Fachspezifische Ordnung für das. Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachspezifische Ordnung für das. Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar"

Transkript

1 Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam Vom 21. Januar i.d.f. der Ersten Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Ordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam Vom 10. Juli Lesefassung - Die Fakultätsräte der Philosophischen Fakultät und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam haben am 21. Januar 2010 und am 25. November 2009 auf der Grundlage des 70 Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. 89 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) vom 18. Dezember 2008 (GVBl. I S. 318), geändert durch Art. 16 des Gesetzes vom 3. April 2009 (GVBl. I S. 59), sowie der Allgemeinen Ordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam (BAMA-O) vom 24. September 2009 (AmBek. UP Nr. 9/2009, S. 160) folgende Ordnung erlassen: Inhalt I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Studiums 3 Gliederung des Studiums 4 Dauer des Studiums 5 Abschlussgrad 6 Prüfungsausschuss 7 Nachteilsausgleich 8 Studienfachberatung 9 Modulbeauftragte/r 10 Leistungserfassungsprozess und Wiederholung von Prüfungsleistungen 11 Gesamtnote 12 Sonderregelung für die Erstellung der Graduierungsunterlagen II. Studienanforderungen 13 Zugangsvoraussetzungen zum Bachelorstudium 1 2 Genehmigt durch die Präsidentin der Universität Potsdam am 11. Mai Genehmigt durch den Präsidenten der Universität Potsdam am 16. Oktober Inhalte des Bachelorstudiums 15 Module zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen 16 Abschlussmodul und Bachelorarbeit 17 In-Kraft-Treten Anlagen Modulbeschreibungen Studienverlaufsplan I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für den Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam und spezifiziert die Allgemeinen Ordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelorund Masterstudiengänge an der Universität Potsdam (BAMA-O) vom 24. September Sie regelt Ziele, Inhalte, Aufbau sowie Prüfungsleistungen des nicht lehramtsbezogenen und nicht konsekutiven Bachelorstudiengangs Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft am Institut für Slavistik und an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Der Studiengang wird paritätisch von der Philosophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät verantwortet, er ist lediglich in dem Bereich der Philosophischen Fakultät zugeordnet, als die Studierenden dort ihr Wahlrecht ausüben. 2 Ziele des Studiums Der akademische Grad Bachelor of Arts stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Im Studium des Bachelors Interdisziplinäre Russlandstudien werden die Grundlagen fachwissenschaftlicher gelegt. Es führt in die Probleme wissenschaftlichen Arbeitens ein, gibt Einblicke in Methoden und Theorien der Russistik, Politik- Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften und vermittelt grundlegendes, interdisziplinäres wissenschaftliches Wissen im Bereich von Sprache, Literatur und Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft, jeweils mit eindeutiger Fokussierung Russlands. Darüber hinaus werden differenzierte Entscheidungs- und Handlungskompetenzen für die Bearbeitung von Aufgaben ausgebildet, die sich in den verschiedenen nationalen, internationalen und supranationalen Bereichen der Politik, Verwaltung und Wirtschaft und den damit verbundenen Institutionen und Organisationen stellen, zum Beispiel in deutschen und russischen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Interessenvertretungen, den öffentlichen Verwaltungen, Regierungsorganisationen oder Medien. Durch einen obligatorischen zweisemestrigen Aufenthalt in der

2 Russischen Föderation sollen insbesondere interkulturelle entwickelt werden. Neben der Ausbildung für die berufliche Praxis bildet das Studium die Voraussetzung für ein Graduiertenstudium (wie z.b. Mobility Studies oder Master of Public Administration). 3 Gliederung des Studiums (1) Der Studiengang wird als Ein-Fach-Bachelor angeboten. (2) Das Bachelorstudium gliedert sich wie folgt: Spracherwerb Russistik Politik, Verwaltung und Wirtschaft Auslandspraktikum Bachelorarbeit Schlüsselkompetenzen im Rahmen von Studiumplus fachintegrative Schlüsselkompetenzen 36 LP 67 LP 74 LP 24 LP 9 LP 18 LP 12 LP 240 LP (3) Auf Grundlage der Hochschulprüfungsverordnung des Landes Brandenburg (HSPV) in seiner jeweils geltenden Fassung wird festgelegt, dass der erfolgreiche Abschluss folgender Module bis zum Ende des 2. Studienjahrs dem Bestehen einer Zwischenprüfung gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 BbgHG gleichgesetzt ist: EM_SL EM_PW BM_S I und II BM_LKW BM_SW zwei von vier Modulen der BM_PW Über Ausnahmen und Fristverlängerungen entscheidet der Prüfungsausschuss. 4 Dauer des Studiums Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs beträgt acht Semester einschließlich eines obligatorischen zweisemestrigen Aufenthalts in Russland und der Zeit für die Anfertigung der Bachelorarbeit. 5 Abschlussgrad Die Universität verleiht durch die Philosophische und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät für ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Fach Interdisziplinäre Russlandstudien den Grad Bachelor of Arts, abgekürzt als B.A.. 6 Prüfungsausschuss Die Fakultätsräte der Philosophischen Fakultät und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät bestellen gemeinsam einen Prüfungsausschuss, dem Vertreter der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer jedes Fachs, eine akademische Mitarbeiterin bzw. ein akademischer Mitarbeiter und eine Studierende bzw. ein Studierender angehören. Die Gruppe der Hochschullehrer muss über die Mehrheit der Sitze verfügen. Die Fakultätsräte haben auch auf eine ausgewogene Beteiligung der Disziplinen zu achten. 7 Nachteilsausgleich Die Regelungen des 7 der BAMA-O zum Nachteilsausgleich gelten für diese Ordnung entsprechend. 8 Studienfachberatung (1) Im Rahmen der Einführungswoche findet eine obligatorische Studienfachberatung statt. Sie unterstützt die Studierenden vor allem in der strukturierten Eingangsphase, beim Aufbau, bei der Gestaltung und Durchführung des Studiums und bei studienbegleitenden Prüfungen. (2) An der Studienfachberatung beteiligen sich Lehrende aller Disziplinen. 9 Modulbeauftragte/r Für die Gewährleistung der Lehre gemäß den Modulbeschreibungen ist jeweils ein/e Modulbeauftragte/r zuständig. Da der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien Module beinhaltet, die in die Zuständigkeit mehrerer Professuren fallen, kann es in diesem Fall mehr als einen Modulbeauftragten geben. Die Modulbeauftragten stimmen das Lehrangebot untereinander ab. 10 Leistungserfassungsprozess und Wiederholung von Prüfungsleistungen (1) Im Rahmen ihres Studiums erbringen die Studierenden Studien- und Prüfungsleistungen. Studien- und Prüfungsleistungen werden getrennt voneinander bewertet bzw. benotet. Studienleistungen werden nicht benotet, sondern mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Studienleistungen müssen im Falle einer Bewertung mit nicht bestanden wiederholt werden. Für die Studienleistungen gelten die gleichen Beleg- und Rücktritts- sowie Wiederholungsfristen wie beim Leistungserfassungsprozess bei lehrveranstaltungsbegleitenden Prü-

3 fungsleistungen gemäß 12 Abs. 4 und 15 Abs. 1 und 4 BAMA-O. (2) Wird eine Prüfungsleistung nicht bestanden, so wird der/m Studierenden freigestellt, die Lehrveranstaltung erneut zu belegen. 11 Gesamtnote Die Gesamtnote des Bachelorabschlusses ergibt sich aus dem mit den n gewichteten Mittelwert aller zugehörigen Modulnoten, der Note der Schlüsselkompetenzen und der Note für die Bachelorarbeit. 12 Sonderregelung für die Erstellung der Graduierungsunterlagen Auf Antrag erhält die/der Studierende ein ins Russische übersetztes Zeugnis und ein ins Russische übersetztes Diploma Supplement. Diese werden durch das Institut für Slavistik und die Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliche Fakultät zusätzlich zu den von der Universität Potsdam ausgegebenen Graduierungsunterlagen ausgestellt. II. Studienanforderungen 13 Zugangsvoraussetzungen zum Bachelorstudium (1) Voraussetzung für das Studium im Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien ist die allgemeine Hochschulreife gemäß 8 Abs. 2 BbgHG und 18 BAMA-O ohne weitere Einschränkungen. (2) Über weitere Möglichkeiten des Studienzugangs gemäß 8 Abs. 3 ff BbgHG, 18 BAMA-O und der Immatrikulationsordnung der Universität Potsdam entscheidet der Prüfungsausschuss auf Grundlage eines schriftlichen Antrages im Einzelfall. (3) Die Immatrikulation für den Studiengang in das erste Fachsemester ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. (4) Die Studierenden sollen für die Aufnahme des Fachstudiums über ausreichende Sprachkenntnisse in Russisch verfügen (gemäß Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens). Für Studierende ohne entsprechende Russischkenntnisse besteht die Möglichkeit, am Institut für Slavistik ein Russisch-Vorkurs (Russisch für Anfänger 1 und 2) zu absolvieren. Näheres regelt Inhalte des Bachelorstudiums (1) Modulabkürzung Modultitel LP EM_SL Einführung in die Slavistik 9 EM_PW Einführungsmodul Politik, Verwaltung und Wirtschaft 10 BM_S I Basismodul Sprachausbildung I 8 BM_S II Basismodul Sprachausbildung II VM_S Vertiefungsmodul Sprachausbildung EwM_S Erweiterungsmodul Sprachausbildung (Russland) BM_LKW 7 15 Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft 12 VM_LKW Vertiefungsmodul Literaturund Kulturwissenschaft 14 EwM_LK W Erweiterungsmodul Literaturund Kulturwissenschaft (Russland) 8 BM_SW Basismodul Sprachwissenschaft 8 VM_SW EwM_SW BM_PW A1 BM_PW A2 BM_PW B1 BM_PW B2 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 8 Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (Russland) 8 Basismodul A1 Politische Theorie und Philosophie 10* Basismodul A2 Vergleichende Politikwissenschaft 10* Basismodul B1 Europäische Politik und Verwaltung 10* Basismodul B2 Verwaltung und Public Policy 10* BM_PW C Basismodul C Makroökonomische Theorie und Politik 12 BM_PW D Basismodul D Integrationsund Transformationsökonomik 4 VM_PW I Vertiefungsmodul I Russlandstudien Politik, Verwaltung und Wirtschaft VM_PW II Vertiefungsmodul II Russlandstudien Politik, Verwaltung und Wirtschaft EwM_PW Erweiterungsmodul Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Russland) 8 SK Schlüsselkompetenzen im Rahmen von Studiumplus

4 SK_F I 1 SK_F I 2 SK_F II PM Modul Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen I 1/2 (Russisch für Anfänger 1/2) Modul Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen I 1/2 (Russisch für Anfänger 1/2) Modul Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen II Praktikumsmodul (enthält Vorbereitungsseminar Auslandsaufenthalt) AM_B Abschlussmodul (Bachelorarbeit) 6** 6** 12 ** Italienisch UNIcert I-III oder Polnisch UNIcert I-III oder Spanisch UNIcert I-III (SK_F II Modul Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen II). Das Ergebnis bei dem zu Beginn des Studiums obligatorischen Spracheinstufungstests und die Studieneingangsberatung unterstützen die Studierenden bei der Auswahl der für sie geeigneten Sprachkurse. (3) Zusätzlich zu dem fachintegrativen Modul Fremdsprachen sind in einem Umfang von 18 LP zu absolvieren. Diese umfassen das Grundmodul aus der Grundphase ein Modul aus der Aufbauphase von Studiumplus. * (Bei den Basismodulen A1/2 und B1/2 muss jeweils nur eins der zwei angegebenen Module belegt werden. Die Wahl ist frei.) ** (Bei den Modulen Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen I 1/2 und II müssen entweder die Module SK_F I 1 und SK_F I 2 oder das Modul SK_F II belegt werden. Die Wahl ist abhängig von den Sprachkenntnissen des Studierenden. Siehe dazu 15 (2).) (2) Im zweiten Semester des Auslandsaufenthalts ist ein 15-wöchiges Praktikum in einer deutschen, russischen oder internationalen Institution oder Organisation zu absolvieren. Das Praktikum wird durch eine Lehrveranstaltung begleitet. 15 Module zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (1) Zur Ausbildung und Förderung von Schlüsselkompetenzen sind fachintegrative und fachübergreifende im Umfang von insgesamt 30 LP vorgesehen. (2) Im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien wird die Modulkombination Fremdsprachen in einem Umfang von 12 LP fachintegrativ vermittelt. Dabei stehen folgende Wahlmöglichkeiten offen: Russisch für Anfänger 1 und Russisch für Anfänger 2 (SK_F I 1 Modul Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen I 1 und SK_F I 2 Modul Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen I 2) oder Englisch UNIcert III/1 und 2 (Englisch der Sozialwissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften) oder Englisch UNIcert IV/1 und 2 (Englisch der Sozialwissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften) oder Französisch UNIcert I-III oder 16 Abschlussmodul und Bachelorarbeit (1) Im Abschlussmodul schreiben die Studierenden eine Bachelorarbeit. Für diese werden 9 LP vergeben. Sie kann zu einem Thema aus den beteiligten Disziplinen verfasst werden und wird von einer vom Prüfungsausschuss bestellten Prüferin oder von einem Prüfer der Universität Potsdam aufgegeben und betreut. (2) Wird sie in deutscher Sprache verfasst, ist ihr ein russischsprachiges Abstract beizufügen, wird sie in russischer Sprache verfasst, ein deutschsprachiges. 17 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die in dem Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien immatrikuliert sind. Anlagen: Beschreibung der Module des Bachelorstudiengangs Interdisziplinäre Russlandstudien Module des Spracherwerbs Module der Russistik Einführungsmodul Module der Literatur- und Kulturwissenschaft (Russistik) Module der Sprachwissenschaft (Russistik) Module der Politik-, Verwaltung- und Wirtschaftswissenschaft Module Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Praktikumsmodul (enthält Vorbereitungsseminar Auslandsaufenthalt) Abschlussmodul (Bachelorarbeit)

5 Module des Spracherwerbs Modultitel BM_S I Basismodul Sprachausbildung I 8 LP 240 h 8 LP 1* 3** jedes Semester Dauer G1 S: Grammatik G2 S: Mündlicher Ausdruck I G3 S: Schriftlicher Ausdruck I 37,5 h 8 LP Sprachkompetenz auf dem Niveau Abschluss B2 des GER Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck Die Studierenden können - längere Redebeiträge und Vorträge in der Standardsprache und zu bekannten Themen verstehen und dabei Notizen anfertigen, - anhand einer schriftlichen Vorlage selbst erarbeitete Themen klar und detailliert darstellen und auf anschließende Fragen reagieren, - sich relativ frei über diese Themen verständigen und einen Standpunkt argumentativ darlegen. Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck Die Studierenden - können Sach- und fiktionale Texte mittleren Umfangs mit Hilfsmitteln und unter Anwendung unterschiedlicher Leseverfahren rezipieren, - sind in der Lage, Global- und Detailinformationen zu gewinnen, sie zu gliedern und zusammenfassend zu speichern sowie die persönliche Bedeutsamkeit von Informationen festzustellen und zu beurteilen. Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien Die Studierenden - können sich weitgehend korrekt, in recht gleichmäßigem Tempo ohne größere Pausen zur Wortsuche äußern, - beherrschen sprachliche Mittel, um beim Formulieren Zeit zu gewinnen, - sind sich ihrer Hauptfehler bewusst und können sich diesbezüglich kontrollieren. Inhalte - grammatische Strukturen, vorrangig auf der Satzebene unter Berücksichtigung von Unterschieden zwischen Erst- und Zielsprache - Strategien und Techniken der Textrezeption und Textproduktion anhand von fiktionalen und fachbezogenen Texten - landeskundliche Themen mit Relevanz für Studienaufenthalt in Russland Lehrformen Übungen (BM_S I) Sprachkompetenz auf dem Niveau B2/1 des GER ist durch einen Einstufungstest nachzuweisen. Die Lehrveranstaltung G1S: Grammatik ist Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Modulteilprüfung. Zwei Modulteilprüfungen: G2S: Mündlicher Ausdruck I: mündliche Modulteilprüfung G3S: Schriftlicher Ausdruck I: schriftliche Modulteilprüfung 8 Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der Modulteilprüfungen. Zwei-Fach-Bachelor Russistik Modulbeauftragte/r Sprachbereichsleitung Slavische Sprachen des Sprachenzentrums Bemerkungen * für Studierende mit Russischvorkenntnissen der Stufe B2; ** für Studierende ohne Russischvorkenntnisse

6 Modultitel BM_S II Basismodul Sprachausbildung II 7 LP 210 h 7 LP 2* 4** jedes Semester Dauer G1 S : Mündlicher Ausdruck II G2 S : Schriftlicher Ausdruck II 3 SWS/33,75 h 86,25 h 7 LP Sprachkompetenz auf dem Niveau C1/1 des GER Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck Die Studierenden sind in der Lage - ein breites Spektrum von Texten zu verstehen, komplexen Argumentationen in der Standardsprache und zu bekannten Themen zu folgen und sich dazu Notizen zu machen, - anhand einer schriftlichen Vorlage Themen des eigenen Faches zu präsentieren und auf anschließende Fragen zu reagieren, - sich relativ natürlich an längeren Gesprächen zu Themen ihres Fach- oder Interessengebietes zu beteiligen. Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck Die Studierenden sind in der Lage - ein breites Spektrum von fiktionalen Texten und Texten des eigenen Fachgebietes im Detail zu verstehen, - in langen und komplexen Texten wichtige Einzelinformationen aufzufinden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken, - Informationen und Argumente zu verarbeiten und schriftlich wiederzugeben und dabei die wichtigsten Punkte hervorzuheben, - in einem Kommentar zu einem bearbeiteten Thema oder zu einem Ereignis Standpunkte darzustellen und dazu geeignete Beispiele anzuführen. Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien Die Studierenden - verfügen über einen großen, auch fachbezogenen Wortschatz und sind in der Lage, ihn kontrolliert zu verwenden, um das Gesagte/Geschriebene zu gliedern sowie inhaltlich und sprachlich zu verknüpfen. Bei schwierigen Themen kann der natürliche Sprachfluss beeinträchtigt werden, - verwenden die Sprache meist grammatisch korrekt und sind fähig zur Selbstkorrektur. Fehler beeinträchtigen die Kommunikation kaum. Inhalte - grammatische Strukturen auf Satz- und Textebene - Strategien und Techniken der Textrezeption und Textproduktion - landeskundliche Themen mit Relevanz für einen Studien-/Praktikumsaufenthalt in Russland Lehrformen Übungen (BM_S II) Erfolgreicher Abschluss BM_S I Die mündliche Prüfung aus Modul BM_S I ist Voraussetzung für die mündliche Modulteilprüfung. Die schriftliche Prüfung aus Modul BM_S I ist Voraussetzung für die schriftliche P Modulteilprüfung. G1 S : Mündlicher Ausdruck II: mündliche Modulteilprüfung G2 S : Schriftlicher Ausdruck II: schriftliche Modulteilprüfung 7 Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der Modulteilprüfungen. Zwei-Fach-Bachelor Russistik Modulbeauftragte/r Sprachbereichsleitung Slavische Sprachen des Sprachenzentrums

7 Bemerkungen * für Studierende mit Russischvorkenntnissen der Stufe B2; ** für Studierende ohne Russischvorkenntnisse Modultitel VM_S Vertiefungsmodul Sprachausbildung 15 LP 450 h 15 LP 3-4* 5-6** jährlich Dauer 2 Semester V1 S : Fachsprache Politik V2 S : Fachsprache Wirtschaft (Niveau UNIcert III) 6 SWS/ 4 SWS/45 h 202,5 h 135 h 15 LP Sprachkompetenz auf dem Niveau C1/2 des GER Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck Die Studierenden sind in der Lage - unter besonderer Berücksichtigung des interkulturellen Vergleichs am akademischen Diskurs in der Fremdsprache teilzunehmen, - komplexe graphische Darstellungen zu unterschiedlichen fachlichen Themenbereichen interkulturell zu präsentieren, zu analysieren und zu kommentieren, - kürzere Vorträge verschiedener Gesprächssorten mit sachgemäßem und klarem Aufbau und entsprechenden Sprachgebrauchsformen zu halten; in einer Diskussion über das Fachgebiet Standpunkte und Argumente zu verstehen, - längere, auch durch Medien vermittelte monologische und dialogische, fachbezogene Texte in der Fremdsprache zu verstehen. Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck Die Studierenden sind in der Lage - mit Hilfe von Inhaltsverzeichnissen, Sachregistern und Kapitelüberschriften schnell wichtige Textstellen und Informationen zu einem Thema des Fachgebietes zu finden, - kursorisch längere Texte zum Fachgebiet sowie typische Fachtexte verschiedener Fachtextsorten zu lesen und deren Gesamtaussage bzw. deren Argumentationsstruktur zu verstehen, - fachsprachliche Texte zu einem vertrauten Thema klar strukturiert und sprachlich weitgehend normgerecht zu verfassen und dazu Stellung zu nehmen. Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien Die Studierenden sind in der Lage - ihre Gedanken flexibel zu formulieren, - fachliche Inhalte genau zum Ausdruck zu bringen, - bei Wortschatzlücken problemlos Umschreibungen zu gebrauchen, - grammatische Fehler können in der spontanen Rede und bei der Darstellung komplizierter fachspezifischer Sachverhalte auftreten, die jedoch die Gesamtaussage inhaltlich nicht beeinträchtigen. Inhalte - Anwendung der Zielsprache in komplexen Sprachtätigkeiten - für die Politik- bzw. Wirtschaftswissenschaft relevante Themen - typische für die jeweiligen Fachtexte grammatische Strukturen und Besonderheiten fachsprachlicher Textkonstruktion Lehrformen Übungen (VM_S) Erfolgreicher Abschluss des BM_S II V1 S : Fachsprache Politik: mündliche Modulteilprüfung V2 S : Fachsprache Wirtschaft: schriftliche Modulteilprüfung 15 Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der Modulteilprüfungen.

8 - Modulbeauftragte/r Lektorat Russisch am Institut für Slavistik und Sprachbereichsleitung Slavische Sprachen des Sprachenzentrums Bemerkungen * für Studierende mit Russischvorkenntnissen der Stufe B2; ** für Studierende ohne Russischvorkenntnisse Modultitel EwM_S Erweiterungsmodul Sprachausbildung (Russland) 6 LP 180 h 6 LP 2 : Fachsprachen Sprache und Kulturkompetenz 1. Auslandssemester 2 SWS/24 h 2 SWS/24 h jedes Semester 66 h 66 h Dauer 6 LP Sprachkompetenz auf dem Niveau C2 des GER Hörverstehen und mündlicher Ausdruck Die Studierenden sind in der Lage - das gesamte Spektrum an fachbezogenen, auch längeren, Texten verschiedener Fachtextsorten, die Gegenstand der Lehre im Auslandssemester sind, zu verstehen, - die russische Umgangssprache in ausgewählten typischen Situationen zu verstehen und auf Äußerungen entsprechend zu reagieren, - Fachdiskussionen zu den eigenen Fachgebieten nicht nur im wesentlichen, sondern auch detailliert zu verstehen und unter Berücksichtigung des kulturellen Vergleichs am akademischen Diskurs aktiv teilzunehmen, - längere (vorbereitete) Vorträge verschiedener Gesprächssorten mit sachgemäßem und klarem Aufbau unter Verwendung typischer Sprachgebrauchsformen zu halten und diese professionell zu präsentieren. Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck Die Studierenden sind in der Lage - sich unter Nutzung verschiedener Lesestrategien schnell und sicher in unbekannten Texten zu orientieren und diesen Informationen zu den Fachgebieten zu entnehmen, - typische Fachtexte verschiedener Fachtextsorten zu lesen und neben deren Gesamtaussage sowie Argumentationsstruktur auch Details zu verstehen, - fachsprachliche Texte zu allen eigenen Fachgebieten klar strukturiert und sprachlich normgerecht zu verfassen und dazu Stellung zu nehmen. Qualität der sprachlichen Mittel / Strategien - Die Studierenden verfügen über einen reichen Allgemein- und Fachwortschatz und sind in der Lage, diese in diversen Alltagssituationen und in für die Lehre typischen Gesprächssituationen adäquat anzuwenden. - Die Studierenden sind in der Lage, fachliche Inhalte exakt zu formulieren. - Wortschatzlücke und grammatische Fehler treten selten auf, beeinträchtigen nicht die Gesamtaussage. Inhalte - Anwendung der Zielsprache in komplexen Sprachtätigkeiten - für die Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Linguistik, Politik- und Wirtschaftswissenschaften relevante Themen - für die jeweiligen Fachtexte typische Lexik (Fachwortschätze), grammatische Strukturen und Besonderheiten fachsprachlicher Textkonstruktion. Lehrformen Übungen (EwM_S) Erfolgreicher Abschluss VM_S Eine Modulprüfung, die aus einer mündlichen Prüfung (30 Min.) besteht.

9 6 Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen Prüfung. - Modulbeauftragte/r Sprachenzentrum der jeweiligen russischen Partneruniversität, Lektorat Russisch am Institut für Slavistik Module der Russistik Einführungsmodul Modultitel EM_SL Einführung in die Slavistik 9 LP 270 h 9 LP Vorlesung Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft Vorlesung Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die Slavische Kulturwissenschaft 1-2 jeweils jährlich Dauer 2 Semester 9 LP - Einführung in Studientechniken, in wissenschaftliches Arbeiten sowie in die mündliche und schriftliche Präsentation - Vermittlung von Grundkenntnissen der Spezifik literarischer Texte und literaturwissenschaftlicher Theorien - Einführung in sprachwissenschaftliche Arbeitsmethoden der theoretischen und angewandten Linguistik - Einführung in die Themen und Methoden der Kulturwissenschaft Inhalte - Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche/Literaturverzeichnisse/Rezensionen), - Einführung in die jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen - Vorstellung der Basiskonzepte der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft - Überblick über literaturwissenschaftliche Methoden und den darauf basierenden Textanalysen - Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens Lehrformen Einführung (EM_SL) keine Jeweils eine Klausur zu den Vorlesungen (jeweils 90 Min.). 9 Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Ergebnisse der drei zu schreibenden Klausuren. Zwei-Fach-Bachelor Russistik, Zwei-Fach-Bachelor Polonistik Modulbeauftragte/r Professur für Ostslavische Literaturen und Kulturen und Professur für Slavische Sprachwissenschaft des Instituts für Slavistik

10 Module der Literatur- und Kulturwissenschaft (Russistik) Modultitel BM_LKW Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft 12 LP 360 h 12 LP 3, davon mindestens 1 Seminar Prüfungsvorbereitung 3-4 jedes Semester 90 h Dauer 2 Semester 12 LP - Erweiterung des Überblicks über Theorien der russischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Vertrautmachung mit der Methodologie und Terminologie der Literatur- und Kulturwissenschaft - Vertiefung der Anwendung der Analysemethoden und -kompetenzen - Überblick über die Grundzüge der russischen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart - Schärfung des Verständnis für die Historizität von Literatur und Sprache - Aufbau und Entwicklung kulturhistorischer Sachkompetenz Inhalte - exemplarische Analyse anhand von Texten als Medium kultureller und gesellschaftlicher Kommunikation und Reflexion - Vermittlung von Kenntnissen zur literarhistorischen Entwicklung - Thematisierung von Problemen und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung - Spezifika der russischen Nationalliteratur oder die Kanonbildung - epochenspezifische, für das Verständnis der historischen Kontexte grundlegende Entwicklungen und Zusammenhänge von den Anfängen der russischen Geschichte bis zur Gegenwart - Vermittlung und Vertiefung systematischen historischen Wissens anhand der Analyse exemplarischer kulturhistorischer Quellen und Materialien - Vertiefung des Basiswissens durch das Aufzeigen von Kontinuitäten und Brüchen innerhalb des kulturhistorischen Prozesses sowie der Wechselwirkungen mit anderen Kulturen - Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten des erlernten Wissens Lehrformen Studienleistungen Vorlesung, Seminar (BM_LKW) keine In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Lehrkraft festgelegt. Anfertigung einer Hausarbeit (10 Seiten) sowie eine in der Regel mündliche Prüfung (20 Min.), die sich auf alle im Modul vermittelten bezieht. 12 Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Modulteilprüfungen. Hierfür werden die Noten der Hausarbeit und der mündlichen Prüfung in einem Verhältnis von 2:1 gewichtet. Zwei-Fach-Bachelor Russistik/ Russisch, Schlüsselkompetenzen Modulbeauftragte/r Professur für Ostslavische Literaturen und Kulturen

11 Modultitel VM_LKW Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft 14 LP 420 h 14 LP 3, davon mindestens 2 Seminare Prüfungsvorbereitung 5-6 jedes Semester 150 h Dauer 2 Semester 14 LP - Kenntnisse der Methoden des Analysierens, Bewertens und Vergleichens, orientiert an Medien, Gattungen und Formaten - spezielle in der Beurteilung von historischen Zusammenhängen der jüngsten russischen Geschichte - Vertiefung des Verständnisses der Studierenden für die aktuellen Probleme Russlands aus der Geschichte des Landes heraus - Aspekte der nationalen russischen Spezifik - detaillierte Kenntnisse der russischen und sowjetischen Literatur des 20. Jahrhunderts Inhalte - Kanon der sowjet-russischen und russischen Literatur des 20. Jahrhunderts - spezielle Kenntnisse der neueren russischen Kulturgeschichte - Fragen der deutsch-russischen Beziehungen - Untersuchungen zu Stereotypen und Feindbildern und zu für die Gegenwart relevanten Entwicklungen in der Sowjetunion - Analyse der Verlagerung des öffentlichen Diskurses auf die fiktionale Ebene der Literatur und der sich daraus für die Gesellschaft ergebenden Folgen Lehrformen Studienleistungen Vorlesung, Seminar (VM_LKW) Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Slavistik EM_SL und des Basismoduls Literatur- und Kulturwissenschaft BM_LKW wird empfohlen. In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Lehrkraft festgelegt. Anfertigung einer Hausarbeit (15 Seiten) sowie eine in der Regel mündliche Prüfung (30 Min.), die sich auf alle im Modul vermittelten bezieht. 14 Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Modulteilprüfungen. Hierfür werden die Noten der Hausarbeit und der mündlichen Prüfung in einem Verhältnis von 2:1 gewichtet. Zwei-Fach-Bachelor Russistik/Russisch, Schlüsselkompetenzen Modulbeauftragte/r Professur für Ostslavische Literaturen und Kulturen

12 Modultitel 240 h EwM_LKW Erweiterungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (Russland) 8 LP 2 (1 aus dem Bereich Literaturwissenschaft, 1 aus dem Bereich Kulturwissenschaft, ) Hausarbeit oder mündliche Prüfung 1. Auslandssemester jedes Semester 60 h 8 LP Dauer 8 LP Die Studierenden - erhalten einen Einblick in die Arbeitsweisen der Literatur- und Kulturwissenschaft in Russland, - orientieren sich in aktuellen Diskursen der Literatur- und Kulturwissenschaft in Russland. - vertiefen ihre Fachkenntnisse, - erweitern ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse. Inhalte - aktuelle Themen aus der Kultur- und Literaturwissenschaft Russlands - russische Literatur und Exilliteratur des 20. Jahrhunderts - Spezifika der russischen Literatursprache der Gegenwart - russische Literaturtheorie - Geschichte der russischen Literaturkritik Lehrformen Studienleistungen Vorlesung, Seminar Erfolgreicher Abschluss des Vertiefungsmoduls Sprachausbildung VM_S. Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Slavistik EM_SL, des Basismoduls Literatur- und Kulturwissenschaft BM_LKW und des Vertiefungsmoduls Literatur- und Kulturwissenschaft VM_LKW wird dringend empfohlen. In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Lehrkraft festgelegt. 1 Hausarbeit (10 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (20 Min.). 8 Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Modulprüfung. - Modulbeauftragte/r [wird in Russland absolviert] Professur für Ostslavische Literaturen und Kulturen

13 Module der Sprachwissenschaft (Russistik) Modultitel BM_SW Basismodul Sprachwissenschaft 8 LP 240 h 8 LP 3 Hausarbeit 2*-3** jedes Semester 37,5 h 37,5 h 37,5 h 60 h Dauer 1-2 Semester 8 LP Die Studierenden - kennen die wichtigsten Arbeitstechniken und Arbeitsmittel der Disziplin, einschließlich der Standardliteratur, - kennen die wesentlichen Kategorien/Ordnungsgrößen der Phonetik, Grammatik und Lexik in Bezug auf das moderne Russische und können vorgegebene Aufgaben zur systematischen Analyse und Beschreibung von Lautfolgen, Wörtern, Phrasen und Sätzen selbständig erfüllen, - kennen prägende strukturelle und funktionale Eigenschaften von Texten und Gesprächen und können sie an russischsprachigen Texten und Gesprächen mit der einschlägigen Methodik nachweisen, - kennen situative und soziolektale (insbesondere fachsprachengebundene) Sprachgebrauchsformen im modernen Russischen und können sie in Texten und Gesprächen nachweisen. Lehrformen Inhalte - Beschäftigung mit der Systematisierung von sprachlichen Einheiten im modernen Russischen unter phonetischem/phonologischem, morphologischem, syntaktischem, lexikalischem, derivatologischem und phraseologischem Aspekt - Beschäftigung mit der russischen Gegenwartsprache in ihrer schriftlichen und mündlichen Existenzweise als Texte und Gespräche, die unter bestimmten Kommunikationsbedingungen produziert und rezipiert werden - Behandlung der pragmatischen Fundierung text- und gesprächsanalytischer Analyseperspektiven und ihrer Operationalisierung in Bezug auf Fachsprachen - Behandlung der russischen Gegenwartssprache als Menge von spezifischen Sprachgebrauchsformen in einzelnen Kommunikationsbereichen - Systematische Auseinandersetzung mit den Regeln zur Gewinnung von Analysecorpora und mit Hilfsmitteln des Faches, elektronische Erscheinungsformen eingeschlossen Studienleistungen Vorlesung, Seminar, Übung (BM_SW) Erfolgreicher Abschluss der Einführung in die Sprachwissenschaft wird empfohlen. In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Lehrkraft festgelegt. Hausarbeit (10 Seiten) 8 Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Hausarbeit. Zwei-Fach-Bachelor Russistik, BA LA Russisch Modulbeauftragte/r Abteilung Ostslavische Sprachwissenschaft der Professur Slavische Sprachwissenschaft Bemerkungen * für Studierende ohne Russischvorkenntnisse, ** für Studierende mit Russischvorkenntnissen der Stufe B2

14 Modultitel VM_SW Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 8 LP 240 h 8 LP 3 Hausarbeit oder Exposé 5-6 jedes Semester 37,5 h 37,5 h 37,5 h 60 h Dauer 1-2 Semester 8 LP Die Studierenden - kennen wichtige Sprachgebrauchsformen der Politik, Verwaltung und Wirtschaft im modernen Russischen und können sie beschreiben und korrekt reproduzieren, - kennen Fachtextsorten und Gesprächssorten, insbesondere aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wirtschaft, und können ihre prägenden strukturellen, funktionalen und formulativen Eigenschaften an konkreten russischsprachigen Exemplaren/Ausprägungen nachweisen, - kennen Grundlagen und Ansatzpunkte für den interlingualen Vergleich von Sprachgebrauchsformen sowie von Text- und Gesprächssorten und können an konkreten Textexemplaren kulturelle Differenzen zwischen dem Deutschen und Russischen beschreiben. Lehrformen Inhalte - Beschäftigung mit bereichsspezifischen Zugängen zum Sprachgebrauch in Kommunikationssphären (Funktionalstilistik, Politolinguistik u.ä.) - Beschäftigung mit Zugängen der Textsortenlinguistik zu Fachtexten - Beschäftigung mit Zugängen der Gesprächslinguistik zum Fachdiskurs (Parlamentsdebatten, Bürger-Verwaltungsgespräche u.ä.) - Beschäftigung mit der konfrontativen Linguistik - Beschäftigung mit Theorien zur interkulturellen Kommunikation und der Kontaktlinguistik - Weiterführung der Auseinandersetzung mit den Regeln zur Gewinnung von Analysecorpora und mit Hilfsmitteln des Faches, elektronische Erscheinungsformen eingeschlossen Studienleistungen Seminar, Übung (VM_SW) Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Slavistik EM_SL und des Basismoduls Sprachwissenschaft BM_SW wird empfohlen. In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Lehrkraft festgelegt. Exposé oder Hausarbeit (10 Seiten) 8 Die Modulnote ergibt sich aus der Note der schriftlichen Arbeit (Exposé oder Hausarbeit). Zwei-Fach-Bachelor Russistik BA LA Russisch Modulbeauftragte/r Abteilung Ostslavische Sprachwissenschaft der Professur Slavische Sprachwissenschaft

15 Modultitel EwM_SW Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (Russland) 8 LP 240 h 8 LP 2 Hausarbeit 1. Auslandssemester jedes Semester 60 h Dauer 8 LP Die Studierenden - können aktuelle interkulturelle Fragestellungen zur Untersuchung von Sprachgebrauchsformen in der russischen Politik, Verwaltung und/oder Wirtschaft formulieren und bearbeiten, - können interkulturelle Fragestellungen zu Fachtextsorten der Politik, Verwaltung und/oder Wirtschaft formulieren und bearbeiten, - können interkulturelle Fragestellungen zu Diskursformen in der Politik, Verwaltung und/oder Wirtschaft formulieren und bearbeiten. Inhalte - Anwendung von Zugängen zum interkulturellen Vergleich auf Sprachgebrauchsformen im modernen Russischen - Anwendung von Zugängen zum interkulturellen Vergleich auf Fachtextsorten im modernen Russischen - Anwendung von Zugängen zum interkulturellen Vergleich auf Diskursformen im modernen Russischen. Lehrformen Studienleistungen Vorlesung, Seminar Erfolgreicher Abschluss des Vertiefungsmoduls Sprachausbildung VM_S. Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Slavistik EM_SL, des Basismoduls Sprachwissenschaft BM_SW und des Vertiefungsmoduls Sprachwissenschaft VM_SW wird dringend empfohlen. In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Lehrkraft festgelegt. Hausarbeit (10 Seiten) 8 Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Hausarbeit. - Modulbeauftragte/r [wird in Russland absolviert] Abteilung Ostslavische Sprachwissenschaft der Professur Slavische Sprachwissenschaft

16 Module der Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaft (bei den Basismodulen A1/2 und B1/2 muss jeweils nur eins der zwei angegeben Module belegt werden. Die Wahl ist frei.) Modultitel EM_PW Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Volkswirtschaftslehre 300 h Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 1 SWS/11,25 h jährlich 97,5 h 146,25 h Dauer - Fähigkeit zur Unterscheidung von verschiedenen Wissensarten, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Diskursen - Orientierung über die Politikwissenschaft als Wissenschaftsdisziplin (Gegenstand, Politikberatung, Teildisziplinen, Geschichte des Fachs, wissenschaftstheoretische Grundlagen, Arbeitsweisen) - Kenntnis von Fragestellungen und methodischen Ansätzen der Nachbarwissenschaften (Wirtschaftswissenschaften, öffentliches Recht, politische Geschichte etc.) - Einbeziehung der Fragestellungen der Verwaltungswissenschaft als Teilgebiet Die Studierenden - erwerben einen Überblick über die vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Probleme, die Gegenstand der Volkswirtschaftslehre sind, - verschaffen sich einen Überblick über die fundamentalen Konzepte und Methoden der Volkswirtschaftslehre, - können nachvollziehen, dass es auf alle Fragen und Themen der Volkswirtschaftslehre unterschiedliche, bisweilen gegensätzliche Auffassungen gibt und sind in der Lage, die Themen und Methoden den verschiedenen Feldern der Volkswirtschaftslehre zuzuordnen, - begreifen die Volkswirtschaftslehre als Teil der Sozialwissenschaften und verstehen, warum die Volkswirtschaftslehre ebenso wie die Rechtswissenschaft zu den Staatswissenschaften gerechnet wird. Inhalte - Einführung in die Politik als Wissenschaftsdisziplin - Betrachtung zentraler Fragestellungen, Begrifflichkeiten, theoretische Ansätze, Methoden/Arbeitsweisen, wissenschaftslogische Probleme politikwissenschaftlicher Analysen sowie der Teildisziplinen des Fachs - Historie und Entwicklung des Fachs - Vorstellung exemplarischer Berufsfelder, in denen die Politikwissenschaft zur Anwendung kommt - Überblick über die vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Probleme, die Gegenstand der Volkswirtschaftslehre sind, fundamentale Konzepte und Methoden der Volkswirtschaftslehre Lehrformen Vorlesung, Übung (EM_PW) keine Jeweils eine Klausur zu den Vorlesungen (i. d. R. jeweils 90 Min.). 10 Die Modulnote ergibt sich aus den Noten der Klausuren der Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft und der Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik in einem Verhältnis von 2:3.

17 Zwei-Fach-Bachelor Politik und Verwaltung, Zwei-Fach-Bachelor Volkswirtschaftslehre, Zwei-Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre Modulbeauftragte/r Professur für Politische Theorie und Professur für Makroökonomische Theorie und Politik Modultitel BM_PW A1 Basismodul A1 Politische Theorie und Philosophie Wahlpflichtmodul 300 h 1 Proseminar zur Politischen Theorie und Philosophie 1 Vorlesung zur Politischen Theorie und Philosophie 2-4 jährlich 187,5 h Dauer - Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbegriffe - Kenntnis zentraler Begriffe der neuzeitlichen politischen Semantik und klassischer Texte der politischen Theorie - Fähigkeit zur Erfassung von Begriffskonstellationen, Begriffen und Gegenbegriffen sowie der Entstehung und des Wandels der damit verbundenen Vorstellungen Inhalte - Diskussion von Grundbegriffen und -problemen der politischen Theorie - Zusammenführung und Diskussion von Ideengeschichte am Beispiel klassischer Texte und der Theorie von Politik, Staat, Bürgergesellschaft und Demokratie - Lektüre und Diskussion insbesondere der Texte und Kontexte von Machiavelli, Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Mill und Weber Lehrformen Vorlesung (BM_PW A1); Proseminar (BM_PW A1) Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Volkswirtschaftslehre (EM_PW) wird dringend empfohlen. Vorlesung: Klausur (i. d. R. 90 Minuten) Proseminar: i. d. R. Hausarbeit (i. d. R. 15 Seiten) 10 Die Modulnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten der Klausur und der Hausarbeit in einem Verhältnis von 3:7. Zwei-Fach-Bachelor Politik und Verwaltung Modulbeauftragte/r Professur für Politische Theorie

18 Modultitel BM_PW A2 Basismodul A2 Vergleichende Politikwissenschaft Wahlpflichtmodul 300 h 1 Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft 1 Vorlesung zur Vergleichenden Politikwissenschaft 2-4 jährlich 187,5 h Dauer - Grundkenntnisse in Theorie und Empirie der politischen Willensbildung und deren Umsetzung in staatliches Handeln in Staaten mit unterschiedlichen politischen Institutionen - Grundkenntnisse in den Methoden des Ländervergleichs - Überblickswissen der für einen Ländervergleich relevanten Datensätze Inhalte - Analyse des Unterschieds zwischen autoritären und demokratischen Formen politischer Herrschaft und die Variation politischer Institutionen in demokratischen Systemen - Analyse des Einflusses institutioneller Strukturen auf die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme - Einführung in die Methoden des Ländervergleichs - Vermittlung eines Überblicks über die für den Ländervergleich relevanten Datensätze. - Behandlung ausgewählter Länder oder Ländergruppen sowie ausgewählte Sachpolitiken in verschiedenen Ländern Lehrformen Vorlesung (BM_PW A2); Proseminar (BM_PW A2) Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Volkswirtschaftslehre (EM_PW) wird dringend empfohlen. Vorlesung: Klausur (i. d. R. 90 Minuten) Proseminar: i. d. R. Hausarbeit (i. d. R. 15 Seiten) 10 Die Modulnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten der Klausur und der Hausarbeit in einem Verhältnis von 3:7. Zwei-Fach-Bachelor Politik und Verwaltung Modulbeauftragte/r Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Modultitel BM_PW B1 Basismodul B1 Europäische Politik und Verwaltung Wahlpflichtmodul 300 h 1 Proseminar zur Europäischen Politik und Verwaltung 1 Vorlesung zur Europäischen Politik und Verwaltung 2-4 jährlich 187,5 h Dauer - Erwerb von Grundkenntnissen über die Struktur und Funktionsweise der europäischen Verwaltungen - Erwerb von Grundkenntnissen über die Wirkung der europäischen Integration auf die nationalen öffentlichen Verwaltungen (Europäisierung) Inhalte - Strukturen der öffentlichen Verwaltungen in der EU und ihren Mitgliedsstaaten - Diskussion der Wirkungen, die sich aus der europäischen Integration auf die nationalen öffentlichen Verwaltungen ergeben

19 Lehrformen Vorlesung (BM_PW B1); Proseminar (BM_PW B1) Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Volkswirtschaftslehre (EM_PW) wird dringend empfohlen. Vorlesung: Klausur (i. d. R. 90 Minuten) Proseminar: i. d. R. Hausarbeit (i. d. R. 15 Seiten) 10 Die Modulnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten der Klausur und der Hausarbeit in einem Verhältnis von 3:7. Zwei-Fach-Bachelor Politik und Verwaltung Modulbeauftragte/r Professur für Verwaltung und Organisation und Professur für Verwaltungswissenschaft Modultitel BM_PW B2 Basismodul B2 Verwaltung und Public Policy Wahlpflichtmodul 300 h 1 Proseminar zu Verwaltung und Public Policy 1 Vorlesung zu Verwaltung und Public Policy 2-4 jährlich 187,5 h Dauer - Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen der Verwaltungswissenschaft - Konzepte und theoretischen Ansätze einer sozialwissenschaftlich orientierten Verwaltungswissenschaft Inhalte - Strukturen und Prozessen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene und - Einführung und Vertiefung der grundlegenden Begriffe, Konzepte und Theorien der Verwaltungswissenschaft - Vermittlung spezieller Kenntnisse zu Teilbereichen der Verwaltungswissenschaft (z.b. Policy-Forschung) Lehrformen Vorlesung (BM_PW B2); Proseminar (BM_PW B) Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Volkswirtschaftslehre (EM_PW) wird dringend empfohlen. Vorlesung: Klausur (i. d. R. 90 Minuten) Proseminar: i. d. R. Hausarbeit (i. d. R. 15 Seiten) 10 Die Modulnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten der Klausur und der Hausarbeit in einem Verhältnis von 3:7. Zwei-Fach-Bachelor Politik und Verwaltung Modulbeauftragte/r Professur für Verwaltungswissenschaft

20 Modultitel BM_PW C Basismodul C Makroökonomische Theorie und Politik 12 LP 360 h 12 LP 1 Vorlesung 1 Übung SWS/45 h jährlich 292,5 h Dauer 2 Semester 12 LP - Kenntnisse der grundlegenden gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen - Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch zentraler ökonomischer Grundbegriffe - Fähigkeit, ökonomische Verhaltensweisen und komplexe Sachverhalte zu verstehen und in formal-abstrakte Symbole und Gleichungen zu komprimieren - Fähigkeit, in problemorientierten Modellen/Systemen ökonomisch konsistent zu argumentieren Inhalte - Analyse gesamtwirtschaftlicher Größen werden mittels makroökonomischer Hypothesen bei einer jeweils problem- und zielorientierten Modellierung in einem gesamtwirtschaftlichen (nationalen und internationalen) Totalmodell unter Einwirkung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Schocks (wie Produktivitätsschocks, Energiepreisschocks usw.) - Training der ökonomischen Logik und des Bewusstseins von (sozial-markt-) wirtschaftlichen Auswirkungen und Verantwortung von politischen Entscheidungen - Stärkung der Befähigung zur problemorientierten strukturierten Hypothesenbildung und des Verständnisses der wirtschaftlichen Systemlogik Lehrformen Vorlesung, Übung (BM_PW C) Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Volkswirtschaftslehre (EM_PW) wird dringend empfohlen. Klausur (i. d. R. 90 Minuten) 12, Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausur. Zwei-Fach-Bachelor Volkswirtschaftslehre, Zwei-Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Zwei-Fach-Bachelor Politik und Verwaltung Modulbeauftragte/r Professur für Makroökonomische Theorie und Politik Modultitel BM_PW D Basismodul D Integrations- und Transformationsökonomik 4 LP 120 h 4 LP 1 Vorlesung zur Integrationsund Transformationsökonomik 3-4 jährlich 97,5 h Dauer 4 LP - Fähigkeit, internationale sowie globale wirtschaftliche Entwicklungen in ihrer Bedeutung für eine Volkswirtschaft sowie einzelne Sektoren und Gruppen beurteilen zu können - Fähigkeit, entsprechend wirtschaftspolitische Maßnahmen verstehen und konzipieren zu können - Förderung der Motivation zu Tätigkeiten im supra- und internationalen Kontext und entsprechenden Organisationen Inhalte - Analysen einer offenen Volkswirtschaft (Handel, Kapitalverkehr und Migration) - Analyse von Integrationsprozessen (GATT, WTO EU, EWU) - Analyse von Transformationsprozessen (Monetarisierung, Eigentumsrechte, Spezialisierungsmuster usw.) Lehrformen Vorlesung (BM_PW D)

21 Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Volkswirtschaftslehre (EM_PW) wird dringend empfohlen. Klausur (i. d. R. 90 Minuten) 4. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausur. Zwei-Fach-Bachelor Volkswirtschaftslehre, Zwei-Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Zwei-Fach-Bachelor Politik und Verwaltung Modulbeauftragte/r Professur für Makroökonomische Theorie und Politik und Professur für Wirtschaftspolitik Modultitel VM_PW I Vertiefungsmodul I Russlandstudien Politik, Verwaltung, Wirtschaft 300 h 1 Hauptseminar ab 5. Semester jedes Semester 277,5 h Dauer Die Studierenden - verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Institutionen, Akteuren und Mechanismen in den Feldern der russischen Politik, Verwaltung oder Wirtschaft, - können Problemstellungen aus diesen Bereichen eigenständig bearbeiten und Lösungsvorschläge entwickeln, - können diese Lösungsvorschläge mündlich und schriftlich adäquat präsentieren und sicher für sie argumentieren. Die Studierenden erlangen dabei die Kompetenz zur - Erschließung, Nutzung und Bewertung wissenschaftlicher Informationsquellen, - Auswahl und Anwendung sozialwissenschaftlicher empirischer Methoden - Systematisierung, Abstraktion und Bewertung komplexer und kulturfremder sozialer Zusammenhänge, - Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eigener Algorithmen zur Problemlösung. Inhalte - Analyse der Strukturen und Prozesse des politischen System Russlands, der russischen öffentlichen Verwaltung und der russischen Wirtschaft - Anwendung und Reflexion erlernter Begriffe und Theoreme der Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften auf das politische, administrative bzw. ökonomische System Russlands Lehrformen Hauptseminar (VM_PW I) Studienleistungen Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls Einführung in die Politikwissenschaft und Einführung in die Volkswirtschaftslehre (EM_PW) sowie der Basismodule Politische Theorie und Philosophie BM_PW A1 oder Vergleichende Politikwissenschaft BM_PW A2, Europäische Politik und Verwaltung BM_PW B1 oder Verwaltung und Public Policy BM_PW B2, Makroökonomische Theorie und Politik BM_PW C und Integrations- und Transformationsökonomik BM_PW D wird empfohlen. In jeder Veranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Lehrkraft festgelegt. Hausarbeit (15 Seiten) 10 Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die Hausarbeit. - Modulbeauftragte/r Professur für Politische Theorie, Professur für Verwaltungswissenschaft und Professur für Makroökonomische Theorie und Politik

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das. Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar I.

Fachspezifische Ordnung für das. Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar I. Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam Vom 21. Januar 2010 Die

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam Vom 21. Februar 2018 Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach an der Universität Potsdam Vom 21. Januar 2015 i.d.f. der Ersten Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien-

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 11 vom 9.8.201 - Seite 108-1092 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Geschichte, Politik und Gesellschaft an

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Politik und Verwaltung an der Universität Potsdam

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Politik und Verwaltung an der Universität Potsdam Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 10 vom.8.2015 - Seite 53-571 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Politik und Verwaltung an der Universität

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

Vom 16. Oktober Lesefassung - Vom 10. Februar

Vom 16. Oktober Lesefassung - Vom 10. Februar Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam Vom 16. Oktober 2013 i.d.f.

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Universität Potsdam Vom 0. Februar 206 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 22. Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des Spanischen

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Vom 16. Oktober Anlagen Anlage 1: Modulkatalog Anlage 2: Exemplarische Studienverlaufspläne. 1 Geltungsbereich

Vom 16. Oktober Anlagen Anlage 1: Modulkatalog Anlage 2: Exemplarische Studienverlaufspläne. 1 Geltungsbereich Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam Vom 16. Oktober 2013 Die

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 13. Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23. März 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 19 vom 11. März 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Lateinamerika-Studien als Nebenfach

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 213) Variante 1: Studium ohne Auslandsaufenthalt Modul-Nr. A) Politik (54 LP) Modulbezeichnung Studienverlaufspläne 1. 2. Fachsemester B.BM.PUV11 Ideengeschichte

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_84 JAHRGANG 45 6..6 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Geschichte. der Universität Potsdam. Vom 12.

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Geschichte. der Universität Potsdam. Vom 12. Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 9 vom 21.7.201 - Seite 741-745 Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Geschichte

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

(in der Fassung vom 27. November 2012)

(in der Fassung vom 27. November 2012) (in der Fassung vom 27. November 2012) I. Geltungsbereich 1 Der Studiengang richtet sich an Absolventen geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher BA-Studiengänge und bietet die Möglichkeit zur osteuropabezogenen

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Polonistik an der Universität Potsdam. Vom 13. November 2013

Fachspezifische Ordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Polonistik an der Universität Potsdam. Vom 13. November 2013 Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 11 vom 1.7.2014 - Seite 69-709 Fachspezifische Ordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Polonistik an der Universität Potsdam Vom 1. November 201

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Politik und Wirtschaft. Vom 12. Februar 2013

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Politik und Wirtschaft. Vom 12. Februar 2013 Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam Vom 12. Februar 2013 i.d.f. der Ersten Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelorstudium

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen - 1 - (in der Fassung vom 10. Juli 2007) Französische, italienische und spanische Literatur sind die an der Universität Konstanz vertretenen Literaturen der romanischen Welt, der für die Kultur Europas

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Mai 2013 Nr. 36/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 11.10.2004 Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund Aufgrund

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam Vom 15. Februar 2017 Der Fakultätsrat

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium. Fakultät der Universität Potsdam. Vom 28. März Art des Studiums

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium. Fakultät der Universität Potsdam. Vom 28. März Art des Studiums Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam Vom 28. März 2011 Gemäß 18 Abs. 1 und 2 und 21 Abs. 1 und 2 i.v.m. 70 Abs. 2 Nr. 1des Brandenburgischen

Mehr

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision Bachelor of s Italienisch September 2017 ##. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05 Bestimmungen für das Kernfach Italienisch A. Fachspezifische 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse (

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam. Vom 17.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam. Vom 17. Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 30.8.201 - Seite 1384-1388 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Germanistik an der Universität Potsdam. Vom 27. Oktober Zugangsvoraussetzungen

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Germanistik an der Universität Potsdam. Vom 27. Oktober Zugangsvoraussetzungen Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Germanistik an der Universität Potsdam Vom 27. Oktober 2010 Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam hat am 27. Oktober

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam Vom 10. Februar 2016 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Zwei- Fächer-Bachelorstudium im Fach Russistik an der Universität Potsdam. Vom 13. November Potsdam (BAMA-O).

Fachspezifische Ordnung für das Zwei- Fächer-Bachelorstudium im Fach Russistik an der Universität Potsdam. Vom 13. November Potsdam (BAMA-O). Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 11 vom 1.7.2014 - Seite 710-726 Fachspezifische Ordnung für das Zwei- Fächer-Bachelorstudium im Fach Russistik an der Universität Potsdam Vom 1. November 201

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 44/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Wirtschaftslehre/Politik im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) der Universität

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie A 07-02-1 Codiernummer 09.07.09 letzte Änderung 04-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 9. Juli 2009 1

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Universität Bayreuth

Mehr

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision Bachelor of s Spanisch September 2017 ##. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05 Bestimmungen für das Kernfach Spanisch A. Fachspezifische 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs.

Mehr