1. Motivation aus der klassischen Getriebetechnik. 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie. 4. Modellierung ebener Koppelgetriebe in SimulationX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Motivation aus der klassischen Getriebetechnik. 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie. 4. Modellierung ebener Koppelgetriebe in SimulationX"

Transkript

1 Koppelgetriebe in SimulationX 8. Anwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) Agenda Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Montage- und Handhabungstechnik Reichenhainer Straße 70 D Chemnitz 1. Motivation aus der klassischen Getriebetechnik 2. Zielstellung für eine ganzheitliche Mechanismenentwicklung 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie 4. Modellierung ebener 5. Potenziale im Einsatz von SimulationX aktueller Stand 1 Stefan Heinrich M. Sc.

2 1 Motivation aus der klassischen Getriebesynthese Heutige Bedeutung der Getriebesynthese Industry 4.0 führt zu Automation inklusive direktangetriebene Maschinen Funktioniert gut bei: - Dem Wunsch nach Flexibilität elektronische Kurvenscheiben, Motion Control, - Robotik und Handhabetechnologie Montageroboter, Produktionslinien, Mechanismen bleiben unabdingbar Stellt vor Probleme bei: - Dynamisch hoch beanspruchten Maschinen Textil- oder Verpackungsmaschinen, Motorenbau, - Statisch hoch beanspruchten Maschinen Pressen, statischer Massenausgleich, - Billige Maschinen oder Präzisionsgetriebe Regenschirm, Nähmaschinen 2 Stefan Heinrich M. Sc.

3 1 Motivation aus der klassischen Getriebesynthese Ein kurzer Vergleich der Aufgabengebiete der Getriebetechnik: Um 1900 Zielstellung für Getriebetechniker: Entwicklung grafisch basierter Lösungsmethoden für den Ingenieur Neues Wissen generieren Problemstellung Koppelgetriebe Beginn des Einsatzes von Computern ~ 1980 CAE Um 2000 Automatisiertes Auffinden neuer Strukturen durch Zielstellung für Multidimensionale Getriebetechniker: Optimierungen Überführung bewährter Lösungsmethoden in die moderne Rechentechnik für den Ingenieur [Col1] Montag, Freitag, Oktober Stefan Heinrich M. Sc.

4 Iterative Schleifen Modulbasierte Untersuchungen ebener 1 Motivation aus der klassischen Getriebesynthese Prinzip der klassischen Getriebesynthese 1 Bewegungsaufgabe Punktführung Körperführung 2 Strukturauswahl Räder- Gelenkgestaltung Kurven- Koppelgetriebe 3 Maßsynthese Quantitative Synthese für: Einzellagen Bahnkurven Zugeordnete Bewegungen Lagenscharen Verstellgetriebe 4 Konstruktive Gestaltung Toleranzen Frequenzspektren 5 Getriebeanalyse Ziel: Prozessoptimierung Methodenbildung Bewegungsparameter Kräfte und Momente Beschleunigungen 4 Stefan Heinrich M. Sc.

5 2. Zielstellung für eine ganzheitliche Mechanismenentwicklung Die Basis dieser Untersuchungen bildet der Analyse-Synthese-Parameter-Abgleich. 1 Bewegungsaufgabe 2 Strukturauswahl Einzeln bereits gelöst 3 Maßsynthese ASPA Analyse- Synthese- Parameter-Abgleich 3 Optimierung Einzeln bereits gelöst 3 Getriebeanalyse Momente & Kräfte Lokale Verknüpfung Ziel: Lösen dieser Probleme und Vorausgreifen: Verknüpfung der parametrisierte Schritte Trägheitskenngrößen Ermittlung optimierter Getriebe (~90% aus vorhandener Struktur, ~10% Neuentwicklung) Problemstellen: - Trägheitskenngrößen (Masse, MTM, Schwerpunkt) vereinfachter Geometrien Globale Verknüpfung - Verknüpfung 4 der Konstruktive Eingabegrößen Ausgestaltung und Ergebnisse - Vorgabe von Restriktionen (Bauräume, Momente, Frequenzspektren, ) Zwischenziel: Entwicklung von Modellierungsstrategien 5 Stefan Heinrich M. Sc.

6 Modelica-Modell Simulation Modulbasierte Untersuchungen ebener 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie Modelica ist eine Sprache zur Modellierung Cyber-physikalischer Systeme. Prof. Peter Fritzson, Linköping University Sweden, Vice-Chairperson Modelica Association Modellierungsansatz am Beispiel eines gedämpften Einmassenschwingers Frei zugänglich: Berechnungsmodell erstellen und zerlegen Modelica-spezifische Modellverarbeitung Berechnungsmodell b c Bewegungsgleichung F i = 0! i=1 mx ሷ + bx ሶ + cx = 0 Syntax Modelica-Quelltext Übersetzen in DGL-System Analysieren und Sortieren Berechnungsmodule Optimierung des DGL-Systems m x Masse Feder Dämpfer Grafiken C-Code generieren C-Code Compilieren - Gleichungsbasierte Modellbildung - Zerlegung des Berechnungsmodells in Module - Erstellen eines Gleichungssystems und Lösen Programme für Modelica: - OpenModelica von OSMC - Dymola von Dassault Systems (Catia) - SimulationX von ITI GmbH Dresden (sehr guter Solver) 6 Stefan Heinrich M. Sc.

7 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie Die Modulbibliothek in SimulationX 3.7 umfasst 1D, 2D und 3D-Elemente. 1D-Bibliothek 2D-Bibliothek 3D-Bibliothek Signalglieder Ebene Mechanik MKS-Mechanik Mechanik Band- & Kettengetriebe Antriebstechnik (MKS) Antriebstechnik Koppelgetriebe Elektrotechnik Pneumatik, Thermo-Fluidtechnik, Thermik, Akustik, Seit SimulationX 3.7 Koppelgetriebe- und Bandgetriebe (in Kooperation mit dem MHT entstanden) 7 Stefan Heinrich M. Sc.

8 2. Berechnung in SimulationX 1. Minimalmodell erstellen Modulbasierte Untersuchungen ebener 4. Modellierung ebener Koppelgetriebe müssen zunächst in Berechnungsmodelle zergliedert, dann berechnet werden. Maschine Kinematisches Schema - Beinhaltet alle relev. Abmessungen Modellbildung - Unterteilung in Berechnungsmodule (nach VDI 2729) DAN DDD DD Aufbau des Modells in SimulationX Parametrierung - Gliedlängen - Massen & Schwerpunktlagen - Drehzahl - Ergebnisgrößendefinition - Winkelverlauf ψ 61 - Antriebsmoment M 21-8 Stefan Heinrich M. Sc.

9 4. Modellierung ebener Mittels Kombination von Synthese- und Analysemodulen wird das Getriebe modelliert. Ausgangsgetriebe Maßsynthese Kinematik VDI 2729 Ergebnisgetriebe Zweilagensynthese DDS und 2x FGP Vierlagensynthese DDD und FGP Ausgangsgetriebe Ergebnisgetriebe Totlagensynthese DAN und DDD 9 Stefan Heinrich M. Sc.

10 4. Modulare Maßsynthese ebener Koppelgetriebe Sensitivitätsbetrachtungen helfen beim Finden der optimalen Position auf der Kreis- und Mittelpunktkurve. Nächster Schritt: Kinetostatik Welchen Einfluss hat die Synthese auf die Dynamik? 10 Stefan Heinrich M. Sc.

11 4. Modellierung ebener Mit den genäherten Masseparametern können kinetostatische Effekte untersucht werden. Ergebnisgetriebe Masseparameter Kinetost. VDI 2729 Ergebnisse Ausgangsgetriebe Ergebnisgetriebe Vereinfachte Körper Dreigelenkglied (Koppel, Pleul, Winkelhebel) Zweigelenkglied (Koppel mit zwei Drehgelenken) Module Zweischläge Module Krafteinleitung Module Leistungsbilanz Gestellpunkte neu Gestellpunkte Start Schubgerade Ausgangsgetriebe Mittelpunktkurve Kreispunktkurve Kreis des Punktes A Bahnkurve des Punktes B Bahnkurve des Punktes C Glied 2 Glied 3 Glied 4 Glied 5 Glied 6 Glied 7 Glied 8 Momente & Kräfte Frequenzanalysen (FFT) Leistungssumme Gelenkkräfte Sensitivitätsstudie mgl Stefan Heinrich M. Sc. Abtriebshub [mm] Verlauf des Schieberhubes Glied 8 Bspw. M

12 4. Modellierung ebener Sensitivitätsbetrachtungen dienen nun der Suche nach dem kinetostatisch günstigsten Getriebe. 12 Stefan Heinrich M. Sc.

13 Zweilagensyn. Modulbasierte Untersuchungen ebener 5. Potenziale des gezeigten Ansatzes In Programmen wie SimulationX lassen sich die Module als Bibliothek implementieren. 2D-Bibliothek Koppelgetriebe (ab 3.7 inkludiert) Hilfsobjekte/Modellsteuerung Synthesemodule Vierlagensynthese (Totlagen und in bewegtem Bezugssystem) 13 Stefan Heinrich M. Sc.

14 5. Potenziale des gezeigten Ansatzes Der Schlüssel zum Erfolg der Modulmethode liegt in der Vereinfachung der Berechnung. Viele kleine Module sind besser, als ein großes allumfassendes Programm KIS (keep it simple). Programme wie SimulationX bieten eine Plattform für eine modulbasierte ganzheitliche Synthese. Dynamische Effekte in Mechanismen können nicht rein kinematisch abgehandelt werden. Ausgangsgetriebe Synthese Analyse Optimierung 14 Stefan Heinrich M. Sc.

15 Koppelgetriebe in SimulationX 8. Anwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Montage- und Handhabungstechnik Reichenhainer Straße 70 D Chemnitz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit E N D E Professur Montage- und Handhabungstechnik / TU Chemnitz stefan.heinrich@mb.tu-chemnitz.de +49 (0) Stefan Heinrich M. Sc.

Berndt, K.; Heinrich, S.; Berger M. (Professur Montage- und Handhabungstechnik) Ebermann, M.; Leidich E. (Professur Konstruktionslehre)

Berndt, K.; Heinrich, S.; Berger M. (Professur Montage- und Handhabungstechnik) Ebermann, M.; Leidich E. (Professur Konstruktionslehre) Berndt, K.; Heinrich, S.; Berger M. (Professur Montage- und Handhabungstechnik) Ebermann, M.; Leidich E. (Professur Konstruktionslehre) Methodik zur funktionsorientierten Tolerierung mittels CAD-basierter

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

Aktuelles von der Modelica-Konferenz und dem 82. Design Meeting in Lund. 6. Treffen der Modelica User Group Hamburg, 7.5.2014

Aktuelles von der Modelica-Konferenz und dem 82. Design Meeting in Lund. 6. Treffen der Modelica User Group Hamburg, 7.5.2014 Aktuelles von der Modelica-Konferenz und dem 82. Design Meeting in Lund 6. Treffen der Modelica User Group Hamburg, 7.5.2014 10. Int. Modelica Konferenz 2014 2 Keynotes 6 Tutorials 114 (80) Paper 23 (22)

Mehr

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus Thema: Entwicklung, Konstruktion und Simulation 6. SAXSIM Studentenwettbewerb 01. April 2014 Technische Universität Chemnitz ausgerichtet durch: Professur Montageund Handhabungstechnik Sponsoren: PTC,

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Wissensdesign am Beispiel der digitalen Mechanismen- und Getriebebibliothek DMG-Lib

Wissensdesign am Beispiel der digitalen Mechanismen- und Getriebebibliothek DMG-Lib Wissensdesign am Beispiel der digitalen Mechanismen- und Getriebebibliothek DMG-Lib Rike Brecht, Technische Universität Ilmenau Rike Brecht, Technische Universität Ilmenau 1 Potenzial einer digitalen Bibliothek

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert)

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert) Behavioral Modeling (verhaltensbasiert) in der Konstruktion von Zylinderköpfen SAXON SIMULATION MEETING (TU Chemnitz) Dipl.-Ing. Wolfgang Berg Chemnitz, 28.04.09 Innovationen in Serie IAV Firmenprofil

Mehr

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff : Kopplung von Simulationswerkzeugen oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff Institut für Thermodynamik, TU Braunschweig TLK-Thermo GmbH Übersicht 1. Koppelung thermischer Systeme im Fahrzeug

Mehr

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING TECHNOLOGISCHE INNOVATION FÜR VEREINFACHUNG DER GESCHÄFTSPROZESSE Hyperlean entstand dank der gemeinsamen Intuition von 6 jungen Forschern aus dem Institut für Maschinenbau

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen ANSYS Conference & 29. CADFEM Users Meeting 2011 Daniel Kaufer, 19.10.2011, Stuttgart Stiftungslehrstuhl Windenergie

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Patrick Metzler. Hochschule RheinMain. Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs. Vortrag auf der Matlab Expo am 10.

Patrick Metzler. Hochschule RheinMain. Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs. Vortrag auf der Matlab Expo am 10. Patrick Metzler Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs Vortrag auf der Matlab Expo am 10. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Patrick Metzler Matlab Expo 2016: Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Kollisionsoptimierung in Mechanismen mit OPTIMUS MOTUS

Kollisionsoptimierung in Mechanismen mit OPTIMUS MOTUS Kollisionsoptimierung in Mechanismen mit OPTIMUS MOTUS Rechnergestützte Optimierung von Bewegungsabläufen Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Rainer Nolte Nolte NC-Kurventechnik GmbH, Bielefeld Bewegungsplan - Bewegungsdiagramm

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

COSELICA Toolbox. Mehr als 200 Modelica Blöcke für Scilab/Xcos. Dr.-Ing. Dirk Reusch

COSELICA Toolbox. Mehr als 200 Modelica Blöcke für Scilab/Xcos. Dr.-Ing. Dirk Reusch COSELICA Toolbox Mehr als 200 Modelica Blöcke für Scilab/Xcos Dr.-Ing. Dirk Reusch Dirk Reusch (Kybernetik Dr. Reusch) COSELICA Toolbox HS Esslingen (07.11.2014) 1 / 20 Inhalt 1 Historie und Hintergrund

Mehr

Logistik Ansatz und Anwendung

Logistik Ansatz und Anwendung Integration von Planungssystemen in der Logistik Ansatz und Anwendung Christoph Augenstein, Stefan Mutke, André Ludwig Stiftungsprofessur Informationssysteme in der Logistik Agenda Planungssysteme in der

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten

Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten Titel Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten Dipl.-Ing. Andreas Heine Folie 1 Inhalt Vergleich verschiedener Analyse-Methoden mit Pro/E Definition

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06. www.dlr.de Folie 1 MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.2013 www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Dymola.mos-Skripte

Mehr

Modell-Bibliothek Hydraulik

Modell-Bibliothek Hydraulik Modell-Bibliothek Hydraulik Mit den Bibliotheken Hydraulik I, Hydraulik II und Hydraulik III lassen sich Aufgabenstellungen aus dem Bereich Fluidtechnik besonders effizient bearbeiten. Die geräteorientierten

Mehr

Dynamischer Entwurf von Achterbahnfiguren

Dynamischer Entwurf von Achterbahnfiguren Dynamischer Entwurf von Achterbahnfiguren Prof. Dr.-Ing.. Rill 1 Einleitung Bei der Entwicklung von Achterbahnfiguren wird in der Regel die Bahngeometrie vorgegeben. Mit Hilfe von Simulationsprogrammen

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Dipl.-Ing. Stefan Demmig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll

Dipl.-Ing. Stefan Demmig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll Entwicklung einer tragenden Struktur für ein Eco-Car in CFK-Monocoque-Bauweise mittels Topologie- und Faser-Kunststoff-Verbund-Optimierung in OptiStruct Motivation Aufbau des FEM-Modells Optimierung von

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Unsere Herangehensweise

Mehr

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Mathematik und Computational Science in Regensburg Mathematik und Computational Science in Regensburg Fakultät für Mathematik Oktober 2014 Wahlbereich Mathematik Pflichtveranstaltungen Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3 (Maß- und Funktionentheorie) Lineare

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Identifikation von mechatronischen. Produktionssystemen

Identifikation von mechatronischen. Produktionssystemen Identifikation von mechatronischen Einheiten it zur Entwicklung von Produktionssystemen Frank Steden Fertigungsautomatisierung - Universität Siegen Seite 1 Agenda 1. Vorstellung des Lehrstuhls 2. Wir verbessern

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Kegelrollenlagermodells in Pro/MECHANICA. 3. SAXSIM an der TU Chemnitz am 19. April 2011 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Kegelrollenlagermodells in Pro/MECHANICA. 3. SAXSIM an der TU Chemnitz am 19. April 2011 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Top - Down Design eines universellen Kegelrollenlagermodells in Pro/MECHANICA 3. SAXSIM an der TU Chemnitz am 19. April 2011 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs

Mehr

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 6.0 Peter Gust // Christoph Schluer f Lehrstuhl Konstruktion (Engineering Design)

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Regressionsrechnung: Die Methode der kleinsten Quadrate

Regressionsrechnung: Die Methode der kleinsten Quadrate Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Regressionsrechnung: Die Methode der kleinsten Quadrate Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einstimmung 2. Problemstellung 3. Die Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Jens Schindler, Andreas Abel ITI GmbH Firmenlogo Agenda

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Otter (DLR) Darshan Manoharan Kurzeinführung zu Dymola 2014 Veranstaltet vom Lehrstuhl für Elektr. Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Klassische Physik Physik der Griechen Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Die 5 Gebiete der klass. Physik Mechanik Statistische Mechanik Thermodynamik Optik Elektrizität Elektrodynamik Magnetismus

Mehr

3D-Anmerkungen unter PTC Creo Parametric 2.0

3D-Anmerkungen unter PTC Creo Parametric 2.0 Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Konstruktionslehre SAXSIM Anwendertreffen 23.04.2013 3D-Anmerkungen unter PTC Creo Parametric 2.0 Erstellung, Handhabung und Probleme

Mehr

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge Trajektorienplanung mittels Dynamischer Programmierung Torsten Bruns, Ansgar Trächtler AUTOREG 2008 / Baden-Baden / 13.02.2008 Szenario Kreuzungsmanagement

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen

Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen Jürgen Herr / ebm-papst St. Georgen ebm-papst St. Georgen Produktportfolio: Ventilatoren: IT / Telekom: Basisstationen, Server, Solarenergie:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: 15. jähriges Firmenjubiläum der Firma Click Plastics AG Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Einblicke in die Spritzgießsimulation A. Schötz Kurzvorstellung Referent: Andreas Schötz Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Mehr

mhsl 1.0 Synthese von HS-Bewegungsgesetzen

mhsl 1.0 Synthese von HS-Bewegungsgesetzen mhsl 1.0 Synthese von HS-Bewegungsgesetzen Dr.-Ing. Klaus Kaltofen, TU Chemnitz Zusammenfassung: Er wird ein Überblick über die Berechnungsmöglichkeiten von mhsl 1.0 gegeben. Das Programm mhsl ist eine

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen Bioleaching Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl

Mehr

» Ein PLM-System das Ihnen Einsparpotenziale aufzeigt? Aber sicher!

» Ein PLM-System das Ihnen Einsparpotenziale aufzeigt? Aber sicher! » Ein PLM-System das Ihnen Einsparpotenziale aufzeigt? Aber sicher! Seite 1 Robert Münch Strategieberatung, Verhandlungsexperte Geschäftsleitung Saphirion AG An der Lorze 9 6300 Zug Hans-Peter Gysel PLM

Mehr

Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen

Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde

Mehr

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus Michaela Killian 22. Juni 2016 1 / 13 Motivation I Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Definition von Qualitätszielen im Hochschulbereich

Definition von Qualitätszielen im Hochschulbereich GQW-Tagung 2007 Messbare Qualität Welcher Weg führt zum Ziel? Definition von Qualitätszielen im Hochschulbereich Referentin: Dipl.-Ing. Olivia Harnisch Technische Universität Chemnitz/Fakultät für Maschinenbau

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen?

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen? 1. Einführung Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen? Wie beschreiben wir Algorithmen? Nach welchen Kriterien

Mehr

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells Milen Dintchev Corporate CAE / CAE-Integration Schaeffler KG milen.dintchev@schaeffler.com Agenda Begriffsdefinition Schaeffler Gruppe Motivation Durchgeführte Untersuchungen ANSYS : Hebel von einem Riemenspanner

Mehr

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6. Knappstein Kinematik und Kinetik Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung

Mehr

Nolte NC-Kurventechnik GmbH, Hellingstraße 17, D-33609 Bielefeld 1 Tel. 0049-521-74477 Fax 0049-521-750880 Internet: www.nolte-nc-kurventechnik.

Nolte NC-Kurventechnik GmbH, Hellingstraße 17, D-33609 Bielefeld 1 Tel. 0049-521-74477 Fax 0049-521-750880 Internet: www.nolte-nc-kurventechnik. Themenfeld 1.8 (Dienstleistungen und Service) 1. Autor Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Rainer Nolte Nolte NC-Kurventechnik GmbH Geschäftsführung Hellingstraße 17 D 33609 Bielefeld Telefon: 0521 74477 Telefax:

Mehr

OPTIMUS MOTUS Standardkurven

OPTIMUS MOTUS Standardkurven OPTIMUS MOTUS Standardkurven: Kurvenscheiben und Zylinderkurven mit Schwinghebel und mit Stößel Außenkurven, Innenkurven, Nutkurven, Stegkurven, Wulstkurven, Einfachkurven, Doppelkurven, Komplementärkurven,

Mehr

Radnabengetriebe. Keep on rolling

Radnabengetriebe. Keep on rolling Radnabengetriebe Keep on rolling Allweier - Präzision und Antrieb auf hohem Niveau Der Name Allweier steht seit 1970 für hochwertige Systemkomponenten, Dreh- und Frästeile sowie Getriebetechnik in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W.

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W. Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28 Die Umlaufgetriebe Berechnung Anwendung Auslegung Herbert W.Müller ULB Darmstadt 1111111111111111 18676516 Springer-Verlag

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Andreas Fricke. seit 01. April 2010 Professor für Mechatronische Konstruktionen an der HTW. Inhalt. Zu meiner Person Lehre Angewandte Forschung (ZeMA)

Andreas Fricke. seit 01. April 2010 Professor für Mechatronische Konstruktionen an der HTW. Inhalt. Zu meiner Person Lehre Angewandte Forschung (ZeMA) HTW Andreas Fricke seit 01. April 2010 Professor für Mechatronische Konstruktionen an der HTW 03. Mai 2010 GF-ZIP, Saarbrücken Inhalt Zu meiner Person Lehre Angewandte Forschung (ZeMA) Hochschule für Technik

Mehr

Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Sportgerätetechnik

Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Sportgerätetechnik Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Sportgerätetechnik Chemnitz Stadt der Moderne Technische Universität Chemnitz TUC Fakultät für Maschinenbau Roter Turm und Rote Turm

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Euler-Verfahren. exakte Lösung. Euler-Streckenzüge. Folie 1

Euler-Verfahren. exakte Lösung. Euler-Streckenzüge. Folie 1 exakte Lösung Euler-Verfahren Folie 1 Euler-Streckenzüge Ein paar grundlegende Anmerkungen zur Numerik Die Begriffe Numerik bzw. Numerische Mathematik bezeichnen ein Teilgebiet der Mathematik, welches

Mehr

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm

Mehr

Modulares Bewegungs- und Darstellungsmodell für serielle Kinematiken

Modulares Bewegungs- und Darstellungsmodell für serielle Kinematiken Modulares Bewegungs- und Darstellungsmodell für serielle Kinematiken Dipl-Ing Martin Erler 1 Einleitung Im Rahmen der Verifikation von NC-Daten spielt die Kollisionsvermeidung eine zentrale Rolle Insbesondere

Mehr

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

Simulation. Lineare Regression Methode der kleinsten Quadrate (Excel-Matrix-Formel) Verknüpfung des Euler- und Newton-Verfahrens. Das Euler-Verfahren

Simulation. Lineare Regression Methode der kleinsten Quadrate (Excel-Matrix-Formel) Verknüpfung des Euler- und Newton-Verfahrens. Das Euler-Verfahren Simulation Lineare Regression Methode der kleinsten Quadrate (Excel-Matrix-Formel) Verknüpfung des Euler- und Newton-Verfahrens Dynamische Prozesse: Prozesse, bei denen sich das zeitliche und örtliche

Mehr

besonderes Merkmal: Die Such-Funktion ist mit 2 Übersetzungsrichtungen ausgestattet.

besonderes Merkmal: Die Such-Funktion ist mit 2 Übersetzungsrichtungen ausgestattet. Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch: Woerterbuch Mechatronik; auch kfz-elektronik (CD-ROM mit 60000 Fachbegriffen) zu bestellen unter: http://www.ebook.de/shop/action/productdetails?aurl=1&artiid=9112522

Mehr

AUFGABEN ZUR MECHANIK

AUFGABEN ZUR MECHANIK AUFGABEN ZUR MECHANIK der Punkte und starren Körper JENS BAUCHERT (Wiss. Ass.), GÜNTER HESSE (Wiss. Ass.), STEGFRIED KESSEL (Akad. Rat), JÜRGEN LENZ (Wiss. Ass.) AM LEHRSTUHL FÜR THEORETISCHE MECHANIK

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *)

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *) 1. Einleitung Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *) *) Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstechnik der FH-Lippe Frodermann, F.; Quadfasel U. Mit einem Simulationsprogramm (ITI-SIM

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1 2 3D-Modellierung 2.1 Modellerzeugung 2.2 Volumenspeicherung beim Solid Model: 2.3 Volumenmodellierung 2.3.1 Verschiebe-Operationen - Sketcher

Mehr