Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste"

Transkript

1 Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Felix Sträubig Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

2 Inhalt Grundlagen der Zahnradgetriebe und Schmierung Pre-Processing Geometrie und Vernetzung Modellbildung mit dem Volume-of-Fluid-Modell Auswertung Vergleich zwischen dem 2D- und 3D-Modell Parameterstudien Folie 2

3 Grundlagen der Zahnradgetriebe und Schmierung Getriebe sind Maschinenelemente, mit denen Drehzahlen und Drehmomente übertragen und umgewandelt werden können. Gängige Bauarten: (Quelle: Schlecht, Berthold (2010). Maschinenelemente. 2. Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen. Pearson Studium. (Modifiziert) ) Folie 3

4 Grundlagen der Zahnradgetriebe und Schmierung Aufgabe des Schmiermittels: Reduzierung der Reibung an den Zahnflanken Wärmeabfuhr Schutz der Dichtungen Verringerung des Verschleißes Arten der Schmierung: Öl-Einspritzschmierung Öl-Nebelschmierung Öl-Tauchschmierung Folie 4

5 Grundlagen der Zahnradgetriebe und Schmierung Verluste entstehen durch: die Verzahnung (Z) die Lager (L) die Dichtung (D) weitere Bauteile (X) P V = P VZ + P VL + P VD + P VX Verzahnungsverluste lassen sich in einen lastabhängigen (ZP) und einen lastunabhängigen Anteil (Z0) einteilen. P VZ = P VZP + P VZ0 Folie 5

6 Grundlagen der Zahnradgetriebe und Schmierung Allgemein gilt: P = ω M Für die Verlustleistung gilt: P V = ω M V Das strömungsmechanische Widerstandsmoment lässt sich in einen Druckanteil und einen Reibungsanteil aufteilen. M V = M VP + M VR Folie 6

7 Geometrie und Vernetzung Vergleichbares Getriebe CAD-Modell des Getriebes (Quelle Strama-MPS. fzg-zahnrad-verspannungspruefstand/) Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Technischen Universität München Folie 7

8 Geometrie und Vernetzung TwinMesh ermöglicht eine hochqualitative Vernetzung von achsparallelen Rotationsverdrängermaschinen. Die Anwendung von TwinMesh zur Vernetzung von Zahnradgetrieben soll nun erprobt werden. Quelle: Folie 8

9 Geometrie und Vernetzung 2D-Berechnungsgitter Ca Knoten Folie 9

10 Geometrie und Vernetzung 3D-Berechnungsgitter Ca Knoten Folie 10

11 Modellbildung mit dem Volume-of-Fluid-Modell Volume-of-Fluid-Modell (VoF-Modell) Zweck: Wird bei Mehrphasensimulationen verwendet Dient der Modellierung freier Oberflächen Prinzip: Interfaceerfassungsmethode Volumenanteile der Komponenten werden als zusätzliche Erhaltungsgrößen eingeführt Folie 11

12 Modellbildung mit dem Volume-of-Fluid-Modell Phasengrenze zwischen Öl und Luft im VoF-Modell Folie 12

13 Modellbildung mit dem Volume-of-Fluid-Modell Folie 13

14 Modellbildung mit dem Volume-of-Fluid-Modell Löser ANSYS CFX Turbulenz SST-Modell Mehrphasensimulationen VoF-Modell Freie-Oberflächenmodell Oberflächenschärfung Transiente Berechnung Winkelschritt: 0,5 30 Netze / Zahn Folie 14

15 Vergleich zwischen dem 2D- und 3D-Modell 2D-Modell (n1 = -520,2 U/min ; n2 = 348,6 U/min) Ölverteilung nach einer Großraddrehung um 120 Folie 15

16 Vergleich zwischen dem 2D- und 3D-Modell 2D-Modell (n1 = -520,2 U/min ; n2 = 348,6 U/min) Ölverteilung nach einer Großraddrehung um 720 Folie 16

17 Vergleich zwischen dem 2D- und 3D-Modell 3D-Modell (n1 = -520,2 U/min ; n2 = 348,6 U/min) Ölverteilung nach einer Großraddrehung um 360 Folie 17

18 Vergleich zwischen dem 2D- und 3D-Modell Folie 18

19 Vergleich zwischen dem 2D- und 3D-Modell Folie 19

20 Vergleich zwischen dem 2D- und 3D-Modell Simulationen mit dem 2D-Modell führen zu einer realitätsfernen Verteilung des Öls Die Ölverteilung beim 3D-Modell erscheint plausibel Am Zahneingriff und an den Zahnzwischenräumen treten Strömungsgeschwindigkeiten in axialer Richtung auf Das 2D-Modell stellt keine Alternative zum 3D-Modell dar Folie 20

21 Parameterstudien Durch Parameterstudien soll der Einfluss auf das Verlustmoment bestimmt werden Variierte Parameter: Drehzahl Viskosität Ölstand Folie 21

22 Parameterstudien Variation der Drehzahl n1 = -50 U/min n1 = -150 U/min n1 = -520,2 U/min Folie 22

23 Parameterstudien Variation der Drehzahl Folie 23

24 Parameterstudien Variation der Viskosität Folie 24

25 Parameterstudien Variation des Ölstands viel Öl wenig Öl (n1 = -150 U/min; n2 = 100 U/min) Folie 25

26 Parameterstudien Variation des Ölstands Folie 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung Folie 27

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Farai Hetze Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff, Dipl.-Ing. Jan Hesse CFX Berlin Software GmbH Inhalt Einführung in die

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Schrägbalkenrührers mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Boltzmannstraße 15 85748 Garching bei München FZG/TUM 1/52 Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Mehr

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Januar 2009 Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Vortrag: Dipl.-Ing. Alexander Monz Übung 3a 1/42 Gliederung der Vorbesprechung

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 10. Vorlesung: Prozessketten CAD-CFD, CAD-RPT CAE/CAD CM Folie 1 Inhaltsübersicht Vorlesung Datum Themen 01. Vorlesung

Mehr

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX 8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro

Mehr

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach, HAW Hamburg, Konstruktion C Laboreinführung Sommersemester Vorstellung

Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach, HAW Hamburg, Konstruktion C Laboreinführung Sommersemester Vorstellung HAW Hamburg Fakultät TI Technik und Informatik Konstruktion C Labor Laboreinführung Organisation Grundlagen erste Übersicht über Versuche Rheologie und Tribologie Einteilung in Laborteams am Ende Diese

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, 21073 Hamburg INHALT: Einführung Vollständige und vereinfachte Modellierung prinzipielles

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen Übersetzungen

Mehr

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. 1 2 MAN Original Öl: kleiner Unterschied, große Wirkung. Das Ganze muss besser sein als die Summe seiner Teile. Das Beste in Sachen Motorisierung und Technik

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik

Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik Vorstellung des BMBF-Projekts SmartSurf Effizienzfabrik-Treff Ressourceneffiziente Oberflächentechnik 15.11. 2011, VDMA, Frankfurt Stephan Eifel, Fraunhofer

Mehr

Simulation von Fluid-Struktur-Interaktion mit ANSYS CFX

Simulation von Fluid-Struktur-Interaktion mit ANSYS CFX Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Maschinen- und Energietechnik Studiengang Maschinenbau Simulation von Fluid-Struktur-Interaktion mit ANSYS CFX Masterarbeit Nr. 117/10 von

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Unterstützte Audi Fahrzeuge

Unterstützte Audi Fahrzeuge Unterstützte Audi Fahrzeuge Mai 2013 Hinweis Mit verfügbar gekennzeichnete Fahrzeugmodelle sind in der aktuellen Fahrzeugdatenbank enthalten. Unsere Fahrzeugdatenbanken werden kontinuierlich erweitert.

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN FTE automotive Innovation drives REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN Modular aufgebaute Systeme für den Antriebsstrang 1 Vielseitig einsetzbar und kraftstoffsparend DIE ÖLPUMPEN-FAMILIE VON FTE Einbauort und

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

Creo Simulation Überblick

Creo Simulation Überblick Creo Simulation Überblick Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Simulation mit Creo Simulation / Simulate FEM mal anders: einfach und extrem genau Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; 07961-890-203 Bereichsleiter

Mehr

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Henrik Nordborg CADFEM (Suisse) AG Inhalt CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Prinzip

Mehr

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln Probabilistische HCF-Untersuchung von " Kay Heinze, Konrad Vogeler, Matthias Voigt Technische Universität Dresden Winfried-Hagen Friedl Rolls Royce Deutschland Dresden, 10. Oktober 2008 Motivation Quelle:

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Lage der Wellenachse Lage der Zähne Herstellung Zahnräder und Getriebe CVT-Getriebe Sonderfälle

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4 CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4 Von Zahnrädern und Getrieben Die vierte Apollo-Aufgabe wird vom Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität

Mehr

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Elektromagnetische Simulation eines Lasthebemagneten CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einladung Ausbildung in zwei Stufen Kurze Produktzyklen, Variantenvielfalt und hohe Qualitätsanforderungen zwingen zu einer verbesserten Produktqualität.

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Einbauanleitung. Dichtungsmaterialien. 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung

Einbauanleitung. Dichtungsmaterialien. 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung Einbauanleitung für KLINGER 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung KLINGER weltweit führend bei statischen Dichtungen Einbauanleitung

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

Maschinenelemente Lager

Maschinenelemente Lager [Hinweis: Nachfolgende Folien sind das Skelett einer Vorlesung, keine komplette Darstellung des Vorlesungsinhaltes] 2005 1 sind Maschinenelemente, die Kräfte aufnehmen und ableiten Drehbewegung von Wellen

Mehr

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V. Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk V.Kobelev Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners

Mehr

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Fachverband Gebäude-Klima e. V. Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Berlin, 14./15. April 2016 Nachleitrad-Design 1 Nachleitrad- Design für kleine

Mehr

Gestaltung von Wälzlagerungen

Gestaltung von Wälzlagerungen 09-01 Gestaltung von Wälzlagerungen Gesichtspunkte für die Lagerauswahl Lageranordnungen (Systeme) Los-/Festlager Schwimmende Lagerung Angestellte Lagerung Sitzpassungen Axiale Fixierungen Schmierung Dichtung

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

EINSATZ VON CFD IM GETRIEBE

EINSATZ VON CFD IM GETRIEBE EINSATZ VON CFD IM GETRIEBE TINTSCHL BIOENERGIE UND STRÖMUNGSTECHNIK AG 05.06.2014, Dr.-Ing. Rolf Sieber, Nürnberg AGENDA Einsatz von CFD im Getriebe 1. Wer sind wir? 2. Berechnungen im Getriebe 3. Beispiel

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Was ist Strukturdynamik...1 2 Für wen ist das Buch geschrieben?...1 3 Wie hängt dieses Buch mit den anderen Büchern der Reihe FEM für Praktiker zusammen?...2 4 Wie sollte

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Simulation rotationssymmetrischer Teile Simulation rotationssymmetrischer Teile Release Stampack: V7.1.2 Version: 2.0 Autor: Hansjörg Karcher Datum: 20.06.2016 2 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Vernetzung... 4 3. Walzrichtung/Anisotropie... 4

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Konstruktion Prof. C. Maurer Schwerpunkt Konstruktion: Lehrveranstaltungen Rechnergestütztes Entwickeln Produktentwicklungs- und Innovationsmethoden

Mehr

Kostengerechte Konstruktion von Getrieben

Kostengerechte Konstruktion von Getrieben Kostengerechte Konstruktion von Getrieben Praktische Gestaltungsrichtlinien für die Auslegung von Getrieben mit Gußgehäuse Dipl.-Inf.wiss., Dipl.-Ing. (FH) Siegmar Haasis Mit 118 Bildern, 26 Tabellen und

Mehr

Probabilistisches Simulationstool - ProSi

Probabilistisches Simulationstool - ProSi Probabilistisches Simulationstool - Matthias Voigt Gunter Lang; Thorsten van Lil Einleitung Wofür wird die Software entwickelt? Werkzeug zur probabilistischen Untersuchung von Systemverhalten Möglichst

Mehr

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 Bernd Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 10., neu bearbeitete Auflage Mit 489 Abbildungen sowie zahlreichen Beispielrechnungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Achsen und Wellen. 1.1 Aufgabe und Einteilungen

Mehr

Korrekte Schmierung: Lebensversicherung für Kugelgewindetriebe

Korrekte Schmierung: Lebensversicherung für Kugelgewindetriebe Korrekte Schmierung: Lebensversicherung für Kugelgewindetriebe Leitfaden zur Schmierung von Kugelgewindetrieben Autor: Jeff Johnson, Produktmanager Gewindetriebe Thomson Industries, Inc. www.thomsonlinear.com

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Prüfstände für Maschinenelemente / Tribologie

Prüfstände für Maschinenelemente / Tribologie Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer Prüfstände für Maschinenelemente / Tribologie am Lehrstuhl für Kunststofftechnik Inhaltsverzeichnis Prüfstände Prüfstände für Maschinenelemente Getriebe - Prüfstand...........................................................................................

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Elektromagnetische Simulation eines Elektromotors CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

ADDINOL Eco Gear. Die innovative Lösung für Industriegetriebe. Welcome to the World of ADDINOL

ADDINOL Eco Gear. Die innovative Lösung für Industriegetriebe. Welcome to the World of ADDINOL Die innovative Lösung für Industriegetriebe Welcome to the World of ADDINOL ADDINOL The Art of Oil since 1936 ADDINOL Additive in Oil war eine der bekanntesten Marken der Neuen Bundesländer. Nach der Vereinigung

Mehr

Produktinformation. KSG117 Kalottenschleifgerät

Produktinformation. KSG117 Kalottenschleifgerät Produktinformation KSG117 Kalottenschleifgerät Anwendungen Schichtdickenmessung von dünnen Schichten auf Substraten wie Stahl und Hartmetall Vergleichende Schichtbewertung bezüglich Haftung und Struktur

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN Wintersemester 2014/2015 Hydraulische Strömungsmaschinen Prof. Dr. Hendrik Wurm Lehrstuhl für Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL

Mehr

Übersicht Maschinenelemente II

Übersicht Maschinenelemente II Maschinenelemente II. BME, GT 3 30.03.2009 1. Folie Übersicht Maschinenelemente II # Vorlesungstermin Thema 1. 10. 02. 2009 Lagerung 2. 17. 02. 2009 Wälzlager und Wälzlagerungen 3. 24. 02. 2009 Wälzlager

Mehr

ProSi. Probabilistisches Simulationstool. Matthias Voigt

ProSi. Probabilistisches Simulationstool. Matthias Voigt ProSi Probabilistisches Simulationstool Matthias Voigt Einleitung Historische Entwicklung: 2002 erste Programmteile zur Auswertung von probabilistischen Ergebnissen 2003 erste Version von ProSi (RSM) 2005

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen

Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: 15. jähriges Firmenjubiläum der Firma Click Plastics AG Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Einblicke in die Spritzgießsimulation A. Schötz Kurzvorstellung Referent: Andreas Schötz Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Mehr

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anwendung: Lebensdauerberechnung für

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge 1 Praktische Modellierung und Berechnung 1.1 Beispiele für Wissens- und Verständnis-Fragen 1.) Erklären Sie die Begriffe Solid Modeling und Direkte Generierung!

Mehr

Innovative Power Transmission. TURBO GETRIEBE Innovative Gear in Power Plants Systems

Innovative Power Transmission. TURBO GETRIEBE Innovative Gear in Power Plants Systems Innovative Power Transmission TURBO GETRIEBE Innovative Gear in Power Plants Systems Erstklassige Turbogetriebe 1 Allgemein 3 Seit Jahrzehnten zählt RENK mit den Baureihen TS, TB, TL sowie TNA und TNB

Mehr

Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt]

Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt] Stirnradgetriebe mit Gleichstrom-Motor Typ 3M15M _ P1 Gleichstrom-Motor 12 bzw. 24 Volt Technische Daten Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt] Gleichspannung V 12,00 24,00 Drehzahl,

Mehr

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD Uwe Salecker 1*, Simon Joßberger 1,2 1 CFX Berlin Software GmbH 2 Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe Zusammenfassung Dieses

Mehr

Galaxie Antriebssystem von WITTENSTEIN revolutioniert den Hochleistungs- Maschinenbau

Galaxie Antriebssystem von WITTENSTEIN revolutioniert den Hochleistungs- Maschinenbau Galaxie Antriebssystem von WITTENSTEIN revolutioniert den Hochleistungs- Maschinenbau 14. April 2015 In allen technischen Disziplinen überlegen / Erfolgreicher Serieneinsatz bei Lead-Kunden Mit einer völlig

Mehr

Redi-Rail Schienen - Rollenläufer System

Redi-Rail Schienen - Rollenläufer System Redi-Rail Schienen - Rollenläufer System Produktübersicht PRODUKTÜBERSICHT bungslose Linearführung und Einbau Stoßzusammensetzung für Anwendungen mit längeren Längen EINSTELLEN DER VORSPANNKRAFT DES ROLLENLÄUFERS

Mehr

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Achsen und Wellen (Pokorny) 1.1 Aufgabe und Einteilung 11 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen 13 1.2.1 Achsen 13 1.2.2 Wellen 21 1.3 Gestalten und Fertigen 50 1.4 Sonderausführungen

Mehr

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen 3D-Konstrukteurstag, Universität Bayreuth 17. September 2014 Dr.-Ing.

Mehr

1.1 Wahl der Lageranordnung

1.1 Wahl der Lageranordnung 1.1 Wahl der Lageranordnung Fest-Loslagerung Abstandsunterschiede zwischen den Lagersitzen bedingt durch Fertigungstoleranzen, Erwärmung, etc. werden durch das Loslager ausgeglichen. Festlager Führt die

Mehr

Wälzlager / Wälzlagerungen

Wälzlager / Wälzlagerungen 08-01 Wälzlager / Wälzlagerungen Inhalt Einführung Lagerfunktionen Lagerungssysteme Gestalt und Eigenschaften von Wälzlagern Normung von Wälzlagern Lagerkräfte Gestaltung von Wälzlagerungen Schäden an

Mehr

Bewerbung als freiberuflicher Konstrukteur

Bewerbung als freiberuflicher Konstrukteur Bewerbung als freiberuflicher Konstrukteur Roland, Müller Bismarckweg 8 82335 Berg Telefon: 08151 / 979 471 Mobil: 0171 / 653 7004 Email: ikr-mueller@t-online.de LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN Name; Vorname:

Mehr

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Dr. Andreas Spille-Kohoff M.Sc. Benoit Bosc-Bierne CFX Berlin Software GmbH März 2012 Inhalt Motivation Teilprojekt 1 im PT-Grid Virtuelle Infrastruktur

Mehr

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Dr.-Ing. Gliederung 1. Einleitung. Ermittlung der Materialkennwerte der textilen Strukturen 3. Implementierung

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 38 (2013) 91

IMW - Institutsmitteilung Nr. 38 (2013) 91 IMW - Institutsmitteilung Nr. 38 (2013) 91 IMW-Flankengenerator Arslan, G. Zur FEM-Berechnung von Maschinenelementen ist die Geometriedarstellung von zentraler Bedeutung. Am Institut für Maschinenwesen

Mehr

Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28

Antrieb Getriebe. Grundlagen. Bildquelle: Renault (Frans Auto) Getriebe. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 Bildquelle: Renault (Frans Auto) AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/28 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2015.01_AM_AT_.docx 21.08.2015 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Aufgabe... 3 Funktion...

Mehr

1.7. F Berechnungen an Passungen

1.7. F Berechnungen an Passungen Lernfeld ISO-Toleranzen.7 F Berechnungen an Passungen Schreibweise in technischer Zeichnung a) Geben Sie bei den folgenden Passungen mithilfe des Tabellenbuchs die Höchst- und Mindestmaße von Bohrung und

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse 1 Gliederung des Berichts: 1. Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe 2. Einladung zur konstituierenden

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

INNOVATIONEN AUF DER RICHTIGEN SPUR

INNOVATIONEN AUF DER RICHTIGEN SPUR TIMKEN RAIL INNOVATIONEN AUF DER RICHTIGEN SPUR STARK durch Technologie Wir steigern mit unseren Innovationen Tag für Tag Produktivität, Sicherheit und Effizienz der Bahnindustrie. Ingenieure in Timken-Technologiezentren

Mehr

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten LEHRSTUHL FÜR MESSTECHNIK Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten Berlin, 18./19. Juni 2012 Andreas Schütze Lehrstuhl

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Pascal. Zweistufige Drehschieberpumpen für Grob- und Feinvakuum

Pascal. Zweistufige Drehschieberpumpen für Grob- und Feinvakuum Pascal Zweistufige Drehschieberpumpen für Grob- und Feinvakuum Pascal Zweistufige Drehschieberpumpen für Grob- und Feinvakuum Die zweistufigen Drehschieberpumpen Pascal sind das Ergebnis jahrzehntelanger

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Kohlebürsten und Mathematik

Kohlebürsten und Mathematik Kohlebürsten bzw. ihre Eigenschaften sind im wahrsten Sinne des Wortes unberechenbar. Kalkulierbar sind aber einige Parameter, die mit dem Bürstenlaufverhalten in engem Zusammenhang stehen. Unter der etwas

Mehr

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe Seite 1 von 8 Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe In allen Bereichen des Maschinenbaus werden Getriebe eingesetzt. Der Trend zu kompakteren und leistungsstärkeren Getrieben besteht seit

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr