Tagungsband zur. 14. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung Mehrwert durch Textiltechnik. 13. und 14. Mai Veranstalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagungsband zur. 14. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung Mehrwert durch Textiltechnik. 13. und 14. Mai Veranstalter"

Transkript

1 Tagungsband zur 14. Chemnitzer TextiltechnikTagung Mehrwert durch Textiltechnik 13. und 14. Mai 2014 Veranstalter Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e.v. Sächsisches Textilforschungsinstitut e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Institut für Fördertechnik und Kunststoffe Technische Universität Chemnitz Institut für Strukturleichtbau Verband der NordOstdeutschen Textil und Bekleidungsindustrie e.v.

2 Maschinen Inhalt Vorwort HansJürgen Heinrich Geschäftsführender Direktor des Cetex Instituts für Textil und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH an der Technischen Universität Chemnitz Grußworte Prof. Dr. Arnold van Zyl Rektor der Technischen Universität Chemnitz Barbara Ludwig Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz Schirmherrin der Tagung Themenkomplex 1 Ressourceneffiziente Maschinen und Verfahren 1.1 Möglichkeiten und Anwendungen moderner Werkstoffe für den hochdynamischen Textilmaschinenbau UtzVolker Jackisch EPUCRET Mineralgusstechnik GmbH & Co.KG, Wangen 1.2 Oberflächenmerkmale von Fadenführungselementen und deren Einfluss auf das Verarbeitungsverhalten von Carbonfasergarnen Tobias Beck Institut für Textiltechnik, RheinischWestfälische Technische Hochschule Aachen 1.3 Chance und Herausforderung und Technologien zur Herstellung von textilen Halbzeugen für endlosfaserverstärkte Faserverbundkunststoffe Swen Petrenz KARL MAYER Malimo Textilmaschinenfabrik GmbH, Chemnitz 1.4 Neue funktionale Stoffe, entwickelt und produziert nach dem cradle to cradleprinzip Rainer Gößl k&r Sax GmbH, Meerane

3 University 1.5 Steigerung der Energieeffizienz des Luftdüsenwebverfahrens am Institut für Textiltechnik 28 Achim Schröter Institut für Textiltechnik, RheinischWestfälische Technische Hochschule Aachen 1.6 Neue Technologien im textilbasierten FaserverbundLeichtbau 36 Siegfried Sachs Lindauer DORNIER GmbH 1.7 Mechanischer Fadenlängenausgleich zur optimalen Handhabung von Flechtmaterialien 39 Daniel Denniger Institut für Füge und Montagetechnik, TU Chemnitz 1.8 Entwicklung einer SpezialWirkmaschine zur definierten Einbindung von Bolzen in die Maschenkette 47 Steffen Andrä Institut für Füge und Montagetechnik, TU Chemnitz 1.9 Modularer Beschichtungskopf im Einlauf eines Spannrahmens 55 Jürgen Hanel A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co KG, Mönchengladbach 1.10 Vollautomatisierte Verarbeitung plattierter Rundgestrickware zu schnitthemmenden Formteilen 58 Jens Czäczine SteinbeisInnovationszentrum Automation in Leichtbauprozessen, Chemnitz Themenkomplex 2 Funktionalisierung und Smart Textiles 2.1 Automatisierte Herstellung von Textilien mit integrierten elektronischen Komponenten 66 Kay Ullrich Textilforschungsinstitut ThüringenVogtland e.v. 2.2 Untersuchung maschineller Integrationsmöglichkeiten von handelsüblichen Elektronikbauteilen in Textilien 67 Andrea Ehrmann Fachbereich Textil und Bekleidungstechnik, Hochschule Niederrhein 2.3 Textilien zur Abschirmung von Röntgenstrahlung 73 Boris Mahltig FTB, Hochschule Niederrhein Mönchengladbach of Applied Sciences, IV

4 ein 2.4 Adaptive Verbundbauteile aus faserverstärktem Kunststoff und Formgedächtnislegierung 78 Björn Senf FraunhoferInstitut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik 2.5 Textiltechnisch integrierte Carbonfilamentgarnbasierte Sensoren und Sensornetzwerke für die Strukturüberwachung von Membranen und Faserverbundwerkstoffen 86 Eric Haentzsche Institut für Textilmaschinen und Textile, TU Dresden 2.6 Beschichtungen Ein Weg zur Funktionalisierung von Textilien 93 Bernd Morgenstern Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen ggmbh, Freiberg 2.7 POWERFRAME ECO Quantensprung in Bezug auf Energieeffizienz 100 Andre Modes Textilforschungsinstitut ThüringenVogtland e.v. Max Ramm INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Jena 2.8 Produktion und Verarbeitung von hochtemperaturbeständigen oxidischen Keramikfilamenten und Halbzeugen für den Einsatz in keramischen Verbundwerkstoffen 105 Marco Morche CeraFib GmbH, Meißen 2.9 Technische Textilien die Leben retten ein Personenevakuierungssystem für Hochhäuser und Spezialbauten Lars Jahreis Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, TU Chemnitz Sticktechnologisch hergestellte Dehnungssensoren Integratives Messsystem für Hochleistungsverbundstrukturen 117 Michael Heinrich Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e.v., TU Chemnitz Themenkomplex 3 Halbzeuge, Preformtechnologien, Verbundbauteile 3.1 Entwicklung einer Basistechnologie zur induktiv aktivierten Faserablage 124 Patrick Schiebel Fasersinstitut Bremen e.v. V

5 Textile 3.2 Matrixhybride Faserverbundwerkstoffe auf Basis thermoplastischer und duroplastischer Systeme 132 Jan Grünert Cetex Institut für Textilund Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH, Chemnitz 3.3 Potentiale von flachgestrickten Konturen und 3DGelegen mit unidirektionalem Schusseintrag für Faserverbundwerkstoffe 136 Thomas Bischoff Forschungsgesellschaft für Textiltechnik Albstadt 3.4 Basaltfaserverstärkte thermoplastische Strukturbauteile für Hochleistungsanwendungen 144 Sebastian Nendel Cetex Institut für Textil und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH, Chemnitz 3.5 Textiltechnologien für endkonturnahe Preforms 151 Uwe Metzner Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz 3.6 Endlosfaserhalbzeuge zur Verstärkung von Spritzgussbauteilen Alexander Stock ENGEL AUSTRIA GmbH., St. Valentin Angewandter Leichtbau mit endlosfaserverstärkten Thermoplasten Stefan Schierl KraussMaffei Technologies GmbH, München Textile Maschinenelemente in fördertechnischen Anwendungen Markus Michael Stiftungsprofessur Technische Textilien TU Chemnitz Maschinenelemente, Textile Gleirbeschichtungen in Kettenfördersystemen 171 Ralf Bartsch Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, TU Chemnitz 3.10 Innovative Verbundbleche mit textiler Einlage: Tiefziehfähiges Leichtbaumaterial mit Körperschalldämpfung 176 Thomas Stegmaier Institut für Textil und Verfahrenstechnik, Denkendorf \/i

6 Möglichkeiten Themenkomplex 4 Prozess und Struktursimulation 4.1 Mechanische Eigenschaften des Garns 183 Josef 2äk VÜTS Liberec a.s., Liberec 4.2 Elastische und dynamische Eigenschaften von Faserverbunden aus Vlieshalbzeugen 191 Sebastian Iwan Institut für Strukturleichtbau, TU Chemnitz 4.3 Charakterisierung und Simulation von AramidgewebeLaminaten im LeichtbauBallistikschutz 199 Daniel John Imk automotive GmbH, Chemnitz 4.4 Simulationstechnik für Flechttechnologie und Grenzen 206 Yordan Kyosev Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach 4.5 Drapieren, textiltechnische 3DFormgebung oder Konfektionieren Ergebnisse theoretischer und experimenteller Untersuchungen am Beispiet eines druckbelasteten FVKBauteiles als Entscheidungshilfe zur faserbundgerechten Konstruktion 214 Sybille Krzywinski Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik, TU Dresden Dominik Branke Institut für Festkörpermechanik, TU Dresden 4.6 Simulationsgestützte Bauteiiauslegung und Herstellung von spritzgegossenen Hochleistungsbauteilen mit schlaufenförmigen textilen Verstärkungsstrukturen 222 Michael Schreiter Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, TU Chemnitz VII

7 Themenkomplex 5 Nachhaltigkeit von Bauprodukten am Beispiel textiler Bodenbeläge 5.1 Energieverbrauchsreduzierung durch verbesserte Ansteuerung von Stafettendüsen beim Luftdüsenweben 230 Christian Sasse Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University 5.2 Nachhaligkeit von Bauprodukten am Beispiel textiler Bodenbeläge Christiane FinettiImhof Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.v Aufbereitung von Carbonabfällen und deren Wiedereinsatz in textilen Strukturen unter Nutzung des Kardierprozesses 246 Marcel Hofmann Sächsisches Textilforschungsinstitut e.v. Chemnitz 5.4 OLUPreg Textilbasierte NCFComposites 253 Mike Scheika SKL Schwergewebekonfektion Lichtenstein GmbH, Oberlungwitz VIII

1.2 Oberflächenmerkmale von Fadenführungselementen und deren Einfluss auf das Verarbeitungsverhalten von Carbonfasergarnen 二 ^ و Tobias Beck

1.2 Oberflächenmerkmale von Fadenführungselementen und deren Einfluss auf das Verarbeitungsverhalten von Carbonfasergarnen 二 ^ و Tobias Beck Inhalt Themenkomplex 1 Ressourceneffiziente Maschinen und Verfahren 1.1 Möglichkeiten und Anwendungen moderner Werkstoffe für den hochdynamischen Textilmaschinenbau... 1 Utz-Volker Jackisch EPUCRET Mineralgusstechnik

Mehr

Mai Chemnitzer Textiltechnik-Tagung am 13. und 14. Mai 2014

Mai Chemnitzer Textiltechnik-Tagung am 13. und 14. Mai 2014 Mai 2014 In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: 14. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung 2014 am 13. und 14. Mai 2014 Neue Faserspreizeinrichtung im Black Center des ITC Heckert Mitarbeit im Forschungscampus

Mehr

Chemnitzer Textiltechnik-Tagun

Chemnitzer Textiltechnik-Tagun Chemnitzer Textiltechnik-Tagun 24. und 25. Oktober 2007 Veranstalter Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. Technische Universität Chemnitz Institut für Allgemeinen Maschinenbau

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Die Chemnitzer Textiltagung ist seit nunmehr über 25 Jahren ein wertvolles und namhaftes Branchentreffen der Schlüsseltechnologien Textiltechnik und Textilmaschinenbau.

Mehr

Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. an der TU Chemnitz

Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. an der TU Chemnitz Veranstalter Technische Universität Chemnitz * Institut für Strukturleichtbau * Institut für Fördertechnik und Kunststoffe Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

Smart Composites. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smart Composites. Ein Innovationsforum Mittelstand Smart Composites Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir

Mehr

Symposium mtex / LiMA Dienstag, 8. Mai 2012

Symposium mtex / LiMA Dienstag, 8. Mai 2012 Dienstag, 8. Mai 2012 Material - Innovationen im Mittelpunkt des zukünftigen Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus Iris Schlomski, Chefredakteurin textile network 13.00 Uhr 13.10 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Mehr

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN Michael Heinrich, Ricardo Decker, Benjamin Arnold, Jan Mehner, Lothar Kroll Mikrosysteme Seminar

Mehr

1. Klausurarbeit Verbindungstechniken

1. Klausurarbeit Verbindungstechniken Lage/ Dauer der Prüfungs- Prüfer Prüfungstermin 1. Klausurarbeit Grundzüge des 180 min 36010 Prof. Gude 27.02.2018 - Leichtbaus 1. Klausurarbeit Verbindungstechniken 120 min 36020 Dr. Adam 23.02.2018-1.

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB)

Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB) Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-01-A Studienarbeit 450 Stunden PL MB-02-A Wahlpflichtmodule

Mehr

Dezember In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Netzwerk FÜKOMP_hybrid Phase II bestätigt

Dezember In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Netzwerk FÜKOMP_hybrid Phase II bestätigt Dezember 2016 In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Netzwerk FÜKOMP_hybrid startete in Phase II Vorbereitung für neuen Wachstumskern thermopre+ Forschungscampus Open Hybrid LabFactory Mitarbeit

Mehr

9. Chemnitzer Textilmaschinen-Tagung. 20. und 21. November Veranstalter. Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenenentwicklung e. V.

9. Chemnitzer Textilmaschinen-Tagung. 20. und 21. November Veranstalter. Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenenentwicklung e. V. 9. Chemnitzer Textilmaschinen-Tagung 20. und 21. November 2003 Veranstalter Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenenentwicklung e. V. Technische Universität Chemnitz Institut für Allgemeinen Maschinenbau

Mehr

Wachstumskern thermopre plus bis

Wachstumskern thermopre plus bis Wachstumskern thermopre plus 01.10.2018 bis 30.09.2021 Der neue Wachstumskern www.bahnbilder.ch www.bimmertoday.de www.leadec.de Neue Bauteile und Anwendungen www.hauraton.de www.airbus.de www.handelsblatt.com

Mehr

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B. Veranstaltungen 2017 11.10.2017 Qualitätsmanagement in der Praxis Eingangskontrolle von Carbonfasern 24. - 25.10.2017 Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe Grundlagen der wichtigsten

Mehr

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den AddCompS TM - Additive Composite Structures Anwendungen generativer Fertigungsverfahren im Faserverbundleichtbau Wissenschaftstag DLR-FA Braunschweig den 19.10.2017 DLR.de Folie 2 Agenda 09:30 09:45 Begrüßung

Mehr

Pflichtmodule: MB-20. 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8. Mess- und Automatisierungstechnik. MB-21 Betriebswirtschaftslehre 2/1/0 PL 3 MB-22

Pflichtmodule: MB-20. 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8. Mess- und Automatisierungstechnik. MB-21 Betriebswirtschaftslehre 2/1/0 PL 3 MB-22 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 01 Stand Mai 01 Studienrichtung Leichtbau Modul-Nr. 5. Semester. Semester 7. Semester 8.Semester 9.Semester 10.Semester Pflichtmodule: MB-0 Mess- und Automatisierungstechnik

Mehr

Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem futuretex-projekt Geschäftsmodellinnovationen

Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem futuretex-projekt Geschäftsmodellinnovationen Montag, 28. Mai 2018 13:00 17:15 Uhr Halle 2 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung: Technologievorsprung durch Textiltechnik Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. Dienstag, 29. Mai

Mehr

Stricken - Eine smarte Technologie für die kundenindividuelle Produktion.

Stricken - Eine smarte Technologie für die kundenindividuelle Produktion. Stricken - Eine smarte Technologie für die kundenindividuelle Produktion. Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik SmartTex - Workshop Weimar 15. Mai 2018 AGENDA Das ITM Smarte

Mehr

Forschen für die textile Zukunft

Forschen für die textile Zukunft Forschen für die textile Zukunft Gemeinsam forschen mit starken Partnern Die Forschungsgesellschaft für Textiltechnik Albstadt (FTA), ein Unternehmen der Groz Beckert Gruppe, ist ein industrielles Forschungsinstitut

Mehr

Sachsenmeisterschaft Kreuzheben Wettkampfprotokoll SG "Fortschritt" Eibau e.v. Eibau,

Sachsenmeisterschaft Kreuzheben Wettkampfprotokoll SG Fortschritt Eibau e.v. Eibau, AKII.m. -83 Kühne, Hendrik 82,0 0,6724 27.10.55 KFV Döbeln 190,0 200,0-205,0 200,0 1. 134,48 Bölke, Stephan 82,9 0,6680 16.06.61 SV Rot. Langenbach 140,0 160,0-165,0 160,0 2. 106,88-93 Lang, Diethard 91,8

Mehr

Faserverbundwerkstoffe in

Faserverbundwerkstoffe in 19. Nationales Symposium SAMPE Deutschland e.v. Faserverbundwerkstoffe in der Energiewende Hamburg 27. und 28. Februar 2013 ooo #oo tioo «iiijij Turin POLYMER CoMPOSITES Fertigung Grußwort 7 Tagungsprogramm

Mehr

Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis in Les Deux Alpes

Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis in Les Deux Alpes Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis 28.03.2015 in Les Deux Alpes Ausrichter: Uni zu Köln Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Snowcross Ergebnisse Boarder-/Skiercross Qualifikation

Mehr

Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft IMPRESSIONEN

Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft IMPRESSIONEN Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft 11.10.2012, Ort: BIOZ BioInnovationsZentrum Dresden, Tatzberg 47, 01309 Dresden IMPRESSIONEN

Mehr

Oktober Präsentation mit dem BasaltFaserNetzwerk zur Composites Europe 2014

Oktober Präsentation mit dem BasaltFaserNetzwerk zur Composites Europe 2014 Oktober 2014 In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Präsentation mit dem BasaltFaserNetzwerk zur Composites Europe 2014 Gemeinschaftspräsentation zur ITHEC 2014 Abgeschlossene Forschungsprojekte:

Mehr

Faservliesstoffe für die Verbundherstellung. das Recyclingkonzept für Carbonabfälle in Langfaserform

Faservliesstoffe für die Verbundherstellung. das Recyclingkonzept für Carbonabfälle in Langfaserform Faservliesstoffe für die Verbundherstellung das Recyclingkonzept für Carbonabfälle in Langfaserform Dipl.-Ing. (BA) Marcel Hofmann Dipl.-Ing Bernd Gulich Sächsisches Textilforschungsinstitut e.v. an der

Mehr

Funktionsintegrative Leichtbautechnologien

Funktionsintegrative Leichtbautechnologien Funktionsintegrative Leichtbautechnologien Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll Dipl.-Ing. Jürgen Tröltzsch Technische Universität Chemnitz Kolloquium Kunststofftechnik, Hochschule Lausitz 26.11.2009, Senftenberg

Mehr

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil? 1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloquium 07.11.2014 Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Mehr

Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie

Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie Rainer Wallasch, Ramon Tirschmann, Co-Autoren (TUC/SLK): M. Spieler, W. Nendel, L. Kroll Co-Autor (CETEX): O. Rohde, S. Nendel, H.-J.

Mehr

Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen e.v.

Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen e.v. Landeskonferenz Hochschulsport e.v. www.hochschulsport-sachsen.de Ansprechpartner: David Lippmann DC Mountainbike Telefon: +49 172 5792804 E-Mail: uniradsport@gmx.de Ergebnisse Sächsische Hochschulmeisterschaft

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

11. Jet-Cup Rohr Wolfgang Herrmann Uwe Budweg Sabrina Weiske Marina

11. Jet-Cup Rohr Wolfgang Herrmann Uwe Budweg Sabrina Weiske Marina Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 He Ro'es Rohr Wolfgang + Herrmann Uwe Budweg Sabrina + Weiske Marina BSV Stein VI Schaffenberg Fabian + Hauenstein Swen Regensburg III Söllner Michael + Söllner Willi He

Mehr

Mikroporöse Membranen aus PVC neue Anwendungsmöglichkeiten für Verbundmaterialien

Mikroporöse Membranen aus PVC neue Anwendungsmöglichkeiten für Verbundmaterialien ZIM-Fachworkshop Technische Textilien ; 20.09.2012 Mikroporöse Membranen aus PVC neue Anwendungsmöglichkeiten für Verbundmaterialien Dr. Kristin Trommer ggmbh, Freiberg Forschungsinstitut für Leder und

Mehr

Hessischer Athleten Verband -0 LM Kreuzheben 2014

Hessischer Athleten Verband -0 LM Kreuzheben 2014 Hessischer Athleten Verband -0 Heiligenrode, 14. Juni 2014 Pl. Name, Vorname Verein Geb KG Total Wilks Pkt Frauen - B-Jugend - 57 kg 1 Krüger Sonja Stefanie (RAW) Fitness-Club Rhein Main 04.12.99 57,0

Mehr

Spritzgießen von Faserverbundbauteilen

Spritzgießen von Faserverbundbauteilen Spritzgießen von Faserverbundbauteilen Dr. Ing. S. Widmayer KraussMaffei Technologies GmbH VDI Bodensee Faserverbundwerkstoffe; 12.11.2013 Markdorf 4 Leichtbau Thermoplatischer Faserverbund Viele Wege

Mehr

Dynamische Kurzwaffe 2014 Starter/Startzeiten

Dynamische Kurzwaffe 2014 Starter/Startzeiten Arnold, Jochen NPA Service Pistol 27212 MM 15.03. 17:00 25m #1 58 (SLG Gleisberg) DKS 1 - NPA Service Pistol 15.03. 17:30 25m #1 DKS 1 - Police Pistol 1 15.03. 17:45 25m #4 Police Pistol 1 MM 15.03. 18:00

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Entwicklung und Auslegung von neuartigen energieeffizienten Stafettendüsen für das Luftweben

Entwicklung und Auslegung von neuartigen energieeffizienten Stafettendüsen für das Luftweben Entwicklung und Auslegung von neuartigen energieeffizienten Stafettendüsen für das Luftweben Achim Schröter Andreas Münkel Prof. Yves-Simon Gloy Prof. Thomas Gries Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen,

Mehr

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, Hybrider Leichtbau Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, 17.07.2012 wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand Thoma Sebastian Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1990 22 50m Freistil Staffeln Mannschaft Philipps Dennis Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1988 24 100m Rücken Staffeln Mannschaft Launer Markus Berufsfeuerwehr

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

5. MATERIALICA Surface Kongress

5. MATERIALICA Surface Kongress 19. Oktober 2011 Neue Messe München 5. MATERIALICA Surface Kongress Innovative Oberflächen: Mehrwert - Nachhaltigkeit - Funktionalität www.surface-kongress.de KONGRESSINFORMATION In der Beschichtung von

Mehr

Preformingprozesse für komplexe Leichtbauanwendungen in mittleren und Großserien

Preformingprozesse für komplexe Leichtbauanwendungen in mittleren und Großserien DFG-AiF-CLUSTER LEICHTBAU und TEXTILIEN Serienangepasste Material- und Technologieentwicklung zur effektiven Nutzung textilverstärkter Kunststoffbauteile Preformingprozesse für komplexe Leichtbauanwendungen

Mehr

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG METROPOLREGION RHEINLAND INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS DIENSTAG, 20. FEBRUAR 2018, RWTH AACHEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern

Mehr

Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund. Textilmaschinenbau (VTMB)

Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund. Textilmaschinenbau (VTMB) Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund Textilmaschinenbau (VTMB) Prof. Chokri Cherif Prof. Jens-Peter Majschak Dresden, Verantwortliche für die Spezialisierungen Verarbeitungsmaschinenbau Professor

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Internat. Ostdeutsche und Offene Sächsische Meisterschaft im Fahrrad- und MTB-Trial 2002

Internat. Ostdeutsche und Offene Sächsische Meisterschaft im Fahrrad- und MTB-Trial 2002 Marienberg, den 2 September Elite Winkler Marcus MSC Thalheim 13 15 13 20 20 13 16 68 Hampel Michael MSC Thalheim 17 13 17 17 6 64 Hösel Marco MSC Thalheim 20 20 20 40 60 Vogel Hendrik MSC Thalheim 15

Mehr

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven 2025 Einladung 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Partner des ITV Denkendorf sowie der ITVP GmbH!

Mehr

SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe

SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe SmartTex Workshop Smarte Faserverbundwerkstoffe Faserverstärkte Kunststoffe und Smart Textiles in Großserie Flechttechnologie im 21. Jahrhundert Weimar, 06.09.2011 Jan Stüve Bergal Erfurter Flechttechnik

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloquium Vorträge

1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloquium Vorträge Yordan Kyosev (Hg.) 1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloquium 2014 Vorträge 7 November 2014, Hochschule Niederrhein Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik TexMind Verlag Der Verfasser, Veranstalter und

Mehr

Fact Sheet - Textil- und Bekleidungsindustrie NRW 2009

Fact Sheet - Textil- und Bekleidungsindustrie NRW 2009 Fact Sheet Textil- und Bekleidungsindustrie NRW 2009 erstellt von: ZiTex NRW Am Falder 4 40589 Düsseldorf www.zitex.de Düsseldorf, November 2009 Gesamt Textil- und Bekleidungsindustrie NRW (Unternehmen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Dozent Lehrveranstaltung V/U/P Teilnehmer Raum Tag / Zeit Beginn 1 Prof. Dr.-Ing. habil. VO (2/0/0) MwDMB-6-LB MwBMB-6-LB MwDMB-2-ALB UO (0/1/0)

Dozent Lehrveranstaltung V/U/P Teilnehmer Raum Tag / Zeit Beginn 1 Prof. Dr.-Ing. habil. VO (2/0/0) MwDMB-6-LB MwBMB-6-LB MwDMB-2-ALB UO (0/1/0) TU Dresden Fakultät Maschinenwesen Stand: 16.03.2016 Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik Lehrankündigung zum Sommersemester 2016 LV vom 04.04.2015 13.05.2016 und 23.05.2015

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen A. Ferencz (Henkel) Ch. Greb (ITA Aachen) Herausforderung und Potential Rotorblatt Ausgangspunkt

Mehr

Endergebnisse Vereinsmeisterschaft 2016 SSB

Endergebnisse Vereinsmeisterschaft 2016 SSB Endergebnisse Vereinsmeisterschaft 2016 SSB 2.40 KK-Sportpistole Junioren 1. Lyra Tim 149 Damenklasse 1. Prast Janine 176 1. Spandern Ingo 243 2. Moritz Simon 240 3. Angenendt Alexander 239 4. Tebroke

Mehr

TÄTIGKEITS- BERICHT 2014

TÄTIGKEITS- BERICHT 2014 TÄTIGKEITS- BERICHT 2014 Forschung und Entwicklung für den Textil-, Verarbeitungs- und Sondermaschinenbau Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH an der Technischen Universität

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Karriere in der Textilindustrie: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Zukunft. Prof. Dr. Lutz Vossebein Frankfurt am Main,

Karriere in der Textilindustrie: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Zukunft. Prof. Dr. Lutz Vossebein Frankfurt am Main, Karriere in der Textilindustrie: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Zukunft Prof. Dr. Lutz Vossebein Frankfurt am Main, 11.06.2016 Lutz Vossebein, Dipl.-Mikrobiologe, Promotion in Biochemie Professor

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

... successful composite solutions

... successful composite solutions ... successful composite solutions Unternehmensportrait Seit mehr als 0 Jahren fertigen engagierte Mitarbeiter komplexe faserverstärkte Kunststoffformteile in den Technologien Heißpressen und Spritzgießen.

Mehr

Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter. Punktbeste Leistung männlich Jg 91-92

Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter. Punktbeste Leistung männlich Jg 91-92 Protokoll Offene Sächsische Landesmeisterschaften 05.- 07. Juni 2009 Riesa Seite: 132 Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter 1. Riccardo Prietzsch 1990 SSG Leipzig 787 00:26,85-50m Rücken Männer A-Finale

Mehr

Lernen in Erlebniswelten Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft

Lernen in Erlebniswelten Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft Lernen in Erlebniswelten Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft Fachtagung 4. und 5. Dezember, Hannover Congress Centrum Herausgeber: Wolfgang Nahrstedt, Dieter Brinkmann, Heike Theile,

Mehr

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19 Ergebnisse: KSC Frankfurt Bockenheim 1 - SG Friedberg/Dorheim 1 5540 : 5467 KSC Frammersbach 1 - KV Grünstadt 1 5648 : 5816 TV Dreieichenhain 1 - TuS Gerolsheim 1 5416 : 5443 SG Kelsterbach 1 - SG 25 Viernheim/BF

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4 sowie

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Maschinenbau (Bachelor of Science) in Dresden Angebot-Nr. 00634734 Angebot-Nr. 00634734 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

12. Hirschberger Paarkampfturnier 2015 Bahnplan Qualifikation Freitag den in Bad Lobenstein 01:00 Start Bahn Vorname Name Verein / Club LV

12. Hirschberger Paarkampfturnier 2015 Bahnplan Qualifikation Freitag den in Bad Lobenstein 01:00 Start Bahn Vorname Name Verein / Club LV Freitag den 14.08.2015 in Bad Lobenstein 1 Chris Mecke KV Lobenstein / KSV Ohrdruf TH 2 Tobias Gäbler KSC 08 Ilmenau TH 3 Christoph Ullrich KV Lobenstein / KSV Ohrdruf TH 4 Tommy Hildenbrand KSC 08 Ilmenau

Mehr

10. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2016 in Unterföhring Stepladder Gruppe A

10. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2016 in Unterföhring Stepladder Gruppe A 0. -. März 06 in Unterföhring Stepladder Gruppe A. vs. Team Muli 68 / Feldmühle / / Bielefeld Carlos / Grzeschik & Müller / Meiners, Daki 6 Donner, Heiko 57 Bruning, Nils 8 Grabowski, Achim Carlos / Grzeschik

Mehr

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, 03.05.2005 Ergebnisse und Abschlußtabellenstand - Kreisklasse, Spieljahr 2004/2005 Ergebnisspiegel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Spiele

Mehr

VGKF Sachsen e.v. Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 2017

VGKF Sachsen e.v. Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 2017 Sachsenmeisterschaft 17 1 Junioren weibl. -57 kg 2 Wenzel, Theresa 53,0 1,84 28.05.1998 Annaberger Kraftsportclub e.v. 37,5 42,5-45,0 42,5 52,2 1. 3 4 Junioren weibl. -63 kg 5 Schlosser, Liddy 57,6 1,09

Mehr

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 WK B1-100 m Rückenschwimmen Bahn 2 Berlin Kasper, Bernd 1962 01:16,60 9,000 01:07,60 2 10 Bahn 3 Stuttgart Scholz, Martin

Mehr

Platz Name Verein HDC Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Serie Schn. H 1 Johanna Zepmeisel BSV Bamberg ,00 2 Robert Wölki

Platz Name Verein HDC Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Serie Schn. H 1 Johanna Zepmeisel BSV Bamberg ,00 2 Robert Wölki Platz Name Verein HDC Spiel 1 Spiel 2 Spiel Spiel Serie Schn. H 1 Johanna Zepmeisel BSV Bamberg 1 22 21 29 9 2, 2 Robert Wölki Ratisbona Regensburg 217 2 22 979 2,7 Vladislav Storm Böblingen 227 22 29

Mehr

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Grünberger Anton Mag

Mehr

(c) WAMZ Soft Büren Einzelwertung DP 1 19:31:41 Seite Sonntag, 6. Februar 2005 Landesmeisterschaft Sachsen 1

(c) WAMZ Soft Büren Einzelwertung DP 1 19:31:41 Seite Sonntag, 6. Februar 2005 Landesmeisterschaft Sachsen 1 (c) WAMZ Soft Büren Einzelwertung DP 1 19:31:41 Seite 1 Rust, Sven SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 8793 6 7 1 0 1 137 2 Arnold, Maik SLG Freie Schützen Chemnitz 17143 4 9 1 1 0 136 3 Felgner, Mike Einzelmitglied

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb Christian Hommel - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb in einer Zeit von 20:43 Minuten den 1. Platz Sami Demir - Polizei Südosthessen - belegte in der

Mehr

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie:

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie: AK 20 Morgenweck Kraft Ammarell 1 Morgenweck Philip 1996 AK 20 LTV Erfurt 1 25 2 32 0 57 2* Ammarell Ricardo 1997 AK 20 HSV Weimar 1 40 0 40 3* Kraft Fabian 1997 AK 20 LTV Erfurt 1 25 0 25 3Cup-Thüringen

Mehr

2. Bundesliga Nord Männer, 10. SPT 2016/17

2. Bundesliga Nord Männer, 10. SPT 2016/17 Ergebnisse: SV Lauscha 1 - TSV Pößneck 1 5313 : 5459 SG Friedberg/Dorheim 1 - KV Bad Langensalza 1 5064 : 4917 KSC Frammersbach 1 - TSV Eisenberg 1 5761 : 5673 SG Mühlhausen 1 - Ohrdrufer KSV 1 5544 :

Mehr

Hinrundenbericht Saison 2009/2010. Tabelle (Hinrunde)

Hinrundenbericht Saison 2009/2010. Tabelle (Hinrunde) Sächsischer Tischtennis-Verband Verbandsliga - Herren Staffelleiter : Manfred Pollog, Gutenbergstraße 3, 08468 Reichenbach Tel: 03765/63192 Email: mannepol@t-online.de Hinrundenbericht Saison 2009/2010

Mehr

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Dipl.-Ing. Michael Kühnel Bamberg, 14.11.2013 Bildquellen: ESA, Airbus, Eurocopter, BMW, REpower www.dlr.de

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Das Programm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Laufzeit: 1.07.2008-31.12.2013 technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen

Mehr

WAK-Symposium Hybride Werkstoffe und Prozesse

WAK-Symposium Hybride Werkstoffe und Prozesse Wissenschaftlicher Arbeitskreis der Universitäts- Professoren der Kunststofftechnik 20. und 21. Mai 2014 Kongresszentrum Karlsruhe WAK-Symposium Hybride Werkstoffe und Prozesse PROGRAMM WAK-Symposium Hybride

Mehr

WS 11 Funktionstextilien für Prophylaxe, Therapie und Pflege

WS 11 Funktionstextilien für Prophylaxe, Therapie und Pflege WS 11 Funktionstextilien für Prophylaxe, Therapie und Pflege Dresden, 06.04.2019 Dipl.-Ing. Johann Varga, Dr.-Ing. Claudia Scholta e-hoch-x Beratungsgesellschaft mbh, im Auftrag des vti Health.textil ein

Mehr

Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche

Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich Vorsitzender Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ Veranstalter Projektträgerschaft Prof. Dr.-Ing.

Mehr

STUDENTENTREFF PROGRAMM

STUDENTENTREFF PROGRAMM DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2007 16.-18. September in Basel, Schweiz STUDENTENTREFF PROGRAMM Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Sonntag, 16.09.2007 15:00-15:30

Mehr

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

OTM 2004 Abschlußstand nach 13 Läufen

OTM 2004 Abschlußstand nach 13 Läufen OTM 2004 Abschlußstand nach 13 Läufen 10.4 11.4 15.5 16.5 23.5 5.6 6.6 4.9. 5.9. 11.09.12.9. 25.9. 26.9. Klasse 2 1. Bergmann Mike MC / MSC 17 20 13 17 20 20 20 20 20 20 20 207 194 2. Breitfeld Ingo MSC

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

PROGRAMM. Kunststofftag 18. Juli 2018 ab 8:30 Uhr Hardwaldhalle, Eppingen. Kunststoff DIALOG. Wirtschaftsraum Heilbronn

PROGRAMM. Kunststofftag 18. Juli 2018 ab 8:30 Uhr Hardwaldhalle, Eppingen. Kunststoff DIALOG. Wirtschaftsraum Heilbronn PROGRAMM Kunststofftag 18. Juli 2018 ab 8:30 Uhr Hardwaldhalle, Eppingen Wirtschaftsraum Heilbronn Kunststoff DIALOG Programm 8:30 Uhr 9:00 Uhr Come Together Grußworte Peter Thalmann Bürgermeister Stadt

Mehr

11. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2017 in Berlin Stepladder Gruppe A

11. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Herren - Doppel März 2017 in Berlin Stepladder Gruppe A . Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling 9. -. März 07 in Berlin Stepladder Gruppe A. vs. SG Stern / Düsseldorf TKD Quelle / Berlin Sass, Marcel 8 Scheibe, Jens Holthausen, Dennis 9 Grumbach, Oliver

Mehr

Nach Runden sortiert. Vattenfall Specialclassics #2 R01. HH-Binnenalster 1,800 Km :15 R01. Rennen started at 17:14:32

Nach Runden sortiert. Vattenfall Specialclassics #2 R01. HH-Binnenalster 1,800 Km :15 R01. Rennen started at 17:14:32 Vattenfall Specialclassics # R0 R0 HH-Binnenalster,00 Km.0.0 : Rennen started at :: Pos. Pos.in Kls. 0 0 0 0 0 0 Klasse St.Nr. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Name Alexander Knaub Christoph Pietron Nils Dischler Jan

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr