Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie"

Transkript

1 Realisierung einer Demonstratoranlage für die Orbitalwickeltechnologie Rainer Wallasch, Ramon Tirschmann, Co-Autoren (TUC/SLK): M. Spieler, W. Nendel, L. Kroll Co-Autor (CETEX): O. Rohde, S. Nendel, H.-J. Heinrich Gefördert vom

2 Inhalt 1. Motivation 2. Thermoplastisches Wickeln und Tapelegen 3. Technologiespezifikationen 4. Konzeption der Technologieumsetzung 5. Datenaufbereitung 6. Konstruktiver Entwurf 7. Konstruktive Umsetzung 8. Animation 9. Zusammenfassung und Ausblick 10. Literatur Merge - IRD A2 R. Wallasch 2 2

3 1 Motivation Neuartige Technologie für ein großserientaugliches Verfahren Erzeugung von komplexen geschlossenen Strukturbauteilen mit: Konvexen und konkaven Oberflächen Inkonstantem Querschnitt Flexiblem Lagenaufbau Verarbeitung Thermoplastischer Halbzeuge Sensorintegration in den Lagenaufbau Kontinuierlicher Verarbeitungsprozess Bereitstellung komplexer Halbzeuge Merge - IRD A2 R. Wallasch 3 3

4 1 Motivation Vision der Technologie [Professur Verbundwerkstoffe (Wielage, Nestler, Müller 2011)] Merge - IRD A2 R. Wallasch 4 4

5 2 Thermoplastisches Wickeln und Tapelegen Technologie: Tapewickeln Automatisiertes Tapelegen IR-Heizung Laser Heißluft/ Brenner Ebenes Tapelegen Kontur Tapelegen Laser unterstützt Tapelegen auf Kern Maschinentyp: Rotierender Kern + Wickelkopf Portal (Gantry) Portal (Gantry) Rotierender Kern + Muilaxial Roboter Geometrie: Rotationssymmetrische Profile Flache Platte Gekrümmte Platte Komplexe 3D Strukturen [IPT2006] Cetex / TU-Chemnitz [IPT006] [IPT2006] [AUD2014] Merge - IRD A2 R. Wallasch 5 5

6 3 Technologiespezifikation Kombination des thermoplastischen Tapelegens und Wickelns Erzeugung rotationsunsymmetrischer Teile mit inkonstantem Querschnitt z. Bsp.: Rotorblätter, Strukturbauteile Verarbeitung thermoplastischer Pre-preg Tapes durch Ablegen und on-line Konsolidierung Kontinuierliche Kerndurchführung On-line Sensorapplikation Wickeln + Tapelegen Konventionelles Thermoplastisches Wickeln Orbitalwickeln Merge - IRD A2 R. Wallasch 6 6

7 3 Technologiespezifikation Orbitalringe Anlagenkonzept Wickelkern Forschungsschwerpunkte: Kontinuierliche Verarbeitung thermoplastischer Pre-pregs konstante Ablegegeschwindigkeit Integration von In-situ Sensorelementen Modularer Aufbau Großserientauglichkeit Konzeption des kombinierten Tapelege- und Wickelprozesses Merge - IRD A2 R. Wallasch 7 7

8 3 Technologiespezifikation Aufbau eines thermoplastischen Tapelegekopfes Technologie erfordert Entwicklung eines neuartigen Anlagenkonzeptes und Tapelegekopfes (beachte Verzicht auf pneumatische Antriebe) Merge - IRD A2 R. Wallasch 8 8

9 Rotationsachse Patentsicherung der Technologie sowie deren Umsetzung Radiale Achse 4 Konzeption der Technologieumsetzung Achse 3.2 Achse 3.3 Achse 3.4 Achse 2.1 Achse 3.1 Legekopf Achse 4.1 Achse 4.2 y Achse 2.2 Achse 2.3 z x Kern Orbital Ring Externer Orbital Antrieb M DE Spezielles Achsensystem Merge - IRD A2 R. Wallasch 9 9

10 5 Datenaufbereitung Auswahl eines spezifischen Querschnitts zur Anlagendimensionierung Erstellung eines kinematisch stetigen Profils Berechnung der Abrundung Modifiziertes Profil mit Rollenmittelpunktsbahn Merge - IRD A2 R. Wallasch 10 10

11 5 Datenaufbereitung Umwandlung und Erstellung eines IBL-Files (Associative Topology Bus) Creo Elements Pro 5.0 : IBL Import Rollenmittelpunktsbahn/ Führungsbahn Kernkontur/ Arbeitskurve Drehpunkt des Rotors Merge - IRD A2 R. Wallasch 11 11

12 Bewegung des Endeffektors 6 Konstruktiver Entwurf Realisierung des kinematischen Systems: Beschreibung der Führungsbahn Überbestimmung für Geschwindigkeitsausgleich Überbestimmung zur Erzeugung der Konsolidierkraft Merge - IRD A2 R. Wallasch 12 12

13 6 Konstruktiver Entwurf Bewegungsskelett und Mechanismensynthese in CreoElements/Pro 5.0 (vgl. [Hei2009]) Bestimmung der Position des Konsolidiermodulschwenkantriebs Festlegung der wesentlichen Getriebestellungen Zweckmäßige Synthese des Antriebssystems A 4.1_B 2 Lage 3 ψ 13 A 4.1_B 0 Lage 2 ψ 12 Lage 1 A 4.1_A 2 A 4.1_A 0 Merge - IRD A2 R. Wallasch 13 13

14 6 Konstruktiver Enwurf Umkehr des kinematischen Systems zur Bestimmung der Antriebsparameter Merge - IRD A2 R. Wallasch 14 14

15 6 Konstruktiver Entwurf Einlesen der Verfahrwege in das System und simulative Validierung der Verfahrwege Prüfung der Bedingung der konstanten Ablegegeschwindigkeit Ergebnis zeigt: Ablegegeschwindigkeit konstant Merge - IRD A2 R. Wallasch 15 15

16 7 Konstruktive Umsetzung Orbitallegekopf Merge - IRD A2 R. Wallasch 16 16

17 7 Konstruktive Umsetzung Elektromechanisches Prinzip zur Erzeugung der Konsolidierkraft Analytische Funktionen Merge - IRD A2 R. Wallasch 17 17

18 7 Konstruktive Umsetzung Synthese des zwangläufigen Schneid- und Niederhaltprinzips in Creo Elements/Pro 5.0 Motion-Skelett Bewegungsfunktionen Synthese des Niederhalterantriebs Konstruktive Umsetzung Synthese des Schneidantriebs Merge - IRD A2 R. Wallasch 18 18

19 7 Konstruktive Umsetzung Antriebskonzept für Auslenkung des Konsolidiermoduls Merge - IRD A2 R. Wallasch 19 19

20 8 Animation Merge - IRD A2 R. Wallasch 20 20

21 9 Zusammenfassung und Ausblick Entwicklung eines neuartigen Verfahrens Erarbeitung der Verfahrensgrundlagen Umsetzung des Anlagenkonzepts Ausblick: Validierung der Technologie Spezifikation des Verarbeitungsspektrums Umsetzung Komplettsystem mit automatisierter Kerndurchführung Merge - IRD A2 R. Wallasch 21 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Literatur [IPT2006] M. Emonts Herstellung von belastungsoptimierten UD endlosfaserverstärkten Thermoplast-Bauteilen [Dai2002] S.C. Dai, L. Ye Characteristics of CF PEI tape winding process with on-line consolidation [DBU1990] Iffland et. al. Entwicklung und Erprobung eines neuen Fertigungsverfahren von Rotorblättern für Windkraftanlagen [AUD2014] N.N. Automated Dynamics [ [Hei2009] A. Heine Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten, SAXSIM, Chemnitz, 2009 R. Wallasch, R. Tirschmann, M. Spieler, W. Nendel, L. Kroll, O. Rohde, J.Grünert, S. Nendel, H.-J. Heinrich Die Orbitalwickeltechnologie Technologie zur kontinuierlichen Herstellung endlosfaserverstärkter thermoplastischer Verbundbauteile Diese Arbeit entstand im Rahmen des Bundesexzellenzcluster EXC 1075 Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Autoren danken für die finanzielle Unterstützung. Merge - IRD A2 R. Wallasch 22 22

AUTOMATISIERTE SYNTHESE UND OPTIMIERUNG VON KURVENGETRIEBEN

AUTOMATISIERTE SYNTHESE UND OPTIMIERUNG VON KURVENGETRIEBEN AUTOMATISIERTE SYNTHESE UND OPTIMIERUNG VON KURVENGETRIEBEN MIT Autor & Referent: Dipl.-Ing. Andreas Heine TU Chemnitz / Professur Montage- und Handhabungstechnik 09126 Chemnitz andreas.heine@mb.tu-chemnitz.de

Mehr

8. SAXSIM Studentenwettbewerb: X. Platz

8. SAXSIM Studentenwettbewerb: X. Platz 8. SAXSIM Studentenwettbewerb 22. März 2016 Technische Universität Chemnitz ausgerichtet durch: Professur Montageund Handhabungstechnik Erarbeitung eines Vorauslegungstools und eines Parameter gestützten

Mehr

Dipl.-Ing. Mona Eckardt, Dr. Roland Glück Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Augsburg Dipl.-Ing. Ralf Hartmond MT Aerospace AG, Augsburg

Dipl.-Ing. Mona Eckardt, Dr. Roland Glück Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Augsburg Dipl.-Ing. Ralf Hartmond MT Aerospace AG, Augsburg Automatisierte Preformerstellung eines Feststoffraketenantriebs im Full- Scale Maßstab aus im Wickel- und Legeprozess verarbeiteten trockenen Kohlenstofffasern Dipl.-Ing. Mona Eckardt, Dr. Roland Glück

Mehr

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen A. Ferencz (Henkel) Ch. Greb (ITA Aachen) Herausforderung und Potential Rotorblatt Ausgangspunkt

Mehr

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Erik Schreiterer Technische Universität Chemnitz Master Maschinenbau, 2. Semester Agenda Problemstellung Getriebestruktur Verzahnungsauslegung mit MathCAD Datenaustausch

Mehr

1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica. 2. Das Funktionsprinzip von Modelica. 3. SimulationX 3.7 mit dessen Bibliotheken

1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica. 2. Das Funktionsprinzip von Modelica. 3. SimulationX 3.7 mit dessen Bibliotheken Koppelgetriebe in SimulationX 8. Anwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) Agenda Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger 1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica

Mehr

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Dipl.-Ing. Michael Kühnel Bamberg, 14.11.2013 Bildquellen: ESA, Airbus, Eurocopter, BMW, REpower www.dlr.de

Mehr

Mai Chemnitzer Textiltechnik-Tagung am 13. und 14. Mai 2014

Mai Chemnitzer Textiltechnik-Tagung am 13. und 14. Mai 2014 Mai 2014 In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: 14. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung 2014 am 13. und 14. Mai 2014 Neue Faserspreizeinrichtung im Black Center des ITC Heckert Mitarbeit im Forschungscampus

Mehr

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen EXZELLENZCLUSTER MERGE Technische Universität Chemnitz MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen Spitzenforschung für internationale Wettbewerbsfähigkeit >> Metallintensive Technologien

Mehr

Entwicklung eines Greifersystems für den 3D-Druck

Entwicklung eines Greifersystems für den 3D-Druck 09. SAXSIM 2017 - CAD/CAE Studentenwettbewerb CAD/CAE Studentenwettbewerb Prof. Dr.-Ing. Maik Berger Email: mht@mb.tu-chemnitz.de Tel: +49 (0) 371 531 32841 Fax: +49 (0) 371 531 23739 www.tu-chemnitz.de/mb/mht

Mehr

Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro

Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro Vortragstitel Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro Referent: Dipl. Ing. D. Denninger Co Autoren: Prof. Dr. Ing. M. Berger, Dipl. Ing. Andreas Heine

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme 117. Welche Glieder bestimmen die Grundform eines Kurvengetriebes? - (1) Steg (Gestell) - (2) Kurvenglied (Kurvenkörper): i. Allg. Antriebsglied - (3) Eingriffsglied

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Begriffe und Abkürzungen 13 3 Grundlagen 17 3.1 Verbundwerkstoffe 17 3.2 Der Markt für Faserverbundkunststoffe 18 3.2.1 Einordnung in die Kunststoffindustrie und Marktbeschreibung

Mehr

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den AddCompS TM - Additive Composite Structures Anwendungen generativer Fertigungsverfahren im Faserverbundleichtbau Wissenschaftstag DLR-FA Braunschweig den 19.10.2017 DLR.de Folie 2 Agenda 09:30 09:45 Begrüßung

Mehr

Freiformbarer DLR-Wabentank

Freiformbarer DLR-Wabentank DLR.de Folie 1 Freiformbarer DLR-Wabentank Stand des Validierungsvorhabens bzgl. des neuartigen, roboterunterstützten Wickelprozesses. Matthias Konzelmann Diego Schierle Prof. Dr. Horst E. Friedrich Institut

Mehr

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil? 1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloquium 07.11.2014 Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Mehr

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN Michael Heinrich, Ricardo Decker, Benjamin Arnold, Jan Mehner, Lothar Kroll Mikrosysteme Seminar

Mehr

Rittal FA Dateiname_v1.doc

Rittal FA Dateiname_v1.doc LKH Thema [Thema in Stichwörtern] Dateiname Dokument1 Erstelldatum 01.01.2014 Schlagwörter [Schlagwort 1 Schlagwort 2 Schlagwort 3] Umfang [XY Zeichen inkl. Leerzeichen] Ansprechpartner CC Vorname Nachname

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation Abschlussvortrag Diplomarbeit Goethe-Universität Frankfurt Übersicht 1 Motivation 2 Grundlagen 3 State of the Art 4 Eigene Verfahren 5 Ausblick 6 Quellen 2/ 27 Motivation Objekte sollen sich physikalisch

Mehr

TAPE- UND PREPREG-VERARBEITUNG TAPE AND PREPREG PROCESSING

TAPE- UND PREPREG-VERARBEITUNG TAPE AND PREPREG PROCESSING FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT TAPE- UND PREPREG-VERARBEITUNG TAPE AND PREPREG PROCESSING Unser Partner TAPE- UND PREPREG-VERARBEITUNG Die zunehmende industrielle Nutzung von Faserverbundkunststoffen

Mehr

Automatisiertes endkonturnahes Preforming Carbonfaserverstärkter Thermoplaste mittels robotischer Halbzeugablage

Automatisiertes endkonturnahes Preforming Carbonfaserverstärkter Thermoplaste mittels robotischer Halbzeugablage Automatisiertes endkonturnahes Preforming Carbonfaserverstärkter Thermoplaste mittels robotischer Halbzeugablage Dipl.-Ing. Michael Kühnel Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress Augsburg, 18.09.2014 www.dlr.de

Mehr

Prozessbeschleunigung durch Induktion

Prozessbeschleunigung durch Induktion 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Prozessbeschleunigung durch Induktion T. Ströhlein Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Agenda Einleitung Anwendungen manuelles

Mehr

Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern

Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern Expertenforum Innovative Automatisierungskonzepte 24. Oktober 2013 Übersicht Motivation Zwei- Arm-Systeme Finden einer flexiblen Automatisierungslösung

Mehr

Mathcad. Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung.

Mathcad. Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung. Mathcad Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung Referent: Dipl.-Ing. C. Teichgräber carsten.teichgraeber@mb.tu-chemnitz.de Technische Universität

Mehr

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Dipl.-Ing. Christian Gollee Institut für Naturstofftechnik, Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik

Mehr

Spritzgießen von Faserverbundbauteilen

Spritzgießen von Faserverbundbauteilen Spritzgießen von Faserverbundbauteilen Dr. Ing. S. Widmayer KraussMaffei Technologies GmbH VDI Bodensee Faserverbundwerkstoffe; 12.11.2013 Markdorf 4 Leichtbau Thermoplatischer Faserverbund Viele Wege

Mehr

Wachstumskern thermopre plus bis

Wachstumskern thermopre plus bis Wachstumskern thermopre plus 01.10.2018 bis 30.09.2021 Der neue Wachstumskern www.bahnbilder.ch www.bimmertoday.de www.leadec.de Neue Bauteile und Anwendungen www.hauraton.de www.airbus.de www.handelsblatt.com

Mehr

Technische Universität Chemnitz Institut Strukturleichtbau Prof. Strukturleichtbau / Kunststoffverarbeitung Fachgruppe: Leichtbau im Bauwesen

Technische Universität Chemnitz Institut Strukturleichtbau Prof. Strukturleichtbau / Kunststoffverarbeitung Fachgruppe: Leichtbau im Bauwesen Technische Universität Chemnitz Institut Strukturleichtbau Prof. Strukturleichtbau / Fachgruppe: Leichtbau im Bauwesen Dipl.-Ing. Marco Lindner Dr.-Ing. Sandra Gelbrich Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll

Mehr

SINUMERIK live: Dynamische 5-Achsbearbeitung direkt programmieren in SINUMERIK Operate

SINUMERIK live: Dynamische 5-Achsbearbeitung direkt programmieren in SINUMERIK Operate SINUMERIK live: Dynamische 5-Achsbearbeitung direkt programmieren in SINUMERIK Operate Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen siemens.de/cnc4you Dynamische 5-Achsbearbeitung direkt programmieren in SINUMERIK

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

SINUMERIK live: Drehtechnologien Längsdrehen und Stechdrehen. Unterschiede und Anwendung mit SINUMERIK Operate

SINUMERIK live: Drehtechnologien Längsdrehen und Stechdrehen. Unterschiede und Anwendung mit SINUMERIK Operate SINUMERIK live: Drehtechnologien Längsdrehen und Stechdrehen Unterschiede und Anwendung mit SINUMERIK Operate siemens.de/cnc4you SINUMERIK live Anwendungstechnik leicht verständlich erklärt Drehtechnologien

Mehr

Prozess- und Struktursimulation von endlosfaserverstärkten thermoplastischen Karosseriebauteilen

Prozess- und Struktursimulation von endlosfaserverstärkten thermoplastischen Karosseriebauteilen 11. Anwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) Prozess- und Struktursimulation von endlosfaserverstärkten thermoplastischen Karosseriebauteilen Dipl.-Ing. Norbert Schramm Geschäftsführender Gesellschafter,

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund.

Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund. EXPERTENWORKSHOP EPP -VERBINDEN, FÜGEN UND KLEBEN 15.01.2014 IMM-Messe Köln Effektiver Leichtbau durch einzigartigen Materialverbund. RUCH NOVAPLAST Leichtbau mit Funktionsintegration Innovatives Verfahren

Mehr

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Erforschung eines Verfahrens zur Konsolidierung von Carbonfasertapes aus recycelten Carbonfasern zur Herstellung von Faserverbundbauteilen (IGF 18928 BG) Autoren: Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf

Mehr

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven Dipl.-Ing. Carsten Hüge SAXSIM-Mathcad-Workshop, TU-Chemnitz

Mehr

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN FÜR S. Ihlenfeldt, VORSCHUBANTRIEBE U. Frieß Vortragender: U. Frieß 15. Werkstoff-Forum HANNOVER MESSE, 13.

Mehr

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG Dr.-Ing. Ulf Quentin 28.06.2014 Systemtechnik für die Laserbearbeitung Agenda 1. Einleitung 2. Kinematikkonzepte 3. Weitere Aspekte

Mehr

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung F-CELL LuK Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung Das Vorhaben im Überblick Titel des Vorhabens F-CELL LuK Stimulierung der Lieferantenlandschaft

Mehr

Ganzheitliche Prozessentwicklung im Bereich der Legetechnik

Ganzheitliche Prozessentwicklung im Bereich der Legetechnik 23. Leobener Kunststoff-Kolloquium 2014 1 Ganzheitliche Prozessentwicklung im Bereich der Legetechnik M. Tonejc 1, P. Pazour 2, E. Fauster 2, R. Schledjewski 1,2 1 Christian Doppler Labor für hocheffiziente

Mehr

Automatisiertes endkonturnahes Preforming Carbonfaserverstärkter Thermoplaste. Dipl.-Ing. Michael Kühnel München,

Automatisiertes endkonturnahes Preforming Carbonfaserverstärkter Thermoplaste. Dipl.-Ing. Michael Kühnel München, Automatisiertes endkonturnahes Preforming Carbonfaserverstärkter Thermoplaste Dipl.-Ing. Michael Kühnel München, 04.06.2014 Bildquellen: ESA, Airbus, Eurocopter, BMW, REpower www.dlr.de Folie 2 Das DLR

Mehr

Hybride Fertigungsverfahren

Hybride Fertigungsverfahren 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Hybride Fertigungsverfahren Dipl.-Ing. R. Kaps Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Gliederung Mechanische Eigenschaften

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen R.Lützkendorf, T.Reußmann Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff- Forschung e.v. / Rudolstadt M.Danzer SGL Automotive Carbon Fibers Gmb&Co.KG / München

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau 13. Forschungs- und Technologieforum 2017 in Eisenach Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä GFE - Gesellschaft für

Mehr

Entwicklung einer automatischen

Entwicklung einer automatischen Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS Entwicklung einer automatischen Testumgebung für Ferninfrarot-Bauelemente von Alexander Utz FRAUNHOFER VERLAG Inhaltsverzeichnis vl" Abbildungsverzeichnis

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Grinding/Grooving - Motivation für die Anwendung in Deutschland

Grinding/Grooving - Motivation für die Anwendung in Deutschland Grinding/Grooving - Motivation für die Anwendung in Deutschland 6. Schlesisches Straßenforum Betonbauweisen M. Wieland 1 Inhalt 1. Allgemeines 2. Motivation / Ziel 3. Status Quo 4. Neue Oberflächentexturen

Mehr

Hybride Systeme Einführung und Übersicht

Hybride Systeme Einführung und Übersicht Hybride Systeme Einführung und Übersicht Thomas Stauner Lehrstuhl Software & Systems Engineering Inhaltsübersicht Hybride Systeme Begriffsklärung und Motivation Eigenschaften Beschreibungstechniken Analysetechniken

Mehr

8. Kurvenberechnung und Erzeugung von CAD-Geometrie

8. Kurvenberechnung und Erzeugung von CAD-Geometrie Inhalt: 1. Voraussetzungen und Aufgabenstellung 2. Lösungsansatz 3. Bewegungsdiagramm 4. Bewegungssimulation 5. Definition der Kurvenberechnung 6. Kurvengetriebe-Identifikation 7. Identifikation des Bewegungsdiagramms

Mehr

Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern

Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Fachbereich Informatik cs.uni-salzburg.at Motivation: Änderungen einer Klasse mit vielen Unterklassen

Mehr

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme Zwei-Photonen-Polymerisation zur Additiven Fertigung von Keramiken Claudia Ortmann, Mathys Orthopädie GmbH Mörsdorf RIS3 Jahresveranstaltung, 28.11.2017, Erfurt Dieses Projekt wird von der Europäischen

Mehr

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren 16. März 2017 Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren EUMICON Enquete 2017, Wien Überblick 1. Herstellung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen 2. Das Lost-Foam-Gießverfahren

Mehr

Treibstoffeffizienz durch Leichtbautechnologie. Prof. Dr.-Ing. Axel Herrmann Pierre Zahlen

Treibstoffeffizienz durch Leichtbautechnologie. Prof. Dr.-Ing. Axel Herrmann Pierre Zahlen Treibstoffeffizienz durch Leichtbautechnologie Prof. Dr.-Ing. Axel Herrmann Pierre Zahlen Inhalt Einleitung Steigern der Treibstoffeffizienz Förderprogramme Leichtbau-Technologie Zusammenfassung Seite

Mehr

7. SAXSIM Studentenwettbewerb:

7. SAXSIM Studentenwettbewerb: 7. SAXSIM Studentenwettbewerb 3. März 205 Technische Universität Chemnitz ausgerichtet durch: Professur Montageund Handhabungstechnik Sponsoren: PTC, aristos Kinematische und kinetostatische Analse der

Mehr

Projekte in der Umsetzungsphase Good practice

Projekte in der Umsetzungsphase Good practice MERGEurope: Lightweight Innovation Network 03INT1510 InterSpiN 5. Erfahrungsaustausch-Treffen Projekte in der Umsetzungsphase Good practice Exzellenzcluster MERGE Nur 2 Bundesexzellenzcluster im Bereich

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN

METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN METHODE ZUR BESTIMMUNG DER STRAHLDIVERGENZ VON IONENQUELLEN UND ELEKTRISCHEN TRIEBWERKEN F. Scholze, C. Eichhorn, C. Bundesmann, D. Spemann IOM Leipzig Oberflächentechnologien mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, 25. 27.09.18 Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Metal 3D Druck - ungenutztes Potenzial Eine Vielzahl von 3D-Druck Technologien sind

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Mechatronik und funktioneller Entwurf P. Maißer Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Reichenhainer

Mehr

FFS THERMOPLASTISCHE BAUWEISEN FÜR SEKUNDÄRSTRUKTUREN

FFS THERMOPLASTISCHE BAUWEISEN FÜR SEKUNDÄRSTRUKTUREN FFS THERMOPLASTISCHE BAUWEISEN FÜR SEKUNDÄRSTRUKTUREN G.Doll, P. Dreher, S. Nowotny DLR, Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, Stuttgart, Deutschland M. Calomfirescu Airbus Defence and Space

Mehr

Dr. Julian Schneider Hannover,

Dr. Julian Schneider Hannover, Leichtbaupotentiale durch additive Fertigung ausschöpfen Identifizierung von geeigneten Baugruppen und Gestaltung eines neuartigen Entwicklungsprozesses Dr. Julian Schneider Hannover, 13-04-15 Inhalt 1.

Mehr

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus Thema: Entwicklung, Konstruktion und Simulation 6. SAXSIM Studentenwettbewerb 01. April 2014 Technische Universität Chemnitz ausgerichtet durch: Professur Montageund Handhabungstechnik Sponsoren: PTC,

Mehr

Thermoplast-Composites in der Großserie

Thermoplast-Composites in der Großserie ENGEL auf der Composites Europe 2018 Thermoplast-Composites in der Großserie Schwertberg/Österreich September 2018 Auf der Composites Europe 2018 vom 6. bis 8. November in Stuttgart setzt ENGEL zwei weitere

Mehr

Automatisiertes Legen von faserverstärkten Thermoplasten in der Luft- und Raumfahrt

Automatisiertes Legen von faserverstärkten Thermoplasten in der Luft- und Raumfahrt Automatisiertes Legen von faserverstärkten Thermoplasten in der Luft- und Raumfahrt Augsburg, 15. Mai 2013 Dipl.-Ing. Birte Forberich, M.Eng. Martin Regnet Technologieentwicklung bei der MT Aerospace AG

Mehr

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 04.09.2013 Agenda Zusammenfassung Webinar HDI 1 Entflechtung BGA

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette 1 Historie 1989 Gründung in Hanau Installation der 5. SLA 250 in Europa RP-Dienstleister der ersten Stunde 2 Historie 1989 Gründung in Hanau Installation

Mehr

Creo Simulation Überblick

Creo Simulation Überblick Creo Simulation Überblick Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Simulation mit Creo Simulation / Simulate FEM mal anders: einfach und extrem genau Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; 07961-890-203 Bereichsleiter

Mehr

Einsatz von Funktionsfasern in einem Rotorblatt für Kleinwindanlagen

Einsatz von Funktionsfasern in einem Rotorblatt für Kleinwindanlagen Einsatz von Funktionsfasern in einem Rotorblatt für Kleinwindanlagen Funktionsfasern als Forschungsschwerpunkt der Gruppe Polymerelektronische Systeme Gruppe 6.1 (Polymerelektronische Systeme), C. Döbel,

Mehr

GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN IHR PARTNER FÜR TEILE AUS GUMMI UND KUNSTSTOFF GUMMI UND KUNSTSTOFF STANZTEILE UND ZUSCHNITTE PLATTEN UND MATTEN FORMTEILE

GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN IHR PARTNER FÜR TEILE AUS GUMMI UND KUNSTSTOFF GUMMI UND KUNSTSTOFF STANZTEILE UND ZUSCHNITTE PLATTEN UND MATTEN FORMTEILE FÜR TEILE AUS IHR PARTNER FÜR TEILE AUS GUMMI UND KUNSTSTOFF GUMMI UND KUNSTSTOFF STANZTEILE UND ZUSCHNITTE PLATTEN UND MATTEN FORMTEILE GUMMI-METALL- VERBINDUNGEN DREH- UND FRÄSTEILE HALBZEUGE PROFILE

Mehr

MULTIFUNKTIONALES THERMOFORMEN MULTIFUNCTIONAL THERMOFORMING

MULTIFUNKTIONALES THERMOFORMEN MULTIFUNCTIONAL THERMOFORMING FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT MULTIFUNKTIONALES THERMOFORMEN MULTIFUNCTIONAL THERMOFORMING Unser Partner MULTIFUNKTIONALES THERMOFORMEN Das Thermoformen von Organoblechen ist eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Symbole 9 Extended Abstract 13

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Symbole 9 Extended Abstract 13 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Symbole 9 Extended Abstract 13 1 Einleitung 17 2 Stand der Technik 19 2.1 Diodenlaser... 19 2.2 Methoden der kohärenten Kopplung von

Mehr

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl Ziele des Technologieprojekts EVo in Stade S. Torstrick M. Meyer M.Wiedemann Unser Profil Wir sind die Experten für Entwurf und Realisierung

Mehr

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Lange Nacht der Wissenschaft 13. Juni 2015 DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Forschungs-Kooperation zwischen der BSH Hausgeräte GmbH und der HTW Berlin Stefan Frank

Mehr

Berechnung des Massenausgleichs

Berechnung des Massenausgleichs BMX Funktionalitäten zur Berechnung des Massenausgleichs Dipl.-Ing. Daniel Denninger Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 1 1 Einleitung - Schubkurbel 2 Analyse der Schubkurbel 3 Zielkriterien der Optimierung

Mehr

Dezember In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Netzwerk FÜKOMP_hybrid Phase II bestätigt

Dezember In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Netzwerk FÜKOMP_hybrid Phase II bestätigt Dezember 2016 In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Netzwerk FÜKOMP_hybrid startete in Phase II Vorbereitung für neuen Wachstumskern thermopre+ Forschungscampus Open Hybrid LabFactory Mitarbeit

Mehr

powered by DIE CNC-HOLZFRAESE FÜR PROFIS, DIE RECHNEN KÖNNEN

powered by DIE CNC-HOLZFRAESE FÜR PROFIS, DIE RECHNEN KÖNNEN powered by DIE CNC-HOLZFRAESE FÜR PROFIS, DIE RECHNEN KÖNNEN DIE IDEE Für Janina und Burkhard Bessler ist schon immer das Handwerk mehr als ein Job, es ist ihre Berufung. Aus dieser Berufung heraus entwickelte

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Das Familienunternehmen Zahlen, Daten, Fakten Zentrale Produktion in Loßburg (Deutschland)

Mehr

Workshop: Grundlagen und Potenziale der additiven Fertigung im Bereich Metall-Laserschmelzen

Workshop: Grundlagen und Potenziale der additiven Fertigung im Bereich Metall-Laserschmelzen Workshop: Grundlagen und Potenziale der additiven Fertigung im Bereich Metall-Laserschmelzen INHALT INHALTSVERZEICHNIS Kurzbeschreibung des Workshops Seite 04-05 Zielgruppe Seite 06-07 Mehrwert Seite

Mehr

Rechnergestützte Entwicklung räumlicher optomechatronischer Baugruppen

Rechnergestützte Entwicklung räumlicher optomechatronischer Baugruppen Rechnergestützte Entwicklung räumlicher optomechatronischer Baugruppen M.Sc. Jochen Zeitler Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

AUSZUG GESAMTKATALOG DIVERSES

AUSZUG GESAMTKATALOG DIVERSES AUSZUG GESAMTKATALOG 2015 IHR KOMPLETTANBIETER FÜR WERKZEUGBAU, FORMENBAU UND KUNSTSTOFFVERARBEITER LÄPPSTRAHLEN Erodierbedarf GmbH Gutenbergstraße 28 58300 Wetter Tel: +49 2335 97 10 300 wwwebs-gmbhcom

Mehr

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie 04.06.14, Industrial Composites Production Conference, AUTOMATICA 2014 Dipl.-Ing. Frieder Heieck Universität Stuttgart

Mehr

Reduzierung des Zylinderverzugs eines Reihenvierzylinders

Reduzierung des Zylinderverzugs eines Reihenvierzylinders Reduzierung des Zylinderverzugs eines Reihenvierzylinders Enrico Gründig TU Chemnitz Maschinenbau, 8. Semester Agenda Problemstellung, Softwarenutzung Bearbeitungsschritte Lösungsansätze Probleme Ergebnisdarstellung

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze...

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Herzlich willkommen Wir starten in Kürze... Webinar W 29: CAE Technologien am Beispiel der Einformung und Weiterverarbeitung von Rohren Präsentiert von Andre Abee und Hans Moser Die Tonübertragung erfolgt

Mehr

Qualitätskontrolle für additive Druckverfahren für kleine Losgrößen. Leoben, 17. Juni Dr. Christian Eitzinger

Qualitätskontrolle für additive Druckverfahren für kleine Losgrößen. Leoben, 17. Juni Dr. Christian Eitzinger Qualitätskontrolle für additive Druckverfahren für kleine Losgrößen Leoben, 17. Juni 2016 Dr. Christian Eitzinger Wesentliche Herausforderungen Komplexe Geometrie der produzierten Werkstücke (kritisch

Mehr

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen Franziska Kube Steffen Schön Quelle: DLR Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen Bürgernahes Flugzeug Forschungsverbund zur Entwicklung zukünftiger

Mehr

Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design

Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design Dr.-Ing. Philipp Imgrund Additive Conference Additive Conference Dr.-Ing. Philipp Imgrund Folie 1 Bionik - Begriffsklärung

Mehr