2. Lagrange-Gleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Lagrange-Gleichungen"

Transkript

1 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen herleiten, mit denen sich das Aufstellen der Bewegungsgleichungen weiter vereinfacht. Besonders einfach werden die Lagrange-Gleichungen für konservative Systeme. Konservative Systeme sind Systeme, bei denen alle eingeprägten Kräfte konservativ sind. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

2 2. Lagrange-Gleichungen 2.1 Lagrange-Gleichungen für allgemeine Systeme 2.2 Lagrange-Gleichungen für konservative Systeme 2.3 Beispiel: Federpendel 2.4 Beispiel: Hallenkran Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

3 2.1 Allgemeine Systeme Verallgemeinerte Koordinaten: Bei einem System von n Massenpunkten wird die Lage der Massenpunkte durch n Ortsvektoren r i beschrieben. Wenn das System f Freiheitsgrade hat, dann sind die n Ortsvektoren Funktionen von f unabhängigen verallgemeinerten Koordinaten q j : r i =r i q 1,,q f, i=1,, n Für die virtuellen Geschwindigkeiten gelten die linearisierten Beziehungen ṙ i = r i q 1 q 1 r i q f q f = j r i q j, i=1,,n Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

4 2.1 Allgemeine Systeme Virtuelle Leistung der eingeprägten Kräfte: Für die virtuelle Leistung der eingeprägten Kräfte gilt: P= i F i e ṙ i = i F i e j r i q = j i j F i e r i q j q j Die Reihenfolge der Summation darf vertauscht werden: P= j Mit den verallgemeinerten Kräften folgt: i P= j F i e r i q j q j Q j q j Q j = i F i e r i Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

5 2.1 Allgemeine Systeme Beispiel: Pendel r =R sin e x cos e z r =R cos e x sin e z φ R x F e =mg e z z mg Q =F e r =mg e z R cos e x sin e z = mg R sin P=Q = mg R sin Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

6 2.1 Allgemeine Systeme Virtuelle Leistung der Trägheitskräfte: Für die virtuelle Leistung der Trägheitskräfte gilt: P T = i = i m i r i ṙ i = i j m i r i j m i r i r i q = j j i r i q j m i r i r i q j Wegen gilt: d r i dt ṙi q = r i r i ṙ j q i ṙ i j q j m i r i r i q j =m i d dt ṙi r i q j m i r i ṙ i q j Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

7 2.1 Allgemeine Systeme Aus folgt: r i =r i q 1,,q f, i=1,, n ṙ i = r i q 1 q 1 r i q f q f = j r i q j Ableiten nach q j führt auf ṙ i q j = r i Damit gilt: m i r i r i =m i d dt ṙ i r i m i ṙ i ṙ i = d dt m i ṙ i ṙ i q j m i ṙ i ṙ i Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

8 2.1 Allgemeine Systeme Wegen q j m i ṙ i ṙ i =m i ṙ i q j ṙ i m i ṙ i ṙ i q j =2m i ṙ i ṙ i q j m i ṙ i ṙ i =m i ṙ i ṙ i m i ṙ i ṙ i =2m i ṙ i ṙ i gilt: m i r i r i = d dt [ q j 2 ] 1 2 m i ṙ i 1 2 m i ṙ i 2 Für die kinetische Energie eines Massenpunktes gilt: T i = 1 2 m i v i 2 = 1 2 m i ṙ i 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

9 2.1 Allgemeine Systeme Damit gilt für die virtuelle Leistung der Trägheitskräfte: P T = j i m i r i r i q = d j j i dt T i q j T i q j Mit der kinetischen Energie T i des Gesamtsystems folgt: P T = j T = i [ d T dt q T ] j q j Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

10 2.1 Allgemeine Systeme Prinzip der virtuellen Leistung: Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung folgt damit: j [ Q j d dt T q j T ] P P T =0 q j =0 Da die virtuellen Geschwindigkeiten unabhängig voneinander sind und das Prinzip der virtuellen Leistung für beliebige virtuelle Geschwindigkeiten gilt, muss jeder Summand für sich verschwinden. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

11 2.1 Allgemeine Systeme Ergebnis: Das Prinzip der virtuellen Leistung muss für beliebige virtuelle Geschwindigkeiten gelten. Da die virtuellen Geschwindigkeiten unabhängig voneinander sind, müssen die folgenden f Gleichungen erfüllt sein: d T dt q j T =Q j, j=1,, f Diese Gleichungen werden als Lagrangesche Gleichungen 2. Art bezeichnet. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

12 2.1 Allgemeine Systeme Beispiel: Pendel Kinetische Energie: T = 1 2 m ẋ 2 ż 2 Mit der verallgemeinerten Koordinate φ gilt: ẋ=r cos, ż= R sin T = 1 2 m R2 2 Ableitungen der kinetischen Energie: T =m R2, d dt T =m R2, T =0 Bewegungsgleichung: m R 2 =Q = mg R sin Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

13 2.2 Konservative Systeme Konservative Systeme: Ein System heisst konservativ, wenn alle eingeprägten Kräfte konservativ sind. Eine Kraft heißt konservativ, wenn die Arbeit, die sie an einem Massenpunkt verrichtet, nur vom Anfangs- und Endpunkt der Bahn abhängt, die der Massenpunkt beschreibt, aber unabhängig von der Bahnkurve ist. P 2 W 12 = C 1 F d r= C 2 F d r C 2 C 1 P 1 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

14 2.2 Konservative Systeme Die Gewichtskraft ist eine konservative Kraft: z Die Kraft einer linear elastischen Feder ist eine konservative Kraft: C 2 P 2 r C 1 y P 1 G s 1 s 2 F x W G = mg z 2 z 1 W F = 1 2 c s 2 2 s 12 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

15 2.2 Konservative Systeme Potenzial: Der Wert des Potenzials einer konservativen Kraft an einem Ort P ist gleich dem Wert der Arbeit, den die Kraft an einem Massenpunkt verrichtet, wenn er vom Ort P an einen festen Bezugspunkt P 0 verschoben wird: V P =W 0 = C 0 F d r C 0 P P 0 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

16 2.2 Konservative Systeme Potenzial der Gewichtskraft: Wird der Bezugspunkt bei z = 0 gewählt, dann gilt für das Potenzial der Gewichtskraft in der Nähe der Erdoberfläche: V G x, y, z =mg z Potenzial der Federkraft: Wird als Bezugspunkt der unverformte Zustand gewählt, dann gilt für das Potenzial der Federkraft: V F s = 1 2 c s2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

17 2.2 Konservative Systeme Zusammenhang zwischen Kraft und Potenzial: Für eine infinitesimale Änderung des Ortes gilt: V x dx, y dy, z dz =V x, y, z dv =V x, y, z V x dx V V dy y z dz Auf dem Weg vom Punkt mit den Koordinaten (x, y, z) an den Punkt mit den Koordinaten (x+dx, y+dy, z+dz) verrichtet die Kraft die Arbeit dw =F d r=f x dx F y dy F z dz dv = V x dx V y dy V z dz Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

18 2.2 Konservative Systeme Aus dv = dw folgt: F x = V x F y = V y F z = V z F= V r Die Kraft ist gleich dem negativen Gradienten des Potentials. Schwerkraft: V G x, y, z =mg z G z = V G z = mg Federkraft: V F s = 1 2 c s2 F s = V F s = c s Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

19 2.2 Konservative Systeme Systeme von Massenpunkten: Für ein System von Massenpunkten ist die potenzielle Energie gleich der Summe der potenziellen Energien der Massenpunkte: V r 1,, r n = V i r i Für die Kraft auf einen Massenpunkt folgt: e F i = V i = V r i r i Damit gilt für die verallgemeinerten Kräfte: i Q j = i F i e r i = i V r i r i = V Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

20 2.2 Konservative Systeme Dabei ist V q 1,,q f =V r 1 q 1,,q f,, r n q 1,,q f Lagrangesche Gleichungen für konservative Systeme: Wenn alle eingeprägten Kräfte konservative Kräfte sind, lauten die Lagrangeschen Gleichungen: d T dt q j T = V d dt T q j T V =0 Die Funktion L=T V wird als Lagrangesche Funktion bezeichnet. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

21 2.2 Konservative Systeme Da die potenzielle Energie nicht von den Geschwindigkeiten abhängt, erfüllt die Lagrangesche Funktion die Gleichungen d L dt q j L q j =0, j=1,, f Das sind die Lagrangeschen Gleichungen 2. Art für konservative Systeme. Zur Ermittlung der Bewegungsgleichungen müssen nur die kinetische und die potenzielle Energie berechnet werden. Die Bewegungsgleichungen folgen durch Differenzieren nach den verallgemeinerten Koordinaten. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

22 2.2 Konservative Systeme Beispiel: Pendel x x=r sin, z=r cos V = mg z= mg R cos L=T V = 1 2 m R2 2 mg R cos φ R L =m R2, L = mg R sin d L dt =m R2 m R 2 m g R sin =0 z Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

23 2.2 Konservative Systeme Systeme mit konservativen und dissipativen Kräfte: Wirken auf ein System konservative und dissipative Kräfte, dann können die konservativen Kräfte in der Lagrange- Funktion berücksichtigt werden. Die Lagrange-Gleichungen enthalten zusätzlich die verallgemeinerten dissipativen Kräfte: d L dt q j L d =Q, j j=1,, f Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

24 2.3 Beispiel: Federpendel Aufgabenstellung: Der abgebildete Schwinger besteht aus einem Massenpunkt der Masse m und einer Feder mit der Federkonstanten c. Die augenblickliche Länge der Feder ist R. Die Länge der Feder im entspannten Zustand ist R 0. Gesucht sind die Bewegungsgleichungen, wenn vorausgesetzt wird, dass der Schwinger sich nur in der Ebene bewegt. P R c m Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

25 2.3 Beispiel: Federpendel Verallgemeinerte Koordinaten: Die Lage des Massenpunktes liegt eindeutig fest, wenn die aktuelle Länge R der Feder und der Winkel φ gegeben sind. P φ R x Als verallgemeinerte Koordinaten werden gewählt: q 1 = R R 0, q 2 = z m Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

26 2.3 Beispiel: Federpendel Zwischen den verallgemeinerten und den kartesischen Koordinaten besteht der Zusammenhang x=r sin =R 0 q 1 sin q 2, z=r cos =R 0 q 1 cosq 2 Daraus folgt für die Geschwindigkeit: v x =ẋ=r 0 q 1 sin q 2 q 1 q 2 cosq 2 v z =ż=r 0 q 1 cosq 2 q 1 q 2 sin q 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

27 2.3 Beispiel: Federpendel Kinetische Energie: Für die kinetische Energie des Massenpunkts gilt: T q 1,q 2, q 1, q 2 = 1 2 m v x 2 v z2 = 1 2 m R 2 [ 0 q 1 sin q 2 q 1 q 2 cosq 2 2 q 1 cos q 2 q 1 q 2 sin q 2 2 ] = 1 2 m R 2 0 q 2 1 q 12 q 22 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

28 2.3 Beispiel: Federpendel Potenzielle Energie: Die potenzielle Energie setzt sich zusammen aus der potenziellen Energie der Federkraft und der potenziellen Energie der Gewichtskraft. Als Bezugspunkt für die potenzielle Energie der Federkraft wird die entspannte Feder gewählt. Dann gilt für die potenzielle Energie der Federkraft: V F q 1,q 2 = 1 2 c R R 0 2 = 1 2 c R 2 0 q Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

29 2.3 Beispiel: Federpendel Als Bezugspunkt für die potenzielle Energie der Gewichtskraft wird Punkt P gewählt. Dann gilt für die potenzielle Energie der Gewichtskraft: V G q 1,q 2 = mg z= mg R 0 q 1 cos q 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

30 2.3 Beispiel: Federpendel Lagrange-Funktion: Für die Lagrange-Funktion gilt: L q 1,q 2, q 1, q 2 =T q 1,q 2, q 1, q 2 V q 1,q 2 Dabei ist V q 1,q 2 =V F q 1,q 2 V G q 1,q 2 Die Lagrange-Funktion ist also gegeben durch L= 1 2 m R 2 0 q 2 1 q 12 q c R 2 0 q mg R 0 q 1 cosq 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

31 2.3 Beispiel: Federpendel Ableitungen der Lagrange-Funktion: L =m R q 02 q 1 d L 1 dt q 1 =m R 2 0 q 1 L =m R 2 q 0 q 12 q 2 d L 2 dt q =m R 2 0 2q 1 q 1 q 2 q 12 q 2 2 L q 1 =m R 0 2 q 1 q 2 2 c R 0 2 q 1 1 mg R 0 cos q 2 L q 2 = mg R 0 q 1 sin q 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

32 Lagrange-Gleichungen: 2.3 Beispiel: Federpendel d L dt q L =0 1 q 1 m R 02 q 1 m R 2 0 q 1 q c R 0 q 1 1 mg R 0 cos q 2 =0 d L dt q L =0 2 q 2 m R 02 2q 1 q 1 q 2 q 12 q 2 mg R 0 q 1 sin q 2 =0 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

33 2.3 Beispiel: Federpendel Die Bewegungsgleichungen lauten also: q 1 q 1 q 2 2 c m q 1 1 g R 0 cos q 2 =0 q 1 q 2 2 q 1 q 2 g R 0 sin q 2 =0 R=R 0 q 1, =q 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

34 2.3 Beispiel: Federpendel Spezialfall: Geradlinige Bewegung Für die Anfangsbedingungen q 2 0 =0, q 2 0 =0 ist q 2 t =0 eine Lösung der zweiten Bewegungsgleichung. Die erste Bewegungsgleichung lautet dann q 1 c m q 1 1 g R 0 =0 q 1 c m q 1= c m g R 0 Die statische Lösung dieser Gleichung ist q 1s =1 mg c R 0 R s =R 0 mg c Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

35 2.3 Beispiel: Federpendel R s ist die Länge, die die Feder infolge der Gewichtskraft in der Ruhelage hat. Mit q 1 =q 1 s x folgt: ẍ c m q 1 s x = c m g R 0 Daraus folgt: ẍ c m x=0 Die Variable x misst die Auslenkung gegenüber der statischen Ruhelage. Sie erfüllt die Schwingungsgleichung eines Einmassenschwingers. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

36 2.3 Beispiel: Federpendel Grenzfall: Sehr steife Feder Für c/m folgt aus der ersten Gleichung: q 1 1 Damit lautet die zweite Gleichung: q 2 g R 0 sin q 2 =0 Das ist die Schwingungsgleichung des mathematischen Pendels. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

37 2.4 Beispiel: Hallenkran c m 1 H m 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

38 Berechnungsmodell: 2.4 Beispiel: Hallenkran Der Hallenkran besteht aus einem als starr angenommenen Träger, auf dem sich die Laufkatze bewegt. Die Laufkatze hat eine Gesamtmasse m 1. Die Elastizität des Antriebs wird durch eine lineare Feder mit der Federkonstanten c abgebildet. An der Laufkatze hängt an einem dehnstarren masselosen Seil der Länge H die Traglast der Masse m 2. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

39 2.4 Beispiel: Hallenkran Die Laufkatze läuft auf vier Rädern. Das Massenträgheitsmoment eines jeden Rades um seine Achse ist J. Jedes Rad hat den Radius R. J R Aufgabenstellung: Es sind die Bewegungsgleichungen aufzustellen für den Fall, dass der Antrieb ausgeschaltet ist. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

40 2.4 Beispiel: Hallenkran Wahl der Koordinaten: c m 1 x m 2 φ z Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

41 2.4 Beispiel: Hallenkran Physikalische Koordinaten: Die Position der Laufkatze wird durch die Koordinate x 1 beschrieben, die ab der Ruheposition gemessen wird. In der Ruheposition ist die Feder entspannt. Die Stellung der Räder wird durch den Winkel φ beschrieben, der ab der Stellung der Räder in der Ruheposition gemessen wird. Es wird angenommen, dass die Räder rollen. Daher haben alle Räder den gleichen Winkel φ. Die Position der Traglast wird durch die Koordinaten x 2 und z 2 beschrieben. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

42 Zwangsbedingungen: 2.4 Beispiel: Hallenkran Die Räder der Laufkatze rollen, ohne zu gleiten. Daher gilt: ẋ 1 =R = ẋ1 R Die Länge des Seils ist konstant: x 2 x 1 2 z 2 2 =H 2 R ẋ 1 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

43 2.4 Beispiel: Hallenkran Verallgemeinerte Koordinaten: Das System hat 2 Freiheitsgrade. x 1 x Als verallgemeinerte Koordinaten werden die Position x 1 der Laufkatze und der Winkel ψ, der die Lage der Traglast beschreibt, gewählt. Zusammenhang zwischen den Koordinaten: x 2 =x 1 H sin, z 2 =H cos ψ z ẋ 2 =ẋ 1 H cos, ż 2 = H sin Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

44 2.4 Beispiel: Hallenkran Kinetische Energie: Die kinetische Energie setzt sich zusammen aus der translatorischen kinetischen Energie der Laufkatze, der rotatorischen kinetischen Energie der vier Räder und der kinetischen Energie der Traglast. Translatorische kinetische Energie der Laufkatze: T 1T = 1 2 m 1 ẋ 1 2 Kinetische Energie der vier Räder: T 1 R =4 1 2 J 2 =2 J R 2 ẋ1 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

45 2.4 Beispiel: Hallenkran Kinetische Energie der Traglast: T 2 = 1 2 m 2 ẋ 2 2 ż 22 = 1 2 m 2 [ ẋ 1 H cos 2 2 H 2 sin 2 ] = 1 2 m 2 ẋ ẋ 1 H cos H 2 2 Gesamte kinetische Energie: T =T 1T T 1 R T =[ m 1 m 2 2 J ] R ẋ m 2 H ẋ 1 H cos Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

46 2.4 Beispiel: Hallenkran Potenzielle Energie: Die potenzielle Energie setzt sich zusammen aus der potenziellen Energie der Federkraft und der potenziellen Energie der Gewichtskraft. Die potenzielle Energie der Federkraft wird ab der Ruhelage, in der die Feder entspannt ist, gemessen. Dann gilt V F = 1 2 c x 2 1 Der Bezugspunkt für die potenzielle Energie der Gewichtskraft wird in den Ursprung des Koordinatensystems gelegt. Dann gilt: V G = m 2 g z 2 = m 2 g H cos Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

47 2.4 Beispiel: Hallenkran Gesamte potenzielle Energie: V =V F V G = 1 2 c x 2 1 m 2 g H cos Lagrange-Funktion: L=T V L=[ 1 2 m 1 m 2 2 J R 2 ] 1 2 c x 2 1 m 2 g H cos ẋ m 2 H ẋ 1 H cos Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

48 2.4 Beispiel: Hallenkran Mit m 1 =m 1 4 J / R 2 folgt: L= 1 2 m 1 m 2 ẋ m 2 H ẋ 1 H cos Ableitungen: 1 2 c x 2 1 m 2 g H cos L ẋ 1 = m 1 m 2 ẋ 1 m 2 H cos d L dt ẋ 1 = m 1 m 2 ẍ 1 m 2 H cos 2 sin Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

49 L =m 2 H H ẋ 1 cos 2.4 Beispiel: Hallenkran d L dt =m 2 H H ẍ 1 cos ẋ 1 sin L x 1 = c x 1, L = m 2 H ẋ 1 g sin Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

50 Lagrange-Gleichungen: 2.4 Beispiel: Hallenkran d L dt ẋ L =0 1 x 1 m 1 m 2 ẍ 1 m 2 H cos 2 sin c x 1 =0 d L dt 1 L =0 m 2 H H ẍ 1 cos ẋ 1 sin m 2 H ẋ 1 g sin =0 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

51 2.4 Beispiel: Hallenkran Die Bewegungsgleichungen lauten also: m 1 m 2 ẍ 1 m 2 H cos 2 sin c x 1 =0 H ẍ 1 cos g sin =0 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

52 2.4 Beispiel: Hallenkran Grenzfall: Sehr steife Feder Für c folgt aus der ersten Gleichung: x 1 0 Damit lautet die zweite Gleichung: g H sin =0 Das ist die Schwingungsgleichung des mathematischen Pendels. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

53 Linearisierung: 2.4 Beispiel: Hallenkran Für kleine Winkel ψ gilt: cos 1, sin, 2 sin 2 0 Damit vereinfachen sich die Bewegungsgleichungen zu m 1 m 2 ẍ 1 m 2 H c x 1 = 0 ẍ 1 H g = 0 Dieses System von zwei gekoppelten homogenen linearen Differentialgleichungen beschreibt die freien Schwingungen eines Systems mit zwei Freiheitsgraden. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

54 2.4 Beispiel: Hallenkran Für den Spezialfall c = 0 folgt aus der ersten Gleichung: ẍ 1 = m 2 H m 1 m 2 Damit lautet die zweite Gleichung: g m 1 m 2 =0 H m 1 Wenn die Trägheit m 1 der Laufkatze groß gegenüber der Masse m 2 der Traglast ist, gilt m 1 m 2 =1 m 2 1 m 1 m 1 Damit ergibt sich die linearisierte Gleichung für das mathematische Pendel: g H =0 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

1. Prinzip der virtuellen Leistung

1. Prinzip der virtuellen Leistung 1. Prinzip der virtuellen Leistung 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung 4.1-1 1.1 Freiheitsgrade Definition: Die unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

2. Arbeit und Energie

2. Arbeit und Energie 2. Arbeit und Energie Zur Ermittlung der Bewegungsgrößen aus der Bewegungsgleichung müssen mehr oder weniger komplizierte Integrale berechnet werden. Bei einer Reihe von wichtigen Anwendungen treten die

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik c 2 B 2 Schwerpunkt S P 2 S P 1 c 1 m, J O O B 1 Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.4-1 Aufgabenstellung: 4. Drehschwinger Der Drehschwinger besteht aus einem starren Körper, der im Punkt

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Grundlagen der Lagrange-Mechanik Grundlagen der Lagrange-Mechanik Ahmed Omran 1 Abriss der Newton schen Mechanik 1.1 Newton sche Axiome 1. Axiom: Im Inertialsystem verharrt ein Körper in seinem momentanen Bewegungszustand (in Ruhe, oder

Mehr

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung Zu einem Anfangswertproblem 2. Ordnung gehören folgende Daten: Eine Differenzialgleichung 2. Ordnung: ẍ t f [ x t, ẋ t,t ] Die Anfangsbedingungen: x 0 x 0, ẋ 0 ẋ 0 Das zu untersuchende Zeitintervall: t

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zweiteilchenproblem im Lagrange-Formalismus Betrachten Sie ein System aus zwei

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Grundlagen der Analytischen Mechanik Höhere Technische Mechanik Grundlagen der Analytischen Mechanik Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Grundlagen der Analytischen

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/07/11 Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

3. Systeme von starren Körpern

3. Systeme von starren Körpern Systeme von starren Körpern lassen sich folgendermaßen berechnen: Die einzelnen starren Körper werden freigeschnitten. Für jeden einzelnen Körper werden die Bewegungsgleichungen aufgestellt. Die kinematischen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Energie, Arbeit und Leistung 3 3.1 Energie.................................. 3 3.2 Arbeit...................................

Mehr

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung 2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung 2.1 Grundlagen 2.2 Mathematisches Pendel 2.3 Selbstzentrierung Prof. Dr. Wandinger 7. Numerische Methoden Dynamik 2 7.2-1 2.1 Grundlagen Für ein Anfangswertproblem 2.

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche R. Mahnke (Univ. Rostock), J. Kaupužs (Lettische Univ. Riga) 3. Mai 24 Zusammenfassung Ziel dieses Kommentars ist es, die Newtonschen

Mehr

2. Freie Schwingungen

2. Freie Schwingungen 2. Freie Schwingungen Die einfachsten schwingungsfähigen Systeme sind lineare Systeme: Die Rückstellkräfte sind proportional zur Auslenkung. Die Dämpfungskräfte sind proportional zur Geschwindigkeit. Bei

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2017 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Merlin Mitschek und Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr KIT SS 4 Klassische Theoretische Physik II V: Prof Dr M Mühlleitner, Ü: Dr M auch Klausur Lösung 8 Juli 4, 7-9 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+++=8 Punkte (a Verallgemeinerte Koordinaten sind Koordinaten, die

Mehr

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur Ferienkurs Mechanik: Probeklausur Simon Filser 5.9.09 1 Kurze Fragen Geben Sie möglichst kurze Antworten auf folgende Fragen: a) Ein Zug fährt mit konstanter Geschwindigkeit genau von Norden nach Süden.

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme Fakultät für Physik Christoph Schnarr & Michael Schrapp Technische Universität München Übungsblatt 3 - Lösungsvorschlag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 00 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik 1. August 216 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 25 Punkten. Die Klausur

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Dirk H. Rischke Sommersemester 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrange-Mechanik 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedingungen und generalisierte

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 17. Januar 26 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008 Analytische Mechanik in a Nutshell Karsten Kirchgessner Dezember 2007 - Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Basisüberlegungen 1 2 Schlussfolgerungen aus dem d Alembert schen Prinzip 2 2.1

Mehr

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1.1 Einführung und Beispiel Bewege sich ein Massepunkt auf einer Geraden (G) im Raum, so hat dieser einen Freiheitsgrad, d.h. es müssen 2 Zwangsbedingungen für ihn gelten.

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Lang Lösungen der Klausur vom 4. September 009 Aufgabe : Pendelnde Hantel

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 4 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

2. Translation und Rotation

2. Translation und Rotation 2. Translation und Rotation 2.1 Rotation eines Vektors 2.2 Rotierendes ezugssystem 2.3 Kinetik Prof. Dr. Wandinger 2. Relativbewegungen Dynamik 2 2.2-1 2.1 Rotation eines Vektors Gesucht wird die zeitliche

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend Theoretische Mechanik SS 2017 Klausurvorbereitung Bearbeitungszeit: 180 Minuten 1. Wissensfragen (20 Punkte) Benennen Sie alle

Mehr

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder Philipp Landgraf Christina Schindler Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 04 Abbildung : Atwoodsche Fallmaschine mit Feder A Probeklausur. Atwoodsche Fallmaschine Die Atwoodsche Fallmaschine besteht aus

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel 103 Differenzialrechnung 553 1035 Kettenregeln Die Kettenregel bei Funktionen einer Variablen erlaubt die Berechnung der Ableitung von verketteten Funktionen Je nach Verkettung gibt es bei Funktionen von

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Theorie B: Klassische Mechanik

Theorie B: Klassische Mechanik Theorie B: Klassische Mechanik Kirill Melnikov TTP KIT Einführung Alle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf http://www.ttp.kit.edu/courses/ss018/theob/start Vorlesungen: Freitags, 9.45-11.15

Mehr

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift: Technische Mechanik III Übung WS 004 / 005 Klausur Teil Institut für Robotik o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hartmut Bremer Tel.: +43/73/468-9786 Fax: +43/73/468-979 bremer@mechatronik.uni-linz.ac.at Sekretariat:

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik

Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik Simon Filser 24.9.09 1 Parabelförmiger Draht Auf einem parabelförmig gebogenen Draht (z = ar² = a(x² + y²), a = const), der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω 0

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Universität des Saarlandes Fakultät 7 Physik und Mechatronik Prof. Dr. L. Santen Fachrichtung 7.1 Theoretische Physik Mail: p.hudalla@lusi.uni-sb.de Web: http://www.uni-saarland.de/fak7/santen/ Saarbrücken,

Mehr

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008 Physik Departement Technische Universität München Dominik Fauser Blatt Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 8 Aufgaben zum selbständigen Lösen. Ring mit Kugel Ein Ring, auf dem eine Kugel angebracht

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe2007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 420 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Endklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2007 (28.

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen Bei erzwungenen Schwingungen greift am schwingenden System eine zeitlich veränderliche äußere Anregung an. Kraftanregung: Am schwingenden System greift eine zeitlich veränderliche

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen KIT SS 205 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur 2 22. September 205, 2-4 Uhr Name Matrikelnummer Code für Ergebnisse Aufgabe Punkte Zeichen / 0 2 / 5 3

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 013 Übung 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

Maschinendynamik. Klausur Frühjahr Name: Matrikel-Nr.:

Maschinendynamik. Klausur Frühjahr Name: Matrikel-Nr.: Maschinendynamik Klausur Frühjahr 2009 Name: Matrikel-Nr.: Punkte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 erreichte Punkte mögliche Punkte 60 Maschinendynamik Klausur Frühjahr 2009

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch Vorlesungsmitschrift Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch von M. & O. Filla 08. Dezember 2016 Wiederholung der Lagrange Gleichungen Wir wissen, dass für unsere Funktionale S gilt: S = δs = 0 t 0 Lx,

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr