Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro"

Transkript

1 Vortragstitel Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro Referent: Dipl. Ing. D. Denninger Co Autoren: Prof. Dr. Ing. M. Berger, Dipl. Ing. Andreas Heine Technische Universität Chemnitz Institut für Fertigungstechnik / Schweißtechnik Technische Universität Chemnitz Chemnitz Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 1

2 Agenda 1. Einleitung Rundflechten 2. Schritte der Getriebeauslegung 3. Manipulation von Bewegungsverläufen mittels Vorschaltgetriebe t 4. Integrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile 5. Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 2

3 Einleitung Rundflechten Flechtprodukte einer Rundflechtmaschine Schlauch und Kabelarmierung Flechten Cinch - Kabel für Schläuche mit Textil und Stahlgeflecht für Nieder- und Hochdruckschläuche für Kabel mit Cu Textil und Stahlgeflecht, als Außenleiter ( Koaxial ) und zur Verstärkung Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 3

4 Einleitung Rundflechten Schnellflechtmaschinen System Horn Flechtvorgang in gedachter Hohlkugel Mittelpunkt der Kugel ist der Flechtpunkt Spulenträger (Fadenspeicher) kreisen auf einem Breitengrad auf der Kugeloberfläche um den Flechtpunkt jeder Faden hat somit vom Spulenträger bis zum Flechtpunkt die gleiche Länge (Kugelradius) dadurch stellt sich ein kontinuierlicher und gleichmäßiger Fadenablauf ein (Geflechtsqualität) beim Flechtvorgang laufen die Schussfäden in entgegengesetzter Richtung der Kettfäden Flechtpunkt die Schussfäden bewegen sich auf einem Breitengrad, während die Kettfäden von einem höher gelegenen zu einem tiefer gelegenen Breitengrad um den Schussfaden-Breitengrad auf und abschwingen ( Kreuzung der Fäden um Geflecht entstehen zu lassen ) r Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 4

5 Einleitung Rundflechten Prinzip der Rundflechtmaschinen Umlaufradflechtmaschine Hebelflechtmaschine Spulenumlauf = Rotordrehzahl Ein Umlaufzahnrad führt den Faden der unteren Spulenträger über die oberen. Der Kurvenverlauf entspricht einer Zykloide. Bindungen: 1 über 1, 1 über 2, 1 über 3 Spulenumlauf = Rotordrehzahl Eine feststehende Kurvenbahn führt den Faden der unteren Spulenträger über die oberen. Der Kurvenverlauf entspricht einer Sinuskurve. Bindung: 2 über 2 Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 5

6 Schritte der Getriebeauslegung g Ganzheitliche Getriebeauslegung Ideen, Referenzen, Patente, Entwürfe, Machbarkeitsstudien, Maßsynthese, Entwurfsanalyse Detaillierung, Dimensionierung und konstruktives Gesamtlayout Mathcad Creo Elements/Pro Simulation (MKS, FEM), Digital Mock Up (DMU) Virtuelle Prototypen (HiL/SiL Simulationen) Mathcad Realer Prototyp / reales Getriebe [Quelle: M. Berger: Ganzheitliche Getriebeauslegung Teil 1, 2008, PTC Anwendertreffen] Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 6

7 Schritte der Getriebeauslegung g Problembeschreibung - Hebelflechtmaschine Abzug Endprodukt : Kabel mit Geflecht Fadenhebel Erforderliche Handhabung des Kettfadens Nutkurvenring [Quelle: Fa. Lapp Kabel] Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 7

8 Schritte der Getriebeauslegung g Strukturauswahl Schubkurbelkette (3D,1S) Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 8

9 Schritte der Getriebeauslegung g Bewegungsaufgabe Übertragungsgetriebe (ÜG) (Punkt-) Führungsgetriebe (FG) Hub / Fadenlegerweg Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 9

10 Schritte der Getriebeauslegung g Bewegungsaufgabe Übertragungsgetriebe (ÜG) (Punkt-) Führungsgetriebe (FG) Verlegekurve des Kettfadens: Führungsbahn des Kettfadens Verlegepunkt einer Getriebestruktur beschreibt die Bahn beim Verlegen Berücksichtigung der vorherrschenden geometrischen Randbedingungen Überlagerung von Rotation und Translation Nötige Rotation über den Rotor der Kettfadenkonstruktion Erforderliche Translation durch Getriebestruktur auf dem Rotor Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 10

11 Schritte der Getriebeauslegung g Bewegungsaufgabe Pro/Engineer: Vereinfachtes Modell mit geom. Randbedingungen Zylindrische Anordnung Servomotor für Rotation Servomotor für Translation Spurkurve zur Visualisierung/ Auswertung Skizzenteil Fa adenlegerw weg in mm Übertragungsfunktion 0. Ordnung Nutkurvengetriebe Spielraum Spielraum Antriebswinkel am Kettfadenkarussell in Grad Segmente mit Spulenträgern Schussfadenplatte Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 11

12 Schritte der Getriebeauslegung g Bewegungsaufgabe Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 12

13 Schritte der Getriebeauslegung g Fadenlegerweg mit zentrischer Schubkurbel Übertragungsfunktion 0. Ordnung Nutkurvengetriebe / Schubkurbel Fadenleg gerweg in mm Ab Auf Antriebswinkel am Kettfadenkarussell in Grad Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 13

14 Elliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe Antriebsschema Hebelflechtmaschine Type N + G + S Entwicklung Schussfaden Karussell Planetengetriebe (Richtungsumkehr) Schussfaden Karussell Planetengetriebe (Richtungsumkehr) Kettfaden Karussell Fadenhebel Nutkurve Schubkurbel Vorschaltgetriebe Kettfaden Karussell? Hauptantrieb Hauptantrieb Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 14

15 Elliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe Erzeugen eines nichtlinearen Bewegungsverlaufes Vorschaltgetriebe Übertragungsfunktion 0. Ordnung mit Schubkurbel näherungsweise nachgebildet Anpassen des Bahnverlaufes an spezielle geometrische Randbedingungen mathematisch definierte Optimierung der Antriebslösung Schubkurbel mithilfe eines Vorschaltgetriebes Kurbel mit nichtlinearer Bewegungsfunktion antreiben 90 Grad Antriebswinkel am Kettfadenkarussell entsprechen 360 Grad Antriebswinkel an der Kurbel Erforderlich sind zwei Bereiche erhöhter Geschwindigkeit, jeweils bei der auf- und ab Bewegung der Verlegeeinheit Gesucht ist eine fortlaufende, ungleichmäßige Abtriebsbewegung des Vorschaltgetriebes zum Antrieb der Kurbel Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 15

16 Elliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe Strukturauswahl des Vorschaltgetriebes Doppelkurbel Umlaufende Kurbelschleife Antiparallelkurbel Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 16

17 Elliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe Übertragungsfunktion der Kurbel 400 Übertragungsfunktion 0. Ordnung Kurbel Ab btriebswink kel Kurbel in Grad Kurbelantrieb linear Kurbelantrieb mit elliptischem Zahnradpaar Antriebswinkel Kurbel in Grad Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 17

18 Elliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe Fadenlegerweg mit Vorschaltgetriebe Übertragungsfunktion g 0. Ordnung Schubkurbel mm Fadenleg gerweg in Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Antriebswinkel an der Kurbel Folie 18

19 Elliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 19

20 Elliptisches Zahnradpaar als Vorschaltgetriebe Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 20

21 Kurvengetriebe als Vorschaltgetriebe Übertragungsfunktion der Kurbel 400 Übertragungsfunktion 0. Ordnung Kurbel in Grad Kurbelantrieb linear Ab btriebswink kel Kurbel Kurbelantrieb mit Vorschaltgetriebe Kurvengetriebe Kurvengetriebe Antriebswinkel Kurbel in Grad Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 21

22 3. Anwendertreffen SAXSIM g Kurvengetriebe g als Vorschaltgetriebe g Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 22

23 Kurvengetriebe als Vorschaltgetriebe Bewegungsdesign mit MOCAD Erzeugung einer optimierten Bewegungsfunktion durch interaktives Bewegungsdesign freie Manipulation von Stützpunkten Einsatz der Automatischen Polynominterpolation zwischen den Stützpunkten unter Vorgabe entsprechender Randwerte Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 23

24 Kurvengetriebe als Vorschaltgetriebe Bewegungsdesign mit MOCAD Berechnung der ebenen Kurvenscheibengeometrie i durch Vorgabe der Getriebe- Hauptabmessungen Direkte Berechnung von kinetostaischen Analysewerten durch Vorgabe von Drehzahl und äußeren Belastungen Exportfunktionalität ermöglich die Übertragung der Kurvenscheibendaten an CREO als.ibl Datei Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 24

25 Kurvengetriebe als Vorschaltgetriebe IBL-Geometrie zum Austausch als Creo-Simulationsmodell Der Aufbau des CREO-Simulationsmodells aus der importierten IBL-Geometrie bietet den Vorteil der Aktualisierbarkeit durch ATB (Associative Topology Bus). Alle Konstruktionselemente und Simulations-KEs bleiben beim Austausch der Kurvenkontur erhalten, da die ID des KEs nicht verändert wird. Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 25

26 Kurbelschwinge als Vorschaltgetriebe Übertragungsfunktion der Kurbel 400 Übertragungsfunktion 0. Ordnung Kurbel Ab btriebswink kel Kurbel in Grad Kurbelantrieb linear Kurbelantrieb mit Vorschaltgetriebe Kurbelschwinge Antriebswinkel Kurbel in Grad Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 26

27 Kurbelschwinge als Vorschaltgetriebe Skelett Modell für die quantitative Synthese Skelett-Modelle erfassen Konstruktionsabsicht und Produktstruktur Die hinterlegten Informationen sind Masterdefinitionen für Geometrien Änderungen wirken sich auf die Komponenten aus Steuerbare Informationen Produktstruktur Position von Schnittstellen und 3D Größenansprüche Verbindungen und Mechanismen Motion-Skelett definiert Bewegungen von Körpern ist eine Unterbaugruppe der aktiven Baugruppe enthält relativ zueinander bewegliche Skelettkörper wie die Körper der Baugruppe sich bewegen sollen ermöglicht die konzeptionelle Konstruktion zu erfassen und die Kinematik zu testen [Quelle: A. Heine: Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten, 2009, SAXSIM] Konstruktionsskelett vorhandenes Skelett oder Skizze Skelettkörper Komponenten erzeugt aus Körperskelett Randbedingungssätze Definieren die kinematischen Zusammenhänge Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 27

28 Kurbelschwinge als Vorschaltgetriebe VDI 2130 Aufgabe: Schwingbewegung g g mit 2 Umkehrlagen übertragungsgünstigste ü ti t Kurbelschwingen VDI 2130: Getriebe für Hub- und Schwingbewegungen Vorgabewerte: Gliedlänge l 1 (A 0 B 0 ) Totlagenwinkel 0 und 0 [Quelle: M. Berger: Anwendung klassischer Syntheseverfahren zur Entwicklung neuer Antriebssysteme im Umfeld von CAD und MKS, 2010, VDI Bewegungstechnik] Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 28

29 Kurbelschwinge als Vorschaltgetriebe VDI 2130 Aufgabe: Schwingbewegung g g mit 2 Umkehrlagen beschleunigungsgünstigste t Kurbelschwingen VDI 2130: Getriebe für Hub- und Schwingbewegungen Vorgabewerte: Gliedlänge l 1 (A 0 B 0 ) Totlagenwinkel 0 und 0 Gleichlaufphase [Quelle: M. Berger: Anwendung klassischer Syntheseverfahren zur Entwicklung neuer Antriebssysteme im Umfeld Gegenlaufphase von CAD und MKS, 2010, VDI Bewegungstechnik] Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 29

30 Kurbelschwinge als Vorschaltgetriebe Parametrischer Aufbau der Kurbelschwinge Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 30

31 Kurbelschwinge als Vorschaltgetriebe Parametrischer Aufbau der Kurbelschwinge Vorgehensweise: Totlagenkonstruktion Erzeugung einer Skizze mit der Totlagenkonstruktion nach Alt Einfügen von Punkten zur Kennzeichnung 2. Motion Skelett Erzeugung eines Motion Skeletts als Unterbaugruppe Definition der Getriebeskizze (Totlagenkonstruktion als Referenz der Getriebeabmessungen) Befehl Verwenden Erzeugung der Getriebeglieder ( Komponentenerzeugung ) Typ: Körper Gelenkige Verbindungen werden automatisch hinzugefügt 3. Notizen Definition von Beziehungen zwischen Konstruktionsskizze und Motion Skelett Erzeugung von Notizen zur Steuerung der Eingabeparameter und zur Darstellung der Ergebnisse 4. Mechanismusmodell Definition eines Servomotors mit konstanter Geschwindigkeit Definition einer Kinematischen Analyse und der Messgrößen für die Beschleunigung am Abtrieb und den Übertragungswinkel 5. Bewegungsanalyse Durchführung einer Bewegungsanalyse mit Auswertung der definierten Messgrößen Speicherung als KE zur Parameterverwendung 6. Sensitivitätsstudie Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 31

32 Kurbelschwinge als Vorschaltgetriebe Sensitivitätsanalyse der Kurbelschwinge β = 41 β = 27 Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 32

33 Kurbelschwinge als Vorschaltgetriebe Überbestimmungen durch Gelenkdefinition vermeiden Die automatische Gelenkdefinition von Skelettmodellen führt bei ebenen Mechanismen zu Redundazen Diese können manuell durch den Austausch der Gelenke beseitigt werden Kinematische Analyse ergibt 3 Redundanzen Kinematische Analyse mit geänderten Gelenkdefinitionen ergibt 0 Redundanzen [Quelle: R. Jakel: Ganzheitliche Getriebeauslegung Teil 2, 2008, PTC Anwendertreffen] Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 33

34 Integrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile Entfernen von Redundanzen und MDO Analyse Quasistatische Bewegung (10 Grad/sec) Dynamisch (40 Umdrehungen/sec) Redundanzen können zur fehlerhaften Auswertung von Gelenkkräften und Momenten führen Eine fehlerfreie Auswertung ist für die Bestimmung der Schnittkräfte und das herstellen des Kräftegleichgewichtes am Einzelteil wichtig [Quelle: R. Jakel: Ganzheitliche Getriebeauslegung Teil 2, 2008, PTC Anwendertreffen] Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 34

35 Integrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile Aufbau von Lagergelenken in Mechanica (1) Planar, Dreh- und Kugelgelenkbedingung l Bauteil 1 Achtung! Nur zwischen Gestell und bewegtem Bauteil einsetzbar! Bauteil 2 Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 35

36 Integrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile Aufbau von Lagergelenken in Mechanica (2) Schnittstellte, Feder und gewichtete Verbindung Federkraft- Messgröße Bauteil 1 Punkt- zu- Punkt Feder Freie Schnittstelle Gewichtete Verbindung Bauteil 2 Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 36

37 Integrierte FEM-Analyse einzelner Bauteile Aufbau des Gesamtmodells MDO - Mechanica - Modell Modell Modellstatuss Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 37

38 Quasistatische Analyse Einzelteil bei gleicher Mechanismusstellung Gesamtmodell Abtrieb blockiert Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 38

39 Zusammenfassung und Ausblick Ganzheitliche Getriebeauslegung mit Hilfe von Mathcad, Creo Elements/Pro und MOCAD. Konkretisierung der Problemstellung beim Rundflechten und Ableiten von Bewegungsanforderungen an die Getriebstruktur. Strukturauswahl und Synthese mit Motion-Skelett in Creo Elements/Pro und Mathcad. MOCAD MOtion and CAm-Design ist ein universell einsetzbares Werkzeug zum Bewegungsdesign und zur Berechnung von Kurvengetrieben verschiedener Bauform. MOCAD wird zur Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten eingesetzt mit Kooperationspartnern weiterentwickelt. Integrierte FEM-Analyse von Getriebestrukturen und Einzelteilen. Test des neuen Mechanica Features Gelenkverbindungen. Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 39

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl. Ing. Daniel Denninger TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ URL: Tel.: +49 (0) Prof. Dr. -Ing. Maik Berger, Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 40

Berechnung des Massenausgleichs

Berechnung des Massenausgleichs BMX Funktionalitäten zur Berechnung des Massenausgleichs Dipl.-Ing. Daniel Denninger Dipl.-Ing. Daniel Denninger Folie 1 1 Einleitung - Schubkurbel 2 Analyse der Schubkurbel 3 Zielkriterien der Optimierung

Mehr

Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten

Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten Titel Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten Dipl.-Ing. Andreas Heine Folie 1 Inhalt Vergleich verschiedener Analyse-Methoden mit Pro/E Definition

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG 13

VORWORT 11 EINLEITUNG 13 Inhalt VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. GETRIEBESTRUKTUR 15 1. 0. Grundlagen 15 1. 0.1. Begriffsbestimmungen 15 1. 0.2. Bauelemente der Getriebe 15 1.0. 3. Bauformen der Getriebe 17 1.0.4. Getriebearten 2 0

Mehr

Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire

Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire SAXSIM 2012 1 Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire Dipl.- Ing. Timo Scherer; Prof. Dr.- Ing. Rainer Lohe Universität Siegen, Department Maschinenbau, Institut

Mehr

7. SAXSIM Studentenwettbewerb:

7. SAXSIM Studentenwettbewerb: 7. SAXSIM Studentenwettbewerb 3. März 205 Technische Universität Chemnitz ausgerichtet durch: Professur Montageund Handhabungstechnik Sponsoren: PTC, aristos Kinematische und kinetostatische Analse der

Mehr

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Reiner Anderl Peter Binde CAD- und Berechnungsdaten sämtlicher Übungsbeispiele auf DVD Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 3., aktualisierte

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung SAXSIM 03 Mathcad Workshop Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung (praktische Anwendung von Newton-Verfahren und Singulärwertzerlegung) Referent:

Mehr

Mathcad. Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung.

Mathcad. Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung. Mathcad Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung Referent: Dipl.-Ing. C. Teichgräber carsten.teichgraeber@mb.tu-chemnitz.de Technische Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manfred Vogel, Thomas Ebel. Creo Parametric und Creo Simulate. Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.

Inhaltsverzeichnis. Manfred Vogel, Thomas Ebel. Creo Parametric und Creo Simulate. Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1. sverzeichnis Manfred Vogel, Thomas Ebel Creo Parametric und Creo Simulate Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.0 ISBN: 978-3-446-43060-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down Rechnerintegrierte Produktentwicklung Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down Letzte Änderung 04.11.2013 Übung 3.1: Einfaches Blechstanzteil Erzeugen Sie ein neues Teil als Untertyp Blech Erzeugen

Mehr

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Erik Schreiterer Technische Universität Chemnitz Master Maschinenbau, 2. Semester Agenda Problemstellung Getriebestruktur Verzahnungsauslegung mit MathCAD Datenaustausch

Mehr

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus Thema: Entwicklung, Konstruktion und Simulation 6. SAXSIM Studentenwettbewerb 01. April 2014 Technische Universität Chemnitz ausgerichtet durch: Professur Montageund Handhabungstechnik Sponsoren: PTC,

Mehr

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Dipl.-Ing. Christian Gollee Institut für Naturstofftechnik, Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik

Mehr

Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe

Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe Kapitel 8 Prof.Dr.-Ing.habil. Heinz Strauchmann Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe Beim Entwurf von Koppelgetrieben sollte allgemein davon ausgegangen werden, dass sie sowohl als Übertragungs-

Mehr

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme 117. Welche Glieder bestimmen die Grundform eines Kurvengetriebes? - (1) Steg (Gestell) - (2) Kurvenglied (Kurvenkörper): i. Allg. Antriebsglied - (3) Eingriffsglied

Mehr

Bahnkurven mit Servoantrieben und Riemen oder Ketten ruckfrei erzeugen

Bahnkurven mit Servoantrieben und Riemen oder Ketten ruckfrei erzeugen Bahnkurven mit Servoantrieben und Riemen oder Ketten ruckfrei erzeugen Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Rainer Nolte, Nolte NC-Kurventechnik GmbH, Bielefeld Riemen und Ketten sind beliebte Maschinenelemente, um

Mehr

6. Anwendertreffen Simulation Tipps & Tricks Zur Ablösung von Pro/MECHANICA Motion: Stoß-Ersatzmodellbildung in MDO. Dr.-Ing. R. Jakel 4.

6. Anwendertreffen Simulation Tipps & Tricks Zur Ablösung von Pro/MECHANICA Motion: Stoß-Ersatzmodellbildung in MDO. Dr.-Ing. R. Jakel 4. 6. Anwendertreffen Simulation Tipps & Tricks Zur Ablösung von Pro/MECHANICA Motion: Stoß-Ersatzmodellbildung in MDO Dr.-Ing. R. Jakel 4. April 006 Tipps & Tricks: Stoß-Ersatzmodellbildung in MDO Inhalt:

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

CREO Simulate 3.0 Update

CREO Simulate 3.0 Update CREO Simulate 3.0 Update December 1, 2015 Creo Simulate 3.0 Einer der stärksten Releases in der Geschichte von Creo Simulate Über 30 In den Bereichen: Handhabung/ Benutzerfreundlichkeit Definition der

Mehr

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen 5. Norddeutsches Simulationsforum am 26.01.2011 Dr.-Ing. Philipp Weigert Dr.-Ing. Hansjörg Kurz Dr.-Ing. Martin Goede Volkswagen AG, Wolfsburg Seite

Mehr

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe Kapitel 5 Prof.Dr.-Ing.habil. Heinz Strauchmann Strukturkonzept zur Getriebeeingabe Das Strukturkonzept zur Eingabe von Koppelgetrieben (Gelenkgetrieben) basiert auf den ASSUR schen Gliedergruppen und

Mehr

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven Dipl.-Ing. Carsten Hüge SAXSIM-Mathcad-Workshop, TU-Chemnitz

Mehr

Creo Simulation Überblick

Creo Simulation Überblick Creo Simulation Überblick Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Simulation mit Creo Simulation / Simulate FEM mal anders: einfach und extrem genau Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; 07961-890-203 Bereichsleiter

Mehr

Hüllkurven-Berechnung der Fräserradienkorrektur von Zylinderkurvenkörpern mit Mathcad

Hüllkurven-Berechnung der Fräserradienkorrektur von Zylinderkurvenkörpern mit Mathcad Vortragstitel Hüllkurven-Berechnung der Fräserradienkorrektur von Zylinderkurvenkörpern mit Mathcad Prof. Dr.-Ing. Jörg Matthes Hochschule Mittweida Fakultät Maschinenbau Professur Maschinenelemente Technikumplatz

Mehr

1. Motivation aus der klassischen Getriebetechnik. 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie. 4. Modellierung ebener Koppelgetriebe in SimulationX

1. Motivation aus der klassischen Getriebetechnik. 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie. 4. Modellierung ebener Koppelgetriebe in SimulationX Koppelgetriebe in SimulationX 8. Anwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) Agenda Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger Email: mht@mb.tu-chemnitz.de Tel: +49 (0)

Mehr

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Kurt Hain Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik- Finanzmathematik Statistik- Informatik für UPN-Rechner, von H. Alt Band

Mehr

Berndt, K.; Heinrich, S.; Berger M. (Professur Montage- und Handhabungstechnik) Ebermann, M.; Leidich E. (Professur Konstruktionslehre)

Berndt, K.; Heinrich, S.; Berger M. (Professur Montage- und Handhabungstechnik) Ebermann, M.; Leidich E. (Professur Konstruktionslehre) Berndt, K.; Heinrich, S.; Berger M. (Professur Montage- und Handhabungstechnik) Ebermann, M.; Leidich E. (Professur Konstruktionslehre) Methodik zur funktionsorientierten Tolerierung mittels CAD-basierter

Mehr

Einfügen von Beschriftungen und Kommentaren in Mathcad-Diagrammen

Einfügen von Beschriftungen und Kommentaren in Mathcad-Diagrammen TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Einfügen von Beschriftungen und Kommentaren in Mathcad-Diagrammen Dipl.-Ing. Jörg Aurich Tel: +49 ()371/31-38763 joerg.aurich@s27.tu-chemnitz.de 1 GLIEDERUNG SAXSIM-Mathcad-Workshop

Mehr

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Bewegungssimulation mit CATIA V5 Bewegungssimulation mit CATIA V5 Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation von Jan Meeth, Michael Schuth 1. Auflage Bewegungssimulation mit CATIA V5 Meeth / Schuth schnell und portofrei

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung:

Inhaltsverzeichnis. Einführung: Inhaltsverzeichnis Einführung: Zu diesem Kurs... 2 Voraussetzungen... 2 Kursmethode... 2 Verwendung dieses Buches... 2 Laborübungen... 2 Schulungsdateien... 3 Windows XP... 3 Im Handbuch verwendete Konventionen...

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN:

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: Leseprobe Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41317-7

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage GETRIEBETECHNIK Lehrbuch Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt 5., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 15 1.1. Aufgaben und

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Einsatz des Mathcad E-Books MATHTOOL zur Lösung antriebstechnischer Aufgabenstellungen

Einsatz des Mathcad E-Books MATHTOOL zur Lösung antriebstechnischer Aufgabenstellungen Einsatz des Mathcad E-Books MATHTOOL zur Lösung antriebstechnischer Aufgabenstellungen Prof. Dr.-Ing. M. Berger, Dipl.-Ing. A. Heine, Dr.-Ing. J. Matthes Kurzfassung Dem Konstrukteur und Entwickler stehen

Mehr

Erfassung, Simulation und Weiterverarbeitung menschlicher Bewegungen mit Dynamicus

Erfassung, Simulation und Weiterverarbeitung menschlicher Bewegungen mit Dynamicus Erfassung, Simulation und Weiterverarbeitung menschlicher Bewegungen mit Dynamicus Heike Hermsdorf, Norman Hofmann Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz www.ifm-chemnitz.de

Mehr

GETRIEBETECHNIK. Kurvengetriebe. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt

GETRIEBETECHNIK. Kurvengetriebe. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt GETRIEBETECHNIK Kurvengetriebe Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt Erarbeitet von einem Autorenkollektiv unter Mitwirkung der KDT-Arbeitsgruppe KURVENGETRIEBE (Vorsitzender:

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen.

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen. Catia V5 und V6-Schulung für alle Revisionen Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen. Catia V4, Catia V5, Catia V6 Neben den hier gelisteten Standardseminaren

Mehr

Fragen Sie nach unseren individuellen Umsteigerseminaren (Update)

Fragen Sie nach unseren individuellen Umsteigerseminaren (Update) Creo Parametric Creo - Schulung für alle Revisionen Creo Parametric 1.0, 2.0 und 3.0 Neben den hier gelisteten Standardseminaren führen wir auch Spezialseminare mit Inhalten nach Kundenwunsch durch - bitte

Mehr

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen Erfolgreiche

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7 CAD Kompakt Lehrbrief 1 1 D-CAD Einführung...7 1.1 Wie ist dieser Kurs aufgebaut?...7 1.2 Ein Wort zu den Fachbegriffen...7 1. Hardware-Voraussetzungen...8 1.4 Installation...8 1.5 Die Bausteine von SolidWorks...8

Mehr

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete PTC Creo Essentials Pakete Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben Produktentwicklungs- und Herstellerunternehmen stehen unter dem ständigen Druck, mehr innovative

Mehr

Projektvorstellung. Animation eines 8 Gang Automatikgetriebes

Projektvorstellung. Animation eines 8 Gang Automatikgetriebes Projektvorstellung Thema: Animation eines 8 Gang Automatikgetriebes Seite 1 Projektvorstellung Thema: Bearbeitungszeit: Animation eines 8 Gang Automatikgetriebes sowie Dummi Modellierung nach Bildvorlagen

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Kurvengetriebe Seite: 1. Kurvengetriebe Zusammenstellung von normierten Übertragungsfunktionen

Kurvengetriebe Seite: 1. Kurvengetriebe Zusammenstellung von normierten Übertragungsfunktionen Kurvengetriebe Seite: 1 Kurvengetriebe Inhalt 1 Einführung 1.1 Abtriebsschwinghebel oder -welle 1.2 Abtriebsschieber 2 Übertragungsfunktion 2.1 Allgemeine Anforderungen 2.2 Bewegungsgleichungen 3 Synthese

Mehr

SFB. Entwurf von Parallelrobotern. Entwurf von Parallelrobotern. Gliederung. M. Krefft J. Hesselbach. Fertigungsmaschinen Übersicht

SFB. Entwurf von Parallelrobotern. Entwurf von Parallelrobotern. Gliederung. M. Krefft J. Hesselbach. Fertigungsmaschinen Übersicht Gliederung Fertigungsmaschinen Übersicht Anforderungen Bestimmung von Kennwerten Kinematik Dynamik Parametrierung der Kinematiken Normierung der Jacobi-Matrix Optimierungsverfahren Normierung der Jacobi-Matrix

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 7. Vorlesung: Baugruppenmodellierung Parametrische 3D CAD-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 Inhaltsübersicht Vorlesung Datum

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

5 Fortgeschrittene Funktionen

5 Fortgeschrittene Funktionen 5 Fortgeschrittene Funktionen Bild 5-8: Gemustertes Profil 5.1.2 Spiralförmiges Zug-KE Am Beispiel einer einfachen Feder soll die Möglichkeit der Erstellung eines spiralförmigen Bauteils dargestellt werden.

Mehr

Projektübersicht. hat engineering AG (1998-2015)

Projektübersicht. hat engineering AG (1998-2015) Projektübersicht (1998-2015) hat engineering AG HABO Feinstdrahtwebmaschine Auftraggeber: Bopp u. Co. AG Zeitraum: 1999 2000 Konstruktion; Weiterentwicklungen laufend komplette Neukonstruktion der gesamten

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

Vorwort Werkzeuge Welches Wissen vermittelt dieser Einstieg?... 3

Vorwort Werkzeuge Welches Wissen vermittelt dieser Einstieg?... 3 Inhalt Vorwort... 1 1 Werkzeuge... 3 1.1 Welches Wissen vermittelt dieser Einstieg?... 3 1.1.1 An wen richtet sich das Buch?... 5 1.1.2 Welche Werkzeuge des Programms werden eingesetzt?... 6 1.2 Wie sind

Mehr

Einführung in Creo Parametric 2.0

Einführung in Creo Parametric 2.0 Einführung in Creo Parametric 2.0 Überblick Kursnummer Kursdauer TRN-3902 T 5 Tage In diesem Kurs liegt erlernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, die zum Modellieren benötigt werden. Sie arbeiten sich

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Aufgabe 2.1 a) Bild 1 zeigt den Bewegungsplan mit allen Abschnitten und relevanten Bewegungsgrößen. Bild 1 Bewegungsplan b) Daraus ergeben sich an den Abschnittsgrenzen die

Mehr

Article from PTC Express Sept Germany

Article from PTC Express Sept Germany Seite 1 von 15 Article from PTC Express Sept 2008- Germany (http://www.imakenews.com/ptcexpressde/e_article001100163.cfm) May 19, 2008 Verwenden von 4-Stangen-Mechanismen mit Bewegungsskeletten in Pro/ENGINEER

Mehr

Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes

Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes HTL-LiTec Viergelenk - Koppelgetriebe Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. Paul MOHR email: p.mohr@eduhi.at Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Kinematik; Getriebelehre;

Mehr

Pro/ENGINEER- Praktikum

Pro/ENGINEER- Praktikum Peter Köhler (Hrsg.) Pro/ENGINEER- Praktikum Einführende und fortgeschrittene Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire 5.0 Mit 301 Abbildungen und 17 Tabellen 5., vollständig überarbeitete

Mehr

Ein Beitrag zur ganzheitlichen Getriebesynthese für dynamisch stark beanspruchte Mechanismen

Ein Beitrag zur ganzheitlichen Getriebesynthese für dynamisch stark beanspruchte Mechanismen 11. Kolloquium Getriebetechnik - Garching 2015 43 Ein Beitrag zur ganzheitlichen Getriebesynthese für dynamisch stark beanspruchte Mechanismen Stefan Heinrich*, Maik Berger** TU Chemnitz, Institut für

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

SAXSIM 2013 Statistische Toleranzanalysen mit CETOL. Wie statistische Toleranzanalysen die Produktsicherheit und Qualität erhöhen

SAXSIM 2013 Statistische Toleranzanalysen mit CETOL. Wie statistische Toleranzanalysen die Produktsicherheit und Qualität erhöhen SAXSIM 2013 Statistische Toleranzanalysen mit CETOL Wie statistische Toleranzanalysen die Produktsicherheit und Qualität erhöhen SAXSIM 2013 Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; +49 (0) 7961-890-203 Bereichsleiter

Mehr

Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden pro Person

Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden pro Person Schule: Klasse: HTBLA Zeltweg 4BMH Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Teammitglieder: Arbeitsaufwand: Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden

Mehr

Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen

Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen Fünf Bereiche, in denen die parametrische Modellierung eine perfekte Ergänzung für die direkte Modellierung darstellt

Mehr

3.2 Konstruktion der Einzelteile

3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2.2 Bauteil Halter 3 3 3.2.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie das Bauteil Halter. Abbildung 1: Fertiges Bauteil Halter Siemens NX, 1. Ausgabe

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2011 F3/1 Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy Inhalt: Generative Shape Design Geometrische Sets PowerCopy Beachten Sie auch die V5-Kurzanleitung, Kapitel

Mehr

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen Begriffsdefinitionen Maschinen-Nullpunkt M Der Maschinen-Nullpunkt ist der Nullpunkt des Maschinen-Koordinatensystems. Er wird vom Maschinenhersteller festgelegt und ist Ausgangspunkt für alle weiteren

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation Beurteilung der Schweißnähte nach FKM mit Creo Simulate und Ansys Workbench Axel Waidmann INNEO Solutions GmbH

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb . Der Kurbeltrieb Der Kurbeltrieb (Bild.) hat zwei wichtige Aufgaben: die oszillierende Bewegung des Kolbens in eine möglichst gleichmäßige (ω = Konst.) Drehbewegung der Kurbelwelle umzuwandeln die Umsetzung

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor FEMAG Benutzertreffen 2009-0 - smartfem & FEMAG Simulation elektri ischer Maschinen PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor - 1 - smartfem - Konzept

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Wissensintegration im Simulationsumfeld von Creo Simulate durch Anwendungs - programmierung René Andrae, M. Sc. Letzte Änderung 28.02.2014 Gliederung Lehrstuhlvorstuhlvorstellung Rechnereinsatz in der

Mehr

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen Die Dynamik ist die Lehre von den Bewegungen und den Kräften, welche diese Bewegungen hervorrufen. Bevor nun die Bewegungen von Massenpunkten, Massenpunktsystemen

Mehr

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash D. Weigert, Prof. F. Duddeck (TU München); S. Brack, Dr. H. Schluder (AUDI AG) DYNAmore GmbH,

Mehr

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Glossar zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 vom 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 5 Animation: Folge von Schritten zur Erstellung und Veränderung einer

Mehr

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot Schulungen Ihr maximaler Nutzen Kursangebot INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 2 KLASSENKURSE 4 Kursdaten 4 Durchführung 4 Kurskosten 4 Bedingungen 4 2.1 KURSBESCHREIBUNGEN 5 CATIA V5 Grundkurs (GK) 5 CATIA

Mehr

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20 NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC Version 1.5 Februar 2015 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Mindestanforderung 2. Installation 3. Beispiel 4. Handbuch 5. Feature Based Machining

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 1: Kinematik Dr. Daniel Bick 02. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 02. November 2016 1 / 24 Übersicht 1 Kinematik Daniel Bick

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH

Mehr

Ingenieurbüro Rumpp. Dipl.-Ing. Stefan Rumpp

Ingenieurbüro Rumpp. Dipl.-Ing. Stefan Rumpp Ingenieurbüro Rumpp Dipl.-Ing. Stefan Rumpp Büro Ulm: Sonderbucher Steige 3 89143 Blaubeuren Büro Stuttgart: Strohgäustr. 9 73765 Neuhausen/Stgt. Tel: 07344 / 917 30 30 Mobil: 0172 / 7 36 22 38 Fax: 07344

Mehr

Konstruktionskataloge Lösung von Bewegungsaufgaben mit Getrieben Extreme Schwinggetriebe

Konstruktionskataloge Lösung von Bewegungsaufgaben mit Getrieben Extreme Schwinggetriebe ICS 21.200 VDI-RICHTLINIEN Oktober 2010 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Konstruktionskataloge Lösung von Bewegungsaufgaben mit Getrieben Extreme Schwinggetriebe VDI 2727 Blatt 6 Catalogues for machine design

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

Konstruktionsmethoden

Konstruktionsmethoden Konstruktionsmethoden Sie können Baugruppen mit Hilfe von Bottom-up-Konstruktion, Top-down- Konstruktion oder einer Kombination aus beiden Methoden erstellen. Bottom-up-Konstruktion Bottom-up-Konstruktion

Mehr

Einführung Benchmarking

Einführung Benchmarking 1 ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, 12.-14.09.2006, Hannover TEC BENCH Virtual Benchmarking CAE basiertes Benchmarking mittels neuem Reverse Engineering Verfahren TEC-BENCH Produktvergleich mit

Mehr

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB Problemstellung Kinematiken in EASY-ROB Vorwärtstransformation Inverse Transformation Numerisches Lösungsverfahren zur inversen Transformation Kombination

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 1 2. Durchführung... 1 3. Totlagenkonstruktion... 2 3.1 Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... 3 3.2 Berechnung zur Ermittlung der theoretischen Werte...

Mehr

Aufgabe F4: Kranhaken

Aufgabe F4: Kranhaken HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 3/2010 F4/1 Aufgabe F4: Kranhaken Erzeugen Sie den Kranhaken im Generative Shape Design. Die Geometrie entnehmen Sie der untenstehenden Zeichnung. Anmerkungen:

Mehr

:06. Seite 1/5. Kassim Abdul-Sater, Franz Irlinger, Tim C. Lüth

:06. Seite 1/5. Kassim Abdul-Sater, Franz Irlinger, Tim C. Lüth Seite 1/5 Aufgabenstellung für eine Semesterarbeit mit dem Titel Entwicklung eines Kräftetools für Getriebe und Roboter mit STL-Bauteil-Geometrien Kassim Abdul-Sater, Franz Irlinger, Tim C. Lüth Fakultät

Mehr