Feierliche Einweihung der Turnhalle an der Oberschule Heinrich von Trebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feierliche Einweihung der Turnhalle an der Oberschule Heinrich von Trebra"

Transkript

1 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 6. November Jahrgang 20/201 Feierliche Einweihung der Turnhalle an der Oberschule Heinrich von Trebra Abschluss der Gesamtsanierung des Schulkomplexes Deutscher Meister im Speedbadminton Luca Böhm, Schulleiter Wolfgang Härtel, Projektverantwortliche Sabine Marx Oberbürgermeister André Heinrich durchschneiden das Band zu Einweihung Sportlehrerin Elke Grahnert erhält von Oberbürgermeister André Heinrich Volleybälle für den Sportunterricht Am Dienstag, dem 27. Oktober 201, begingen Schüler, Lehrer Elternvertreter Stadträten, Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Schülern der Förderschule Johann Ehrenfried Wagner, bauausführenden Firmen, Planungs Architekturbüros die Einweihung der neu sanierten Turnhalle den da einhergehenden Abschluss der Gesamtsanierung der Oberschule. Insgesamt hat die Stadt Marienberg in den drei Jahren mehr als 2 Mio. in die Schule investiert. Davon waren 61.7,0 Anzeige Fördertel. Mit einem bunten Programm aus Musik, erzgebirgischer Mart sportlichen Darbietungen wurde kräftig gefeiert. Oberbürgermeister André Heinrich resümierte in seinem Grußwort den über drei Jahre andauernden Sanierungsprozess, der im Jahr 2012 dem Umbau der ehemaligen Lehrschwimmhalle zum Speisesaal Essenausgabe Schülercafé begann. In diesem ersten Bauabschnitt schlugen Gesamtausgaben in Höhe von 6.06 zu Buche (davon 12.7 Fördertel aus dem Programm Stadtumbau-Ost ). In einem zweiten Sanierungsabschnitt von Juni 201 bis Februar 201 erfolgte die Mnisierung sicherheitstechnische Ertüchtigung der Schule einem Kostenumfang von ,1 (davon 1.,6 Fördertel aus dem Programm Schulische Infrastruktur). Fortsetzung auf Seite Gerd-Altmann pixelio.de Bedanken Sie sich bei Ihren Ken Geschäfts partnern in den letzten Ausgaben dieses Jahres. Marienberger Wochenblatt Erscheinungstag Anzeigen-Annahmeschluss Ausgabe Weihnachtsausgabe Ausgabe

2 Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/17 Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 07/6020, Fax 2207 Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von :00 12:00 Uhr für Sterbefälle) Dienstag :00 12:00 Uhr 1:00 1:00 Uhr Donnerstag, Freitag :00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 07/ Montag :00 1:00 Uhr Dienstag Donnerstag :00 1:00 Uhr durchgehend! Mittwoch geschlossen Freitag :00 12:00 Uhr 2. Samstag im Monat :00 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Außenstelle OT Zöblitz Dienstag :00 12:00 Uhr 1:00 1:00 Uhr Donnerstag :00 12:00 Uhr Große Kreisstadt Marienberg im Internet: / post@marienberg.de Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nach Vereinbarung Tourist-Informationen Tourist-Info (Rathaus), Tel. 07/ Mo, Di, Do, Fr :0 12:0 Uhr 1:00 16:0 Uhr Mi 1:00 16:0 Uhr Sa :0 12:00 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel. 07/26 Mo, Mi, Fr :00 12:00 Uhr Di, Do 1:00 16:0 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 07/770 Di, Mi, Do 11:00 1:0 Uhr Fr 10:00 12:0 Uhr Sa, So 1:00 16:00 Uhr Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst , 071/722 Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 1:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Mi: 1:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 1:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Zahnarzt Samstag, Sonn- Feiertage :00 11:00 Uhr 07./0.11. Dr. Silvana Goldack, Marienberger Straße 1, 01 Großrückerswalde, Tel. 07/262 1./1.11. Dr. F. Arnold, Lindenstraße a, 00 Pockau, Tel. 0767/6, Mobil: Dipl.-Stom. C. Dorn, Gartenweg, 01 Lengefeld, Tel. 0767/22, Mobil 017/62617 Apotheke Montag :00 Uhr bis darauffolgenden Montag :00 Uhr zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag :00 21:00 Uhr Löwen-Apotheke, Wolkenstein, Tel. 076/1 zusätzlicher Spätdienst: Rats-Apotheke, Seiffen, Tel. 0762/210 Herz-Apotheke, Olbernhau, Tel. 0760/7222 Rats-Apotheke, Seiffen, Tel. 0762/210 zusätzlicher Spätdienst: Linden-Apotheke, Pockau, Tel. 0767/ Öffnungszeiten der Marienberger Museen * I n den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Marienberg, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 16:00 Uhr Ausstellungszentrum Böttcherfabrik im OT Pobershau, Tel * Freitag bis Sonntag, Feiertage 1:00 17:00 Uhr Galerie Die Hütte im OT Pobershau, Tel * Dienstag bis Sonntag, Feiertage 1:00 17:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel täglich :00 16:00 Uhr Stündliche Führungen Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel * Dienstag bis Sonntag 10:0 16:0 Uhr Führungen Dienstag bis Freitag 1:00 1:0 Uhr Führungen Samstag Sonntag, Feiertage 11:00 1:00 1:0 Uhr Führungen Pferden: Samstag, Sonntag, Feiertage 1:00 1:0 Uhr Serpentinstein- Heimatmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 1:0 Uhr Freitag 10:00 12:0 Uhr Samstag, Sonntag 1:00 16:00 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner Manfred Richter Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler Günter Baldauf Bibliothek (Bergmagazin), Tel Dienstag 10:00 1:00 Uhr 1:00 1:00 Uhr Mittwoch 1:00 1:00 Uhr Donnerstag 10:00 1:00 Uhr Freitag 10:00 1:00 Uhr Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel :00 22:00 Uhr Saunabetrieb im Aqua Marien Montag (Damen) 10:00 22:00 Uhr Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 22:00 Uhr Feiertags in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna m arena am Lautengr, im Gewerbegebiet Vor der Stadt tägl. geöffnet Mo Do So :00 2:00 Uhr Fr, Sa :00 1:00 Uhr, Tel. 266 Erzgebirgsbahn: Auskunft Fahrkarten: Tel (kostenl.) Tierschutzverein Marienberg Umgebung e.v. Stadtmühle 1 b, 06 Marienberg, Telefon 07/6602, Notfall-Rufnummer: Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10 1 Uhr, Di 1 1 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, 2 Sten/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas Fernwärme: Tel. 07/612, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/20761 Frauenschutzhaus, Tel. 071/2261 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft Geologie Referat 1: Klima, Luftqualität, Tel , Notrufe Tierärztlicher Nacht- Wochenendbereitschaftsdienst Herr Dr. Bauer, Grünhainichen, Tel. 072/1 Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel. 0760/6, 0171/2676 Tierklinik Marienberg, Tel. 07/ Herr TA Denny Beck, Gelenau, Tel. 017/17 Herr Dr. John, Heidersdorf, Tel. 017/7766 Großtiere Tierklinik Marienberg, Tel. 07/22277 Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel. 072/1 Polizei 110 Frau DVM Mauersberger, Ansprung, Tel. 076/22 Polizeirevier Marienberg Tierklinik Marienberg, Tel. 07/22277 Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: Druck- Verlagsgesellschaft Marienberg mbh, 06 Marienberg, Industriestr. 7, Tel.: 160 Fax: info@druckerei-marienberg.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengr, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grau, Sorgau Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.

3 20/201 Seite Marienberger Wochenblatt Feierliche Einweihung der Turnhalle an der Oberschule Heinrich von Trebra Abschluss der Gesamtsanierung des Schulkomplexes Fortsetzung von der Titelseite Es wurden die Elektro-, Heizungs- Sanitärinstallationen errt, um den neusten brandschutztechnischen Anforderungen gerecht zu werden. Weiterhin erfolgte der Einbau von Akustikdecken, die Aufarbeitung der Parkettböden, die Errung von Bodenbelägen, umfangreiche Malerarbeiten, Umbau des alten Speiseraumes zum Werkkabinett, die Schaffung eines Aufenthaltbereiches eines Kopierraumes. In fünf Fachunterrichtsräumen wurden Experimentiertische Sechseckarbeitsplätze sowie Mobiliar angeschafft. Im gesamten Objekt wurden die Heizkörper einschließlich aller Leitungen in Klassenräumen weiteren Nebenräumen die Waschbecken inklusive Fliesenspiegeln errt. Es erfolgten die Installation einer zentralen Pausen- Hausalarmanlage der Sicherheitsbeleuchtung Zentralbatterieanlage sowie der Einbau zusätzlicher Brandschutztüren im Untergeschoss. Die brandschutztechnische Ertüchtigung Mnisierung der Turnhalle war der letzte große Bauabschnitt. Nach einigen Wochen Bauzeitüberschreitung ist nunmehr nach Monaten Bauzeit der Großteil der Arbeiten abgeschlossen. Zur Erfüllung von Brandschutzanforderungen wurden an den Giebelseiten jeweils Fenster für den n Rauchabzug eingebaut, die gleichzeitig für die reguläre Belüftung der Halle genutzt werden können. In beiden Treppenaufgängen wurden zusätzliche zur Halle Brandschutztüren eingebaut. Im gesamten Objekt wurden Rauchmelder installiert, die an die Alarmierungsanlage der Schule aufgeschaltet sind. Die Elektroinstallation einschließlich der Hbeleuchtung wurde komplett errt. Die Halle ist jetzt dimmbaren LED-Leuchten ausgestattet. Ebenso wurden alle Heizkörper Deckenstrahlplatten ausgetauscht. In den Wasch- Duschräumen wurden leistungsfähige Lüftungsgeräte Wärmerücewinnung sowie Waschtische Duscharmaturen eingebaut. Die Halle wurde einem umlaufenden Prallschutz, n Sportgeräten (Reck-, Volleyball-, Basketball- Kletterstangenanlage, Handballtoren) Schränken ausgestattet. Für die Steckreckanlage waren u.a. vier aufwendige Kernlochbohrungen in den 0 dicken Betonfußboden notwendig. Für eine optimalere Hnutzung wurden zur Beschattung eine elektrisch bedienbare Rolloanlage sowie an den Giebelseiten Akustikelemente eingebaut. Neben umfangreichen Installationsarbeiten erhielten alle Wände Decken einschließlich der Stahlkonstruktionen einen n Anstrich. Die veranschlagten Baukosten liegen derzeit bei ca (davon 16.7, Fördertel aus dem Programm Schulische Inftrastruktur). Oberbürgermeister André Heinrich bedankte sich für das gute Zusammenspiel nahezu aller am Bau beteiligten Firmen, den Planungsbüros, Mitarbeitern der Verwaltung, der Lehrerschaft den Schülern, auch wenn die termingerechte Umsetzung zunehmend schwieriger wird, sei es aufgr von langen Lieferfristen, Kapazitätsengpässen in den Firmen, zu kurzen Planungszeiträumen zwischen Fördertelbereitstellung Baubeginn sowie den generell zu kurzen Bauzeitenabschnitten. Auch Schulleiter Wolfgang Härtel schloss sich den Dankesworten an verwies auf seine langjährige Arbeit als Stadtrat, in der die Schaffung von guten Bedingungen für die Bildung stets umgesetzt wurde. So konnten auch in den Jahren zuvor bereits Mnisierungen an der Schule durchgeführt werden. Die Teilsanierung der Fassade 1/, die Sanierung des Schulhofes 2001 der spätere Einbau eines n Sportfußbodens in die Turnhalle nannte Herr Härtel als Beispiele. Für Schüler, Lehrer Vereine stehen nun mne, helle freliche Räumlichkeiten zur Verfügung, an denen sie hoffentlich lange Freude haben werden die für die doch zeitweiligen Einschränkungen in der Nutzung entschädigen. Pressestelle Schüler der Klasse singen gemeinsam Schülern der Förderschule Johann Ehrenfried Wagner das Lied Friedensbrücke Schüler der Klasse singen Glück auf, der Steiger kommt Rolling in the deep spielten Schüler vom Neigungskurs Klasse

4 Marienberger Wochenblatt Seite 20/201 E I N L A D U N G E N Am Dienstag, dem 10. November 201, findet um 1:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Folgende Themen stehen u.a. auf der Tagesordnung: Information über geplante Erweiterungen an Mobilfunksendeanlagen in Marienberg Ortsteilen Gebäude Fleischerstr. 1, Marienberg; Technik LTE Mast, Poststraße 1, Marienberg; Technik LTE Mast, Flurstück 2, Marienberg Ortsteil Lauta; Technik LTE Mast, Flurstück 2 Marienberg Ortsteil Satzung; Technik LTE Des Weiteren werden Zwischeninformationen zum Planungsstand des Rad-/Gehweges Marienberg-Reitzenhain gegeben. Letzter großer Wochenmarkt Das Jahr neigt sich langsam dem entgegen die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt sind auf dem Marktplatz bald im vollen Gange. Darum findet der letzte große Wochenmarkt am Dienstag, dem , statt. Bis zum wird es aber noch Frischmärkte geben. Pressestelle Am Mittwoch, dem 2. November 201, findet um 1:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses statt. Die Tagesordnungen können am Aushang im Rathaus der Stadt, an den bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter zeitnah eingesehen werden. Vollzug des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen André Heinrich, Oberbürgermeister (Sächsisches Straßengesetz SächsStrG) vom 21. Januar 1 (SächsGVBl. S ; 1. Februar), zuletzt geändert durch Artikel des Gesetzes vom 2. Januar 200 (Sächs- GVBl. S. 1, 16) Wirkung vom 1. August 200 Widmung von Ortsstraßen in Marienberg/OT Niederlauterstein Die Große Kreisstadt Marienberg erlässt folgende Allgemeinverfügung 1. Nachstehend neugebaute Straße wird gewidmet zur Ortsstraße: Wendestelle Neue Siedlung (Bereich Haus Nr. 22) Beginn: Ortsstraße Nr. 11 Neue Siedlung im Straßenbestandsverzeichnis der Großen Kreisstadt Marienberg (Netzknoten 1016, Flurstücksgrenze 6/ zu 7 der Gemarkung Niederlauterstein) : In nördliche Richtung ca. 1 m von Straßenachse, in südliche Richtung ca. 11 m von Straßenachse Benutzte Flurstücke: Teilflächen von 6/16 7 Gemarkung: Niederlauterstein Länge: 2 m 2. Träger der Straßenbaulast ist die Große Kreisstadt Marienberg.. Die Allgemeinverfügung in ihrer vollständigen Form kann vom bis während den geltenden Besucherzeiten bei der Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Amt für Abwasserentsorgung Tiefbau, Zimmer. eingesehen werden.. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, 06 Marienberg einzulegen. Heinrich, Oberbürgermeister Die vorstehend veröffentlichte Allgemeinverfügung wird in der Zeit vom bis im Schaukasten des Rathauses Marienberg ausgehängt. Wir mahnen gedenken Am Sonntag, dem 1. November 201, begehen wir im Gedenken an die Opfer von Krieg Gewaltherrschaft den Volkstrauertag. In diesem Jahr jährt sich das des Zweiten Weltkrieges zum 70. Male. Wir wollen Zeugnis darüber ablegen, dass das Leiden der Kriegsopfer nicht vergessen ist dass wir die Pflicht zum Gedenken haben. Zur Kranzniederlegung an der Kriegsgräberstätte möchte ich Sie recht herzlich für einladen. Sonntag, den 1. November 201, 11:00 Uhr auf den Friedhof Marienberg Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich sehr freuen. André Heinrich Oberbürgermeister HINWEIS für alle Quartalszahler der Grsteuer (A B) sowie der Vorauszahlung der Gewerbesteuer der Großen Kreisstadt Marienberg einschließlich der Ortsteile Im Hinblick auf die Entrichtung der Grsteuer A B sowie der Gewerbesteuer weisen wir Sie auf den Fälligkeitstermin 1. November 201 hin. Sollten Sie sich bereits dem Abbuchungsverfahren angeschlossen haben, werden die Beträge zum Steuertermin von Ihrem Konto abgebucht. Falls Sie diese Möglichkeit noch nicht nutzen, ersparen Sie sich Zeit Wege, wenn Sie uns beauftragen, die Abgaben von Ihrem Konto abbuchen zu lassen. Die entsprechenden Vordrucke dafür erhalten Sie im Internet unter in der Stadtkasse, beim Sachgebiet Steuern, im Bürgerbüro Marienberg sowie in der Außenstelle Zöblitz im Gästebüro Pobershau. Bitte beachten Sie bei Zahlungsentrichtungen die Verwendung der IBAN DE BIC WELADED1STB bezüglich der Erzgebirgssparkasse.

5 20/201 Seite Marienberger Wochenblatt Dauerhaft Lösung für Verkehrsführung Obere Bahnhofstraße in Marienberg Nach Auswertung des durchgeführten Verkehrsversuches in der Oberen Bahnhofstraße in Marienberg wird die durchgängige Einbahnstraßenregelung vom Wendehammer bis zur Herzog-Heinrich-Straße als positiv beurteilt. Daher wurden für eine dauerhafte Lösung in dieser Form die erforderlichen Verkehrszeichen fest eingebaut die zukünftig überflüssigen Verkehrszeichen entfernt. Pressestelle Die Stadtverwaltung Marienberg vermietet ab sofort in Marienberg, Äußere Wolkensteiner Straße, eine Garage Die Stadtverwaltung Marienberg vermietet ab sofort im Ortsteil Pobershau, RS-Rathausstraße, eine Garage Galerie Die Hütte Lage: 06 Marienberg, Garagenstandort Äußere Wolkensteiner Straße, Flurstück Nr. 67/ der Gemarkung Marienberg, Block, Nr. zulässige Nutzung: Stellplatz für ein Kraftfahrzeug Erschließung: Die Garage verfügt über einen Stromanschluss. monatliche Miete: 26,00 zzgl. Nebenkosten Lage: 06 Marienberg, OT Pobershau, Garagenstandort RS-Rathausstraße, Flurstück Nr. 11/a der Gemarkung Pobershau zulässige Nutzung: Stellplatz für ein Kraftfahrzeug Der Antrag zur Miete der angebotenen Garage kann schriftlich abgegeben werden. der Angebotsfrist ist am (Posteingangsstempel). Über den Zuschlag entscheidet bei mehreren Bewerbern das Los. Der Antrag zur Miete der Garage Block, Nr. ist zu richten an: Stadtverwaltung Marienberg Kämmerei/Liegenschaftsverwaltung, z.hd. Frau Schäfer Markt 1, 06 Marienberg Erschließung: Die Garage verfügt über einen Stromanschluss. (Alle Unterschriften sind rechtsverbindlich zu leisten.) monatliche Miete: 26,00 zzgl. Nebenkosten Der Antrag zur Miete der angebotenen Garage kann schriftlich abgegeben werden. der Angebotsfrist ist am (Posteingangsstempel). Über den Zuschlag entscheidet bei mehreren Bewerbern das Los. Der Antrag zur Miete der Garage RS-Rathausstraße ist zu richten an: Stadtverwaltung Marienberg Kämmerei/Liegenschaftsverwaltung, z.hd. Frau Schäfer Markt 1, 06 Marienberg (Alle Unterschriften sind rechtsverbindlich zu leisten.) Zwischenrevision im Stadtwald Marienberg Am Montag, dem. Oktober 201, hatten Vertreter des Staatsbetriebes Sachsenforst, Referat Privat- Körperschaftswald, Forstpolitik, zur Zwischenrevision im Stadtwald eingeladen. Dieser Einladung waren Mitarbeiter der Stadtverwaltung Marienberg, u.a. auch der Oberbürgermeister, Herr Heinrich, zahlreiche Stadträte auch Vertreter des Forstbezirks Marienberg gefolgt.

6 Marienberger Wochenblatt Seite 6 20/201 Forstbezirksleiter Ingo Reinhold im Gespräch den Exkursionsteilnehmern Die r 00 Hektar Stadtwald werden im Rahmen eines zehnjährigen Betriebsplanes bewirtschaftet. Nach ungefähr der Hälfte des Zeitraumes findet die sogenannte Zwischenrevision statt, wo einerseits der Erfüllungsstand der einzelnen Maßnahmenbereiche kontrolliert wird andererseits auch die Möglichkeit besteht, auf aktuelle Gegebenheiten (Naturereignisse, wissenschaftliche Erkenntnisse) zu reagieren. Im Tourismuszentrum Rätzteich stellte zunächst Herr Irmscher, Referent für Privat- Körperschaftswald im Forstbezirk Marienberg, den Bericht des Forstbezirks zur Zwischenrevision vor. Dabei beleuchtete er einerseits den Vollzug der forstwirtschaftlichen Maßnahmen in den vergangenen vier Jahren, andererseits wurden auch Schwerpunkte der künftigen Waldbewirtschaftung benannt. Die Durchforstungen (Pflege der Waldbestände) Erntenutzungen (Ernte hiebsreifen Holzes zum Zwecke der Waldverjüngung) wurden weitgehend planmäßig abgearbeitet. Doch nicht Holz wurde geerntet, sondern auch der Wald verjüngt. So ist auf einer Fläche von ca. 11 Hektar eine Waldgeneration, meist durch Pflanzung von Laubbaumarten Tanne, geschaffen worden. Eine wichtige Kenngröße bei der Bewertung der Nachhaltigkeit der Holznutzung ist der so genannte Hiebssatz. Demnach wurde in den vergangenen vier Jahren insgesamt 1.6 Festmeter Holz eingeschlagen. Das bedeutet, dass je Hektar Jahr 6,7 Festmeter Holz genutzt wurden, jedoch wachsen 12 Festmeter je Hektar Jahr zu. Danach ist der durchschnittliche Holzvorrat je Hektar weiter angewachsen. Mit einem jährlichen Ertrag von ca. 20 Euro je Hektar wurde ein im Vergleich zu anderen kommunalen Waldbesitzern sehr gutes Betriebsergebnis erzielt. Im Anschluss wurden vier Exkursionspunkte im nahegelegenen Waldteil Gelobtland besichtigt. Am ersten Exkursionspunkt, einem über einhertjährigen Fichtenbestand etablierter Verjüngung aus Fichte Tanne, ging es um Fragen der Waldverjüngung (Konkurrenzsteuerung) sowie auch um das Thema Totholz auch im Widerstreit Brennholzinteressenten. Beim nächsten Exkursionspunkt wurden die Auswirkungen eines stark überhöhten Wildbestandes auf die Fichten-Jungbestände besprochen. Es wurde dargestellt, dass insbesondere Schälschäden nicht die Holzqualität langfristig erheblich mindern, sondern auch die Stabilität der Bestände stark herabsetzen. Finanzielle Einbußen in beträchtlicher Höhe im Erntealter der Fichtenbestände sind die Folge. Diskutiert wurden von den Teilnehmern der Exkursion die Möglichkeiten, die Bejagung so zu gestalten, dass diese Waldschäden reduziert werden. In einem telalten Fichtenbestand wurde von Herrn Tobias Hamm, Forstreferendar beim Forstbezirk Marienberg, eine interessante Möglichkeit der Waldverjüngung sehr anschaulich dargestellt. Es handelt sich um die Saat der Baumart Weißtanne in Waldbestände geringer Bodenvegetation, möglichst Moos. Dieses Verfahren, so Hamm, hat eine Menge Vorteile, wie z.b. ungestörte Wurzelentwicklung, sehr hohe Pflanzenzahlen auch geringere Kosten. Dabei konnten ausgestochene Saatproben unterschiedlichen Alters bewert werden. Am letzten Waldbild konnte eine Seltenheit im Stadtwald Marienberg angesehen werden. Ein r sechzigjähriger Tannenbestand Buche, Douglasie Fichte, welcher sich bereits üppig verjüngt, zeigt, wie zukünftiger Wald aussehen könnte. Staatsbetrieb Sachsenforst Entwicklung Asylbewerber in Marienberg Verschiedentlich gehen Anfragen zur ehrenamtlichen Tätigkeit Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber, z.b. in Vereinen, ein. Hierzu einige Hinweise ohne Gewähr für die Richtigkeit in jedem Einzelfall: Asylbewerber sind Einwohner unserer Stadt ihnen ist ehrenamtliche Tätigkeit nicht untersagt. Ihre Mitwirkung in Vereinen bzw. generell im gemeinnützigen Bereich ist vergleichbar der ehrenamtlichen Tätigkeit Einheimischer. Insofern gibt es grsätzlich auch keine Unterschiede beim Versicherungsschutz. Es empfiehlt sich jedoch eine genauere Klärung den jeweiligen Versicherungsträgern, die oft schon übers Internet Infoblätter die konkrete Rechtslage verteln, ohne dass individuell nachgefragt werden muss. Sollten also Asylbewerber zur unentgeltlichen gemeinnützigen Tätigkeit bereit sein, dürfte dem nichts entgegenstehen. Arbeitsgelegenheiten sind in des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) geregelt. Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können also Vereine/ gemeinnützige Träger Asylbewerber beschäftigen. Praktische Hinweise hierzu sind dem Leitfaden zur Bereitstellung von Arbeitsgelegenheiten im Freistaat Sachsen (Link z.b. unter www. erzgebirgskreis.de/de/aktuelles/asyl/ ) zu entnehmen. Neben Sprachbarriere organisierbaren, geeigneten Tätigkeiten ist es letztlich eine Frage der Finanzierung, ob Arbeitsgelegenheiten angeboten werden. Die wenigsten Träger werden in der Lage sein, die Aufwandsentschädigung von 1,0 pro Ste selbst zu finanzieren so auf unkomplizierte Weise Arbeitsgelegenheiten bereitzustellen, die recht flexibel geregelt werden können. In diesem Fall wären lediglich die relativ allgemeinen Vorgaben des AsylbLG zu beachten die oben beschriebene Versicherungsfrage zu klären. Ggf. spielt noch Arbeitsschutz eine Rolle (Belehrung, Schutzausrüstung etc.). Die meisten potentiellen Anbieter werden auf Förderungen angewiesen sein, die wiederum Verwaltungsaufwand, diversen Bedingungen begrenzten Erfolgsaussichten verknüpft sind. Dennoch kann es sich lohnen, z.b. über die eigenen Dachverbände bisher schon genutzte Förderprogramme die Möglichkeiten für Asyl-Arbeitsgelegenheiten auszuloten. Die Stadt kann im Rahmen ihrer Möglichkeiten folgende Vertlungs- Unterstützungstätigkeit anbieten: Professionelle Sozialbetreuer ehrenamtliche Asylbegleiter benennen interessierte Flüchtlinge unter kurzer Beschreibung ihrer Qualifikation Interessen, Art Qualität vorhandener Sprachkenntnisse, Mobilität (ÖPNV-Monatskarte, Fahrrad, etc.). Vereine/gemeinnützige Träger benennen ihren Bedarf/mögliche Einsatzbereiche erforderliche Bedingungen. Die Stadtverwaltung wird dann versuchen, beides zusammenzuführen, Vereinbarungs- Belehrungsmuster bereitstellen je nach Bedarf auf evtl. hilfreiche Förderprogramme hinweisen. Nur der Vollständigkeit halber: Für Informationen über die Beschäftigung von Asylbewerbern in Arbeitsverhältnissen (Vorrangprüfung etc.) wird an die Arbeitsagentur das Jobcenter verwiesen. Die vorgeschlagene Verfahrensweise stellt kein fertiges Konzept dar. Alle Beteiligten werden manches Geht nicht akzeptieren müssen, aber daraus lernen. Mit Belegung der Gemeinschaftsunterkunft im Hüttengr hat sich die Anzahl der Flüchtlinge in Marienberg stark erhöht es sollte trotz aller Hürden ab jetzt versucht werden, dieses Potential strukturiert sinnvoll zu nutzen. Denn es ist nicht tragbar, dass mehrere hert Menschen in unserer Stadt über längere Zeit völlig beschäftigungslos bleiben. Pressestelle

7 20/201 Seite 7 Marienberger Wochenblatt Bürgermeister Jürgen Schmidt besucht Marienberger Unternehmen Serpentinstein-Grschule Im Rahmen seines Besuchs anlässlich 2 Jahre Deutsche Einheit Verleihung der höchsten Auszeichnung der Stadt Marienberg der Ehrenplakette in Weiß hatte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Jürgen Schmidt etwas Zeit genommen für eine kleine Entdeckungstour in der Partnerstadt. Gemeinsam Oberbürgermeister André Heinrich den Bad Marienberger Gästen ging es am Morgen des 1. Oktober 201 in das Gewerbegebiet Am Federnwerk, um die Meyer Drehtechnik GmbH zu besuchen. Geschäftsführer Jörn Meyer begrüßte im Unternehmen erläuterte anschließend sehr anschaulich die Entwicklung der Meyer Drehtechnik GmbH. Der von Anfang an familiengeführte Betrieb hat sich bis heute weltweit erfolgreich am Markt etablieren können wurde unter anderem dafür kürzlich der Auszeichnung Sachsens Unternehmer des Jahres 201 geehrt. In angenehmer Atmosphäre gab es auch die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. Herr Schmidt zeigte sich sehr beeindruckt von der Leistung der Geschäftsführung deren Mitarbeiter. Die Firmenphilosophie der Jörn Daniel Meyer ihr Unternehmen führen, beeindruckte die Gäste sehr. Auch für das soziale Engagement gegenüber ihren Mitarbeitern erhielten die Meyers viel Lob. Beim späteren Rgang durch Produktionsräume Versandh war das gute Betriebsklima unter Firmenleitung Mitarbeitern deutlich spürbar. Weiter führte der Weg in den Ortsteil Zöblitz, wo Schulleiterin, Gabriele Hänel in der Serpentinstein-Grschule die Gäste empfing. Oberbürgermeister André Heinrich hatte schon auf den Besuch in Grschule Hort eingestimmt, indem er über die erfolgte umfangreiche Sanierung, den Umbau die brandschutztechnische Ertüchtigung informierte. Beim Rgang erfuhren die Gäste mehr über die guten Bedingungen, die jetzt für Lehrer Schüler gegeben sind. Herr Schmidt ließ es sich nicht nehmen, selbst den Kindern ins Gespräch zu kommen diese freuten sich sehr über so hohen Besuch. Oberbürgermeister André Heinrich, Geschäftsführer Jörn Meyer, Bürgermeister Jürgen Schmidt, Herr Herbert Breuer während des Rgangs bei der Meyer Drehtechnik GmbH (v.l.n.r.) Schulleiterin Frau Gabriele Hänel (.v l.) führt die Gäste aus Bad Marienberg Oberbürgermeister André Heinrich durch die Schulräume Die Hortkinder freuen sich über den Besuch von Bürgermeister Jürgen Schmidt Oberbürgermeister André Heinrich An den n Versandh im Gespräch: Oberbürgermeister André Heinrich, Geschäftsführer Jörn Meyer, Bürgermeister Jürgen Schmidt sowie Herbert Irmgard Breuer aus Bad Marienberg (v.l.n.r.) Mit n n Eindrücken verabschiedete sich Bürgermeister Jürgen Schmidt in der Serpentinstein-Grschule Zöblitz sprach die Einladung an die Schulleiterin, Frau Hänel aus, doch einmal ihren Kolleginnen zum Erfahrungsaustausch in die Verbandsgemeinde Bad Marienberg zu kommen. Pressestelle

8 Marienberger Wochenblatt Seite 20/201 Feierlichkeiten anlässlich 2 Jahre Deutsche Einheit in Lingen Großer Jubiläums-Festakt in Lingen: R 160 Gäste aus Politik, Vereinen den Lingener Partnerstädten Marienberg Bielawa feierten am. Oktober 201 gemeinsam im Neuen Rathaus in der Partnerstadt Lingen den 2. Jahrestag der Deutschen Einheit. Aus Marienberg waren die Stadträte Uwe Theml Wolfgang Jasper ihren Ehefrauen der Einladung nach Lingen gefolgt. Als Festredner blickte der Journalist Constantin Hoffmann auf die bewegende Zeit r um den Mauerfall 1 die Wiedervereinigung 10 zurück. Den musikalischen Rahmen des Festaktes bildete der Heimatchor aus Marienberg. Die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf Lingen, rückte Oberbürgermeister Dieter in den Mittelpunkt. So wären ohne die Wiedervereinigung keine Städtepartnerschaften Marienberg Bielawa möglich gewesen. Mittlerweile verbinde Lingen beiden Städten tiefe Freschaften. Der Wunsch, alles Trennende rasch zu überwinden das Beste aus der n Situation zu machen, hat damals Menschen in unseren Städten angetrieben, so Krone. Gerade die Partnerschaft Marienberg habe auf den Zielen basiert, die Einheit in den Lebensverhältnissen zu schaffen in den Köpfen der Menschen zu verankern. Sichtbares Zeichen der heutigen tiefen Verbenheit Marienbergs Bielawas Lingen war die Anwesenheit von Delegationen aus beiden Städten während des Festaktes. Wie die Einheit in Lingen in Marienberg wahrgenommen, gefeiert gestaltet wurde, beleuchtete abschließend Stadtarchivar Dr. Mirco Crabus in einer n Ausstellung im Rathausfoyer. Eine Leihgabe vom Stadtarchiv in Marienberg stellt dabei einen besonderen Höhepunkt dar: Eine originale Schärpe dem Aufdruck Keine Gewalt, die ein Ordner während der Demonstrationen vor dem Mauerfall in Marienberg getragen hat. Neben dem Festvortrag fand an diesem Tag ein Ökumenischer Gottesdienst in der evangelisch-reformierten Kirche Lingen statt das Theater an der Wilhelmshöhe zeigte an dem Abend ein großes Sinfoniekonzert Freiheit, schöner Götterfunken zum 2. Jahrestag der Deutschen Einheit, an dem auch die Delegationen der Partnerstädte teilnahmen. Quelle: Stadtverwaltung Lingen Oberbürgermeister Dieter Krone stellv. ehrenamtlicher Oberbürgermeister Uwe Theml während der Eröffnung der Ausstellung 2 Jahre Wiedervereinigung Der Festredner Constantin Hoffmann (in der DDR als Pfarrerssohn geboren, 11 in die Besrepublik ausgereist, nach der Wende als Redakteur zum mdr nach Leipzig, Buchautor) Auf dem Weg vom Ökumenischen Gottesdienst zur Festveranstaltung im Rathaus (v.r.n.l. Oberbürgermeister Dieter Krone, Stadtrat Wolfgang Jasper, Herr Grönnebaum, Frau Theml, Frau Grönnebaum) Applaus für den Festredner Constantin Hoffmann

9 20/201 Seite Marienberger Wochenblatt Nachruf Im stillen Gedenken trauern wir um den Pobershauer Schnitzer Gottfried Reichel, der am 2. Oktober 201 im Alter von 0 Jahren verstorben ist. Gottfried Reichel engagierte sich über Jahre in der Pobershauer Kirchgemeinde. Die ab 10 übernommene Aufgabe der Leitung des Jungmännerkreises war ihm ein Bedürfnis. Dabei gelang es ihm, biblische Geschichten in das jeweilige politische Zeitgeschehen zu übertragen. Nach früheren Schnitzversuchen entstand 12 die Weihnachtskrippe, ihr folgten zahlreiche weitere Arbeiten in Holz. Die Thematik seiner Schnitzereien resultierte aus dem intensiven Umgang der Bibel sowie der Aufarbeitung eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Vergangenheit, welche auch seine eigene war. Ein großer Teil seiner Werke fand in der seit 17 eingerichteten Dauerausstellung Skulpturen in Holz wider das Vergessen in der Galerie Die Hütte im Marienberger Ortsteil Pobershau ihren Weg in die Öffentlichkeit. Mehr als 17 Jahre lang führte Gottfried Reichel unzählige Besuchergruppen persönlich durch die bewegende Ausstellung, engagierte sich zeitlebens für Mitmenschlichkeit Nächstenliebe. Da hinterließ er ein beeindruckendes Lebenswerk, welches nachfolgenden Generationen in seiner immerwährenden Aktualität in eindringlicher Erinnerung bleiben wird. Im Namen des Stadtrates der Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt Marienberg André Heinrich Oberbürgermeister im Internet sozialen Netzwerken aufmerksam zu bewegen. Dies gilt sowohl für private Angelegenheiten, als auch für den Umgang dienstlich relevanten Daten. Da würden zwei Ziele gleichzeitig erreicht: Die Nutzer von dienstlicher Informationstechnik (IT) gehen vorsichtiger dem Gerät um der Soldat die Soldatin verhält sich bei der privaten Nutzung seines/ihres Smartphones bewusster., so der IT-Sicherheitsbeauftragte des Verbandes Veranstaltungsleiter Oberleutnant Sebastian Grünberg. Insgesamt soll also Risikobewusstsein geschaffen werden. Mit welchen Mitteln das geschafft wird, erklärt Oberfeldwebel René Wienhold, als Mitglied des Organisationsteams: Hierbei steht bei der Kampag ne ein großer Werkzeugkasten aus Postern, Sensibilisierungsfilmen, Vorträgen einem möglichen Live Hacking zur Verfügung. Zum Live Hacking kamen während der Kampagne noch zwei weitere Veranstaltungen hinzu. Der administrative Datenschutzbeauftragte (ADSB) belehrte die Angehörigen des Verbandes Offiziere erhielten zusätzlich noch eine Weiterbildung vom Rechtsberater, wie man bei Disziplinarangelegenheiten im Zusammenhang IT zu handeln hat. IT-Sicherheitsvortrag mal anders Woanders gibt es keine Möglichkeit einem Hacker über die Schulter zu schauen. Wir zeigen wie sich einer angehangene Schaddatei auf dem Computer auswirken kann., sagt Anselm Rohrer aus seinen Erfahrungen fügt hinzu: Die Visualisierung der Gefahren erreicht die höchste Erfolgsmöglichkeit um Risikobewusstsein zu schaffen. Er Tobias Wirtz gestalteten in anderthalb Tagen mehrere dreistündige Durchgänge. Darin zeigten sie die Gefahren von -Anhängen auf, beschrieben welche Möglichkeiten es gibt Passwörter herauszufinden wie man seine Informationen in sozialen Netzwerken schützt. Nützlich nicht für Soldaten Soldatinnen Mit der Teilnahme von Soldaten des Panzergrenadierbataillons 71, benachbarter Verbände gerade der zivilen Mitarbeiterinnen Mitarbeiter aus dem Beswehrdienstleistungszentrum, dem Berufsförderungsdienst der Stadtverwaltung Marienberg, sollten der Kampagne nicht die Angehörigen des Bataillons auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Auszug Sebastian Grünberg Es geht jeden an: IT-Sicherheit Das Panzergrenadierbataillon 71 Marienberger Jäger veranstaltete am 7.. Oktober 201 eine IT-Sicherheitsveranstaltung in der Stadthalle der Garnisonsstadt. Neben Soldaten Angestellten verschiedener Dienststellen wurde auch die Stadtverwaltung Marienberg für den Umgang Computern, Tablets Smartphones sensibilisiert. Alle Teilnehmer wurden im Rahmen dieser Weiterbildung über die Gefahren im Internet, bei s in den sozialen Netzwerken aufgeklärt. Begrüßung der Teilnehmer Vorstellung der Dozenten Foto: Beswehr/ Jäger Nutzer sensibilisieren Der Dienststellenleiter, Oberstleutnant Thorsten Gensler, schätzt die Veranstaltung wie folgt ein: Mit der Kampagne Durch Partnerschaft sicher: IT Security Awareness (PIA) will ich dafür sensibilisieren, sich Ein Vierteljahrhert Sächsischer Landesverband Jubiläum wurde in Marienberg begangen Gemessen an über 00 Jahren Bergbau in Sachsen sind 2 Jahre ja eine kurze Zeitspanne. Gerade deshalb können die Mitglieder der im Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- Knappenvereine (SLV) organisierten bergmännischen Traditions- Musikvereine stolz auf ihre Erfolge bei der Pflege Erhaltung bergmännischen Brauchtums der Denkmale der sächsischen Montangeschichte sein. Folgerichtig wurde das Jubiläum am vergangenen Sonnabend in der Bergstadt Marienberg einem Bergaufzug, einem Berggottesdienst einer Festveranstaltung in der Stadthalle würdig begangen. Am frühen Nachtag versammelten sich mehr als dreihert Uniformträger aus nahezu Mitgliedsvereinen des SLV vor der Marienberger Stadthalle. In loser Formation ging es zunächst zum Zschopauer Tor wo für den Bergaufzug zur St. Marienkirche gestellt wurde. Auch einige der etwa dreißig Ehrengäste, unter ihnen der sächsische Oberberghauptmann Prof. Bernhard Cramer, der Ehrenvorsitzende des SLV Dr. Henry Schlauderer der Landrat des Erzgebirgskreises Frank Vogel reihten sich ein. An der Zschopauer Straße am Markt hatten sich an diesem sonnigen Herbstnachtag auch etliche Schaulustige eingefen. Vor der St. Marienkirche angekommen, zogen zunächst die Fahnen Standarten der Vereine ein. Pfarrer Michael Harzer stellte in seiner Predigt die Verbindung zwischen Bergbau christlichem Glauben in den Mittelpunkt. Musikalisch gestalteten den Berggottesdienst die Bergkapelle Pobershau, die Marienberger Bergsänger das Musikkorps der Stadt Olbernhau. Beim Ausmarsch aus der Kirche wurden den Vereinen die aus Anlass des Jubiläums angefertigten Fahnenschleifen zur Erinnerung überreicht. Bei schönstem Oktobersonnenschein setzte sich dann der Bergaufzug

10 Marienberger Wochenblatt Seite 10 20/201 MARIENBERG STADT Berggottesdienst in der St. Marienkirche Carnevalsfree aufgepasst!!! Der Marienberger Carnevalsverein 1 e.v. verstärkt die Funkengarde (ab 12 Jahre) das Männerballett. Interessiert, auch gerne in anderen Funktionen? Dann meldet Euch unter kommt am um 17:11 Uhr zur Schlüsselübergabe an die Narren der Großen Kreisstadt in das Marienberger Rathaus. C a r n ev Marienberger a l s ve rein 1. V. e Hussassa Fass Die Sau MCV Helau WEIHNACHTSFEIER Jugendrotkreuz MEK JRK-Gruppen auf dem Erlebnishof Sorgau Bergaufzug Standarte des SLV Grußwort des Marienberger Oberbürgermeisters André Heinrich von der St. Marienkirche zurück zum Zschopauer Tor in Bewegung. Nach der Auflösung dem Verstauen von Fahnen Gerät, versammelten sich die Mitglieder des SLV die zahlreichen Ehrengäste in der Stadthalle Marienberg zum Festakt anlässlich des Jubiläums 2 Jahre Sächsischer Landesverband. Zu den Ehrengästen gehörten unter anderem auch die sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch, der Landrat des Erzgebirgskreises Frank Vogel, der Oberbürgermeister der Stadt Marienberg André Heinrich sowie Vertreter des Bes Deutscher Bergmanns-, Hütten- Knappenvereine (BDBHKV) der Landesverbände Berlin-Brandenburg, Thüringen Sachsen- Anhalt. Nach dem musikalischen Auftakt der Glück Auf Fanfare begrüßte der 2. Vorsitzende des SLV Ray Lätzsch die Anwesenden. Mit dem Sächsischen Bergpräsentiermarsch leiteten die Saigerhüttenkapelle Olbernhau die Bergkapelle Pobershau zur Festrede des sächsischen Oberberghauptmanns Prof. Bernhard Cramer über. Er würdigte die Entwicklung des Landesverbandes seines Wirkens bei der Bewahrung, Pflege Weiterentwicklung des montan-historischen Erbes, auch Blick auf die UNESCO-Welterbebewerbung. An den Schluss seiner Rede stellte er seine Vision eines Sächsischen Landesverbandes zum 0-Jährigen im Jahr 200. Nach dem Marienberger Bergmarsch als Referenz an die Gastgeberstadt würdigten sowohl Marienbergs Oberbürgermeister André Heinrich als auch Landrat Frank Vogel die Arbeit der Mitglieder des SLV im vergangenen Vierteljahrhert. Stellvertretend für den erkrankten ersten Vorsitzenden des BDBHKV Kurt Wardenga überbrachte der 2. Besvorsitzende Ehrenvorsitzende des SLV Dr.-Ing. Henry Schlauderer die Grüße des Bes zum Jubiläum. Dem Pobershauer Bergparademarsch schloss sich der Dank des 1.Geschäftsführers des SLV Franz-Peter Kolmschlag an alle an der Vorbereitung Durchführung des Jubiläums Beteiligten an. Alle Anwesenden waren nach dem gemeinsamen Gesang des Steigerliedes zum Bergbier eingeladen. Beim Verzehr der Köstlichkeiten vom kalten Büfett dem ein anderen gerstenhaltigen Getränk ergaben sich auch zahlreiche persönliche Gespräche. Am frühen Abend traten die Gäste nach der von Seiten als gelungen bezeichneten Veranstaltung dann die Heimreise an. Text Fotos: Gerd Melzer Teilnehmerbeitrag: 10,00 Anmeldung bis: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.v. 20 Jahre Tierschutzverein Marienberg Umgebung e.v. Angeregt durch die MDR-Sendung tierisch-tierisch fanden sich am. November 1 zehn Tierfree zusammen. Um sich gemeinsam für den Tierschutz in Marienberg einsetzen zu können, gründeten sie den Tierschutzverein Marienberg u. U. e.v. In den vergangenen Jahren ist unser Verein auf Mitglieder gewachsen es ist uns gelungen, zwei Teilzeitarbeitsplätze zu schaffen. Dadurch können wir feste Öffnungszeiten, ein Notfall-Telefon am Wochenende die artgerechte Betreuung der Tiere gewährleisten. Der Tierschutzverein Marienberg Umgebung betreut durch die Eingemeindung der Stadt Zöblitz den dazugehörigen Ortsteilen eine Fläche von insgesamt 1, km² ist so für Ftiere in der flächenmäßig größten Gemeinde im Landkreis zuständig. Eine Erweiterung der Tierschutzstation aufgr des größeren Zuständigkeitsbereiches ist aktuell in Planung. Dazu wollen wir in naher Zukunft einen Anbau Hezwingern errichten. Außerdem sind Umbauten in der Tierschutzstation vorgesehen, die die Versorgung Betreuung der Katzen verbessern. Unter Beachtung unserer finanziellen Möglichkeiten, der Spenden, der Bewilligung von Förderteln den rechtlichen Vorgaben wollen wir zeitnah der Umsetzung beginnen. Wir bedanken uns bei Spendern, der Stadtverwaltung Marienberg, ehrenamtlichen Helfern Mitgliedern des Tierschutzvereins für die Unterstützung gute Zusammenarbeit. Der Vorstand

11 20/201 Seite 11 Marienberger Wochenblatt F Familienforscher aufgepasst! In der Baldauf Villa findet ab sofort an jedem 1. Mittwoch im Monat jeweils 17:00 Uhr ein Treffen für alle Interessierten statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Heimatchor Marienberg e.v. lädt ein zum Weihnachtskonzert am Sonntag, 2. November 201, in die Pausenhalle des Gymnasiums Marienberg, Beginn: 16:00 Uhr Weitere Mitwirkende: Ephoraler Bläserkreis Leitung: Matthias Meier Musikschule des Erzgebirgskreises Martkinder der Grschule Pobershau Leitung: Michael Hengst Klavierbegleitung: Sebastian Stuhlemmer Sprecher: Wolfgang Kempt Gesamtleitung: Steffen Köhler KONZERT Eintritt: Erwachsene:,00 Kinder: 2,0 Vorverkauf: Helfried Freier Spielwaren Elektronik Bücherwaren Schreibwaren Freiberger Straße 10, 06 Marienberg Doolin, Frankreich Irish Folk französisch interpretiert Freitag, 20. November 201, 20:00 Uhr FSV Motor Marienberg e.v. Herren 1. Mannschaft :00 Uhr BSV Gelenau : FSV Motor Marienberg :00 Uhr FSV Motor Marienberg : SV 10 Kottengrün Herren 2. Mannschaft :00 Uhr FSV Motor Marienberg : ATSV Gebirge-Gelobtland :00 Uhr FV Blau-Weiß Königswalde : FSV Motor Marienberg F-Junioren :1 Uhr FSV Pockau-Lengefeld : FSV Motor Marienberg :1 Uhr FSV Motor Marienberg : SV Olbernhau E-Junioren :0 Uhr SpG Börnichen/Borstendorf : FSV Motor Marienberg FSV Motor Marienberg spielfrei D-Junioren Uhr ATSV Gebirge-Gelobtland : FSV Motor Marienberg C-Junioren :0 Uhr SpG Zöblitz-Pobershau/Marienberg : SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung B-Junioren :0 Uhr FSV Motor Marienberg : SG Handwerk Rabenstein :0 Uhr FC Concordia Schneeberg : FSV Motor Marienberg A-Junioren :0 Uhr SG Handwerk Rabenstein : SpG Großrückerswalde/Marienberg/Wolkenstein :00 Uhr SpG Großrückerswalde/Marienberg/ Wolkenstein : SpG Oelsnitz/Kottengrün/Werda Ansetzungen vom HSV 16 Marienberg e.v. Samstag, Handballmannschaften von Grschulen gehen auf Balljagd in der Sporthalle Am Goldkindstein Marienberg von :00 bis 12:00 Uhr bereits das 17. Minihandball-Spielfest um den Wanderpokal des HSV 16 Marienberg Doolin wurde 200 in Toulouse gegründet gilt heute als eine der innovativsten Bands der irischen Musikszene. Mit ihrem mnen Ansatz, ihrer schwungvollen Spielweise den vielfältigen Einflüssen (Folk, Pop-Rock, Jazz, Funk Rap ) geht diese Band über die Grenzen der traditionellen Musik hinaus. Doolin findet nicht in Irland unter Kennern Beifall, sondern erfreut sich auch einer kontinuierlich wachsenden treuen internationalen Fangemeinde, der die Band ihre Leidenschaft für den Irish Folk teilt. Gleich ob in der persönlichen Atmosphäre eines Pubs auf den großen Festivalbühnen diese virtuosen Musiker lösen ihrem temperamentvollen, leidenschaftlichen fröhlichen Spiel wahre Begeisterungsstürme bei ihrem Publikum aus genau das macht die Band zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis. Karten: Montag bis Freitag 7:00 bis 1:00 Uhr Telefon: info@baldauf-villa.de, Teilnehmer: 1. Grschule Heinrich von Trebra, Marienberg 2. Grschule Herzog Heinrich, Marienberg. Grschule Pobershau. Grschule Lauterbach. Grschule Wolkenstein 6. Miniauswahl von Olbernhau Alle Eltern, deren Kinder im entsprechenden Alter sind Interesse am Handball-Sport haben, sollten sich diesen Termin unbedingt vormerken. Dabei ist es ganz egal, ob ihr Kind selbst aktiv in einer Schulmannschaft spielt nicht, denn vorbeischauen lohnt sich in jedem Fall. Um den Wanderpokal wird an zwei Terminen gespielt. Das Finale ist am , also schon mal notieren. Die Spielwiese die Schminkecke haben für alle Kinder geöffnet! Auch Zuschauer sind herzlich willkommen. Eintritt frei!! Thema ist diesmal Kunterbunt Für Speisen Getränke ist gesorgt.

12 Marienberger Wochenblatt Seite 12 20/201 Heimspiele für drei Teams des HSV 16 Marienberg in der Sporthalle Am Goldkindstein Marienberg Bezirksliga weibliche Jugend D: 1:0 Uhr HSV 16 Marienberg wjd MSG Chemnitz/Limbach Oberfrohna II Verbandsliga Staffel West Frauen: 1:00 Uhr HSV 16 Marienberg II BSV Limbach Oberfrohna. Liga Frauen (Staffel Ost) Anwurf: 17:0 Uhr HSV 16 Marienberg vs. SV Gemania Fritzlar Auswärtsspiel für ein Team des HSV 16 Marienberg Bezirksliga weibliche Jugend B in Burgstädt: 1:1 Uhr Burgstädter HC HSV 16 Marienberg wjb Samstag, Auswärtsspiele für drei Teams des HSV 16 Marienberg Bezirksliga weibliche Jugend D in Weißenborn: 12:0 Uhr SV Rotation Weißenborn HSV 16 Marienberg wjd Bezirksliga weibliche Jugend E in Aue Zeller Berg: 1:00 Uhr NSG Nickelhütte Aue II (m) HSV 16 Marienberg wje 1:00 Uhr NSG Nickelhütte Aue (m) HSV 16 Marienberg wje Sonntag, Auswärtsspiele für zwei Teams des HSV 16 Marienberg Sachsenliga weibliche Jugend C in Oschatz: 1:1 Uhr SHV Oschatz HSV 16 Marienberg wjc Verbandsliga Staffel West Frauen in Mölkau: 16:00 Uhr HSV Mölkau (A) HSV 16 Marienberg II Der Vorstand des HSV 16 Marienberg e.v. wünscht seinen Mannschaften viel Erfolg. Infos: MEF-Videotext ab Seite 60 7, Karlgeorg Frank Präsident des HSV 16 Marienberg Einladung zum Vortrag Herrn Prof. Dr. med. Christian Vogelberg Akute Atemnot bei Kindern Was sind die Ursachen, wie kann geholfen werden? Ein Informationsabend für Eltern Kindergärtner/Lehrer am 20. November 201 um 17:0 Uhr im Haus des Gastes, Hauptstraße 16, 0 Seiffen Gedenken an das schwerste Grubenunglück im Marienberger Revier Vor 6 Jahren, am 20. Februar 10, ereignete sich im ehemaligen Wismut-Schacht nahe Wolfsberg, der damals Schacht Junge Drei Brüder hieß, ein verheerendes Grubenunglück. Wie war es dazu gekommen? Auf der 0-Meter-Sohle schossen Bergleute einen Gang frei. Durch diese Erschütterung stürzte ein 0 Meter hoher Schacht aus der Zeit des Silbererzabbaus ein. Dort hatten sich über die Jahrherte zehntausende Liter Wasser angesammelt, die sich als Sturzflut in die Tiefe ergoss alles sich riss. Dabei ertranken neun Bergleute qualvoll. Bisher waren nicht alle Namen der Opfer bekannt, da dieses Unglück totgeschwiegen wurde. Nach umfangreichen Recherchen der Marienberger Bergknappschaft liegen nun genauere Fakten vor. So werden die Lebensdaten der Verunglückten auf einem Gedenkstein aus Gneis, der am ehemaligen Schachtstandort aufgestellt wird, zu lesen sein. Am 21. November 201 um 10:00 Uhr, wird anlässlich des 6. Jahrestages dieses Unglücks die Enthüllung des Gedenksteines im Marienberger Kiesholz stattfinden. Alle Bergfree Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Hans-Peter Thieme Bergknappschaft Marienberg e.v. Veranstaltungsplan Seniorenclub Dienstag, Donnerstag, Dienstag, Donnerstag, Für 1:00 Uhr laden wir herzlich zum gemütlichen Kaffeenachtag ein. Zur Geburtstagsfeier Unterhaltung laden wir ein. Beginn: 1:00 Uhr. :00 Uhr trifft sich der Vorstand des Blinden Sehbehindertenverbandes. Für 1:00 Uhr laden wir herzlich zum gemütlichen Kaffeenachtag ein. Heute wird wieder Rommé Skat gespielt, dazu laden wir alle Seniorinnen Senioren herzlich ein. Wir beginnen 1:00 Uhr. Zu unseren Veranstaltungen ist jeder herzlich eingeladen. Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür Weißbach, Seniorenclub In der Werkstatt für behinderte Menschen Marienberg (Industriestraße 1b) des Lebenshilfewerkes Mittleres Erzgebirge e.v. findet am Samstag, dem 21. November 201 der diesjährige Tag der offenen Tür statt. In der Zeit von 10:00 bis 1:0 Uhr erhalten Besucher einen Einblick in den Werkstattalltag können sich über die unterschiedlichen Arbeitsprofile die derzeitige Produktpalette informieren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein kleiner vorweihnachtlicher Basar hält herzhafte süße Speisen, sowie Getränke bereit. Außerdem können Geschenkartikel aus eigener Herstellung von Produktionspartnern käuflich erworben werden. Kirchliche Nachrichten Adventkapelle Marienberg samstags :0 Uhr Bibelgespräch Kinderste 10:0 Uhr Predigtgottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Sonntag, :0 Uhr Gottesdienst Heiligem Abendmahl Mittwoch, :00 Uhr Martinsandacht, anschl. Lampionumzug Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst Vorstellung der Konfirmanden der 7. Klasse Mittwoch, :00 Uhr Buß- Bettag: Gottesdienst Heiligem Abendmahl Ev.-Meth. Kirche Marienberg Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst in Marienberg, E. Beier Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg sonntags 1:0 Uhr Gemeinschaftsste Neuapostolische Kirche Marienberg sonntags :0 Uhr Gottesdienst twochs 1:0 Uhr Gottesdienst Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg sonntags :0 Uhr Hl. Messe

13 20/201 Seite 1 Marienberger Wochenblatt 6. Museumskonzert Michael Alexander Freitag, :00 Uhr Bergmagazin Hinter dem Künstlernamen Alexander & Michael verbergen sich zwei gestandene beliebte Musiker aus unserer Region: Alexander Trillenberg, Sänger, Leadgitarrist Mastermind der legendären MP2 Players Michael Klotz, Drummer der beliebten Rockband On Air. Der zweistimmige Gesang ist ihre Leidenschaft sie möchten ihre Zuhörer zu einer musikalischen Reise von Deutschland über Österreich nach Memphis, Tennessee, in die USA einladen. Michael Alexander genießen es, Genres wie Austriapop, Rock n Roll mne Musik zu performen. Freuen Sie sich auf ein Konzert im historischen Ambiente unseres Museums. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein. Karten zum Preis von im Vorverkauf erhalten Sie in der Tourist-Info im Marienberger Rathaus im Bergmagazin. Restkarten gibt es an der Abendkasse für 12. Island Unterm Regenbogen Dienstag, :00 Uhr Bergmagazin Beeindruckende Bilderreise durch Island Ulrich Schuster Im Vortrag geht es hauptsächlich um die werbare Vogel- Pflanzenwelt Islands. Es werden die abwechslungsreichen Landschaften Vulkane, Gletscher, Wasserfälle, Eisseen, Küsten, der Geysir Strokkur die Schutzgebiete entlang der Ringstraße Islands gezeigt. Eine große Rolle spielen die Vogelarten vom Papageitaucher bis zum Odinshühnchen sowie einige nordische Pflanzenarten. Michael von der Grün Irgendwas Ölfarbe Galerie Die Hütte Michael von der Grün (bürgerlich Michael Seidel) verbrachte seine Kindheit, Jugendjahre die Zeit der Ausbildung im sächsischen Vogtland. Gemeinsam seiner Frau hat es ihn nach Pobershau ins Erzgebirge verschlagen. Seit einiger Zeit ist Michael von der Grün künstlerisch tätig. Er zeigt gegenständliche Ölmalerei in kräftigen Farben teilweise starken, klaren Konturen, aber auch weichem Pinselstrich, der die Farben ineinander laufen lässt. Zum Teil macht der Künstler Farbverläufe zum Thema, Schicht für Schicht gemalt, sind Landschaften Menschen seine Hauptmotive. Übrigens: von der Grün ist kein Adelstitel, sondern eine geografische Herkunftsbezeichnung, denn im Vogtland da grünt es so bei den Ortsnamen, das einem davon ganz grie werden kann. Weihnachtsausstellung Gahr für Gahr es Raachermannl nabelt Besucherbergwerk Pferdegöpel Ein in der Adventszeit von Erich Lang geschriebener Liedtext ist seit seiner Entstehung im Jahr 17 zu einer Auftakthymne geworden: Gahr für Gahr werden die Raachermanneln geweckt, sorgsam vom Boden geholt aus den Kisten hervorgekramt. Jene Handlung wurde zu einer liebgewonnen typisch erzgebirgischen Tradition. Ihre eigentliche Berufung, nämlich zu nabeln (nebeln), mussten von ihnen aufgeben. Stattdessen avancierten sie zu begehrten Sammlerobjekten, werden gehegt gepflegt daher bis zu 0 Jahre älter. In den Ausstellungsräumen im Pferdegöpel Lauta sind jetzt verschiedene Variationen des Raachermannels zu bestaunen. Eines ist ihnen gemeinsam: allesamt könnten sie wenn sie es dürften nabeln.

14 Marienberger Wochenblatt Seite 1 20/201 Benefizkonzert dem Zahal-Ensemble Israel der Bergkapelle Pobershau Montag, :00 Uhr Stadthalle Marienberg Die hochkarätigen jungen Musiker der israelischen Armee geben einige wenige Konzerte in Deutschland. Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Auftritt der Bergkapelle Pobershau in der Marienberger Stadthalle unterstützen Sie dabei soziale Projekte in Israel. Eintritt: VVK, AK 10 Karten: Tourist-Information Marienberg Tel info@marienberg.de. Stadtkonzert dem Vocalis Ensemble Dresden Freitag, :0 Uhr Ratssaal Das Vocalis Ensemble Dresden wurde im Sommer 2007 von Studenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden gegründet. Heute setzt es sich überwiegend aus Absolventinnen der HfM Dresden ehemaligen Kruzianern zusammen. Das Repertoir umfasst geistliche weltliche Chormusik alter Meister sowie Werke des Jahrherts zeitgenössische Kompositionen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, herrvorragende Gesangstechnik Wissen über Werke Aufführungspraxis. Eintritt: Erwachsene, Ermäßigt 7 Karten: Tourist-Information Marienberg Tel info@marienberg.de Gottfried Reichel: Schnitzen als Gabe Gottes 12 in Pobershau geboren, wuchs Gottfried Reichel in einem behüteten Elternhaus auf. Seine Kindheit Jugend fielen in die Zeit des Nationalsozialismus. In den letzten Kriegsjahren wurde Gottfried Reichel zum Militäreinsatz einberufen absolvierte eine Ausbildung zum Bordfunker. Am. Mai 1 geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft verbüßte diese Zeit in England. Mit 2 Jahren kehrte Gottfried Reichel nach Pobershau zurück dem Wunsch, das Lehramt auszuüben. Der Lebensabschnitt als Neulehrer währte jedoch vier Monate. Nach der vom Schulamt bestimmten fristlosen Kündigung, nahm Gottfried Reichel 10 eine Tätigkeit als Buchhalter auf verdiente sich so bis zum Rentenalter seinen Lebensunterhalt. In seiner Freizeit engagierte er sich in der Kirchgemeinde Pobershau zahlreichen Aktivitäten. Vor allem der Aufbau die Leitung eines Jungmännerkreises innerhalb der Pobershauer Kirchgemeinde sollten sein zukünftiges Leben prägen. 2 Jahre führte er diese Gruppe der jungen Gemeinde. Erste Schnitzversuche hatte Gottfried Reichel bereits als Jugendlicher unternommen. Nach der Enttäuschung in der Berufswahl begann Gottfried Reichel erneut der Schnitzerei. Zunächst ganz in der erzgebirgischen Tradition verwurzelt, fand er fortan seinen persönlichen Weg darin, sich in der Skulptur auszudrücken. Bei der Arbeit den jungen Mitgliedern der Kirchgemeinde wurde er darin bestärkt, biblische Motive anzufertigen. Über ein Vierteljahrhert schnitzte der Autodidakt auf Halde. Kaum jemand, außer die eigene Familie, hatte bis in die 170er Jahre seine geschnitzten Werke gesehen. Ab 17 führte Gottfried Reichel unter Kirchendächern regelmäßig Wanderausstellungen innerhalb der DDR durch, nach der politischen Wende auch in den alten Besländern. Im Anschluss dieser Wanderausstellungszeit, welche 21 Jahre währte, erfolgte unter seiner intensiven Mitarbeit bei der Gestaltung Aufstellung der Figuren am 16. Dezember 17 die Eröffnung der Dauerausstellung Skulpturen in Holz wider das Vergessen in der Galerie Die Hütte im Marienberger Ortsteil Pobershau. Weitere 17 Jahre lang führte Gottfried Reichel unzählige Besuchergruppen persönlich durch die Ausstellung, durchlief ihnen seinen langen Lebensweg. Seine Erfahrungen im Jugendalter, seine Vergangenheit als Soldat im Zweiten Weltkrieg, zuletzt auch bei der SS, hatte Gottfried Reichel nie verheimlicht im Gegenteil. Er engagierte sich für eine Aufarbeitung dieses dunklen Kapitel der deutschen Geschichte, erzählte als Zeitzeuge aus seinen Erinnerungen immer der Intension, dass das, was er erleben musste, nie wieder passieren darf. Eindrucksvoll gestaltete er so in der Galerie Die Hütte Geschichtsunterricht zum Anfassen, trat für Humanität Nächstenliebe ein. Er sagte einmal, Gott habe ihm die Gabe des Schnitzens in die Hand gelegt, um auf diese Weise die Botschaft seiner Liebe zu uns Menschen anderen erzählen zu können. Seit 200 dokumentiert ein vom Kunstverein Max Christoph Gottfried Reichel e.v. in Auftrag gegebenes Filmportrait sein bewegendes Leben. Neben mehr als 00 von ihm geschnitzte Figuren, trug Gottfried Reichel einen seit Jahrzehnten zusammengetragenen Bücherschatz von über 6000 Werken zusammen. So hinterlässt Gottfried Reichel ein Lebenswerk, das nachfolgende Generationen dazu auffordert, sich anhand der Erfahrungen aus der Vergangenheit eine verantwortungsbewusste Zukunft zu gestalten.

15 20/201 Seite 1 Marienberger Wochenblatt Einladung zur Mitgliederversammlung des Kulturfördervereins Marienberg e.v. GEBIRGE, GELOBTLAND am Dienstag, , um 1:00 Uhr im Bergmagazin Marienberg, Am Kaiserteich, 06 Marienberg Vorläufig festgesetzte Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 201. Entlastung des Vorstands der Kassenprüfer. Wahl des n Vorstands der n Kassenprüfer. Jahresplanung Informationen Sonstiges Der Vorstand des Kulturfördervereins Marienberg e.v. Abteilung: Fußball Spielansetzungen: Herren So., :0 Uhr FSV Motor Marienberg II ATSV I So., :00 Uhr ATSV I TSV 16 Schlettau Damen So., :00 Uhr ATSV SV Eiche Reichenbrand So., :00 Uhr FV Venusberg ATSV C-Junioren Sa., :0 Uhr SpG ATSV/Satzung SpG Zöblitz-Pobershau/Marienberg eventuell Spielverlegung nach Zöblitz D-Junioren Sa., :0 Uhr ATSV FSV Motor Marienberg E-Junioren Sa., :0 Uhr FSV Scharfenstein-Großolbersdorf ATSV Sa., :0 Uhr ATSV SpG Börnichen/Borstendorf F-Junioren Sa., :1 Uhr SV Olbernhau SpG Lauterbach/ATSV Sa., :1 Uhr SpG Lauterbach/ATSV FSV Zschopau-Krumhermersdorf I Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland Sonntag, :0 Uhr Gemeinschaftsste Kinderste Dienstag, :00 Uhr Seniorennachtag Sonntag, :0 Uhr Gemeinschaftsste Kinderste Mittwoch, :0 Uhr Gottesdienst zum Buß- Bettag Sonderausstellung Modelleisenbahn NIEDERLAUTERSTEIN N A C H R U F Fassungslos tief bestürzt nimmt die Freiwillige Feuerwehr Niederlauterstein Abschied von seinem plötzlich völlig unerwartet 60 Jahren aus dem Leben geschiedenen aktiven Kameraden Steffen Schwalbe * Bergmagazin Marienberg Modelleisenbahnclub Marienberg/ Sa. e.v. Sa Uhr So Uhr Mi Uhr Sa Uhr So Uhr Mit unserem Steffen verlieren wir einen Fre einen stets hilfsbereiten pflichtbewussten Kameraden, der sich in mehr als 0 Jahren Mitgliedschaft immer für das Allgemeinwohl eingesetzt hat. Lieber Steffen, wir werden Dich niemals vergessen stets in guter Erinnerung behalten! Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen, insbesondere seiner Lebensgefährtin seinen Kindern. Die Wehrleitung alle Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Niederlauterstein

16 Marienberger Wochenblatt Seite 16 20/201 LAUTERBACH SV Lauterbach e.v. Herren/1. Kreisklasse So., :00 Uhr FV Venusberg SpG Zöblitz/Lauterbach So., :00 Uhr SpG Zöblitz/Lauterbach SV Pfaffroda Spielort: Zöblitz F-Jugend/1. Kreisklasse Sa., :1 Uhr SV Olbernhau SpG Lauterbach/ Gebirge-Gelobtland Sa., :1 Uhr SpG Lauterbach/Gebirge-Gelobtland FSV ZSP-Krumhermersdorf Einladung des Kleintierzüchtervereins Lauterbach u. Umgebung e.v. zum Käfigaufbau am , :0 Uhr im Vereinsheim Lauterbach. Alle Mitglieder interessierte Zuchtfree sind herzlich willkommen. Der Vorstand für Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Sonntag, :0 Uhr Kirchweihfestgottesdienst Pfr. i.r. Nentwich Taufe (Johanna Schönherr), Heiligem Abendmahl, Kinderkirche unserem Kirchenchor Montag, :0 Uhr Kirchweihfestgottesdienst unserem Posaunenchor Sonntag, :0 Uhr Familiengottesdienst Ronny Kropf im Gasthof Niederlauterstein anschl. Mittagessen Mittwoch, :0 Uhr Buß- Bettag: Gottesdienst Heiligem Abendmahl Frieder & Friends KÜHNHAIDE Mi Do: Fr: Sa: So: Programm 1.0 Uhr Singen 1.0 Uhr 1.00 Uhr Filmabend.0 Uhr (inkl. Mittagessen) 10.0 Uhr Familiengottesdienst anschließendem Brunch Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach 07/210 Informationen des SV Kühnhaide e.v. Spielansetzungen November 201 > Fußball Herren 2. Kreisklasse Winterpause bis zum > Tischtennis 1. Mannschaft Erzgebirgsliga Ost So., :00 Uhr SV Kühnhaide TTV bg Marienberg 2 Sa., :00 Uhr Dörnthal/Haselbach 2 SV Kühnhaide > Tischtennis 2. Mannschaft MEK 2. Kreisklasse Sa., :00 Uhr SV Kühnhaide 2 SG Niederlauterstein 2 Sa., :00 Uhr SV Kühnhaide 2 SV Großrückerswalde > Tischtennis Nachwuchsmannschaft MEK Nachwuchsklasse Sa., :00 Uhr SV Kühnhaide SV Dörnthal/Haselbach Sa., :00 Uhr TTV bg Marienberg SV Kühnhaide

17 20/201 Seite 17 Marienberger Wochenblatt Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide Reitzenhain Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Wagner 10:00 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Baumann 10:00 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, Buß- Bettag 17:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Wagner REITZENHAIN Handarbeit Liebe Mädchen Frauen, unsere nächste Handarbeit findet am Mittwoch, dem 11. November 201, um 1:00 Uhr im Rathaus Seniorenzimmer statt. Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein. Die Handarbeitsgruppe Rumänische Kinder dürfen sich auf warme Stricksachen freuen RÜBENAU Natur-Ausstellung Naturalienkabinett in der Alten Schule Rübenau Natura Miriquidica e.v., Ansprechpartner: Kay Meister, Tel Führungen/Gruppenbesichtigungen nach Absprache Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau samstags von :0 bis 12:00 Uhr Rassekaninchenzüchterverein Rübenau Wir laden zur 21. Territorialen Verbands-Rassekaninchen-Rammlerschau am von :00 bis 1:00 Uhr am von :00 bis 16:00 Uhr in die Turnhalle Rübenau, Am Maiberg, ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. RKZV S02 Rübenau e.v. Herzliche Einladung zum. Weihnachtsgansschießen Öffentliche Veranstaltung des Schützenvereins Rübenau e.v. Alle Bürger Gäste sind herzlich eingeladen! Foto: Jana Kretzschmann Monatelang haben die Frauen der Handarbeitsgruppe Reitzenhain einen Teil ihrer Freizeit dafür geopfert, um Jacken, Pullover, Strampler, Mützen, Schals Socken für bedürftige Kinder in Rumänien zu stricken. Sage schreibe 700 Teile kamen so zusammen. Alles ist Oktober auf die Reise gegangen für Kleinkinder bis hin zum Teenager bestimmt. Wir fahren u.a. auch in rumänische Bergregionen, in denen Armut seit eh je das Leben der Menschen dort bestimmt, erklärte Andreas Bräuer vom Heimatverein Mildenau, welcher selbst einen der Transporter lenkt. Um zu zeigen, wie groß die Bedürftigkeit Freude bei den Beschenkten ist, brachte er letztes Jahr den fleißigen Stricklieseln der Reitzenhainer Handarbeitsgruppe Bilder ein Video von der Verteilung. Ich konnte gar nicht mehr richtig hinschauen. Die Kinder hatten ja selbst in der herbstlichen Kälte dort nichts Vernünftiges an. Ein dünnes T-Shirt, kaum eine Hose, von Strümpfen Socken gar nicht zu reden, so Waltraud Roscher, Leiterin der Handarbeitsgruppe. Doch diesmal fährt nicht Strickware nach Rumänien, auch zwei Säcke Kleidung, ein Schrank eine Heißmangel soll die Not einiger Menschen dort etwas lindern. Wir möchten an dieser Stelle herzlich danken, die uns Wolle gespendet haben. Ohne diese Unterstützung wäre das Ganze nicht möglich gewesen, so Frau Roscher noch einmal. Waffenart: 1. Preis eine Weihnachtsgans vom Bauernhof Oehme aus Rübenau Luftdrucewehr, mm Teilnehmer: Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 12 Jahren (von 12 bis 1 Jahren bedarf es einer schriftlichen Zustimmung der Eltern) Datum/ Ort: Sonnabend, den , 1:00 1:00 Uhr auf dem Luftgewehrschießstand Zöblitzer Str. (FFW) Disziplin: Startgeld:,00 Preise: 6 Schuss Luftdrucewehr auf Übungsscheibe 1 x Platz werden prämiert Für das leibliche Wohl aller Besucher ist gesorgt! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Schützenverein Rübenau e.v.

18 Marienberger Wochenblatt Seite 1 20/201 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau Erich Kästner trifft Otto Reuther Unter diesem Motto findet am um 1:0 im Pfarrsaal der Kirchgemeinde Rübenau ein musikalisch-literarischer Abend statt. Ausführende sind die Künstler vom Eduard-Winterstein-Theater Annaberg Leander de Marel Chordirektor Uwe Hanke am Klavier. Wir laden dazu ganz herzlich ein freuen uns auf einen humorvollen vergnüglichen Abend. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten. Mittwoch, :00 Uhr Martinsandacht Umzug Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst, Pfr. St. Klotz Neuapostolische Kirche Rübenau sonntags :0 Uhr Gottesdienst SATZUNG Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet am Montag, den 16. November 201 um 1:0 Uhr in Uhligs Gasthof statt. ISG Satzung e.v. Spielansetzungen Abt. Fußball Herren 2. Kreisklasse Sonntag, Pokalspiel 1:00 Uhr SpG Satzung/Gebirge/Gel. 2 FSV Scharfenstein-Großolbersdorf in Satzung Nachwuchs C-Junioren Samstag, :0 Uhr SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung SpG Zöblitz-Pobershau/Marienberg Nachwuchs A-Junioren Samstag, :00 Uhr SpG Geyer/Ehrenfriedersdorf TSV Mildenau Samstag, :00 Uhr TSV Mildenau SV Lauterbach Spielansetzungen Billard 2. Regionalklasse Südwest Samstag, :00 Uhr SV Satzung-Reitzenhain 1. BC Tornado Limbach-O. Samstag, :00 Uhr VTB Chemnitz 2 SV Satzung-Reitzenhain Den Mannschaften viel Erfolg! Ev.-Luth. Kirchgemeinde Satzung Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Kirche) Kindergottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Martinsandacht (Kirche) Sonntag, :0 Uhr Predigtgottesdienst (Kirche), kein Kindergottesdienst Mittwoch, :0 Uhr Buß- Bettag: Predigtgottesdienst (Kirche), kein Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Satzung (Ev.-Freik. Gemeinde) sonntags donnerstags 10:00 Uhr Gottesdienst Kinderste 1:0 Uhr Bibelgespräch Gebetskreis Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushang im Schaukasten! POBERSHAU Informationen des TSV 172 Pobershau e.v. Abteilung Tischtennis 1. Bezirksliga Sa., :00 Uhr TSV 172 Pobershau TTV Fortuna Grumbach Sa., :00 Uhr 1. TTV Schwarzenberg 2 TSV 172 Pobershau Erzgebirgsliga Staffel Ost So., :00 Uhr TSV 172 Pobershau 2 SV Dörnthal/Haselb. 2 Sa., :00 Uhr SG Deutscheinsiedel TSV 172 Pobershau 2 So., :00 Uhr TSG Sehma TSV 172 Pobershau 2 Kreisliga So., :00 Uhr SG Sorgau 2 TSV 172 Pobershau Sa., :00 Uhr TSV 172 Pobershau TuS 10 Olbernhau 2 1. Kreisklasse So., :00 Uhr TSV 172 Pobershau SV Großolbersdorf Nachwuchs-Kreisklasse Sa., :00 Uhr TSV 172 Pobershau SV Großrückerswalde Sa., :00 Uhr SG Sorgau TSV 172 Pobershau Spielverlegung möglich! Bitte beachten Sie dann die Aushänge die Vorankündigungen in der Presse. Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau montags twochs 16:00 1:00 Uhr 1:00 17:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Baumann, ausgestaltet durch unser Gesangsterzett, zugleich Kindergottesdienst Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Wagner, ausgestaltet durch den Kirchenchor, zugleich Kindergottesdienst, anschl. Andacht an unserem Ehrendenkmal Mittwoch, Buß- Bettag 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Wagner, zu Gast ist Friedhelm Appel von der Hilfsaktion Märtyrerkirche für verfolgte Christen, zugleich Kindergottesdienst

19 20/201 Seite 1 Marienberger Wochenblatt RITTERSBERG Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Donnerstag, :0 Uhr Gemeinschaftsste Gabriele Klug ANSPRUNG, GRUNDAU, SORGAU Weitere Veranstaltungen des BGZ Sorgau: Telefon bei Frau Buttler Öffnungszeiten Dienstag, :0 Uhr 11:00 Uhr Seniorengruppe Dienstag, 17:00 1:00 Uhr Stepp-Aerobic Montag, 1:0 Uhr 20:0 Uhr Yoga Montag, 1:0 Uhr 20:0 Uhr (1-täglicher Rhythmus Aerobic) ZÖBLITZ. Oktober 201: Die Abenteuerbrücke Im Oktober freuten sich die Kinder aus dem Schwalbennest ganz besonders. Sie können ab jetzt den spektakulären Balancier- Kletterspaß erleben. Durch die Initiative eines Vatis erhielt unsere Einrichtung eine Spende von envia M. Von diesem Mittel wurde ein s Spielgerät für den Spielplatz gekauft. Der Aufbau geschah in Eigenleistung. Das Ausschachten des Faments übernahmen einige Vatis Opas der Kinder. Da der Spielplatz teils öffentlich ist, kümmerten sich Mitarbeiter des Bauhofs um das Einbetonieren den Aufbau des Spielgerätes. Wir danken sehr für ihr Engagement! Fußballvorschau des VfB 07 Zöblitz-Pobershau 1. Mannschaft: Punktspiele Kreisoberliga (Erzgebirgssparkassen-Liga) in Zöblitz: So., :00 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau SV Crottendorf So., :00 Uhr TSV Jahnsdorf VfB 07 Zöblitz-Pobershau 2. Mannschaft: Punktspiele 1. Kreisklasse So., :00 Uhr FV Venusberg SpG Zöblitz-Pob. 2/Lauterb. in Zöblitz: So., :00 Uhr SpG Zöblitz-Pob. 2/Lauterb. SV Pfaffroda B-Junioren: 1. Kreisklasse Sa., :00 Uhr Elterleiner SV VfB 07 Zöblitz-Pobershau C-Junioren: 1. Kreisklasse in Zöblitz: Sa., :0 Uhr SpG Zöblitz-Pob./Marienb. SpG Geb.-Gel./Satzung D-Junioren: Kreisliga A in Zöblitz: Sa., :0 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau SV Pfaffroda E-Junioren: 1. Kreisklasse Sa., :0 Uhr SpG Pfaffr./Deutschneud. VfB 07 Zöblitz-Pobershau in Zöblitz: Sa., :0 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau SV Olbernhau F-Junioren: Kreisliga A Sa., :1 Uhr SpG Scharf.-Groß./Zschopau VfB 07 Zöblitz-Pobershau in Zöblitz: Sa., :1 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau FSV Pockau-Lengefeld Veranstaltungen im Begegnungszentrum Zöblitz/Sorgau Weitere Informationen Anmeldungen zu den Veranstaltungen im BGZ Zöblitz, Tel.: 076/ im BGZ Sorgau: 11 Die Kinder haben von der n Errungenschaft eifrig Besitz ergriffen können am Spielgerät Geschicklichkeit Koordination schulen testen. Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz Tel.: 076/210 dienstags donnerstags :00 bis 12:00 Uhr 1:00 bis 17:00 Uhr Antennengemeinschaft Z/A Die Sprechzeiten finden jeden 2. Montag im Monat von 1:00 bis 1:00 Uhr im Restaurant Zum Schwarzen Bären statt. ACHTUNG! In der Woche vom 16. bis 22. November 201 bleibt das BGZ Zöblitz wegen Urlaub geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Dienstag, 10. November 201 Bowling bei Phillips in Olbernhau Abfahrt: :1 Uhr Linienbus Richtung Olbernhau Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Mittagessen nach Karte. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Mittwoch, 11. November 201, 1:00 Uhr, BGZ Zöblitz Weltreise mal anders Lasst Euch überraschen! Donnerstag, 12. November 201 Anatevka Aufführung im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg Abfahrt: 1:00 Uhr ab Zöblitz Kosten: 0,-

20 Marienberger Wochenblatt Seite 20 20/201 Diskussionsabend zum Thema Asyl in Deutschland am Freitag, 1. November 201, um 1:0 Uhr im Schwarzen Bären Zu Gast ist Michael Beyerlein, Koordinator für Asyl- Flüchtlingsarbeit des Diakonischen Werkes im Erzgebirge. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen außergewöhnlichen Menschen kennenzulernen, der in seinem Leben schon auf ganz verschiedenen Seiten gestanden hat. Nutzen Sie aber auch die Gelegenheit, Fragen zum Thema Asyl, zu Erwartungen, Ängsten Vorurteilen zu stellen Anderen dazu ins Gespräch zu kommen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Kirchgemeinde dem Begegnungszentrum Zöblitz. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Mittwoch, 2. November 201, 1:00 Uhr, BGZ Zöblitz Besinnliches Weihnachten früher heute Mittwoch,. Dezember 201, 11:00 Uhr Weihnachtsfahrt nach Sayda Hotel Kreuztanne Nach dem Mittagessen in weihnachtlicher Atmosphäre erwartet uns zu Kaffee Stollen ein musikalisches Adventsprogramm. Kosten:,- inkl. aller Leistungen Anmeldungen in den Begegnungszentren Zöblitz Sorgau. Weihnachtsmärchen 201 Schneewittchen Aufführung des Mehrgenerationentheaters Zöblitz (Hotel Schwarzer Bär ) Premiere am Samstag, den 12. Dezember 201, um 16:00 Uhr weitere Aufführung am Dienstag, den 1. Dezember 201, um 1:00 1:00 Uhr Eintrittspreis:,- Karten ab jetzt im Vorverkauf im BGZ Zöblitz im Museum Marienberg Stadt Herr Roland Günther wird am Jahre alt Herr Manfred Friedel wird am Jahre alt Frau Irmgard Reichel wird am Jahre alt Ortsteil Lauta Herr Manfred Wendrock wird am Jahre alt Ortsteil Niederlauterstein Herr Werner Köhler wird am Jahre alt Ortsteil Lauterbach Frau Juditha Kunis wird am Jahre alt Ortsteil Kühnhaide Frau Irmtraud Weber wird am Jahre alt Ortsteil Reitzenhain Herr Erhard Uhlig wird am Jahre alt Ortsteil Rübenau Herr Günter Hüttner wird am Jahre alt Frau Renate Coordes wird am Jahre alt Ortsteil Ansprung Frau Erna Böttger wird am Jahre alt Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz FriedensDekade vom. bis , Thema: Grenzerfahrung 10 entstand im Sächsischen Jugendpfarramt die Idee, vor dem Buß Bettag zur FriedensDekade in der DDR einzuladen. Mittlerweile ist die Friedensdekade gesamtdeutsch. Diese FriedensDekaden boten den Christen in der DDR jedes Jahr neu die Chance, in Gemeinschaft zehn Tage lang über den Frieden nachzudenken, einander zu reden zu beten. Aus aktuellen Anlässen laden wir in Zöblitz täglich vom. bis 1. November nach dem Abendläuten um 1:00 Uhr zu einem Friedensgebet in unsere Kirche ein. Hinweis: An den Sonn- Feiertagen ist kein Friedensgebet. Weitere Infos zur FriedensDekade unter: Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Martinsandacht anschl. Laternenumzug 1:00 Uhr Frauendienst in Ansprung 1:0 Uhr Frauendienst in Zöblitz Freitag, :0 Uhr Männerstammtisch im Schwarzen Bären zu Gast: Ausländerbeauftragter Michael Beyerlein aus Chemnitz Sonntag, :00 Uhr Predigtgottesdienst anschl. Andacht auf der Morgensternhöhe Mittwoch, Buß- Bettag :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Donnerstag, :00 Uhr Frauendienst in Sorgau Ortsteil Sorgau Herr Günter Baldauf wird am Jahre alt Frau Sieglinde Bellmann wird am Jahre alt Ortsteil Zöblitz Herr Werner Kaden wird am Jahre alt VERSORGT SEIN SORGENFREI WOHNEN IM ALTER im Betreuten Wohnen familiärer Atmosphäre seit 1 Seit Mai stationärer Pflege SENIORENPENSION SCHMIDT, 06 Marienberg OT Rübenau Oberer Natzschungweg 2, Tel Angebot für Rübenau / Kühnhaide / Reitzenhain / Satzung: Essen auf Rädern Jubiläums- Dankanzeigen im Marienberger Wochenblatt Anzeigentelefon: Druck- Verlagsgesellschaft Marienberg mbh Industriestraße 7, 06 Marienberg

21 20/201 Seite 21 Marienberger Wochenblatt Thomas-Mann-Straße / Sammler sucht Militaria von 11 1, Orden, Uniformen, Fotos, Helme, Dolche, Dokumente. Bitte alles anbieten! 07/ /267 Taxibetrieb Fichtner Inh. C. Börner Clemens-Schiffel-Straße 1 06 Marienberg Telefon 07/2111 Programm vom bis BUNDESSTART James Bond Spectre Daniel Craig bringt bei seinem vierten Einsatz als James Bond erneut vollen Körpereinsatz. Es geht um ein Syndikat, das im Schatten operiert, das mögliche der Agenten der Doppelnull. ab 12 J. Täglich 16: 1: Uhr, Fr Sa auch 21: Uhr Er ist wieder da Rasend bösartige Satire nach Bestsellervorlage, in der Adolf Hitler 70 Jahre nach seinem Tod Deutschland zurückerobern will. ab 12 J. Täglich 17:1 1:0 Uhr, Fr Sa auch 22:0 Uhr Alles steht Kopf Die Überschrift ist hier Programm: Lustig, clever erfrischend traurig: ein Meisterwerk. Sa So 1:1 Uhr Vermiete -R.-Wohnung, m² Maisonett, im DG, schön saniert Balken, tlw. Laminat, Bad m. Fenster, Dusche u. Wanne, sonnig ruhige Lage in Marienberg; , ab 17 Uhr Autolackiererei Instandsetzung Stephani GmbH in Rübenau Kaufe zahle in bar: Hausrat, Abzeichen, Orden, Spielzeug, Puppenstuben, Kaufmannsläden, alte Mangeltücher, Weihnachtsartikel, Handwagen usw. aus DDR-Zeiten älter. Bitte alles anbieten. Trödelstube Marienbergrg Inh. Marion Müller Töpferstraße 22 Eingang Kirchstraße Tel.: Bild: kamikazefliege aboutpixel.de Junge naturverb. Familie sucht Grstück /ohne Haus, ländliche Gegend, ab 1200 m 2 ; 0162/70 Trödel Jens Zwönitz, Haushaltsauflösungen, Kaufe fast alles aus DDR-Zeiten älter; 0162/67 Anzeigen Telefon Wir verstärken unser Team suchen Nachhilfelehrer (m/w) für unsere Grschüler in Mathe/Deutsch für Schüler bis Klasse 12 in Mathe Englisch Ihr engagierter Nachhilfeunterricht verhilft unseren Schülern zu besseren Noten m Selbstbewusstsein. Rufen Sie uns an! Schülerhilfe Marienberg, Zschopauer Straße, Tel (Mo.-Fr Uhr) MIETANGEBOTE: Niederschmiedeberg, Schulberg, -R.-Whg., 1. Etage, m 2, Küche Bad Fenster, saniert KM 1,00 Scharfenstein, Obere Siedlungsstraße 106, 1. Etage, -R.-Whg., 7 m 2, Küche Bad Fenster, saniert KM 2,00 Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert im ersten Monat bekommen Sie die Grmiete erlassen! VORANZEIGE: Die Tribute von Panem Mockingjay 2 ab Reiseinformationen Katalogvorstellung den Berglandmusikanten in Pobershau Klipps Wasserwelt Show der Emotionen Holiday on Ice die Show Believe / Stadthalle Zwickau 0.0. bis Tage Höhepunkte der Ostküste USA & Kanada Nähere Angaben unter Tel. 0760/6720, Jetzt kostenlos beraten lassen! Testen SIE uns Wochen für,- Anmeldezeitraum für die Aktion ; max. UStd. pro Woche Angebot gilt für Neuken - keine weiteren Verpflichtungen! Versuch macht KLUCH! Beratung vor Ort Mo.-Fr. 1-1 Uhr Marienberg Zschopauer Str. Tel. 07/61 Druck- Verlagsgesellschaft Marienberg mbh Kalender jetzt vorbestellen! Ein altes Handwerk neu entdeckt! Scherenschnitte2016 Format: 0 x 0, 1 Blatt Papier: DesignPapier Preis:, Industriestraße 7 06 Marienberg Telefon: Telefax: 07 26

22 Marienberger Wochenblatt Seite 22 20/201 Der Märchen- Adventskalender für den Tisch, versteckt jeden Tag ein liebevoll illustriertes Märchen. Die Auflösung steht auf der Rückseite der Karten lädt zum Weitererzählen ein. Klassisch frei? Hauptsache gemeinsam! Ein Ratespiel für Jung Alt. Box: CD-Format; 12, x 1,2 Titelblatt, 2 Karten ISBN: Preis:, zzgl. Versand Bequem online kaufen! Am Kurpark 02 Wolkenstein OT Warmbad Telefon: info@agentur-designesgleichen.de designesgleichen agentur für kommunikationsgestaltung GmbH Sozialrecht (Hartz IV): Besuch vom Ertlungsdienst Wer Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) bezieht, kann durchaus auch mal Besuch vom sozialrechtlichen Ertlungsdienst bekommen. Wenn Ihr Leben nicht nach dem 0/1-Prinzip der Behörde verläuft, wenn Sie widersprüchliche lückenhafte Angaben gemacht haben ein missgünstiger Mitmensch seine vermeintlich staatsbürgerlichen Pflichten gerade an Ihnen auslässt, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Besuch. Wie haben Sie sich dann aber zu verhalten? Die wichtigste Frage in diesem Zusammenhang (Muss ich die reinlassen?) lässt sich ganz klar beantworten: NEIN! Die zweitwichtigste Frage in diesem Zusammenhang (Was dürfen die denn?) lässt sich genauso leicht beantworten: NICHTS! Ob es natürlich klug ist, dieses Wissen im Einzelfall auch kaltschnäuzig auszuspielen, müssen Sie selbst entscheiden. Da Sie das Hausrecht über Ihre Wohnung ausüben, bestimmen Sie, wen Sie in Ihre Wohnung lassen, wie lange derjenige in Ihrer Wohnung bleiben was derjenige in Ihrer Wohnung machen darf. Außerdem bestimmen Sie selbst, ob Sie dem sozialrechtlichen Ertlungsdienst überhaupt reden. Der sozialrechtliche Ertlungsdienst genießt keinerlei Sonderrechte. Erst wenn ein wirksamer Durchsuchungsbeschluss vorliegt, den Sie sich natürlich zeigen lassen sollten, ändert sich die Situation. Auch wenn Sie sich zunächst entschieden hatten, den sozialrechtlichen Ertlungsdienst in Ihre Wohnung zu lassen, können Sie ihn jederzeit ohne Gründe wieder auffordern, die Wohnung zu verlassen. Im Einzelfall können Sie sogar ausdrücklich ein Hausverbot aussprechen. Weigert sich der sozialrechtliche Ertlungsdienst dann, Ihre Wohnung zu verlassen, könnte ein strafbarer Hausfriedensbruch vorliegen. Bedenken Sie allerdings, dass Sie möglicherweise nicht die einzige Informationsquelle für den sozialrechtlichen Ertlungsdienst sind. Wenn Sie sich verweigern, kann der sozialrechtliche Ertlungsdienst auf andere Art Weise versuchen, an die erforderlichen Informationen zu gelangen. Dies kann beispielsweise zu einer Überwachung führen dazu, dass der Ertlungsdienst Gespräche Ihren Nachbarn führt. Im Einzelfall kann es daher durchaus auch Sinn machen, dem Ertlungsdienst seine Arbeit zu erlauben. So hat man schnell wieder seine Ruhe geht weiteren Unannehmlichkeiten aus dem Weg. Wenn auch Sie Probleme dem sozialrechtlichen Ertlungsdienst sonst im Sozialrecht haben, steht Ihnen unsere Anwaltskanzlei gern beratend vertretend zur Seite. Norman Münzner Rechtsanwalt

23 EffiziEn,-,-, , SpezialVollglastür, Spezialauszug, zerlegbare programme, programme, 1 min 1 min Programmablaufanzeige, Kurzprogramm, Kurzprogramm, Oberu.0 2 Grillstufen, Oberu. Minuten beleuchteter beleuchteter Programmwähler, Programmwähler, Auftaustufe, großer Backraum Elektronikuhr, Vario SoftSoft Trommelsystem, Trommelsystem, 72l,Vario Ceranfeld zuschaltbarer Unwuchtkontrolle, Mengenautomatik stufenlose stufenlose Mengenautomatik, Mengenautomatik, Zweikreis- u. Fleckenprogramm, -fach 0 breit 2 2 Bullauge, Bullauge, Nachlegefunktion Nachlegefunktion,-,,,,-,-,, 2,, hochwertige hochwertige hochwertige hochwertige Ausstattung Ausstattung Ausstattung Ausstattung 6100 Antifingerbeschichtung, Antifingerbeschichtung, BackofenBackofenAquastop, Sprüharme, Antifingerbeschichtung, Antifingerbeschichtung, Antifingerbeschichtung, Antifingerbeschichtung, BackofenBackofenBackofenBackofen uhr, uhr, TeleskopTeleskop 100 uhr,uhr, uhr, uhr, TeleskopTeleskop TeleskopTeleskop Spezialauszug, auszug, zerlegbare zerlegbare Vollglastür, Vollglastür,, separate auszug, auszug, auszug, zerlegbare auszug, zerlegbare zerlegbare zerlegbare Vollglastür, Vollglastür, Vollglastür, Vollglastür, programme, 1 min Besteckschublade, große Türöffnung, Kurzprogramm, OberOberu. u. 2 Grillstufen, 2 Grillstufen, 6u. Anti-Allergie-Funktion, OberOberu.Ober u. Ober u. 2 Grillstufen, 2 Grillstufen, 2 Grillstufen, 2 Grillstufen, beleuchteter Programmwähler, Auftaustufe, Auftaustufe, großer großer Backraum Backraum Spültemperaturen 17 min Kurzprogramm, Auftaustufe, Auftaustufe, Auftaustufe, Auftaustufe, großer großer großer Backraum großer Backraum Backraum Backraum Vario Soft Trommelsystem, 72l,72l, Ceranfeld Ceranfeld zuschaltbarer zuschaltbarer Überlaufschutz, 72l,72l, Ceranfeld 72l, Ceranfeld 72l, Ceranfeld Ceranfeld zuschaltbarer zuschaltbarer zuschaltbarer zuschaltbarer stufenlose Mengenautomatik, ZweikreisZweikreisu. u. Spezialprogramme ZweikreisZweikreisZweikreisZweikreisu. u. u. u. -fach -fach -fach -fach -fach -fach 2 Bullauge, Nachlegefunktion hochwertige hochwertige Ausstattung Ausstattung,-,-,-,,, 2,-,,,, B SAChSEnKüChEn Küchen EnErgiE EffiziEnz rrtümer ekknebel, Werksgarantie, Backnde, 12 MaßMotorgarantie, - plus, or, 7 Groß rotgrill, Temparaturen,, Restzeitngrill, Oberu. atikprogramm tartzeitvorwahl, rhitze, Kinderestzeitanzeige, elpositionierung,, isramme, 2 Sten, fahrbar, ellaufheizung, rzprogramme, ntrol-system ed-kochzonen, SACHSEN WINKLER Winkler, was wir 7 Edelstahlbedienblende, zu zu zu hause, hause, verschiedene verschiedene Fronten, Fronten, Invertermotor, 7Fronten, 1200 zuzu hause, zu hause, hause, verschiedene 10 verschiedene 10 verschiedene verschiedene Fronten, Fronten, Fronten, hause, Selbsteinzüge Selbsteinzüge in in , Restzeit Beheizungsarten, Abstellflächen, Abstellflächen, Selbsteinzüge Selbsteinzüge Selbsteinzüge in in in in Abstellflächen, Abstellflächen, Abstellflächen, Abstellflächen,Selbsteinzüge Schnell- u. Automatikprogramm, Türdämpfung, Türdämpfung, D-Planung D-Planung anzeige,, Oberu. Gefrierteil Gefrierteil l, l, Türdämpfung, Türdämpfung, Türdämpfung, Türdämpfung, D-Planung D-Planung D-Planung D-Planung Gefrierteil Gefrierteil Gefrierteil Gefrierteil 7070 l, 70 l, 70 l, l, Variospeed, Einzelpreisangebot Einzelpreisangebot Ober- u. Einzelpreisangebot Einzelpreisangebot Einzelpreisangebot Einzelpreisangebot fahrbar, Die Die Ansichten Ansichten Grrisse Grrisse geben geben Unwuchtkontrolle, Aquastoppschlauch 11 xelektronikuhr, x x 7x 7 (H,B,T) (H,B,T) Die Ansichten Die Ansichten Die Ansichten Ansichten Grrisse Grrisse Grrisse Grrisse geben geben geben geben 1 1 x1 x 1 xx7 xx7 x 7 x(h,b,t) 7 (H,B,T) (H,B,T) (H,B,T) Die Aqua-Control-System wirwir Ihnen Ihnen nach nach hause! hause! Fleckenprogramm, Scharfenstein,-,-,-,- Festtürmontage Festtürmontage Festtürmontage Festtürmontage Grill Ober passt passt immer immer als als Temparaturwahl, fahrbar, Winkler Backofen Glasablagen,, Glasablagen, Glasablagen, Glasablagen, Steckerfertig, großes großes Gemüsefach, Gemüsefach, großes großes großes Gemüsefach, großes Gemüsefach, Gemüsefach, Gemüsefach, 16 A,, KW,, hoch, hoch, was wir hoch, hoch, hoch, hoch, Festtürmontage Festtürmontage Gaskochstellen, 1200 Angebot gültig bis 21. November 201 Flüssig Glasablagen, Glasablagen, Startzei H Programmabla Ringheizkörpe - 0 knebel, Ba Pr Telesk Mengen Zweikreis- u. Wascha Elekt k Besuchen BesuchenSie Sieuns! uns!wir Wirfreuen freuenuns unsauf aufsie! Sie! für1200 Flüssiggas Arbeitsplatten, Arbeitsplatten, l Inhalt, l Inhalt, Backofen-Funktionen, Arbeitsplatten, Arbeitsplatten, Arbeitsplatten, Arbeitsplatten, 10 l 10 Inhalt, l Inhalt, 10 l Inhalt, l Inhalt, Gasbrenner, 1212 X X (H,B) (H,B) Tür -fach verglast, Temparaturwahl, Programmablaufanzeige, nischenrückwände, nischenrückwände, Wischleisten, Wischleisten, X12 X12 Xfahrbar, X(H,B) (H,B) (H,B) (H,B)nischenrückwände, nischenrückwände, nischenrückwände, nischenrückwände, Wischleisten, Wischleisten, Wischleisten, Wischleisten, Gasbackofen l, Zweikreisu. - 0 MinutenEinbaugeräte Einbaugeräte errn, errn, thermoelektrische Einbaugeräte Einbaugeräte Einbaugeräte Einbaugeräte errn, errn, errn, errn, Einbauspülen, Einbauspülen, Zündsicherung auf Unwuchtkontrolle, Aquastoppschlauch Mengenautomatik Einbauspülen, Einbauspülen, Einbauspülen, Einbauspülen, Brennern, elektrische Fleckenprogramm, SACHSEN aut 7k 1 Glaa großes Ge Restze Startzei FesttürZ 2-stufgiges 0 passt min Pi Austau Aqua-Contr,-,, 7, 2 2 Marienberger Wochenblatt Winkler Winklerw was wa wünsch wüns Wochen Wochen,-,,-, Lieferzeit,-,Lieferzeit,,,,Einbaugeräteauswahl! 2 SACHSEN SACHSEN KÜCHEN KÜCHEN Große mnisierung cb Edelstahlbedi Backofenfunktio Backofenfunk 6Prk 1200 Obe Schnell- u. Automatikp RestzV Unterhitz Startze Startze Highl Hi Trommelposit Cerankochstel Cerankoch Restz Aquastop Restwärmeanz Restwärme Aq leb Waschauto Waschaut Ober- u. U 162 Wäs Inf Ge Backofen-Fu Tür -fach To1 Zweikreisu.X Br Progra Prog Restwärm Kurzprogra Kurzpro Telesk unterbauf unterb Unwuchtkontr Unwuchtk Mengenautom Mengenaut x 60x 60 x (H Einbaugeschir Ceranh Ceran Wascha Einbauh Gefriers Startzei Edelst Wäs elektron Tou Zeitpr Startz Startzeitvorw Startzeitv große Türöffnu Programmablaufanz Programmablaufa höhen 0Kinder 0 Minu M 6P Progra Prog Spültem Mengenautom Mengenaut 60 C Schnell,-,,, Edelstahlbedienblende, Edelstahlbedienblende, Edelstahlbedienblende, Edelstahlbedienblende, Edelstahlbedienblende, Edelstahlbedienblende, 0 11 Backofen Backofen Arbeitsplatten, 10 l Inhalt, 100 Temparaturen, Temparaturen, Temparaturen, Temparaturen, Temparaturen, Temparaturen, u. Spezial Ober Automatikprogramm Glasablagen, 12 X (H,B) Automatikprogramm SchnellSchnellu. Automatikprogramm, u. Automatikprogramm, nischenrückwände, Wischleisten, Automatikprogramm Automatikprogramm Automatikprogramm Automatikprogramm SchnellSchnellSchnellSchnellu. Automatikprogramm, u. Automatikprogramm, u. Automatikprogramm, u. Automatikprogramm, programme, 1 min großes Gemüsefach, 6 C, 6 C, Variospeed, Variospeed, -6 C, 6 C, 6 C, 6 C, Einbaugeräte errn, Variospeed, Variospeed, Variospeed, Variospeed, Kurzprogramm, Highlight bis bis 2 hoch, 2 Sten, Sten, bisbis 2bis 2 Sten, bis 2 Sten, 2 Sten, Sten, beleuchteter Programmwähler, Einbauspülen, Cerankochstellen, Festtürmontage 1 min Programm, Vario-Speed, Vario-Speed, Vario-Speed, Vario-Speed, Vario-Speed, Vario-Speed, Vario Soft Trommelsystem,, passt immer als Aquastopp Aquastopp Küchenumbauten, Küchenumzüge Aqustopp Aqustopp Aquastopp Aquastopp Aquastopp Aquastopp Aqustopp Aqustopp Aqustopp Aqustopp stufenlose Mengenautomatik, Zweikreisu. Austauschgerät! Garantie, Garantie, Garantie, Garantie, Garantie, Garantie, Dosierassistent, Dosierassistent, Garantie Garantie JahreHerstellergarantie, Herstellergarantie, Dosierassistent, Dosierassistent, Dosierassistent, Garantie Garantie Garantie Garantie Dosierassistent, Jahre -fach Beladungssensor Beladungssensor Beladungssensor Beladungssensor Beladungssensor Beladungssensor 2 Bullauge, Nachlegefunktion,-,,,-,,,,,,, 7 1 Teles Austauschge Austausc Einbaukühlschrank Gefrierschrank Einbaukühls Küchen Ceranherd Wascha 6 Sachsenküchen-Zentrum-Scharfenst Sachsenküchen-Zentrum-Scharfen 60 60,-,,-,,,,,,, Ober OberOberu. Oberu. u. u. Infrarotgrill, Infrarotgrill, gedecke, 6 Infrarotgrill, Infrarotgrill, Infrarotgrill, Infrarotgrill, 1200, BackofenBackofenBackofen-Funktionen, Backofen-Funktionen, tief, Temparaturen, Backofen-Funktionen, Backofen-Funktionen, Backofen-Funktionen, Backofen-Funktionen, Tür Tür -fach -fach verglast, verglast, 1000, Automatikprogramm TürTür -fach Tür -fach Tür -fach verglast, -fach verglast, verglast, verglast, ZweikreisZweikreisu. u. 1 ZweikreisZweikreisZweikreisZweikreisu.6 C, u. u. u. bis 2 Sten, Kurzprogramm, unterbaufähig, Vario-Speed, Unwuchtkontrolle,,, Unwuchtkontrolle, Aquastopp ZweikreisZweikreisu.Fleckenprogramm, u. Mengenautomatik, Garantie, x 60 x Dosierassistent, 0 breit -fach -fach (H,B,T) Beladungssensor set set set set set set OberOberu. u. Edelstahlblende, 12 Maß- ZweikreisZweikreisZweikreisZweikreisu. u. u. u. Jahre Werksgarantie, 6 Edelstahlbedienblende, 10 Jahre Motorgarantie, BackofenBackofen10060 Invertermotor, 7 Beheizungsarten, Beheizungsarten, Schnell- u. Automatikprogramm, Beheizungsarten, Beheizungsarten, Beheizungsarten, Beheizungsarten, , Restzeit,, OberOberu. u. VersenkVersenk höhenverstellbar, Variospeed,,,,, OberOberOberu. Oberu. u. u. anzeige, knebel, knebel, Anti-Allergie-Funktion, 6, 17 min Kurzprogramm,, Spültemperaturen, fahrbar, ZweikreisZweikreisu. u. Überlaufschutz, 60 C Aqustopp Aqua-Control-System -fach -fach Spezialprogramme Alarm, 0 Garantie Dampfprogramme zum Glätten Auffrischen,-,,,-,2, B Mo Mo- Fr - Fr Uhr Uhr Uhr, Uhr,SaSa Uhr Uhr Große DEnn: nach,,-sind,,-wir,öffnungszeiten: Kauf 2 Öffnungszeiten:,,- fürauch Einbaugeräteauswahl! dem noch SIE da! Gaskochstellen, zu hause, 10 verschiedene Backofen Backofen Arbeitsplatten, 10 l Inhalt, Fronten, Flüssig Selbsteinzüge in u. 12 X, OberAbstellflächen, (H,B), separate separate nischenrückwände, Wischleisten,,,,, separate separate separate separate Backofen Steckerfertig, Türdämpfung, D-Planung Versenk Gefrierteil 70 l, große Türöffnung, höhenverstellbar, höhenverstellbar, Besteckschublade, Besteckschublade, 16 A,, KW,, höhenverstellbar, höhenverstellbar, höhenverstellbar, höhenverstellbar, Besteckschublade, Besteckschublade, Besteckschublade, Besteckschublade, Einbaugeräte errn, Einzelpreisangebot knebel, Highlight Schontaste, Die Ansichten Grrisse geben Einbauspülen,, Cerankochstellen, xspültemperaturen x 7 (H,B,T) 1 Spültemperaturen am Spültemperaturen, Spültemperaturen, Ober- Grill Spültemperaturen Spültemperaturen Spültemperaturen Spültemperaturen Spültemperaturen, u.spültemperaturen, Spültemperaturen, Spültemperaturen, wirzweikreisihnenküchenumzüge nach hause! 60 C 60 C Küchenumbauten, 60 C 60 C 60 C Schöne60 C Küchenausstellung -fach,-,,,-,,- 2,2,,- 2,- Ober- u. Lieferzeit, Vor-Ort-Beratung Ihnen Gasherd 0 bei Infrarotgrill, zu hause, 10für verschiedene Fronten, Flüssiggas 0 11 Backofen6 6 Überhitzungsschutz, Backofen-Funktionen, Selbsteinzüge in Gasbrenner, Temparaturen, Temparaturen, Temparaturen, Bullauge, Temparaturen, Temparaturen, Temparaturen, TürD-Planung -fach verglast, Türdämpfung, Gasbackofen l, Zweikreis- u. Einzelpreisangebot thermoelektrische Die Ansichten Grrisse Zündsicherung aufgeben wir Ihnen nach hause! Brennern, elektrische, Schöne Küchenausstellung Einhandf-Funken-Zündung Zweikreis- u. EnErgiE für alle Gasbrenner DEnn: WIRsind auch nach EffiziEnz -fach für SIE da! dem Kauf noch -10% Gefrierschrank Kühlkombination,,-,-,,,-,,,,, Cerankochfeld, Cerankochfeld, Cerankochfeld, Cerankochfeld, 0 ZweikreisZweikreisu. 0 u. 7Zweikreis gedecke, Aquastop, u. Sprüharme, ZweikreisZweikreisZweikreis u. u. Temparaturen, Gaskochstellen, u. Gaskochstellen, 100 FlüssigFlüssig Automatikprogramm, separate Backofen Backofen Steckerfertig, Steckerfertig, Besteckschublade, - 6 C, A,, A,, KW, KW,,, OberOberu. u. bis 6 OberOberOberu. Oberu. u.2 u.sten, Elektronikuhr, Elektronikuhr, 2-stufgiges Zeitsparen, Vario-Speed, Elektronikuhr, Spültemperaturen Elektronikuhr, Elektronikuhr, Elektronikuhr, OberOber GrillGrill 0 min Programm, Aquastopp Aqua-Control-System Garantie, Alarm Dosierassistent, Beladungssensor BBB,-,-2,-,-,-,-,-,-,-,-,-,B dem Kauf noch für SIE da! Besuchen Besuchen Besuchen Besuchen Besuchen Sie Sie Sie uns! Sie uns! Sie uns! uns! Wir uns! Wir Wir Wir freuen freuen Wir freuen freuen freuen uns uns uns uns auf uns auf auf Sie! auf Sie! auf Sie! Sie! Sie! Winkler Winkler Winkler Winkler Winkler,,,,, was was was was wir wir was wir wir wir wünschen! wünschen! wünschen! wünschen! wünschen!,-,,2 2 BB2B2B22,-2,-,-,-,-,-,- SACHSEN SACHSEN SACHSEN SACHSEN SACHSEN KÜCHEN KÜCHEN KÜCHEN KÜCHEN KÜCHEN EnErgiE EffiziEnz Kondenstr Einbaugeschir Waschauto Waschaut Restze,,,,-,2,, B 2 2 SAChSEnKüChEn Sachsenküchen-Zentrum-Scharfenstein Sachsenküchen-Zentrum-Scharfenstein Sachsenküchen-Zentrum-Scharfenstein Sachsenküchen-Zentrum-Scharfenstein Sachsenküchen-Zentrum-Scharfenstein set set set set set set set set set set set set Gas-/Elektrostandherd Gas-/Elektrostandherd Zweikreis Cerankochfeld, Edelstahlblende, Edelstahlblende,Cerankochfeld, 12 Maß 60Zweikreis u. u. -10% -10% set Zweikreis- u Jahre herstellergarantie, Wochen 16 Infrarotgrill, Zweikreisu Lieferzeit, Vor-Ort-Beratung bei Ihnen Kühlteil 1 l, Backofen-Funktionen, , zu hause, 10 verschiedene Fronten, Beheizungsarten, Tür -fach verglast, 1200 Selbsteinzüge in, Ober- u. Abstellflächen, große große Türöffnung Türöffnung,, Zweikreis- u. Temparaturwahl, fahrbar, Programmablaufanzeige, große große große Türöffnung große Türöffnung Türöffnung Türöffnung,,,, Türdämpfung, D-Planung Gefrierteil 70 l, Oberu.Schontaste, - Anti-Allergie-Funktion, Anti-Allergie-Funktion, 0 MinutenSchontaste, Schontaste, Schontaste, Schontaste, Schontaste, Einzelpreisangebot am Elektronikuhr, am 2-stufgiges 2-stufgiges Zeitsparen, Zeitsparen, min min Kurzprogramm, Kurzprogramm, am am am am Die Ansichten Grrisse geben 1 xmin xprogramm, 7 (H,B,T) Mengenautomatik 0 0 min Programm, Überlaufschutz, Überlaufschutz, wir Ihnen nach hause! Aqua-Control-System Aqua-Control-System Spezialprogramme Spezialprogramme gie Schöne Küchenausstellung Er ErgiE EngiE En Alarm Alarm EnEr zien z Er ErgiE En En EngiE ien fiz fiz EfEr EfgiE set set Kühlkombination Bauknecht Oberu. 7 7Cerankochfeld, Sprüharme, 0 0 Backofen Backofen Backofen Aquastop, Backofen Backofen Ober Ober Oberu. u. Oberu. Oberu. u. Glasablagen,, separate Temparaturwahl, Temparaturwahl, fahrbar, fahrbar, großes Gemüsefach, Schontaste, Besteckschublade, Highlight Highlight Highlight Highlight Highlight hoch, am 6 Cerankochstellen, Cerankochstellen, Cerankochstellen, Cerankochstellen, Cerankochstellen, Festtürmontage Spültemperaturen passt immer als Austauschgerät!,-,,22B2,-,2,, 2,- Gas-/Elektrostandherd Ceranherd Preise Preise gültig gültig bis bis , , Angebote Angebote solange solange Vorrat Vorrat reicht! reicht! Zwischenverkauf Zwischenverkauf Irrtümer Jahre herstellergarantie, Wochen Irrtümer 6, Edelstahlblende, Edelstahlblende, 16 Edelstahlblende Edelstahlblende 12, 12 MaßMaßEdelstahlblende, Edelstahlblende, Edelstahlblende, Edelstahlblende, mnisierung Edelstahlblende Edelstahlblende Edelstahlblende Edelstahlblende, 12, 12 Maß, 12 Maß, 12 MaßMaß0 Lieferzeit, Vor-Ort-Beratung bei Ihnen Gefrierfächer Kühlteil 1 l, Gefrierfächer vorbehalten! vorbehalten! Verkauf Verkauf in in handelüblichen handelüblichen Abbildungen ähnlich ähnlich 11 Mengen! Mengen! Abbildungen Aquastop, Aquastop, Sprüharme, Sprüharme, gedecke, gedecke, Aquastop, Aquastop, Aquastop, Aquastop, Sprüharme, Sprüharme, Sprüharme, Sprüharme, gedecke, gedecke, gedecke, gedecke,,,-,,,-,,,, 2,,, 1 2 BackBackBackBack60 ofenuhr, ofenuhr, D- D- plus, plus, Gasherd Gasherd 0 0 7D- ofenuhr, ofenuhr, ofenuhr, ofenuhr, D- D- D- plus, plus, plus, plus, 6 Umluft-Infrarotgrill, Umluft-Infrarotgrill, GroßGroßfür für Flüssiggas Flüssiggas 100 tief, Umluft-Infrarotgrill, Umluft-Infrarotgrill, Umluft-Infrarotgrill, Umluft-Infrarotgrill, GroßGroßGroßGroßTemparaturen, flächengrill, flächengrill, OberOberu. u. Gasbrenner, Gasbrenner, 1000, flächengrill, flächengrill, flächengrill, flächengrill, OberOberOberu. u. Oberu. u. KinderKinderGasbackofen Gasbackofen l,kinderl, höhenverstellbar, 1 KinderKinderKinder sicherung, sicherung, thermoelektrische thermoelektrische 6 Kurzprogramm, sicherung, sicherung, sicherung, sicherung, Schnellaufheizung, Schnellaufheizung, Zündsicherung Zündsicherung aufauf 1 min Programm, unterbaufähig, Spültemperaturen, Schnellaufheizung, Schnellaufheizung, Schnellaufheizung, Schnellaufheizung, Highspeed-Kochzonen, Highspeed-Kochzonen, Brennern, Brennern, elektrische elektrische 60 C Unwuchtkontrolle, Highspeed-Kochzonen, Highspeed-Kochzonen, Highspeed-Kochzonen, Highspeed-Kochzonen, ZweikreisZweikreisu. Bräteru. BräterEinhandf-Funken-Zündung Einhandf-Funken-Zündung Mengenautomatik, ZweikreisZweikreisZweikreisZweikreisu. Bräteru. Bräteru. Bräteru. zone, -fach -fach für alle alle Gasbrenner für x zone, 60 x Gasbrenner -fach zone, -fach zone, -fach zone, -fach (H,B,T) Standgasherd Standgasherd BackBackEdelstahlblende, mnisierung 6 Überhitzungsschutz, Überhitzungsschutz, Überhitzungsschutz, Überhitzungsschutz, Überhitzungsschutz, Überhitzungsschutz, Beheizungsarten, flächengrill, Ober- u Bullauge, Bullauge, Bullauge, Bullauge, Bullauge, Bullauge,, Oberu. Kinder sicherung, Schnellaufheizung, 1 1 min min Programm, Programm, Highspeed-Kochzonen, Aquastoppschlauch Zweikreisu. Bräter gie Er ErgiE EngiE En zone, -fach zien z Er Er ErgiE En En EngiE ien fiz fiz EfEr EfgiE zfiz zien zienherstellergarantie, z Herstellergarantie, zwochen zienzlieferzeit ien ien ien ien fiz fiz fizherstellergarantie, fiz fiz fiz fiz Jahre EnEfJahre Jahre Jahre Herstellergarantie, Herstellergarantie, Wochen Wochen Wochen Wochen Lieferzeit Lieferzeit Ef Ef EfJahre Ef Ef Ef EfziEn Lieferzeit Lieferzeit sind DEnn: WIR auch nach,-,,-,,,öffnungszeiten:,- 7,,-,,,,,, Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:,,,, Öffnungszeiten: 7 2Öffnungszeiten: Mo Mo Mo - Mo Fr - Fr Mo - Fr --Fr -12Fr 12 -Uhr 12 -Uhr 12 -Uhr 12 Uhr Uhr Uhr, 1 -Uhr, 1 -Uhr, 1 Sa Uhr, Sa Uhr, Sa-Sa 12 -Sa 12 -Uhr 12 -Uhr 12 -Uhr 12Uhr Uhr Gorenje SAChSEnKüChEn set Standgasherd Jahre herstellergarantie, Wochen 7 B EnErgiE EffiziEnz,-,,,-,,,,, 0 Invertermotor, 7 Oberu. 1200flächengrill, 100 -Temparaturwahl, 00, Restzeit Kinder amam fahrbar, am am am am anzeige, sicherung, Schnellaufheizung, fahrbar, Highspeed-Kochzonen, Aqua-Control-System Zweikreisu. Bräter Alarm, 0 zone, -fach Dampfprogramme zum Glätten Auffrischen x 60 x 60 xx 60 x x x60x 60 x x Gorenje Einbaukühlschrank Bauknecht Bauknecht Küchen Ceranherd Ceranherd Ceranherd Ceranherd Ceranherd 7 7,-,-,2Große,,7 7 B,,-,Einbaugeräteauswahl! set Gorenje set Gorenje Gorenje Gorenje Gorenje Gorenje Bauknecht Back hochwertige Ausstattung Zweikreis u. Back Cerankochfeld, Preise Preise Preise Preise gültig Preise gültig gültig gültig bis gültig bis bis , , bis , bis , , Angebote Angebote Angebote Angebote Angebote solange solange solange solange solange Vorrat Vorrat Vorrat Vorrat reicht! Vorrat reicht! reicht! reicht! Zwischenverkauf reicht! Zwischenverkauf Zwischenverkauf Zwischenverkauf Zwischenverkauf Irrtümer Irrtümer Irrtümer Irrtümer Irrtümer ofenuhr, Jahre Werksgarantie, D- plus, Antifingerbeschichtung, Backofen D- plus, ofenuhr, 0 Zweikreisu Abbildungen Abbildungen Abbildungen Abbildungen Abbildungen ähnlich ähnlich ähnlich ähnlich ähnlich vorbehalten! vorbehalten! vorbehalten! vorbehalten! vorbehalten! Verkauf Verkauf Verkauf Verkauf Verkauf in in handelüblichen in handelüblichen in handelüblichen in handelüblichen handelüblichen Mengen! Mengen! Mengen! Mengen! Mengen! Umluft-Infrarotgrill, Jahre Motorgarantie, Großuhr, Teleskop Umluft-Infrarotgrill, Groß- -10% -10% -10% -10% -10% Garantie, Gefrierfächer Überhitzungsschutz, ,, 6Backofen Backofen11 Backofen Backofen11 11 BackofenBackofen Backofen11 Backofen11 BackofenBackofen6 Arbeitsplatten, 10 l Inhalt, 1200 Bullauge, 1200, Temparaturen, 12 X (H,B) große Türöffnung nischenrückwände, Wischleisten, VersenkVersenkVersenkVersenkVersenk Schontaste, knebel, knebel, knebel, knebel, knebel, Einbaugeräte errn, am,,,,, Einbauspülen, Unwuchtkontrolle, Unwuchtkontrolle, Aquastoppschlauch Aquastoppschlauch ZweikreisZweikreisZweikreisZweikreisu.Zweikreisu. u. u. u.,,,,, Fleckenprogramm, Fleckenprogramm, Küchenumzüge -fach -fach -fach -fach -fachküchenumbauten, ZweikreisZweikreisZweikreisZweikreisu.Zweikreisu. u. u. u. ErgiE EnErgiE 0 0 breit breiten ienz fiz Ef EffiziEnz -fach -fach -fach -fach -fach Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Gefrierschrank 7 7 für alle Gasbrenner für alle Gasbrenner alle Gasbrenner Gasbrenner,- fürfürallefürallegasbrenner,-auch,-,,-dampfprogramme Große sind,- Dampfprogramme DEnn: nach, WIR 2,,,22 7 7, B zumzum Glätten Glätten,-,,,,,, 222,2, noch für SIE da!auffrischen dem Kauf Auffrischen zu hause, 10 verschiedene Fronten, Arbeitsplatten, Invertermotor, Invertermotor, 7 7 Bullauge, FlüssigFlüssigFlüssig Flüssig Flüssig Gasbrenner, Gasbrenner, Gasbrenner, Gasbrenner, Gasbrenner, Selbsteinzüge in Backofen 00 -Backofen 00,, RestzeitRestzeit Abstellflächen, Glasablagen, Backofen Backofen Steckerfertig, Backofen Steckerfertig, Steckerfertig, Steckerfertig, Steckerfertig, am nischenrückwände, Wischleisten, Gasbackofen Gasbackofen Gasbackofen Gasbackofen Gasbackofen l, l, l, l, l, Türdämpfung, D-Planung anzeige, Gefrierteil 70 l, Gemüsefach, 16anzeige, 16 A,großes 16 A,,, A, 16 KW,, 16 A, KW,,, KW, A,,, KW,, KW,,, thermoelektrische thermoelektrische thermoelektrische thermoelektrische Einbaugerätethermoelektrische errn, Einzelpreisangebot hoch, Zündsicherung Zündsicherung Zündsicherung Zündsicherung Zündsicherung aufauf auf auf auf Die Ansichten Grrisse geben Einbauspülen, fahrbar, fahrbar, 1 x x 7 (H,B,T) OberOberOber Ober Ober Grill Grill Grill Festtürmontage GrillGrill Brennern, Brennern, Brennern, Brennern, elektrische Brennern, elektrische elektrische elektrische elektrische wir Ihnen nach hause! Aqua-Control-System Aqua-Control-System passt immer als Küchenumbauten, Küchenumzüge Einhandf-Funken-Zündung Einhandf-Funken-Zündung Einhandf-Funken-Zündung Einhandf-Funken-Zündung Einhandf-Funken-Zündung Schöne Küchenausstellung Alarm, Alarm, 0 0 EnErgiE z Austauschgerät! Jahre herstellergarantie, Wochen 16 6 Jahre Jahre Werksgarantie, Werksgarantie, Gasherd Gasherd Gasherd Gasherd 0 0 Gasherd mnisierung Lieferzeit, Vor-Ort-Beratung Kühlteil 1 l, 10 Jahre Jahre Motorgarantie, Motorgarantie, Überhitzungsschutz, 10 Gaskochstellen, Gaskochstellen, bei Gaskochstellen, Ihnen Gaskochstellen, Gaskochstellen, fürfür Flüssiggas für Flüssiggas für Flüssiggas für Flüssiggas Flüssiggas Einbaugeräteauswahl! Gorenje Kühlkombination Einbaukühlschrank SAChSEnKüChEn KüchenGas-/Elektrostandherd Gas-/Elektrostandherd Gas-/Elektrostandherd Gas-/Elektrostandherd Gas-/Elektrostandherd Standgasherd Standgasherd Standgasherd Standgasherd Standgasherd fach zone, -fach Große Große Dosierassistent, DEnn: DEnn: WIR sind auch auch nach nach Beladungssensor (H,B,T) (H,B,T) (H,B,T) (H,B,T) (H,B,T),-,-,-,, WIR 1111,,, 2 2,-noch,-,,-,,- Garantie für für,,, sind,, noch 1, dem dem Kauf Kauf SIESIE dada!! Einbaugeräteauswahl! Einbaugeräteauswahl! Garantie chautomat Kühlkombination Kühlkombination Gefrierschrank Gefrierschrank Einbaukühlschrank Einbaukühlschrank bauherd Kühlkombination set set set Bauknecht Bauknecht Hausgeräte Küchenstudio SAChSEnKüChEn SAChSEnKüChEn KüchenKüchenhirrspüler Öffnungszeiten: Mo - Fr - 12 Uhr 1-1 Uhr; Kühlkombination Kühlkombination Kühlkombination&SAChSEnKüChEn Gefrierschrank Gefrierschrank Gefrierschrank Gefrierschrank Einbaukühlschrank Einbaukühlschrank Einbaukühlschrank Einbaukühlschrank SAChSEnKüChEn SAChSEnKüChEn SAChSEnKüChEn Gewerbepark am bis Telefon: KüchenKüchenKüchenKüchenGas-/Elektrostandherd Standgasherd Preise gültig Angebote Vorrat Zwischenverkauf Irrtümer Jahre Jahre solange Jahre herstellergarantie, herstellergarantie, Wochen Wochen Wochen reicht! Jahre Werksgarantie, Zweikreisu.Wochen Sachsenküchen-Zentrum-Scharfenstein Oberu , Cerankochfeld, Sachsenküchen-Zentrum-Scharfenstein 6 66 Jahre Jahre herstellergarantie, Jahre herstellergarantie, herstellergarantie, herstellergarantie, Wochen Wochen Sa -12 Uhr nach Terminvereinbarung mnisierung mnisierung Sportplatz vorbehalten! 072 Lieferzeit, Lieferzeit, Vor-Ort-Beratung Vor-Ort-Beratung bei bei Ihnen Ihnen 10 Motorgarantie, Abbildungen ähnlich Verkauf inlieferzeit, handelüblichen Mengen! 1200, 6Jahre 1200, 6 0 Kühlteil Kühlteil 11 l, l, Gefrierfächer Gefrierfächer Infrarotgrill, Zweikreis- u. mnisierung mnisierung mnisierung mnisierung 1000 Gasherd 600, 0 Lieferzeit, Lieferzeit, Vor-Ort-Beratung Vor-Ort-Beratung Vor-Ort-Beratung Vor-Ort-Beratung beibei Ihnen bei Ihnen bei Ihnen Ihnen Kühlteil Kühlteil Kühlteil 1 Kühlteil 1 l,1 l, 1 l, l,lieferzeit, Gefrierfächer 0Gefrierfächer Gefrierfächer Gefrierfächer 16 7, rzweikreisu. ß Kühlteil 1 l, e eit, 11 Backofenische itprogramme, ärmeanzeige, nen, Abstellflächen, stzeitanzeige, eizungsarten, zkörper, VersenkGefrierteil 70 l, rtzeitvorwahl, ßluft, Ober- u. el, ellprogramm terhitze,, x 7 (H,B,T) is- u. ersenkknebel, chaltbar, -fach leskopauszug stwärmeanzeige Nachlegefunktion Nachlegefunktion Nachlegefunktion Nachlegefunktion Nachlegefunktion Seite 2 mbination trockner uherdset lektroherd itprogramme, Temparaturen, rtzeitvorwahl, tartzeitvorwahl, tartzeitvorwahl, Schontaste, henverstellbarer iges am Zeitsparen, gnal min Programm, -Control-System Alarm chirrspüler strockner chautomat hichtung, Backofen 0 el, Teleskop6 rlegbare Vollglastür, uren rhitze, 2 Grillstufen, e, großer Backraum elpositionierung, ld zuschaltbarer uastoppschlauch Zweikreis- u. -fach chautomat ertige Ausstattung ur 162 Gefrierfächer tartzeitvorwahl, 10 l Inhalt, 2 X am (H,B) entrockner rierschrank 7 Garantie, Angebote solange Vorrat reicht. Zwischenverkauf Irrtümer vorbehalten. Verkauf in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Dosierassistent,,,,,-,, 2 2,-,,, Beladungssensor,, 22 2 Bullauge, Bullauge, 2Bullauge, 2 Bullauge, Bullauge,,, 20/201

24 Marienberger Wochenblatt Seite 2 20/201 Alte Türen? Wieder schön in 1 Tag! Aus alt wird schön: Ohne mühevolles Streichen aufwändiges Rausreißen! Wir holen Ihre Türen morgens ab, gestalten sie nach Ihren Wünschen um bringen sie abends im n Dessin zurück. Über 1000 Modelle stehen zur Wahl. Die erstklassige pfl egeleichte PORTAS-Qualität bietet jahrzehntelangen Werterhalt. Individuelle Beratung vor Ort! Nachher Jetzt informieren: PORTAS-Fachbetrieb Mike Brümmer e.k. Ansprunger Hauptstraße Hauptstraße Marienberg/OT Ansprung Ansprung Wir sind umgezogen. Bauschlosserei Metallbau Schlüsseldienst Notöffnungen Giso Hofmann Reitzenhainer Str. b (ehem. ALDI-Markt) 06 Marienberg Tel./Fax Funk metallbauhofmann@web.de sämtliche Arbeiten in Stahl Vertrieb Einbau von Sectional-/Rolltoren Rollläden kostenlose Parkmöglichkeiten Äußere Annaberger Str Marienberg Telefon: Fax info@ihr-moebelpartner.de Sofas von klein bis groß große Vielfalt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 1:00 Uhr, Samstag 10:00 12:00 Uhr Aufmaßservice Lieferung Montage Finanzierungsservice Lust auf mehr Bad? Individuelle Badlösungen komplett aus einer Hand 026 Olbernhau Kohlhaustraße 12 Tel Freiberg Olbernhauer Str. Tel

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Juni Veranstaltungen und Informationen

Juni Veranstaltungen und Informationen Juni 2018 Veranstaltungen und Informationen Fr 01.06. 9 Uhr Treff: Parkplatz Brückenstraße, Ortseingang Kühnhaide IIIIIIIIIII Aktuelle Baumaßnahmen in der Stengelhaide Ausrüstung: festes Schuhwerk oder

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Referenzliste. Theml. Stadtverwaltung Marienberg

Referenzliste. Theml. Stadtverwaltung Marienberg Referenzliste Stadtverwaltung Marienberg - Modernisierung Grundschule Marienberg - Umbau und Modernisierung Schnitzerheim/Fremdenverkehrsamt - Rekonstruktion Roter Turm - Neubau Funktionsgebäude Lautengrundstadion

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Danke an Sie Herr Pfarrer Speckbacher und Hr. Tralmer

Danke an Sie Herr Pfarrer Speckbacher und Hr. Tralmer Danke an Sie Herr Pfarrer Speckbacher und Hr. Tralmer Heute, nachdem ich über die ersten Bilder verfüge, möchte ich mit einem kurzen Rückblick nochmal danke sagen: Ein besonderer Höhepunkt während des

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Ollioules (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem Markt Weiler-Simmerberg (Allgäu - Bayerisch Schwaben) Bilddokumentation Rahmenprogramm:

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/2018 Woche vom 17.12.2018 bis 23.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 28. Dezember 2018 10. Januar 2019 KLEINSCHIRMA 29. Dezember 2018

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Waldrandsiedlung 28 16761 Hennigsdorf Tel. / Fax: 03302-801178 E-Mail: euhausen@aol.com DOKUMENTATION Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Wrangelstraße 66 10 997 Berlin

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede der Landtagspräsidentin anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien 5. September 2017, Landtag

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL Zum 25. Tag des Flüchtlings Flüchtlinge in Deutschland zwischen Anerkennung und Abschiebung Vortrag mit anschließender Diskussion über 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Freitag, 30.09.2011, 17 Uhr

Mehr

Anpfiff. SG 47 Wolkenstein SG Mauersberg. Infoheft Saison 2013 / 2014 Ausgabe Spieltag Herzlich Willkommen zum 19. Spieltag!

Anpfiff. SG 47 Wolkenstein SG Mauersberg. Infoheft Saison 2013 / 2014 Ausgabe Spieltag Herzlich Willkommen zum 19. Spieltag! Infoheft Saison 2013 / 2014 Ausgabe 67 Anpfiff SG 47 Wolkenstein SG Mauersberg 19. Spieltag 27.04.2014 Herzlich Willkommen zum 19. Spieltag! Heute begrüßen wir unsere Freunde von der SG Mauersberg, welche

Mehr

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten bei der Festveranstaltung anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Stiftung für

Mehr

Neues Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Satzung feierlich eingeweiht

Neues Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Satzung feierlich eingeweiht Gebirge Gelobtland Lauta Niederlauterstein Lauterbach Kühnhaide Reitzenhain Rübenau Satzung Pobershau Rittersberg Ansprung Grundau Sorgau Zöblitz 11/2018 15. Juni 2018 28. Jahrgang Neues Gerätehaus der

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011 Sehr geehrte Frau Sponsel, sehr geehrter Herr Dr. Hahlweg meine sehr geehrten

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste,

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste, 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Döbeln - Vyškov (Tschechien) und Stadtfest Döbeln - Festveranstaltung im Rathaus 17.06.2017, 11:00 Uhr, Ansprache OB Ilg Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Marienberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Oktober Veranstaltungen und Informationen

Oktober Veranstaltungen und Informationen Oktober 2018 Veranstaltungen und Informationen Mi 03.10. 10 16 Uhr OT Pobershau, Naturschutzstation IIIIIIIIIII Apfelsortenausstellung und -bestimmung Eintritt: 1 / Kinder frei LPV Zschopau-Flöhatal e.v.

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung von

Mehr

Marienberger Wochenblatt

Marienberger Wochenblatt Marienberger Wochenblatt Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg 9. Oktober 2014 24. Jahrgang 18/2014 Öffentliche Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit Verleihung der Ehrenplakette der Bergstadt

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 50/2018 Woche vom 10.12.2018 bis 16.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 13. Dezember 2018 28. Dezember 2018 KLEINSCHIRMA 14. Dezember

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Ziele des Vereins 3 Mittelverwendung 4 Mitgliedschaft 5 Organe 6 Mitgliederversammlung 7

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom Satzung der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom 09.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat gemäß der 24 Abs. 1 Satz 1 und 56 a der Gemeindeordnung

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr