Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet"

Transkript

1 Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet Dr.-Ing. Michael Senf Dr.-Ing. Tobias Schulze Haus der Technik in Essen, 12./13.o3.2oo8 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dr.-Ing. Tobias Schulze

2 Persönliches Dr.-Ing. Tobias Schulze Bis 1995 Technisches Gymnasium in Freital / Sachsen Studium an der Technischen Universität Dresden Fachrichtung: Allgemeiner Maschinenbau Antriebs- und Getriebetechnik Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden Untersuchungen zum dynamischen Verhalten von Antriebssträngen mit der Mehrkörpersysteme-Simulation Einfluss von Bohrungen innenverzahnter Hohlräder mit der Finite-Elemente-Methode Abhängigkeit der Beanspruchung von Kegelrädern aufgrund von Fertigungsabweichungen (FVA) Betreiben eines servohydraulischen Mehrachsprüfstandes für Servolenksysteme Seit 2006 Geschäftsführer der GmbH Dresden Dienstleistungen und Promotion an der TU Dresden Ganzheitliche dynamische Antriebsstrangsimulation von Windenergieanlagen Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 2

3 Unternehmensgruppe Unternehmensgruppe wurde 1983 gegründet Beschäftigt heute über 50 Mitarbeiter Standorte: Bochum, Dresden und Donezk Vertriebspartner weltweit Entwickelt vorwiegend Informations- und Berechnungssysteme für den Maschinen- und Anlagenbau Entwicklung, Vertrieb International Bochum Dresden - Berechnungs- und Simulationsdienstleistungen im Bereich der Antriebstechnik - Softwareentwicklung Vertrieb Deutschland - Technische Entwicklung einzelner Module für MDESIGN Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 3

4 Inhalt Problemstellung Einführung Grundlagen Lastverteilungsrechnung - Breiten- und Stirnlastverteilung - Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung - Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Lastverteilungsrechnung bei Planetenradgetrieben MDESIGN LVR - Stirnradgetriebe MDESIGN LVR planet - Planetengetriebestufe Lastverteilungsrechnung im gesamten Getriebeentwicklungsprozess Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 4

5 Inhalt Problemstellung Einführung Grundlagen Lastverteilungsrechnung - Breiten- und Stirnlastverteilung - Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung - Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Lastverteilungsrechnung bei Planetenradgetrieben MDESIGN LVR - Stirnradgetriebe MDESIGN LVR planet - Planetengetriebestufe Lastverteilungsrechnung im gesamten Getriebeentwicklungsprozess Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 5

6 Problemstellung Normen zur Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrad-Verzahnungen DIN 3990, ISO 6336, AGMA 2001 Allgemein gebräuchlich ist DIN (EU) und AGMA (US) DIN und ISO fast identisch maximale Abweichung der Sicherheiten um 2-3% AGMA geht von grundsätzlich anderen Breiten-, Stirn- und Dynamik-Faktoren aus Keine eindeutige Tendenz bei den Abweichungen. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 6

7 Einführung In DIN 3990 werden die jeweiligen Sicherheiten der Tragfähigkeit auf Grundlage von Näherungsgleichungen berechnet und die Last bzw. Bauteil- und Flankenkontur nur mittels globaler Faktoren berücksichtigt. Bei der Methode A wird eine detaillierte Analyse der Lastverteilung zugelassen, um die Kräfte der sich im Zahneingriff einstellenden Verteilung sehr genau berechnen zu können. Die auftretende Lastverteilung wird vor allem von Verformungen beeinflusst, die am Zahn, im Umfeld (z.b. Planetenträger) der Verzahnung, an den Wellen und Lagern und am Gehäuse auftreten. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 7

8 Einführung Bei bekannten Verformungen sind durch Modifizierungen der Zahnflanken (Breiten- und Höhenballigkeit, Kopf-, Fuß- und Endrücknahme und/oder topologische Schliffe) die Einflüsse der Verformungen auf die Lastverteilung weitgehend zu kompensieren. Die Modifikationen müssen jedoch immer in Abhängigkeit von der äußeren Last gesehen werden und können differenzierte Auswirkungen auf die Spannungs- und Pressungsverteilung haben. Eine genauere Analyse der Verzahnungsbeanspruchung infolge einer besseren Annahme der Lastverteilung ermöglicht es somit, die vorhandenen Reserven für eine Steigerung der übertragbaren Leistungen zu nutzen. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 8

9 Einführung Warum also nicht nach DIN 3990? Normenwerke z.b. DIN, ISO, AGMA Steifigkeitsunterschiede über Zahnbreite und schräg verlaufende Berührlinie Maßgebende Eingriffsstellung Belastung vs. Spannung Wechseleinfluss zwischen den Berührpunkten Verzahnungsabweichungen und Modifikationen über Zahnbreite Einfluss benachbarter Stufen Linienlast F * (s) Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 9 F Balkenmodell für Fußspannung Lastverteilungsrechnung z.b. MDESIGN LVR LVR planet Eingriffsfeld Fußspannung σ F (s)

10 Einführung Zu den wesentlichen Aufgaben bei der Auslegung Verzahnungen gehören die Analyse der Beanspruchungsverteilung und der Festlegung von Zahnflankenmodifikationen. Ein optimales Breitentragen ist anzustreben, um eine günstige Fußspannungsund Kontaktpressungsverteilung zu erreichen. Es ist eine Vorausberechnung der Lastverteilung entlang der Kontaktlinie eine wichtige Voraussetzung. Im Normalfall wären dazu umfangreiche und zeitaufwändige FE-Untersuchungen notwendig. Durch Programme zur Lastverteilungsrechung kann der Zeitaufwand extrem minimiert werden. Durch die Verwendung von zum Teil einfachen Modifikationen der Verzahnung kann mit diesen Programmen eine Verbesserung der Spannungs- und Pressungsverteilung erreicht werden. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 10

11 Einführung - Eingriffsfeld O 2 r a2 α w r b2 g α p e a C E T 2 T 1 A p e r b1 α w r a1 O 1 Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 11

12 Einführung Einzelne Eingriffsposition vs. Eingriffsfeld (alle Eingriffsstellungen) Linienlast [N/mm] L Breite [mm] Linienlast [N/mm] L Breite [mm] 324 Eingriffsposition: 1/22 Last am markierten Punkt = 4202 N/mm² Linienlast Max./Mit. = Maximale Linienlast = 4202 N/mm² Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 12

13 Inhalt Problemstellung Einführung Grundlagen Lastverteilungsrechnung - Breiten- und Stirnlastverteilung - Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung - Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Lastverteilungsrechnung bei Planetenradgetrieben MDESIGN LVR - Stirnradgetriebe MDESIGN LVR planet - Planetengetriebestufe Lastverteilungsrechnung im gesamten Getriebeentwicklungsprozess Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 13

14 Breiten- und Stirnlastverteilung Breitenlastverteilung hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Tragfähigkeit Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 14

15 Breiten- und Stirnlastverteilung Stirnlastverteilung Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 15

16 Anteile der Kontaktlinienabweichung Resultierend aus der Verzahnung Resultierend aus der Bohrungslage Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 16

17 Anteile der Kontaktlinienabweichung Resultierend aus Lagerluft bzw. -spiel ungünstig günstig Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 17

18 Anteile der Kontaktlinienabweichung Resultierend aus Lager- und Gehäuseverformung - Näherung nach INA/FAG Rollenlager - FVA Wälzlagerprogramm -Nach Wiche, E. /10/ Resultierend aus Wellenverformung Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 18

19 Korrekturen Modifikationen Flankenlinien- Stirnprofil- Flankenlinien- Kopf- und Fußwinkelmodifikation winkelmodifikation endrücknahme rücknahme Topologische Modifikationen Diagonal- Flankenlinien- Stirnprofil- Schränkung rücknahme balligkeit balligkeit Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 19

20 Berechnung der Lastverteilung = + Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 20

21 Auslegung von Verzahnungen Die lastabhängigen Verformungen sind durch konstruktive Maßnahmen gering zu halten bzw. so zu beeinflussen, dass sie sich zumindest teilweise gegenseitig aufheben. Der verbleibende, linear veränderliche Anteil der Kontaktlinienabweichung aus den belastungsabhängigen, thermischen und fliehkraftbedingten Verformungen ist durch eine Flankenlinienwinkelkorrektur auszugleichen Die um den Erwartungswert 0 schwankende Kontaktlinienabweichung durch die fertigungsbedingten Abweichungen der Verzahnung, die Abweichungen durch Taumeln der Räder und sonstige Belastungsüberhöhungen an den Stirnseiten sind durch eine zusätzliche Breitenballigkeit gering zu halten. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 21

22 Inhalt Problemstellung Einführung Grundlagen Lastverteilungsrechnung - Breiten- und Stirnlastverteilung - Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung - Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Lastverteilungsrechnung bei Planetenradgetrieben MDESIGN LVR - Stirnradgetriebe MDESIGN LVR planet - Planetengetriebestufe Lastverteilungsrechnung im gesamten Getriebeentwicklungsprozess Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 22

23 Lastverteilung in Planetengetrieben Lastverteilung in Planetengetrieben ist durch die nachfolgenden Punkte nicht elementar bestimmbar: - wie die Verformung der Radkörper besonders bei dünnwandigen Hohlradkonstruktionen, - die Verformung des Planetenträgers, - der versteifende Einfluss an Sonnenritzel und Hohlrad durch anschließende Bauelemente und - die Verlagerungsmöglichkeit der Planetenräder. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 23

24 Lastverteilung in Planetengetrieben Einlesen und Überprüfen des Datensatzes Berechnung der Zahngeometrie und der kontur Erzeugung der FEM-Modelle Berechnung der Verformungen FEM (2 Grundlastfälle) Automatische Auswertung der Verformungen Berechnung eines resultierenden Flankenklaffmaßes Lastverteilungsrechnung für die beiden Zahneingriffe Auswertung der Linienlastschwerpunkte Berechnung des Breitenlastfaktors K Hβ Iterationsabbruch: bei Gleichgewicht am Planeten Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 24

25 Lastverteilung in Planetengetrieben Berechnung der Zahngeometrie und Erstellung der Modelle + Hohlrad mit Anschlusskonstruktion Planetenrad Planetenträger Sonnenrad mit Anschlusskonstruktion Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 26

26 Lastverteilung in Planetengetrieben Unterschiedliche Planetenträgerausführungen Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 27

27 Lastverteilung in Planetengetrieben Unterschiedliche Planetenträgerausführungen Variation Planetenanzahl Variation Hohlstrebe -bolzen Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 28

28 Lastverteilung in Planetengetrieben Automatische Auswertung der Verformungen des Planetenträgers - Auswertung der Verformung in y-richtung - Umrechnung auf Zahnbreite und Eingriffsrichtung Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 29

29 Lastverteilung in Planetengetrieben Automatische Auswertung der Verformungen der Zahnräder - Auswertung der Verformung in x- und y-richtung - Umrechnung in Eingriffsrichtung Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 30

30 Lastverteilung in Planetengetrieben Berechnung eines resultierenden Flankenklaffmaßes Lastverteilungsrechnung für die beiden Zahneingriffe Auswertung der Linienlastschwerpunkte Berechnung des Breitenlastfaktors K Hβ Berechnung über den von der Stirnradverzahnungen bekannten MDESIGN LVR-Funktionsumfang Iterationsabbruch: bei Gleichgewicht am Planeten Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 31

31 MDESIGN LVR planet Beispielhafte Linienlastverteilungen Kein vollständiges Tragen der Flanke + Lastüberhöhung Gut eingestellte Lastverteilung über der gesamten Flanke Verschieben der Lastüberhöhung in Zahnmitte Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 32

32 MDESIGN LVR planet Vorgehen Modifikationsanalyse Variation c ß, c α Variation f Hßeff Lastverteilung Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 33

33 Inhalt Problemstellung Einführung Grundlagen Lastverteilungsrechnung - Breiten- und Stirnlastverteilung - Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung - Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Lastverteilungsrechnung bei Planetenradgetrieben MDESIGN LVR - Stirnradgetriebe MDESIGN LVR planet - Planetengetriebestufe Lastverteilungsrechnung im gesamten Getriebeentwicklungsprozess Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 34

34 MDESIGN LVR 2 MW Kegel-Stirnradgetriebe geschädigtes Ritzel Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 35

35 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Verzahnungsdaten Modul m 16 mm Zahnbreite Ritzel b mm Ritzelzähnezahl z 1 19 Zahnbreite Rad b mm Radzähnezahl z 2 92 Profilversch. Ritzel X Eingriffswinkel α 20 Profilversch. Rad X Schrägungswinkel β 15 Werkstoff 17CrNiMo6 (einsatzgeh.) Vorgesehene Kopfrücknahmen C a1,2 Länge Ritzel Länge Rad 45 :µm 15 mm 10 mm Verzahnungsabweichungen nach Qualitätsangabe fhβ F E Σβ, f E Σδ f Hα yβ 45 :µm 60 :µm 19 :µm 6 :µm Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 36

36 MDESIGN LVR Belastungsverteilung (Ausgangszustand) Last am mark. Punkt = 4202 N / mm 2 Linienlast Max./Mit. = Maximale Linienlast = 4202 N/mm Eingriffsposition: 1/22 Linienlast [N/mm] L Breite [mm] 324 Linienlast [N/mm] L Breite [mm] 324 eine Eingriffsstellung alle Eingriffsstellungen Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 39

37 MDESIGN LVR Beanspruchungsverteilung (Ausgangszustand) σ Hmax /σ H0C = σ Hmax = 1631 MPa σ Fmax = MPa Flankenpressung [MPa] L Breite [mm] 324 Fußspannung [MPa] L Breite [mm] Flankenpressung Zahnfußspannung am Ritzel Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 40

38 MDESIGN LVR Beanspruchungserhöhung an der Zahnstirnseite Verlagerung in der Eingriffsebene [µm] L1 L1 Welle 1 Rad 1 Welle 2 Rad Breitenkoordinate [mm] L2 L2 Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 41

39 MDESIGN LVR Änderungsmaßnahmen Konstruktive Maßnahmen Verringerung der Ritzelzahnbreite Schrägungswinkelkorrektur f Hβ = 30 µm (Wellenschiefstellung) Balligkeit C b = 60 µm (elliptisch) Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 43

40 MDESIGN LVR Belastungsverteilung (nach Korrektur) Maximale Linienlast = 2231 N/mm Maximale Linienlast = 2003 N/mm Linienlast [N/mm] Breite [mm] L L f Hβeff (positiv) Deutliche Senkung der Belastung Linienlast [N/mm] Vermeidung von Schäden 0 f Hβeff (negativ) Breite [mm] Maximale Linienlast ohne Korrektur = 4202 N/mm Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 44

41 MDESIGN LVR Pressungsverteilung (nach Korrektur) σ Hmax /σ H0C = σ Hmax = 1264 MPa σ Hmax /σ H0C = σ Hmax /σ H0C = 1211 MPa Flankenpressung [MPa] L f Hβeff (positiv) Deutliche Senkung der Beanspruchung Breite [mm] Flankenpressung [MPa] L Vermeidung von Schäden 0 f Hβeff (negativ) Breite [mm] Maximale Pressung ohne Korrektur = 1631 MPa Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 45

42 Beispielaufgabe MDESIGN LVR Was hat uns die Software gebracht? Mit moderner Berechnungssoftware wie MDESIGN LVR ist optimale Festlegung und Bemessung von Flankenkorrekturen schnell und effektiv möglich. Realisierung hochbeanspruchter Verzahnungen zur optimalen Leistungsübertragung zeitsparend möglich. Unabhängig von der verwendeten Software sind für die Annahme der wirkenden Kontaktlinienabweichung gesonderte Überlegungen notwendig. Nicht zu vergessen: Werkstoffkennwerte streuen, Belastung ist meistens nicht konstant. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 46

43 Inhalt Problemstellung Einführung Grundlagen Lastverteilungsrechnung - Breiten- und Stirnlastverteilung - Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung - Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Lastverteilungsrechnung bei Planetenradgetrieben MDESIGN LVR - Stirnradgetriebe MDESIGN LVR planet - Planetengetriebestufe Lastverteilungsrechnung im gesamten Getriebeentwicklungsprozess Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 47

44 MDESIGN LVR planet Anwendungsfall Windturbine mit 2000 kw Ausgangsleistung Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 48

45 MDESIGN LVR planet Iterativer Entwicklungsprozess - Ausgangszustand (K Hβ =1,66) - Balligkeit (K Hβ =1,42) - Flankenlinienwinkelkorrektur und Balligkeit (K Hβ =1,24) - Hohe Balligkeit (K Hβ =1,92) Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 49

46 MDESIGN LVR planet Variantenanalyse #1: Planetenträger und Wälzlager werden als ideal starr angenommen. Nur Verformung der Räder fließt in Flankenklaffmaß ein #2: Zusätzlich zur Verformung der Räder wird der Einfluss der Planetenträgerverdrillung berücksichtigt #3: Neben Verformung der Räder und Verdrillung des Planetenträgers wird eine vorgegebene Steifigkeit der Wälzlager in der Lastverteilungsberechnung berücksichtigt. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 50

47 MDESIGN LVR planet Breitenlastverteilung & Flankenklaffmaß K Hb1 [-] K Hb2 [-] FLKM1 [μm] FLKM2 [μm] #1 #2 #3 1,52 1,13 1,01 1,62 2,00 1,49 70,08 17,76-0,76-67,24-111,43-53,24 Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 51

48 MDESIGN LVR planet Was hat uns die Software gebracht? Ermöglicht die Analyse der Beanspruchungsverteilung und der Festlegung von Zahnflankenmodifikationen für ein optimales Breitentragen aller beteiligten Radpartner. Somit ist eine günstige Fußspannungs- und Kontaktpressungsverteilung zu erreichen. Durch die Verwendung von zum Teil einfachen Modifikationen der Verzahnung kann mit diesen Programmen eine Verbesserung der Spannungs- und Pressungsverteilung bei minimalen Rechenzeiten erreicht werden. Separate Betrachtung einzelner Einflüsse wird möglich. Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 52

49 Inhalt Problemstellung Einführung Grundlagen Lastverteilungsrechnung - Breiten- und Stirnlastverteilung - Anteile und Berechnung der Kontaktlinienabweichung - Zahnflankenkorrekturen -modifikationen Lastverteilungsrechnung bei Planetenradgetrieben MDESIGN LVR - Stirnradgetriebe MDESIGN LVR planet - Planetengetriebestufe Lastverteilungsrechnung im gesamten Getriebeentwicklungsprozess Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 53

50 Ausblick: Systembetrachtung Ganzheitliche Antriebsstrangauslegung mit MDESIGN drive und den einzelnen Modulen der MDESIGN Produktfamilie? Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 54

51 Vorführung MDESIGN LVR Version 1.1 Januar 2007 MDESIGN LVR planet Version Beta Februar 2008 Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 55

52 Vielen Dank für Ihr Interesse Dr.-Ing. Tobias Schulze Beanspruchungsanalyse von Getrieben o3.2oo8 Folie 56

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR Dr.-Ing. Michael Senf Dipl.-Ing. Tobias Schulze Haus der Technik in Essen, 21./22.03.2007 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Berechnung von zylindrischen Schraubendruckfedern MDESIGN LVR MDESIGN LVR planet MDESIGN spring Dipl.-Ing. Tobias Schulze MDESIGN Anwendertreffen, 14./15.06.2007

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 01/02 Die Aufgabe umfaßt 6 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern EUKLID GearCAM - Revolution in Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit Die Verzahnung wurde bisher von CAD/CAM-Systemen wenig beachtet. Euklid bietet nun

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Getriebeberechnung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Von der Lastverteilungsrechnung bis zur Analyse des Systemverhaltens

Getriebeberechnung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Von der Lastverteilungsrechnung bis zur Analyse des Systemverhaltens Getriebeberechnung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Von der Lastverteilungsrechnung bis zur Analyse des Systemverhaltens Dresden, o5./o6.12.2oo7 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing.

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München Maschinenzeichnen und CAD-Einführung Modul E: Konstruktive Gestaltungslehre

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV 1 Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Gliederung: 1. Grundlagen der Beitragskalkulation in

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 9 14. Jahrgang Gelsenkirchen, 12.06.2014 Inhalt: Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsrecht an der Westfälischen

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Übersetzungsgerechtes Schreiben - spart Kosten Tipp Nummer 1: Arbeiten mit Einzügen

Übersetzungsgerechtes Schreiben - spart Kosten Tipp Nummer 1: Arbeiten mit Einzügen 1 Übersetzungsgerechtes Schreiben - spart Kosten Tipp Nummer 1: Arbeiten mit Einzügen Bei Dokumenten, in denen Texte eingerückt werden müssen, lohnt sich die Verwendung von Einzügen anstelle von Tabulatoren.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern SUPERSPRINGS Schraubendruckfedern Die Geschichte der SuperSprings Unsere eigenen Erwar tun - gen an Schraubendruck - federn sind sehr hoch, deshalb haben wir eines der anspruchsvollsten Produktionswerke

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft Abbau von Zöllen Anpassung/gegenseitige Anerkennung von Normen, Standards und Zertifizierungen Verbesserung der weltweiten Durchsetzbarkeit von US- /EU-Standards und -Normen Zugang zu öffentlichen Aufträgen

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei Finanzierungsvergleich für Ferdinand Finanzierung und Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Musterstr. 1 Musterstadt www.mustermann.de

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Reflow -Technologie Produktübersicht

Reflow -Technologie Produktübersicht Reflow -Technologie Produktübersicht Anforderungen an THR-Komponenten THR-Bauteile Für den THR-Prozess geeignete Bauteile müssen höhere Temperaturen aushalten können als beim sonst üblichen Wellenlöten.

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 29. Oktober 2015 Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, in der Berichtserstattung über den 3. Quartalsbericht der BAW Bürgerinitiative

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Profilator - Das flexible Baukastensystem Die kompakteste Kombination Ihrer Bearbeitungswünsche am Zahnrad

Profilator - Das flexible Baukastensystem Die kompakteste Kombination Ihrer Bearbeitungswünsche am Zahnrad Profilator - Das flexible Baukastensystem Die kompakteste Kombination Ihrer Bearbeitungswünsche am Zahnrad Unterschiedlichste Verfahren im Baukasten kombinieren Mehrkant- und Stirnnutenbearbeitung, Verzahnen,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN KURZZUSAMMENFASSUNG JUNI 2015 1 Impressum: Prof. DDr. Bernadette Kamleitner Eva Marckhgott, BSc Institute for Marketing & Consumer Research Department

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr