldung erfolgt erst drei (zwei?) Wochen vor dem Spielfest. Anmeldeverfahren Das entspricht dem Verfahren, wie Sie sich heute zum Staffeltag angemeldet haben. Nachtrag zum Staffeltag (Links auf der Homepage) Anmeldelink für Spielfestveranstalter: Meldefrist: Anmeldelink für FJ-Spielfestteilnehmer: Meldefrist: Anmeldelink für Bam-Spielfestteilnehmer: Meldefrist: Ausrichter Die Bezirksmitarbeiter suchen keine Veranstalter mehr. Das bedeutet Der Verein, der ein Spielfest ausrichten möchte, prüft, ob sein Platz/seine Plätze frei sind und meldet sich ebenfalls online an. (Anderer Link gleiches System). Ausrichter vom Bezirk Die Bezirksmitarbeiter teilen dann die Mannschaften den Ausrichtern zu. Spielpläne werden keine erstellt. Denn es ist ja ein Spielfest Der Bezirk bietet aber auf seiner Homepage entsprechende Excel-Masken zum Allgemein-Gebrauch an

16 Tag des KiFu Neukonzeption Tag des Kinderfußballs Spielangebote FJ & Bam Unverändert in 2013 Nahezu unverändert. 1x/Jahr Termin: 08. Juni 2013 Feld Halle Im wfv-gebiet gibt es in einem Bezirk eine Zentralveranstaltung. Spielfeste Tag des Kinderfußballs Spielfeste Also nur ein Ort. Dafür mit doppelt so vielen Mannschaften und Prominenz. Neukonzeption Spielfest - HALLE Spielangebote FJ & Bam Feld Halle Spielfeste Tag des Kinderfußballs Spielfeste Hallenspieltag für Bambini und F-Junioren Das Spiel dem Kind und nicht die Kinder dem Spiel anpassen! Der Hallenspieltag und seine Vorteile: Alle Kinder spielen! Alle dribbeln, schießen, passen und erzielen Tore! Koordinative Fähigkeiten werden spielerisch geschult! Die Halle wird ein großer Familientreff! Zeitdauer max. 3 Stunden! Jeder Spieler hat Spaß und Erfolgserlebnisse! Alle Kinder sind Gewinner! Der Straßenfußball der Kinder fand schon immer von ihnen selbst organisiert statt - ohne Erwachsene, ohne Eltern... nur Kinder unter sich. (wfv-vspl M. Rentschler) Mehr Informationen zum Hallenspieltag für Bambini und F-Junioren gibt es im Rahmen eines Info-Abends im Zeitraum von Ende Sept. bis Mitte Oktober Erlebnis kommt vor Ergebnis!

17 Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit Abstimmungen Abstimmungen Abstimmungen Folgende Punkte standen zur Abstimmung: (1) Spieltag Samstagvormittag Samstagnachmittag Sonntagvormittag Sonntagnachmittag (2a) Anzahl der Spielfeste im Herbst So, oder Sa, Sa, oder So, Sa, oder So, Sa, oder So, ggf. Sa, oder So, ggf. Sa, oder So, (2b) Anzahl der Spielfeste im Frühjahr Sa, 13. oder So, Sa, 20. oder So, Sa, 27. oder So, Sa, 04. oder So, ggf. Sa, 11. oder So, (Achtung Brückentag) [Sa, Tag des KiFu] ggf. Sa, 15. oder So, ggf. Sa, 22. oder So, ggf. Sa, 29. oder So, (3) Spielfestbeginn/Spielfestende Soll der Beginn der Bam so gelegt werden, dass es ein mit den FJ gemeinsames Ende gibt? Soll der Beginn der Bam so gelegt werden, dass diese vor den FJ fertig sind? (4) Startgebühr: 5 je Mannschaft (5) Ausfallgebühr: 25 je Mannschaft TOP 6: Verleihung von Preisen für 2006: für 2007: für 2008: für 2009: für 2010: für 2011: 5 Antragsteller 9 Antragsteller 11 Antragsteller 10 Antragsteller 9 Antragsteller 7 Antragsteller Verein Punkte Anzahl JL/JL in (zum Zeitpunkt des Antrags) SV Leingarten Hagen, Gernot FSV Schwaigern Nagel, Mirjam VfL Neckargartach Ulbrich, Siegfried TSV Neuenstadt Schenk, Jürgen SG Gundelsheim Rüger, Norbert SC Amorbach Dülek, Ahmet TSV Nordhausen Kraus, Nino VfL Obereisesheim Rampmeier, Reinbert Punkte sind sehr einfach zu erwerben Dokumentation ebenfalls sehr leicht möglich Zusammenfassung der Plus-/ Minus-Punkte sowohl manuell als auch per Excel möglich Der SV Leingarten belegte mit 1118 Punkten den ersten Platz, der TSV Neuenstadt bekam für den 25. Anerkennungspreis drei anstatt einem Fußball überreicht

18 Abstimmungen Abstimmungen Abstimmungen Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse aus (5) stimmberechtigte Vereine: 77 (1) Spieltag Samstagvormittag Samstagnachmittag Sonntagvormittag Sonntagnachmittag (2a) Anzahl der Spielfeste im Herbst So, oder Sa, Sa, oder So, Sa, oder So, Sa, oder So, ggf. Sa, oder So, ggf. Sa, oder So, (1) Ergebnis: Samstagvormittag: 11 Vereine Samstagnachmittag: 40 Vereine Sonntagvormittag: 22 Vereine Sonntagnachmittag: 3 Vereine (2a) Ergebnis: 51 x 4 Spieltage 24 x 6 Spieltage Es wird im Herbst vier Spieltage geben. (2b) Anzahl der Spielfeste im Frühjahr Sa, 13. oder So, Sa, 20. oder So, Sa, 27. oder So, Sa, 04. oder So, ggf. Sa, 11. oder So, (Achtung Brückentag) [Sa, Tag des KiFu] ggf. Sa, 15. oder So, ggf. Sa, 22. oder So, ggf. Sa, 29. oder So, (2b) Ergebnis: 26 x 4 Spieltage 35 x 6 Spieltage 2 x 7 Spieltage Es wird insgesamt 6 Spielfeste in der Frühjahrsrunde geben. (3) Spielfestbeginn/Spielfestende Soll der Beginn der Bam so gelegt werden, dass es ein mit den FJ gemeinsames Ende gibt? Soll der Beginn der Bam so gelegt werden, dass diese vor den FJ fertig sind? (4) Startgebühr: 5 je Mannschaft (5) Ausfallgebühr: 25 je Mannschaft (3) Ergebnis: 45 x gemeinsames Ende 31 x versetztes Ende Die Spielfeste werden so gelegt, dass die Veranstaltungen gemeinsam enden. (4) Ergebnis: 37 x ja und 40 x nein Es wird keine Startgebühr erhoben (5) Ergebnis: 56 x ja und 12 x nein Bei Nichtantritt einer Mannschaft werden 25,00 Ausfallgebühr fällig

19 Wahlen Wahlen TOP 7: Wahl der Staffelleiter und -neu- Wahl der Beauftragten für Spieltage Die Vereinsvertreter sprachen sich für eine Blockwahl und offene Abstimmung aus. Der Bezirksvorsitzende Ulrich Pressler trug die vom BJA vorgeschlagenen Bewerber vor. Leitung: Ulrich Preßler (Bezirksvorsitzender) Für den verabschiedeten Staffelleiter Hansjörg Huber stellte sich Bernhard Nied den Vereinen vor. Staffelleiter Vorschläge des BJA: Bernd Stein Ralf Kress Ralf Wache Peter Parys-Allweiler Dieter Schaaf Alexander Ergenzinger Ewald Blind Ivica Majic Bernhard Nied Weitere Bewerber meldeten sich auf Nachfrage von Herrn Preßler nicht. Dem Vorschlag des BJA wurde von der Versammlung ohne Gegenstimme zugestimmt. Die Staffelleiter wurden für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt und Bernhard Nied als Staffelleiter hinzugewählt. Leitung: Ulrich Preßler (Bezirksvorsitzender) Beauftragte für Spieltage Vorschläge des BJA: Oliver Manzow Freya Möhring Für das neue Amt der Beauftragten für Spieltage schlug der BJA Oliver Manzow (bisher für die F-Junioren zuständig) und Freyer Möhring (neu für Burgi Eiermann) vor. Vor der Abstimmung stellte sich Freya Möhring den Vereinen vor; weitere Bewerber meldeten sich auf Nachfrage von Herrn Preßler auch für dieses Amt nicht. Dem Vorschlag des BJA wurde von der Versammlung ohne Gegenstimme zugestimmt, die Beauftragten für Spieltage wurden in ihr neues Amt gewählt. TOP 8: Verschiedenes / Schlussworte Sichtung Juniorinnen und Junioren Gundi Störner wies darauf hin, dass bei der diesjährigen Sichtung der Juniorinnen des Jahrgangs 2001 am verhältnismäßig wenige Spielerinnen gemeldet wurden. Auch der Nachsichtungstermin, welcher für den angesetzt war, fand bei den Juniorinnen keinen Zuspruch. Sie bat die Vereine, den Juniorinnen den Termin mitzuteilen und die Sichtungstermine besser anzunehmen. Im Jahr 2013 wird eine gemeinsame Sichtung der Junioren und Juniorinnen des Jahrgangs 2002 stattfinden. Staffeltag 2013 Ausrichter gesucht Der Staffeltag 2013 findet beim TSV Heinsheim statt; weitere Bewerber haben sich nicht gemeldet. Seitens der Anwesenden wurden keine weiteren Punkte vorgetragen, so dass Frau Störner die Sitzung um Uhr beschließen konnte

20 Anwesenheit: Anlage (a) Vereine Von 83 Vereinen, die Mannschaften im Jugend- und/oder Kinderfußball stellen, waren 77 anwesend (93 %); insgesamt waren 145 Vereinsvertreter anwesend. Vergleich zu den Vorjahren: 2011: 74 Vereine mit 107 Personen 2010: 74 Vereine mit 133 Personen 2009: 72 Vereine mit 132 Personen 2008: 90 Vereine mit 190 Personen 2007: 78 Vereine mit 201 Personen Die Vereine im Einzelnen: Vereinsname Personen Abstatt SC 2 Affaltrach TSV Amorbach SC 3 Auenstein SSV 1 Bachenau MSV 1 Bad Wimpfen SG 2 Beilstein TGV 2 Biberach TSV 2 Binswangen TSV Böckingen SC 4 Böckingen TG 1 Böckingen Union Bonfeld SV 1 Botenheim TSV 2 Brackenheim VfL 1 Brettach TSV 2 Cleebronn TSV 3 Dahenfeld SC 2 Dürrenzimmern TGV 1 Duttenberg TSV Eberstadt VfL 1 Eibensbach GSV 2 Eibensbach Türkgücü na Ellhofen TSV 2 Erlenbach TSV na Eschenau Spvgg Flein TV 1 Frankenbach Spvgg 3 Frauenzimmern SV 2 Friedrichshaller SV 2 Fürfeld TSV Gellmersbach Spfr. Güglingen TSV 2 Gundelsheim SG 1 Hardthausen TSV 1 Hausen TV 1 Heilbronn ASV 2 Heilbronn Aramäer na

21 Heilbronn FC 9 Heilbronn TSG 3 Heinriet Spvgg 1 Heinsheim TSV 3 Herbolzheim TSV na Höchstberg TSV 1 Ilsfeld SC 2 Jagsthausen SV 1 Kirchhausen FC 1 Kleingartach TSV Klingenberg SSV 2 Kochertürn TSV na Lampoldshausen SV na Lauffen Spfr. 1 Lehrensteinsfeld TSV 1 Leingarten SV 4 Löwenstein TSV 1 Massenbach TSV 2 Massenbachhausen SV 6 Meimsheim TSV 1 Michelbach TSV 1 Möckmühl Spvgg 1 Neckargartach VfL 1 Neckarsulmer Sportunion 1 Neckarsulm Türkspor 1 Neckarwestheim Spfr. 1 Neudenau TSV 1 Neuenstadt TSV 4 Niederhofen TSV 1 Nordhausen TSV 2 Nordheim TSV 2 Obereisesheim VfL 4 Obergriesheim Eintracht 1 Obersulm FC 2 Oedheim Spvgg 1 Offenau TG 1 Olnhausen SV Pfaffenhofen TSV 2 Roigheim SV 1 Schluchtern SV 3 Schozach SV na Schwaigern FSV 2 Siglingen SV Stein TSV 1 Stetten a. H. TSV Stetten-Kleingartach SG 4 Stockheim Spfr. 2 Sülzbach SV 1 Talheim TSV 2 Tiefenbach Spfr. 1 Untereisesheim TSV 2 Untergriesheim Spfr

22 Untergruppenbach TSV 1 Weinsberg TSV na Widdern Spfr. na Willsbach TSV 2 Wüstenrot FV 2 Zabergäu SC Oberes 2 Züttlingen SC 1 Anzahl Vereine 77 Anzahl Personen 145 na trotz Mannschaft in entsprechender Altersklasse keine Teilnahme an Staffeltag (b) Bezirksmitarbeiter BezVors stellv. BezVors BJL stellv. BJL BJA BJA BJA SL in SL SL SL SL SL SL SL SL SL SL Beauftrage Spieltage Beauftrager Spieltage Fördergruppe Instruktor Instruktor Sportgericht DFB-Mobil-Teamer SL Aktive Zimmermann, Hans Dörfler, Karl Pressler, Ulrich Schumacher, Thomas Butzelaar, Jean-Philippe Gutöhrle, Fritz Störner, Gundi Baum, Oswald Czeilinger, Carmen Eiermann, Burgi Kress, Ralf Wache, Ralf Stein, Bernd Huber, Hansjörg Majic, Ivica Parys-Allweiler, Peter Ergenzinger, Alexander Blind, Ewald Schaaf, Dieter Nied, Bernhard Möhring, Freya Manzow, Oliver Schuster, Dieter Häffner, Dieter Czeilinger, Jörg Kühlewein, Erich Reinert, Armin Hintz, Wilfried Bezirkskassierer SRG Heilbronn

Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich Fußballbezirk Unterland am 22. Juli 2013

Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich Fußballbezirk Unterland am 22. Juli 2013 Bezirk Unterland - Jugend - Carmen Czeilinger -Schriftführerin - 02. August 2013 Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich Fußballbezirk Unterland am 22. Juli 2013 Ort: 74906 Bad Rappenau-Heinsheim,

Mehr

Bezirk Unterland Schriftführer. Protokoll zum Staffeltag der Junioren am Montag, 18. Juli 2016 bei den Spfr. Neckarwestheim

Bezirk Unterland Schriftführer. Protokoll zum Staffeltag der Junioren am Montag, 18. Juli 2016 bei den Spfr. Neckarwestheim wfv, Postfach 10 54 51, 70047 Stuttgart Bezirk Unterland Schriftführer Protokoll zum Staffeltag der Junioren am Montag, 18. Juli 2016 bei den Spfr. Neckarwestheim Manfred Dworatschek Pater-Kolbe-Straße

Mehr

Protokoll zur Jugendleiter-Hauptversammlung am 05. Februar 2018 in Erlenbach

Protokoll zur Jugendleiter-Hauptversammlung am 05. Februar 2018 in Erlenbach wfv, Postfach 10 54 51, 70047 Stuttgart Bezirk Unterland Schriftführer Protokoll zur Jugendleiter-Hauptversammlung am 05. Februar 2018 in Erlenbach Manfred Dworatschek Pater-Kolbe-Straße 7 74078 Heilbronn

Mehr

Bezirk Unterland Schriftführer. 21. Juli Staffeltag der Junioren am 18. Juli 2007 in Degmarn Ergebnisprotokoll

Bezirk Unterland Schriftführer. 21. Juli Staffeltag der Junioren am 18. Juli 2007 in Degmarn Ergebnisprotokoll wfv, Postfach 10 54 51, 70047 Stuttgart Bezirk Unterland Schriftführer Manfred Dworatschek Pater-Kolbe-Straße 7 74078 Heilbronn Tel. (07066) 6148 m.dworatschek@web.de 21. Juli 2007 Staffeltag der Junioren

Mehr

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis Business Angebot: Ein gutes Geschäft Ihre Geschäftsreise mit Wohlfühlfaktor! Jetzt buchen und das attraktive Mercure Angebot sichern mehr» powered by plista 1 Trick für den sexy Bauch Mutter aus der Umgebung

Mehr

Bezirk Unterland Schriftführer. 8. Juni 2008

Bezirk Unterland Schriftführer. 8. Juni 2008 wfv, Postfach 10 54 51, 70047 Stuttgart Bezirk Unterland Schriftführer Manfred Dworatschek Pater-Kolbe-Straße 7 74078 Heilbronn Tel. (07066) 6148 m.dworatschek@web.de 8. Juni 2008 Protokoll zum Staffeltag

Mehr

Bezirk Unterland - Jugend Juli Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich (alle Altersklassen) Fußballbezirk Unterland am 19.

Bezirk Unterland - Jugend Juli Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich (alle Altersklassen) Fußballbezirk Unterland am 19. Bezirk Unterland - Jugend - Carmen Czeilinger Blumenstraße 27 74196 Neuenstadt Tel. 07139 / 2695 czeilinger@online.de 26. Juli 2010 Protokoll zum Staffeltag im Juniorenbereich (alle Altersklassen) Fußballbezirk

Mehr

Spielsysteme Altersbereich A- bis C-Junioren (11er-Mannschaften)

Spielsysteme Altersbereich A- bis C-Junioren (11er-Mannschaften) Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2014/2015 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren flex. 1) C-Junioren 11

Mehr

Kurzschulung für Turnierveranstalter

Kurzschulung für Turnierveranstalter Kurzschulung für Turnierveranstalter Bezirk Unterland - Jugend - Planung Turnierverbote Gesetzliche Verbote Totensonntag bis 13 Uhr Ostersonntag, Pfingstsonntag, Christ Himmelfahrt, 1. Weihnachtsfeiertag

Mehr

Spielangebote der Bezirks Unterland für die Altersbereiche F-Junioren und Bambini

Spielangebote der Bezirks Unterland für die Altersbereiche F-Junioren und Bambini Spielangebote der Bezirks Unterland für die Altersbereiche F-Junioren und Bambini Bezirk Unterland - Jugend - Spieltage Die Spieltage der F-Junioren und Bambini finden am gleichen Tag, auf dem gleichen

Mehr

Spielangebot des Bezirks Unterland für die Altersbereiche F-Junioren und Bambini

Spielangebot des Bezirks Unterland für die Altersbereiche F-Junioren und Bambini Spielangebot des Bezirks Unterland für die Altersbereiche F-Junioren und Bambini Bezirk Unterland - Jugend - Spieltage Die Spieltage der F-Junioren und Bambini finden am gleichen Tag, auf dem gleichen

Mehr

Spielangebot des Bezirks Unterland für die Altersbereiche E-Juniorinnen, F-Junioren und Bambini

Spielangebot des Bezirks Unterland für die Altersbereiche E-Juniorinnen, F-Junioren und Bambini Bezirk Unterland - Jugend - Spielangebot des Bezirks Unterland für die Altersbereiche E-Juniorinnen, F-Junioren und Bambini Spieltage Die Spieltage der F-Junioren und Bambini finden am gleichen Tag, auf

Mehr

Berichte der Bezirksmitarbeiter zur Saison 2013/2014

Berichte der Bezirksmitarbeiter zur Saison 2013/2014 Bezirk Unterland - Jugend - Berichte der Bezirksmitarbeiter zur Saison 2013/2014 Bezirksjugendspielleiter (in Klammern >>> Zahlen des Vorjahres) Vereine mit Jugendspielbetrieb 80 (82) Feldrunde Mannschaftszahlen

Mehr

Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7 E-Junioren 7 Bambini 5 B-Junioren 11 D-Junioren 9 und 7 F-Junioren 5

Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7 E-Junioren 7 Bambini 5 B-Junioren 11 D-Junioren 9 und 7 F-Junioren 5 Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2010/2011 Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7

Mehr

Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7 E-Junioren 7 Bambini 5 B-Junioren 11 D-Junioren 9 und 7 F-Junioren 5

Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7 E-Junioren 7 Bambini 5 B-Junioren 11 D-Junioren 9 und 7 F-Junioren 5 Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2009/2010 Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7

Mehr

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften.

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften. Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2015/2016 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 +

Mehr

Die ausrichtenden Vereine konnten bis , alle weiteren Vereine ab dem ihre Mannschaften anmelden.

Die ausrichtenden Vereine konnten bis , alle weiteren Vereine ab dem ihre Mannschaften anmelden. Bezirk Unterland - Jugend - September 2018 Spielangebote des Bezirks Unterland - Herbstrunde 2018 Altersbereiche E-Juniorinnen, F-Junioren und Bambini Anmeldungen zu den Spieltagen Die ausrichtenden Vereine

Mehr

Geschulte Turnieraufsichten Bezirk Unterland (Jugend)

Geschulte Turnieraufsichten Bezirk Unterland (Jugend) Geschulte Turnieraufsichten Bezirk Unterland (Jugend) Verein / Funktion Name, Vorname Teilnahme in Abstatt, SC Friedrich, Jürgen 2013 Abstatt, SC Kneidinger, Hans-J. 2012 Abstatt, SC Mütsch, Markus 2013

Mehr

DFB-Medien & Niedersächsischer Fußballverband. Schulung. DFBnet Spielbericht

DFB-Medien & Niedersächsischer Fußballverband. Schulung. DFBnet Spielbericht DFB-Medien & Niedersächsischer Fußballverband Schulung DFBnet Spielbericht DFBnet Spielbericht Überblick: 1. Vorteile 2. Informationsflüsse 3. Erste Aufgaben 4. Aufgaben vor/nach dem nächsten Spiel 5.

Mehr

Kurzschulung für Turnierveranstalter

Kurzschulung für Turnierveranstalter Kurzschulung für Turnierveranstalter Planung Turnierverbote Bezirk Unterland - Jugend - 10/2017 Gesetzliche Verbote Totensonntag bis 13 Uhr Ostersonntag, Pfingstsonntag, Christ Himmelfahrt, 1. Weihnachtsfeiertag

Mehr

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 + 7 E-Junioren

Mehr

Hallenwettbewerbe 2017/2018

Hallenwettbewerbe 2017/2018 Hallenwettbewerbe 2017/2018 Bezirk Unterland Friedrich Gutöhrle Hermann-Löns-Str. 4 74078 Heilbronn Tel. 07131/1299731 mail@jufu-unterland.de www.jufu-unterland.de Oktober 2017 Sparkassen-JuniorCup (Hallenbezirksmeisterschaften)

Mehr

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 A-Junioren (höchstens 12 Mannschaften/Staffel) Das Spielsystem der A-Junioren wird eingeteilt

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren/innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote für Bambinis im Spieljahr

Mehr

Geschulte Turnieraufsichten Bezirk Unterland (Jugend) Verein/Funktion Name, Vorname Auenstein, SSV

Geschulte Turnieraufsichten Bezirk Unterland (Jugend) Verein/Funktion Name, Vorname Auenstein, SSV Geschulte Turnieraufsichten Bezirk Unterland (Jugend) Verein/Funktion Name, Vorname 2018 2017 2016 Amorbach, SC Englert, Ralf Amorbach, SC Ladi, Rogic Amorbach, SC Sener, Ali Auenstein, SSV Knauerhase,

Mehr

Vereinsschulung DFBnet

Vereinsschulung DFBnet Vereinsschulung DFBnet Inhalte 1 Datenschutz 2 Elektronischer Spielbericht 3 Vereinsadministration Passwort-Änderungen 4 DFBnet Spielverlegungsantrag (ab 01.07.13) Module DFBnet 1 Datenschutz neue Datenschutzbestimmungen

Mehr

Bezirk Alb. F-Junioren Staffeltag Spvgg Mössingen

Bezirk Alb. F-Junioren Staffeltag Spvgg Mössingen Bezirk Alb F-Junioren Staffeltag 02.09.2014 Spvgg Mössingen Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Fort- und Weiterbildung im Bezirk Alb (Eberhard Griesinger, Bildung & Qualifizierung im Bezirk Alb) 3 Rückblick Freundschaftsrunde

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19

Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19 Infoabend / Halbzeit-Staffeltag (Hallen-) Runde 2018/19 TOP Rückblick Hallenrunde 2018/19 Rückblick Feldrunde Herbst 2018 Ausblick Frühjahrs- / Rückrunde 2019 sonstiges Hallenrunde ist abgeschlossen Vielen

Mehr

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Für den Frauen- und Mädchenfußball gelten die Regelungen der Spiel- und Jugendordnung mit den nachstehenden Ergänzungen. 1 Altersklassen

Mehr

Seite 1 von 8 Württembergischer Fußballverband e.v. http://www.wuerttfv.de/ Spieljahr 10/11 Mannschaftsart A-Junioren Spielklasse A-Junioren Bezirksstaffeln Gebiet Bezirk Unterland Wettbewerb A-Jun.(11er)

Mehr

Nahverkehrsplan für den Stadtkreis und den Landkreis Heilbronn - ANHANG -

Nahverkehrsplan für den Stadtkreis und den Landkreis Heilbronn - ANHANG - Nahverkehrsplan 2013 für den Stadtkreis und den Landkreis Heilbronn - ANHANG - Anhang Anhangverzeichnis Anhang 1: Karten Anhang 2: Stadtbuslinien in der Stadt Heilbronn Anhang 3: Regionalbuslinien im Landkreis

Mehr

Schulung für Turnier-Aufsichten. Philipp Herbst Schiedsrichtergruppe Reutlingen

Schulung für Turnier-Aufsichten. Philipp Herbst Schiedsrichtergruppe Reutlingen Schulung für Turnier-Aufsichten Philipp Herbst Schiedsrichtergruppe Reutlingen 06. Juni 2018 Rückblick OKTOBER 2017: Der WFV erlässt wenige Wochen vor dem Start der Hallensaison rückwirkend (!) und ohne

Mehr

Kurzschulung für Turnierveranstalter

Kurzschulung für Turnierveranstalter Bezirk Unterland - Jugend - 03/2019 Kurzschulung für Turnierveranstalter Für Turniere (Aktive, A- bis E-Jugend), die von wfv-vereinen veranstaltet werden, gelten die Satzung und Ordnung des wfv. Gespielt

Mehr

Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr

Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr 2018-19 Aufgrund von 20 Absatz (2) wird das Jugendspielsystem der Bezirke im Einvernehmen mit dem Verbandsspielausschuss vom jeweiligen Bezirksjugendausschuss

Mehr

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen FVM Kreis Sieg Alte Herren Ü-40 Kreismeisterschaft 2017 Durchführungsbestimmungen 1 Teilnahmevoraussetzung Spielberechtigt sind alle Spieler des Jahrganges 1977 und älter, die eine gültige Spielberechtigung

Mehr

D-Junioren-Talentrunde. Festlegungen Qualiturniere für Rückrunde Saison 2017/18

D-Junioren-Talentrunde. Festlegungen Qualiturniere für Rückrunde Saison 2017/18 D-Junioren-Talentrunde Festlegungen Qualiturniere für Rückrunde Saison 2017/18 Turnierbeginn 12.00 Uhr Turnierende Bei 4 teilnehmenden Mannschaften: ca. 16.00 Uhr Bei 3 teilnehmenden Mannschaften: ca.

Mehr

Bezirk Alb. Staffeltag 2015/2016. F - Junioren. 12. März beim. TB Kirchentellinsfurt

Bezirk Alb. Staffeltag 2015/2016. F - Junioren. 12. März beim. TB Kirchentellinsfurt Staffeltag 2015/2016 F - Junioren 12. März 2016 beim TB Kirchentellinsfurt TAGESORDNUNG: Begrüßung Fort- und Weiterbildung im Bezirk Alb (Eberhard Griesinger, Bildung & Qualifizierung im Bezirk Alb) Rückblick

Mehr

Kurzschulung für Turnierveranstalter

Kurzschulung für Turnierveranstalter Kurzschulung für Turnierveranstalter Bezirk Unterland - Jugend - 09/2018 Für Turniere, die von wfv-vereinen veranstaltet werden, gelten die Satzung und Ordnung des wfv. Gespielt wird nach den aktuellen

Mehr

Besondere Durchführungsbestimmungen

Besondere Durchführungsbestimmungen WÜRTTEMBERGISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Besondere Durchführungsbestimmungen für vom Bezirk im E- und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote

Mehr

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016 Kreisfußballverband Stormarn Jörg Bendfeldt, Jersbeker Str.6, 22941 Bargteheide Staffelleiter der E - Junioren im KFV Stormarn An alle Telefon : 04532 / 977295 E - Junioren Fax : Mannschaftsverantwortlichen

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss HALLENLANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss 10.09.2018 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Saison 2013/ Rückblick bei den F-Junioren

Saison 2013/ Rückblick bei den F-Junioren Saison 2013/2014 1. Rückblick bei den F-Junioren Im Herbst letzten Jahres startete der Fußballkreis Mosbach bei allen Staffeln und Spieltagen der F-Jugend das neue Projekt Fair Play Liga. Es handelt sich

Mehr

F-JUNIOREN-RICHTLINIEN. Präambel. 1. Spielbetrieb

F-JUNIOREN-RICHTLINIEN. Präambel. 1. Spielbetrieb F-JUNIOREN-RICHTLINIEN Präambel Der Verbandsvorstand des Badischen Fußballverbandes hat am 15.11.2008 folgende Richtlinien beschlossen. Eine Präzisierung (ohne inhaltliche Änderung) der Regelungen für

Mehr

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1. Aufstiegsregelung 1.1. Die Kreismeister der A- bis C-Junioren steigen automatisch in die Landesklasse auf. 1.2. Die Kreismeister

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

DFBnet Spielbericht Online

DFBnet Spielbericht Online DFBnet Spielbericht Online Welche Hard- bzw. Software wird benötigt? PC mit Internetzugang Drucker (+ Papier) Microsoft Internet Explorer (Version 6) oder Mozilla Firefox (beim T-Online oder AOL-Browser

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT

ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT Stand: 23. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 1. Umfang der Nutzung 1.1. Spielbetrieb der Herren und Frauen Der elektronische Spielbericht ist in allen Pflichtspielen und Freundschaftsspielen

Mehr

Schulung Turnieraufsichten 2017

Schulung Turnieraufsichten 2017 Schulung Turnieraufsichten 2017 Agenda I. Änderungen II. Grundsätzliches / Allgemeines III. Vor dem Turnier IV. Während des Turniers V. Nachbereitung VI. Tipps TA / Veranstalter VII. Formulare VIII. Fragen

Mehr

Vereinsschulung DFBnet

Vereinsschulung DFBnet Vereinsschulung DFBnet Inhalte 1 Elektronischer Spielbericht 2 Datenschutz 3 Vereinsadministration Passwort-Änderungen 4 DFBnet Spielverlegungsantrag (ab 01.07.13) 5 SpielPLUS Freundschaftsspielbetrieb

Mehr

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren 1. Veranstalter Der Bremer Fußball-Verband e.v. veranstaltet im Bereich der A-, B- und C-Junioren Futsalwettbewerbe für 1.

Mehr

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren / B- bis E-Juniorinnen

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren / B- bis E-Juniorinnen Allgemeine Informationen Es gelten die Durchführungsbestimmungen des KJA Paderborn vom 16. August 2017 Die Gruppeneinteilungen aller Altersklassen werden vom KJA vorgenommen und sind unanfechtbar. Angesetzte

Mehr

D Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2016 / 2017

D Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2016 / 2017 Kreisfußballverband Stormarn Michael Müller, Schäferdresch 5, 22949 Ammersbek Staffelleiter der D - Junioren im KFV Stormarn An alle Telefon : 04532 / 26 00 99 D - Junioren Fax : 04532 / 26 50 34 Mannschaftsverantwortlichen

Mehr

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Kreis Oldenburg-Stadt Spielleiter Horst Rickels Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 Für

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn Allgemeines Für die Saison 2017 gelten die Allgemeinen Bestimmungen des Verbandes zu entnehmen auf der

Mehr

DFBnet SpielPLUS. Herzlich Willkommen zur Schulung. Mo, 04.März Uhr. Schützenhaus Weiden Referent: Christian Wolfram

DFBnet SpielPLUS. Herzlich Willkommen zur Schulung. Mo, 04.März Uhr. Schützenhaus Weiden Referent: Christian Wolfram Herzlich Willkommen zur Schulung DFBnet SpielPLUS Mo, 04.März 2013 19.30 Uhr Schützenhaus Weiden Referent: Christian Wolfram Bayerischer Fußballverband e.v. - Brienner Straße 50-80333 München - www.bfv.de

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss FUTSAL- LANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss 09.09.2017 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern -

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Staffelsitzung der E- und F-Junioren Saison 2017/18. TSV Helmstadt 28. August 2017, 19:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zur Staffelsitzung der E- und F-Junioren Saison 2017/18. TSV Helmstadt 28. August 2017, 19:00 Uhr Montag, 28. August 2017, 19.00 Uhr Staffelsitzung E- und F-Junioren Herzlich Willkommen zur Staffelsitzung der E- und F-Junioren Saison 2017/18 TSV Helmstadt 28. August 2017, 19:00 Uhr TAGESORDNUNG 1.

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

DFBnet SpielPLUS. Ein System für alle Landesverbände

DFBnet SpielPLUS. Ein System für alle Landesverbände DFBnet SpielPLUS Ein System für alle Landesverbände Login im DFBnet Login über die BFV-Internetseite www.bfv.de Login im DFBnet Ein vergessenes Passwort kann vom Benutzer selbst angefordert werden; erforderlich

Mehr

Auf Verbandsebene wird ausschließlich in der Halle gespielt.

Auf Verbandsebene wird ausschließlich in der Halle gespielt. Durchführungsbestimmungen für den VR-Talentiade-CUP 2018/19 Der VR-Talentiade-CUP Fußball ist ein gemeinsamer Wettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg sowie des Württembergischen

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen Spielrunden G Junioren

Durchführungsbestimmungen Spielrunden G Junioren Durchführungsbestimmungen Spielrunden G Junioren (inkl. Tag des Kinderfussballs) Spieljahr 2018/2019 Seite 1 Geburtsjahrgänge: Spielzeit: I Allgemeine Bestimmungen 2012 und jünger Freundschaftsspiele max.

Mehr

Vorstellung - meiner Person und meine Funktion (Turnieraufsicht) - Schiedsrichter und Turnierleitung

Vorstellung - meiner Person und meine Funktion (Turnieraufsicht) - Schiedsrichter und Turnierleitung Besprechung mit den Vereinen und SR Bezirk Unterland - Jugend - 02/2018 Futsal light (E-Junioren / F-Junioren) Vorstellung - meiner Person und meine Funktion (Turnieraufsicht) - Schiedsrichter und Turnierleitung

Mehr

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKÜRZTEM GROSSFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKÜRZTEM GROSSFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKÜRZTEM GROSSFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 7 SPIELREGELN VERKÜRZTES GROSSFELD Die Wettspiele der Männer, der Frauen, der

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich Bitte die gelb unterlegten Felder ausfüllen, weil sonst die Bearbeitung des Antrages nicht erfolgen kann.

Mehr

Jahresbericht der HvO-Gruppen im DRK-Kreisverband Heilbronn

Jahresbericht der HvO-Gruppen im DRK-Kreisverband Heilbronn Jahresbericht der HvO-Gruppen im DRK-Kreisverband Heilbronn HvO-Gruppen: Im DRK-Kreisverband Heilbronn beteiligten sich im Jahr 2011 insgesamt 13 Gruppen am Projekt Helfer-vor-Ort. Die Gruppen und ihr

Mehr

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Alle zur Austragung kommenden Fußballspiele werden auf der Grundlage - gültigen Satzungen des FSA - der Ordnungen

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013 Einführung des elektronischen Spielberichts Rückrunde 2012 / 2013 Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Für alle Nutzer Welche Voraussetzungen benötige ich, um den elektronischen Spielbericht

Mehr

Anleitung für Vereine bei Spielen, bei denen kein Schiedsrichter eingeteilt ist oder kein offizieller Schiedsrichter das Spiel geleitet hat

Anleitung für Vereine bei Spielen, bei denen kein Schiedsrichter eingeteilt ist oder kein offizieller Schiedsrichter das Spiel geleitet hat Anleitung für Vereine bei Spielen, bei denen kein Schiedsrichter eingeteilt ist oder kein offizieller Schiedsrichter das Spiel geleitet hat Ab der Rückrunde werden im Bezirk Unterland keine Spiele der

Mehr

Hallen-Bezirksmeisterschaften (Sparkassen JuniorCup) - C- und D-Junioren/-innen - Futsal-Masters der A- und B-Junioren und B-J innen

Hallen-Bezirksmeisterschaften (Sparkassen JuniorCup) - C- und D-Junioren/-innen - Futsal-Masters der A- und B-Junioren und B-J innen Besprechung mit den Vereinen und SR Bezirk Unterland - Jugend - 10/2017 Hallen-Bezirksmeisterschaften (Sparkassen JuniorCup) - C- und D-Junioren/-innen - Futsal-Masters der A- und B-Junioren und B-J innen

Mehr

Kurzschulung Spielbericht Online

Kurzschulung Spielbericht Online Kurzschulung Spielbericht Online I. Teil I ausfüllen 1. Voraussetzungen a) DFBnet-Kennung mit dem Recht Spielbericht Online für Mannschaftsverantwortliche des (federführenden) Vereins b) Wo bekomme ich

Mehr

Mannschaft Verband Staffel Bezirk

Mannschaft Verband Staffel Bezirk Mannschaft Verband Staffel Bezirk 1 SV Bonlanden I wfv Leistungsstaffel Stuttgart 2 SV Bonlanden II wfv Kreisstaffel Stuttgart 3 TV Echterdingen wfv Leistungsstaffel Stuttgart 4 SV Glück Auf Altenstadt

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren / innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Bambini-Spieltage im Spieljahr

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

Regionaltagung der Jugendabteilungen 2018

Regionaltagung der Jugendabteilungen 2018 Herzlich Willkommen zur Regionaltagung der Jugendabteilungen 2018 im Vereinsheim des FC Brünninghausen Juni 2018 Andreas Edelstein / Dustin Höse 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Terminübersicht 2018/2019 3. Spielbetrieb

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) 1. Grundsätze Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Verbandsjugendausschuss. 2. Teilnahmeberechtigung

Mehr

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger Bezirk Neckar Fils Wolfram Bielke Akkermanstraße. 10 73035 Göppingen Tel.: 07161-49219 Handy: 0172-7013048 VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger Montag,

Mehr

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand: Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung Modul 3: Spielbetrieb online Stand: 16.02.2013 Erstellte Unterlagen mit Unterstützung von Florian Weissmann WWW.BFV.DE Inhalt 1. Anlegen eines

Mehr

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt ALTERSKLASSE STICHTAG SPIELZEIT B Juniorinnen 01.01.1997 2 x 40 Minuten C Juniorinnen

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Sparkassen- Futsalkreismeisterschaft 2018/19 (FKM 2018/19) Durchführungsbestimmungen

Sparkassen- Futsalkreismeisterschaft 2018/19 (FKM 2018/19) Durchführungsbestimmungen Sparkassen- Futsalkreismeisterschaft 2018/19 (FKM 2018/19) Durchführungsbestimmungen Wo finde ich was? 1 Spielzeiten... 2 2 Spielfolgen... 3 3 Spielberechtigung... 4 4 Wertung der Spiele... 4 5 Schuhwerk...

Mehr

GRUPPE A A1 GEMAA TEMPELSEE A2 FC KICKERS OBERTSHAUSEN A3 TSV HEUSENSTAMM A4 SG ROSENHÖHE OF A5 TSG NEU-ISENBURG A6 JSK RODGAU GRUPPE B

GRUPPE A A1 GEMAA TEMPELSEE A2 FC KICKERS OBERTSHAUSEN A3 TSV HEUSENSTAMM A4 SG ROSENHÖHE OF A5 TSG NEU-ISENBURG A6 JSK RODGAU GRUPPE B KLASSENLEITER THOMAS ACHENBACH Ansetzer SR : MARTIN MICHLER Tel 00 807 A A A A SG ROSENHÖHE OF A TSG NEUISENBURG A B B B TSV LÄMMER B TSV B B FC LANGEN GRUPPE A GRUPPE B Der Kreisjugendausschuss Offenbach

Mehr

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ Ausschreibung und Termine Kreismeisterschaft im Hallenfußball JUNIOREN Spieljahr 2015 / 2016 Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

Kinder- und Juniorenfußball. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

Kinder- und Juniorenfußball. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele Der Verbandsjugendausschuss Dieses Info-Heft ersetzt nicht die Spielordnung, Jugendordnung sowie die

Mehr

TSV Haiterbach. 21. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften. Sparkassencup und 14. Januar 2018 Kuckuckshalle Haiterbach

TSV Haiterbach. 21. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften. Sparkassencup und 14. Januar 2018 Kuckuckshalle Haiterbach 21. Internationales Jugendhallenturnier für U14-Mannschaften 13. und 14. Januar 2018 Kuckuckshalle Haiterbach Gruppe A FC Schalke 04 Hannover 96 DFB Stützpunkt Gärtringen SG NordSchwarzWald SGM Dornstetten

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Stade - Jugendausschuss 21680 Stade, 03.10.2018 Ausschreibung für die Hallenpunktspiele 2018/2019 der Junioren und Juniorinnen Für die Durchführung der Meisterschaftsspiele sind die Hallenspielordnungen

Mehr

Untergruppenbach schießt sich auf vier Tore ran

Untergruppenbach schießt sich auf vier Tore ran Seite 1 von 5 14. Mai 2013, 00:00 Uhr Untergruppenbach schießt sich auf vier Tore ran Fußball - Spitzenspiele: Ilsfeld (B4) siegt bei den Aramäern und in der B3 trennen sich der FCK und Niederhofen 1:1

Mehr

DFBnet - Spielbericht

DFBnet - Spielbericht DFBnet - Spielbericht DFB-Medien GmbH & Co. KG Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Erreichbarkeit der Anwendung... 3 Aufbau der Anwendung...

Mehr