DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DriveConcepts Software für die Antriebstechnik"

Transkript

1 Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung - Folien TU Dresden Lehrstuhl Maschinenelemente, Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze

2 Persönliches Dipl.-Ing. Tobias Schulze Bis 995 Technisches Gymnasium in Freital / Sachsen Studium an der Technischen Universität Dresden Fachrichtung: Allgemeiner Maschinenbau Antriebs- und Getriebetechnik Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Antriebssträngen bei Windenergieanlagen mit der Mehrkörpersysteme-Simulation Analysen zum Einfluss von Befestigungsbohrungen innenverzahnter Hohlräder mit der Finite-Elemente-Methode Analyse der Abhängigkeit der Beanspruchung bogenverzahnter Kegelräder von den Fertigungsabweichungen (FVA) Betreiben eines servohydraulischen Mehrachsprüfstandes für Servolenksysteme Seit 2006 Angestellter der GmbH Dresden Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 2

3 Unternehmensgruppe Unternehmensgruppe wurde 983 gegründet beschäftigt heute über 50 Mitarbeiter Standorte: Bochum, Dresden und Donezk Vertriebspartner für China, Brasilien, Italien entwickelt heute vorwiegend Informations- und Berechnungssysteme für den Maschinen- und Anlagenbau Entwicklung, Vertrieb Bochum Dresden - Berechnung, Simulation v. Antriebssträngen Vertrieb Deutschland - Softwareentwicklung - Technische Entwicklung einzelner Module für MDESIGN Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 3

4 Arbeitsbereiche SOFTWARE-ENTWICKLUNG BERECHNUNG-DIENSTLEISTUNG MDESIGN LVR MDESIGN LVR planet MDESIGN drive 2008 MDESIGN PC bolt MDESIGN spring 2008 Antriebsstrangberechnung quasistatisch dynamisch Lastverteilungsberechnung Stirnrad- Planetenradgetriebe MDESIGN explorer - Wellen - Federn - Schrauben MDESIGN Schulungen und Fachseminare BERATUNG-CONSULTANT Kegelradberechnung Antriebsstrangberechnung, -simulation u. -auslegung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 4

5 Belastungsermittlung Die dynamischen Simulation lässt sich auf verschiedene Antriebsstränge übertragen Möglichkeit der simulierten Belastungsermittlung für Baugruppen und einzelne Maschinenelemente Dämpfungs- und Steifigkeitsoptimierung zur Verbesserung bestehender Konstruktionen Variantenuntersuchung zur Suche relevanter Einflussgrößen Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 5

6 Warum dyn. Simulation? Windenergieanlage ( kw) Kompressorantriebe (7000 kw) Mühlenantrieb (4000 kw) Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 6

7 Warum dyn. Simulation? Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 7

8 Schadenskosten Schadenskosten im PEP Kunde Simuliere so früh wie möglich! Jeder frühzeitig investierte EURO zahlt sich vielfach aus. Produktion Prototyp Idee Erste Modelle Entwicklungsphase Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 8

9 Berechnungsverfahren Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 9

10 Berechnungsverfahren Torsionsschwingermodelle ein rotatorischer Freiheitsgrad je Körper Axial erweiterte Torsionsschwingermodelle ein rotatorischer und ein translatorischer Freiheitsgrad je Körper Starre Mehrkörpersysteme (MKS) alle sechs Freiheitsgrade im Raum je Körper Flexible (elastische) Mehrkörpersysteme wie starres MKS-System und zusätzlich elastisch verformbare Körper Aussagekraft und Modellierungsaufwand steigen an. Daher grundsätzlich: Suche nach dem notwendigen Minimalmodell! Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 0

11 Berechnungsverfahren Starres MKS-Modell: Simulation von starren Körpern im Zeit und Frequenzbereich Modellierung durch Massen, Trägheiten, Federn, Dämpfern, Flexibles (elastisches) MKS-Modell: Erweiterung der Modelle durch flexibel modellierte Teilstrukturen. Dadurch genauere Abbildung durch Überlagerung von Starrkörperbewegung und Eigenschaften elastischer Körper möglich. Kombination der Möglichkeiten von MKS- und FE- Modellen Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie

12 Modellfindung Allgemeines Objekt technisches, schwingfähiges System Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 2

13 Modellfindung Reales System Modell Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 3

14 Simulationsmodell Nachfolgend ist das mechanische Simulationsmodell einer Windenergieanlage dargestellt (Flexibles MKS-Model 500 kw): Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 4

15 Simulationsmodell Zur Simulation der gesamten Windturbine wird das mechanische Modell um die aerodynamischen, elektrischen und regelungstechnischen Belange erweitert. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 5

16 Modellfindung Baugruppen einer typische Windenergieanlage mit 500 kw Ausgangsleistung nach dänischer Bauweise Nabe Getriebegehäuse Bremse Kupplung Planetengetriebe Rotorblatt Hauptwelle Maschinenträger Generator Zahnkupplung Stirnradstufe Turm Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 6

17 Modellbildung Systemgrenzen? Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 7

18 Modellbildung Getriebe RENK 5000 kw Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 8

19 Simulationsergebnisse Mit den beschriebenen Modellen wurden umfangreiche Untersuchungen zum dynamischen Verhalten durchgeführt: Antriebsstrang Gesamtstruktur Einzelne Komponenten (entsprechende Modellierung vorausgesetzt) Die Simulation liefert Aussagen zu: Dynamischen Zusatzbelastungen für verschiedene Lastsituationen Resultierenden Bewegungsgrößen Eigenfrequenzen und ihre Schwingformen Verteilung der modalen kinetischen und potentiellen Energie Resonanzanalysen FFT-Analysen relevanter Signale Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 9

20 Simulationsergebnisse Ausgewählte Betriebszustände einer Windturbine: Hochlauf (Anfahren) Normaler Produktionsbetrieb Normaler Stopp Not-Stopp Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 20

21 Simulationsergebnisse Anwendungsbeispiel einer Lastfallrechnung Not-Stopp bei Extremböe Windgeschwindigkeit 5 m/s 25 m/s Beim Erreichen der Abschaltwindgeschwindigkeit geht Anlage vom Netz Mechan. Bremsen und Pitchen starten Anlage kommt zum Stillstand Anlage vom Netz Mech. Bremse Anlage steht Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 2

22 Simulationsergebnisse Anwendungsbeispiel einer Lastfallrechnung Not-Stopp bei Extremböe Vorteil der MKS- Modelle: Aussagen zu Verschiebungen innerhalb der Anlage sind möglich Axiale Verschiebung des Getriebes verändert sich von 0,4 mm (im Normalbetrieb) auf ca.,5 mm (während des Bremsens) Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 22

23 Simulationsergebnisse Anwendungsbeispiel einer Lastfallrechnung Not-Stopp bei Extremböe Vorteil der MKS- Modelle: Aussagen zu Verschiebungen innerhalb des Getriebe sind möglich Teilweise nur schwer oder nur mit hohen Kosten messbar Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 23

24 Simulationsergebnisse Anwendungsbeispiel einer Lastfallrechnung Not-Stopp bei Extremböe Vorteil der flexiblen MKS-Modelle: Aussagen zu Verformungen einzelner Komponenten sind möglich z.b. Biegelinie der mittelschnellen Welle Durchbiegung steigt um ca. Faktor 2,7 Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 24

25 Simulationsergebnisse Anwendungsbeispiel einer Lastfallrechnung Not-Stopp bei Extremböe Vorteil der flexiblen MKS-Modelle: Aussagen zu Verformungen einzelner Komponenten sind möglich z.b. Biegelinie der mittelschnellen Welle Durchbiegung steigt um ca. Faktor 2,7 Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 25

26 Simulationsergebnisse Neben den transienten Ergebnissen liefern die Modelle folgende Aussagen im Frequenzbereich: Eigenfrequenzen und ihre Schwingformen Verteilung der modalen kinetischen und potentiellen Energie Resonanzanalysen FFT-Analysen relevanter Signale Die genaue Kenntnis der dynamischen Eigenschaften ist von entscheidender Bedeutung bei der Suche nach potenziellen Resonanzstellen und bei der Definition von ungünstigen Betriebsbereichen. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 26

27 Simulationsergebnisse Eigenfrequenzen für eine 600 kw Windturbine mit 3stufigem Stirnradgetriebe in 4 Modelltiefen Eine Vielzahl der für den Antriebsstrang relevanten Eigenfrequenzen sind nur mit der MKS- Methode oder durch Messungen ermittelbar! Entscheidend für Analyse im Campbell- Diagramm. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 27

28 Simulationsergebnisse Resonanzanalyse für eine 600 kw Windturbine mit 3stufigem Stirnradgetriebe in 3 Modelltiefen Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 28

29 Simulationsergebnisse Grundformen der Schwingformen für das Rotorblatt (3 Blätter). Analogien zur Planetengetriebestufe (3 Planetenräder) sind zulässig. Diese Grundformen existieren für jede Ordnung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 29

30 Simulationsergebnisse Verifikation der Simulation durch Messung Es ist unerlässlich die aufgestellten Modelle anhand geeigneter Verfahren mit der Realität zu vergleichen. FFT Sek. FFT Sek. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 30

31 Modellaussagen: Schwingformen Schwingformen Windenergieanlage Klasse: 500 kw (A) Bending Of The Mainframe At The Mainbearing [0.22 Hz] (B) First Torsional Natural Frequency In The Mainshaft [7.56 Hz] (C) Rotating Of The GearBox With Vertical Displacements At The Coupling [53.33 Hz] Schwingformen des Antriebsstranges Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 3

32 Modellaussagen: Schwingformen Schwingformen 2 Windenergieanlage Klasse: 500 kw (D) Bending 2. Natural Mode Of The Rotor [0.22 Hz] (E) Bending Natural Mode Of The Rotor And The Tower [3.9 Hz] Schwingformen der Struktur Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 32

33 Modellaussagen: Schwingformen Schwingformen 3 Windenergieanlage Klasse: 500 kw (F) Bending IMS Shaft [4.0 Hz] (G) Bending Sunwheel Shaft With Bad Load Conditions In The Planetary Gear [58.88 Hz] (H) Bending Sunwheel Shaft With Bad Load Conditions In The Planetary Gear [ Hz] Biegeschwingformen im Getriebe Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 33

34 Modellaussagen: Schwingformen Schwingformen 5 Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 34

35 Modellaussagen: Resonanz Campbell-Diagramm Campbell-Diagramm: benannt nach Dr. Joseph Campbell, welcher auf dem Gebiet der Rotordynamik bei General Electric in New York arbeitete und die Darstellung zur Veranschaulichung von Turbinenblattresonanzen beim Hochlauf nutzte. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 35

36 Simulationsergebnisse Verifikation der Simulation durch Messung Es ist unerlässlich die aufgestellten Modelle anhand geeigneter Verfahren mit der Realität zu vergleichen. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 36

37 Simulationsergebnisse Verifikation der Simulation durch Messung Es ist unerlässlich die aufgestellten Modelle anhand geeigneter Verfahren mit der Realität zu vergleichen. Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 37

38 Modellbildung Grundlagen F F F 0 Element x, x,... F F F F Element Knoten Element Definition von Potential- und Flussgrößen für jede physikalische Domäne Definition von Erhaltungsgleichungen (z.b. F = 0) im Knoten (Verbindung) Zusammenhänge zwischen Fluss- und Potentialgrößen in den Elementen (z.b. F = c*x) Quelle: ITI GmbH Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 38

39 Modellbildung Grundlagen Quellen Grundelemente Elemente in verschiedenen physikalischen Domänen Mechanik (transl.) Mechanik (rot.) Flussgröße Verbraucher Spannung U Strom I Kondensator Spule Widerstand Differenzgröße Flussgrößenspeicher Differenzgrößenspeicher Elektrotechnik Geschwindigkeit v I C U I L U dt U I R Kraft F Masse Feder Dämpfer F m v F c v dt F d v Drehzahl Drehmoment T Trägheit Drehfeder Dämpfer T J T c dt T d Hydraulik Druck p Volumenstrom Q Volumen Q V p Verlustfreies Rohr Q L H p dt Ventil, Blende p Q R H Quelle: ITI GmbH Thermik Temperatur T Wärmestrom P Wärmekapazität P C T - Wärmeleitung R P T th Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 39

40 Modellbildung Welle Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 40

41 Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 4 Für das beschriebene System ergeben sich die nachstehenden beiden Bewegungsgleichungen für den Fall des freien ungedämpften 2-Massen-Schwingers: Die beiden Gleichungen in Matrizenschreibweise lauten: Mit der Ansatzfunktion ergibt sich die folgende Differentialgleichung: Die nichttriviale Lösung ergibt sich durch Nullsetzen der Determinante des Ausdruckes innerhalb der runden Klammer: Modellbildung Welle 0 ( ) 2 c J 0 ( ) c J c c c c J J 0 ˆ ˆ c c c c J J det c c c c J J

42 Modellbildung Welle Durch Auflösen der vorigen Gleichung erhält man ein biquadratisches Polynom, dessen Nullstellen die Eigenfrequenzen repräsentieren: 4 2 J c J J J 2 2 c 0 Damit ergeben sich die zwei, konjugiert komplexen Eigenfrequenzen des Systems:,2 0 und 3,4 J c J J J 2 2 c Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 42

43 Modellbildung Welle Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 43

44 Modellbildung Welle Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 44

45 Modellbildung Welle Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 45

46 Modellbildung Verzahnung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 46

47 Modellbildung Verzahnung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 47

48 Modellbildung Verzahnung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 48

49 Modellbildung Verzahnung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 49

50 Modellbildung Verzahnung Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 50

51 Modellbildung Modellstruktur Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 5

52 Praktika, Werksstudent? Die Firma GmbH in Dresden sucht hoch motivierte Studenten für interessante Aufgaben im Bereich Berechnung, Entwicklung und Dienstleistung im Bereich Antriebstechnik Praktika, Interdisziplinäre Projektarbeit (Kleiner Beleg), Großer Beleg, Diplomarbeit oder Werkstudententätigkeit. Webseite Support Download Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 52

53 Vielen Dank für Ihr Interesse Dipl.-Ing. Tobias Schulze Simulation dynamischer Systeme Folie 53

Getriebeberechnung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Von der Lastverteilungsrechnung bis zur Analyse des Systemverhaltens

Getriebeberechnung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Von der Lastverteilungsrechnung bis zur Analyse des Systemverhaltens Getriebeberechnung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Von der Lastverteilungsrechnung bis zur Analyse des Systemverhaltens Dresden, o5./o6.12.2oo7 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing.

Mehr

Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet

Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet Dr.-Ing. Michael Senf Dr.-Ing. Tobias Schulze Haus der Technik in Essen,

Mehr

System-Simulation Simulation Of Wind Turbines For Determination Of Additional Dynamic Loads

System-Simulation Simulation Of Wind Turbines For Determination Of Additional Dynamic Loads Multibody-System System-Simulation Simulation Of Wind Turbines For Determination Of Additional Dynamic Loads Overview About Modeling In Consideration Of FEM-Structures Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht

Mehr

Was ist eigentlich Mehrkörpersimulation

Was ist eigentlich Mehrkörpersimulation Was ist eigentlich Mehrkörpersimulation Lehrstuhl Maschinenelemente, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Fakultät Maschinenwesen, Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold

Mehr

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica )

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica ) Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica ) Aufgabe 1: Einführung in Dymola /Modelica Machen Sie sich mit den Grundfunktionen der

Mehr

Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive

Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive Dresden, 14./15. Juni 2007 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze Gliederung Einleitung - Problematik

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern MDESIGN LVR MDESIGN LVR planet MDESIGN spring Dipl.-Ing. Tobias Schulze MDESIGN Anwendertreffen, 14./15.06.2007

Mehr

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Projektvorstellung. Animation eines 8 Gang Automatikgetriebes

Projektvorstellung. Animation eines 8 Gang Automatikgetriebes Projektvorstellung Thema: Animation eines 8 Gang Automatikgetriebes Seite 1 Projektvorstellung Thema: Bearbeitungszeit: Animation eines 8 Gang Automatikgetriebes sowie Dummi Modellierung nach Bildvorlagen

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Für die Auslegung schwingender Strukturen ist es notwendig deren dynamisches Verhalten zu charakterisieren. Hierfür eignen sich insbesondere

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Modell Bibliothek Mechanik

Modell Bibliothek Mechanik Modell Bibliothek Mechanik Mit den Bibliotheken Translatorische Mechanik, Rotatorische Mechanik, Modales Ersatzsystem inkl. ANSYS Schnittstelle, und MKS Mechanik (inkl. CAD Import via STL) mit den Zusatzoptionen

Mehr

Simulation von Antriebssystemen

Simulation von Antriebssystemen Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Möller und B. Schmidt Band 9 Andreas Laschet Simulation von Antriebssystemen Modellbildung der Schwingungssysteme und Beispiele aus der Antriebstechnik Springer-Verlag

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenblatt Lineare Systemanalyse

Datenblatt Lineare Systemanalyse Datenblatt Lineare Systemanalyse Übersicht Die Lineare Systemanalyse bietet vielfältige Möglichkeiten, das Verhalten verschiedenster Systeme zu untersuchen. Dabei wird das im Allgemeinen nichtlineare Simulationsmodell

Mehr

1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica. 2. Das Funktionsprinzip von Modelica. 3. SimulationX 3.7 mit dessen Bibliotheken

1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica. 2. Das Funktionsprinzip von Modelica. 3. SimulationX 3.7 mit dessen Bibliotheken Koppelgetriebe in SimulationX 8. Anwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) Agenda Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger 1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica

Mehr

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe Als kleines Unternehmen beschäftigen wir uns auf dem Gebiet der Antriebsregelung naturgemäß mit ganz speziellen Anwendungen. Insbesondere

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR Dr.-Ing. Michael Senf Dipl.-Ing. Tobias Schulze Haus der Technik in Essen, 21./22.03.2007 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Johannes Schmitz 25.5.211 Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung

Mehr

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dipl. Ing. Stefan Kleinhansl 73765 Neuhausen a.d.f. www.aero-dynamik.de kleinhansl@aero-dynamik.de, Dipl. Ing.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung 1 Einleitung Die Fahrzeugdynamik ist ein Teilgebiet der Fahrzeugmechanik, das sich mit den zur Bewegung von straßengebundenen Fahrzeugen notwendigen Bewegungsvorgängen, den diese Bewegungsvorgänge verursachenden

Mehr

CAE-Simulation für den Maschinenbau

CAE-Simulation für den Maschinenbau CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.

Mehr

Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug

Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung, 17. /18. Oktober 2017, Ludwigsburg www.novicos.de Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug Prof.

Mehr

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer Produktbeschreibung Clutches and Brakes GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer 6 0 5 6 0 GKN Stromag Free Torque speziell für den Überlastschutz konzipiert Free-Torque Drehmomentbegrenzer

Mehr

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft und FE:

Mehr

Hans Dresig Franz Holzweißig. Maschinendynamik. 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen. Mit 237 Abbildungen.

Hans Dresig Franz Holzweißig. Maschinendynamik. 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen. Mit 237 Abbildungen. Hans Dresig Franz Holzweißig Maschinendynamik 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen Mit 237 Abbildungen 4y Springer 0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik 1 1 Modellbildung

Mehr

K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss. MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele

K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss. MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele MMZ 20 30 20 Druckmaschinenhersteller Im Einsatz seit Jahren zur Qualitätssicherung der Produktion von Druckmaschinenteilen. Gemessen

Mehr

BERATUNG VERTRIEB AUSLIEFERUNGSLAGER REPARATUR SERVICE. Produktübersicht

BERATUNG VERTRIEB AUSLIEFERUNGSLAGER REPARATUR SERVICE. Produktübersicht BERATUNG VERTRIEB AUSLIEFERUNGSLAGER REPARATUR SERVICE Produktübersicht Produkte VOM EINZELSTÜCK BIS ZUR SERIE. GEBEN SIE SICH NICHT MIT STANDARDS ZUFRIEDEN. AC Motoren Mit / ohne Lüfter, Asynchronmotoren

Mehr

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum Thomas Huber Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 1. Übung (09.11.2017) thomas.huber-haw-landshut@tum.de

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen (Vorläufig bis einschließlich Kap. 3 vom 25.04.2016)

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen (Vorläufig bis einschließlich Kap. 3 vom 25.04.2016) Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung Rotorunwucht ist kein Bagatelle Lösungen zur permanenten Überwachung Wer kennt Unwucht? Eigene Erfahrungen Unwucht beim Rad führte zu Anregung der Eigenfrequenzen bei ca. 100 km/h Lösungen: Bremsen (günstig

Mehr

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder Arcisstraße 21 D-80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: www.eat.ei.tum.de Tel.: +49

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 1 Modellbildung und Kennwertermittlung... 7 1.1 Einteilung der Berechnungsmodelle...... 7 1.1.1 Allgemeine Grundsätze................................

Mehr

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Felix Sträubig Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

Mehr

Projektübersicht. hat engineering AG (1998-2015)

Projektübersicht. hat engineering AG (1998-2015) Projektübersicht (1998-2015) hat engineering AG HABO Feinstdrahtwebmaschine Auftraggeber: Bopp u. Co. AG Zeitraum: 1999 2000 Konstruktion; Weiterentwicklungen laufend komplette Neukonstruktion der gesamten

Mehr

Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter

Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter If searched for a book Maschinenelemente: Band 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe

Mehr

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage GE Power & Water Renewable Energy GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage Mehrwert für den Kunden... durch evolutionäre Produktentwicklung Ein Produkt von Vorstellung der Windenergieanlage 2.75-103

Mehr

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft flexshaft l i g h t w e i g h t transmission components CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem der flexshaft flexshaft ein neuartiges antriebskonzept Multifunktionales CFK-Bauteil Beim neuartigen

Mehr

37% MORE SWEPT AREA. N117/2400: EXCELLENCE IN EFFICIENCY. Höchstertrag im Binnenland.

37% MORE SWEPT AREA. N117/2400: EXCELLENCE IN EFFICIENCY. Höchstertrag im Binnenland. 37% MORE SWEPT AREA. N117/2400: EXCELLENCE IN EFFICIENCY. Höchstertrag im Binnenland. THE LARGEST IN ITS CATEGORY Mit fast 58 Meter langen Rotorblättern ist die N117/2400 die größte Windenergieanlage ihrer

Mehr

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ 236 4 Torsionsschwinger und Längsschwinger ( J1 J2) M J M J2/ J1= 02, 10 0,5 8 1 + 6 2 max 4 5 2 10 2 bezogenes Moment 0 Bild 45 1 2 5 10 relatives Spiel ctϕ S/ M10 Maximales Moment infolge Spiel im Antrieb

Mehr

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment lldeckblatt Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment Hilfestellung Eingabe Grenzwerte für die farbliche Darstellung im SIZER FAQ August 213 Service & Support Answers for industry.

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke

AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke AFPMG für kleinewindkraftanlagen & kleine Wasserkraftwerke Wir produzieren eine Serie von neuen hochenergieeffizienten, scheibenförmigen, dreiphasigen, Axial Flux Permanent Magnet Generatoren (AFPMG) mit

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Systemtheorie Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski Dipl.-Ing. R. Besrat 05.04.2013 Übungsaufgaben zur Systemtheorie

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Florian Herget, Marco Tietz, FEMAG Anwendertreffen Hannover, 10.10.2014 Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Agenda Konzern Forschungsprojekt

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

DYMOLA Informationstag TU München,

DYMOLA Informationstag TU München, DYMOLA Informationstag TU München, 23.04.2008 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Berechnung von Zusatzverlusten in Asynchronmaschinen

Mehr

MEDA 42 Inhalt Analogien Technik Mathematik Analog Digital Digitalisierung des Analogen Beispiele

MEDA 42 Inhalt Analogien Technik Mathematik Analog Digital Digitalisierung des Analogen Beispiele TA Frank Winkler, Manfred Günther Berlin, 17.12.2008 1 Inhalt Analogien Technische Probleme: Ausgleich Mathematik: Differentialgleichungen Analoge Rechnung: Spannungen Digitale Rechnung: Zahlen Digitale

Mehr

Isis pw 12km13. praktische Übung als HA Vorbereitung Probeklausur 8.2. Klausur min

Isis pw 12km13. praktische Übung als HA Vorbereitung Probeklausur 8.2. Klausur min Isis pw 12km13 praktische Übung als HA Vorbereitung - 9.-23.11. Probeklausur 8.2. Klausur 15.2. 45 min Bilder: Zahnradpumpe ( Druckseite hat kleinen Ausgang ) Umstatzentwicklung 2008 2011 Einheiten Eigenschaften

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Vortrag Gmnasium Birkenfeld Von der mathematischen Spielerei zur technischen Anwendung Vortrag Gmnasium Birkenfeld. Vektoren und Matrizen Wir betrachten einen Punkt P (, ) in der Ebene eines rechtwinklig

Mehr

Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter

Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter Maschinenelemente: Band 2: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe (German Edition) By Hans Winter If you are looking for a ebook by Hans Winter Maschinenelemente: Band 2: Getriebe

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten Wir wenden uns jetzt einer speziellen, einfachen Klasse von DGLs zu, die allerdings in der Physik durchaus beträchtliche

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *)

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *) 1. Einleitung Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *) *) Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstechnik der FH-Lippe Frodermann, F.; Quadfasel U. Mit einem Simulationsprogramm (ITI-SIM

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl Herwig Renner IFEA, TU Graz 1 Inhalt Einleitung Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und anlagen

Mehr

Berechnung der Determinante

Berechnung der Determinante Berechnung der Determinante Verhalten der Determinante unter elementaren Zeilenoperationen: Das Vertauschen zweier Zeilen/Spalten der Matrix A ändert nur das Vorzeichen der Determinante, d.h: i, j {1,...,

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr

Hochdynamischer Antriebselemente-Prüfstand

Hochdynamischer Antriebselemente-Prüfstand Hochdynamischer Antriebselemente-Prüfstand Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik TU Kaiserslautern Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik Prof. Dr.-Ing. B. Sauer Prüfstandsanforderungen

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 Ergebnisse der Verlustleistungsberechnungen der Getriebe mit Hochverzahnung Wieczorek, A. Zusammenfassung: In der Arbeit wurden die Leistungsverluste eines einstufigen

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA In1 Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder kompleen FEA Dr. The-Quan Pham OptiY e.k. Aschaffenburg Dr. Alfred Kamusella Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

Testinstitut TIZ Grieskirchen

Testinstitut TIZ Grieskirchen Testinstitut TIZ Grieskirchen Das Testinstitut TIZ-Grieskirchen betreibt eine der modernsten Bauteileprüfanlagen Europas. Ziel dieser Dienstleistung ist es, Firmen bei der Entwicklung innovativer Produkte

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

Feld- und Systemsimulation

Feld- und Systemsimulation Titelmasterformat Produktentwicklung durch durch Klicken kombinierte bearbeiten Feld- und Systemsimulation Martin Hanke, CADFEM GmbH, Berlin 1 Aktoren sind Systeme Typische Anwendungen: Magnetschalter

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität ünchen Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr